EP0210488A1 - Verfahren zum Ansteuern eines Zieles - Google Patents

Verfahren zum Ansteuern eines Zieles Download PDF

Info

Publication number
EP0210488A1
EP0210488A1 EP86109387A EP86109387A EP0210488A1 EP 0210488 A1 EP0210488 A1 EP 0210488A1 EP 86109387 A EP86109387 A EP 86109387A EP 86109387 A EP86109387 A EP 86109387A EP 0210488 A1 EP0210488 A1 EP 0210488A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
target
projectile
gliding
lift
yaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86109387A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0210488B1 (de
Inventor
Heinrich Wällermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Publication of EP0210488A1 publication Critical patent/EP0210488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0210488B1 publication Critical patent/EP0210488B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/60Steering arrangements
    • F42B10/62Steering by movement of flight surfaces
    • F42B10/64Steering by movement of flight surfaces of fins

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the object of modifying the generic control method in such a way that even with only one pair of horizontal sliding surfaces on the projectile, hard yaw maneuvers can be carried out for rapid target control without running the risk of the flight behavior becoming unstable, the projectile can no longer or at least no longer be steered towards the goal in the desirable time behavior.
  • the target makes escape movements at a large current distance, it may be advisable to maintain the lift, i.e. the slideway, in spite of the goal, until the distance is sufficiently reduced for an optimal transition to a steep descent path.
  • the corresponding reversal criteria can easily be derived from the information such as the target distance and line of sight inclination or line of sight rotation angle, which is obtained and evaluated anyway on board the projectile by the seeker head or by the control device downstream for the collision course control (proportional navigation in the final flight phase) will.
  • the projectile 1 sketched in a side view in FIG. 1 is equipped with crossed, that is, in pairs horizontally and vertically oriented rudders 2, 3 and with a pair of only horizontally extending, approximately symmetrical cross-sectional sliding surfaces 4. From an opposing position e.g. the horizontal rudder 2 results in a rolling movement 5 about the longitudinal axis 6 of the projectile. In the same direction, positioning components of the horizontal rudder 2 in the direction shown in full lines in FIG. 1 cause an inflow 7 of the sliding surfaces 4, from which a lift 8 of the projectile 1, the gravity directed towards the center of the earth results; and which is therefore the normal mode of operation for a gliding flight of the projectile 1 oriented approximately parallel to the target area 15.
  • the representation sequence in FIG. 2 above corresponds to this conventional maneuver of a bank to carry out major lateral course changes.
  • the projectile 1 outlined in the rear view from its current slideway 18 over the target area 15, laterally borders ahead by means of its pivotable search head 16 (FIG. 1) target 17 to combat. While the pitching movement 10 in the horizontal plane (as shown in FIG.
  • the reduced required angle of the roll movement 5 'means as mentioned in the introduction, better maneuverability of the projectile 1 and thus a more manageable and yet faster transition from the slideway 18 into the descent line 19; This is particularly important if the horizontal target distance 20 (transversely to the plane of representation of FIG. 2; see FIG. 3) is only relatively small when aiming and switching to output 9, i.e. hard yaw maneuvers due to the high gliding speed of the projectile 1 Change of flight direction towards the destination 17 may be required.
  • the projectile 1 would therefore sag from an initial slideway 18 and could only reach the target 17 on a flat approach or not at all, if - despite the given target perception by means of the search head 16 - the horizontal distance 20 is still too large for the desired course of the descent path 19 to be driven under the output 9.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Ansteuern eines seitlich voraus ausgemachten Zieles (17) aus der Gleitflugbahn (18) eines Projektiles (1) heraus - unter Durchführung einer Rollbewegung (5) für die Zielansteuerungs-Gierbewegung (13) - soll derart ausgelegt werden, daß sich bei einfachen regelungstechnischen Gegebenheiten auch unter harten Kursmanövern eine flugstabile, rasche Zielannäherung verwirklichen läßt. Dafür werden die horizontalen Steuerruder (2) von Gleitflug-Auftrieb (8) auf Abstiegs-Abtrieb (9) umgestellt; woraus eine gegensinnige aber betragsmäßig wesentlich geringere Rollbewegung (5') für die Durchführung der seitlichen Kurskorrektur und somit ein ruckwirkungsfreieres und schnelleres Steuerungsverhalten des Projektils (1) resultiert. Jedoch wird das konventionelle Roll-Giermanöver unter Beibehaltung des Auftriebs (8) durchgeführt, solange der Zielabstand (20) noch zu groß oder wenn die momentane Flughöhe (23) des Projektils (1) schon zu niedrig für die wünschenswertsteile Abstiegsbahn (19) ins Ziel (17) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein solches Verfahren ist aus der US-PS 3 695 555 für ein endphasenlenkbares Artillerieprojektil oder aus der GB-PS 1 605 007 für ein Projektil in der Bauform eines zielsuchenden Torpedos bekannt. Insbesondere bezieht die Erfindung sich aber auf endphasenlenkbare Projektile, wie sie aus DEFENSE ELECTRONICS, Heft Juni 1984, Seite 102, als Submunition bekannt sind.
  • Steuerungstechnisch einfachste Verhältnisse für die Manövrierbarkeit eines solchen Projektils ergeben sich, wenn einem gekreuzten Paar von Heck-Steuerrudern ein ebenso gekreuztes Paar von gegenüber den Ruderflächen wesentlich größeren Gleitflügeln zugeordnet ist. Da der Abschuß bzw. Start der Projektile aus konstruktiven Gründen nicht mit ausgefahrenen Rudern und Gleitflächen erfolgen kann, andererseits eine Kaliberbegrenzung für die Auslegung des Projektils und der Raumbedarf für den Gefechtskopf und die Zielsuchsteuerungseinrichtungen nicht den notwendigen Raum für das Einklappen großer Gleitflügel verfügbar machen, während die wünschenswerte große aerodynamische Gleitflugleistung mit nur kleinen Gleitflügeln nicht erreichbar ist, muß man sich bei Projektilen der für vorliegende Erfindung bevorzugt in Betracht gezogenen Art mit horizontalen Gleitflügeln begnügen.
  • Wie unten anhand der Fig. 1 näher erläutert, ist wegen Fehlens vertikal orientierter Gleitflächen die Manövrierbarkeit in Gier-Richtung (also in seitlicher Verschwenkung der Projektil-Längsachse) aus einer aktuell gegebenen Fluglage heraus überaus beschränkt. Zur Ansteuerung eines seitlich abliegenden Zieles ist deshalb eine Verschwenkung des Auftriebsvektors aus der Vertikalen in Richtung auf das seitlichvoraus abliegende Ziel erforderlich, was eine entsprechend starke Rollbewegung des Projektils um seine Längsachse bedingt. Weil ein solches Projektil aber keinen strömungsdynamisch symmetrischen Körper darstellt, hat jede Veränderung der Roll-Lage Rückwirkungen auf andere aerodynamische Einflüsse und somit unerwünschte Rückwirkungen auf das Flugverhalten. Diese Rückwirkungen sind nicht linear, und besonders stark bei großen Rollwinkeln; was überaus großen Regelungsaufwand für die Ansteuerung der einzelnen flugkritischen Komponenten bedingt, um ein vorgegebenes Manöver flugstabil durchführen zu können. Beim Übergang aus rascher Gleitflugbewegung in eine steile Abstiegsbahn zur Ansteuerung eines akquirierten Zieles sind aber besonders harte Kursmanöver erforderlich, die leicht aus dem stabilen Flugverhalten herausführen können; so daß die Projektilbewegung der Steuerung dann nicht mehr gehorcht und das Ziel verfehlt werden kann.
  • In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Ansteuerungsverfahren derart abzuwandeln, daß sich auch bei Vorhandensein nur eines horizontalen Gleitflächenpaares am Projektil harte Giermanöver zur raschen Zielansteuerung durchführen lassen, ohne Gefahr zu laufen, daß das Flugverhalten dadurch instabil wird, das Projektil sich also nicht mehr oder jedenfalls nicht mehr im wünschenswerten Zeitverhalten ins Ziel einsteuern läßt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren gattungsgemäßer Art im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Maßnahmen gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 getroffen werden; d.h. die resultierende aerodynamische Flügelkraft wird im Sinne einer Minimierung des Rollwinkels in die Gier-Zielrichtung verschwenkt.
  • Diese Lösung beruht auf der Erkenntnis, daß die seitliche Zielansteuerung aus der Such-Gleitflugbahn heraus ohnehin mit einer Abstiegsbewegung verbunden ist; daß es also nicht unbedingt erforderlich ist, den aufwärtsgerichteten Vektor des während der Gleitflugbahn gegebenen Auftriebs auch noch bei der Querneigungs-Giersteuerung beizubehalten. Stattdessen wird durch entsprechend gegensinnige Ansteuerung der horizontalen Heckruder die Gleitflächen-Anströmung so umgelenkt, daß sich ein aerodynamischer Abtrieb auf das Projektil auswirkt. Die dann noch erforderliche Querneigung (Rollbewegung) zur Giereinsteuerung der Flugrichtung auf das anzuvisierende Ziel ist klein, insbesondere sehr viel kleiner als beim Verschwenken eines beibehaltenen Auftriebsvektors. Damit sind trotz harter Giermanöver nur geringe Rollwinkel erforderlich; und da geringere Rollwinkel nur sehr geringe Rückwirkungen auf das Flug- und Steuerungsverhalten des Projektiles haben, ist dessen Manövrierung weniger kritisch, ist also der Aufwand für die erforderlichen Regelungs- und Steuerungseinrichtungen eines auch in der Endphase des Abstieges manövrierbaren Projektils wesentlich geringer. Vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Lösung ist darüberhinaus, daß der Übergang aus der Gleitflugbahn in die Abstiegsbahn infolge Übergang von Auftrieb auf Abtrieb sehr viel steiler einsetzen kann. Das ist insbesondere bei großer horizontaler Annäherungsgeschwindigkeit an das Ziel von Bedeutung, um nicht über die Position des Zieles hinauszufliegen und dieses deshalb zu verfehlen, wenn keine harten Wendemanöver möglich sind.
  • Andererseits erfolgt ein Übergang von Auftrieb auf Abtrieb nicht oder nur verzögert, wird also jedenfalls zunächst der Auftrieb beibehalten, wenn entweder das anzusteuernde Ziel ohnehin schon fast voraus, also unter nur geringem Gierwinkel, ausgemacht wurde oder aber wenn, bei zu frühem Umschalten auf Abtrieb, die Gefahr besteht, daß die nun durchsackende Flugbahn nicht mehr zur Überbrückung eines noch großen Zielabstandes ausreicht.
  • Auch wenn das Ziel bei großem momentan gegebenem Abstand Fluchtbewegungen ausführt, kann es zweckmäßig sein, trotz Zielauffassung zunächst noch den Auftrieb, also die Gleitbahn beizubehalten, bis der Abstand für optimalen Übergang in eine steile Abstiegsbahn hinreichend verringert ist. Die entsprechenden Umsteuerungs-Kriterien lassen sich ohne weiteres aus den Informationen wie Zielabstand und Sichtlinienneigung bzw. Sichtliniendrehwinkelgeschwindigkeit ableiten, die ohnehin vom Suchkopf bzw. von der ihm nachgeschalteten Steuerungseinrichtung für die Kollisionskurs- Steuerung (Proportionalnavigation in der Endflugphase) an Bord des Projektils gewonnen und ausgewertet werden.
  • Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und, auch unter Berücksichtigung der Darlegungen in der Zusammenfassung, aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche stark abstrahiert und nicht ganz maßstabsgerecht skizzierten bevorzugten Realisierungsbeispiels in Ausübung der erfindungsgemäßen Maßnahmen.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 in Seitenansicht ein gleitfähiges und steuerbares Projektil mit auf die Horizontalebene beschränkten Gleitflächen
    • Fig. 2 in rückwärtiger Ansicht ein Projektil gemäß Fig. 1 bei der Ansteuerung eines seitlich voraus aufgefaßten Zieles, unter Darstellung des Rollvorganges für das Einschwenken in die seitliche Ablagerichtung für den Fall konventioneller Auftriebssteuerung und für den Fall erfindungsgemäßer Abtriebssteuerung, und
    • Fig. 3 eine Vertikalebene durch die Gleitflugbahn des Projektils und die Position des von ihm akquirierten Zieles.
  • Das in Fig. 1 in Seitenansicht skizzierte Projektil 1 ist mit gekreuzten, also paarweise horizontal und vertikal orientierten Steuerrudern 2, 3 und mit einem Paar nur horizontal sich erstreckender, im Querschnitt angenähert symmetrischer Gleitflächen 4 ausgestattet. Aus einer gegensinnigen Anstellung z.B. der horizontalen Steuerruder 2 resultiert eine Rollbewegung 5 um die Projektil-Längsachse 6. Gleichsinnige Anstellkomponenten der Horizontal-Ruder 2 in die in Fig. 1 voll ausgezogen dargestellte Richtung bewirken eine Anströmung 7 der Gleitflächen 4, aus der ein Auftrieb 8 des Projektils 1, der zum Erdmittelpunkt hin gerichteten Schwerkraft entgegen, resultiert; und bei der es sich somit um die normale Betriebsweise für einen etwa parallel zum Zielgebiet 15 orientierten Gleitflug des Projektils 1 handelt. Dagegen führt eine Anstellung beider horizontaler Ruder 2 in die in Fig. 1 gestrichelt angedeute Winkelrichtung zu einer Anströmung 7' der Gleitflächen 4, woraus ein Abtrieb 9 des Projektils 1, also eine aerodynamische Unterstützung der Bewegungskomponente in Richtung der Erdanziehung und damit ein steiles Eintauchen aus einer Gleitbahn 18 in eine Sturz-Abstiegsbahn 19 (Fig. 3) resultiert. Über die Anstellung der horizontalen Steuerruder 2 ist also eine Nickbewegung 10 des Projektils 1 um die Querachse 11 durch seinen Schwerpunkt 12 steuerbar.
  • Für starke Gierbewegungen 13 um die Schwerpunkts-Hochachse 14 reicht die relativ kleine Fläche der vertikalen Steuerruder 3 und die aus der seitlichen Anblasung des schmalen Rumpfes des Projektils 1 resultierende Querkraft nicht aus, da diese nicht aerodynamisch durch gleich orientierte Anströmungsflichen (also durch Flügel quer zu den Horizontalflächen 4) unterstützt werden.
  • Für Kursänderungen (Gierbewegungen 13) ist es deshalb - wie als solches aus der konventionellen f lugaeug-Steuerung bekannt - erforderlich, das Projektil 1 mittels der Ruder 2 in eine Querneigung zu rollen, also eine Rollbewegung 5 durchzufuhren, bis die Horizontalflächen 4 auch hinreichende Neigungskomponenten in vertikaler Richtung aufweisen; dann führt die Anströmung 7, also der nun entsprechend seitlich geneigte Vektor des Auftriebes 8, zu einem im wesentlichen wieder über die Horizontalruder 2 gesteuerten Kurvenflug; bis die Längsachse 6 die neue Flugrichtung eingenommen hat und die Rollbewegung 5 deshalb wieder bis in die normale Horizontallage rückgängig gemacht werden kann.
  • Diesem konventionellen Manöver einer Querneigung zur Durchführung größerer seitlicher Kursänderungen entspricht die Darstellungsfolge in Fig. 2 oben. Im in Fig. 2 oben links dargestellten Zeitpunkt (dem die Darstellung in Fig. 3 entspricht) faßt das in rückwärtiger Ansicht skizzierte Projektil 1 aus seiner momentanen Gleitbahn 18 heraus über dem Zielgebiet 15 mittels seines verschwenkbaren Suchkopfes 16 (Fig. 1) seitlich voraus ein zu bekämpfendes Ziel 17 auf. Während zur Ansteuerung des Zieles 17 die Nickbewegung 10 in der Horizontalebene (gemäß Darstellung in Fig. 1) durch die Ansteuerung der Horizontalruder 2 erfolgt - vorzugsweise im Interesse möglichst steilen Zielanfluges mit verzögerter Nickbewegung 10, wie im einzelnen in der GB-OS 21 34 632 der Anmelderin näher dargestellt -, bedarf bei konventionellem Querneigungs-Manöver die seitliche Kurskorrektur gemäß oberer Darstellung in Fig. 2 einer faßt 180° betragenden Rollbewegung 5; um nämlich im Zuge des Zielanfluges den auf der Gleitbahn 18 noch senkrecht nach oben gerichteten Vektor des Auftriebs 8 in Richtung auf das anzusteuernde Ziel 17 zu verschwenken, wie durch den Pfeil für den verschwenkten Auftrieb 8' in Fig. 2 rechts hinten (jenseits der Ebene der Darstellung des Projektils 1 links oben) angedeutet.
  • Wenn dagegen zur Zielansteuerung die Horizontalruder 2 auf Abtrieb 9 umgestellt werden, wie bei der unteren Manöverdarstellung in Fig. 2 zum Ausdruck gebracht, bedarf es für die Gierbewegung aus der momentanen Gleitbahn 18 heraus einer gegensinnigen Querneigung, also einer gegensinnigen Rollbewegung 5' des Projektils 1. Da nun die maßgebliche Beschleunigungskomponente für die Annäherung an das Ziel 17, nämlich der Abtrieb 9, bereits die zutreffende Orientierung aufweist, ist der für die Endphasenlenkung erforderliche Gegen-Rollwinkel 5' - wie sich auch aus der symbolischen Darstellung in Fig. 2 ergibtzwangsläufig wesentlich geringer, als der Rollwinkel 5 bei der konventionellen Querneigung unter Beibehaltung des Auftriebes 8. Der verringerte erforderliche Winkel der Rollbewegung 5' bedeutet aber, wie einleitend erwähnt, ein besseres Manövrierverhalten des Projektils 1 und damit einen besser beherrschbaren und doch auch rascheren Übergang aus der Gleitbahn 18 in die Abstiegsbahn 19; was insbesondere dann wichtig ist, wenn der horizontale Zielabstand 20 (quer zur Darstellebene der Fig. 2; vgl. Fig. 3) bei Zielauffassung und Umsteuerung auf Abtrieb 9 nur noch relativ gering ist, also aus hoher Gleitfluggeschwindigkeit des Projektils 1 heraus harte Giermanöver zur Änderung der Flugrichtung auf das Ziel 17 hin erforderlich werden.
  • Andererseits ist es zweckmäßig, bei Zielauffassung jedenfalls zunächst noch die Anstellung der Horizontalruder 2 für Auftrieb 8 beizubehalten (also in der vom Suchkopf 16 geführten Steuerungseinrichtung 21 für die Anstellung der Horizontalruder 2 noch nicht gleich auf Abtriebs-Querneigung umzuschalten), wenn der Zielabstand 20 noch sehr groß ist bzw. sich aufgrund einer Fluchtbewegung 22 des Zieles 17 nicht oder jedenfalls nur relativ wenig verringert. Denn in diesen Fällen ist für eine später möglichst steile (MUnitionstechnisch also möglichst wirksame) Abstiegsbahn 19 zunächst noch eine Fortsetzung des raschen Gleitfluges in der Bahn 18, zur Verringerung des Zielabstandes 20, wünschenswert.
  • Die Flugkörper-Bewegung längs der Gleitbahn 18 bedarf aber zur Kompensation der Erdanziehung eines aerodynamischen Auftriebes 8. Das Projektil 1 würde also aus einer anfänglichen Gleitbahn 18 durchsacken und das Ziel 17 nur im flachen Anflug oder gar nicht mehr erreichen können, wenn - trotz gegebener Zielauffassung mittels des Suchkopfes 16 - der horizontale Abstand 20 für den gewünschten Verlauf der unter Abtrieb 9 einzuschlagenden Abstiegsbahn 19 noch zu groß ist.
  • Desgleichen ist eine Umsteuerung auf Abtrieb 9 nicht, bzw. erst in der allerletzten Phase der Abtiegsbahn 19 - also stark verzögert -, erforderlich, wenn das aufgefaßte Ziel 17 (gemäß Fig. 3) nahezu in der Vertikalebene durch die momentane Gleitbahn 18 liegt, also nur eine geringe Gier-Kurskorrektur und dementsprechend nur eine geringe Rollbewegung 5 bei beibehaltener vektorieller Richtung des Auftriebes 8 erforderlich ist..

Claims (4)

1. Verfahren zum Ansteuern eines seitlich voraus ausgemachten Zieles aus der Gleitflugbahn eines, mit einem Suchkopf, mit Steuerrudern und mit horizontalen Gleitflächen ausgestatteten, Projektiles heraus unter Durchführung einer Rollbewegung für das Giermanöver, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Übergang aus der Gleitflugbahn in eine Giermanöver-Abstiegsbahn die Steuerruder von Auftrieb auf Abtrieb umgestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umstellung auf Abtrieb nur bzw. erst erfolgt, wenn der Zielablage-Gierwinkel unter Abtrieb einen betragsmäßig jedenfalls nicht wesentlich größeren, gegensinnigen, Rollwinkel für das Giermanöver bedingt, als unter Beibehaltung des Gleitflug-Auftriebs.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umstellung auf Abtrieb nur bzw. erst erfolgt, wenn ein vorgebbarer horizontaler Zielabstand unterschritten ist.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umstellung auf Abtrieb nur bzw. erst erfolgt-, wenn ein vorgebbarer vertikaler Zielabstand noch nicht unterschritten ist.
EP86109387A 1985-07-12 1986-07-09 Verfahren zum Ansteuern eines Zieles Expired EP0210488B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524925 DE3524925A1 (de) 1985-07-12 1985-07-12 Verfahren zum ansteuern eines zieles
DE3524925 1985-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0210488A1 true EP0210488A1 (de) 1987-02-04
EP0210488B1 EP0210488B1 (de) 1988-10-26

Family

ID=6275607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86109387A Expired EP0210488B1 (de) 1985-07-12 1986-07-09 Verfahren zum Ansteuern eines Zieles

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4711412A (de)
EP (1) EP0210488B1 (de)
DE (2) DE3524925A1 (de)
SG (1) SG19589G (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623280A1 (fr) * 1987-11-13 1989-05-19 Diehl Gmbh & Co Projectile d'artillerie guide comportant un regulateur de trajectoire

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8129316D0 (en) * 1981-09-29 2006-07-05 British Aerospace Improvements in or relating to guidance systems
DE3821218A1 (de) * 1988-06-23 1990-03-08 Diehl Gmbh & Co Verfahren zum bekaempfen eines zielobjektes von einem ueberflugprojektil aus und ueberflugprojektil zum ausueben des verfahrens
US5086422A (en) * 1989-06-19 1992-02-04 Ricoh Company, Ltd. Optical disk apparatus
DE4133405C2 (de) * 1991-10-09 1995-02-23 Deutsche Aerospace Submunition für Tiefflugeinsatz
SE511986C2 (sv) * 1995-10-06 2000-01-10 Bofors Ab Sätt att korrigera projektilbanan för rotationsstabiliserande projektiler
WO2006086527A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-17 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Radiation homing tag
WO2006086528A2 (en) * 2005-02-07 2006-08-17 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Ballistic guidance control for munitions
US20080029641A1 (en) * 2005-02-07 2008-02-07 Bae Systems Information And Electronic Systems Three Axis Aerodynamic Control of Guided Munitions
WO2006088687A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-24 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Optically guided munition
WO2007089243A2 (en) * 2005-02-07 2007-08-09 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Optically guided munition control system and method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3695555A (en) * 1970-06-12 1972-10-03 Us Navy Gun-launched glide vehicle with a mid-course and terminal guidance control system
US3946968A (en) * 1974-08-02 1976-03-30 Raytheon Company Apparatus and method for aerodynamic cross-coupling reduction
DE3119185C2 (de) * 1981-05-14 1984-05-30 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München "Steuerbarer Flugkörper"
GB2134632A (en) * 1983-02-04 1984-08-15 Diehl Gmbh & Co Target homing of a projectile and determining the ballistic trajectory thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824710A (en) * 1949-01-05 1958-02-25 Albert C Hall Control system for guided missiles
US2821349A (en) * 1952-11-04 1958-01-28 Glenn L Martin Co Dive control system for pilotless aircraft
GB1605007A (en) * 1969-01-08 1981-12-16 Krupp Atlas Elektronik Gmbh Method and apparatus for steering a submarine torpedo or other steerable body
US4530476A (en) * 1981-08-12 1985-07-23 E-Systems, Inc. Ordnance delivery system and method including remotely piloted or programmable aircraft with yaw-to-turn guidance system
US4590567A (en) * 1982-01-04 1986-05-20 General Electric Company Large angle, gravity compensated, bank-to-turn pursuit controller
US4606514A (en) * 1984-08-10 1986-08-19 Martin-Marietta Corporation Method for homing a projectile onto a target and for determining the ballistic trajectory thereof as well as arrangements for implementing the method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3695555A (en) * 1970-06-12 1972-10-03 Us Navy Gun-launched glide vehicle with a mid-course and terminal guidance control system
US3946968A (en) * 1974-08-02 1976-03-30 Raytheon Company Apparatus and method for aerodynamic cross-coupling reduction
DE3119185C2 (de) * 1981-05-14 1984-05-30 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München "Steuerbarer Flugkörper"
GB2134632A (en) * 1983-02-04 1984-08-15 Diehl Gmbh & Co Target homing of a projectile and determining the ballistic trajectory thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623280A1 (fr) * 1987-11-13 1989-05-19 Diehl Gmbh & Co Projectile d'artillerie guide comportant un regulateur de trajectoire

Also Published As

Publication number Publication date
SG19589G (en) 1990-01-26
DE3524925A1 (de) 1987-01-22
EP0210488B1 (de) 1988-10-26
DE3661048D1 (en) 1988-12-01
US4711412A (en) 1987-12-08
DE3524925C2 (de) 1988-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738580C2 (de)
DE4325218C2 (de) Artillerie-Rakete und Verfahren zur Leistungssteigerung einer Artillerie-Rakete
EP0210488B1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Zieles
DE69314171T2 (de) Hubschrauber mit integriertem feuerleit- und flugkontrollsystem mit koordinierter kursabweichungsteuerung
DE69306386T2 (de) Integrierte Feuerleit- und Steueranlage mit Abhängigkeitbegrenzender eines Hubschraubers
DE2750128C2 (de)
DE602005000222T2 (de) Flugkörper zur Geländeaufklärung
DE102004018835A1 (de) Wasserfahrzeug mit einem frei ausfliegenden manövrierbaren Windangriffselement als Antrieb
DE19949640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Umwenden eines Bewegungskörpers in einem fluiden Medium
DE102010032281A1 (de) Verfahren zum Steuern eines durch ein Triebwerk angetriebenen Lenkflugkörpers
EP2642239A1 (de) Waffensystem und Verfahren zum Lenken eines Wirkelements durch einen Schützen
DE69913490T2 (de) Verfahren und system zum lenken eines flugkörpers
EP3667226A1 (de) Steuereinrichtung eines geschosses mit aktivierbarem bremselement
DE2457503C2 (de) Infanteriegeschoß
DE102010023449B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Lenkflugkörpers
EP0401693B1 (de) Verfahren zum Verbessern der Treffergenauigkeit eines gesteuerten Flugkörpers
DE2815206C2 (de) Verfahren, Lenkflugkörper sowie Waffensystem zur Bekämpfung von Bodenzielen
DE69009652T2 (de) Selbstlenkungssystem und -verfahren einer getriebenen ballistischen Luftfahrzeuggeschosses gegen ein Ziel.
DE2630898C1 (de) Verfahren zur Lenkung eines nach PN eigenlenkbaren Torpedos bei Angriffen auf Gegner, vornehmlich mit Täuschkörper, aus vorlichen Lagen
DE2500718C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlenken eines mit einer Lenkvorrichtung versehenen Fahrzeuges in eine Sollrichtung
DE4421435C2 (de) Verfahren zum Lenken einer Unterwasser-Abwehrwaffe
DE2455687C2 (de) Ferngesteuerter Flugkörper
DE19509346C2 (de) Leitwerkstabilisierter Flugkörper
DE19540252A1 (de) Verfahren zum Führen von Submunition in ein Ziel und Submunition hierfür
EP4261491A1 (de) Verfahren zum lenken eines abfangflugkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19861218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880413

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3661048

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881201

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910731

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940527

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940704

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950709

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970925

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501