EP0219511A1 - Halterung für schrauben - Google Patents

Halterung für schrauben

Info

Publication number
EP0219511A1
EP0219511A1 EP19860901865 EP86901865A EP0219511A1 EP 0219511 A1 EP0219511 A1 EP 0219511A1 EP 19860901865 EP19860901865 EP 19860901865 EP 86901865 A EP86901865 A EP 86901865A EP 0219511 A1 EP0219511 A1 EP 0219511A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
sleeve
mounting part
holder according
crossbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19860901865
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Artur Fischer
Eckhard Kukatsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Publication of EP0219511A1 publication Critical patent/EP0219511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • F16B37/122Threaded inserts, e.g. "rampa bolts"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0233Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment perpendicular to the plane of the plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B2013/009Double sleeve dowels, i.e. the first sleeve is fixed in a hole by the action of a second sleeve and one of the sleeves receives a nail, a screw or the like

Definitions

  • the invention relates to a holder for screws according to the preamble of the main claim.
  • Field of application of the invention is the suspension of slats for substructures on ceilings.
  • the slats must be aligned very precisely horizontally.
  • Several screws are required to hold each slat, which engage in plugs that are inserted in the cover.
  • the horizontal alignment of the slats requires shims, since if the screws are only partially screwed into the respective dowels, the slat remains displaceable on the screw shafts, unless this is excluded by shims.
  • the screws can easily fall out of the slat during assembly.
  • the same problems occur with the exact alignment of plates or the like which are to be fastened at a small distance from ceilings or walls.
  • the invention has for its object a holding To create for screws that hold the screws in the passages of the crossbar in the axial direction, so that the crossbar can be aligned by changing the screwing depth and is immovable in any position on the screw.
  • the securing element secures the screws against axial displacement, but the screws can be rotated together with the securing element, so that the desired distance from the wall can be produced exactly by turning the screw accordingly.
  • the crossbar cannot be moved relative to the respective screw, so that the crossbar is always in a stable position, even if the screw is only partially screwed into the dowel and there is a gap between the crossbar and the ceiling or wall. This provides a stable substructure, for example for suspended ceilings.
  • the alignment of the bar is simply done by 'ent Schwarzen ⁇ of screwing or unscrewing the screw, are without further auxiliaries required. You can easily handle the slat together with the screws during assembly, since the screws cannot fall out of the holder.
  • the securing element is a securing ring, which is integrally connected to an assembly part via a predetermined breaking point, and that the assembly part is connected to the sleeve in a rotationally fixed manner.
  • the screw thread first cuts through the locking ring until the screw head comes into contact. If the screw is then screwed in further, this causes the non-rotatably arranged locking ring in the direction Screw head is pulled until it tears off the magnetic part. After tearing off, the locking ring is freely rotatably supported between the mounting part and an inner flange and is at the same time clamped onto the thread of the screw. The desired adjustment can now be made.
  • the mounting part initially holds the retaining ring at a small distance from the internal flange. This distance is dimensioned such that the retaining ring can be torn off the assembly part without hindrance by screwing in the screw. If the assembly part and the locking ring connected to it consist of a hard, relatively inelastic plastic material, then a smaller clearance between the locking ring and the inner flange is sufficient so that the locking ring can be torn off without hindrance.
  • the mounting part can be positively connected to the sleeve and / or glued or welded.
  • the securing element can also be designed as a helical compression spring which is inserted into the sleeve and tightly encloses the helical windings.
  • the pitch of the helical compression spring can correspond to the pitch of the screw.
  • the sleeve which receives the securing element can be inserted into the passage of the crossbar either from the rear of the crossbar or from the front side facing the screw head. It is particularly advantageous to insert the sleeve from the front into the passage of the slat, since this makes assembly easier.
  • the sleeve can have annular projections or the like on its outer wall have as clamping elements so that the sleeve is self-clamping in the passage of the crossbar.
  • the sleeve rests on the crossbar with an annular disk.
  • a washer designed according to the head shape of the screw can form the stop for the screw head, provided that the outside diameter of the screw head is larger than the diameter of the bushing in the area of the screw head.
  • FIG. 1 shows a bracket with helical compression spring inserted into a slat, in section
  • FIG. 2 shows the bottom view of a holder
  • FIG. 3 shows the holder shown in FIG. 2 in section with a helical compression spring
  • FIG. 4 shows an exploded view of a holder with an insert with an annular securing element in section
  • FIG. 5 shows the insert shown in FIG. 4 from above
  • Figure 6 shows the part of Figure 4, which receives the insert, from above and
  • FIG. 7 shows a section of a holding part inserted from the side facing the screw head into the passage of a slat.
  • FIG. 1 shows in section a slat 1, which is provided for suspending a substructure and is located at a slight distance from a ceiling 2.
  • the crossbar 1 is provided with passages, of which a passage 3 is shown.
  • a sleeve 4 has an annular disc 5, which rests on the crossbar 1.
  • an inner flange 6 projects into the inner space of the sleeve 4, so that the inner wall of the sleeve 4 is set back relative to the inner flange 6.
  • the sleeve 4 receives a helical compression spring 7 with a few screw threads, which is supported on the inner flange 6.
  • the sleeve 4 can be inserted into the passage in the manner shown.
  • a screw 8 can be screwed into the sleeve 4, the helical compression spring 7 engaging in the thread as a securing element.
  • This securing element secures the screw 8 against axial displacement within the crossbar, so that the screw 8 is securely held within the sleeve 4 in the position shown.
  • the thread of the screw 8 is only shown in sections here for the sake of simplicity.
  • the front end of the screw 8 is only shown in sections here for the sake of simplicity.
  • Screw 8 engages in a dowel 9, which is inserted into a hole 10 in the ceiling 2.
  • the depth of the borehole must be such that the desired height compensation can be carried out by screwing the screw 8 more or less deeply. In any case, it should be ensured that the screw 8 is inserted at least as far into the dowel 9 as shown in the drawing.
  • a shim is also disc 11 according to the Kop 'fform seen vor ⁇ of the screw 8, so that the screw head of the screw is held securely in the illustrated position.
  • the diameter of the sleeve can also be made smaller and the screw head correspondingly larger, so that the washer 11 can be dispensed with.
  • the washer is also not necessary if the passage 3 has a correspondingly enlarged diameter only in the area of the sleeve.
  • the screw 8 is held in the crossbar 1 by the helical compression spring 7, so that after the preassembly of several screws, these cannot fall out when attached to the ceiling.
  • the screws 8 are screwed into the associated dowels until the slat 1 is held horizontally on the ceiling.
  • a precise horizontal alignment of the substructure can be carried out by screwing in or unscrewing the screws 8. Unevenness in the ceiling can also be compensated for.
  • an 8 mm concrete dowel 9 can be used, into which a screw 8 of dimension 5 mm engages.
  • the sleeve 4 and the compression spring 7 are then adapted accordingly.
  • FIG. 2 shows a bottom view and FIG. 3 shows a section of the holder with helical compression spring shown in FIG.
  • FIG. 4 Another embodiment is shown in FIG. 4, in which a safety ring 12 is used as the securing element, which is integrally connected to a mounting part 13.
  • the mounting part 13 and the locking ring 12 form an insert 14 which is inserted into the sleeve 15 from above.
  • the design of the sleeve 15 essentially corresponds to that of FIGS. 1 to 3, but a recess 17 is provided in the annular disc 16, into which the outer flange 18 of the insert 14 engages in a form-fitting manner.
  • the shape of this recess 17 and the shape of the correspondingly designed outer flange 18 can be seen from FIGS. 5 and 6, each of which shows the top view of these two parts.
  • the insert 14 is held in the sleeve 15 in a manner fixed against relative rotation by the corresponding shape of the outer bottle 18 and the recess 17.
  • the cylindrical part of the assembly part 13 can additionally be held in a self-clamping manner on the inner wall of the sleeve 15, while the retaining ring 12 has a slightly smaller outer diameter so that it does not become stuck inside the sleeve 15.
  • a screw 8 as shown in FIG. 1, can be screwed in from below.
  • the screw thread cuts into the locking ring 12 until the screw head bears firmly against the crossbar 1 or the washer 11.
  • the locking ring 12 which is initially still mounted in a rotationally fixed manner, is pulled in the direction of the screw head until the locking ring 12 tears off the mounting part 13.
  • the locking ring 12 is rotatably mounted between the assembly part and the inner flange 19 and is firmly seated on the screw thread.
  • FIG. 7 Another embodiment of the invention is shown in FIG. 7 shown.
  • This holder is inserted into the passage of the crossbar 1 or a corresponding element from the side facing the screw head.
  • the outer wall of the sleeve 21, which is provided with clamping elements 20, is clamped firmly in the passage 3.
  • Annular projections or scale-like elements can serve as clamping elements 20.
  • the holder is pressed or driven into the passage 3 in the direction of the arrow a and the screw is then screwed in in the same direction, cutting into the annular securing element 22.
  • the securing element 22, like the securing element 12 shown in FIG. 4, is connected to a mounting part 23 via a predetermined breaking point, so that the securing element 22 tears off the mounting part 23 when there is a corresponding tensile load.
  • the mounting part 23 is rotatably inserted in the sleeve 21 and can also be glued or welded to it.
  • the holder shown in FIG. 7 is particularly easy to assemble, since assembly takes place from the front and no additional washers are required.
  • the brackets can be made of plastic, whereby an inexpensive manufacture can be achieved.
  • tests have shown that the holding devices made of plastic absorb the required tensile and compressive forces without problems.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description

Halterung für Schrauben
Die Erfindung betrifft eine Halterung für Schrauben ge¬ mäß Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Abhängung von Latten für Unterkonstruktionen an Decken. Die Latten müssen dabei sehr genau horizontal ausgerichtet wer¬ den. Zur Halterung jeder Latte sind mehrere Schrauben erforderlich, die in Dübel eingreifen, die in die Dek- e eingesetzt sind. Das horizontale Ausrichten der Lat¬ ten erfordert Unterlegstücke, da bei nur teilweisem Einschrauben der Schrauben in die jeweiligen Dübel die Latte auf den Schraubenschäften verschiebbar bleibt, wenn dieses nicht durch Unterlegstücke ausgeschlossen wird. Außerdem können die Schrauben bei der Montage leicht aus der Latte herausfallen. Die gleichen Pro¬ bleme treten auf, bei der exakten Ausrichtung von Plat¬ ten oder dergleichen, die in geringem Abstand von Dek- ken oder Wänden zu befestigen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halte- rung für Schrauben zu schaffen, die die Schrauben in den Durchgängen der Latte in axialer Richtung festhält, damit die Latte durch Änderung der Einschraubtiefe aus¬ gerichtet werden kann und in jeder Stellung auf der Schrau- be unverschiebbar sitzt.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Hauptan¬ spruch angegebenen Merkmale erhalten. Das Sicherungs¬ element sichert die Schrauben gegen axiale Verschiebung, jedoch lassen sich die Schrauben zusammen mit dem Siche- rungselemeπt drehen, so daß der gewünschte Waπdabstand exakt durch entsprechendes Drehen der Schraube herge¬ stellt werden kann. Die Latte ist gegenüber der jewei¬ ligen Schraube nicht verschiebbar, so daß die Latte immer eine stabile Lage hat, auch wenn die Schraube nur teilweise in den Dübel eingeschraubt ist und zwi¬ schen der Latte und der Decke oder der Wand ein Spalt frei ist. Dadurch erhält man eine stabile Unterkon¬ struktion, beispielsweise für abgehängte Decken. Das Ausrichten der Latte erfolgt einfach durch ' entsprechen¬ des Einschrauben oder Herausdrehen der Schraube, ohne das weitere Hilfsmittel erforderlich sind. Man kann die Latte zusammen mit den Schrauben während der Montage bequem handhaben, da die Schrauben aus der Halterung nicht herausfallen können.
Die bevorzugte Ausführuπgsform sieht vor, daß das Siche¬ rungselement, ein Sicherungsring ist, der mit einem Montageteil über eine Sollbruchstelle eiπstückig ver- buπden ist, und daß das Moπtageteil mit der Hülse dreh¬ fest verbunden ist. Das Schraubengewinde schneidet sich beim Einschrauben der Schraube zunächst durch den Siche¬ rungsring, bis der Schraubenkopf zur Anlage kommt. Wird die Schraube dann noch weiter eingedreht, bewirkt dies, daß der drehfest angeordnete Sicherungsring in Richtung Schraubenkopf gezogen wird, bis er vom Mαntageteil ab¬ reißt. Nach dem Abreißen ist der Sicherungsring frei drehbar zwischen Montageteil und einem Innenflansch ge¬ lagert und ist gleichzeitig auf dem Gewinde der Schrau- be festgeklemmt. Jetzt kann die gewünschte Justierung vorgenommen werden.
Das Montageteil hält den Sicherungsring zunächst in ge¬ ringem Abstand vcm Iπneπflansch . Dieser Abstand ist so bemessen, daß der Sicherungsring unbehindert durch Ein¬ drehen der Schraube vom Montageteil abgerissen werden kann. Besteht das Moπtageteil und der mit ihm verbünde Sicherungsring aus einem harten, verhältnismäßig un¬ elastischen Kunststoffmaterial , so genügt ein geringerer Spielraum zwischen Sicherungsring und Inneπflansch , damit das Abreißen des Sicherungsrings unbehindert er¬ folgen kann.
Das Montageteil kann mit der Hülse formschlüssig ver- bunden und/oder verklebt oder verschweißt sein.
Das Sicherungsel »e eπt kann auch als Schraubendruckfeder ausgebildet sein, die in die Hülse eingesetzt ist und die Schraubenwindungen eng umschließt. Dabei kann die Steigung der Schraubendruckfeder der Gewindesteigung der Schraube entsprechen.
Die Hülse, die das Sicherungselement aufnimmt, kann entweder von der Rückseite der Latte oder von der dem Schraubeπkopf zugewandten vorderen Seite in den Durch¬ gang der Latte eingesetzt sein. Besonders vorteilhaft ist es, die Hülse von vorne in den Durchgang der Lat¬ te einzusetzen, da auf diese Weise eine Montageerleich¬ terung erzielt wird. Die Hülse kann zu diesem Zweck an ihrer Außenwandung ringförmige Vorsprünge oder dergleichen als Klemmelemente aufweisen, so daß die Hülse selbst¬ klemmend im Durchgang der Latte festsitzt.
Bei einer Montage von der Rückseite ist gemäß einer Weiterbildung vorgesehen, daß die Hülse mit einer Ring¬ scheibe auf der Latte aufliegt. Eine entsprechend der Kopfform der Schraube ausgebildete Unterlegscheibe kann in diesem Fall den Anschlag für den Schraubenkopf bil¬ den, sofern der Außendurchmesser des Schraubenkopfs größer ist als der Durchmesser der Durchführung im Be¬ reich des Schraubenkopfes.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine in eine Latte eingesetzte Halterung mit Schraubendruckfeder im Schnitt,
Figur 2 die Unteransicht einer Halterung,
Figur 3 die in Figur 2 dargestellte Halterung im Schnitt mit Schraubendruckfeder,
Figur 4 eine Explosionszeichnung einer Halterung mit einem Einsatz mit ringförmigem Sicherungselement im Schnitt ,
Figur 5 den in Figur 4 dargestellten Einsatz von oben,
Figur 6 das Teil von Figur 4, welches den Einsatz auf¬ nimmt, von oben und
Figur 7 ein von der dem Schraubenkopf zugewandten Seite in den Durchgang einer Latte eingestecktes Halteteil im Schnitt. Figur 1 zeigt im Schnitt eine Latte 1, die zur Abhäπguπg einer Unterkoπstruktion vorgesehen ist und sich in ge¬ ringem Abstand von einer Decke 2 befindet. Die Latte 1 ist mit Durchgängen versehen, von denen ein Durchgang 3 dargestellt ist. Eine Hülse 4 weist eine Ringscheibe 5 auf, die an der Latte 1 anliegt. Am gegenüberliegenden Ende der Hülse 4 ragt ein Iπneπflansch 6 in den Innen¬ raum der Hülse 4 hinein, so daß die Innenwand der Hülse 4 gegenüber dem Iπnenflansch 6 zurückgesetzt ist. Die Hülse 4 nimmt eine Schraubendruckfeder 7 mit einigen wenigen Schraubeπgängen auf, die sich am Innenflansch 6 abstützt. Die Hülse 4 ist in den Durchgang in der dar¬ gestellten Weise einsteckbar.
Nach dem Einstecken der Hülse 4 in den Durchgang 3 läßt sich eine Schraube 8 in die Hülse 4 einschrauben, wo¬ bei die Schraubendruckfeder 7 als Sicherungselement in den Gewindegang eingreift. Dieses Sicheruπgselement sichert die Schraube 8 gegen eine axiale Verschiebung innerhalb der Latte, so daß die Schraube 8 in der einge¬ zeichneten Stellung innerhalb der Hülse 4 sicher ge¬ halten ist .
Das Gewinde der Schraube 8 ist hier der Einfachheit halber nur abschnittsweise dargestellt. Das vordere Ende der
Schraube 8 greift in einen Dübel 9 ein, der in ein Bohr¬ loch 10 der Decke 2 eingesetzt ist. Das Bohrloch muß in seiner Tiefe so bemessen sein, daß der gewünschte Höhen¬ ausgleich durch mehr oder weniger tiefes Einschrauben der Schraube 8 vorgenommen werden kann. In jedem Fall sollte dabei gewährleistet sein, daß die Schraube 8 zu¬ mindest so weit in den Dübel 9 eingesetzt ist wie in der Zeichnung dargestellt.
Zur Sicherung der Schraube 8 ist ferner eine Unterleg- scheibe 11 entsprechend der Kop'fform der Schraube 8 vor¬ gesehen, damit der Schraubenkopf der Schraube 8 in der dargestellten Position sicher gehalten wird. Die Hülse kann in Ihrem Durchmesser auch kleiner und der Schraubeπ- köpf entsprechend größer ausgebildet sein, so daß die Unterlegscheibe 11 entbehrlich werden kann. Selbstver¬ ständlich ist die Unterlegscheibe auch dann nicht er¬ forderlich, wenn der Durchgang 3 nur im Bereich der Hülse einen entsprechend vergrößerten Durchmesser hat.
Die Schraube 8 ist durch die Schraubendruckfeder 7 in der Latte 1 gehalten, so daß nach der Vormontage mehrerer Schrauben diese bei Anbringung an der Decke nicht heraus¬ fallen können. Die Schrauben 8 werden in die zugehörigen Dübel so weit eingedreht, bis die Latte 1 horizontal an der Decke gehalten ist. Ein genaues horizontales Aus¬ richten der Unterkoπstruktion kann durch entsprechendes Einschrauben oder Herausdrehen der Schrauben 8 vorge¬ nommen werden. Es lassen sich dabei auch Unebenheiten der Decke ausgleichen.
In jeder Einschraubstelluπg ist die Schraube in axialer Richtung inπnerhalb der Latte gesichert, so daß ein ver¬ schieben der Latte auf dem Schraubenschaft nicht möglich ist. Die Latte ist also stabil gehalten.
Es kann beispielsweise ein 8 mm - Betondübel 9 verwendet werden, in den eine Schraube 8 der Dimension 5 mm ein¬ greift. Die Hülse 4 und die Druckfeder 7 sind dann ent- sprechend angepaßt.
In Figur 2 ist eine Unteransicht und in Figur 3 ein Schnitt der in Figur 1 dargestellten Halterung mit Schraubendruckfeder gezeigt.
Eine andere Ausführuπgsfor ist in Figur 4 dargestellt, bei der als Sicherungselemeπt ein Siche«ruπgsriπg 12 ver¬ wendet wird, der einstückig mit einem Montageteil 13 ver¬ bunden ist. Das Montageteil 13 und der Sicherungsring 12 bilden einen Einsatz 14, der von oben in die Hülse 15 eingesetzt wird. Die Ausführung der Hülse 15 entspricht im wesentlichen der von Figur 1 bis 3, jedoch ist in der Ringscheibe 16 eine Aussparung 17 vorgesehen, in die der Außenflansch 18 des Einsatzes 14 formschlüssig eingreift. Die Form dieser Aussparung 17 und die Form des entspre- chend ausgebildeten Außenflansches 18 sind aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich, die jeweils die Draufsicht dieser beiden Teile zeigen.
Der Einsatz 14 wird durch die entsprechende Form des Außenflaπsches 18 und der Aussparung 17 drehfest in der Hülse 15 gehalten. Der zylindrische Teil des Montage¬ teils 13 kann zusätzlich an der Innenwand der Hülse 15 selbstklemmend gehalten werden, während der Sicherungs¬ ring 12 einen geringfügig kleineren Außendurchmesser hat, so daß dieser sich nicht innerhalb der Hülse 15 fest¬ klemmt .
Ist der Einsatz 14 in die Hülse 15 eingesetzt, kann eine Schraube 8, wie in Figur 1 dargestellt, von unten ein- geschraubt werden. Dabei schneidet sich das Schrauben¬ gewinde in den Sicherungsring 12 hinein bis der Schrau¬ benkopf an der Latte 1 oder an der Unterlegscheibe 11 fest anliegt. Durch Weiterdrehen der Schraube 8 wird der zunächst noch drehfest gelagerte Sicherungsring 12 in Richtung Schraubeπkopf gezogen, bis der Sicherungs¬ ring 12 vom Montageteil 13 abreißt. Jetzt ist der Siche¬ rungsring 12 zwischen Moπtageteil und Innenflansch 19 drehbar gelagert und sitzt fest auf dem Schraubenge¬ winde .
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 7 dargestellt. Diese Halterung wird in den Durchgang der Latte 1 oder eines entsprechenden Elements von der dem Schraubenkopf zugewandten Seite eingesetzt. Dabei ver¬ klemmt sich die mit Klemmelementen 20 versehene Außen- wand der Hülse 21 fest im Durchgang 3. Als Klemmelemente 20 können ringförmige Vorsprünge oder schuppenartige Elemente dienen.
Die Halterung wird in Pfeilrichtuπg a in den Durchgang 3 eingedrückt oder eingeschlagen und die Schraube wird dann in gleicher Richtung eingeschraubt, wobei sich diese in das ringförmige Sicherungselement 22 einschneidet. Das Sicherungselement 22 ist ebenso wie das in Figur 4 dargestellte Sicherungselement 12 mit einem Montageteil 23 über eine Sollbruchstelle verbunden, so daß bei ent¬ sprechender Zugbelastung das Sicherungselement 22 vom Montageteil 23 abreißt. Das Montageteil 23 ist in die Hülse 21 drehfest eingesetzt und kann mit dieser auch verklebt oder verschweißt sein.
Die in Figur 7 dargestellte Halterung ist besonders montagefreundlich, da die Montage von vorne erfolgt und keine zusätzlichen Unterlegscheiben erforderlich sind. Die Halterungen können aus Kunststoff gefertigt sein, wodurch eine kostengünstige Herstellung erreicht werden kann. Außerdem haben Versuche gezeigt, daß die aus Kunst¬ stoff gefertigten Halterungeπ die erforderlichen Zug- und Druckkräfte problemlos aufnehmen.

Claims

Patentansprüche
1. Halterung für Schrauben (8) in Latten (1) oder der¬ gleichen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß eine in einem Durchgang (3) der Latte (1) ein- steckbare Hülse (4, 15, 21) an ihrem dem Schrauben¬ kopf zugewandten Bereich einen Innenflansch (6, 19) mit einem Durchmesser entsprechend dem Durchmesser der Schraube (8) und im anschließenden zurückgesetzten, vom Schraubeπkopf entfernteren Bereich der Hülsen- wandung ein in das Gewinde der Schraube (8) eingrei¬ fendes Sicherungselemeπt (7, 12, 22) aufweist.
2. Halterung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n¬ z e i c h n e t, daß das Sicherungselement (12, 22) ein Sicherungsring ist, der mit einem Montageteil (13, 23) über eine Sollbruchstelle einstückig ver¬ bunden ist, und daß das Montageteil (13, 23) mit der Hülse (15, 21) drehfest verbunden ist.
3. Halterung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Mon¬ tageteil (13, 23) den Sicherungsring (12, 22) in ge¬ ringem Abstand vom Iπnenflansch (19) hält. -
4. Halterung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Siche¬ rungsring (12, 22) bei vollständig eingedrehter Schraube (8) durch die beim Weiterdrehen der Schrau¬ be (8) auf ihn ausgeübte Zugkraft vom Montageteil (13, 23) abreißt und dann drehbar zwischen Innenflansch (19) und Montageteil (13, 23) gehalten wird.
5. Halterung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Mon- tageteil (13, 23) formschlüssig mit der Hülse (15, 21) verbunden ist.
6. Halterung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Mon- tageteil (13, 23) mit der Hülse (15, 21) verklebt oder verschweißt ist.
7. Halterung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n¬ z e i c h n e t, daß das Sicheruπgselement als Schr.au- bendruckfeder (7) ausgebildet ist.
8. Halterung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n¬ z e i c h n e t, daß die Steigung der Schraubendruck¬ feder (7) der Gewindesteigung der Schraube (8) ent- spricht.
9. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Hülse (21) von der dem Schraubenkopf zugewandten Seite in den Durchgang (3) der Latte (1) selbstklem- end einsteckbar ist
10. Halterung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n¬ z e i c h n e t, daß die Hülse (21) an ihrer Außen- wandung ringförmige Vorsprünge als Klemmelemeπte (20) hat.
11. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Hül- se (4) mit einer Ringscheibe (5) auf der Latte (1) aufliegt .
12. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t, daß für die Schraube (8) eine entsprechend der Kopfform der Schraube ausgebildete Unterlegscheibe (11) vorge¬ sehen ist.
EP19860901865 1985-03-23 1986-03-20 Halterung für schrauben Withdrawn EP0219511A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510675 DE3510675A1 (de) 1985-03-23 1985-03-23 Halterung fuer schrauben in latten
DE3510675 1985-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0219511A1 true EP0219511A1 (de) 1987-04-29

Family

ID=6266196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860901865 Withdrawn EP0219511A1 (de) 1985-03-23 1986-03-20 Halterung für schrauben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0219511A1 (de)
DE (1) DE3510675A1 (de)
WO (1) WO1986005561A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20109979U1 (de) * 2001-06-16 2002-10-17 Ejot Verbindungstech Gmbh & Co Befestigungsanker mit Hülse und Aufweitkörper
ITMI20131230A1 (it) * 2013-07-23 2015-01-24 Leonardo Srl Assieme per il fissaggio a parete di un pannello
TWI739513B (zh) * 2020-07-14 2021-09-11 國山石材企業有限公司 旋進式撐開螺絲及其安裝方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE438781A (de) * 1939-04-24
FR1541778A (fr) * 1966-10-31 1968-10-11 Deutsch Fastener Corp Vis prisonnière et son procédé de fabrication
CH651614A5 (de) * 1981-03-26 1985-09-30 Hilti Ag Element zum schiften eines holzrostes.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8605561A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3510675A1 (de) 1986-10-02
WO1986005561A1 (en) 1986-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0691478B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein mit einer Befestigungsbohrung versehenes Beschlagteil, vorzugsweise für ein Scharnierteil
DE2530854C3 (de) Vorrichtung für die Befestigung von Holzzargen u.dgl
DE3517933C2 (de) Schloßmechanismus mit einer Sperrklinkenwelle
DE68926336T2 (de) Bolzeneinrichtung
EP0563870B1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung
EP0219511A1 (de) Halterung für schrauben
DE3005854C2 (de)
DE1559892B2 (de) Scharnier
DE1683207B1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer im Abstand veraenderliche Bauwerksverkleidungen
DE9112453U1 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE3141158A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer einen ein- und ausfahrbaren einsatz im korpus einer dentaleinrichtung
DE7923415U1 (de) Abstandshalterung fuer eine rohrleitung
DE4321708A1 (de) Heizkörperkonsole
DE1759642B2 (de) Mehrfach verstellbares scharnier
DE10344457A1 (de) Aufhängevorrichtung
DE2820085A1 (de) Verstellbarer schrankaufhaenger
AT220892B (de) Gewindeeinsatz
DE202010001441U1 (de) Justiersystem für Bauelemente
DE8011513U1 (de) Sanitaer-objekt mit verdeckter wandbefestigung, wie z.b. seifenschale, glashalter, handtuchhalter, handtuchring, ablage u.dgl.
DE19758253A1 (de) Schlitzscheibe für eine Schraube
DE3010936C2 (de) Hebelverschluß für schwere Türen
EP1039086A2 (de) Trägeranordnung
EP4130495A1 (de) Befestigungssystem für eine befestigung eines anbauteils und verfahren zur befestigung und justierung des anbauteils
DE3209886A1 (de) Horizontales richtelement
DE3612951A1 (de) Duebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FISCHER, ARTUR

Inventor name: KUKATSCH, ECKHARD

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870328

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KUKATSCH, ECKHARD

Inventor name: FISCHER, ARTUR