EP0221837B1 - Druckwiderlager - Google Patents

Druckwiderlager Download PDF

Info

Publication number
EP0221837B1
EP0221837B1 EP86730110A EP86730110A EP0221837B1 EP 0221837 B1 EP0221837 B1 EP 0221837B1 EP 86730110 A EP86730110 A EP 86730110A EP 86730110 A EP86730110 A EP 86730110A EP 0221837 B1 EP0221837 B1 EP 0221837B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
metallic
print
print bar
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86730110A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0221837A2 (de
EP0221837A3 (en
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Hauslaub
Günter Dipl.-Ing. Gomoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to AT86730110T priority Critical patent/ATE83437T1/de
Publication of EP0221837A2 publication Critical patent/EP0221837A2/de
Publication of EP0221837A3 publication Critical patent/EP0221837A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0221837B1 publication Critical patent/EP0221837B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/02Platens
    • B41J11/08Bar or like line-size platens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/10Sound-deadening devices embodied in machines

Definitions

  • the invention relates to a pressure abutment in a printer, in particular in a matrix printer of the needle type, which consists of a layer structure in the cross section perpendicular to the longitudinal extent with a metallic fixed pressure beam, which is supported by an insulating layer air and structure-borne noise in a pressure beam support of a printer frame.
  • Such printers serve as so-called workplace printers and must not exceed the prescribed noise levels during operation.
  • the operating noises can be attributed to a hard stop when the devices are parked for a long service life and high character throughput, e.g. not just one original, but about five copies to print. This creates structure-borne noise emanating from the metallic pressure beam.
  • the vibrations propagating within the pressure bar can continue into the printer frame and the printer housing and stimulate further vibrations.
  • the printer referred to above is known from DE-PS 29 28 233.
  • the known solution provides for the pressure beam, which is mounted at both ends in rubber damping blocks to reduce the emission of structure-borne noise, to be provided with at least one damping weight.
  • the damping weight is attached by means of screws on the top and bottom of the pressure beam with a rubber damping film in between. The effect of such additional weights is low, however, because the shock waves introduced into the pressure beam propagate almost horizontally and therefore, with the known arrangement of the damping weights and damping foils, slight inhibiting effects occur.
  • a thrust abutment which has a layer structure of three layers: a relatively thin metal band made of steel, a damping layer made of a damping material and a pressure beam carrier.
  • the metal band made of steel can be vulcanized onto the damping material.
  • the pressure beam support can consist of aluminum, for example.
  • the body made of the damping material is inserted directly into a groove.
  • This noise-damped structural unit for the pressure beam of a mechanical printer consisting of the metallic support block, the inserted damping material (made of rubber) and the metal band made of steel, which is arranged on the damping material and is not directly connected to the support block, on which the compressive forces act upon mechanical pressures , however, does not meet all requirements for adequate airborne and structure-borne noise reduction.
  • the aim here is to emit very little airborne noise to the environment and very little structure-borne noise to the device.
  • such a solution cannot combat the type of structure-borne noise generation, nor can it sufficiently prevent the type of air-borne noise generation from occurring.
  • the invention is based on the object of achieving improved air and structure-borne sound absorption of the pressure beam of a printer.
  • the object is achieved according to the invention in that between the metallic pressure beam and a metallic pressure beam support, which is connected to the printer frame to form an enlarged mass via the pressure beam support, at least one vibration-reducing damping layer, a metallic intermediate layer and at least one vibration at the same time in succession in the direction of impact an insulating layer that isolates an emerging frequency are provided.
  • This design has the advantage that the shock waves are inhibited in their direction of origin. Since the force excitation occurs in a pulse-like manner due to the printing of the printing needles, it can be assumed that the force excitation represents a broadband frequency spectrum from which the printing frequency stands out.
  • the operation of the invention is based on the reflection of the waves from obstacles, which are formed from discontinuities in the transmission paths. The invention achieves that the resonance frequency achieved is far below the pressure frequency.
  • the sandwich-like structure takes advantage of the structure-borne noise damping of constrained coverings. In principle, the damping layer can consist of any material with high loss factors.
  • the vibration-reducing damping layer consists of a plastic adhesive layer which is attached between the pressure beam and a metallic intermediate layer.
  • a plastic adhesive layer transforms vibration energy particularly advantageously by flexing the plastic adhesive layer as an intermediate layer takes place, ie a simultaneous stress on bending and shear.
  • the relaxation of plastics, in which the change in position of the molecules takes place after the force is applied is used twice.
  • a relatively large proportion of structure-borne noise energy can thus be converted by means of relatively thin plastic intermediate layers.
  • a further embodiment of the invention consists in that the insulating layer decoupling the vibrations of a resulting frequency consists of a resilient plastic layer. This can be used to influence the spring constant in a replacement system to be considered.
  • a practical embodiment of the invention is now designed in such a way that the metallic pressure beam is glued to the metallic intermediate layer by means of the vibration-reducing damping layer, which in turn rests on the insulating layer that uncouples the vibrations of a frequency that occurs, the insulating layer being supported on the pressure beam underlay. In this way, optimal coordination of all parameters to be observed can be used in individual cases.
  • the metallic intermediate layer is designed as a thin strip and consists of the material brass. Tests have shown that brass has a particularly favorable effect in order to advantageously form a three-layer unit for the damping layer.
  • the pressure abutment 2 essentially consists of a pressure beam support 4, a pressure beam 5 and a pressure beam support 6.
  • the pressure beam support 6 is usually firmly connected to the pressure beam support 4 by means of screws 7.
  • the vibration excitation of the pressure beam 5 takes place through the Pressure needles in the direction of arrow 8, that is to say in the plane (drawing plane) of FIG. 2, of the cross section 9 running perpendicular to the longitudinal extent (FIG. 3).
  • the pressure abutment 2 is shown in a layer structure 10.
  • the layers extend in a constant thickness over the length of the pressure beam support 6 up to the screws 7 (FIG. 3).
  • the pressure beam support 6, the pressure beam support 4 and the printer frame 1 advantageously form the largest possible mass (M).
  • the layer structure 10 is broken down as follows:
  • a vibration-reducing damping layer 11 consists of a two-component adhesive, for example based on polyurethane. It is important for this damping layer 11 that it is soft with regard to its adhesive property, that its temperature resistance is taken into account because of the heating of the matrix printer after several hours of operation and because of the required continuous operation in large EDP systems.
  • the damping layer 11 can generally be designed as a plastic adhesive layer 11a. Furthermore, a "decoupling frequencies" insulation layer 12 is provided, which consists of plastics, such as the polymer group. In addition, a metallic intermediate layer 13 in the form of a strip 13a is provided.
  • the pressure beam 5 forms a mass (m) which is substantially increased by the damping layer 11 and by the metallic intermediate layer 13 (preferably made of brass).
  • the pressure beam 5, the damping layer 11 and the metallic intermediate layer 13 therefore represent the greatest possible mass (m) as layer group 5, 11, 13.
  • the resilient insulation layer 12 Separated from this layer group 5, 11, 13 is the resilient insulation layer 12 in the form of a plastic layer 12a. Plastics are made of plastic layer 12a here preferred from the polymer group.
  • the insulation layer 12 forms a spring in order to interrupt the transmission of the vibrations to the pressure beam carrier 4.
  • the greatest possible mass (m) - consisting of layers 5, 11, 13 - the spring action of the insulation layer 12 is kept soft in the interest of the lowest possible resonance frequency.
  • FIGS. 4 and 5 The mode of operation of an oscillation system formed by a pressure abutment is shown with the aid of FIGS. 4 and 5:
  • the force excitation of the pressure abutment 2 takes place through the mode of operation of the needle printhead 3, which works in pressure passes from left to right or from right to left, in a pulsed manner, so that it can be assumed that the force excitation represents a broadband frequency spectrum from which the pressure frequencies 14 stand out (FIG. 4).
  • the result of this is that a pressure beam itself emits airborne sound and introduces structure-borne noise into the components of the printer, stimulates other parts of the device to vibrate, which in turn emit airborne sound. Together, these phenomena result in the sound of a writing matrix printer that can be perceived as too high and therefore annoying at a workstation.
  • Curve 15 shows several structure-borne noise level curves as a function of a resonance frequency (f-res) or a pressure frequency (f-print).
  • Curve 15 was recorded on the basis of a solid pressure bar. It shows a relatively low resonance frequency, but an extremely disadvantageous pressure frequency with an increasing tendency of the structure-borne noise level.
  • curve 16 is based on the layering according to the invention steel / plastic / brass.
  • the resonance frequency is relatively low and the printing frequency considerably higher. It is very important that the pressure frequency is as far as possible above the resonance frequency.
  • the invention is also shown in simplified form on the basis of a replacement image (FIG. 6). It is assumed that the layer group consisting of the pressure beam 5, the damping layer 11 and the metallic intermediate layer 13 represents the mass (m) of a uniform pressure beam.
  • the insulation layer 12 corresponds to the damping (k) and the spring (c).
  • the printer frame 1 and the pressure beam carrier 4 together correspond to the large mass (M).
  • the resonance frequency (f-res) can be calculated, above which the pressure beam 5 effectively absorbs structure-borne noise.
  • Measurements with the accelerometer (a) have confirmed the curves according to FIG. 5.
  • the noise level of the matrix printer equipped with the invention was found to be in the range of approximately 50 dB (A).

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Impact Printers (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckwiderlager in einen Drucker, insbesondere in einem Matrixdrucker der Nadelbauart, das im senkrecht zur Längserstreckung verlaufenden Querschnitt aus einem Schichtaufbau besteht mit einem metallischen festen Druckbalken, der durch eine Dämmschicht luft- und korperschallgedämpft in einem Druckbalkenträger eines Druckerrahmens gelagert ist.
  • Derartige Drucker dienen als sogenannte Arbeitsplatzdrucker und dürfen während des Betriebes vorgeschriebene Geräuschpegel nicht überschreiten. Die Betriebsgeräusche sind bei auf hohe Lebensdauer und auf einen hohen Zeichendurchsatz abgestellten Geräten auf einen harten Anschlag zurückzuführen, um z.B. nicht nur ein Original, sondern ca. fünf Durchschriften zu drucken. Hierbei entsteht ein von dem metallischen Druckbalken ausgehender Körperschall. Die sich innerhalb des Druckbalkens fortpflanzenden Schwingungen können sich bis in den Druckerrahmen und das Drucker gehäuse fortsetzen und zu weiteren Schwingungen anregen.
  • Der eingangs bezeichnete Drucker ist aus der DE-PS 29 28 233 bekannt. Die bekannte Lösung sieht vor, den Druckbalken, der zur Verminderung der Körperschallabgabe beidendig in Dämpfungsblöcken aus Gummi gelagert ist, mit mindestens einem Dämpfungsgewicht zu versehen. Das Dämpfungsgewicht ist mittels Schrauben auf Ober- und Unterseite des Druckbalkens unter Zwischenfügen einer Dämpfungsfolie aus Gummi befestigt. Der Effekt solcher Zusatzgewichte ist jedoch gering, weil die in den Druckbalken eingeleiteten Stoßwellen sich nahezu horizontal fortpflanzen und daher bei der bekannten Anordnung der Dämpfungsgewichte und Dämpfungsfolien geringe hemmende Wirkungen eintreten.
  • Aus der EP-A-0 029 570 ist ein Druchwiderlager bekannt, das einen Schichtaufbau aus drei Schichten aufweist: ein relativ dünnes Metallband aus Stahl, eine Dämpfungsschicht aus einem Dämpfungsmaterial und einen Druckbalkenträger. Das Metallband aus Stahl Kann auf dem Dämpfungsmaterial aufvulkanisiert sein. Der Druckbalkenträger kann z.B. aus Aluminium bestehen. Hier ist der Körper aus dem Dämpfungsmaterial unmittelbar in eine Nut eingefügt. Diese lärmgedämpfte Baueinheit für den Druckbalken eines mechanischen Druckers, bestehend aus dem metallischen Trägerblock, dem eingelegten Dämpfungsmaterial (aus Gummi) und dem auf dem Dämpfungsmaterlal angeordneten, nicht mit dem Trägerblock direkt in Verbindung stehenden Metallband aus Stahl, auf das die Druckkräfte bei mechanischen Drücken einwirken, erfüllt jedoch nicht alle Anforderungen an eine ausreichende Luft- und Körperschalldämpfung. Hier wird nämlich angestrebt, einen sehr geringen Luftschall an die Umgebung und einen sehr geringen Körperschall an das Gerät abzugeben. Eine solche Lösung vermag jedoch nicht die Art der Körperschallerzeugung zu bekämpfen und auch nicht die Art der Luftschallerzeugung ausreichend schon in der Entstehung zu hindern.
  • Der Erfindung ist die Aufgabe zugrundegelegt, eine verbesserte Luft und Körperschalldämpfung des Druckbalkens eines Druckers zu erzielen.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem metallischen Druckbalken und einer metallischen Druckbalkenunterlage, die über den Druckbalkenträger mit dem Druckerrahmen zu einer vergrößerten Masse verbunden ist, in Schlagrichtung hintereinanderfolgend gleichzeitig zumindest eine Schwingungen mindernde Dämpfungsschicht, eine metallische Zwischenschicht und zumindest eine die Schwingungen einer entstehenden Frequenz abkoppelnde Dämmschicht vorgesehen sind. Diese Gestaltung weist den Vorteil auf, daß die Stoßwellen in ihrer Entstehungsrichtung gehemmt werden. Da die Krafterregung durch das Drucken der Drucknadeln impulsartig abläuft, kann davon ausgegangen werden, daß die Krafterregung ein breitbandiges Frequenzspektrum darstellt, aus dem sich die Druckfrequenz heraushebt. Die Wirkungsweise der Erfindung beruht auf der Reflexion der Wellen an Hindernissen, die aus Unstetigkeiten in den Übertragungswegen gebildet werden. Die Erfindung erreicht, daß die erzielte Resonanzfrequenz weit unter der Druckfrequenz liegt. Der sandwichartige Aufbau macht sich hierbei die Körperschalldämpfung eingezwängter Beläge zunutze. Prinzipiell kann die Dämpfungsschicht aus beliebigen Stoffen mit jeweils hohen Verlustfaktoren bestehen.
  • Vorteilhaft ist jedoch nach einer Ausgestaltungsform der Erfindung, daß die die Schwingungen mindernde Dämpfungsschicht aus einer Kunststoffklebeschicht besteht, die zwischen dem Druckbalken und einer metallischen Zwischenschicht angebracht ist. Eine solche Kunststoffklebeschicht formt Schwingungsenergie besonders vorteilhaft um, indem ein Walken der Kunststoffklebeschicht als Zwischenschicht stattfindet, d.h. eine gleichzeitige Beanspruchung auf Biegung und Schub. Dadurch wird die Relaxation von Kunststoffen, bei der die Platzänderung der Moleküle verzögert auf die Krafteinleitung erfolgt, gleich doppelt genutzt. Somit kann durch verhältnismäßig dünne Kunststoffzwischenschichten ein erheblicher Anteil an Körperschallenergie umgewandelt werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die die Schwingungen einer entstehenden Frequenz abkoppelnde Dämmschicht aus einer federnden Kunststoffschicht besteht. Hiermit kann die Federkonstante in einem zu betrachtenden Ersatzsystem beeinflußt werden.
  • Eine praktische Ausführungsform der Erfindung ist nunmehr dahingehend gestaltet, daß der metallische Druckbalken mittels der Schwingungen mindernden Dämpfungsschicht mit der metallischen Zwischenschicht verklebt ist, die ihrerseits an der die Schwingungen einer entstehenden Frequenz abkuppelnden Dämmschicht anliegt, wobei die Dämmschicht auf der Druckbalkenunterlagen aufgestützt ist. Hierdurch kann im Einzelfall eine optimale Abstimmung aller zu beachtenden Parameter angewendet werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß die metallische Zwischenschicht als dünne Leiste ausgebildet ist und aus dem Werkstoff Messing besteht. Messing, so wurde in Versuchen festgestellt, wirkt besonders günstig, um vorteilhafterweise eine dreischichtige Einheit für die Dämpfungsschicht zu bilden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf einen Matrixdrucker mit Nadeldruckkopf und Druckwiderlager,
    Fig. 2
    einen Teilquerschnitt durch das Druckwiderlager gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine gekürzte Vorderansicht des Druckwiderlagers gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    ein Kraft-Zeit-Schwingungsdiagramm für auftretende Druckimpulse,
    Fig. 5
    eine Geräuschpegel-Frequenz-Kurve für unterschiedliche Druckwiderlager-Gestaltungen und
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Druckwiderlagers in Form eines schwingungstechnischen Ersatzbildes.
  • Der Matrixdrucker gemäß Fig. 1 weist einen Druckerrahmen 1 auf, in dem das Druckwiderlager 2 befestigt ist. Vor dem Druckwiderlager 2 wird ein Nadeldruckkopf 3 hin- und herbewegt, dessen Drucknadeln mit großer Geschwindigkeit gegen das Druckwiderlager 2 schlagen und daher Schwingungen der unterschiedlichsten Art verursachen, die zu Geräuschen führen. Das Druckwiderlager 2 besteht im wesentlichen aus einem Druckbalkenträger 4, einem Druckbalken 5 und einer Druckbalkenunterlage 6. Die Druckbalkenunterlage 6 ist meist mittels Schrauben 7 mit dem Druckbalkenträger 4 fest verbunden. Die Schwingungserregung des Druckbalkens 5 erfolgt durch die Drucknadeln in Richtung des Pfeiles 8, also in der Ebene (Zeichenebene) der Fig. 2 des senkrecht zur Längserstreckung (Fig. 3) verlaufenden Querschnitts 9. Innerhalb dieses Querschnitts 9 ist das Druckwiderlager 2 in einem Schichtaufbau 10 dargestellt. Die Schichten erstrecken sich in gleichbleibender Dicke über die Länge der Druckbalkenunterlage 6 bis vor die Schrauben 7 (Fig. 3). Die Druckbalkenunterlage 6, der Druckbalkenträger 4 und der Druckerrahmen 1 bilden vorteilhafterweise eine möglichst große Masse (M). Die Masse (m) des Druckbalkens 5 hingegen soll möglichst klein gehalten werden. Hierbei ist der Schichtaufbau 10 wie folgt aufgegliedert: Eine Schwingungen mindernde Dämpfungsschicht 11 besteht aus einem Zweikomponentenkleber, z.B. auf der Basis von Polyurethan. Für diese Dämpfungsschicht 11 ist von Bedeutung, daß sie im Hinblick auf ihre Klebstoffeigenschaft weich ist, daß ihre Temperaturbeständigkeit wegen der Erwärmung des Matrixdruckers nach mehreren Betriebsstunden und wegen eines geforderten Dauerbetriebes in großen EDV-Anlagen, berücksichtigt wird. Die Dämpfungsschicht 11 kann generell als Kunststoffklebeschicht 11a ausgeführt sein. Ferner ist eine "Frequenzen abkoppelnde" Dämmschicht 12 vorgesehen, die aus Kunststoffen, wie z.B. der Polymer-Gruppe besteht. Außerdem ist eine metallische Zwischenschicht 13 in Form einer Leiste 13a vorgesehen.
  • Innerhalb des Schichtaufbaus 10 bildet, wie vorstehend ausgeführt ist, der Druckbalken 5 eine Masse (m), die durch die Dämpfungsschicht 11 und durch die metallische Zwischenschicht 13 (vorsugsweise aus dem Werkstoff Messing) wesentlich erhöht wird. Der Druckbalken 5, die Dämpfungsschicht 11 und die metallische Zwischenschicht 13 stellen daher eine möglichst große Masse (m) als Schichtgruppe 5, 11, 13 dar. Von dieser Schichtgruppe 5, 11, 13 getrennt ist die federnde Dämmschicht 12 in Form einer Kunststoffschicht 12a. Als Kunststoffschicht 12a sind hier Kunststoffe aus aus der Polymer-Gruppe vorzuziehen. Die Dämmschicht 12 bildet schwingungstechnisch eine Feder, um die Übertragung der Schwingungen auf den Druckbalkenträger 4 zu unterbrechen. Hierbei ist bei möglichst großer Masse (m) - bestehend aus den Schichten 5, 11, 13 - die Federwirkung der Dämmschicht 12 im Interesse einer möglichst niedrigen Resonanzfrequenz weich gehalten.
  • Die Wirkungsweise eines durch ein Druckwiderlager gebildetes Schwingungssystem wird anhand der Fig. 4 und 5 aufgezeigt: Die Krafterregung des Druckwiderlagers 2 erfolgt durch die Arbeitsweise des Nadeldruckkopfes 3, der in Druckpässen von links nach rechts bzw. von rechts nach links arbeitet, impulsartig, so daß davon auszugehen ist, daß die Krafterregung ein breitbandiges Frequenzspektrum darstellt, aus dem sich die Druckfrequenzen 14 herausheben (Fig. 4). Die Folge davon ist, daß ein Druckbalken selbst Luftschall abstrahlt und Körperschall in die Bauteile des Druckers einleitet, andere Geräteteile zur Schwingung anregt, die ihrerseits Luftschall abstrahlen. Diese Erscheinungen ergeben zusammen das Geräusch eines schreibenden Matrixdruckers, das an einem Arbeitsplatz für zu hoch und daher störend empfunden werden kann. Fig. 5 zeigt hierzu mehrere Körperschallpegelkurven in Abhängigkeit einer Resonanzfrequenz (f-res) bzw. einer Druckfrequenz (f-print). Die Kurve 15 wurde aufgrund eines Massivdruckbalkens aufgenommen. Sie zeigt eine relativ niedrige Resonanzfrequenz, jedoch eine äußerst nachteilige Druckfrequenz mit ansteigender Tendenz des Körperschallpegels. Bei einem Druckwiderlageraufbau Stahl/Kunststoff/Stahl, wie der Kurve 16 zugrundeliegt, ergibt sich eine relativ hohe Resonanzfrequenz-Überhöhung mit allen beschriebenen Nachteilen. Demgegenüber liegt der Kurve 17 die erfindungsgemäße Schichtung Stahl/Kunststoff/Messing zugrunde. Hier wird deutlich, daß das Dreischichtsystem Stahl/Kunststoff/Messing den Verlustfaktor erheblich steigert. Die Resonanzfrequenz liegt relativ niedrig und die Druckfrequenz erheblich höher. Es ist sehr wichtig, daß die Druckfrequenz möglichst weit über der Resonanzfrequenz liegt.
  • Die Erfindung ist noch anhand eines Ersatzbildes (Fig. 6) vereinfacht dargestellt. Es wird angenommen, die Schichtgruppe, bestehend aus dem Druckbalken 5, der Dämpfungsschicht 11 und der metallischen Zwischenschicht 13 stelle die Masse (m) eines einheitliches Druckbalkens dar. Die Dämmschicht 12 entspricht der Dämpfung (k) und der Feder (c). Der Druckerrahmen 1 und der Druckbalkenträger 4 entsprechen zusammen der großen Masse (M). Mit den für ein solches Schwingungssystem bekannten Gesetzmäßigkeiten läßt sich die Resonanzfrequenz (f-res) berechnen, oberhalb deren der Druckbalken 5 Körperschall wirkungsvoll dämmt. Messungen mit dem Beschleunigungsaufnehmer (a) haben die Kurven gemäß Fig. 5 bestätigt. Der Geräuschpegel des mit der Erfindung ausgestatteten Matrixdruckers ergab sich hierbei in Bereichen von ca. 50 dB (A).

Claims (5)

  1. Druckwiderlager in einem Drucker, insbesondere einem Matrixdrucker der Nadelbauart, das im senkrecht zur Längserstreckung verlaufenden Querschnitt (9) aus einem Schichtaufbau (10) besteht mit einem metallischen, festen Druckbalkan (5), der durch eine Dämmschicht luft- und korperschallgedämpft in einem Druckbalkenträger (4) eines Druckerrahmens (1) gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem metallischen Druckbalken (5) und einer metallischen Druckbalkenunterlage (6), die über den Druckbalkenträger (4) mit dem Druckerrahmen (1) zu einer vergrößerten Masse verbunden ist, in Schlagrichtung hintereinanderfolgend gleichzeitig zumindest eine Schwingungen mindernde Dämpfungsschicht (11), eine metallische Zwischenschicht (13) und zumindest eine die Schwingungen einer entstehenden Frequenz abkoppelnde Dämmschicht (12) vorgesehen sind.
  2. Druckwiderlager nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Schwingungen mindernde Dämpfungsschicht (11) aus einer Kunststoffklebeschicht (11a) besteht, die zwischen dem Druckbalken (5) und einer metallischen Zwischenschicht (13) angebracht ist.
  3. Druckwiderlager nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Schwingungen einer entstehenden Frequenz abkoppelnde Dämmschicht aus einer federnden Kunststoffschicht (12a) besteht.
  4. Druckwiderlager nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der metallische Druckbalken (5) mittels der Schwingungen mindernden Dämpfungsschicht (11) mit der metallischen Zwischenschicht (13) verklebt ist, die ihrerseits an der die Schwingungen einer entstehenden Frequenz abkoppelnden Dämmschicht (12) anliegt, wobei die Dämmschicht (12) auf der Druckbalkenunterlage (6) aufgestützt ist.
  5. Druckwiderlager nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die metallische Zwischenschicht (13) als dünne Leiste (13a) ausgebildet ist und aus dem Werkstoff Messing besteht.
EP86730110A 1985-10-31 1986-07-15 Druckwiderlager Expired - Lifetime EP0221837B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86730110T ATE83437T1 (de) 1985-10-31 1986-07-15 Druckwiderlager.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853538762 DE3538762A1 (de) 1985-10-31 1985-10-31 Drucker, insbes. matrixdrucker der nadelbauart
DE3538762 1985-10-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0221837A2 EP0221837A2 (de) 1987-05-13
EP0221837A3 EP0221837A3 (en) 1989-10-25
EP0221837B1 true EP0221837B1 (de) 1992-12-16

Family

ID=6284935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86730110A Expired - Lifetime EP0221837B1 (de) 1985-10-31 1986-07-15 Druckwiderlager

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4984917A (de)
EP (1) EP0221837B1 (de)
JP (1) JPS62290548A (de)
AT (1) ATE83437T1 (de)
DE (2) DE3538762A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940776C1 (de) * 1989-12-06 1991-09-12 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE3941598C2 (de) * 1989-12-13 1994-06-30 Mannesmann Ag Matrixdrucker mit einem Matrixdruckkopf, insbesondere einem Matrixnadeldruckopf, der auf einem hin- und herbewegbaren Schlitten gelagert ist
JP3001244B2 (ja) * 1990-09-21 2000-01-24 日本電気株式会社 ドットインパクトプリンタの印字方式
DE4034071C2 (de) * 1990-10-26 1993-12-09 Triumph Adler Ag Schreibmaschine, Drucker o. dgl. mit Führungsstangen für einen Schlitten
JPH0524274A (ja) * 1991-07-18 1993-02-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 防振防音用ノブ
US5575575A (en) * 1992-12-25 1996-11-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Small-sized printer having multiple function motor
JP2996918B2 (ja) * 1996-06-18 2000-01-11 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション プラテン及び、印字装置
US5791795A (en) * 1996-10-07 1998-08-11 Illinois Tool Works Inc. Hot stamp impriniting system with backup pad assembly
DE19835234C2 (de) * 1998-08-04 2000-06-15 Siemens Nixdorf Inf Syst Druckbalken für ein Anschlagdruckwerk
US6561641B1 (en) 2000-02-11 2003-05-13 Lexmark International, Inc. Precision writing line control platen for high resolution ink jet printing

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1524661A (en) * 1922-10-27 1925-02-03 Underwood Typewriter Co Typewriting machine
US2224083A (en) * 1939-04-14 1940-12-03 Royal Typewriter Co Inc Typewriting machine
US3160549A (en) * 1960-12-29 1964-12-08 Minnesota Mining & Mfg Vibration damping structures
DE1182862B (de) * 1962-11-03 1964-12-03 Gruenzweig & Hartmann A G Element zur kombinierten Koerperschall- und Schwingungsisolierung
DE2437454B2 (de) * 1974-08-03 1976-12-23 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Druckwiderlager fuer druckwerke
IT1091281B (it) * 1977-10-19 1985-07-06 Olivetti & Co Spa Organo di contrasto per una stampante ad impatto
DE2928233C2 (de) * 1979-07-12 1984-06-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zur Dämpfung des von einem Druckbalken eines Druckers ausgehenden Geräusches
DE2947111A1 (de) * 1979-11-22 1981-05-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Laermgedaempfte baueinheit eines geraetes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 9, Nr. 7(M-350)(1730), 12. Januar 1985, JP-A-59158273 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62290548A (ja) 1987-12-17
DE3538762C2 (de) 1988-04-07
EP0221837A2 (de) 1987-05-13
US4984917A (en) 1991-01-15
ATE83437T1 (de) 1993-01-15
DE3538762A1 (de) 1987-05-14
DE3687301D1 (de) 1993-01-28
EP0221837A3 (en) 1989-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0221837B1 (de) Druckwiderlager
DE2204160A1 (de) Pneumatisches Schlaggerät
DE19653850A1 (de) Wandelement
DE1294762B (de) Verfahren zur Herstellung eines gedaempften Balges
EP0029570B1 (de) Lärmgedämpfte Baueinheit eines Gerätes
EP0892192B1 (de) Pendelstütze für ein Aggregat in einem Kraftfahrzeug und elastisches Aggregatelager
DE3002486C2 (de) Halterung für eine Bildröhre
DE1524421A1 (de) Vorrichtung zur Daempfung von Schwingungsbewegungen
DE2733221C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Fahrerkabine auf einer Baumaschine
DE2933178T1 (de) Anti-noise impact element
DE19915591C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Körperschall
EP0011079A1 (de) Maschinengehäuse mit einem eine relativ geringe Wandstärke aufweisenden Bauteil
DE102016004384A1 (de) Sicherheitssystem für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Sicherheitssystem
DE2928233C2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung des von einem Druckbalken eines Druckers ausgehenden Geräusches
DE102021124835A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einer Elektronikkomponente
DE102007049911A1 (de) Spann- und Führungsschiene für Kettentriebe
DE2253470B2 (de) Druckerkopf-baugruppe fuer mosaikdrucker
DE3940776C1 (de)
DE3042173A1 (de) Gleisketten-laufwerk
DE102008052424A1 (de) Vibrationstilgersystem
DE102008018337A1 (de) Lagerung eines Verbrennungsmotors
DE202011005339U1 (de) Leichtbauformteil
DE10002447A1 (de) Gepanzerte Fahrzeugtüre
DE3941598C2 (de) Matrixdrucker mit einem Matrixdruckkopf, insbesondere einem Matrixnadeldruckopf, der auf einem hin- und herbewegbaren Schlitten gelagert ist
DE102009021911B4 (de) Vorrichtung zur Schwingungstilgung an einem Aggregat eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B41J 11/08

17P Request for examination filed

Effective date: 19891116

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910327

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921216

Ref country code: BE

Effective date: 19921216

REF Corresponds to:

Ref document number: 83437

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3687301

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930128

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930222

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930731

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940613

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940616

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940823

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950715

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050715