EP0205930B1 - Einbruchmeldeanlage - Google Patents

Einbruchmeldeanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0205930B1
EP0205930B1 EP86106909A EP86106909A EP0205930B1 EP 0205930 B1 EP0205930 B1 EP 0205930B1 EP 86106909 A EP86106909 A EP 86106909A EP 86106909 A EP86106909 A EP 86106909A EP 0205930 B1 EP0205930 B1 EP 0205930B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counter
value
annunciation
measured value
alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86106909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0205930A1 (de
Inventor
Karlheinz Dipl.-Ing. Schreyer (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT86106909T priority Critical patent/ATE60849T1/de
Publication of EP0205930A1 publication Critical patent/EP0205930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0205930B1 publication Critical patent/EP0205930B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/06Monitoring of the line circuits, e.g. signalling of line faults
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
    • G08B26/006Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station with substations connected to an individual line, e.g. star configuration

Definitions

  • the invention relates to an intruder alarm system with a control center, to which a plurality of DC-monitored alarm lines, each with at least one intruder alarm, are connected, with interrogation and measuring devices for regularly interrogating the respective alarm line for their current measured value, with memory into which various desired measured values can be written and comparison devices for comparing the queried measured value with stored nominal measured values, the queried measured value being compared in each case with a resting nominal value.
  • DE-A-2-341 087 describes an automatic fire detection system in which the individual fire detectors of a detection line are interrogated cyclically from the control center in order for their respective measured detector value, the respective detector being individually identifiable.
  • the known system relates to a fire alarm system that is not monitored by direct current. From this system it is known to query the respective detectors for their detector measured values from the central office. A fault can also be detected and displayed if, for example, the detector measured value is below a certain level or above a certain level of the fire detector's working range.
  • the known system cannot say anything about the causes of the faults and therefore also nothing about a fault that is caused by a short circuit or a line break.
  • EP-A-0 004 912 describes a hazard alarm system in which a line break or a short circuit can be recognized as a fault; however, this detection is not particularly disclosed.
  • the detected fault which can also result from a detector location with an unoccupied detector, not lead to a fault display if it is recorded in the memory that the detector location is not occupied by a detector.
  • this alarm system is based on a different task and therefore also a different solution.
  • DC-monitored intrusion alarm systems trigger an alarm in the armed state if there is a deviation from the quiescent current value for a certain time on a primary line.
  • Relevant standards require that an alarm must be triggered if the primary line deviates from its rest criterion for more than a second.
  • Such systems are also monitored for sabotage, i.e. an alarm is also triggered if the primary line is short-circuited or disconnected in the armed state.
  • the alarm signal supplied by a triggered detector does not differ from the alarm signal that is caused by a short circuit or a line break. In the event of an alarm, however, the alarm criterion pending on the relevant signal line generally has a measured value which differs from the measured value in the event of a line break or short circuit.
  • the immunity to interference is increased by using an additional counter to identify and display faults, for example due to interfering interference fields that occur on the signaling line.
  • the additional counter for line faults increases its value by one if the queried measured value fluctuates alternately around the idle setpoint when it deviates from the idle setpoint. So if there are interference pulses that result in a measured value on the line that is once above and once below the quiescent setpoint range. Prolonged faults in the alarm area would trigger an alarm after a certain time. However, since such disturbances are not always just above or below the relaxation area, they are rather constant dig back and forth, such additional fluctuations in measured values are recognized with the additional counter according to the invention.
  • an additional fault message is issued for the relevant signaling line. It may be expedient to preselect different meter reading values for the additional meter depending on the arming / disarming of the system or the relevant signaling line. Expediently, the counter value will be selected lower when arming than when disarming. This has the advantage that interference is recognized early, before an alarm is triggered. If the system is disarmed, a fault message can be issued if the measured value fluctuations persist over the permissible time of, for example, one second. In the armed state, a shorter permissible time for the constant fluctuations in the measured value will be permitted in order to ensure that a fault in the relevant signaling line is recognized in good time. On the other hand, these measures have the advantage that signal lines on which short-term faults often occur and are displayed can be checked in order to remedy the situation.
  • the intruder alarm system is expediently equipped with a microcomputer which has the interrogation, measuring and comparison devices and which is connected to the individual counters and memories via bus lines. It may be expedient to write the preselectable counter reading values in a memory provided for this purpose, so that the counter reading value is in each case formed by the numerical value in the memory which is compared in each case with the relevant counter reading. In addition, combinations are also possible which relate the counter readings of the various counters to one another in order to achieve a quick and reliable alarm or to achieve a fault message.
  • the counter Z1 for non-idle value NRW is increased by one.
  • the queried measured value W is simultaneously or subsequently compared with the setpoint for wire break MWD, which is stored in the memory SP2, and with the setpoint for short circuit MWK, which is stored in the memory SP3. If the queried measured value is equal to the setpoints for wire break or short-circuit MWD or MWK, the counter Z2 for short-circuit wire break KID is increased by one. If the queried measured value W corresponds to the nominal rest value MWR, the counters Z1, Z2 and the counters Z4 explained later are reset.
  • the queried measured value which deviates from the idle setpoint MWR and does not correspond to any of the setpoints for wire break and short circuit (MWD and MWK), is written into the memory SP4 for alarm values AW and compared with the stored value for alarm values AW with each query. If there is a discrepancy, the queried measured value is rewritten. If the comparison shows approximately equality, the further counter Z4 is incremented from zero to one for the same alarm values GAW and is incremented in the event of repeated equality.
  • the memory SP9 is assigned to the counter Z4 for the same alarm values GAW, in which the limit counter value for the same alarm values ZW GAW can be stored.
  • variable cells Another memory and counter set for variable values (variable cells) is arranged for a second message line ML2. This is only indicated with SPn, Zn etc.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einbruchmeldeanlage mit einer Zentrale, an die mehrere gleichstromüberwachte Meldeleitungen mit jeweils zumindest einem Einbruchmelder angeschlossen sind, mit Abfrage- und Meßeinrichtungen zur regelmäßigen Abfrage der jeweiligen Meldeleitung auf ihren augenblicklichen Meßwert, mit Speicher, in die verschiedene Soll-Meßwerte einschreibbar sind, und Vergleichseinrichtungen zum Vergleichen des abgefragten Meßwerts mit gespeicherten Soll-Meßwerten, wobei jeweils der abgefragte Meßwert mit einem Ruhe-Sollwert verglichen wird.
  • Aus der DE-A-2 305 009 ist ein Überwachungssystem mit einer Zentralstation und mehreren Außenstationen bekannt, bei dem durch Vergleich der erfaßten Daten (Zustände) mit gespeicherten Daten bei Abweichung von einem vorbestimmten Grenzwert eine Alarmgabe erfolgen kann.
  • Die DE-A-2-341 087 beschreibt eine automatische Brand-meldeanlage, bei der die einzelnen Brandmelder einer Meldeleitung von der Zentrale aus der Reihe nach zyklisch auf ihren jeweiligen analogen Meldermeßwert abgefragt werden, wobei der jeweilige Melder einzeln identifizierbar ist. Die bekannte Anlage bezieht sich auf eine Brandmeldeanlage, die nicht gleichstromüberwacht wird. Aus dieser Anlage ist bekannt, die jeweiligen Melder auf ihre Meldermeßwerte von der Zentrale aus abzufragen. Dabei kann auch eine Störung erkannt und angezeigt werden, wenn beispielsweise der Meldermeßwert unterhalb einer bestimmten Stufe oder oberhalb einer bestimmten Stufe des Arbeitsbereichs des Feuermelders liegt. Die bekannte Anlage kann jedoch nichts über die Ursachen der Störungen und somit auch nichts aus über eine Störung, die von einem Kurzschluß oder einem Leitungsbruch hervorgerufen ist, aussagen.
  • In der EP-A-0 004 912 ist eine Gefahrenmeldeanlage beschrieben, bei der eine Leitungsunterbrechung oder ein Kurzschluß als Störung erkannt werden kann ; diese Erkennung wird jedoch nicht besonders geoffenbart. Bei der bekannten Gefahrenmeldeanlage ist wesentlich, die erkannte Störung, die auch von einem Melderplatz mit einem nicht belegten Melder herrühren kann, nicht zu einer Störungsanzeige zu führen, wenn im Speicher festgehalten ist, daß der Melderplatz nicht mit einem Melder belegt ist. Dieser Gefahrenmeldeanlage liegt jedoch eine andere Aufgabe und somit auch eine andere Lösung zugrunde.
  • Gleichstromüberwachte Einbruchmeldeanlagen lösen im scharfgeschalteten Zustand einen Alarm aus, wenn auf einer Primärleitung eine Abweichung vom Ruhestromwert für eine bestimmte Zeit ansteht. Einschlägige Normen fordern dabei, daß Alarm ausgelöst werden muß, wenn die Primärleitung länger als eine Sekundevon ihremRuhekriterium abweicht. Dabei werden solche Anlagen auch auf Sabotage überwacht, d.h., es wird auch ein Alarm ausgelöst, wenn im scharfgeschalteten Zustanddie Primärleitung kurzgeschlossen oder aufgetrennt wird. Üblicherweise unterscheidet sich das von einem ausgelösten Melder gelieferte Alarmsignal nicht vom Alarmsignal, das durch einen Kurzschluß oder einen Leitungsbruch hervorgerufen wird. Das Alarmkriterium, das auf der betreffenden Meldeleitung ansteht, weist jedoch im allgemeinen bei Alarmeinen Meßwert auf, der sich vom Meßwert bei Leitungsbruch oder Kurzschluß unterscheidet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Sicherheit und Zuverlässigkeit einer eingangs beschriebenen Einbruchmeldeanlage zu verbessern. Dabei soll die Sabotagesicherheit erhöht und Störungen sehr früh erkannt werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer oben beschriebenen Einbruchmeldeanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch diese Maßnahmen wird die Sabotagesicherheit verbessert. Bei scharfgeschaltetem Zustand der Einbruchmeldeanlage bzw. der betreffenden Meldeleitungen wird viel schneller ein Alarm abgegeben als bisher üblich, z.B. schon nach 0,2 Sekunden, wenn an einer der Meldeleitungen manipuliert wird, d.h. wenn die Primädeitung kurzgeschlossen oder unterbrochen wird.
  • Eine noch bessere Sabotagesicherheit wird erreicht, wenn zweckmäßigerweise auch in unscharfem Zustand der Einbruchmeldeanlage eine Sabotagemeldung (Störung) erkannt und angezeigt wird, sobald der zweite Zähler seinen vorgewählten Zählerstand erreicht. Es wird also schon wesentlich früher erkannt, wenn an der Gefahrenmeldeanlage sabotiert wurde, nicht erst, wenn versucht wird, die Anlage scharfzuschalten. Üblicherweise behindert dann erst die sabotierte Meldeleitung das Scharfschalten und die Störung wird erkannt.
  • In einer vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird die Störsicherheit erhöht, indem mit einem zusätzlichen Zähler Störungen, beispielsweise durch einstreuende Störfelder, die auf der Meldeleitung auftreten, erkannt und angezeigt werden. Der zusätzliche Zähler für Leitungsstörungen erhöht jeweils seinen Wert um Eins, wenn der abgefragte Meßwert bei Abweichung vom Ruhe-Sollwert alternierend um den Ruhe-Sollwert schwankt. Wenn also Störimpulse auftreten, die einen Meßwert auf der Leitung ergeben, der einmal oberhalb und einmal unterhalb des Ruhe-Sollwertbereiches liegt. Länger anhaltende Störungen, die im Alarmbereich liegen, würden nach einer gewissen Zeit zu einer Alarmauslösung führen. Da derartige Störungen aber nicht immer nur oberhalb oder unterhalb des Ruhebereichs liegen, sondern vielmehr ständig hin- und herwechseln, werden mit dem erfindungsgemäßen zusätzlichen Zähler derartige Meßwertschwankungen erkannt. Erreicht der zusätzliche Zähler einen vorwählbaren Zählerstand, so wird eine zusätzliche Störungsmeldung für die betreffende Meldeleitung abgegeben. Dabei kann es zweckmäßig sein, in Abhängigkeit von der Scharf/Unscharfschaltung der Anlage bzw. der betreffenden Meldeleitung für den zusätzlichen Zähler unterschiedliche Zählerstandswerte vorzuwählen. Zweckmäßigerweise wird man bei der Scharfschaltung den Zählerstandswert niedriger wählen als bei einer Unscharfschaltung. Das hat den Vorteil, daß Störeinflüsse frühzeitig, und zwar bevor ein Alarm ausgelöst wird, erkannt werden. Ist die Anlage unscharf geschaltet, so kann eine Störungsmeldung erfolgen, wenn die Meßwertschwankungen über die zulässige Zeit von beispielsweise einer Sekunde andauern. Im scharfgeschalteten Zustand wird man eine kürzere zulässige Zeit für die andauernden Meßwertschwankungen zulassen, um sicher zu gehen, daß rechtzeitig eine Störung der betreffenden Meldeleitung erkannt wird. Diese Maßnahmen haben zum anderen den Vorteil, daß Meldeleitungen, auf denen häufig kurzzeitige Störungen auftreten und angezeigt werden, überprüft werden können, um evtl. Abhilfe zu schaffen.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gegeben, daß einerseits ein Alarmwert- Speicher vorgesehen ist, in den der abgefragte Meßwert bei Abweichung vom Ruhe-Sollwert eingegeben wird und der mit jeder weiteren Abfrage mit dem neu abgefragten Meßwert verglichen wird, wobei bei Ungleichheit der abgefragte Meßwert als neuer Alarmwert in den Alarmwertspeicher eingeschrieben wird, und daß andererseits ein weiterer Zähler für gleiche Alarmwerte vorgesehen ist, der jeweils um Eins erhöht wird, wenn der abgefragte Meßwert annähernd gleich dem gespeicherten Alarmwert ist. Ist der abgefragte Meßwert gleich dem Ruhe-Sollwert, so wird der Aiarmwertspeicher wieder auf Null gesetzt. Erreichtderweitere Zähler für gleiche Alarmwerte bei scharfgeschalteter Meldeanlage einen vorwählbaren Zählerstand, so wird eine Alarmmeldung abgegeben. Mit dieser Maßnahme ist es möglich, wesentlich schneller einen Alarm zu erkennen und anzuzeigen. Ist beispielsweise bei Scharfschaltung der Zähler für gleiche Alarmwerte auf einen ebenso niedrigen Zählerstandswert wie der Zähler für Drahtbruch/Kurzschluß eingestellt, so ist es möglich, innerhalb von 0,2 Sekunden eine gesicherte Alarmmeldung abzugeben gegenüber der geforderten Zeit von einer Sekunde.
  • Je nach Ausgestaltung der Erfindung können die entsprechenden Zähler und Speicher, also ein Zähler-und Speichersatz, für jede Meldelinie eigens vorgesehen sein. Um Speicher- und Zählerplätze einzusparen, ohne dabei die Zuverlässigkeit und Sicherheit der erfindungsgemäßen Einbruchmeldeanlage zu verringern, ist es vorteilhaft, einen Zähler- und Speichersatz für mehrere Meldeleitungen gemeinsam vorzusehen, wobei jeweils ein Zähler- und Speichersatz einer Meldeleitung zugeordnet wird, wenn der betreffende, abgefragte Meßwert vom Ruhe-Sollwert abweicht. Diese Zuordnung wird wieder aufgehoben, wenn auf der betreffenden Meldeleitung wieder Ruhe erkannt wird, d.h. wenn die abgefragten Meßwerte dem Ruhe-Sollwert entsprechen.
  • Die erfindungsgemäße Einbruchmeldeanlage ist zweckmäßigerweise mit einem Mikrokomputer ausgerüstet, der die Abfrage-, Meß- und Vergleichseinrichtungen aufweist und der über Busleitungen mit den einzelnen Zählern und Speichern verbunden ist. Dabei kann es zweckmäßig sein, die vorwählbaren Zählerstandswerte in einem dafür vorgesehenen Speicher einzuschreiben, so daß derZählerstandswert jeweils vom Zahlenwert im Speicher gebildet ist, der jeweils mit dem betreffenden Zählerstand verglichen wird. Darüberhinaus sind auch Kombinationen möglich, die die Zählerstände der verschiedenen Zähler miteinander in Beziehung bringen, um eine schnelle und zuverlässige Alarmgabe zu erzielen oder eine Störungsmeldung zu erreichen.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden näher erläutert.
  • Dabei zeigen
    • Fig. 1 und 2 Meßwertsdiagramme und die
    • Fig. 3 ein Blockschaltbild eines möglichen Ausführungsbeispiels.
  • In Fig. 1 ist der Meßwert MW einer Meldeleitung über der Zeit t dargestellt. Solange der Meßwert im Ruhewertbereich RWB verläuft, ist die Einbruchmeldeanlage in Ordnung. Weicht der Meßwert vom Ruhemeßwertbereich ab, so wird nach einer gewissen Zeit, beispielsweise einer Sekunde, ein Alarm AL ausgelöst, wenn die Anlage scharfgeschaltet ist. In der Figur 1 ist durch Pfeile zur t-Achse angedeutet, daß die einzelnen Meldeleitungen regelmäßig auf ihren Meßwert abgefragt bzw. abgetastet werden. Zum Zeitpunkt t1 geht der Meßwert aus dem Ruhewertbereich RWB heraus und steht mindestens bis zum Zeitpunkt t2 an, so daß nach dieser Zeit ein Alarm AL abgegeben wird.
  • Treten nun bei herkömmlichen Anlagen auf einer Meldeleitung Störspannungen auf, so ergibt sich ein Meßwertsverlauf, wie er in Fig.2 dargestellt ist. Dort ist ebenfalls über der Zeit t der Meßwert MW aufgetragen. Zum Zeitpunkt t1 weicht der abgefragte Meßwert von seinem zulässigen Ruhewertbereich RWB ab und wechselt zum Zeitpunkt t2 vom oberhalb des Ruhewertbereichs liegenden Bereich in den darunterliegenden Bereich, zum Zeitpunkt t3 wechselt erwieder in den oberen Bereich, zum Zeitpunkt t4 in den unteren Bereich. Eine übliche Auswerteeinrichtung erkennt, daß vom Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t5 der abgetastete Meßwert außerhalb des Ruhewertbereiches RWB lag und löst dann (zum Zeitpunkt t5) einen Alarm AL aus, der jedoch kein echter Alarm ist, sondem durch eine Störung hervorgerufen wird. Derartig auftretende Störungen können mit der erfindungsgemäßen Einbruchmeldeanlage gemäß den Merkmalen des Anspruchs 3 erkannt und angezeigt werden und führen dann nicht zu einem Fehlalarm.
  • In dem Blockschaltbild der Fig.3 ist ein mögliches Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einbruchmeldeanlage gezeigt. An der Zentrale Z sind die einzelnen Meldeleitungen ML1 bis MLn angeschlossen, die über eine Multiplexeinrichtung MPX abgefragt werden. Die abgefragten Meßwerte MW der einzelnen Meldeleitungen werden über einen Analog-Digital-Wandler AD dem Mikrocomputer MC zugeführt, in dem die jeweiligen Meßwerte verarbeitet werden. Dem Mikrocomputer MC sind mehrere Anzeigeeinrichtungen nachgeschaltet, die sowohl einen Alarm melden als auch anzeigen (ANZ AL). Ein auf einer Meldeleitung auftretender Kurzschluß oder Drahtbruch wird gesondert angezeigt (ANZ K/D) und als Störung gemeldet. Eine zusätzliche Störungsmeldung wird gemeldet und angezeigt (ANZ ST) wenn auf einer Meldeleitung Störungen auftreten. Erfindungsgemäß sind dem Mikrocomputer MC über Datenleitungen (Datenbus DB) mehrere Speicher und Zähler zugeordnet. Dabei sind die Speicher SP1 bis SP3 und SP5 bis SP9 Speicher für Festwerte FW, die beispielsweise für eine Einbruchmeldeanlage nur einmal vorhanden sind. Die variablen Zellen VZ, die beispielsweise für jede Meldelinie ML1, ML2 usw. vorhanden sind, sind der Speicher SP4 und die Zähler Z1 bis Z3. In dem Speicher SP1 ist der Ruhesollwert MWR, im Speicher SP2 der Sollwert für Drahtbruch MWD und im Speicher SP3 der Sollwert für Kurzschluß MWK abgespeichert. In dem Speicher SP4 werden die Alarmwerte AW abgespeichert. Der abgefragte Meßwert wird mit dem Ruhe-Sollwert MWR, der im Speicher SP1 gespeichert ist, verglichen. Bei Abweichung wird der Zähler Z1 für Nicht-Ruhewert NRW um Eins erhöht. Der abgefragte Meßwert W wird gleichzeitig oder anschließend mit dem Sollwert für Drahtbruch MWD, der im Speicher SP2 abgespeichert ist, und mit dem Sollwert für Kurzschluß MWK, der im Speicher SP3 abgespeichert ist, verglichen. Ist der abgefragte Meßwert mit den Sollwerten für Drahtbruch oder Kurzschluß MWD oder MWK gleich, so wird der Zähler Z2 für KurzschlußlDrahtbruch KID um Eins erhöht. Entspricht der abgefragte Meßwert W dem Ruhe-Sollwert MWR, so werden die Zähler Z1, Z2 und die noch später erläuterten Zähler Z4 zurückgesetzt.
  • Der abgefragte, vom Ruhe-Sollwert MWR abweichende und keinem der Sollwerte für Drahtbruch und Kurzschluß (MWD und MWK) entsprechende Meßwert wird in den Speicher SP4 für Alarmwerte AW eingeschrieben und mit jeder Abfrage mit dem gespeicherten Wert für Alarmwerte AW verglichen. Bei Abweichung wird der abgefragte Meßwert erneut eingeschrieben. Ergibt der Vergleich annähernd Gleichheit, so wird der weitere Zähler Z4 für gleiche Alarmwerte GAW von Null nach Eins inkrementiert und bei wiederholter Gleichheit hochgezählt. Dem ZählerZ4 für gleiche Alarmwerte GAW ist der Speicher SP9 zugeordnet, in dem der Grenzzählerwert für gleiche Alarmwerte ZW GAW eingespeicherbar ist. Allen Zählern Z1 bis Z4 sind Speicher SP4 bis SP9 zugeordnet, in die die Grenzzählerwerte für die jeweiligen Zähler einspeicherbar sind. Die Zählerstände werden ständig mit den gespeicherten Zählerwerten verglichen. Erreicht ein Zähler seinen vorwählbaren Zählerstand, d.h. seinen entsprechenden Zählerwert, so wird wie oben beschrieben verfahren. Am Datenbus DB ist noch ein weitererZählerZ3 für Leitungsstörungen LST angeschlossen, dem zwei Speicher SP7 und SP8 zugeordnet sind, in die die Zählerwerte für Störungszahl scharf ZW STS und Störungszahl unscharf ZW STU eingespeichert werden.
  • Ein weiterer Speicher- und Zählersatz für variable Werte (variable Zellen) ist für eine zweite Meldeleitung ML2 angeordnet. Dies ist lediglich mit SPn, Zn usw. angedeutet.

Claims (11)

1. Einbruchmeldeanlage mit einer Zentrale (MC), an die mehrere gleichstromüberwachte Meldeleitungen (ML) mit jeweils zumindest einem Einbruchmelder angeschlossen sind, mit Abfrage- und Meßeinrichtungen zur regelmäßigen Abfrage der jeweiligen Meldeleitung auf ihren augenblicklichen Meßwert, mit Speicher (SP1 .. SP9), in die verschiedene Soll-Meßwerte einschreibbar sind, und Vergleichseinrichtungen zum Vergleichen des abgefragten Meßwerts mit gespeicherten Soll-Meßwerten, wobei jeweils der abgefragte Meßwert mit einem Ruhe-Sollwert verglichen wird, dadurch gekennzeichnet, daß
a) ein erster Zähler (Z1) für Nicht-Ruhewerte (NRW) vorgesehen ist, dessen Wert um Eins erhöht wird, wenn der abgefragte Meßwert (MW) vom Ruhe-Sollwert (MWR) um einen vorgebbaren Betrag abweicht, wobei in dem Fall der abgefragte Meßwert (MW) mit weiteren Sollwerten für Drahtbruch (MWD) und Kurzschluß (MWK) verglichen wird,
b) ein zweiter Zähler (Z2) für Drahtbruch/Kurzschluß (KID) vorgesehen ist, dessen Wert bei Gleichheit des abgefragten Meßwerts (MW) mit dem Drahtbruch-Sollwert (MWD) oder abgefragte Meßwerte (MW) mit dem Drahtbruch-Sollwert (MWD) oder dem Kurzschluß-Sollwert (MWK) um Eins erhöht wird,
c) Mittel (MC) vorhanden sind, die die Zähler (Z1, Z2,..) auf Null setzen, falls der abgefragte Meßwert (MW) dem Ruhe-Sollwert (NWR) entspricht,
d) Mittel (MC) vorgesehen sind, die bei scharfgeschalteter Meldeleitung eine Alarmmeldung (ANZ AL) für die betreffende Meldeleitung abgeben, wenn der erste oder der zweite Zähler (Z1 oder Z2) einen vorgebbaren Zählerstand (ZW NR ; ZW K/D) erreicht, wobei der Zählerstand (ZW K/D) des zweiten Zählers (Z2) niedriger als der Zählerstand (ZW NR) des ersten Zählers (Z1) gewählt ist.
2. Einbruchmeldeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei unscharf geschalteter Meldeleitung eine Störungsmeldung (ANZ K/D) für die betreffende Meldeleitung abgegeben wird, wenn der zweite Zähler (Z2) seinen vorgewählten Zählerstand (ZW K/D) erreicht.
3. Einbruchmeldeanlage nach Anspruch 1 oder2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicherZähler (Z3) für Leitungsstörungen (LST) vorgesehen ist, der jeweils um Eins erhöht wird, wenn der abgefragte Meßwert (MW) bei Abweichung vom Ruhe-Sollwert (NWR) alternierend um den Ruhe-Sollwert (NWR) schwankt, und daß eine zusätzliche Störungsmeldung (ANZ ST) für die betreffende Meldeleitung abgegeben wird, wenn der zusätzliche Zähler (Z3) (für Leitungsstörungen LST) einen vorwählbaren Zählerstand (ZW STS bzw. ZW STU) erreicht.
4. Einbruchmeldeanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der Scharf-/Unscharfschaltung für den zusätzlichen Zähler (Z3) (für Leitungsstörungen LST) unterschiedliche Zählerstandswerte (ZW STS bzw. ZW STU) vorwählbar sind, wobei der Zählerstandswert (ZW STS) bei Scharfschaltung niedriger gewählt ist als der Zählerstandswert (ZW STU) bei Unscharfschaltung.
5. Einbruchmeldeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Alarmwert-Speicher (SP4) vorgesehen ist, in dem der abgefragte Meßwert (MW) bei Abweichung vom Ruhe-Sollwert (NWR) eingeschrieben wird, daß mit jeder weiteren Abfrage der abgefragte Meßwert (MW) mit dem gespeicherten Alarmwert (AW) verglichen wird, daß bei Ungleichheit der abgefragte Meßwert (MW) als neuer Alarmwert (AW) in den Alarmwert-Speicher (SP4) eingeschrieben wird, daß ein weiterer Zähler (Z4) für gleiche Alarmwerte (GAW) vorgesehen ist, der um Eins erhöhtwird, wenn der abgefragte Meßwert annähernd gleich dem gespeicherten Alarmwert (AW) ist, und der auf Null gesetzt wird, wenn der abgefragte Meßwert (MW) dem Ruhe-Sollwert (MWR) entspricht,
und daß bei Scharfschaltung eine Alarmmeldung (ANZ AL) für die betreffende Meldeleitung abgegeben wird, wenn der weitere Zähler (Z4) für gleiche Alarmwerte (GAW) einen vorwählbaren Zählerstand (ZW GAW) erreicht.
6. Einbruchmeldeanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Zähler auf jeweils verschiedene Zählerstandswerte einstellbar sind.
7. Einbruchmeldeanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Scharfschaltung der weitere Zähler (Z4) für gleiche Alarmwerte (GAW) auf einen ebenso niedrigen Zählerstand (ZW GAW entspricht ZW K/D) wie der zweite Zähler (Z2) für Drahtbruch/Kurzschluß (K/D) eingestellt ist.
8. Einbruchmeldeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähler und Speicher für jede Meldeleitung getrennt vorgesehen sind.
9. Einbruchmeldeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählerspeicherfür mehrere Meldeleitungen gemeinsam vorgesehen sind, und daß jeweils ein Zähler dem Speichersatz einer Meldeleitung zugeordnetwird, wenn der betreffende abgefragte Meßwert vom Ruhe-Sollwert abweicht.
10. Einbruchmeldeanlage nach einem dervorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorwählbaren Zählerstandswerte von in dafürvorgesehenen Speichern einschreibbaren jeweiligen Zahlenwerten gebildet sind, die jeweils mit dem betreffenden Zählerstand verglichen werden, wobei die Abfrage-, Meß- und Vergleichseinrichtungen von einem Mikrocomputer (MC) gebildet sind, der mit den einzelnen Speichern (SP1 bis SP9) und Zählern (Z1 bis Z4) über eine Busleitung (DB) verbunden ist. Liste der 8ezugszeichen
Figure imgb0001
EP86106909A 1985-05-24 1986-05-21 Einbruchmeldeanlage Expired - Lifetime EP0205930B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86106909T ATE60849T1 (de) 1985-05-24 1986-05-21 Einbruchmeldeanlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3518861 1985-05-24
DE3518861 1985-05-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0205930A1 EP0205930A1 (de) 1986-12-30
EP0205930B1 true EP0205930B1 (de) 1991-02-06

Family

ID=6271642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86106909A Expired - Lifetime EP0205930B1 (de) 1985-05-24 1986-05-21 Einbruchmeldeanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0205930B1 (de)
AT (1) ATE60849T1 (de)
DE (1) DE3677416D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4857912A (en) * 1988-07-27 1989-08-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Intelligent security assessment system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2147022A1 (de) * 1971-09-21 1973-04-05 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur erzielung einer groesseren empfindlichkeit bei einer stoerwertmeldeanlage mit schwankenden stoerpegeln
CA1001251A (en) * 1972-02-04 1976-12-07 Honeywell Inc. Supervisory system having a dead band to prevent nuisance alarms as a reported condition erratically changes
DE2341087C3 (de) * 1973-08-14 1979-09-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Automatische Brandmeldeanlage
DE2817090B2 (de) * 1978-04-19 1980-10-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gefahrenmeldeanlage
DE3123451A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und anordnung zur stoerungserkennung in gefahren-, insbesondere brandmeldeanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE60849T1 (de) 1991-02-15
DE3677416D1 (de) 1991-03-14
EP0205930A1 (de) 1986-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338711C2 (de) Feuerüberwachungs- und Alarmanlage
EP0248298B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
EP1109143B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von als Stromsenken wirkenden gestörten Meldern in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0121048B1 (de) Schaltungsanordnung zur Störpegel-Überwachung von Meldern, die in einer Gefahrenmeldeanlage angeordnet sind
DE4036639A1 (de) Verfahren zur ermittlung der konfiguration der melder einer gefahrenmeldeanlage und fuer die anlagenkonfigurationsbestimmung geeigneter melder
EP0067339A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Störungserkennung in Gefahren-, insbesondere Brandmeldeanlagen
DE2716757C3 (de) Alarmsystem, insbesondere Eindring-Alarmsystem
EP0004909B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE3120986A1 (de) Verfahren und anordnung zur revision in einem gefahren-, insbesondere brandmeldesystem
DE2939494B2 (de) Schaltungsanordnung für Einbruch- oder Feuermeldea nlagen
EP0090399B1 (de) Gleichstrommeldeanlage
EP0546401B1 (de) Adressierung für Brand-, Gas- und Einbruchmeldeanlagen
DE2939462C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Identifizierung einzelner Melder in Einbruch- oder Brandmeldeanlagen
EP0205930B1 (de) Einbruchmeldeanlage
DE2834143A1 (de) Sicherheitsmeldeanlage
EP0004912B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE3614692C2 (de)
EP0106191B1 (de) Multiprozessorsystem für Gefahrenmeldeanlagen
EP0021232A1 (de) Anordnung zur Alarmgabe bei unbefugtem Eindringen
EP0224819B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
EP0602570B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE3225032C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur wahlweisen automatischen Abfrage der Melderkennung oder des Meldermeßwerts in einer Gefahrenmeldeanlage
DE3036029C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Verbindungsleitung
EP0098553B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und/oder der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0060319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Kapazitäten an einem kapazitiven Schutzzaun

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870604

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890529

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 60849

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3677416

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910314

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86106909.4

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030430

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030508

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030513

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030515

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20030515

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030528

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030721

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040521

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEMENS A.G.

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050521