EP0224881B1 - Verfahren zur Herstellung eines Haarteils und Haarteil hergestellt nach dem Verfahren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Haarteils und Haarteil hergestellt nach dem Verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0224881B1
EP0224881B1 EP86116517A EP86116517A EP0224881B1 EP 0224881 B1 EP0224881 B1 EP 0224881B1 EP 86116517 A EP86116517 A EP 86116517A EP 86116517 A EP86116517 A EP 86116517A EP 0224881 B1 EP0224881 B1 EP 0224881B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hair
hairs
thread
piece
knots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86116517A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0224881A3 (en
EP0224881A2 (de
Inventor
Klaus Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergmann & Co KG GmbH
Original Assignee
Bergmann & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergmann & Co KG GmbH filed Critical Bergmann & Co KG GmbH
Priority to AT86116517T priority Critical patent/ATE50480T1/de
Publication of EP0224881A2 publication Critical patent/EP0224881A2/de
Publication of EP0224881A3 publication Critical patent/EP0224881A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0224881B1 publication Critical patent/EP0224881B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G3/00Wigs
    • A41G3/0075Methods and machines for making wigs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G3/00Wigs
    • A41G3/0066Planting hair on bases for wigs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G5/00Hair pieces, inserts, rolls, pads, or the like; Toupées
    • A41G5/0006Toupées covering a bald portion of the head
    • A41G5/0013Fastening thereof
    • A41G5/002Fastening thereof by threading with the remaining hair of the user

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a hair piece (toupee), in which the carrier part consists of a knitwear and the hair is connected to the threads of the carrier part by knots.
  • Such hairpieces have become known in various embodiments (see US Pat. No. 3,970,092). All of the embodiments have in common that the hair part produced by known methods is not true to nature, because it has not hitherto been possible to reproduce the natural conditions in the area of scalp-real hair in such a way that a hair part which is ideally approximated to the natural conditions could be produced.
  • the invention has for its object to provide a method for producing a hair part of the type mentioned and a hair part, which is made by the method, that it is almost ideally approximated to natural conditions.
  • the further significant advantage is achieved that the shorter hair near the hair base supports the longer hair and that the toupee gets a "handle" that is largely approximated to the human hair.
  • hair lengths in the range from 3 cm to 20 cm, preferably from 3 to 10 cm are distributed irregularly over the entire carrier part and the length is also connected irregularly to the carrier part via knots.
  • the hair itself also have different thicknesses, which corresponds to natural human hairs which also have different thicknesses.
  • a synthetic hair with a thickness of about 50 m is used and also hair whose thickness deviates by + 20% or by - 20% from this mean value, so that the hair thickness in each case differs in this range, and irregularly as with grown hair.
  • the hair is then colored differently, which also gives it a natural appearance.
  • the shorter hair is colored dark compared to the longer hair. This results in a relatively dark-looking hairline in comparison to the overlying covering hair of the hair, which means that the hairline is covered by the darker, short hair and the hair carrier is practically no longer visible.
  • the carrier part is thus optically covered, so that one can no longer discover the carrier part from the top view of the hair part and, on the other hand, the optical covering effect saves a large number of hairs, as was necessary with previously known hair parts.
  • this is no longer necessary because the darker, shorter hair, which form the hair bottom, cover the carrier part optically and it is therefore possible to use a significantly smaller number of hairs and knots per cm2 of the carrier part.
  • all hair has a continuously graded color in such a way that each hair is colored darker near its attachment point (knot on the carrier part) than on the Hair tips.
  • the remaining hair of the wearer is connected via looping or knotting knots to a thread running around the carrier part in the edge region, which is relieved of tension by loops.
  • This process step relates to the connection of the hair part according to the invention with the surrounding residual hair of the wearer.
  • the hair part according to the invention can be fastened to the scalp of the wearer in such a way that a transition region from the remaining hair to the hair part according to the invention is practically invisible and, furthermore, this residual hair is relieved of strain in such a way that even wearing such a hair part for a long time does not cause damage or damage loss of residual hair.
  • the strain relief is designed in such a way that synchronous pulling conditions are achieved with your own hair. If you pull your own hair, you pull the scalp from the skull (this bulges outwards). If you pull the toupee hair and your own hair, you get the same conditions. As a result, there is no more tension and this means more comfort - especially when sleeping.
  • the remaining hair was cut in stages to the same length, and these remaining hairs of the same length were then connected to the hair part using appropriate mechanical fastening means.
  • the disadvantage was that the length growth of the remaining hair (about 1 cm per month) could not be compensated, because after about a month the hair in the freezing area had outgrown the toupee cut length.
  • the hair in the freezing area pushes the hair up in the edge area of the toupee, so that this edge area fits like "uncovered” on the scalp and on the remaining hair of the wearer, which leads to an unnatural appearance.
  • the residual hair which is used for connection to the edge region of the carrier part, is cut in stages from the outset, the natural length growth is compensated to a certain extent.
  • a compensation of the length growth of about 30% is achieved, i.e. you can wear such a hair piece much longer without the remaining hair lifting the edge area of the hair piece due to its length growth.
  • the hairpiece according to the invention is therefore designed to act like a "second skin with hair", i.e. the hair part according to the invention should approximate the conditions of the scalp and the human hair in an ideal manner.
  • This also serves to improve the air and moisture permeability of the hair part according to the invention.
  • the air permeability of the hair part according to the invention is further improved.
  • you use a biodegradable adhesive in the scalp that creates a direct connection between the scalp and the carrier part and if you apply this adhesive in the form of microfine droplets, good air permeability is also achieved at this adhesive point , as it was previously not available with the known adhesive plasters.
  • FIGS. 1 and 2 the sectional front view is schematically drawn through a carrier part 1, which in a preferred embodiment consists of a knitted fabric, as is shown for example in FIG. 5. Threads 24, 25 are intertwined in such a way that stitches 4 result.
  • Fig. 1 hair 30 of different thickness and different color with the threads 24, 25 of the carrier part 1 connected.
  • connection is made via nodes 26 known per se.
  • the shorter hair 30b has a darker color 22 than the longer hair, as a result of which the hair bottom, i. the stitches 4 are ideally covered optically from above.
  • the longer hair 30a is thicker than the shorter hair 30b and a medium length hair 30c lies in its diameter range between the two aforementioned hair thicknesses.
  • the hair has a graded, continuous color, starting from the hair bottom (node 26) with a darker color and ending at the tips of the hair with a lighter color (23).
  • FIG. 2 also shows a direct connection of the carrier part 1 to the scalp 17 of the carrier, specifically via the adhesive drops 16 shown in FIG. 2, which are exaggerated in size.
  • the adhesive 16 consists of a biodegradable material which does not cause any allergic symptoms in the body of the wearer and which can be broken down by the rind 18 of the wearer himself.
  • direct skin application can last a maximum of 20 -25 days.
  • the adhesive drops 16 are not directly connected to the threads 24, 25 of the carrier part 1, but that a semi-permeable textile plaster is arranged on the underside of the carrier part 1 - not shown.
  • the assembly 20 shown in FIG. 3 consists of the carrier part 1, which according to FIG. 5 consists of a knitted fabric. These stitches are only indicated schematically in FIG. 3, while it is shown in FIG. 5 that they are hexagonal stitches 4 which form the carrier part 1.
  • the threads forming the stitches of the carrier part 1 are made of plastic in a manner known per se and the artificial hair inserted between the stitches 4 consists either of plastic or of natural hair.
  • plastic hair also come BEGALON (registered trademark of the applicant) hair for use.
  • the carrier part 1 shown in FIG. 3 has an edge zone 2 which, according to FIG. 4, is formed by a double reinforcing band 5.
  • the edge zone can also be formed by a plastic tape, a liquid adhesive or a coating; the reinforcement of the edge zone can also be omitted.
  • FIG. 4 only shows schematically that the reinforcing band 5 extends with its lower end edge to the edge 15 of the carrier part 1.
  • the reinforcing band 5 is folded over the edge 15 of the carrier part 1 and also extends into the rear of the carrier part 1. The edge 15 is thus bordered by the reinforcing tape 5.
  • a thread 3 is drawn outside the edge zone 2 through the stitches 4 of the carrier part 1 in order to ensure good dimensional stability of the carrier.
  • the thread 3 can also be omitted.
  • a thread 6 is connected to the carrier part 1 via loops 7 which relieve strain.
  • the connection between the thread 6 and the carrier part takes place only in the area of the tension-relieved loops 7, with sections 8 of the thread 6 being formed straight between the loops 7, which are not connected to the carrier part 1.
  • the existing natural residual hair 10 of the wearer is connected to the straight section 8 of the thread 6 via a looping knot 9 or a knot or crochet knot, with FIG. 6 only showing schematically that in the area of section 6 a single looping knot 9 is arranged. In reality, a plurality of loop knots 9 arranged next to one another are provided.
  • the arrangement of a looping knot 9 is advantageous because, according to FIG. 6, the remaining hair 10 can still be moved in the direction of the arrow 11, 12 along the section 8 before it is finally fixed to the thread 6 with an adhesive 13 according to FIG.
  • Figure 7 shows the final attachment of the wearer's natural hair. There it is visible that the respective looping knot 9 is fixed to the thread 6 with an adhesive 13 and that a plurality of looping knots 9 lying next to one another are provided, so that a circumferential, all-round connection of the assembly 20 to the remaining hair 10 of the wearer is ensured. If the gear is now moved in the direction of the arrows 11, 12, then this pull is not passed on to the remaining hair 10, because first this pull acts on the thread 6 via the loop knot 9, and the thread 6 is thus pulled in the direction of the arrow 11 or 12, and thus a loop 7 of one side in the area between the section 8 is drawn more or less.
  • the attachment described ensures that the edge zone 2 of the assembly 20 is held smoothly and inconspicuously on the scalp of the wearer and is secured against lifting off.
  • the wearer can wear the outfit described in this way over a long period of many months, the hair length growth having to be compensated for from time to time, and if hair has regrown in the area of the bald spot on the head to be covered by the outfit 20, then the one to be covered can be covered
  • the bald spot can be covered again with a new, smaller fitting to be adapted.
  • the outfit is retained, but the attachment of the real hair to the thread is released by removing the thread.
  • the adhesive 13 which secures the loop knots 9 of the remaining hair 10
  • the thread 6 is pulled out of the carrier part 1 in the direction of the arrow 11. This loosens all loop knots 9 and the assembly 20 is free without the hair 10 being damaged in the process. Or the thread is simply cut off and pulled out through the hair's knots loosened with the solvent.
  • the assembly 20 is then adjusted again in the manner described above by pulling in a new thread and the strain relief for the real hair 10 is restored by knotting or gluing the hair to the thread.
  • FIG. 3 shows that a compensation of the hair length growth is achieved in that the remaining hair 10 is cut differently on the scalp 17 and that this remaining hair with different lengths is then connected again to the thread via the loop knots 9 described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Hair Curling (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Haarteils (Toupet), bei dem das Trägerteil aus einer Maschenware besteht und die Haare durch Knoten mit den Fäden des Trägerteils verbunden sind.
  • Derartige Haarteile sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt geworden (siehe US-A 3 970 092). Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß das nach bekannten Verfahren hergestellte Haarteil nicht naturgetreu ist, weil es bisher nicht möglich war, die natürlichen Verhältnisse im Bereich Kopfhaut - Echthaar so nachzubilden, daß ein den natürlichen Verhältnissen ideal angenähertes Haarteil hergestellt werden konnte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Haarteils der eingangs genannten Art und ein Haarteil, welches nach dem Verfahren hergestellt ist, so auszubilden, daß es in nahezu idealer Weise den natürlichen Verhältnissen genähert ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung
    • a. Haare aus Echthaar oder einem Kunststoffmaterial verwendet
      • a1. diese Haare unterschiedliche Länge
      • a2. unterschiedliche Dicke und
      • a3. unterschiedliche Färbung aufweisen,
    • b. daß die echten Resthaare des Trägers über Schling- oder Knüpfknoten mit einem im Randbereich rings um das Trägerteil verlaufenden Faden verbunden sind, der durch Schlaufen zugentlastet ist.
  • Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß man die natürlichen Verhältnisse im System Echthaar-Kopfhaut versucht schrittweise dadurch anzunähem, daß man zunächst Haar aus Kunststoffmaterial verwendet, dem man durch bestimmte Oberflächenbehandlungen (Lichtbrechung, Reflektionsfaktoren) derartige optische und mechanische Eigenschaften gibt, daß ein solches Haar bereits schon für sich genommen sehr stark den optischen und mechanischen Eigenschaften des Echthaares angenähert ist.
  • Wenn man zur Herstellung eines Haarteils gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren nun Haare aus Kunststoffmaterial unterschiedlicher Länge verwendet und ein Haarteil mit Haaren unterschiedlicher Länge unmittelbar herstellt, hat man mehrere Vorteile gleichzeitig.
  • Bisher hatte man Kunsthaar relativ gleicher Länge verwendet und in das Trägerteil eingeknüpft. Um ein möglichst echtes Aussehen zu erreichen wurde dann mit einer aufwendigen Schnittechnik das Kunsthaar in sich so gekürzt, daß angenähert unterschiedliche Längen erreicht wurden.
  • Nachteil dieses bekannten Verfahrens war allerdings, daß es einer aufwendigen und schwierig zu erlem enden Schnittechnik bedurfte, um nachträglich unterschiedliche Haarlängen in das Haarteil einzuarbeiten.
  • Dies wird nun nach dem zweiten Verfahrensschritt der vorliegenden Erfindung vermieden, denn es werden von vorneherein Haare unterschiedlicher Länge in das Haarteil eingeknüpft, wodurch die vorher erwähnte, bekannte aufwendige Schnittechnik entfällt.
  • Mit dem Einknüpfen von Haaren unterschiedlicher Länge in das Trägerteil wird jedoch der weitere wesentliche Vorteil erzielt, daß die kürzeren, nahe dem Haarboden sitzenden Haare, die längeren Haare stützen und daß damit das Toupet einen "Griff" bekommt, der weitestgehend dem Echthaar angenähert ist.
  • Dadurch bekommen alle Haare des Toupets einen günstigen Zusammenhalt und fliegen nicht mehr so, wie es bei bekannten Haarteilen beobachtet werden kann.
  • Es wird hierbei bevorzugt, wenn man Haarlängen im Bereich von 3 cm bis 20 cm vorzugsweise von 3 bis 10 cm unregelmäßig auf dem gesamten Trägerteil verteilt und genauso in der Länge unregelmäßig mit dem Trägerteil über Verknotungen verbindet.
  • Nach dem dritten Verfahrensmerkmal ist vorgesehen, daß die Haare selbst auch unterschiedliche Dicke aufweisen, was den natürlichen Echthaaren entspricht, die ebenfalls unterschiedliche Dicke aufweisen.
  • Es wird hierbei bevorzugt, wenn man beispielsweise ein Kunststoffhaar mit einer Dicke von etwa 50 mü verwendet und ebenfalls Haare, deren Dicke um + 20% bzw. um - 20% von diesem Mittelwert abweicht, so daß die Haardicke jeweils in dieser Bandbreite verschieden ist, und zwar unregelmäßig wie beim gewachsenen Kopfhaar.
  • Damit bekommt man auch von der Haarstärke her ein den natürlichen Verhältnissen entsprechendes Aussehen des Haarteils.
  • Nach dem vierten erfindungsgemäßen Verfahrensmerkmal ist dann vorgesehen, daß die Haare unterschiedliche Färbung aufweisen, was ebenfalls ein natürliches Aussehen verleiht.
  • Hierbei gibt es zwei unterschiedliche, bevorzugte Ausführungsformen dieses Verfahrensschrittes.
  • Nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, daß lediglich die kürzeren Haare dunkel gefärbt sind im Vergleich zu den längeren Haaren. Dadurch erhält man einen relativ dunkel aussehenden Haaransatz im Vergleich zu den darüberliegenden Deckhaaren des Haar teils, wodurch der Haaransatz durch die dunkleren, kurzen Haare abgedeckt wird und der Haarträger damit praktisch nicht mehr sichtbar ist.
  • Zum einen wird also damit das Trägerteil optisch verdeckt, so daß man von der Draufsicht auf das Haarteil her nicht mehr das Trägerteil entdecken kann und zum anderen spart man durch die optische Abdeckwirkung eine Vielzahl von Haaren, wie sie bei bisher bekannten Haarteilen notwendig war.
  • Bei bisher bekannten Haarteilen mußte man zur Abdeckung des Trägerteils eine Vielzahl von Haaren und Knoten pro cm2 verwenden, um die gewünschte Abdeckwirkung zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß ist dies nun nicht mehr notwendig, denn die dunkler gefärbten, kürzeren Haare, welche den Haarboden bilden, decken das Trägerteil optisch ab und damit ist es möglich, eine wesentlich geringere Anzahl von Haaren und Knoten pro cm2 des Trägerteils zu verwenden.
  • Hierdurch werden zum einen Kosten bei der Herstellung des Haarteils gespart und zum anderen wird die Luftdurchlässigkeit und gleichzeitig die Transparenz der Frisur des erfindungsgemäßen Haarteils in entscheidender Weise verbessert.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist statt der Verwendung von dunkler gefärbten, kürzeren Haaren vorgesehen, daß alle Haare eine kontinuierlich abgestufte Färbung aufweisen in der Art, daß jedes Haar in der Nähe seiner Befestigungsstelle (Knoten am Trägerteil) dunkler gefärbt ist als an den Haarspitzen.
  • Es werden also nicht mehr Haare unterschiedlicher Färbung verwendet, wie bei der ersten Ausführung, sondern es werden sämtliche Haare gefärbt, nur daß die Färbung des jeweiligen Haares an den Haarspitzen heller ist als an der Befestigungsstelle am Trägerteil, so daß eine kontinuierlich abgestufte Färbung gewährleistet ist.
  • Nach dem fünften erfindungswesentlichen Verfahrensschritt ist vorgesehen, daß die Resthaare des Trägers über Schling- oder Knüpfknoten mit einem im Randbereich rings um das Trägerteil verlaufenden Faden verbunden sind, der durch Schlaufen zugentlastet ist.
  • Dieser Verfahrensschritt bezieht sich auf die Verbindung des erfindungsgemäßen Haarteiles mit dem umgebenden Resthaar des Trägers.
  • Bisher ist es bekannt, für diese Verbindung hartplastik oder celloloid oder metallische Verbindungsmittel, wie z.B. Klammern, Spangen oder Haken zu verwenden, wobei im Verwendungsfall eines Hakens der Haken mit seinem einen Ende an einem umlaufenden Faden des Trägerteils befestigt ist und mit seinem hakenartigen Ende in dem Resthaar des Trägers verankert wird. Nachteil dieser Verankerungsmethode ist, daß eine Zugentlastung zwischen dem Resthaar und dem Trägerteil fehlt, wodurch die Resthaare sehr stark auf Zug beansprucht werden und demzufolge bei längerer Tragdauer schnell brechen oder sogar ausgerissen werden, so daß mit dem Tragen bekannter Haarteile sich schnell ein Ring ausgefallener Haare rings um den Befestigungsbereich des Haarteils an der Kopfhaut des Trägers ergibt.
  • Dies wird nun erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die Resthaare über Schling- oder Knüpfknoten mit dem in der Montur angeordneten Faden verbunden werden, wobei wichtig ist, daß dieser Faden durch entsprechende Schlaufen zugentlastet ist, so daß der Faden jeglichem Zug an den Resthaaren nachgeben kann, wodurch eine Zugbeanspruchung der Resthaare im wesentlichen vermieden wird.
  • Dadurch kann das erfindungsgemässe Haarteil so auf der Kopfhaut des Trägers befestigt werden, daß ein Übergangsbereich von dem Resthaar zum erfindungsgemässen Haarteil praktisch nicht sichtbar ist und wobei ferner dieses Resthaar so zugentlastet ist, daß auch längeres Tragen eines derartigen Haarteiles nicht zu einer Beschädigung bzw. zu einem Verlust des Resthaares führt. Die Zugentlastung ist so ausgestaltet, daß synchrone Zugverhältnisse zum Eigenhaar erreicht werden. Zieht man am Eigenhaar, so zieht man die Kopfhaut vom Schädel (diese wölbt sich nach außen). Zieht man am Toupethaar und Eigenhaar, erhält man gleiche Verhältnisse. Dadurch gibt es keine Verspannungen mehr und dies bedeutet mehr Komfort - insbesondere beim Schlafen.
  • In einer Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die zur Verbindung mit dem zugentlasteten Faden vorgesehenen Resthaare des Trägers stufig geschnitten werden und damit in unterschiedlicher Länge am Faden über die Schling- oder Knüpfknoten verbunden sind.
  • Damit wird der sogenannte Längenausgleich in günstiger Weise gelöst, was bisher noch nicht bekannt war.
  • Bisher hatte man die Resthaare stufig auf gleiche Länge geschnitten und diese Resthaare gleicher Länge dann über entsprechende mechanische Befestigungsmittel mit dem Haarteil verbunden. Damit bestand der Nachteil, daß das Längenwachstum des Resthaares (etwa 1 cm pro Monat) nicht ausgeglichen werden konnte, denn nach etwa einem Monat waren die Eigenhaare im Einfrisierbereich der Toupet-Schnittlänge entwachsen. Die Haare im Einfrisierbereich schieben die Haare im Randbereich des Toupets hoch, so daß dieser Randbereich wie "aufgedeckelt" auf der Kopfhaut und auf dem Resthaar des Trägers saß, was zu einem unnatürlichen Aussehen führte.
  • Wenn man nun erfindungsgemäß die Resthaare, die zur Verbindung mit dem Randbereich des Trägerteils dienen, von vornherein stufig schneidet, dann erreicht man in gewisser Weise einen Ausgleich des natürlichen Längenwachstums. Versuche des Erfinders haben gezeigt, daß bei stufig geschnittenen Resthaaren, wobei sowohl kürzere als auch längere Haare mit dem Randbereich des Trägerteils über den zugentlasteten Faden verbunden sind, ein Ausgleich des Längenwachstums von etwa 30% erreicht wird, d.h. man kann ein derartiges Haarteil wesentlich länger tragen, ohne daß die Resthaare aufgrund ihres Längenwachstums den Randbereich des Haarteiles anheben.
  • Das erfindungsgemäße Haarteil ist also darauf ausgerichtet, wie eine "zweite Haut mit Haar" zu wirken, d.h. das erfindungsgemäße Haarteil soll die Verhältnisse der Kopfhaut und des Echthaares in möglichst idealer Weise annähern.
  • Hierzu dient auch die Verbesserung der Luft-und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des erfindungsgemäßen Haarteiles.
  • Zunächst wurde eingangs schon erwähnt, daß durch Verwendung von Haaren unterschiedlicher Länge ein besserer Griff erreicht wird, d.h. die Haare kürzerer Länge stützen die längeren Haare, so daß man aus diesem Grund schon weniger Haare verwenden muß. Verwendet man unterschiedliche Färbungen, dann wird dadurch der Haarboden abgedeckt, und man muß wiederum weniger Haare verwenden.
  • Verwendet man nun auch noch einen besonderen Kleber unter Vermeidung üblicher Klebepflaster, dann wird die Luftdurchlässigkeit des erfindungsgemäßen Haarteiles noch weiter verbessert. Verwendet man beispielsweise,insbesondere im Stirnbereich,einen biologisch in der Kopfhaut abbaubaren Klebstoff, der eine direkte Verbindung zwischen der Kopfhaut und dem Trägerteil herstellt , und trägt man diesen Klebstoff in Form von mikrofeinen Tröpfchen auf, dann erreicht man auch an dieser Klebestelle eine gute Luftdurchlässigkeit, wie sie bisher mit den bekannten Klebepflastem nicht erreichbar war.
  • Es ist selbstverständlich nicht erforderlich, den Klebstoff unmittelbar zwischen der Kopfhaut und dem Trägerteil anzubringen, sondern es ist auch möglich, an der Unterseite des Trägerteils einen luftdurchlässigen, semipermeablen Stoff zu verwenden, wie er unter dem eingetragenen Warenzeichen Goretex bereits schon für andere Zwecke verwendet wird. Auch die Verwendung dieses Stoffes wird als erfindungswesentlich beansprucht.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche un- . tereinander.
  • Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
    • Figur 1: vergrößerte Schnittansicht durch ein Haarteil nach der Erfindung in einer ersten Ausführungsform;
    • Figur 2: vergrößerte Schnittansicht durch das Haarteil nach Fig. 1 in einer zweiten Ausführungsform mit Darstellung der Befestigung auf der Kopfhaut;
    • Figur 3: Draufsicht auf ein Trägerteil nach der Erfindung;
    • Figur 4: Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3;
    • Figur 5: Draufsicht auf ein Teilstück des Trägerteils nach Fig. 3 in der Ausbildung als Maschenware;
    • Figur 6: Detaildarstellung der Befestigung der Resthaare an dem zugentlasteten Faden;
    • Figur 7: Darstellung gem. Fig. 6 im Endzustand der Befestigung der Resthaare.
  • In den Figuren 1 und 2 ist schematisiert der Schnitt Frontalansicht durch ein Trägerteil 1 gezeichnet, das in einer bevorzugten Ausführungsform aus einer Maschenware besteht, wie sie beispielsweise in Fig. 5 dargestellt ist. Es sind hierbei Fäden 24, 25 kreuzweise so ineinander verschlungen, daß sich Maschen 4 ergeben.
  • Zur Erzeugung eines Haarteiles sind nun gem. Fig. 1 Haare 30 unterschiedlicher Dicke und unterschiedlicher Färbung mit den Fäden 24, 25 des Trägerteils 1 verbunden.
  • Die Verbindung erfolgt hierbei über an sich bekannte Knoten 26.
  • Wichtig bei dem Ausführungsbeispiel ist, daß die kürzeren Haare 30b eine dunklere Färbung 22 aufweisen als die längeren Haare, wodurch der Haarboden, d.h. die Maschen 4, in idealer Weise optisch von oben abgedeckt werden.
  • Darüberhinaus werden noch Haare unterschiedlicher Dicke verwendet, wobei die Durchmesservariationen dieser Haare 30 regellos sowohl längere als auch kürzere Haare betrifft.
  • Das längere Haar 30a ist hierbei dicker als das kürzere Haar 30b und ein Haar 30c mittlerer Länge liegt in seinem Durchmesserbereich zwischen den beiden vorgenannten Haardicken.
  • Durch derartige Durchmesservariationen aller Haare wird ein dem natürlichen Aussehen des Echthaares angenäherter Gesamteindruck vermittelt.
  • In Figur 2 ist gezeigt, daß die Haare eine abgestufte, kontinuierliche Färbung, beginnend vom Haarboden (Knoten 26) mit dunklerer Färbung und endend an den Haarspitzen mit hellerer Färbung (23), aufweisen.
  • Die Figur 2 zeigt im übrigen eine direkte Verbindung des Trägerteils 1 mit der Kopfhaut 17 des Trägers und zwar über die in Figur 2 übertriebenen in der Größe dargestellten Klebst offtropfen 16.
  • Hieraus ist ersichtlich, daß die Klebstofftropfen 16 teilweise in die Kopfschwarte 18 des Trägers eingreifen und demzufolge auch von Blutgefäßen 19 der Kopfschwarte 18 umströmt werden.
  • Wichtig ist nun, daß der Klebstoff 16 aus einem biologisch abbaubaren Material besteht, welches im Körper des Trägers keine allergischen Erscheinungen hervorruft und welches von der Kopfschwarte 18 des Trägers selbst abgebaut werden kann.
  • Nachdem die Haut sich alle 28 Tage erneuert, kann eine direkte Hautverklebung maximal 20 -25 Tage halten.
  • In einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, daß die Klebstofftropfen 16 nicht unmittelbar mit den Fäden 24,25 des Trägerteils 1 verbunden sind, sondern daß an der Unterseite des Trägerteils 1 - nicht dargestellt - ein semipermeables Textilpflaster angeordnet ist.
  • Wichtig ist nur, daß von der Kopfhaut 17 aus ein günstiger Luft- und Feuchtigkeitsdurchfluß in Pfeilrichtung 21 durch das Trägerteil 1 möglich und gewährleistet ist.
  • Die in Figur 3 dargestellte Montur 20 besteht aus dem Trägerteil 1, welches gemäß Figur 5 aus einer Maschenware besteht. In Figur 3 sind diese Maschen nur schematisch angedeutet, während in Figur 5 dargestellt ist, daß es sich um sechseckförmige Maschen 4 handelt, welche das Trägerteil 1 bilden.
  • Die die Maschen des Trägerteils 1 bildenden Fäden bestehen in an sich bekannter Weise aus Kunststoff und das zwischen die Maschen 4 eingesetzte künstliche Haar besteht entweder aus Kunststoff oder aus natürlichem Haar. Im Falle der Verwendung von Haaren aus Kunststoff kommen auch BEGALON (eingetr. Warenzeichen der Anmelderin) -Haare zur Anwendung.
  • Das in Figur 3 dargestellte Trägerteil 1 weist eine Randzone 2 auf, die gemäß Figur 4 durch ein aufgedoppeltes Verstärkungsband 5 gebildet ist. In anderen Ausführungsformen kann die Randzone auch durch ein Kunststoffband, einen flüssigen Kleber oder eine Beschichtung gebildet werden; ebenso kann die Verstärkung der Randzone entfallen.
  • Die Figur 4 zeigt lediglich schematisiert, daß das Verstärkungsband 5 mit seiner unteren Stirnkante sich bis zum Rand 15 des Trägerteils 1 erstreckt.
  • In einer weiteren, nicht näher dargestellten, Ausführungsform ist es jedoch auch vorgesehen, daß das Verstärkungsband 5 über den Rand 15 des Trägersteils 1 geschlagen ist und sich auch in die Rückseite des Trägerteils 1 hinein erstreckt. Der Rand 15 ist somit vom Verstärkungsband 5 eingefasst.
  • Zur besseren Stabilisierung des gesamten Trägerteils 1 ist außerhalb der Randzone 2 ein Faden 3 durch die Maschen 4 des Trägerteils 1 gezogen, um eine gute Formstabilität des Trägers zu gewährleisten. Der Faden 3 kann in einer anderen Ausgestaltung jedoch auch entfallen.
  • Erfindungsgemäß ist im Bereich der Randzone 2 ein Faden 6 mit dem Trägerteil 1 über zugentlastende Schlaufen 7 verbunden. Die Verbindung zwischen dem Faden 6 und dem Trägerteil erfolgt nur im Bereich der zugentlasteten Schlaufen 7, wobei zwischen den Schlaufen 7 gerade - nicht mit dem Trägerteil 1 verbundene - Teilstücke 8 des Fadens 6 ausgebildet werden.
  • Gemäß Figur 6 werden die vorhandenen natürlichen Resthaare 10 des Trägers über jeweils einen Schlingknoten 9 oder Knüpf- oder Häkelknoten mit dem geraden Teilstück 8 des Fadens 6 verbunden, wobei in Figur 6 nur schematisiert dargestellt ist, daß im Bereich des Teilstückes 6 ein einziger Schlingknoten 9 angeordnet ist. In Wirklichkeit sind eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Schlingknoten 9 vorgesehen.
  • Die Anordnung eines Schlingknotens 9 ist deshalb günstig, weil gemäss Figur 6 das Resthaar 10 noch in Pfeilrichtung 11,12 längs des Teilstücks 8 bewegt werden kann, bevor es dann endgültig gemäss Figur 7 mit einem Klebstoff 13 am Faden 6 festgelegt wird.
  • Die Fig. 7 zeigt die endgültige Befestigung der natürlichen Haare des Trägers. Dort ist sichtbar, daß der jeweilige Schlingknoten 9 mit einem Klebstoff 13 am Faden 6 fixiert ist und daß eine Vielzahl von nebeneinander liegenden Schlingknoten 9 vorgesehen sind, so daß eine umlaufende, allseitige Verbindung der Montur 20 mit dem Resthaar 10 des Trägers gewährleistet ist. Wird nun die Montur in Pfeilrichtung 11, 12 bewegt, dann wird dieser Zug nicht auf das Resthaar 10 weitergeleitet, denn zunächst wirkt dieser Zug über den Schlingknoten 9 auf den Faden 6, und der Faden 6 wird damit in Pfeilrichtung 11 bzw. 12 gezogen, und damit wird eine Schlaufe 7 einer Seite im Bereich zwischen dem Teilstück 8 mehr oder weniger zugezogen. Hierdurch tritt der vorher beschriebene zugentlastende Effekt ein, weil der Faden 6 in der eingezeichneten Pfeilrichtung 11, 12 nachgiebig ist und selbstverständlich auch in den zu den Pfeilrichtungen 11, 12 senkrechten Pfeilrichtungen in der Ebene des Trägerteils 1, so daß eine Zugbelastung des Resthaares 10 vermieden wird.
  • Gleichzeitig ist aber mit der beschriebenen Befestigung sichergestellt, daß die Randzone 2 der Montur 20 glatt und unauffällig an der Kopfhaut des Trägers festgehalten ist und gegen Abheben gesichert ist.
  • Der Träger kann die so beschriebene Montur über einen längeren Zeitraum von vielen Monaten tragen, wobei von Zeit zu Zeit das Haarlängenwachstum ausgeglichen werden muß, und wenn im Bereich der von der Montur 20 zu bedeckenden Kahlstelle des Kopfes Haare nachgewachsen sind, so kann die zu bedeckende Kahlstelle durch eine neue anzupassende, kleinere Montur wieder bedeckt werden.
  • Zum Ausgleich des Haarlängenwachstumes wird die Montur beibehalten, aber die Befestigung der echten Haare am Faden wird dadurch gelöst, daß der Faden entfernt wird. Dazu wird der Klebstoff 13, welcher die Schlingknoten 9 der Resthaare 10 sichert, mit einem nicht-haarschädlichen Lösungsmittel auflöst, wodurch dann der Faden 6 in der Pfeilrichtung 11 aus dem Trägerteil 1 herausgezogen werden kann. Hierdurch lösen sich alle Schlingknoten 9 und die Montur 20 ist frei, ohne daß dabei die Haare 10 beschädigt wurden. Oder der Faden wird einfach abgeschnitten und durch die mit dem Lösungsmittel angelösten Knoten der Haare herausgezogen.
  • Die Montur 20 wird dann in der oben beschriebenen Weise wieder angepasst, indem ein neuer Faden eingezogen wird und die Zugentlastung zu den echten Haaren 10 mittels Knoten oder Verklebung der Haare am Faden wieder hergestellt wird.
  • Die Figur 3 zeigt, daß ein Ausgleich des Haarlängenwachstums dadurch erreicht wird, daß das Resthaar 10 auf der Kopfhaut 17 unterschiedlich gestuft geschnitten wird und daß dieses Resthaar mit unterschiedlicher Länge dann erneut über die beschriebenen Schlingknoten 9 mit dem Faden verbunden wird.
  • Auf diese Weise wird das Haarlängenwachstum besser ausgeglichen als wenn das Resthaar 10 stumpf geschnitten wird und dann diese Spitzen mit dem Faden 6 verbunden werden würden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Stufigschneiden des Resthaares ist es möglich, das Haarteil um eine 30% längere Zeit zu tragen, als bei stumpf geschnittenem Resthaar.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung eines Haarteils (Toupet), bei dem das Trägerteil (1) aus einer Maschenware besteht und die Haare (30) durch Knoten (26) mit den Fäden (24, 25) des Trägerteils (1) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung
a. Haare (30a- e) aus Echthaar oder einem Kunststoff verwendet
a 1. diese Haare (30a - e) unterschiedliche Länge
a 2. unterschiedliche Dicke und
a 3. unterschiedliche Färbung (22, 23) aufweisen,
b. daß die echten Resthaare (10) des Trägers über Schling- oder Knüpfknoten (9) oder über clipsartige Verbindungsmittel mit einem im Randbereich (2) rings um das Trägerteil (1) verlaufenden Faden (6) verbunden sind, der durch Schlaufen (7) zugentlastet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verbindung mit dem zugentlasteten Faden (6) vorgesehenen Resthaare (10) des Trägers stufig geschnitten (effiliert) werden und damit in unterschiedlicher Länge am Faden (6) über Schling- oder Knüpfknoten verbunden sind.
3. Verfahren nach Anspruchl oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Haarteil an vorgegebenen . Punkten mit einem biologisch in der Kopfhaut abbaubaren Klebstoff (16) auf die Kopfhaut (17) in Form von mikrofeinen Tröpfchen des Klebstoffs (16) aufgeklebt wird.
4.Haarteil mit einem Trägerteil (1) aus Maschenware, bei dem die künstlichen Haare (30) durch Knoten (26) mit den Fäden (24,25) des Trägerteils verbunden sind.
dadurch gekennzeichnet, daß
a. die Haare (30 a-e) aus einem Kunststoffmaterial bestehen und
a 1. unterschiedliche Länge
a 2. unterschiedliche Dicke
a 3. unterschiedliche Färbung (22, 23) aufweisen und daß
b. die echten Resthaare des Trägers über Schling- oder Knüpfknoten (9) mit einem im Randbereich (2) rings um das Trägerteil (1) verlaufenden Faden (6) verbunden ist, der durch Schlaufen (7) zugentlastet ist.
5. Haarteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle Haare (30 a-e) eine kontinuierliche abgestufte Färbung (23) aufweisen, in der Art, daß die Haare (30 a-e) in der Nähe ihrer Befestigungsstelle (Knoten 26) auf dem Trägerteil dunkler gefärbt sind, als an den Haarspitzen, (Fig. 2).
6. Haarteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich die kurzen Haaren (30 b) dunkler gefärbt sind und alle anderen Haare (30 a,c) heller sind (Fig. 1).
7. Haarteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit dem zugentlasteten Faden (6) vorgesehenen Resthaare des Trägers stufig geschnitten (effiliert) sind.
EP86116517A 1985-11-28 1986-11-27 Verfahren zur Herstellung eines Haarteils und Haarteil hergestellt nach dem Verfahren Expired - Lifetime EP0224881B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86116517T ATE50480T1 (de) 1985-11-28 1986-11-27 Verfahren zur herstellung eines haarteils und haarteil hergestellt nach dem verfahren.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853542123 DE3542123A1 (de) 1985-11-28 1985-11-28 Montur fuer ein haarteil
DE3542123 1985-11-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0224881A2 EP0224881A2 (de) 1987-06-10
EP0224881A3 EP0224881A3 (en) 1988-04-20
EP0224881B1 true EP0224881B1 (de) 1990-02-28

Family

ID=6287105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116517A Expired - Lifetime EP0224881B1 (de) 1985-11-28 1986-11-27 Verfahren zur Herstellung eines Haarteils und Haarteil hergestellt nach dem Verfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0224881B1 (de)
JP (1) JPS62133103A (de)
AT (1) ATE50480T1 (de)
DE (2) DE3542123A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0721530Y2 (ja) * 1987-12-28 1995-05-17 株式会社アデランス かつら
DE3821862C2 (de) * 1988-06-29 1994-08-11 Folkert Klaassen Verfahren zur Befestigung von Haarteilen am Kopf des Haarteilträgers
JPH0519289Y2 (de) * 1988-12-29 1993-05-21
US5117846A (en) * 1990-03-13 1992-06-02 Hairline Creations, Inc. Hairpiece and fitting method therefor
US5746232A (en) * 1997-04-01 1998-05-05 First Lady Coiffures, Ltd. Hairpiece with reinforced mesh base
KR20010042984A (ko) * 1998-04-24 2001-05-25 퍼스트 레이디 인터내셔널 코포레이션 보강 망 베이스를 가지는 가발
US6257244B1 (en) 1998-07-13 2001-07-10 Raymond F. Williams Uniformly size adjustable hair-enhancing cap and methods of manufacture and of custom fitting
US6105584A (en) * 1998-07-13 2000-08-22 Williams; Raymond Size adjustable hair-enhancing cap
US5988177A (en) * 1998-09-08 1999-11-23 Celebrity Signatures International, Inc. Wig foundation with contoured front hairline
US7735495B2 (en) 2007-02-01 2010-06-15 Celebrity Signatures International, Inc. Partial cap hair accessory

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7041445U (de) * 1900-01-01 Fa A & I Koppitz Ohg
US2405791A (en) * 1945-05-15 1946-08-13 Hilaire J Lamoureux Wig construction
DE1933922A1 (de) * 1969-07-03 1971-01-07 Gustav Herzig Fa Haartraeger fuer Haarteile
GB1392711A (en) * 1971-02-01 1975-04-30 Top Piece Ltd Toupees
DE2221345A1 (de) * 1972-05-02 1973-11-22 Norjo Holding Ag Basis fuer haarteile und toupets
US3835868A (en) * 1973-05-16 1974-09-17 W Heck Method and apparatus for making hairpieces
US3970092A (en) * 1973-10-01 1976-07-20 Nelson Charles W Method of attaching a hairpiece
DE2650157A1 (de) * 1976-10-30 1978-05-03 Lucien Masson Toupet o.dgl. haarteil
JPS6197411A (ja) * 1984-10-11 1986-05-15 株式会社 ア−トネイチヤ− 増毛法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62133103A (ja) 1987-06-16
EP0224881A3 (en) 1988-04-20
EP0224881A2 (de) 1987-06-10
JPH045764B2 (de) 1992-02-03
DE3542123A1 (de) 1987-06-04
ATE50480T1 (de) 1990-03-15
DE3542123C2 (de) 1989-02-02
DE3669093D1 (de) 1990-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822084T2 (de) BEFESTIGUNGSELEMENT FÜR PERÜCKE UND VERFAHREN UM DAS ElEMENT AN DIE MONTUR FESTZUSETZEN; BEFESTIGUNGVERFAHREN FÜR PERÜCKEN
DE2141838A1 (de) Perücke
EP0224881B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Haarteils und Haarteil hergestellt nach dem Verfahren
DE1710469B1 (de) Haarteil,insbesondere Toupet
DE1805013A1 (de) Peruecke
DE2746580C3 (de) Perücke oder Haarteil
DE2912043A1 (de) Haarartiger faden zum einpflanzen in hautgewebe
DE3812779C2 (de)
DE20016993U1 (de) Montur für ein Haarersatzteil
EP3935982B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines haarelements
DE3913768C2 (de)
DE20107344U1 (de) Vorrichtung zur Integration von Ergänzungshaarteilen zur Verlängerung und Verdichtung des Naturhaares
DE2235060A1 (de) Befestigungseinrichtung am haar
DE862221C (de) Muetzenfoermige Kopfbedeckung sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2164002C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Toupets
DE10036417A1 (de) Semipermanent zu befestigendes Kopfhaarersatzteil
DE1952181B1 (de) Haarteil,insbesondere Toupet
DE2117409A1 (en) Postiche or toupee - having foundation of human hair and stretch materials in zig-zag stitch to form mesh
DE511099C (de) Kloeppelspitze
DE2359065C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perücken, insbesondere Toupets und nach diesem Verfahren hergestellte Perücke
DE9105404U1 (de) Haarzusatzteil
DE3313349A1 (de) Verfahren zur herstellung eines haarersatzes und hiernach hergestellter haarersatz
DE102021134556A1 (de) Verfahren zum Befestigen einer Haartresse
DE1938504A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Haarersatzes
DE2625652A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von koerperfremden haarteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870911

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890714

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900228

Ref country code: BE

Effective date: 19900228

Ref country code: GB

Effective date: 19900228

Ref country code: FR

Effective date: 19900228

Ref country code: NL

Effective date: 19900228

Ref country code: SE

Effective date: 19900228

REF Corresponds to:

Ref document number: 50480

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3669093

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900608

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19901127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19901130

Ref country code: LI

Effective date: 19901130

Ref country code: CH

Effective date: 19901130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910801