EP0226710A2 - Ankerschiene für die Bautechnik - Google Patents

Ankerschiene für die Bautechnik Download PDF

Info

Publication number
EP0226710A2
EP0226710A2 EP86112083A EP86112083A EP0226710A2 EP 0226710 A2 EP0226710 A2 EP 0226710A2 EP 86112083 A EP86112083 A EP 86112083A EP 86112083 A EP86112083 A EP 86112083A EP 0226710 A2 EP0226710 A2 EP 0226710A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchor
anchor bolt
section
rail
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86112083A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0226710A3 (en
EP0226710B1 (de
Inventor
Karlheinz Beine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halfeneisen GmbH and Co KG
Original Assignee
Halfeneisen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6289566&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0226710(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Halfeneisen GmbH and Co KG filed Critical Halfeneisen GmbH and Co KG
Priority to AT86112083T priority Critical patent/ATE53418T1/de
Publication of EP0226710A2 publication Critical patent/EP0226710A2/de
Publication of EP0226710A3 publication Critical patent/EP0226710A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0226710B1 publication Critical patent/EP0226710B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4107Longitudinal elements having an open profile, with the opening parallel to the concrete or masonry surface, i.e. anchoring rails
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49833Punching, piercing or reaming part by surface of second part

Definitions

  • the invention relates to an anchor rail for construction engineering, with upward-directed formations on the rail back, in which openings are provided which are penetrated by the shaft of an anchor bolt, the latter of which lies with its countersunk head fitting in the form, and the inner surface of which lies in the press fit due to material deformation to the outer surface of the anchor bolt.
  • Such an embodiment is known from DE-PS 3 407 801, the anchor bolt being designed as a countersunk screw with an external thread extending over the entire shaft.
  • the shape continues in an outward-facing neck, which is pressed onto the shaft following the countersunk head.
  • This design lacks sufficient stability.
  • the transition point between the countersunk head and the shaft is the most vulnerable to breakage.
  • the creation of a sufficiently strong neck is very difficult from a forming point of view. Securing the position of the head slope for shaping is ensured only with considerable effort during the pressing of the neck.
  • the anchor element is approximately double T-shaped.
  • a conical insertion end extends from the support leg of the anchor element facing the rail back. This passes through the opening and is then compressed. The front end is deformed into a rivet-like head, which lies substantially recessed in the expression.
  • certain recovery occurs, which reduces the stability of the anchor bolt on the anchor rail.
  • the object of the invention is based on the task of designing an anchor rail of the type in question in a technically simple manner in such a way that, in addition to an extremely stable fixing of the anchor bolts on the anchor rail, there is no breaking zone in the region of the transition point between countersunk bevel and shaft which reduces the load capacity.
  • a generic anchor rail is specified which is distinguished by great durability and stability.
  • the positive connection between anchor bolt and anchor rail achieved according to the teaching of the invention is optimal, so that the highest loads are absorbed without damage.
  • an intermediate section starting from a countersunk head is riveted in such a way that the gusset between the inner opening surface and the intermediate section is completely filled in this process.
  • this can be carried out by cold upsetting, the intermediate section adjoining the countersunk head leading to a uniformly higher strength in the region of the transition point between the countersunk head slope and the intermediate section, which certainly precludes a break-prone zone there.
  • the corresponding cross-sectional shape of the opening means that no reshaping occurs, which would favor any loosening of the anchor bolt.
  • the upsetting pressure continues into the formation, achieving a tight fit of the formation on the countersunk bevel. This connection is even liquid-tight. Hairline cracks cannot occur that would allow moisture to pass through.
  • To the corresponding frustoconical orientation of the inside of the opening To preserve the surface, it is first possible to punch or drill the opening in the back of the rail. The inner surface of the opening gets its truncated cone shape by subsequently pressing the shape. This leads to a simplification of production combined with reduced production costs.
  • the hole breaks out in the shape of a truncated cone during punching.
  • the opening can also be punched between the shape.
  • each shape from several individual sections that adjoin one another at an angle.
  • the central individual section serves to accommodate the countersunk head slope, while the subsequent individual section or sections lead to a stiffening of the rail back in order to increase the load stability and reduce deformations occurring under load.
  • the measure contributes to this by providing a single shaping section that is arched in a bridge shape towards the inside of the rail on both sides of the countersunk head receiving space.
  • the anchor bolt is equipped in the region of its free end with two threaded sections, which leave a thread-free bolt section between them.
  • the threaded sections can be manufactured more cheaply.
  • these threaded sections serve to hold a nut which is countered on the two threaded sections and is thereby secured against rotation.
  • Another advantage is the fact that the core diameter is smaller in the thread area than in the area of the intermediate section. This leads to a simplification of manufacture.
  • the inner surface of the opening is approximately perpendicular to the truncated cone surface of the countersunk head, ie the countersunk bevel.
  • the outer threaded section need only be a little larger than the height of a corresponding nut. It may even be longer than their height.
  • the anchor rail 1 has a C-profile in cross section.
  • the anchor rail consists of the rail back 2, the C-legs 3 extending at right angles from this, to which inward angled, mutually directed end sections 4 are connected. The latter leave a longitudinal slot 5 between them for inserting fastening elements, not shown.
  • Anchor bolts 6 arranged at a predetermined distance from one another extend from the rail back 2. Each anchor bolt 6 forms a countersunk head 7. An intermediate section 8 adjoins the latter and continues into a shaft 9 with a cross-section.
  • the Length x of the intermediate section 8, which is larger in cross-section than the shaft 9, is approximately twice the thickness y of the wall thickness of the anchor rail.
  • the anchor bolt 6 is equipped in the region of its free end with two thread sections 10 and 11 lying one behind the other, which leave a thread-free bolt section 12 between them.
  • the end threaded section 10 is shorter than the upstream threaded section 11 and carries the anchor nut M.
  • the diameter of the bolt section 12 corresponds to the diameter of the shaft 9. This means that the threaded sections 10, 11 have a larger diameter than the shaft 9.
  • the core The diameter of the threaded sections 10, 11 is, however, smaller than that of the bolt section 12.
  • a nut M can be screwed onto the threaded section 10, which nut then comes into counter position to section 12 or possibly to the thread of section 11 or a lock nut there.
  • the anchor rail 1 forms upward-directed formations 13 on the rail back 2, which are provided centrally with an opening 14.
  • each shape is composed of three angularly adjoining individual sections 13 ⁇ , 13 ⁇ and 13 ′′′. In a particularly expedient embodiment, they extend in a concentric arrangement.
  • the middle individual section 13 ⁇ lies beyond the head receiving space 15 and runs approximately parallel to the interior of the rail. This means that its apex S limits the concavity H of the edge-side individual section 13 ′′′ on a plane that is slightly higher than the inner surface of the rail back.
  • the opening 14 is produced by punching from the inside of the rail. There is a truncated cone shaped inner opening surface 14 ⁇ in front such that the larger diameter points towards the back of the rail. The smaller diameter of the opening 14 corresponds approximately to the outer diameter of the intermediate section 8. If the anchor bolt 6 is now inserted from the inside of the rail, the intermediate section 8 passes through the opening 14, while the countersunk bevel 7 'comes into contact with the inner wall of the central individual section 13'. In this way, an annular gusset 16 is formed between the opening inner surface 14 ⁇ and the intermediate section 8, which is filled by subsequent upsetting of the intermediate section 8, see in particular FIG. 2.
  • the corresponding upsetting tool engages the step 17 between the shaft 9 and intermediate section 8.
  • the compression process results in a structural compression.
  • the length of the intermediate section 8 is shortened.
  • the gusset 16 is filled in to achieve a stable, form-fitting retention of the anchor bolt 6 on the anchor rail 1 in a press fit.
  • the upsetting pressure continues into the wall of the opening 14 and causes the corresponding area of the intermediate section 8 to bear tightly against the opening inner surface 14 ⁇ . From Fig. 2 it can be seen that the inner opening surface 14 ⁇ is approximately perpendicular to the truncated cone surface, ie slope 7 ⁇ , of the countersunk head 7th
  • the anchor bolt 6 is designed unchanged.
  • the formation 18 has a differently shaped cross-sectional profile. It has a central single shaping section 18 ⁇ with the opening 14. Both sides of the countersunk receiving space 15 extend towards the inside of the rail and are shaped in the form of bridging sections 18ücken which merge into outwardly curved single sections 18′′′.
  • This cross-sectional profiling also results in stiffening in the region of the formation 18, so that the anchor bolt fixed to the rail back 2 stabilizes the position moves.
  • the anchor bolts are fixed in the manner described above.
  • Fig. 4 and Fig. 4a differ in that in Fig. 4a the individual sections 18 ′′′ are partial areas of an overall design, so that the bridge-shaped arching occurs over approximately the entire width of the shape and not only in the longitudinal section of the anchor bolt.
  • the anchor bolt can be provided with an upset anchor head at its free end.
  • the upset anchor head which has a larger cross section than the shaft, fulfills the same task, namely forming an abutment with respect to the embedding material for the anchor rail, and is less expensive to produce. If it has the larger diameter, the compression takes place after the anchor bolt is fastened in the rail, the existence of the intermediate section 8, in particular with the step 17, also being advantageous.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Ankerschiene (1) für die Bautechnik, mit auf dem Schienenrücken (2) aufwärts gerichteten Ausformungen (13), in denen Öffnungen vorge­sehen sind, die vom Schaft (9) eines Ankerbolzens (6) durchgriffen sind, welch letzterer mit seiner Senkkopfschräge passend in der Aus­formung (13) einliegt, und deren Innenfläche zufolge Materialverfor­mung im Preßsitz liegt zur Mantelfläche des Ankerbolzens (6), und schlägt insbesondere zur fertigungstechnischen Optimierung vor, daß die Öffnungsinnenfläche (14ʹ) kegelstumpfförmig mit dem größeren Durchmesser zum Schienenrücken (2) liegend ausgerichtet ist und der dadurch gebildete Zwickel (16) durch Stauchen eines querschnitts­größeren, vom Senkkopf (7) ausgehenden Zwischenabschnitts (8) des Ankerbolzens (6) ausgefüllt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ankerschiene für die Bautechnik, mit auf dem Schienenrücken aufwärts gerichteten Ausformungen, in denen Öffnungen vorgesehen sind, die vom Schaft eines Ankerbolzens durch­griffen sind, welch letzterer mit seiner Senkkopfschräge passend in der Ausformung einliegt, und deren Innenfläche zufolge Materialver­formung im Preßsitz liegt zur Mantelfläche des Ankerbolzens.
  • Eine derartige Ausgestaltung ist bekannt aus der DE-PS 3 407 801, wobei der Ankerbolzen als Senkkopfschraube ausgestaltet ist mit über den gesamten Schaft reichendem Außengewinde. Die Ausformung setzt sich dabei in einen auswärts gerichteten Hals fort, welcher im An­schluß an den Senkkopf auf den Schaft aufgepreßt ist. Dieser Bau­form mangelt es an der genügenden Stabilität. Die Übergangsstelle zwischen dem Senkkopf und Schaft ist die am meisten bruchgefährdete. Die Erzeugung eines genügend materialstarken Halses ist umformtech­nisch sehr schwierig. Die Sicherung der Anlagestellung der Kopfschrä­ge zur Ausformung ist während des Verpressens des Halses nur mit erheblichem Aufwand gewährleistet.
  • Desweiteren ist eine Bauform bekannt, bei welcher das Ankerelement etwa Doppel-T-förmig gestaltet ist. Von dem dem Schienenrücken zu­gekehrten Auflageschenkel des Ankerelements geht ein konisch gestal­tetes Einsteckende aus. Dieses durchgreift die Öffnung und wird dann gestaucht. Das Stirnende wird dabei nietartig zu einem Kopf verformt, der im wesentlichen in der Ausdrückung versenkt einliegt. Es läßt sich jedoch nicht vermeiden, daß nach dem Nietvorgang eine gewisse Rückverformung auftritt, was die Befestigungsstabilität des Ankerbolzens an der Ankerschiene mindert.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ankerschiene der in Rede stehenden Art in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß neben einer äußerst stabilen Festlegung der Ankerbolzen an der Ankerschiene keine die Belastbar­keit mindernde Bruchzone im Bereich der Übergangsstelle zwischen Senkkopfschräge und Schaft auftritt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch das Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Ankerschiene angegeben, die sich durch eine große Haltbarkeit und Stabilität aus­zeichnet. Der nach der erfindungsgemäßen Lehre erzielte Formschluß zwischen Ankerbolzen und Ankerschiene ist optimal, so daß höchste Belastungen schadfrei aufgefangen werden. Erstmals wird ein von einem Senkkopf ausgehender Zwischenabschnitt so vernietet, daß bei diesem Vorgang der Zwickel zwischen Öffnungsinnenfläche und Zwi­schenabschnitt vollständig ausgefüllt wird. Insbesondere läßt sich dieses im Wege des Kaltstauchens vornehmen, wobei der sich an den Senkkopf anschließende, Zwischenabschnitt zu einer gleichmäßigen höheren Festigkeit im Bereich der Übergangsstelle zwischen Senkkopf­schräge und Zwischenabschnitt führt, was mit Sicherheit dort eine bruchbegünstigte Zone ausschließt. Die entsprechende Querschnitts­form der Öffnung führt dazu, daß keine Rückverformung auftritt, die ein etwaiges Lösen des Ankerbolzens begünstigen würde. Der Stauch­druck setzt sich dabei bis in die Ausformung fort unter Erzielung einer engen Anlage der Ausformung an der Senkkopfschräge. Diese Verbindung ist sogar flüssigkeitsdicht. Haarrisse können nicht auf­treten, die einen Durchtritt von Feuchtigkeit zulassen würden. Um die entsprechende kegelstumpfförmige Ausrichtung der Öffnungsinnen­ fläche zu erhalten, ist es möglich, zuerst im Schienenrücken die Öff­nung zu stanzen bzw. zu bohren. Durch das anschließende Drücken der Ausformung erhält die Öffnungsinnenfläche ihre kegelstumpfförmige Ausrichtung. Dieses führt zu einer Herstellungsvereinfachung verbun­den mit verringerten Herstellungskosten. Durch eine entsprechend größere Materialdehnung auf der Außenseite der Ausformung bricht das Loch beim Stanzen kegelstumpfförmig aus. Auch kann die Öffnung noch zwischen der Ausformung gestanzt sein. Es empfiehlt sich dabei, jede Ausformung aus mehreren winklig aneinanderanschließenden Ein­zelabschnitten zusammenzusetzen. Der zentrale Einzelabschnitt dient zur Aufnahme der Senkkopfschräge, während der bzw. die sich an­schließenden Einzelabschnitte zu einer Versteifung des Schienenrückens führen zwecks Erhöhung der Belastungsstabilität und Verringerung auftretender Verformungen unter Belastung. Insbesondere trägt hierzu die Maßnahme bei, einen zum Schieneninneren hin brückenförmig durch­gewölbten Ausformungs-Einzelabschnitt beiderseits des Senkkopf-­Aufnahmeraumes vorzusehen. Damit u. a. auch eine stabile Lage­sicherung des Ankerbolzens beim Vorgang des Gewindewalzens ge­währleistet ist, ist er im Bereich seines freien Endes mit zwei Ge­windeabschnitten ausgestattet, die zwischen sich einen gewindefreien Bolzenabschnitt belassen. Hierdurch wird eine Doppelfunktion er­reicht. Einerseits lassen sich die Gewindeabschnitte günstiger her­stellen. Andererseits dienen diese Gewindeabschnitte zur Halterung einer Mutter, welche sich an den beiden Gewindeabschnitten kontert und dadurch drehgesichert wird. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß der Kern-Durchmesser im Gewindebereich kleiner ist als im Bereich des Zwischenabschnitts. Dies führt zu einer Vereinfachung der Herstellung. Schließlich ist es belastungstechnisch noch vorteil­haft, daß die Öffnungsinnenfläche etwa senkrecht steht zur Kegel­stumpfmantelfläche des Senkkopfes, d. h., der Senkkopfschräge. Der äußere Gewindeabschnitt braucht nur wenig größer zu sein als die Höhe einer entsprechenden Mutter. Er kann evtl. sogar länger als deren Höhe sein.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind auf der Zeichnung dar­gestellt. Es zeigt
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Ankerschiene mit den an ihr festgelegten Ankerbolzen, betreffend die erste Ausfüh­rungsform,
    • Fig. 2 den Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, wobei der Anker­bolzen eingesetzt, jedoch noch nicht vernietet ist,
    • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Ankerschiene gemäß der zweiten Ausführungsform,
    • Fig. 4a eine Variante dazu,
    • Fig. 5 den Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4 und
    • Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, jedoch bei in die Öffnung eingestecktem Ankerbolzen vor dem Stauchvorgang.
  • Die Ankerschiene 1 besitzt im Querschnitt ein C-Profil. Im einzelnen besteht die Ankerschiene aus dem Schienenrücken 2, den rechtwinklig von diesem ausgehenden C-Schenkeln 3, an welche sich einwärts abge­winkelte, gegeneinander gerichtete Endabschnitte 4 anschließen. Letztere belassen zwischen sich einen Längsschlitz 5 zum Einführen nicht dargestellter Befestigungselemente.
  • Von dem Schienenrücken 2 gehen in vorgegebenem Abstand zueinander angeordnete Ankerbolzen 6 aus. Jeder Ankerbolzen 6 bildet eine Senkkopf 7 aus. An letzterem schließt sich ein Zwischenabschnitt 8 an, der sich in einen querschnittsabgesetzten Schaft 9 fortsetzt. Die Länge x des gegenüber dem Schaft 9 querschnittsgrößeren Zwischen­abschnitts 8 ist etwa doppelt so groß wie die Dicke y der Wandstärke der Ankerschiene.
  • Der Ankerbolzen 6 ist im Bereich seines freien Endes mit zwei hinter­einanderliegenden Gewindeabschnitten 10 und 11 ausgestattet, die zwischen sich einen gewindefreien Bolzenabschnitt 12 belassen. Der endseitige Gewindeabschnitt 10 ist kürzer als der vorgeordnete Ge­windeabschnitt 11 und trägt die Ankermutter M. Der Durchmesser des Bolzenabschnitts 12 entspricht dabei dem Durchmesser des Schaftes 9. Das bedeutet, daß die Gewindeabschnitte 10, 11 einen größeren Durch­messer haben als der Schaft 9. Der Kern-Durchmesser der Gewindeab­schnitte 10, 11 ist jedoch kleiner als derjenige des Bolzenabschnitts 12. Auf den Gewindeabschnitt 10 kann eine Mutter M aufgedreht werden, die dann in Konterstellung zum Abschnitt 12 oder evtl. zu dem Gewinde des Abschnittes 11 tritt oder einer dortigen Konter­mutter.
  • Zur Festlegung der Ankerbolzen 6 bildet die Ankerschiene 1 auf dem Schienenrücken 2 aufwärts gerichtete Ausformungen 13 aus, welche zentral mit einer Öffnung 14 ausgestattet sind.
  • Gemäß den Fig. 1 bis 3 setzt sich jede Ausformung aus drei winklig aneinanderanschließenden Einzelabschnitten 13ʹ, 13ʺ und 13‴ zusam­men. Sie erstrecken sich dabei bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform in konzentrischer Anordnung. Der mittlere Einzel­abschnitt 13ʺ liegt dabei jenseits des Kopf-Aufnahmeraums 15 und verläuft etwa parallel zum Schieneninneren. Das bedeutet, daß sein Scheitel S die Höhlung H des randseitigen Einzelabschnitts 13‴ auf einer etwas höher als die Schienenrückeninnenfläche leigenden Ebene begrenzt.
  • Die Öffnung 14 ist nach dem Herstellen der Ausformung 13 durch Stanzen vom Schieneninneren her erzeugt. Es liegt eine kegelstumpf­ förmig ausgerichtete Öffnungsinnenfläche 14ʹ vor derart, daß der größere Durchmesser zum Schienenrückenäußeren hin weist. Der kleinere Durchmesser der Öffnung 14 entspricht etwa dem Außen­durchmesser des Zwischenabschnitts 8. Wird nun der Ankerbolzen 6 vom Schieneninneren her eingesetzt, so durchgreift der Zwischenab­schnitt 8 die Öffnung 14, während die Senkkopfschräge 7ʹ in Anlage­stellung zur Innenwand des zentralen Einzelabschnitts 13ʹ gelangt. Auf diese Weise wird zwischen der Öffnungsinnenfläche 14ʹ und Zwi­schenabschnitt 8 ein ringförmig umlaufender Zwickel 16 gebildet, der durch anschließendes Stauchen des Zwischenabschnitts 8 ausgefüllt ist, vergl. insbesondere Fig. 2. Das entsprechende, nicht dargestellte Stauchwerkzeug greift dabei an der Stufe 17 zwischen Schaft 9 und Zwischenabschnitt 8 an. Durch den Stauchvorgang tritt eine Gefüge­verdichtung ein. Die Länge des Zwischenabschnitts 8 verkürzt sich einhergehend. Gleichzeitig wird der Zwickel 16 ausgefüllt unter Er­zielung einer stabilen formschlüssigen Halterung des Ankerbolzens 6 an der Ankerschiene 1 im Preßsitz. Der Stauchdruck setzt sich bis in die Wandung der Öffnung 14 fort und bewirkt eine dichte Anlage des ent­sprechenden Bereichs des Zwischenabschnitts 8 an der Öffnungsinnen­fläche 14ʹ. Aus Fig. 2 ist zu ersehen, daß die Öffnungsinnenfläche 14ʹ etwa senkrecht steht zur Kegelstumpfmantelfläche, d. h. Schräge 7ʹ, des Senkkopfes 7.
  • Gemäß der in den Fig. 4 bis 6 dargestellten zweiten Ausführungsform ist der Ankerbolzen 6 unverändert gestaltet. Dagegen weist die Aus­formung 18 ein abweichend geformtes Querschnittsprofil auf. Sie besitzt einen zentralen Ausformungs-Einzelabschnitt 18ʹ mit der Öff­nung 14. Beiderseits des Senkkopf-Aufnahmeraumes 15 erstrecken sich zum Schieneninneren hin brückenförmig durchgewölbte Ausfor­mungsabschnitte 18ʺ, die in auswärts gewölbte Einzelabschnitte 18‴, übergehen. Auch durch diese Querschnittsprofilierung wird eine Ver­steifung im Bereich der Ausformung 18 erreicht, so daß der an dem Schienenrücken 2 festgelegte Ankerbolzen eine Lagenstabilisierung er­ fährt. Das Festlegen der Ankerbolzen geschieht in der vorbeschrie­benen Weise.
  • Fig. 4 und Fig. 4a unterscheiden sich dadurch, daß in Fig. 4a die Einzelabschnitte 18‴ Teilbereiche einer Gesamtausführung sind, so daß auf etwa ganzer Ausfomungsbreite die brückenförmige Durchwölbung auftritt und nicht nur in der Ankerbolzen-Längsschnittebene.
  • Alternativ zu den mit Muttern versehenen Gewindeabschnitten kann der Ankerbolzen an seinem freien Ende mit einem angestauchten Ankerkopf versehen sein. Der angestauchte Ankerkopf, der einen größeren Querschnitt als der Schaft besitzt, erfüllt dieselbe Aufgabe, nämlich Bildung eines Widerlagers gegenüber dem Einbettungsmaterial für die Ankerschiene, und ist kostengüntiger herstellbar. Hat er den größe­ren Durchmesser, so erfolgt die Anstauchung nach Befestigung des Ankerbolzens in der Schiene, wobei die Existenz des Zwischenabschnit­tes 8, insbesondere mit der Stufe 17, ebenfalls vorteilhaft ist.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestell­ten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (8)

1. Ankerschiene für die Bautechnik, mit auf dem Schienenrücken auf­wärts gerichteten Ausformungen, in denen Öffnungen vorgesehen sind, die vom Schaft eines Ankerbolzens durchgriffen sind, welch letzterer mit seiner Senkkopfschräge passend in der Ausformung einliegt, und deren Innenfläche zufolge Materialverformung im Preßsitz liegt zur Mantelfläche des Ankerbolzens, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsinnenfläche (14ʹ) kegelstumpfförmig mit dem größeren Durch­messer zum Schienenrücken (2) liegend ausgerichtet ist und der da­durch gebildete Zwickel (16) durch Stauchen eines querschnittsgröße­ren, vom Senkkopf (7) ausgehenden Zwischenabschnitts (8) des Anker­bolzens (6) ausgefüllt ist.
2. Ankerschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausformung (13, 18) sich aus mehreren winklig aneinanderanschließen­den Einzelabschnitten zusammensetzt.
3. Ankerschiene nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein zum Schienen­inneren hin brückenförmig durchgewölbter Ausformungs-Einzelabschnitt (13ʺ, 18ʺ) beiderseits des Senkkopf-Aufnahmeraumes(15) vorgesehen ist.
4. Ankerschiene nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerbolzen (6) im Bereich seines freien Endes mit zwei Gewindeabschnitten (10, 11) ausgestattet ist, die zwischen sich einen gewindefreien Bolzenabschnitt (12) be­lassen.
5. Ankerschiene nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern-Durchmesser im Gewindebereich kleiner ist als im Bereich des Zwischenabschnitts (12).
6. Ankerschiene nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsinnenfläche etwa senkrecht steht zur Kegelstumpfmantelfläche (7ʹ) des Senkkopfes (7).
7. Ankerschiene nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche 1 bis 3 sowie 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker­bolzen (6) an seinem freien Ende einen angestauchten Ankerkopf aufweist.
8. Ankerschiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Anstauchung größer ist als derjenige des Zwischen­abschnittes.
EP86112083A 1985-12-24 1986-09-01 Ankerschiene für die Bautechnik Expired - Lifetime EP0226710B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86112083T ATE53418T1 (de) 1985-12-24 1986-09-01 Ankerschiene fuer die bautechnik.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853546107 DE3546107A1 (de) 1985-12-24 1985-12-24 Ankerschiene fuer bautechnik
DE3546107 1985-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0226710A2 true EP0226710A2 (de) 1987-07-01
EP0226710A3 EP0226710A3 (en) 1987-08-26
EP0226710B1 EP0226710B1 (de) 1990-06-06

Family

ID=6289566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86112083A Expired - Lifetime EP0226710B1 (de) 1985-12-24 1986-09-01 Ankerschiene für die Bautechnik

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4739601A (de)
EP (1) EP0226710B1 (de)
AT (1) ATE53418T1 (de)
DE (2) DE3546107A1 (de)
HK (1) HK54493A (de)
MY (1) MY102734A (de)
SG (1) SG37792G (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0758039A1 (de) 1995-07-26 1997-02-12 HALFEN GmbH & CO. Kommanditgesellschaft Ankerschiene für die Bautechnik
WO2000040823A1 (en) * 1999-01-08 2000-07-13 Corus Bausysteme Gmbh Retaining elements for building sheets
KR20040046796A (ko) * 2002-11-28 2004-06-05 이강남 건축용 외벽판넬을 고정하기 위한 지지체
CN111576476A (zh) * 2020-05-08 2020-08-25 广州金辉建设集团有限公司 锚孔管模块式施工方法

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906810U1 (de) * 1989-05-31 1989-07-27 Deutsche Kahneisen Gesellschaft West Gmbh, 1000 Berlin Stauchanker
DE4228463C2 (de) * 1992-08-27 2001-07-26 Halfen Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Ankerschiene für die Bautechnik und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5743062A (en) * 1994-02-15 1998-04-28 Halfen Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Anchoring device for housing/building construction
US5776001A (en) * 1994-02-16 1998-07-07 Ccl Systems Limited Thread formation
US5466105A (en) * 1994-06-09 1995-11-14 Westinghouse Air Brake Company Fastener assembly for installing valve devices and the like
CA2165848C (en) * 1995-12-21 1999-03-30 Amin Ghali Stud-trough reinforcing system for structural concrete
DE29903167U1 (de) 1999-02-16 1999-05-27 Deutsche Kahneisen Gesellschaft mbH, 12057 Berlin Ankerschiene mit schieneninnenseitig einsehbarer Kennzeichnung
DE19907475C1 (de) * 1999-02-16 2000-12-28 Kahneisen Gmbh Deutsche Ankerschiene für die Bautechnik mit mittels Abstreifkragen fixierten Ankern
DE10119505A1 (de) 2001-04-20 2002-10-24 Profil Verbindungstechnik Gmbh Funktionselement zur Anbringung an ein Blechteil, aus diesen hergestelltes Zusammenbauteil sowie Verfahren zur Anbringung des Funktionselements an ein Bauteil
DE10249030A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-06 Profil Verbindungstechnik Gmbh Funktionselement zur Anbringung an ein Blechteil, aus diesen hergestelltes Zusammenbauteil sowie Verfahren zur Anbringung des Funktionselements an ein Blechteil
US20060093456A1 (en) * 2004-11-04 2006-05-04 Delcourt Mark H Positive hold weld stud
US20060123726A1 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 Michael Azarin Channel anchor
CN1869355A (zh) * 2005-05-23 2006-11-29 亚洲研制有限公司 混凝土用热轧钢制预埋连接件
KR100768231B1 (ko) * 2006-05-17 2007-10-17 삼성에스디아이 주식회사 디스플레이 모듈의 보스 장착구조체
CN101387130A (zh) * 2007-09-11 2009-03-18 游柏森 建筑工业用槽件锚固装置
DE102008054799A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Hilti Aktiengesellschaft Ankerschiene
DE102008054807A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Hilti Aktiengesellschaft Ankerschiene
DE102010029213A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Hilti Aktiengesellschaft Montageschiene
CN104631627A (zh) * 2013-11-13 2015-05-20 山东天工岩土工程设备有限公司 一种新型带齿预埋槽道
EP3081708B1 (de) * 2015-04-18 2020-09-02 HALFEN GmbH Ankerschiene zur verankerung im beton
CN105442395B (zh) * 2015-12-24 2017-08-01 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种磁悬浮工程接触轨预埋槽道
RU2740592C1 (ru) * 2020-05-15 2021-01-15 Открытое акционерное общество "Северсталь-метиз" (ОАО "Северсталь-метиз") Анкерная шина и анкерный комплект с использованием анкерной шины

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE134296C (de) *
DE2631396B1 (de) * 1976-07-13 1977-07-07 Karlheinz Dipl-Ing Beine In ein bauteil einbettbare ankerschiene mit verankerungselementen
DE3407801C1 (de) * 1984-03-02 1985-06-20 Siegfried 7135 Wiernsheim Fricker Ankerschiene

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US589424A (en) * 1897-09-07 Iiowell evans
US2593506A (en) * 1944-07-19 1952-04-22 George F Wales Method and apparatus for punching materials with screws and lodging same therein
US2672659A (en) * 1950-05-05 1954-03-23 United Carr Fastener Corp Captive nut fastener assembly
GB901681A (en) * 1959-01-02 1962-07-25 Rawlplug Co Ltd Improvements in or relating to anchoring devices for embedding in concrete
US3398625A (en) * 1965-10-22 1968-08-27 Robertson Mfg Co Self-tapping screw
US3418013A (en) * 1966-08-22 1968-12-24 Ford Motor Co Nonspinning threaded fastener
IT8221400V0 (it) * 1982-03-31 1982-03-31 Agrati A Spa Bullone calibrato per attuare contemporaneamente il centraggio ed il fissaggio reciproco di due pezzi.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE134296C (de) *
DE2631396B1 (de) * 1976-07-13 1977-07-07 Karlheinz Dipl-Ing Beine In ein bauteil einbettbare ankerschiene mit verankerungselementen
DE3407801C1 (de) * 1984-03-02 1985-06-20 Siegfried 7135 Wiernsheim Fricker Ankerschiene

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0758039A1 (de) 1995-07-26 1997-02-12 HALFEN GmbH & CO. Kommanditgesellschaft Ankerschiene für die Bautechnik
WO2000040823A1 (en) * 1999-01-08 2000-07-13 Corus Bausysteme Gmbh Retaining elements for building sheets
KR20040046796A (ko) * 2002-11-28 2004-06-05 이강남 건축용 외벽판넬을 고정하기 위한 지지체
CN111576476A (zh) * 2020-05-08 2020-08-25 广州金辉建设集团有限公司 锚孔管模块式施工方法
CN111576476B (zh) * 2020-05-08 2022-03-25 广州金辉建设集团有限公司 锚孔管模块式施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0226710A3 (en) 1987-08-26
DE3546107A1 (de) 1987-06-25
EP0226710B1 (de) 1990-06-06
SG37792G (en) 1992-09-04
ATE53418T1 (de) 1990-06-15
DE3671771D1 (de) 1990-07-12
US4739601A (en) 1988-04-26
HK54493A (en) 1993-06-11
MY102734A (en) 1992-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0226710B1 (de) Ankerschiene für die Bautechnik
DE3742493C2 (de) Befestigungselement und Verfahren zu dessen Anbringung
EP0758039B1 (de) Ankerschiene für die Bautechnik
EP0211256B1 (de) Anker zum Einbetonieren in schwere Lasten
DE69201864T2 (de) Methode zum verbinden von bauteilen, profil und baueinheit mit einer vielzahl von profilen.
WO2000034670A1 (de) T-verbindung zweier profilstäbe
EP0008085B1 (de) Ankerbolzen
DE102018117131A1 (de) Selbststanzendes Element und Zusammenbauteil bestehend aus dem Element und einem Blechteil
DE69209591T2 (de) Befestigungselement mit unterschiedlich gerichteten Achsen
EP3199824A1 (de) Befestigungsanordnung und verwendung einer befestigungsanordnung
EP0610479B1 (de) Ankerschiene für die bautechnik
EP3245413B1 (de) Metallisches halteelement zum einleiten eines drehmoments in ein kunststoffgehäuse
DE19840133B4 (de) Montageelement zur Positionierung und Verbindung von beabstandeten Bauteilen und Verbindungsstellen unter Verwendung des Montageelements
DE3918044A1 (de) Ankerschiene fuer die bautechnik
EP3564545A1 (de) Zusammenbauteil bestehend aus einem bauteil und einem element mit einem kopfteil und einem auf einer seite des kopfteils angeordneten kragen sowie herstellungsverfahren
DE102019110635A1 (de) Zusammenbauteil bestehend aus einem Bauteil und einem Element mit einem Kopfteil und einem auf einer Seite des Kopfteils angeordneten Kragen sowie Herstellungsverfahren
EP0998613B1 (de) Dübelleiste für schubbewehrungen
EP0400388A2 (de) Möbelverbinder, insbesondere für den Wohnwagenbau
DE1625277A1 (de) Lochmutter
EP0058709A1 (de) Ankerbolzen
DE8708531U1 (de) Ankerschiene mit gestauchtem Ankerbolzenkopf
DE8536514U1 (de) Ankerschiene für Bautechnik
DE102006033456B3 (de) Profilschiene aus kaltgeformtem Stahl
DE202009005577U1 (de) Verbinungselement zur fluchtenden Verbindung benachbarter Gittermatten und damit gebauter Zaun
DE2604814A1 (de) Verbindungselement zum befestigen von profilteilen aneinander

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870814

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890310

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 53418

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3671771

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900712

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86112083.0

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050907

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050908

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050909

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20050909

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20050909

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050912

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20050912

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20050912

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20050913

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20050929

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060901

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20060901

EUG Se: european patent has lapsed
BE20 Be: patent expired

Owner name: *HALFENEISEN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20060901