EP0215006B1 - Vorrichtung zum rundbiegen von konischen drähten - Google Patents

Vorrichtung zum rundbiegen von konischen drähten Download PDF

Info

Publication number
EP0215006B1
EP0215006B1 EP85905317A EP85905317A EP0215006B1 EP 0215006 B1 EP0215006 B1 EP 0215006B1 EP 85905317 A EP85905317 A EP 85905317A EP 85905317 A EP85905317 A EP 85905317A EP 0215006 B1 EP0215006 B1 EP 0215006B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
section
diameter
bending
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85905317A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0215006A1 (de
Inventor
Ralf Fangmeier
Reiner Glomb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Original Assignee
TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co filed Critical TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Priority to AT85905317T priority Critical patent/ATE56377T1/de
Publication of EP0215006A1 publication Critical patent/EP0215006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0215006B1 publication Critical patent/EP0215006B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/08Bending rods, profiles, or tubes by passing between rollers or through a curved die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/04Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide
    • B21C47/045Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide in rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/06Bending into helical or spiral form; Forming a succession of return bends, e.g. serpentine form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F3/00Coiling wire into particular forms
    • B21F3/02Coiling wire into particular forms helically

Definitions

  • the invention relates to a method for bending conical wires according to. the preamble of claim 1 and a device for performing the method according to the preamble of claim 4.
  • Bending devices of the generic type which can also be used for wires.
  • a straight wire is inserted into the device, bent into a circle and placed on a turntable, reel or the like, where it forms a coil of wire.
  • Such devices fail if the wire does not have a constant cross-section, e.g. is the case for wires for coil springs with progressive or degressive spring characteristic.
  • wire for e.g. Coil springs with a progressive spring characteristic that is only later divided into longitudinal sections that are required to wind the individual springs.
  • a wire varying between 2 or more longitudinal sections with different cross sections leads to flower-shaped wire structures which are only poorly suited for transport and further processing. This wire with alternately smaller and larger diameters is preferably produced by peeling.
  • JP-A-54 148 162 a method for the bending winding of sheet metal strip which is wound up into the coil is known.
  • the sheet metal strip is bent onto the winding curvature in a trio of bending rolls.
  • the bending rolls are computer controlled.
  • the sheet thickness is recorded before bending.
  • the curvature to be imparted to the sheet metal strip changes with the outside diameter of the coil to be wound up, which is calculated from the feed speed and the thickness of the sheet metal. From this, the required curvature of the sheet metal strip is determined and set on the bending roller on the outlet side. The curvature of the sheet metal strip is continuously calculated and changed.
  • the disadvantage here is the high control effort for setting the required curvature of the sheet metal strip.
  • the known solution is unsuitable for double conical spring wires.
  • a bending winding device which winds straight into a roll trio tube into a neatly layered coil.
  • the middle of the 3 rollers, the bending roller is adjusted by a motor.
  • the adjustment is made via a roller that scans the resulting curvature on the outlet side and, if necessary, uses an electrical contact to adjust the bending roller.
  • the tube changes its cross-section within the scope of the manufacturing tolerances and the adjustment of the bending roller serves to compensate for the fluctuations in curvature caused by the cross-sectional tolerances in a trio of bending rollers. Disadvantages here are again the high adjustment effort for the control loop and the hardware effort for the control loop.
  • the invention has for its object to find a simple solution with which wires with a cross-section varying in length between a large and a small diameter can be wound into annular coils.
  • a delay module e.g. a throttle can be provided in the hydraulic system, which extends the switching process over time. This prevents a kink in the wire.
  • This solution can preferably be used for spring wires for automobiles that have one, e.g. have a conical length of no more than 2 m and their coils are less than 3 meters in diameter.
  • the time of switching for the preferably provided single switching point is selected according to claims 2 and 3.
  • the selection of the point in time within the specified ranges depends on whether the wire is conical in the longitudinal section which changes in diameter, or whether the contour of this longitudinal section lies outside or inside the conical contour. If the contour lies essentially outside the conical contour, the switchover time is placed in the vicinity of the cylindrical section with the smaller diameter; if the transition region is concave, the larger value is selected from the specified ranges.
  • the 30% to 40% range is the preferred range.
  • the limit diameters are the diameters which have the ends of an area with a variable diameter. Only those areas are considered in which the change in diameter does not undergo a change of sign.
  • the device for carrying out the method is characterized by at least 2 stops, between which the carriage is moved back and forth with the bending roller.
  • the carriage is only switched back and forth between the two stops.
  • a Switching device ensures the timely switching between the two positions of the slide, characterized by the position of the stops, with the bending roller.
  • the end position of the bending roller with the greater deflection of the wire stands for the smaller wire diameter and the end position of the slide with the bending roller for the smaller deflection for the larger wire diameter.
  • a control that continuously determines the respectively required deflection / bending roller position is not required.
  • the entire travel range of the carriage is regularly larger than the travel range, which is determined by the stops and which is matched to a single wire contour with cylindrical longitudinal sections with different diameters.
  • the adjustment drive for the slide with the bending roller is preferably designed according to claim 6.
  • the feature is gem.
  • Claim 7 provided.
  • the measuring device is connected in terms of control to the switching device and ensures the correct time to be selected for each wire profile for switching from the deflection for the smaller wire cross section to the larger one and vice versa. It preferably detects the diameter of the wire arranged between its sensors.
  • the wire On the underside of a machine frame 1, a group of 3 rollers 3, 4, 5 is provided, through which a wire is guided in the direction of arrow 7.
  • the wire consists of three different longitudinal sections.
  • the longitudinal sections 6 and 9 are cylindrical, the section 8 is conical, it is enclosed by the limit diameters 25, 26. Only a section of the endless wire is shown. Cylindrical and conical sections are repeatedly arranged on the wire in an alternating sequence.
  • the wire is bent round into a bundle in the round bending device and placed on a turntable 24 arranged below the round bending device.
  • rollers 3, 4 are mounted in a stationary manner in the machine frame 1, the bending roller 5 is rotatably mounted on a carriage 2 which can be moved in the machine frame 1 transversely to the direction of travel (arrow 7) of the wire.
  • the movement of the carriage 2 is carried out by means of a hydraulic cylinder 10.
  • the rollers are driven in rotation, not shown.
  • the direction of movement of the carriage 2 is determined with a switching device 15 designed as a 2/2 way valve, which is switched over by a control unit 17.
  • Two stops 11, 12 determine the end positions 22, 23 of the carriage.
  • a pump 16 sets the carriage 2 in motion and drives it against one of the two stops 11, 12.
  • the cylindrical longitudinal section 9 of the wire is given the correct curvature so that it relaxes from its radius of curvature fits on the turntable 24.
  • the wire is given the correct curvature for the cylindrical longitudinal section 6 of the wire which is thicker in diameter.
  • the circular bending device initially has the measuring device 21, which detects changes in the diameter of the wire with the aid of two sensing rollers 19, 20 and gives a pulse to the control unit 17 via a toggle switch 18.
  • the diameter of the wire is detected by the measuring device and the switching device 15 is set according to the specified diameter. If necessary, so if the wire is inserted with a thick cylindrical longitudinal section, the carriage is moved against the stop 12. As soon as the measuring device determines the diameter value provided for the switchover, because at this moment a conical longitudinal section passes the measuring device, the slide 2 with the bending roller 5 is moved against the other stop with a delay, which is caused by a module in the control unit 17 . This is done by means of a switching process effected on the switching device, which redirects the inflow of the hydraulic fluid from line 13 to line 14 or vice versa. Apart from the empirical or arithmetical determination of the switchover point, the switchover does not take into account the contour or length of the longitudinal section 8 connecting the two cylindrical sections 6, 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Rundbiegen von konischen Drähten gem. dem Oberbegriff von Anspruch 1 und auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gem. dem Oberbegriff von Anspruch 4.
  • Es ist bekannt, Drähte zum Transport oder zur Lagerung zu Bunden aufzuwickeln. Bekannt sind Biegevorrichtungen der gattungsbildenden Art, die auch für Drähte eingesetzt werden können. Ein gerader Draht wird in die Vorrichtung eingeführt, kreisrund gebogen und auf einen Drehteller, Haspel oder dergleichen gelegt und bildet dort ein Drahtbund.
  • Derartige Vorrichtungen versagen, wenn der Draht keinen konstanten Querschnitt hat, wie dies z.B. bei Drähten für Schraubenfedern mit progressiver oder degressiver Federkennlinie der Fall ist. Gedacht ist an Draht für z.B. Schraubenfedern mit progressiver Federkennlinie, der erst später in Längsabschnitte zerteilt wird, die zum Wickeln der einzelnen Federn benötigt werden. Bei unveränderter Einstellung der Rundbiegemaschine führt ein zwischen 2 oder mehr Längsabschnitten mit unterschiedlichem Querschnitt variierender Draht zu blütenförmigen Drahtgebilden, die sich zum Transport und zur weiteren Bearbeitung nur noch schlecht eignen. Die Herstellung dieses Drahtes mit abwechselnd kleinerem und größerem Durchmesser erfolgt vorzugsweise durch Schälen.
  • Ene Anpassung der Einstellung der Rundbiegemaschine an den jeweiligen Querschnitt und dessen Trägheitsmoment, sowie an die Streckgrenze des jeweils zu biegenden Drahtmaterials ist rechnerisch sehr schwierig und verlangt einen hohen elektronischen Aufwand.
  • Aus der JP-A-54 148 162 ist ein Verfahren zum Biegewickeln von Blechband, das zum Coil aufgewikkelt wird, bekannt. Zuvor wird das Blechband in einem Biegerollentrio auf die Wickelkrümmung gebogen. Die Biegerollen sind rechnergesteuert. Die Blechdicke wird vor dem Biegen erfaßt. Die dem Blechband zu vermittelnde Krümmung ändert sich mit dem Außendurchmesser des aufzuwickelnden Coils, der aus der Vorschubgeschwindigkeit und der Dicke des Blechs errechnet wird. Daraus wird die erforderliche Krümmung des Blechbandes bestimmt und an der auslaufseitigen Biegerolle eingestellt. Die Krümmung des Blechbandes wird kontinuierlich errechnet und verändert.
  • Nachteilig dabei ist der hohe Steuerungsaufwand zur Einstellung der erforderlichen Krümmung des Blechbandes. Die bekannte Lösung ist ungeeignet für doppelt konische Federdrähte.
  • Aus der US-PS 44 12 438 ist eine Biege-Wickelvorrichtung bekannt, die gerades in ein Rollentrio einlaufendes Rohr zu einem ordentlich geschichteten Coil aufwickelt. Die mittlere der 3 Rollen, die Biegerolle, wird motorisch verstellt. Die Verstellung erfolgt über eine auslaufseitig die resultierende Krümmung abtastende Rolle, die über einen elektrischen Kontakt bei Bedarf die Justierung der Biegerolle bewirkt. Das Rohr verändert seinen Querschnitt im Rahmen der Fertigungstoleranzen und die Justierung der Biegerolle dient dem Ausgleich der Krümmungsschwankungen die durch die Querschnittstoleranzen in einem Biegerollen-Trio entstehen. Nachteilig dabei ist wiederum der hohe Einstellungsaufwand für den Regelkreis und der Hardware-Aufwand für den Regelkreis.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Lösung zu finden, mit der Drähte mit auf ihrer Länge zwischen einem großen und einem kleinen Durchmesser variierendem Querschnitt zu ringförmigen Bunden aufgewickelt werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist in den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 und 4 wiedergegeben. Die Lösung beruht auf der Erkenntnis, daß ein Umschaltvorgang, theoretisch eine Sprungfunktion, also ein schlagartiger Wechsel zwischen der für den größeren und den kleineren Querschnitt zutreffenden Durchbiegung ausreicht, ein transportfähiges Drahtbund zu biegen. Bei sehr weit auseinanderliegenden Durchmessern aufeinanderfolgender zylindrischer Drahtabschnitte kann vorgesehen sein, die Durchbiegung in zwei Stufen von dem kleineren auf den größeren Durchmesser zu schalten.
  • Es kann ein Verzögerungsbaustein, z.B. eine Drossel in der Hydraulik vorgesehen sein, der den Umschaltvorgang zeitlich erstreckt. Damit wird vermieden, daß ein Knick im Draht entsteht.
  • Diese Lösung kann vorzugsweise bei Federdrähten für Automobile eingesetzt werden, die eine, z.B. konische Länge von nicht mehr als 2 m haben und deren Coils im Durchmesser unter 3 Meter liegen.
  • Der Zeitpunkt des Umschaltens für den bevorzugt vorgesehenen einzigen Umschaltpunkt wird gemäß den Ansprüchen 2 und 3 ausgewählt. Dabei hängt die Auswahl des Zeitpunktes innerhalb der angegebenen Bereiche davon ab, ob der Draht in dem sich im Durchmesser verändernden Längsabschnitt konisch ausgebildet ist, oder ob die Kontur dieses Längsabschnittes außerhalb oder innerhalb der konischen Kontur liegt. Bei im wesentlichen außerhalb der konischen Kontur liegender Kontur wird der Umschaltzeitpunkt in die Nähe des zylindrischen Abschnittes mit dem kleineren Durchmesser gelegt, bei konkaver Ausbildung des Übergangsbereichs wählt man den größeren Wert aus den angegebenen Bereichen.
  • Der Bereich von 30% bis 40% ist der bevorzugte Bereich.
  • Als Grenzdurchmesser werden die Durchmesseer bezeichnet, die die Enden eines betrachteten Bereichs mit veränderlichem Durchmesser aufweisen. Es werden stets nur solche Bereiche Betrachtet, in denen die Veränderung des Durchmessers keinen Vorzeichenwechsel durchmacht.
  • Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens durch mindestens 2 Anschläge gekennzeichnet, zwischen denen der Schlitten mit der Biegerolle hin- und hergefahren wird. Der Schlitten wird nur zwischen den beiden Anschlägen hin und her geschaltet. Eine Umschaltvorrichtung besorgt das rechtzeitige Umschalten zwischen den beiden durch die Lage der Anschläge gekennzeichneten Stellungen des Schlittens mit der Biegerolle. Die Endstellung der Biegerolle mit der stärkeren Durchbiegung des Drahtes steht dabei für den kleineren Drahtdurchmesser und die Endstellung des Schlittens mit der Biegerolle für die kleiner Durchbiegung für den größeren Drahtdurchmesser. Eine die jeweilig erforderliche Durchbiegung/Biegerollenstellung laufend ermittelnde Steuerung entfällt.
  • Entsprechend der bevorzugt vorgesehenen Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 5 ist der gesamte Verfahrbereich des Schlittens regelmäßig größer als der Verfahrbereich, der durch die Anschläge bestimmt ist und der auf eine einzige Drahtkontur mit zylindrischen Längsabschnitten mit unterschiedlichen Durchmessern abgestimmt ist.
  • Der Verstellantrieb für den Schlitten mit der Biegerolle ist vorzugsweise entsprechend Anspruch 6 ausgebildet.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Merkmal gem. Anspruch 7 vorgesehen. Die Meßeinrichtung ist steuerungsmäßig mit der Umschaltvorrichtung verbunden und stellt den richtigen für jedes Drahtprofil auszuwählenden Zeitpunkt für das Umschalten von der Durchbiegung für den kleineren Drahtquerschnitt auf den größeren und umgekehrt sicher. Sie erfaßt vorzugsweise den Durchmesser des zwischen ihren Maßfühlern angeordneten Drahtes.
  • Die Erfindung wird im einzelnen anhand der Zeichnung näher erläutert, dabei zeigen:
    • Fig. 1: Eine Seitenansicht der Rundbiegevorrichtung
    • Fig. 2: eine Unteransicht der Rundbiegevorrichtung gem. Linie 11-11.
  • An der Unterseite eines Maschinengestells 1 ist eine Gruppe von 3 Rollen 3, 4, 5 vorgesehen, durch die ein Draht in Richtung des Pfeiles 7 geführt wird. Der Draht besteht aus drei unterschiedlichen Längsabschnitten. Die Längsabschnitte 6 und 9 sind zylindrisch, der Abschnitt 8 ist konisch, er wird von den Grenzdurchmessern 25, 26 eingeschlossen. Es ist nur ein Teilstück von dem an sich endlosen Draht gezeigt. Auf dem Draht sind in wechselnder Folge immer wieder zylindrische und konische Abschnitte angeordnet. Der Draht wird in der Rundbiegevorrichtung zu einem Bund rundgebogen und auf einen unterhalb der Rundbiegevorrichtung angeordneten Drehtisch 24 abgelegt.
  • Die Rollen 3, 4 sind ortsfest im Maschinengestell 1 gelagert, die Biegerolle 5 ist auf einem im Maschinengestell 1 quer zur Durchlaufrichtung (Pfeil 7) des Drahtes verfahrbaren Schlitten 2 drehbar gelagert. Die Bewegung des Schlittens 2 wird mittels eines Hydraulikzylinders 10 durchgeführt. Die Rollen sind in nicht gezeigter Art drehangetrieben.
  • Mit einer als 2/2 Wegeventil ausgebildeten Umschaltvorrichtung 15, die von einer Steuereinheit 17 umgeschaltet wird, wird die Bewegungsrichtung des Schlittens 2 bestimmt. Zwei Anschläge 11, 12 bestimmen die Endlagen 22, 23 des Schlittens. Eine Pumpe 16 setzt den Schlitten 2 in Bewegung und fährt ihn gegen einen der beiden Anschläge 11, 12. Wenn der Schlitten 2 am Anschlag 11 anliegt, erhält der zylindrische Längsabschnitt 9 des Drahtes die richtige Krümmung, so daß er im entspannten Zustand von seinem Krümmungsradius her auf den Drehtisch 24 paßt. Wenn der Schlitten 2 am Anschlag 12 anliegt, stellt sich am Draht die richtige Krümmung für den im Durchmesser dickeren zylindrischen Längsabschnitt 6 des Drahtes ein. Mit dem Schlitten 2, der Umschaltvorrichtung 15 und der Meßvorrichtung 21 und der Steuereinrichtung 17, die die Umschaltung einleiten, wird der Schlitten von einer Endstellung 23 in die andere Endstellung 22 geschoben.
  • Die Rundbiegevorrichtung weist eingangs die Meßeinrichtung 21 auf, die Änderungen im Durchmesser des Drahtes mit Hilfe zweier Tastrollen 19, 20 feststellt und einen Impuls über einen Kippschalter 18 an die Steuereinheit 17 gibt.
  • Die Rundbiegevorrichtung funktioniert wie folgt:
    • Zur Einstellung der Rundbiegevorrichtung werden für den zu biegenden Draht und dessen Kontur die beiden Endstellungen des Schlittens 2 durch die Anschläge 11 und 12 fixiert und in der Steuereinheit der Umschaltzeitpunkt bzw. der Umschaltdurchmesser des Drahtes in Abhängigkeit von der Kontur des Abschnittes 8 festgelegt. Die Umschaltung erfolgt in einem Durchmesserbereich, der, ausgehend von dem kleineren Durchmesser bei 20% bis 60%, vorzugsweise 30% bis 40% des Durchmesserzuwachses bis zum größeren Durchmesser liegt. Bei diesem rechnerisch festzulegenden Durchmesser wird die eventuell von der Konusform abweichende Kontur des Abschnittes 8 berücksichtigt. Bei einer im wesentlichen schlankeren Kontur als dem gezeigten konischen Längsabschnitt 8 wird der Umschaltpunkt am oberen Ende der angegebenen Bereiche liegen, während bei einer weitgehend konvexen Kontur dieses Längsabschnittes der Umschaltpunkt in der Nähe der unteren Werte der angegebenen Bereiche liegt.
  • Beim Einführen des Drahtes gem. Pfeil 7 wird der Durchmesser des Drahtes von der Meßeinrichtung erfaßt und die Umschaltvorrichtung 15 entsprechend dem angegebenen Durchmesser gestellt. Sofern erforderlich, wenn also der Draht mit einem dicken zylindrischen Längsabschnitt eingeführt wird, wird der Schlitten gegen den Anschlag 12 gefahren. Sobald die Meßeinrichtung den für die Umschaltung vorgesehenen Durchmesserwert feststellt, weil in diesem Augenblick ein konischer Längsabschnitt die Meßeinrichtung passiert, wird mit einer Verzögerung, die durch einen Baustein in der Steuereinheit 17 bewirkt wird, der Schlitten 2 mit der Biegerolle 5 gegen den anderen Anschlag gefahren. Dies geschieht durch einen an der Umschaltvorrichtung bewirkten Schaltvorgang, der den Zulauf der Hydraulikflüssigkeit von der Leitung 13 auf die Leitung 14 oder umgekehrt umleitet. Abgesehen von der empirischen oder rechnerischen Bestimmung des Umschaltpunktes, erfolgt beim Umschalten keine Berücksichtigung der Kontur oder Länge des die beiden zylindrischen Abschnitte 6, 9 verbindenden Längsabschnittes 8.

Claims (10)

1. Verfahren zum Rundbiegen und Wickeln von Drähten mit mindestens je einem großen und einem kleinen zylindrischen Längsabschnitten und mit mindestens einem dazwischen liegenden, sich über die Länge des Drahtes im Querschnitt ändernden Längsabschnitt, das die folgenden Merkmale aufweist:
a) der Draht wird in an sich bekannter Weise zwischen mindestens 3 Rollen gebogen,
b) der Draht wird im Bereich von zylindrischen Längsabschnitten mit etwa gleicher Krümmung gebogen,
qi) die Messerfassung des sich nähernden Längsabschnitts mit sich änderndem Querschnitt erfolgt einlaufseitig an den Biegerollen,
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
C1) die Biegung des Drahtes wird im Bereich der Längsabschnitte mit sich vergrößerndem bzw. verkleinerndem Querschnitt verändert,
d) die Veränderung erfolgt auf dem Längsabschnitt mit dem sich ändernden Durchmesser durch ein Umschalten von einer für den kleinen Durchmesser geeigneten Krümmung auf eine für den großen Durchmesser geeignete Krümmung oder umgekehrt.
2. Verfahren zum Biegen und Wickeln von Drähten nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal:
e) der Umschaltvorgang erfolgt an einer Stelle, an der der Durchmesser zwischen 20% und 60% des Durchmesserunterschiedes zwischen den benachbarten Grenzdurchmessern über dem kleineren Grenzdurchmesser liegt.
3. Verfahren zum Biegen und Wickeln von Drähten nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch das Merkmal:
f) der Umschaltvorgang erfolgt an einer Stelle, an der der Durchmesser zwischen 30% und 40% des Durchmesserunterschiedes zwischen den benachbarten Grenzdurchmessern über dem kleineren Grenzdurchmesser liegt.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, die die folgenden Merkmale aufweist:
g) ein Maschinengestell (1),
h) mindestens drei am Maschinengestell (1) gelagerte Rollen (3, 4, 5),
i) eine Rolle, die Biegerolle (5), ist auf einem am Maschinengestell geführten Schlitten (2) gelagert,
k) einen maschinellen Antrieb (16) für den Schlitten (2),
q) einlaufseitig der Biegerolle (5) ist eine Meßvorrichtung (21) vorgesehen,
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
I) eine Umschaltvorrichtung (15) für den Schlittenantrieb
m) eine Wegbegrenzung des Schlittens (2) durch zwei Anschläge (11, 12), die beide Endstellungen (22, 23) des Schlittens festlegen,
s) es fehlt ein Rechner zur Bestimmung der erforderlichen Krümmung aufgrund der in der Meßvorrichtung ermittelten Durchmesserwerte des Drahtes.
5. Vorrichtung zum Rundbiegen von konischen Drähten nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
n) beide Anschläge (11, 12) sind verstellbar,
o) beide Anschläge liegen im Bereich bestimmungsgemäßer Durchbiegungen der Vorrichtung.
6. Vorrichtung zum Rundbiegen von konischen Drähten nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
p) der Antrieb ist hydraulisch (10, 16).
7. Vorrichtung zum Rundbiegen von konischen Drähten nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
q) Einlaufseitig der Biegerolle (5) ist eine Meßvorrichtung (21) vorgesehen.
EP85905317A 1985-02-20 1985-10-18 Vorrichtung zum rundbiegen von konischen drähten Expired - Lifetime EP0215006B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85905317T ATE56377T1 (de) 1985-02-20 1985-10-18 Vorrichtung zum rundbiegen von konischen draehten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853505739 DE3505739A1 (de) 1985-02-20 1985-02-20 Vorrichtung zum rundbiegen von konischen draehten
DE3505739 1985-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0215006A1 EP0215006A1 (de) 1987-03-25
EP0215006B1 true EP0215006B1 (de) 1990-09-12

Family

ID=6262954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85905317A Expired - Lifetime EP0215006B1 (de) 1985-02-20 1985-10-18 Vorrichtung zum rundbiegen von konischen drähten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4918958A (de)
EP (1) EP0215006B1 (de)
JP (1) JPS62501894A (de)
DE (2) DE3505739A1 (de)
WO (1) WO1986004837A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129172A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-11 Saar Federn Gmbh Verfahren zum haspeln von bunden mit konzentrischen windungen aus walzhartem, verguetetem oder auf andere weise waermebehandeltem draht mit sich periodisch veraendernden drahtdurchmessern

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1227122B (it) * 1988-09-30 1991-03-15 Blm Spa Macchina per curvare automaticamente tubi e materiali simili
ES2119507T3 (es) * 1994-12-07 1998-10-01 Wafios Maschinen Wagner Procedimiento y dispositivo para la fabricacion optimizada de muelles helicoidales en enrolladoras automaticas de muelles.
IT1278065B1 (it) * 1995-05-12 1997-11-17 Cml Costr Mecc Liri Srl Centinatrice universale.
DE19604408C1 (de) * 1996-02-07 1997-05-28 Allevard Federn Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schraubenfedern aus bikonischem Draht
IT1296311B1 (it) * 1997-05-23 1999-06-25 Cml Costr Mecc Liri Srl Centrinatrice modulare multifunzionale e sistema di posizionamento lineare per essa
US7076979B2 (en) * 1998-04-07 2006-07-18 Robert Bosch Gmbh Method and device for producing curved lengths of spring band steel
MC2489A1 (fr) * 1998-12-18 1999-11-22 Snc Astori Et Ferretti Oti Eti Procédé et dispositif de fabrication d'une tresse composée de fils métaliques
GB2363091B (en) * 2000-06-07 2003-10-08 Donal Thomas Curry A method, a tool and apparatus for coiling and elongated wire member
GB0115547D0 (en) * 2001-06-26 2001-08-15 Beaudoin Michel Skate blade curving device
JP3930476B2 (ja) * 2001-07-18 2007-06-13 セーエムエル・インテルナツィオナル・エス・ペー・アー パイプ曲げ装置の可動ローラホルダ・スライダをリニア駆動するための油圧回路
US6691414B2 (en) * 2001-10-11 2004-02-17 Richard D. Harding Method and system for coating and fabricating spiral rebar
KR100668095B1 (ko) * 2003-02-28 2007-01-15 씨엠엘 인터내셔널 에스. 피. 에이. 공작기계 슬라이더를 양방향으로 선형 구동하는 유압회로
KR20070083893A (ko) * 2004-11-30 2007-08-24 더 리전트 오브 더 유니버시티 오브 캘리포니아 전기화학적 장치를 위한 밀봉 접합 구조물
CN102476136A (zh) * 2010-11-29 2012-05-30 中国北车集团大同电力机车有限责任公司 气动弯管装置
CN102179435B (zh) * 2011-03-30 2012-11-07 陕西科技大学 一种变曲率管子弯曲装置及方法
ITTO20130942A1 (it) * 2013-11-20 2015-05-21 Cte Sistemi Srl Impianto e procedimento per la curvatura e l'avvolgimento di conduttori per la realizzazione di bobine superconduttive
CN104289574A (zh) * 2014-10-15 2015-01-21 长治市钜星锻压机械设备制造有限公司 盘管机多模具安装机构
CN111842720A (zh) * 2020-08-17 2020-10-30 山西博瑞泰精线科技有限公司 一种用于成品金属丝的涡流探伤检测***

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179534B (de) * 1959-10-28 1964-10-15 Schumag Schumacher Metallwerke Einrichtung an Werkzeug-, insbesondere Maschinen zum Biegen von Draht und Rohren, zum Verschieben des Werkzeugs, insbesondere einer Biegerolle, nach einer vorgegebenen, nicht-linearen Gesetzmaessigkeit
DE1752397A1 (de) * 1968-05-20 1971-02-04 Schraubenkombinat Veb Biegevorrichtung
US3640112A (en) * 1969-05-12 1972-02-08 Republic Steel Corp Coiling method and apparatus
DE2222607A1 (de) * 1972-05-09 1973-11-22 Rheinstahl Ag Ringwalzwerk
US4164133A (en) * 1975-11-21 1979-08-14 Holland Mechanics B.V. Apparatus for forming circularly bent articles from a straight metal profiled strip
JPS54148162A (en) * 1978-05-12 1979-11-20 Hitachi Ltd Belt plate winder
US4412438A (en) * 1981-07-24 1983-11-01 Gosudarstvenny Nauchnoissledovatelsky, Proektny I Konstruktorsky Institut Splavov I Obrabotki Tsvetnykh Metallov "Giprotsvetmetobrabotka" Pipe bending machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129172A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-11 Saar Federn Gmbh Verfahren zum haspeln von bunden mit konzentrischen windungen aus walzhartem, verguetetem oder auf andere weise waermebehandeltem draht mit sich periodisch veraendernden drahtdurchmessern

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62501894A (ja) 1987-07-30
EP0215006A1 (de) 1987-03-25
US4918958A (en) 1990-04-24
WO1986004837A1 (en) 1986-08-28
DE3505739A1 (de) 1986-08-21
DE3579695D1 (de) 1990-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215006B1 (de) Vorrichtung zum rundbiegen von konischen drähten
EP0796158B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierten herstellung von schraubenfedern auf federwindeautomaten
EP0498962B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Wickels
DE2544135C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schuppenbandrollen aus geschuppt übereinander abgelegten flachen Werkstücken
DE2520544A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohren mit durchmessersteuerung und maschine zur durchfuehrung des verfahren
DE1752638A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Federn
DE69429880T2 (de) Planiergruppe in blechband streckrichtmaschinen mit arbeitsrollen von zunehmendem durchmesser
DE2430768C2 (de)
WO2016091855A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines metallischen bandes
DE69302332T2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwinkeln von dünnen Brammen
EP0062025B1 (de) Anlage zum Aufwickeln gerichteter Blechbänder
EP1121990B2 (de) Vorrichtung zum Walzen von Bändern mit periodisch veränderlicher Banddicke
DE3636707C2 (de)
DE2601392A1 (de) Einrichtung zur speicherung von bandfoermigem material
EP1167258B1 (de) Bandspeicher für Metallbänder, insbesondere Spiralbandspeicher für dicke Stahlbänder
EP0620769B1 (de) Vorrichtung zum spalten von metallband
DE4300686C2 (de) Vorrichtung zum Auseinanderwickeln und getrennten Aufwickeln von mehrlagigen gegebenfalls längsgeschnittenen Folienbahnen, insbesondere Aluminiumfolien und dünne Aluminiumbänder
EP0953533A1 (de) Verfahren zur Ein- und/oder Ausspeicherung von blattförmigen, biegsamen Objekten, insbesondere von Banknoten, und Speichervorrichtung hierzu, welche bevorzugt bei Banknotenautomaten einsetzbar ist
EP0251029A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines flachen Spulenbandes
DE3920715A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen schweissen von zylindrischen gehaeusekoerpern und die entsprechende maschine zur durchfuehrung
EP2266906A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung des räumlichen Verlaufs eines Verbindungsstücks einer Förderbahn für flache Gegenstände, gefalzte Druckprodukte, vorzugsweise einen Schuppenstrom
DE602004013164T2 (de) Aufwickelvorrichtung für walzhalbzeuge
DE1452822C (de) Vorrichtung zum Richten von Metall bandern
WO2000069582A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandförmigen vormaterials aus metall, insbesondere eines solchen vormaterials, welches in regelmässig wiederkehrenden abschnitten profiliert ist, und die verwendung einer vorrichtung dafür
AT216309B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19861110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GLOMB, REINER

Inventor name: FANGMEIER, RALF

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880411

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900912

REF Corresponds to:

Ref document number: 56377

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900915

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901008

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901009

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19901018

REF Corresponds to:

Ref document number: 3579695

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901018

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911018

ITTA It: last paid annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941104

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960702