EP0212549B1 - Gerät zur Viehgeburtshilfe - Google Patents

Gerät zur Viehgeburtshilfe Download PDF

Info

Publication number
EP0212549B1
EP0212549B1 EP86111141A EP86111141A EP0212549B1 EP 0212549 B1 EP0212549 B1 EP 0212549B1 EP 86111141 A EP86111141 A EP 86111141A EP 86111141 A EP86111141 A EP 86111141A EP 0212549 B1 EP0212549 B1 EP 0212549B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
lever
spring
pod
intermediate lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86111141A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0212549A1 (de
Inventor
Werner Weiland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheintechnik Weiland and Kaspar KG Maschinenfabrik
Original Assignee
Rheintechnik Weiland and Kaspar KG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheintechnik Weiland and Kaspar KG Maschinenfabrik filed Critical Rheintechnik Weiland and Kaspar KG Maschinenfabrik
Priority to AT86111141T priority Critical patent/ATE40786T1/de
Publication of EP0212549A1 publication Critical patent/EP0212549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0212549B1 publication Critical patent/EP0212549B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D1/00Surgical instruments for veterinary use
    • A61D1/08Veterinary obstetrical instruments or devices

Definitions

  • the invention relates to a device for cattle obstetrics according to the first part of claim 1.
  • Such a device for cattle obstetrics is known from European patent 0 038 039.
  • the part of the intermediate lever articulated on the tensioning lever has a rod-shaped extension on the side facing away from the tensioning lever, on which plate springs are arranged, these being secured on the end facing away from the tensioning lever by means of a screw nut and pretensioned to a desired value.
  • the part of the intermediate lever which is articulated on the other sleeve-shaped part is hollow, in the unloaded state it engages over the rod-shaped attachment of the part articulated on the tensioning lever, at the open end it has a bottom which has an opening for the rod-shaped attachment and serves as an abutment for the plate springs.
  • the disc springs are set to a load that is not higher than one that causes the maximum allowable tension between mother and young at birth. If a force is exerted on the tensioning lever, which leads to a higher load on the plate springs, the plate spring assembly is contracted, the tensioning lever becomes ineffective, and the sleeve-shaped part that can be moved in this state and faces the mother animal can no longer be pulled away from the mother animal. The tension between mother and young can therefore no longer be increased.
  • the well-known device for cattle obstetrics has proven itself in practice.
  • a disadvantage of the known device is that it is not possible for the obstetrician to adjust the device to another load during the course of the birth, since he would have to dismantle the device for this. It is precisely the change in the maximum force that can be exerted on the mother animal or the young animal with the device that can be of far-reaching importance for the course of the birth.
  • the maximum permissible tension between mother animal and young animal at birth can be influenced, for example, by the lying position of the mother animal or the position of the young animal in the mother animal.
  • the solution according to the invention makes it possible to vary the maximum forces which can be applied to the young animal by the device during the birth process, without the device having to be dismantled.
  • the force transmission between the two intermediate levers takes place through the form-fitting engagement of the spring-loaded component in the recess.
  • the active surfaces for the spring-loaded component can be varied.
  • the recess has active surfaces of different sizes over its length, i.e. different forces can be transmitted from one part of the intermediate lever to the other part of the intermediate lever at the relevant positive engagement point of the spring-loaded component with the corresponding point of the recess as a function of the relevant recess point.
  • the recess and the spring-loaded component is adjusted by means of the adjusting element, which should be attached to the device so that it is easily accessible to the obstetrician.
  • the part having the recess has an elongated cylinder, the recess extending perpendicular to the longitudinal extent of the cylinder on the circumference of the cylinder.
  • the other part of the intermediate lever receiving the spring-loaded component should also be cylindrical, but with a through-bore so that the elongate cylinder having the recess can be stored within the hollow cylinder.
  • it is possible to vary the active surfaces for the spring-loaded component by simply rotating the inner cylinder with the recess.
  • the part of the intermediate lever which has the recess is designed as a flat plate, the active surfaces for the spring-loaded component being changed by displacing the plate having part of the intermediate lever and the conceivable the spring-loaded component of the other part of the intermediate lever, it is crucial that the recess has a certain length, which is compared to the spring-loaded constant component has a variable effective area. With a small effective area, the forces that can be transmitted through the intermediate lever are low, but large with a large effective area, in between it is possible in principle to vary the range of forces continuously.
  • the receptacle is advantageously concave, the depth of the recess increasing in its longitudinal extent.
  • “Longitudinal extension” is understood to mean that the depth of the recess at a certain point in the recess is small and increases in a defined direction of the recess.
  • this means that the recess is minimal, for example at an imaginary angle of 0 ° , and grows up to an angle of rotation of 270 ° to the maximum depth.
  • the concave design of the recess ensures that the spring-loaded component can slide smoothly out of the recess when the maximum tension is reached. So that maximum forces can be transmitted on the active surface of the recess and the spring-loaded component, the steepness of the recess should increase in its longitudinal extent.
  • the spring-loaded component has a ball.
  • the variable effective area between the ball and the advantageously concave recess results.
  • the depth of the recess in the area of one end of the recess should be approximately 0.1 x diameter of the ball, in the area of the other end of the recess 0.4 x diameter of the ball. A value of 0.4 x the diameter ensures that the ball can exit the recess in a defined manner when the maximum tension is exceeded.
  • the embodiment in the form of a ball is advantageously held in a half-shell of a stamp, the prestressed spring being arranged between the housing of the other part of the intermediate lever and the stamp.
  • the spring should be designed as an elastically deformable block, in particular as a cylinder made of plastic or as a metallic spiral spring.
  • a special embodiment of the invention provides that the part of the intermediate lever which has the recess has a further recess which extends in its longitudinal extent.
  • the spring-loaded component can be guided out of the recess extending in the longitudinal direction of the intermediate lever and transferred into the recess arranged perpendicular to the longitudinal axis, so that forces can now be transmitted.
  • the actuating element is advantageously connected in a rotationally fixed manner to the elongated cylinder, the end of the cylinder facing the tensioning lever being axially fixed in the end of the intermediate lever articulated on the tensioning lever, on the other hand being rotatably mounted and the actuator being lockable in different positions.
  • the rod 1 is designed as a hollow tube which is smooth on the outside.
  • the end facing the mother animal in use, carrying a crossbar, is not shown as not belonging to the invention.
  • the end of the rod 1 facing away from the mother animal expediently consists of the nested parts 2, 3 and 4, of which the last is designed as a handle for the entire rod.
  • two alternately displaceable and lockable, sleeve-shaped parts 5 and 6 are arranged on the rod 1.
  • the tensioning lever 8 is articulated at 7 in a manner known per se.
  • the intermediate lever 10 is articulated on the tensioning lever 8 at 9, the other end of which is articulated at 11 on the other sleeve-shaped part 5.
  • One sleeve-shaped part 6 carries hooks 12 and 12 on both sides 13, the other sleeve-shaped part 5 the hook 14.
  • the hooks 12, 13 and 14 are open on the side facing away from the mother animal. In each case two hooks 12 and 13 or 12 and 14 arranged on opposite sides, the two ends of a leg loop are hung according to the requirements during the course of the birth, the other end of which is looped around one leg of the young animal.
  • the intermediate lever 10 is formed in two parts. It consists of the part 15 articulated on the tension lever 8 and the part 16 articulated on the other sleeve-shaped part 5.
  • the part 16 consists of a cylinder sleeve 17 with two lugs 18 arranged on the underside thereof for connecting the part 16 to the sleeve-shaped part 5 at point 11 by means of fasteners, not shown.
  • the cylinder sleeve 17 has on its upper side a sleeve-shaped extension 19 which is provided in the area of its upper end with an internal thread 20 into which a cover 21 can be screwed.
  • the space formed within the sleeve-shaped projection 19 is in communication with the space formed within the cylinder sleeve 17.
  • the interior of parts 17 and 19 have a circular cross section.
  • the part 15 connected to the sleeve-shaped part 6 consists of an elongated cylinder which is rotatably connected with its end facing away from the part 16 in a receiving part 23 which is connected to the tensioning lever 8 at point 9.
  • the receiving part 23 has on its side facing the cylinder 22 an expanding opening 24 through which the cylinder 22 passes.
  • the cylinder 22 has on its end facing the receiving part 23 a pin boss 25 with a thread, not shown, which passes through a transverse web 26 of the receiving part 23 and is secured by a fastening nut 27.
  • an actuating lever 28 is connected in a rotationally fixed manner to the cylinder 22, the actuating lever has a clip 29 which surrounds the cylinder 22 in a semicircular shape, the free ends of the clip having recesses for a bolt 30 passing through the cylinder 22.
  • a lever 31 is connected to the clasp 29 and receives a handle 32 on its side facing away from the clasp 29.
  • the edge of the receiving part 23 facing the cylinder sleeve 17 has semicircular recesses 33 which are introduced into the receiving part and are spaced apart from one another.
  • the diameter of the recesses 33 is slightly larger than the diameter of the lever 31, which is likewise circular in shape, and springs 34, which are arranged in the region of the legs of the clasp 29 and surround the bolt 30, act on the actuating lever 28 such that the lever 31 moves in the direction of the receiving part 23 becomes.
  • the elongated cylinder 22 is thus axially fixed by the fastening nut 27, but is in principle rotatably supported, wherein the elongated cylinder 22 can, however, be held in a certain rotational position by means of the adjusting lever, in which the lever 21 protrudes into one of the recesses 33 of the receiving part 23.
  • a punch 36 is arranged with a slightly smaller outside diameter than the inside diameter of the extension 19, which receives a ball 38 on its underside in a half-shell 37.
  • a cylindrical recess 39 protrudes from the top of the punch 36 into the punch 36, in this recess 39 there is a cylindrically shaped, elastically deformable block 40 made of plastic. In contact with the top of the block 40, it comes into the sleeve-shaped extension 19 screw-in cover 21.
  • the diameter of the block 40 is dimensioned such that when pressure forces are introduced into the block, the block has enough space to expand between the peripheral wall 41 of the stamp 36.
  • the elongated cylinder 22 has a groove 35 of arcuate cross section in its longitudinal extent.
  • the arc has approximately the same radius of curvature as the radius of curvature of the ball 38, the depth of the groove is selected so that no noteworthy forces are transmitted from the ball 38 to the groove base when the elastic block 40 is relaxed. If the elongated cylinder 22 is in such a rotational position, the cylinder 22 can be moved back and forth in its longitudinal direction without forces 15 being able to be transmitted to the part 16 through the part 15.
  • a recess 42 runs perpendicular to the groove 35 approximately in the area of the center of the groove 35 on the circumference of the cylinder 22. The recess has a variable effective area for the ball 28 along its length be made.
  • the recess 42 is concave, the deepest recess increasing in its longitudinal extent. 4 and 5 in particular, the elongated cylinder 22 has lugs 43, the diameter of which is slightly smaller than the inside diameter of the cylinder sleeve 17, and consequently the lugs 43 can slide within the cylinder sleeve 17. In the area of the recess 42, the cylinder 22 has a constant, reduced diameter, which represents the base of the recess.
  • the recess 42 can extend from one boundary line of the groove 35 to the other boundary line of the groove 35. It is also conceivable that the recess 42 occupies only a certain pitch circle.
  • the depth of the recess ie the dimension from the upper edge of the recess 42 to the base of the recess, is variable over the length of the recess. 5, which is intended to stand for the longitudinal extent of the recess 42, this means that - starting from the groove 35 - the depth of the recess is small and thus also the active surface for the positive engagement of the ball in the Recess 42 is small, the depth increases over the longitudinal extent of the recess until it has reached such a depth at about 270 ° that corresponds to about 0.4 times the diameter of the ball.
  • the line 44 shows the upper edge of the recess 42.
  • the elongated cylinder 22 faces from Starting from the recess 42 in the longitudinal extension of the cylinder 22, tapered sections 45, the length of which corresponds approximately to the length of the groove 35.
  • the tapering of the sections 45 depends on the depth of the groove 42. A small depth means a large taper, a large depth a small taper. If the ball 38 is located at a specific point in the recess 42 and forces are introduced into the cylinder 22 which are greater than those which can be transmitted at the contact point of the recess 42 and the ball 38, the ball 38 slides out of the recess 42 into the tapered section 45, with the result that the part 16 is not moved.
  • the dimensioning of the recess 42, the groove 35 and the ball 38 depends primarily on the forces to be transmitted.
  • the force to be transmitted can be selected in a range from 0 to 380 kp. It is expedient to choose the depth of the recess in the region of one end of the recess 42 at approximately 0.1 x diameter of the ball 38, in the region of the other end of the recess 42 approximately 0.4 x diameter of the ball 38.
  • the last-mentioned diameter size ensures that a defined exit of the ball 38 from the recess 42 is ensured even with large active surfaces.
  • the two sleeve-shaped parts 5 and 6 have recesses 46 and 47 which are open to the rod 1.
  • the surfaces of these recesses facing away from the rod 1 are designed as inclined planes inclined in the direction away from the mother animal towards the rod 1.
  • balls 48 and 49 or the like are arranged, the diameter of which is smaller than the greatest distance between the rod 1 and the wall of the recess 46 and 47 facing away from the rod, but larger than the smallest distance between these two .
  • the balls 48 and 49 or the like in the recesses 46 and 47 are moved away from the mother animal, so that the balls between the inclined plane and the rod, the sleeve-shaped parts 5 and 6 respectively clamp the rod 1. If the tensioning lever 8 is now moved with its free end away from the rod 1, the sleeve-shaped part 5 facing the mother animal remains, while the sleeve-shaped part 6 facing away from the mother animal is pulled away from the mother animal.
  • the ball 48 moves in the recess 46 in the part of the recess 46 with the greater height, so that the jamming between the rod 1 and the sleeve-shaped part 6 is released and this sleeve-shaped part can be moved away from the mother animal.
  • the tensioning lever 8 moves in the opposite direction, the other sleeve-shaped part 5 is moved accordingly.
  • the two sleeve-shaped parts 5 and 6 have openings between the recess 46 and 47 and the radial outer wall, in which plunger 50 and 51 are supported, which abut the balls or the like 48 or 49 at one end and protrude from the sleeve-shaped parts 5 or 6 at the other end.
  • the tensioning lever 8 has an extension 52 on the side facing the rod 1.
  • the projection 52 presses the plunger 51 in the sleeve-shaped part 6 against the ball 48, so that this releases from its jamming and thus this sleeve-shaped part 6, which in the direction on the other sleeve-shaped part 5 slips.
  • the plunger 50 bumps against the free end of the plunger 50, which in turn pushes the ball 49 or the like out of its jamming, so that the second sleeve-shaped part 5 is released and both sleeve-shaped parts can slide in the direction of the mother animal.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Viehgeburtshilfe gemäß dem ersten Teil von Anspruch 1.
  • Ein derartiges Gerät zur Viehgeburtshilfe ist aus der europäischen Patentschrift 0 038 039 bekannt. Dort weist das am Spannhebel angelenkte Teil des Zwischenhebels auf der dem Spannhebel abgekehrten Seite einen stangenförmigen Ansatz auf, auf dem Tellerfedern angeordnet sind, wobei diese auf dem dem Spannhebel abgekehrten Ende mittels einer Schraubenmutter gesichert und auf einen gewollten Wert vorgespannt sind. Das an dem anderen hülsenförmigen Teil angelenkte Teil des Zwischenhebels ist hohl ausgebildet, in unbelastetem Zustand übergreift es den stangenförmigen Ansatz des am Spannhebel angelenkten Teiles, am offenen Ende besitzt es einen eine Durchbrechung für den stangenförmigen Ansatz aufweisenden, als Widerlager für die Tellerfedern dienenden Boden.
  • Die Tellerfedern werden auf eine Last eingestellt, die nicht höher ist als eine solche, die die maximal zulässige Spannung zwischen Muttertier und Jungtier bei der Geburt bewirkt. Wird mit einer Kraft auf den Spannhebel eingewirkt, die zu einer höheren Belastung der Tellerfedern führt, wird das Tellerfederpaket zusammengezogen, der Spannhebel wird unwirksam, und das in diesem Zustand verschiebbare, dem Muttertier zugekehrte, hülsenförmige Teil läßt sich nicht mehr weiter vom Muttertier wegziehen. Die Spannung zwischen Muttertier und Jungtier kann also nicht mehr erhöht werden.
  • Das bekannte Gerät zur Viehgeburtshilfe hat sich in der Praxis durchaus bewährt. Nachteilig ist bei dem bekannten Gerät jedoch, daß es während des Geburtsverlaufs dem Geburtshelfer nicht möglich ist, das Gerät auf eine andere Last einzustellen, da er hierzu das Gerät demontieren müßte. Gerade die Änderung der mit dem Gerät auf das Muttertier bzw. das Jungtier ausübbaren maximalen Kraft kann für den Verlauf der Geburt von weitreichender Bedeutung sein. So kann die maximal zulässige Spannung zwischen Muttertier und Jungtier bei der Geburt beispielsweise durch die Liegeposition des Muttertieres oder die Lage des Jungtieres im Muttertier beeinflußt sein. Es kann ferner erforderlich sein, die Spannung infolge einer erst während der Geburt dem Geburtshelfer erkennbaren, individuellen Anatomie des Muttertiers und/oder des Jungtieres zu verändern. Eine zu groß eingestellte maximale Spannung führt zu Verletzungsgefahren und/oder unzumutbaren Belastungen für das Muttertier und/oder das Jungtier. Durch den zu hohen Zug auf das Jungtier mittels des Gerätes, eine zu niedrig eingestellte Spannung würde keine optimale Unterstützung des Geburtsverlaufs durch das Gerät zur Viehgeburtshilfe ermöglichen.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, ein Gerät zur Viehgeburtshilfe der genannten Art zu schaffen, mit dem die vorstehend geschilderten Nachteile vermieden werden können und es während des Geburtsverlaufs möglich ist, die durch das Gerät ausübbaren maximalen Zugkräfte zu variieren.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Gerät mit folgenden Merkmalen:
    • - das eine Teil des Zwischenhebels weist eine senkrecht zu dessen Längserstreckung angeordnete Ausnehmung auf,
    • - das andere Teil des Zwischenhebels besitzt ein durch das federnde Element federbelastetes Bauteil zum formschlüssigen Eingriff in die Ausnehmung,
    • - die Ausnehmung hat über ihre Länge eine variable Wirkfläche für das federbelastete Bauteil, und
    • - die Ausnehmung und das federbelastete Bauteil sind mittels eines Stellelementes zueinander verschiebbar.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich, die durch das Gerät auf das Jungtier aufbringbaren maximalen Kräfte während des Geburtsvorganges zu variieren, ohne daß eine Demontage des Geräts erforderlich ist. Die Kraftübertragung zwischen den beiden Zwischenhebeln erfolgt durch den formschlüssigen Eingriff des federbelasteten Bauteils in die Ausnehmung, infolge der Anordnung der Ausnehmung senkrecht zur Längserstreckung können die Wirkflächen für das federbelastete Bauteil variiert werden. Die Ausnehmung weist über ihre Länge unterschiedlich große Wirkflächen auf, d.h. es können an der betreffenden formschlüssigen Eingriffstelle des federbelasteten Bauteils mit der entsprechenden Stelle der Ausnehmung in Abhängigkeit von der betreffenden Ausnehmungsstelle unterschiedliche Kräfte vom einen Teil des Zwischenhebels auf den anderen Teil des Zwischenhebels übertragen werden. Verstellt wird die Ausnehmung und das federbelastete Bauteil mittels des Stellelementes, das am Gerät so angebracht sein sollte, daß es dem Geburtshelfer gut zugänglich ist.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das die Ausnehmung aufweisende Teil einen länglichen Zylinder besitzt, wobei die Ausnehmung senkrecht zur Längserstreckung des Zylinders am Umfang des Zylinders verläuft. Bei einer derartigen Ausgestaltung des die Ausnehmung aufweisenden Teiles sollte das das federbelastete Bauteil aufnehmende andere Teil des Zwischenhebels ebenfalls zylindrisch ausgebildet sein, jedoch mit einer Durchgangsbohrung, damit der die Ausnehmung aufweisende längliche Zylinder innerhalb des Hohlzylinders gelagert werden kann. Bei einer zylindrischen Ausführung der Teile des Zwischenhebels ist es möglich, durch einfaches Drehen des inneren Zylinders mit der Ausnehmung die Wirkflächen für das federbelastete Bauteil zu variieren. Es ist selbstverständlich möglich und liegt gleichfalls im Rahmen der Erfindung, wenn das die Ausnehmung aufweisende Teil des Zwischenhebels als ebene Platte ausgebildet ist, wobei die Veränderung der Wirkflächen für das federbelastete Bauteil durch ein Verschieben der Platte erfolgt, Daneben sind vielfältige Variationsmöglichkeiten für das die Ausnehmung aufweisende Teil des Zwischenhebels und das das federbelastete Bauteil des anderen Teils des Zwischenhebels denkbar, entscheidend ist, daß die Ausnehmung eine gewisse Länge aufweist, die eine gegenüber dem federbelasteten Bauteil variable Wirkfläche aufweist. Bei einer geringen Wirkfläche sind die durch den Zwischenhebel übertragbaren Kräfte gering, bei großer Wirkfläche dagegen groß, dazwischen ist es prinzipiell möglich, das Kraftspektrum stufenlos zu variieren.
  • Vorteilhaft ist die Aufnehmung konkav ausgebildet, wobei die Tiefe der Ausnehmung in deren Längserstreckung zunimmt. Unter "Längserstreckung" wird dabei verstanden, daß die Tiefe der Ausnehmung an einem bestimmten Punkt der Ausnehmung gering ist und in einer definierten Richtung der Ausnehmung zunimmt. Für die Ausführungsform des als länglicher Zylinder ausgebildeten Teiles bedeutet dies, daß die Ausnehmung beispielsweise bei einem gedachten Winkel von 0° minimal ist und bis zu einem Drehwinkel von 270° zur maximalen Tiefe anwächst. Die konkave Ausbildung der Ausnehmung gewährleistet, daß das federbelastete Bauteil bei Erreichen der maximalen Spannung sanft aus der Ausnehmung gleiten kann. Damit an der Wirkfläche von Ausnehmung und federbelastetem Bauteil maximale Kräfte übertragen werden können, sollte die Steilheit der Ausnehmung in ihrer Längserstreckung zunehmen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das federbelastete Bauteil eine Kugel aufweist. Bei dieser Ausgestaltung ergibt sich die variable Wirkfläche zwischen der Kugel und der vorteilhaft konkav ausgebildeten Ausnehmung. Je tiefer die Ausnehmung ausgebildet ist, desto größer wird die Wirkfläche für die Kugel, und demzufolge sind große übertragbare Kräfte erreichbar. Die Tiefe der Ausnehmung im Bereich eines Endes der Ausnehmung sollte dabei etwa 0,1 x Durchmesser der Kugel, im Bereich des anderen Endes der Ausnehmung 0,4 x Durchmesser der Kugel betragen. Durch einen Wert von 0,4 x dem Durchmesser ist sichergestellt, daß bei Überschreiten der maximalen Spannung die Kugel definiert aus der Ausnehmung austreten kann.
  • Neben der Ausbildung des federbelasteten Bauteils mit einer Kugel ist es gleichfalls möglich, statt der Kugel andere Bauteile, wie beispielsweise einen Keil, eine abgerundete Platte oder einen abgerundeten Stift vorzusehen.
  • Vorteilhaft ist bei der Ausführungsform in Art einer Kugel diese in einer Halbschale eines Stempels gehalten, wobei zwischen dem Gehäuse des anderen Teils des Zwischenhebels und dem Stempel die vorgespannte Feder angeordnet ist. Die Feder sollte als elastisch verformbarer Block, insbesondere als aus Kunststoff bestehender Zylinder oder als metallische Spiralfeder ausgebildet sein.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß das die Ausnehmung aufweisende Teil des Zwischenhebels eine in dessen Längserstreckung verlaufende weitere Ausnehmung aufweist. Durch eine entsprechende Drehung des genannten Teils des Zwischenhebels kann das federbelastete Bauteil in Eingriff mit der weiteren Ausnehmung gebracht werden, was zur Folge hat, daß keine Wirkfläche zwischen dem federbelasteten Bauteil und der weiteren Ausnehmung existiert und somit bei einer Betätigung des einen Teils des Zwischenhebels mittels des Spannhebels das andere Teil des Zwischenhebels nicht bewegt wird. Bei einer derartigen Betätigung des Zwischenhebels wird das federbelastete Bauteil vielmehr in Längserstreckung der weiteren Ausnehmung geführt. Damit eine Führung des federbelasteten Bauteils innerhalb dieser Ausnehmung möglich ist, muß die Ausnehmung selbstverständlich einen größeren Querschnitt aufweisen als das federbelastete Bauteil.
  • Durch eine entsprechende Bewegung der die Wirkfläche aufweisenden Ausnehmung bezüglich des federbelasteten Bauteils kann das federbelastete Bauteil aus der in Längserstreckung des Zwischenhebels verlaufenden Ausnehmung herausgeführt werden und in die senkrecht zur Längserstreckung angeordnete Ausnehmung überführt werden, so daß nunmehr Kräfte übertragen werden können.
  • Das Stellelement ist vorteilhaft drehfest mit dem länglichen Zylinder verbunden, wobei das dem Spannhebel zugewandte Ende des Zylinders im Ende des am Spannhebel angelenkten Zwischenhebels axial fest, hingegen drehbar gelagert ist und das Stellglied in verschiedenen Stellungen in Rastgliedem feststellbar ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und in den Unteransprüchen dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In den Figuren ist die Erfindung an einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, ohne auf diese Ausführungsform beschränkt zu sein.
  • Es stellt dar:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Gerätes, teilweise im Schnitt,
    • Fig. 2 eine Aufsicht, teilweise im Schnitt,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht des Zwischenhebels,
    • Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch einen Teil des Zwischenhebels und
    • Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch den die Ausnehmung aufweisenden länglichen Zylinder gemäß der Darstellung in Fig. 4.
  • Die Stange 1 ist als außen glattes Hohlrohr ausgebildet. Das bei Gebrauch dem Muttertier zugekehrte, eine Querstange tragende Ende ist als nicht zur Erfindung gehörig nicht dargestellt. Das dem Muttertier abgekehrte Ende der Stange 1 besteht zweckmäßig aus den ineinandersteckbaren Teilen 2, 3 und 4, von denen das letzte als Handgriff für die Gesamtstange ausgebildet ist. Zwischen dem dem Muttertier zugekehrten Ende der Stange 1 und den neinandersteckbaren Teilen 2, 3 und 4 sind auf der Stange 1 zwei abwechselnd verschiebbare und feststellbare, hülsenförmige Teile 5 und 6 angeordnet. An dem einen hülsenförmigen Teil 6, nämlich dem vom Muttertier abgekehrten, ist bei 7 in an sich bekannter Weise der Spannhebel 8 angelenkt. In kurzem Abstand vom Anlenkpunkt 7 ist am Spannhebel 8 bei 9 der Zwischenhebel 10 mit einem Ende angelenkt, dessen anderes Ende bei 11 an das andere hülsenförmige Teil 5 angelenkt ist. Das eine hülsenförmige Teil 6 trägt zu beiden Seiten Haken 12 und 13, das andere hülsenförmige Teil 5 den Haken 14. Die Haken 12, 13 und 14 sind auf der dem Muttertier abgekehrten Seite offen. In jeweils zwei auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten Haken 12 und 13 bzw. 12 und 14 werden entsprechend den Anforderungen beim Geburtsverlauf die beiden Enden einer Beinschlinge gehängt, deren anderes Ende um das eine Bein des Jungtieres geschlungen ist.
  • Der Zwischenhebel 10 ist zweiteilig ausgebildet. Er besteht aus dem am Spannhebel 8 angelenkten Teil 15 und dem am anderen hülsenförmigen Teil 5 angelenkten Teil 16. Das Teil 16 besteht aus einer Zylinderhülse 17 mit zwei an deren Unterseite angeordneten Ansätzen 18 zur Verbindung des Teils 16 mit dem hülsenförmigen Teil 5 im Punkt 11 mittels nicht näher dargestellter Befestigungsmittel. Die Zylinderhülse 17 besitzt auf ihrer Oberseite einen hülsenförmigen Ansatz 19, der im Bereich seines oberen Endes mit einem Innengewinde 20 versehen ist, in das ein Deckel 21 einschraubbar ist. Der innerhalb des hülsenförmigen Ansatzes 19 gebildete Raum steht in Verbindung mit dem innerhalb der Zylinderhülse 17 gebildeten Raum. Die Innenräume der Teile 17 und 19 weisen einen kreisförmigen Querschnitt auf.
  • Das mit dem hülsenförmigen Teil 6 verbundene Teil 15 besteht aus einem länglichen Zylinder, der mit seinem dem Teil 16 abgewandten Ende drehbar in einem Aufnahmeteil 23 verbunden ist, das in Punkt 9 mit dem Spannhebel 8 verbunden ist. Das Aufnahmeteil 23 weist auf seiner dem Zylinder 22 zugewandten Seite eine sich erweiternde Öffnung 24 auf, die der Zylinder 22 durchsetzt. Der Zylinder 22 weist auf seinem dem Aufnahmeteil 23 zugewandten Ende einen Stiftansatz 25 mit einem nicht näher dargestellten Gewinde auf, der einen Quersteg 26 des Aufnahmeteils 23 durchsetzt und mittels einer Befestigungsmutter 27 gesichert ist. Im Bereich des Aufnahmeteils 23 ist ein Stellhebel 28 drehfest mit dem Zylinder 22 verbunden, der Stellhebel weist eine Spange 29 auf, die den Zylinder 22 halbkreisförmig umgibt, wobei die freien Enden der Spange Ausnehmungen für einen den Zylinder 22 durchsetzenden Bolzen 30 aufweisen. Mit der Spange 29 ist ein Hebel 31 verbunden, der auf seiner der Spange 29 abgewandten Seite einen Griff 32 aufnimmt. Die der Zylinderhülse 17 zugewandte Kante des Aufnahmeteils 23 weist in das Aufnahmeteil eingebrachte, beabstandet voneinander angeordnete, halbkreisförmige Ausnehmungen 33 auf. Der Durchmesser der Ausnehmungen 33 ist geringfügig größer als der Durchmesser des gleichfalls kreisförmig ausgebildeten Hebels 31. Jeweils im Bereich der Schenkel der Spange 29 angeordnete, den Bolzen 30 umgebende Federn 34 beaufschlagen den Stellhebel 28 derart, daß der Hebel 31 in Richtung des Aufnahmeteils 23 bewegt wird. Der längliche Zylinder 22 ist somit durch die Befestigungsmutter 27 axial fest, jedoch prinzipiell drehbar gelagert, wobei der längliche Zylinder 22 jedoch mittels des Stellhebels in einer bestimmten Drehposition gehalten werden kann, in der der Hebel 21 in eine der Ausnehmungen 33 des Aufnahmeteils 23 ragt.
  • Im hülsenförmigen Ansatz 19 des Teils 16 ist ein Stempel 36 geringfügig geringeren Außendurchmessers als der Innendurchmesser des Ansatzes 19 angeordnet, der an seiner Unterseite in einer Halbschale 37 eine Kugel 38 aufnimmt. Von der Oberseite des Stempels 36 ragt eine zylindrische Ausnehmung 39 in den Stempel 36, in dieser Ausnehmung 39 befindet sich ein zylindrisch ausgebildeter, aus Kunststoff bestehender, elastisch verformbarer Block 40. In Anlage mit der Oberseite des Blocks 40 gelangt der in den hülsenförmigen Ansatz 19 einschraubbare Deckel 21. Der Durchmesser des Blockes 40 ist so bemessen, daß bei einer Einleitung von Druckkräften in den Block dieser genügend Raum hat, um sich zwischen der umlaufenden Wand 41 des Stempels 36 auszudehnen.
  • Infolge des zwischen dem Deckel 21 und dem Stempel 36 befindlichen elastischen Blockes 40 wird die Kugel 38 in Richtung auf den länglichen Zylinder 22 gedrückt.
  • Der längliche Zylinder 22 weist in dessen Längserstreckung eine Nut 35 bogenförmigen Querschnitts auf. Der Bogen weist etwa den gleichen Krümmungsradius wie der Krümmungsradius der Kugel 38 auf, die Tiefe der Nut ist so gewählt, daß bei entspanntem elastischem Block 40 von der Kugel 38 keine nennenswerten Kräfte auf den Nutgrund übertragen werden. Befindet sich der längliche Zylinder 22 in einer solchen Drehposition, kann der Zylinder 22 in seiner Längsrichtung hin- und herbewegt werden, ohne daß durch das Teil 15 Kräfte auf das Teil 16 übertragen werden können. Senkrecht zur Nut 35 verläuft etwa im Bereich der Mitte der Nut 35 am Umfang des Zylinders 22 eine Ausnehmung 42. Die Ausnehmung hat über ihre Länge eine variable Wirkfläche für die Kugel 28. Variable Wirkflächen können dabei durch eine Verdrehung des Zylinders 22 mittels des Stellhebels 28 vorgenommen werden. Die Ausnehmung 42 ist konkav ausgebildet, wobei die tiefste Ausnehmung in deren Längserstreckung zunimmt. Wie insbesondere die Fig. 4 und 5 verdeutlichen, besitzt der längliche Zylinder 22 Ansätze 43, deren Durchmesser geringfügig geringer als der Innendurchmesser der Zylinderhülse 17 ist, und demzufolge die Ansätze 43 innerhalb der Zylinderhülse 17 gleiten können. Im Bereich der Ausnehmung 42 weist der Zylinder 22 einen konstanten, reduzierten Durchmesser auf, der den Ausnehmungsgrund darstellt. Die Ausnehmung 42 kann dabei von der einen Begrenzungslinie der Nut 35 bis zur anderen Begrenzungslinie der Nut 35 sich erstrecken. Es ist gleichfalls denkbar, daß die Ausnehmung 42 nur einen bestimmten Teilkreis einnimmt. Veränderlich ist über die Länge der Ausnehmung deren Tiefe, d.h. das Maß von der Oberkante der Ausnehmung 42 zum Grund der Ausnehmung. Die in Fig. 5 durch den Pfeil dargestellte Blickrichtung, die für die Längserstreckung der Ausnehmung 42 stehen soll, bedeutet dies, daß - ausgehend von der Nut 35 - die Tiefe der Ausnehmung gering ist und somit auch die Wirkfläche zum formschlüssigen Eingriff der Kugel in die Ausnehmung 42 gering ist, die Tiefe über die Längserstreckung der Ausnehmung zunimmt, bis sie etwa bei 270° eine solche Tiefe erreicht hat, die etwa dem 0,4fachen Durchmesser der Kugel entspricht. Mit der Linie 44 ist die Oberkante der Ausnehmung 42 verdeutlicht. Der längliche Zylinder 22 weist von der Ausnehmung 42 ausgehend in Längserstreckung des Zylinders 22 verjüngte Abschnitte 45 auf, deren Länge etwa der Länge der Nut 35 entspricht. Die Verjüngung der Abschnitte 45 hängt dabei von der Tiefe der Nut 42 ab. Eine geringe Tiefe bedeutet eine große Verjüngung, eine große Tiefe eine geringe Verjüngung. Befindet sich die Kugel 38 an einer bestimmten Stelle der Ausnehmung 42 und werden Kräfte in den Zylinder 22 eingeleitet, die größer sind als diejenigen, die an der Kontaktstelle von Ausnehmung 42 und Kugel 38 übertragbar sind, gleitet die Kugel 38 aus der Ausnehmung 42 in den verjüngten Abschnitt 45, was zur Folge hat, daß das Teil 16 nicht mitbewegt wird.
  • Die Dimensionierung der Ausnehmung 42, der Nut 35 sowie der Kugel 38 hängt primär von den zu übertragenden Kräften ab. Beispielsweise kann die zu übertragende Kraft in einem Bereich von 0 bis 380 kp gewählt werden. Zweckmäßig ist es, die Tiefe der Ausnehmung im Bereich des einen Endes der Ausnehmung 42 bei etwa 0,1 x Durchmesser der Kugel 38, im Bereich des anderen Endes der Ausnehmung 42 ungefähr 0,4 x Durchmesser der Kugel 38 zu wählen. Durch die letztgenannte Durchmessergröße ist gewährleistet, daß auch bei großen Wirkflächen ein definierter Austritt der Kugel 38 aus der Ausnehmung 42 gewährleistet ist.
  • Auf der Innenseite weisen die beiden hülsenförmigen Teile 5 und 6 zur Stange 1 offene Ausnehmungen 46 und 47 auf. Die der Stange 1 abgekehrten Flächen dieser Ausnehmungen sind als in Richtung vom Muttertier weg zur Stange 1 geneigte schiefe Ebenen ausgebildet. In diesen Ausnehmungen 46 und 47 sind Kugeln 48 bzw. 49 oder dergleichen angeordnet, deren Durchmesser kleiner ist als der größte Abstand zwischen der Stange 1 und der der Stange abgekehrten Wand der Ausnehmung 46 bzw. 47, aber größer als der geringste Abstand zwischen diesen beiden. Stehen die beiden hülsenförmigen Teile 5 und 6 unter Spannung, sind die Kugeln 48 und 49 oder dergleichen in den Ausnehmungen 46 bzw. 47 vom Muttertier weg verschoben, so daß die Kugeln zwischen der schiefen Ebene und der Stange die hülsenförmigen Teile 5 bzw. 6 auf der Stange 1 festklemmen. Wird jetzt der Spannhebel 8 mit dem freien Ende von der Stange 1 wegbewegt, bleibt das dem Muttertier zugekehrte hülsenförmige Teil 5 stehen, während das dem Muttertier abgekehrte hülsenförmige Teil 6 vom Muttertier weggezogen wird. Dabei verschiebt sich die Kugel 48 in der Ausnehmung 46 in den Teil der Ausnehmung 46 mit der größeren Höhe, so daß die Verklemmung zwischen Stange 1 und hülsenförmigem Teil 6 sich löst und dieses hülsenförmige Teil vom Muttertier weg verschoben werden kann. Bei gegensinniger Bewegung des Spannhebels 8 wird das andere hülsenförmige Teil 5 entsprechend bewegt.
  • Um eine Verklemmung zwischen den beiden hülsenförmigen Teilen 5 und 6 und der Stange 1 sofort lösen zu können, weisen die beiden hülsenförmigen Teile 5 bzw. 6 zwischen der Ausnehmung 46 bzw. 47 und der radialen Außenwand Durchbrechungen auf, in denen Stößel 50 bzw. 51 gelagert sind, die mit einem Ende an den Kugeln oder dergleichen 48 bzw. 49 anliegen und mit dem anderen Ende aus den hülsenförmigen Teilen 5 bzw. 6 vorstehen. Der Spannhebel 8 weist auf der der Stange 1 zugekehrten Seite einen Ansatz 52 auf. Wird der Spannhebel 8 so weit wie möglich in Richtung auf die Stange 1 gedrückt, drückt der Ansatz 52 den Stößel 51 im hülsenförmigen Teil 6 gegen die Kugel 48, so daß diese sich aus ihrer Verklemmung löst und damit dieses hülsenförmige Teil 6, welches in Richtung auf das andere hülsenförmige Teil 5 rutscht. Hier stößt es gegen das freie Ende des Stößels 50, welches wiederum die Kugel 49 oder dergleichen aus ihrer Verklemmung drückt, so daß auch das zweite hülsenförmige Teil 5 sich löst und beide hülsenförmige Teile in Richtung auf das Muttertier rutschen können.

Claims (10)

1. Gerät zur Viehgeburtshilfe, bestehend aus einer gegen den Körper des Muttertiers abstützbaren Stange (1) oder dergleichen, zwei auf der Stange angeordneten, abwechselnd verschiebbaren und feststellbaren, hülsenförmigen Teilen (5, 6), einer an den beiden Teilen befestigten Halteeinrichtung (12-14), die eine in Zugrichtung fortlaufende Anspannung der Beinschlingen für das Jungtier ermöglicht, einem an einem der hülsenförmigen Teile (5, 6) - zweckmäßig dem beim Gebrauch dem Muttertier abgekehrten Teil (16) - angelenkten Spannhebel (8), einem mit einem Ende in Abstand von dem einen hülsenförmigen Teil (6) am Spannhebel (bei 9) und mit dem anderen Ende am anderen hülsenförmigen Teil (5) (bei 11) angelenkten, zweiteiligen Zwischenhebel (10), dessen beide Teile (15, 16) gegen die Kraft mindestens eines federnden, auf eine gewollte Last einstellbaren Elementes (40) auseinanderziehbar sind, sowie durch den Spannhebel betätigbaren Mitteln (50, 51, 52) zum Lösen der auf der Stange festgestellten, hülsenförmigen Teile, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
-das eine Teil (15) des Zwischenhebels (10) weist eine senkrecht zu dessen Längserstreckung angeordnete Ausnehmung (42) auf,
- das andere Teil (16) des Zwischenhebels (10) besitzt ein durch das federnde Element (40) federbelastetes Bauteil (36, 38) zum formschlüssigen Eingriff in die Ausnehmung (42),
- die Ausnehmung (42) hat über ihre Länge eine variable Wirkfläche für das federbelastete Bauteil (36, 38), und
- die Ausnehmung (42) und das federbelastete Bauteil (36, 38) sind mittels eines Stellelementes (28) zueinander verschiebbar.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Ausnehmung (42) aufweisende Teil (15) einen länglichen Zylinder (22) besitzt, wobei die Ausnehmung (42) senkrecht zur Längserstreckung des Zylinders (22) am Umfang des Zylinders (22) verläuft.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (42) konkav ausgebildet ist, wobei die Tiefe der Ausnehmung in deren Längserstreckung zunimmt.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steilheit der Ausnehmung in ihrer Längenerstreckung zunimmt.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das federbelastete Bauteil (36, 38) eine Kugel (38) aufweist.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Ausnehmung (42) im Bereich eines Endes der Ausnehmung (42) 0,1 x Durchmesser der Kugel (38), im Bereich des anderen Endes der Ausnehmung (42) 0,4 x Durchmesser der Kugel (38) beträgt.
7. Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (38) in einer Halbschale (37) eines Stempels (36) gehalten ist, wobei das federnde Element (40) als eine vorgespannte Feder zwischen dem Gehäuse (19) des anderen Teils (16) des Zwischenhebels (10) und dem Stempel (36) angeordnet ist.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als elastisch verformbarer Block, insbesondere als aus Kunststoff bestehender Zylinder (40) oder als metallische Spiralfeder ausgebildet ist.
9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Ausnehmung (42) aufweisende Teil (15) des Zwischenhebels (10) eine in dessen Längserstreckung verlaufende Ausnehmung (35) aufweist.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (28) drehfest mit dem länglichen Zylinder (22) verbunden ist, wobei das dem Spannhebel (8) zugewandte Ende des Zylinders (22) im Ende des am Spannhebel (8) angelenkten einen Teils (15) des Zwischenhebels (10) axial fest, hingegen drehbar gelagert ist und das Spannelement (28) in verschiedenen Stellungen in Rastgliedern (33) feststellbar ist.
EP86111141A 1985-08-14 1986-08-12 Gerät zur Viehgeburtshilfe Expired EP0212549B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86111141T ATE40786T1 (de) 1985-08-14 1986-08-12 Geraet zur viehgeburtshilfe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853529154 DE3529154A1 (de) 1985-08-14 1985-08-14 Geraet zur viehgeburtshilfe
DE3529154 1985-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0212549A1 EP0212549A1 (de) 1987-03-04
EP0212549B1 true EP0212549B1 (de) 1989-02-15

Family

ID=6278500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86111141A Expired EP0212549B1 (de) 1985-08-14 1986-08-12 Gerät zur Viehgeburtshilfe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0212549B1 (de)
AT (1) ATE40786T1 (de)
DE (2) DE3529154A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE72216B1 (en) * 1989-10-21 1997-04-09 Patrick Phelan Calving jacks
DE4301857C1 (de) * 1993-01-25 1994-06-30 Rheintechnik Weiland & Kaspar Gerät zur Viehgeburtshilfe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819050A1 (de) * 1978-04-29 1979-10-31 Rheintechnik Weiland & Kaspar Geraet zur viehgeburtshilfe
DE3014301A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Rheintechnik Weiland & Kaspar Kg, 6680 Neunkirchen Geraet zur viehgeburtshilfe
FR2561519A1 (fr) * 1984-03-20 1985-09-27 Ganne Alphonse Systeme de securite pour appareil d'assistance a l'accouchement et appareil de velage incorporant un tel systeme

Also Published As

Publication number Publication date
EP0212549A1 (de) 1987-03-04
ATE40786T1 (de) 1989-03-15
DE3529154A1 (de) 1987-02-26
DE3662083D1 (en) 1989-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618778C3 (de) Feldabstandhalter für elektrische Freileitungen
EP0085965A1 (de) Spannschloss für Gurtbänder
DE2853118C3 (de) Lösbare Sperrvorrichtung für teleskopartig zusammenwirkende Glieder
DE2535315A1 (de) Komprimiervorrichtung
DE3445885A1 (de) Scharnier
DE2951664C2 (de)
DE3403297C2 (de)
EP0212549B1 (de) Gerät zur Viehgeburtshilfe
DE4136313C2 (de) Äußere axiale Fixiervorrichtung
DE2635439C2 (de) Feder-Schiebemutter
EP3839277B1 (de) Anschlussvorrichtung zum ankoppeln einer last an eine tragöse mittels eines tragbolzens
DE2364509C2 (de) Montagezange zum Spreizen oder Zusammendrücken von offenen Sicherungsringen
DE202014101497U1 (de) Handwerkzeug mit Griff
DE202005017374U1 (de) Anhängerkupplung für ein Zugfahrzeug, insbesondere für einen Ackerschlepper
EP0038039B1 (de) Gerät zur Viehgeburtshilfe
DE1800902C3 (de) Verschluß zum lösbaren Verbinden von zwei Teilen, insbesondere für Ladeflächen-Seitenwände bei Lastkraftwagen und Anhängern
DE8523419U1 (de) Gerät zur Viehgeburtshilfe
EP0159030B1 (de) Gerät zur Viehgeburtshilfe
EP0294839A1 (de) Längenverstellbarer Gabelbaum
DE4301857C1 (de) Gerät zur Viehgeburtshilfe
DE19617849A1 (de) Vorrichtung zum Verrasten eines Ventiles
DE4326642A1 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
DE1809336B2 (de) Sicherheitsvorderbacken fuer skibindungen
DE1923793B2 (de) Mechanische spreizvorrichtung einer innenbackenbremse fuer fahrzeuge
DE2707910B2 (de) Vorrichtung zum Ergreifen und Herausziehen eines oder mehrerer mehrteiliger Klemmkeile, die von jeweils einem Spannglied durchsetzt werden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870903

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880511

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890215

REF Corresponds to:

Ref document number: 40786

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3662083

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890323

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930810

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19930810

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930817

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930820

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930831

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 19930831

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940812

Ref country code: AT

Effective date: 19940812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940831

Ref country code: CH

Effective date: 19940831

Ref country code: BE

Effective date: 19940831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941022

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: RHEINTECHNIK WEILAND & KASPAR K.G.

Effective date: 19940831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940812

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050812