EP0210539B1 - Gerät für Ballspiele mit einer an einem transportablen Gestell angeordneten Prallwand - Google Patents

Gerät für Ballspiele mit einer an einem transportablen Gestell angeordneten Prallwand Download PDF

Info

Publication number
EP0210539B1
EP0210539B1 EP86109730A EP86109730A EP0210539B1 EP 0210539 B1 EP0210539 B1 EP 0210539B1 EP 86109730 A EP86109730 A EP 86109730A EP 86109730 A EP86109730 A EP 86109730A EP 0210539 B1 EP0210539 B1 EP 0210539B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
baffle
frame
ball
accordance
rebound wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86109730A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0210539A1 (de
Inventor
Julius Meurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86109730T priority Critical patent/ATE52932T1/de
Publication of EP0210539A1 publication Critical patent/EP0210539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0210539B1 publication Critical patent/EP0210539B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/38Training appliances or apparatus for special sports for tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0097Ball rebound walls

Definitions

  • the invention relates to a device for ball games with a baffle and with a transportable frame which holds a frame surrounding the baffle, on which the baffle is held with at least one flexible fastening element.
  • a device of the above-mentioned type in which the baffle consists of a net which is kept tightly stretched in the frame.
  • Such a device can be used, for example, for practicing tennis or squash strokes by a single player.
  • the known device has the disadvantage that the player has to play the baffle relatively steeply so that the ball he is playing is reflected at a reflection angle in which the player can still reach it for a next setback. The player can therefore only use the relatively limited area of the baffle, from which the ball is reflected at the desired angle, so that the player is required to be accurate, which he can not muster with repeated repetitions of punching exercises.
  • the ball struck by the player is reflected by the impact wall at such a speed at such a speed that the player cannot react so quickly and can switch from a striking position to a position from which he can take the reflected ball.
  • a baffle for tennis which consists of a plate bent in the horizontal and vertical directions.
  • the known baffle is a rigid structure composed of blocks or in one piece, e.g. made of concrete. This also has the disadvantage that a ball is thrown back the harder the harder it is hit.
  • the known baffle is disadvantageously a fixed device. It cannot be transported and, if necessary, cannot be set up at any location and dismantled after training.
  • the invention has for its object to improve a portable device of the type mentioned in terms of its reflection of the bouncing ball.
  • the baffle is rigid and rigid and has a front surface formed in the form of a spherical cap.
  • the baffle designed according to the invention as a spherical cap has particularly advantageous reflection properties and thus advantageous playing properties. If a player strikes a ball against the baffle from a standing line that has a distance from the baffle that corresponds approximately to the radius of curvature of the spherical cap, the ball passes a certain focal point on its path of reflection. Such a focal point always exists, regardless of the area in which the ball hits the front surface of the baffle and the angle at which the player stands to the front surface of the baffle. For this reason, the player always knows exactly at which point he can expect the reflected ball to strike back. Two players can also play the ball in an advantageous manner, in that each player stands in the area of the focal point that the other player struck the ball passes. A precise play and play back is guaranteed by the device according to the invention without the player having to hit a certain area of the front surface of the baffle, so that the player can concentrate on his striking technique and can use the entire front surface of the baffle.
  • the flexible fastener with which the baffle is held on the frame advantageously ensures that the baffle retracts by yielding the flexible fastener when a struck ball hits it and then returns to its rest position.
  • the speed of the impacting ball is damped the more the stronger the ball has been hit, so that the reflected ball advantageously has only a moderate speed and can be easily struck back even when struck strongly.
  • the return of the baffle to its rest position after retreating and the damping are caused in part by the air resistance of the air behind the baffle, the air being somewhat compressed when the baffle retracts, which is why the baffle itself is designed to be unyielding and rigid.
  • the baffle has a margin for retreating when a ball hits, in a particularly advantageous manner in a preferred embodiment of the device, in which several fastening elements are arranged along the edge of the frame and are spaced apart from one another and with which the baffle is suspended in the frame.
  • the fastening elements are designed to be elastically resilient, preferably as rubber bands, so that restoring forces and damping forces also act on the baffle wall when the baffle wall is deflected due to the fastening elements themselves.
  • the radius of curvature of the spherical cap in a preferred embodiment is approximately 6 to 8 m, preferably 7 m, and the diameter of the circular outer edge of the spherical cap is about 2 m.
  • the best play distance from the baffle corresponds approximately to the radius of curvature. This game distance is approximately 7 m approximately the normal playing conditions in tennis or squash.
  • the spherical cap which has a surface diameter of approximately 2 m, can be easily hit by inexperienced players from this distance and is small enough to be transported by the player through front doors or the like.
  • the baffle is preferably provided with polyester reinforced with glass fiber.
  • the baffle can be adjusted to the size of the respective player and optionally high or low balls can be practiced, the baffle can be adjusted in its inclination to the vertical according to a development of the invention to improve the playing properties of the device according to the invention.
  • the frame is preferably a tripod, the legs of which form approximately a tetrahedron, of which two legs are connected to one another by the frame of the baffle and the third leg of which is adjustable in length for adjusting the inclination of the baffle.
  • the device according to the invention can have a joint via which the legs of the tripod are connected to one another at their upper ends, as a result of which the inclination of the baffle wall is also adjustable and as a result of which the frame is advantageously designed to be foldable.
  • FIG. 1 an inventive device is shown in a front view.
  • the device has a frame 2 arranged on a frame 1, which holds a baffle 3.
  • the frame 1 is designed as a tetrahedral tripod, and the frame 2 is arranged on two legs 4b, c of the tripod, while the third leg 4a of the tripod legs 4b, c of the tripod and the frame 2 arranged thereon at a predetermined angle to the vertical holds.
  • the frame 2 and the baffle wall 3 held therein have a circular outline and the baffle wall 3 is resiliently suspended in the frame 2 with a plurality of fastening elements 6 arranged at intervals along its edge.
  • the fasteners 6 are arranged on the edge of the baffle 3 rubber bands that wrap around the profile of the frame 2.
  • a ball opening 7 In the center of the baffle 3 there is a ball opening 7 through which a ball can be played.
  • a ball catch 8 is arranged behind the ball opening 7 and is designed as a net spanning the ball opening 7.
  • FIG. 2 shows a side view of the device of FIG. 1, in which the baffle 3 is shown in a longitudinal section.
  • the same components are designated with the same reference numbers as in FIG. 1.
  • Fig. 2 it can be seen in particular that the front surface 9 of the baffle 3 is concave in the form of a spherical cap. Furthermore, it can be seen that the two front legs 4b, c of the tripod with the third, rear leg 4a of the tripod are connected to each other via a joint 10, which collapses the frame 1 and adjusts the angle of inclination of the baffle 3 with respect to the vertical allowed.
  • the rear leg 4a of the tripod has an extension section 11 which can be pushed in and pushed out and which is equipped with locking elements which fix its pull-out position and which also changes the angle of inclination of the baffle 3 even at a constant angle between the front legs 4b, c and the rear leg 4a of the tripod allowed, so that the joint 10 is not absolutely necessary.
  • the front legs 4b, c can be connected to the rear leg 4a on the frame 1, connecting elements, bands, chains, rods or the like which can be adapted to the angular position of the joint 10 , be provided.
  • Fig. 3 shows a cross section of the baffle 3 with frame 2, but without frame 1 and without ball catch 8, to make the special spatial shape of a spherical cap of the front surface 9 of the baffle 3 clear again.
  • the same components are designated with the same reference numbers as in the previous figures.
  • Fig. 4 the baffle 3 is indicated schematically, as shown in Fig. 3, wherein it is made clear by a circular arc 12 that the baffle 3 has the shape of a spherical cap.
  • Dashed lines indicate examples of ball trajectories 13 along which a ball, for example a tennis ball, would fly, which would be knocked off from a teeing point 14 in the direction of the outer edges of the baffle 3.
  • Fig. 4 it can be seen that the ball regardless of the ball trajectory 13, provided it has no swirl, is reflected on the baffle 3 according to the law of reflection, angle of incidence equal to angle of reflection, and by a Focal point 15 flies, in which all ball trajectories 13 unite.
  • the device according to the invention is particularly suitable for two players who stand on opposite sides of the center surface normal 16 of the baffle 3 and pass a ball to each other because the ball flies through a focal point which is dependent on the distance between the players, regardless of the teeing angle from the baffle 3, for example focal point 15, and is thus calculable for the players.
  • FIG. 5 shows a diagram similar to that in FIG. 4, but in a side view.
  • the baffle in this example has an angle of inclination of 10 ° to the vertical. 5 shows that a ball, depending on whether it is hit from a lower tee 17 or from a higher tee 18, flies along dashed ball trajectories 19, 20 which intersect at a focal point 21, so that a hit ball can also be calculated in its flight height.

Landscapes

  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät für Ballspiele mit einer Prallwand und mit einem transportablen Gestell, welches einen die Prallwand umgebenden Rahmen hält, an dem die Prallwand mit wenigstens einem flexiblen Befestigungselement gehalten ist.
  • Aus der GB-A-2 141 941 ist ein Gerät der obengenannten Gattung bekannt, bei dem die Prallwand aus einem im Rahmen straff ausgespannt gehaltenen Netz besteht. Ein solches Gerät kann beispielsweise zum Üben von Tennis-oder Squashschlägen von einem Einzelspieler genutzt werden. Das bekannte Gerät hat jedoch den Nachteil, daß der Spieler die Prallwand relativ steil anspielen muß, damit der von ihm gespielte Ball in einem Reflexionswinkel reflektiert wird, in dem er vom Spieler für einen nächsten Rückschlag noch zu erreichen ist. Der Spieler kann daher nur den relativ begrenzten Flächenbereich der Prallwand nutzen, von dem der Ball im gewünschten Winkel reflektiert wird, so daß vom Spieler eine Treffsicherheit gefordert wird, die er bei flüssiger Wiederholung von Schlagübungen nicht aufbringen kann. Zudem wird der vom Spieler geschlagene Ball bei starken Schlägen mit einer solchen Geschwindigkeit von der Prallwand reflektiert, daß der Spieler nicht so schnell reagieren und von einer Schlagstellung auf eine Stellung umstellen kann, aus der er den reflektierten Ball annehmen kann. Diese ungünstigen Eigenschaften des bekannten Gerätes haben zur Folge, daß der Spieler froh ist, wenn er den reflektierten Ball für ein Zurückspiel an die Prallwand noch erreicht, wobei er nicht mehr auf bestimmte Spieltechniken achten kann, die er vielleicht gerne einüben möchte.
  • Nach dem Dokument GB-A-1 286 326 ist eine Prallwand für den Tennissport bekannt, die aus einer in horizontaler und vertikaler Richtung gebogenen Platte besteht. Die bekannte Prallwand ist ein starres Bauwerk, das aus Blöcken zusammengesetzt oder einteilig, z.B. aus Beton, gegossen ist. Daraus ergibt sich ebenfalls der Nachteil, daß ein Ball um so härter zurückgeschleudert wird, je härter er geschlagen wurde. Desweiteren ist die bekannte Prallwand in nachteiliger Weise eine ortsfeste Einrichtung. Sie läßt sich nicht transportieren und nicht bei Bedarf am beliebigen Spielort aufstellen und nach dem Training wieder abbauen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein transportables Gerät der eingangs genannten Gattung hinsichtlich seiner Reflektierung des aufprallenden Spielballes zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß die Prallwand unnachgiebig und biegesteif ist und eine in Form einer Kugelkalotte ausgebildete Frontfläche aufweist.
  • Die erfindungsgemäß als Kugelkalotte ausgebildete Prallwand weist besonders vorteilhafte Reflexionseigenschaften und damit vorteilhafte Spieleigenschaften auf. Schlägt ein Spieler einen Ball von einer Standlinie aus, die zur Prallwand eine Entfernung besitzt, welche etwa dem Kugelkrümmungsradius der Kugelkalotte entspricht, gegen die Prallwand, so passiert der Ball auf seinem Reflexionsweg einen bestimmten Brennpunkt. Ein solcher Brennpunkt existiert immer, unabhängig davon, in welchem Bereich der Ball auf die Frontfläche der Prallwand auftrifft und in welchem Winkel der Spieler zur Frontfläche der Prallwand steht. Aus diesem Grunde weiß der Spieler immer genau, in welchem Punkt er den reflektierten Ball zum Zurückschlagen erwarten muß. Auch zwei Spieler können sich den Ball in vorteilhafter Weise zuspielen, indem jeder Spieler jeweils im Bereich des Brennpunktes steht, den der Ball von dem anderen Spieler geschlagen passiert. Ein präzises Spielen und Zuspielen wird von dem erfindungsgemäßen Gerät also gewährleistet, ohne daß der Spieler treffsicher einen bestimmten Bereich der Frontfläche der Prallwand treffen muß, so daß der Spieler sich auf seine Schlagtechnik konzentieren kann und die gesamte Frontfläche der Prallwand ausnutzen kann.
  • Das flexible Befestigungselement, mit dem die Prallwand an dem Rahmen gehalten ist, sorgt mit Vorteil dafür, daß die Prallwand durch Nachgeben des flexiblen Befestigungselementes bei Auftreffen eines geschlagenen Balles zurückweicht und dann wieder in ihre Ruhelage zurückkehrt. Durch das Zurückweichen der Prallwand wird die Geschwindigkeit des auftreffenden Balles vor der Reflexion desto stärker gedämpft, je kräftiger der Ball geschlagen worden ist, so daß der reflektierte Ball auch bei kräftigen Schlägen mit Vorteil nur eine mäßige Geschwindigkeit aufweist und bequem zurückgeschlagen werden kann. Die Rückkehr der Prallwand in ihre Ruhelage nach einem Zurückweichen und die Dämpfung werden zum Teil durch den Luftwiderstand der hinter der Prallwand befindlichen Luft verursacht, wobei die Luft beim Zurückweichen der Prallwand etwas komprimiert wird, weshalb die Prallwand selbst unnachgiebig und biegesteif ausgebildet ist.
  • Einen Spielraum zum Zurückweichen bei Auftreffen eines Balles besitzt die Prallwand in besonders vorteilhafter Weise bei einer bevorzugten Ausbildung des Gerätes, bei der entlang des Randes des Rahmens mehrere in Abständen zueinander verteilt angeordnete Befestigungselemente vorgesehen sind, mit denen die Prallwand im Rahmen aufgehängt ist. Durch die Aufhängung der Prallwand im Rahmen wird eine Bewegung der Prallwand durch den Rahmen nicht behindert, weil die Prallwand nicht am Rahmen anschlägt.
  • Die Befestigungselemente sind bei einer bevorzugten Ausbildung elastisch federnd, vorzugsweise als Gummizüge, ausgebildet, so daß auch durch die Befestigungselemente selbst Rückstellkräfte und Dämpungskräfte auf die Prallwand bei Auslenkung der Prallwand wirken.
  • Der Kugelkrümmungsradius der Kugelkalotte beträgt bei einer bevorzugten Ausbildung etwa 6 bis 8 m, vorzugsweise 7 m, und der Durchmesser des kreisförmigen Außenrandes der Kugelkalotte beträgt etwa 2 m. Die beste Spielentfernung von der Prallwand entspricht etwa dem Kugelkrümmungsradius. Dieser Spielabstand beträgt bei etwa 7 m ungefähr den normalen Spielgegebenheiten beim Tennis- oder beim Squashspiel. Die etwa einen 2 m großen Flächendurchmesser aufweisende Kugelkalotte kann aus dieser Entfernung auch von ungeübten Spielern ohne weiteres getroffen werden und ist klein genug, um von dem Spieler auch durch Haustüren oder ähnliches transportiert zu werden.
  • Als Werkstoff mit besonders günstigen Spieleigenschaften, der zudem preisgünstig und in einfacher Weise zu verarbeiten ist, ist für die Prallwand vorzugsweise mit Glasfaser verstärkter Polyester vorgesehen.
  • Damit die Prallwand auf die Größe des jeweiligen Spielers eingestellt werden kann und wahlweise hohe oder tiefe Bälle geübtwerden können, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung zur Verbesserung der Spieleigenschaften des erfindungsgemäßen Gerätes die Prallwand in ihrer Neigung zur Lotrechten verstellbar.
  • Das Gestell ist vorzugsweise ein Dreibein, dessen Beine etwa ein Tetraeder bilden, von denen zwei Beine durch den Rahmen der Prallwand miteinander verbunden sind und dessen drittes Bein zur Neigungsverstellung der Prallwand längenveränderbar ausgebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße Gerät kann alternativ oder zusätzlich zu dem längenveränderbaren dritten Bein ein Gelenk aufweisen, über das die Beine des Dreibeines an ihren oberen Enden miteinander verbunden sind, wodurch ebenfalls die Neigung der Prallwand verstellbar ist und wodurch das Gestell in vorteilhafter Weise zusammenklappbar ausgebildet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Gerätes,
    • Fig. 2 eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht des Gerätes gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 die Prallwand eines Gerätes gemäß Fig. 1 und 2 in einem Querschnitt,
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung von Ballflugbahnen in einer Draufsicht bei Verwendung des Gerätes gemäß der vorhergehenden Figuren und
    • Fig. 5 eine schematische Darstellung von Ballflugbahnen in einer Seitenansicht.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Gerät in einer Vorderansicht dargestellt. Das Gerät weist einen an einem Gestell 1 angeordneten Rahmen 2 auf, der eine Prallwand 3 hält. Das Gestell 1 ist als tetraederförmiges Dreibein ausgebildet, und der Rahmen 2 ist an zwei Beinen 4b,c des Dreibeins angeordnet, während das dritte Bein 4a des Dreibeins die Beine 4b,c des Dreibeins und den daran angeordneten Rahmen 2 in einem vorbestimmten Neigungswinkel zur Lotrechten hält.
  • Der Rahmen 2 und die darin gehaltene Prallwand 3 weisen einen kreisförmigen Umriß auf und die Prallwand 3 ist mit mehreren entlang ihres Randes in Abständen zueinander angeordneten Befestigungselementen 6 im Rahmen 2 federnd aufgehängt. Die Befestigungselemente 6 sind an dem Rand der Prallwand 3 angeordnete Gummizüge, die das Profil des Rahmens 2 umschlingen.
  • Im Zentrum der Prallwand 3 ist eine Ballöffnung 7 angeordnet, durch die ein Ball hindurchgespielt werden kann. Um ein Verlorengehen des Balles zu verhindern, ist hinter der Ballöffnung 7 ein Ballauffang 8 angeordnet, der als ein die Ballöffnung 7 überspannendes Netz ausgebildet ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Gerätes gemäß Fig. 1, in der die Prallwand 3 in einem Längsschnitt dargestellt ist. Gleiche Bauelemente sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet, wie in Fig. 1.
  • In Fig. 2 ist insbesondere zu erkennen, daß die Frontfläche 9 der Prallwand 3 in Form einer Kugelkalotte konkav ausgebildet ist. Des weiteren ist zu erkennen, daß die beiden vorderen Beine 4b,c des Dreibeins mit dem dritten, hinteren Bein 4a des Dreibeins über ein Gelenk 10 miteinander verbunden sind, welches ein Zusammenklappen des Gestells 1 und ein Verstellen des Neigungswinkels der Prallwand 3 gegenüber der Lotrechten erlaubt. Zur Einstellung des Neigungswinkels der Prallwand 3 weist das hintere Bein 4a des Dreibeins einen ein- und ausschiebbaren Verlängerungsabschnitt 11 auf, der mit seine Auszugsstellung fixierenden Rastelementen ausgerüstet ist und der eine Änderung des Neigungswinkels der Prallwand 3 auch bei konstantem Winkel zwischen den vorderen Beinen 4b,c und dem hinteren Bein 4a des Dreibeines erlaubt, so daß das Gelenk 10 nicht unbedingt notwendig ist. Um ein Auseinanderklappen der drei Beine 4a,b,c des Gestells 1 zu verhindern, können am Gestell 1 die vorderen Beine 4b,c mit dem hinteren Bein 4a verbindende, an die Winkelstellung des Gelenkes 10 anpaßbare Verbindungselemente, Bänder, Ketten, Stangen oder dergleichen, vorgesehen sein.
  • Fig. 3 zeigt einen Querschnitt der Prallwand 3 mit Rahmen 2, aber ohne Gestell 1 und ohne Ballauffang 8, um noch einmal die spezielle Raumform einer Kugelkalotte der Frontfläche 9 der Prallwand 3 deutlich zu machen. Gleiche Bauelemente sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie in den vorhergehenden Figuren.
  • In Fig. 4 ist die Prallwand 3 schematisch angedeutet, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, wobei durch einen Kreisbogen 12 noch einmal deutlich gemacht ist, daß die Prallwand 3 die Form einer Kugelkalotte aufweist.
  • Mit gestrichelten Linien sind Beispiele für Ballflugbahnen 13 angedeutet, entlang der ein Ball, beispielsweise ein Tennisball, flöge, der von einem Abschlagpunkt 14 in Richtung der äußeren Ränder der Prallwand 3 abgeschlagen würde. In der Fig. 4 ist zu erkennen, daß der Ball unabhängig von der Ballflugbahn 13, vorausgesetzt er weist keinen Drall auf, an der Prallwand 3 gemäß dem Reflexionsgesetz, Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel, reflektiert wird und durch einen Brennpunkt 15 fliegt, in dem sich sämtliche Ballflugbahnen 13 vereinigen. Dies zeigt, daß sich das erfindungsgemäße Gerät insbesondere auch für zwei Spieler eignet, die auf gegenüberliegenden Seiten der Zentrumsflächennormalen 16 der Prallwand 3 stehen und sich einen Ball gegenseitig zuspielen, weil der Ball unabhängig vom Abschlagswinkel durch einen Brennpunkt fliegt, der abhängig vom Abstand der Spieler von der Prallwand 3 ist, beispielsweise Brennpunkt 15, und so für die Spieler kalkulierbar ist.
  • In Fig. 5 ist ein ähnliches Schema wie in Fig. 4, jedoch in einer Seitenansicht, dargestellt. Die Prallwand weist in diesem Beispiel einen Neigungswinkel von 10° zur Lotrechten auf. In der Fig. 5 ist gezeigt, daß ein Ball, umabhängig davon, ob er von einem tiefer gelegenen Abschlagspunkt 17 oder von einem höher gelegenen Abschlagspunkt 18 abgeschlagen wird, entlang gestrichelt dargesteller Ballflugbahnen 19, 20 fliegt, die sich in einem Brennpunkt 21 kreuzen, so daß ein abgeschlagener Ball auch in seiner Flughöhe kalkulierbar ist.

Claims (8)

1. Gerät für Ballspiele mit einer Prallwand (3) und mit einem transportablen Gestell (1), welches einen die Prallwand (3) umgebenden Rahmen (2) hält, an dem die Prallwand mit wenigstens einem flexiblen Befestigungselement (6) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallwand (3) unnachgiebig und biegesteif ist und eine in Form einer Kugelkalotte ausgebildete Frontfläche (9) aufweist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des Pandes des Rahmens (2) mehrere in regelmäßigen Abständen zueinander verteilt angeordnete Befestigungselemente (6) vorgesehen sind, mit denen die Prallwand (3) im Rahmen (2) aufgehängt ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente elastisch federnd, vorzugsweise als Gummizüge, ausgebildet sind.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkrümmungsradius der Kugelkalotte etwa 6 bis 8 Meter, vorzugsweise 7 Meter, beträgt und daß der Durchmesser des kreisförmigen Außenrandes der Kugelkalotte etwa 2 Meter beträgt.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff für die Prallwand (3) mit Glasfaser verstärkter Polyester ist.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallwand (3) in ihrer Neigung zur Lotrechten verstellbar ist.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (1) ein Dreibein ist, dessen Beine (4a, b, c) etwa ein Tetraeder bilden, von denen zwei Beine (4b, c) durch den Rahmen (2) der Prallwand (3) miteinander verbunden sind und dessen drittes Bein (4a) zur Neigungsverstellung der Prallwand längenveränderbar ausgebildet ist.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreibein ein Gelenk (10) aufweist, über das die Beine (4a, b, c) des Dreibeins an ihren oberen Enden miteinander verbunden sind.
EP86109730A 1985-07-27 1986-07-16 Gerät für Ballspiele mit einer an einem transportablen Gestell angeordneten Prallwand Expired - Lifetime EP0210539B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86109730T ATE52932T1 (de) 1985-07-27 1986-07-16 Geraet fuer ballspiele mit einer an einem transportablen gestell angeordneten prallwand.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3526956 1985-07-27
DE19853526956 DE3526956A1 (de) 1985-07-27 1985-07-27 Geraet fuer ballspiele

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0210539A1 EP0210539A1 (de) 1987-02-04
EP0210539B1 true EP0210539B1 (de) 1990-05-23

Family

ID=6276965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86109730A Expired - Lifetime EP0210539B1 (de) 1985-07-27 1986-07-16 Gerät für Ballspiele mit einer an einem transportablen Gestell angeordneten Prallwand

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4743020A (de)
EP (1) EP0210539B1 (de)
JP (1) JPS6331686A (de)
KR (1) KR870000946A (de)
AT (1) ATE52932T1 (de)
AU (1) AU585773B2 (de)
BR (1) BR8603526A (de)
DE (2) DE3526956A1 (de)
ES (1) ES2000554A6 (de)
PT (1) PT83072B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU636331B2 (en) * 1989-02-20 1993-04-29 Philip Gerard Way Apparatus for playing a game
US5333855A (en) * 1992-07-20 1994-08-02 Connie J. Silin Baseball pitching analyzer
US5527032A (en) * 1994-04-01 1996-06-18 Ballwall, Inc. Multiple sport practice system
GB9524277D0 (en) * 1995-11-28 1996-01-31 Dance L A The lofted rebound wall
US5709620A (en) * 1996-03-27 1998-01-20 Reinprecht; Christine K. Sport court training target assembly
WO1998007477A1 (en) 1996-08-19 1998-02-26 Lievens Group, L.L.C. Ball rebound net
ES2608204B2 (es) * 2015-10-06 2017-08-08 Universidad De Extremadura Portería multiusos para espacios deportivos reducidos y cerrados
US20170340938A1 (en) * 2017-06-14 2017-11-30 James A. Hefti Device, system and method for use with a ball game
USD1014631S1 (en) * 2020-07-23 2024-02-13 Lark Henders Yard game

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1568013A (en) * 1924-10-03 1925-12-29 Warfield Howard Chapin Game
US2021989A (en) * 1931-12-08 1935-11-26 Master Matthew J De Ball tossing game
US2179471A (en) * 1939-04-15 1939-11-07 Martin L Lee Game
US2482234A (en) * 1945-10-05 1949-09-20 Raymond L Barker Resilient target
US2944816A (en) * 1960-03-21 1960-07-12 Jack R Dixon Recreational apparatus
US3231280A (en) * 1962-10-19 1966-01-25 Coliins William Golf driving station and wheeled putting green target
GB1150685A (en) * 1967-04-11 1969-04-30 Nigel Schollick Golf Practising Device
US3511503A (en) * 1968-05-31 1970-05-12 Michael A Volpe Amusement device with changeable support means
GB1286326A (en) * 1968-09-18 1972-08-23 Tranly Walls And Mini Courts P Improvements relating to wall structures for the practise of ball games
US3741549A (en) * 1971-07-28 1973-06-26 F Wilson Golf target
US3810616A (en) * 1972-12-26 1974-05-14 L Murphy Target apparatus with ball catching means
US3895809A (en) * 1974-08-19 1975-07-22 Lawrence Peska Ass Inc Ball return device
DE2542984A1 (de) * 1975-09-26 1977-03-31 Spannbetonwerk Koch Kg Uebungstenniswand mit parabolischer spielflaeche
DE2558968A1 (de) * 1975-12-29 1977-07-07 Dietrich Steinkopff Wand fuer ballspiele
US4421318A (en) * 1982-04-01 1983-12-20 David Sverdlik Adjustable rebound apparatus
NZ206623A (en) * 1982-12-24 1987-04-30 Charles William Dransfield Rebound screen for ball game
US4497485A (en) * 1984-06-04 1985-02-05 Macosko Robert L Baseball pitching target
US4625974A (en) * 1984-12-31 1986-12-02 Frank Andrews Outdoor game cabinet
AU590304B2 (en) * 1985-07-31 1989-11-02 Harold Anderton Lightburn Practice games board
AU599763B2 (en) * 1987-03-09 1990-07-26 Harry Fritz Boikowski Improvements relating to sporting equipment

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6331686A (ja) 1988-02-10
AU585773B2 (en) 1989-06-22
BR8603526A (pt) 1987-03-04
ATE52932T1 (de) 1990-06-15
AU6059086A (en) 1987-01-29
DE3526956A1 (de) 1987-01-29
EP0210539A1 (de) 1987-02-04
ES2000554A6 (es) 1988-03-01
PT83072B (pt) 1992-08-31
US4743020A (en) 1988-05-10
PT83072A (fr) 1986-08-01
DE3671382D1 (de) 1990-06-28
KR870000946A (ko) 1987-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH647954A5 (de) Trainingsgeraet fuer tennis und squash.
WO2000056408A2 (de) Baseball-übungsgerät
DE1192556B (de) UEbungsgeraet fuer das Tennisspiel
DE1478040A1 (de) Unterhaltungsspiel
EP0210539B1 (de) Gerät für Ballspiele mit einer an einem transportablen Gestell angeordneten Prallwand
DE3312790A1 (de) Uebungsgeraet fuer das putten beim golf
EP0081174A2 (de) Trainingswand für Ballspiele
DE102010049956B4 (de) Vorrichtung zur Erweiterung von Trainingsmöglichkeiten
DE10105320C2 (de) Ballspiel-Trainingsgerät
DE3413247A1 (de) Rueckgabewand fuer ballspiele
DE3519745C2 (de)
DE2606071A1 (de) Bausatz fuer eine tenniswand
DE533752C (de) Tennis-UEbungsvorrichtung
WO1985004336A1 (en) Impact wall for a device for picking up tennis balls
DE1145069B (de) Zielvorrichtung fuer Ballspiele, insbesondere Golftrainingsschlaege, bei welchen der Ball von einer Abschlagstelle auf ein ihn fangendes Netz geschlagen, gestossen bzw. geworfen wird
DE3730855C2 (de)
DE19526758A1 (de) Tennis-Lehr- bzw. Hilfsmittel
AT385416B (de) Golfspiel-trainingsvorrichtung
DE19606106A1 (de) Bauwerk für Ball-Sportspiele und für Werbungszwecke
DE2918872C2 (de) Traningsgerät für Tennis
DE3229515A1 (de) Tennistrainingseinrichtung
DE202021103154U1 (de) Multifunktionales Sportgerät, insbesondere zum Trainieren von Torwarten bei Ballspielen
DE69934310T2 (de) Übungsgerät für ein Ballspiel
EP0035253A1 (de) Tennistechniktrainer
DE102006057355B4 (de) Miniatur-Wettkampf-Ballspiel, insbesondere Tischtennisspiel, mit einer Spielfläche in Form eines runden Tischs und einer hohlzylindrisch gewölbten Rückprallwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870506

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880610

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900523

Ref country code: BE

Effective date: 19900523

Ref country code: GB

Effective date: 19900523

Ref country code: FR

Effective date: 19900523

Ref country code: SE

Effective date: 19900523

Ref country code: NL

Effective date: 19900523

REF Corresponds to:

Ref document number: 52932

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3671382

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19900731

Ref country code: LI

Effective date: 19900731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900802

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed