EP0203260B1 - Knetmaschine - Google Patents

Knetmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0203260B1
EP0203260B1 EP86101551A EP86101551A EP0203260B1 EP 0203260 B1 EP0203260 B1 EP 0203260B1 EP 86101551 A EP86101551 A EP 86101551A EP 86101551 A EP86101551 A EP 86101551A EP 0203260 B1 EP0203260 B1 EP 0203260B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
kneading
chambers
chamber
tools
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86101551A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0203260A3 (en
EP0203260A2 (de
Inventor
Peter Wanninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ika-Maschinenbau Janke & Kunkel & Co KG GmbH
Original Assignee
Ika-Maschinenbau Janke & Kunkel & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ika-Maschinenbau Janke & Kunkel & Co KG GmbH filed Critical Ika-Maschinenbau Janke & Kunkel & Co KG GmbH
Priority to AT86101551T priority Critical patent/ATE52424T1/de
Publication of EP0203260A2 publication Critical patent/EP0203260A2/de
Publication of EP0203260A3 publication Critical patent/EP0203260A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0203260B1 publication Critical patent/EP0203260B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/701Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers
    • B01F27/702Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers with intermeshing paddles

Definitions

  • the invention relates to a kneading machine with a loading opening and mutually adjacent kneading chambers, each of which connects its interior and has an opening which is oriented transversely to the axes of the kneading tools and in which two axially parallel kneading tools can preferably be driven in opposite directions at different speeds.
  • Kneading machines of this type are known for many applications.
  • a batch introduced into the kneading chamber through the loading opening must always be processed for a certain time, if necessary provided with additives and then removed.
  • single or twin-screw extrusion mixers have been used for some time, with which solid or liquid additives in plastics or rubber materials can be mixed in homogeneously at elevated temperatures in the thermoplastic or in the solvent phase.
  • Solid fillers and reinforcing agents such as calcium carbonate, silicates, asbestos, talc, kaolin, metal oxides, dyes, glass fibers, synthetic reinforcing fibers, graphite fibers, boron fibers, and liquid additives such as plasticizers may be mentioned as additives.
  • antioxidants such as antioxidants, light stabilizers, stabilizers, crosslinking agents, lubricants, processing aids, fire retardants, antistatic agents or blowing agents have to be incorporated in the polymer materials in an exact concentration in the most homogeneous possible distribution.
  • the process usually runs in such a way that the additives and the plastic granules are metered in with dosing scales, mixed in a continuously operating mixing extruder, mostly in the thermoplastic state, and extruded as strands at the head end of the extruder, which are then extruded with a cutting machine be granulated.
  • Mixing and / or plasticizing processes can thus be carried out in the mixing extruder.
  • the filled plastic granules can be processed further into molded parts, for example in injection molding machines.
  • the filler content in the majority of cases should be 50% or less in order not to unduly lower the mechanical strength and other important properties of the plastic parts.
  • Another new area of application for continuously operating mixing extruders is the production of propellants and explosives as well as pyrotechnic articles.
  • Nitrocellulose as a polymer component is impact and friction sensitive materials. The same applies to explosive components. These substances and compounds are often also very thermally sensitive and fizzle out at temperatures between 170 ° C and 250 ° C.
  • Kneading machines of the type mentioned at the outset are also known from US Pat. No. 2,698,962 and DE-AS 11 31 389, in which two kneading chambers are arranged one above the other, but in which kneading screws are also provided are arranged.
  • kneading screws are also provided are arranged.
  • the kneaded material can get too quickly from one kneading chamber to the other and from there to its discharge opening before gravity achieves the desired consistency.
  • gravity ensures that the kneaded material is transported relatively quickly, so that the dwell time of the kneaded material is relatively short.
  • the invention is therefore based on the object to provide a kneading machine of the type mentioned, with which a longer residence time of the kneaded material can be achieved, with sensitive fuels and explosives as well as other filled plastics being able to be continuously mixed and kneaded in great homogeneity without that there is a risk that the mixing and kneading tools touch the wall of the kneading chamber.
  • a good compression of the kneaded product should be achieved when leaving the kneading machine, so that any air influences or the like that may have been incorporated during the kneading are avoided as far as possible.
  • the solution to this problem is that at least three. Kneading chambers arranged in an approximately horizontal row next to each other and that at the end of the row of kneading chambers, a discharge screw is attached to the discharge opening of the last kneading chamber.
  • the horizontal row of more than two kneading chambers results on the one hand in an intensification of the processing of the kneading material, on the other hand the influence of gravity which accelerates the feeding of the kneading material is switched off, so that the combination of these measures can increase the dwell time of the kneading material in the kneading machine.
  • the discharge screw located at the end can compact the kneaded material again and, depending on the selected speed, can also influence the dwell time.
  • a development of the invention can consist in that the speed of the discharge screw can be changed and / or the direction of rotation and conveying can be reversed. This also allows the dwell time of the kneaded material to be changed as desired. In addition, between the reversal of the direction of rotation and conveyance, there is also the speed O of the discharge screw, which likewise largely prevents the kneaded material from escaping and thus can increase its dwell time.
  • the measures described above can be supported in that the mouth of the housing of the discharge screw is narrowed, preferably in the form of an extrusion nozzle. In this way, there is above all a certain back pressure within the discharge screw, which can bring about the desired compaction of the kneaded material after it has been kneaded during discharge.
  • a kneading machine each with two axially parallel kneading tools and a plurality of kneading chambers, are retained, namely the kneading tools can be mounted on both sides and carry out thorough mixing and kneading.
  • a sufficiently long dwell time of the kneading material is ensured in the kneading machine, since three or more kneading chambers of this type are arranged horizontally next to one another, so that the material to be kneaded can gradually move from chamber to chamber without being moved too quickly by gravity, and this enables continuous work over a sufficiently long dwell time.
  • the mixing and kneading can be influenced and extended by the choice of the number of kneading chambers, but it can also be influenced by the discharge screw in a finished machine with a fixed number of kneading chambers.
  • new kneading material can be refilled at the loading opening, while the processed material can be drawn off at the last of the kneading chambers located next to one another at the discharge opening and the mouth of the discharge screw.
  • the kneading paddle shafts generally used in such kneading machines can cause high compressive, tensile and shear forces and thus strong friction in the kneaded material, which leads to excellent dispersion and homogeneity. Because of the connection opening from one kneading chamber to the next, these kneading tools and kneading blades have an additional function because they gradually convey the kneaded material to this opening and finally to the next kneading chamber. Depending on the desired residence time, the number of kneading chambers can be selected next to one another.
  • the speed of the kneading tools of one chamber can be different from that of at least one other chamber.
  • these speeds can also differ from chamber to chamber if the kneading material makes this necessary.
  • the speed of the tools of the chamber next in the feed direction for the kneaded material could be lower than that of the tools in at least one of the previous kneading chambers.
  • a certain back pressure and thus a sufficiently long dwell time of the kneaded material can be achieved in the course of time.
  • Such deviating speeds can also be used to determine whether the kneaded material changes its viscosity during processing.
  • An embodiment of the invention of considerable importance and great advantages can consist in that inlet openings for liquid and / or solid additives are provided between and / or on the kneading chambers. Thereby the kneaded material can be gradually provided with further additives during its continuous processing, which are then mixed and kneaded in the subsequent chambers.
  • the speed of the kneading tools in a kneading chamber at or behind openings for metering in is greater than that of the kneading tools in a kneading chamber before metering in, for example to take into account the increase in kneading substance and this now a larger amount of kneaded material to be conveyed correspondingly faster.
  • a particularly expedient compromise between a good dwell time for the kneaded material and a not too great mechanical outlay can consist in the fact that four kneading chambers can be provided side by side. This results in intensive kneading and mixing, which far exceeds processing in two kneading chambers one above the other, but the overall height remains low despite the large number of kneading chambers and the desired intensive processing is achieved by four kneading points.
  • a further embodiment of the kneading machine according to the invention to improve the kneaded products and in particular to avoid air pockets in these products - which is particularly important in the production of propellants and explosives - can consist in at least one kneading chamber and / or the connection of two kneading chambers a connection for generating a negative pressure is provided. It is particularly expedient if a connection for generating a negative pressure is provided on the last and / or penultimate kneading chamber and / or the housing of the discharge screw, so that the kneaded material is freed or kept free of unfavorable air pockets at the end of its processing.
  • kneading blades can be provided as kneading tools, which lead to a correspondingly intensive processing of the kneaded material and can also ensure the feed from kneading chamber to kneading chamber, that is to say they have a double function.
  • individual kneading chambers it is also possible for individual kneading chambers to have rollers and / or polygonal disks as kneading tools instead of kneading blades.
  • This configuration is possible because of the arrangement according to the invention of a plurality of kneading chambers next to one another and thus allows the kneading material to be processed in different ways within the individual chambers. While the kneading blades have above all a good mixing effect, larger kneading effects can be achieved with such rollers and polygonal disks.
  • kneading chambers with kneading blades are arranged in a row after the loading opening of the kneading machine before kneading chambers with rollers and / or polygonal disks are connected. This ensures that the kneaded material is first mixed as well as possible and is already pre-kneaded before it is exposed to the rollers or polygonal disks, which predominantly carry out shredding and plasticizing work, especially when they are heated.
  • Sieves or baffles for division and / or slides for stowing the material flow can be arranged between at least two kneading chambers. This in turn can be used to control and influence the residence time of the material in the individual chambers.
  • the screens, baffles and / or slides can be adjustable with regard to their position and the passage opening they can open, and with regard to their orientation for directing the material flow. This configuration is also possible due to the series arrangement of several kneading chambers and allows a targeted change in the material flow and the dwell time of the kneaded material in individual kneading chambers.
  • each pair of kneading tools in a kneading chamber has its own drive, for. B. has an oil motor. This enables the desired speeds and speed differences to be set individually from chamber to chamber. Nevertheless, the overall construction is simple in terms of mechanical complexity.
  • the dwell time can also be adapted to the respective requirements.
  • the kneading tools can nevertheless be stored outside the kneading chambers, so that even substances sensitive to friction and impact can be processed without any problems, especially since the kneading tools can be stored on both sides. Dangers for explosive materials caused by wall friction are completely avoided by this selected arrangement.
  • the kneading machine can be constructed practically according to the modular principle, it is very versatile and can be used and adapted to a wide variety of mixing, kneading, crushing and plasticizing work for a wide variety of kneaded materials. If an extrusion nozzle or similar constriction is arranged at the outer mouth of the discharge screw or from its housing, there is the further advantage that the kneaded material is shaped into a strand and thus particularly well from the Machine out and then transported on.
  • a kneading machine designated as a whole by 1 has a loading opening 2 through which the kneaded material according to the arrow Pf 1 is introduced and reaches a first kneading chamber 3.
  • a first kneading chamber 3 In the kneading chamber 3, two kneading tools 4 are arranged, the axes 5 of which are parallel to one another and which according to FIG. the arrows Pf 2 and Pf 3 are driven in opposite directions and at different speeds.
  • a plurality of kneading chambers 3 are adjacent to one another in a horizontal row and each have an opening 6 connecting their interior spaces, which is oriented transversely to the axes 5 of the kneading tools 4 and through which the kneaded material according to the arrow Pf 4 from a kneading chamber 3 in the next one is being promoted.
  • the last of the kneading chambers 3 located next to each other in a row has a discharge opening 7 from which the finished kneaded material is drawn off.
  • the speeds of the kneading tools 4 of the one chamber 3 can be different from those of at least one other kneading chamber 3.
  • Chamber 3 following arrow Pf 4 may be smaller than that of tools 4 in at least one of the previous kneading chambers 3 in order to generate a certain jam at the openings 6 and thus increase the dwell time in the previous kneading chamber 3.
  • 3 input openings 8 can be provided between two kneading chambers, through which according to. the arrows Pf 5 liquid or solid additives can be added to the kneaded material and added. It is then expedient if the speed of the kneading tools 4 in a kneading chamber 3 behind an opening 8 for metering in is greater than that of the kneading tools 4 in a kneading chamber 3 in front of the metering opening 8, because the amount of kneaded material increases as a result of the metering in of material and therefore it can be arranged for a somewhat faster onward transport, so as not to cause excessive congestion.
  • a discharge screw 9 is attached to the discharge opening 7 of the last chamber 3.
  • This can have, for example, a nozzle or the like. End, so that the kneaded material is obtained in a continuous strand and is discharged from the kneading machine 1, so that it can be further processed accordingly.
  • the above-mentioned nozzle or similar constriction at the outlet of the discharge screw 9 also ensures a certain jam in the interior of the screw, so that the kneaded material is additionally compressed again during discharge.
  • the speed of the discharge screw 9 can be changed and it may even be possible to reverse the direction of rotation and thus the conveying direction of the discharge screw 9, whereby discharge of the kneaded material can be prevented for a while, so that the residence time can be influenced and extended.
  • kneading blades are provided as kneading tools 4.
  • rollers 10 are provided in a kneading chamber 3 instead of kneading blades, while in the exemplary embodiment according to FIG. 3, polygonal disks 11 are provided as kneading tools in the third and fourth kneading chambers 3.
  • two kneading chambers 3 with kneading blades are arranged in series after the loading opening 2, before these kneading chambers 3 connect either with the rollers 10 or the polygonal discs 11.
  • the arrangement of a plurality of kneading chambers 3 next to one another thus not only permits continuous processing, but also enables the mechanical action on the kneaded material to be influenced by different kneading tools 4.
  • connection 12 is provided for the entry opening of a subsequent adjacent chamber 3 or the discharge screw 9, so that the passage openings 6 are formed by coupling these connections 12 together. Furthermore, this makes it possible to enlarge or reduce the number of kneading chambers 3, depending on the type of material or kneaded material to be processed, if these connections 12 can be detachably coupled.
  • kneading machine 1 with a simple structure, two kneading chambers 3 each being carried by a common support foot 13.
  • two kneading chambers 3 can also be firmly connected and coupled to two further such chambers be, as these examples show.
  • both the number of these kneading chambers and the kneading tools 4 used in each case can be adapted almost arbitrarily to the respective kneading material, the advantages of the previously known batch kneading machines with two axially parallel kneading tools 4 being retained in a single kneading trough, but nevertheless continuous processing of the kneaded material is possible by simultaneously transporting it from the kneading chamber 3 to the kneading chamber 3 and removing it with the aid of a discharge screw 9.
  • each pair of kneading tools 4 can have its own drive, for example with the help of an oil motor.
  • six kneading chambers 3, or possibly only three kneading chambers, can lie side by side. A good compromise between machine effort and residence time can be the use of four, possibly five kneading chambers 3 side by side. Seven or more kneading chambers 3 would even be conceivable.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Knetmaschine mit einer Beschickungsöffnung und einander benachbarten, jeweils eine ihre Innenräume verbindende, quer zu den Achsen der Knetwerkzeuge orientierte Öffnung aufweisenden Knetkammern, in denen jeweils zwei achsparallele Knetwerkzeuge vorzugsweise mit unterschiedlicher Drehzahl gegensinnig antreibbar sind.
  • Derartige Knetmaschinen sind für viele Anwendungsfälle bekannt Dabei muß immer eine durch die Beschickungsöffnung in die Knetkammer eingeführte Charge eine gewisse Zeit bearbeitet, ggf mit Zusätzen versehen und dann abgezogen werden.
  • In der Kunststoff- und Gummiindustrie werden seit einiger Zeit ein- oder zweiwellige Schneckenmischextruder eingesetzt, mit denen feste oder flüssige Zusätze in Kunststoff- oder Gummimassen bei erhöhten Tempteraturen in der Thermoplast- oder in der Lösungsmittelphase homogen eingemischt werden können. Als Zusatzstoffe seien feste Füllstoffe und Verstärkungsmittel wie Calciumkarbonat, Silikate, Asbest, Talkum, Kaolin, Metalloxide, Farbstoffe, Glasfasern, synthetische Verstärkungsfasern, Graphitfasern, Borfasern, sowie flüssige Zusätze wie Weichmacher genannt.
  • In geringerem Maße müssen auch Substanzen wie Antioxidantien, Lichtschutzmittel, Stabilisatoren, Vernetzer, Gleitmittel, Verarbeitungshilfsmittel, Brandschutzmittel, Antistatika oder Treibmittel in möglichst homogener Verteilung in die polymeren Werkstoffe in exakter Konzentration eingearbeitet werden.
  • Das Verfahren läuft in der Regel in der Weise ab, daß die Zusatzstoffe und Additive und die Kunststoffgranulate mit Dosierwaagen eindosiert, im kontinuierlich arbeitenden Mischextruder meist im thermoplastischen Zustand miteinander vermischt und am Kopfende des Extruders durch Düsen als Stränge extrudiert werden, die dann mit einer Schneidmaschine granuliert werden.
  • Man kann im Mischextruder also Misch- und/ oder Plastifizier-Prozesse durchführen.
  • Für die anschließende Formgebung können die gefüllten Kunststoffgranulate beispielsweise in Spritzgießmaschinen zu Formteilen weiterverarbeitet werden.
  • In kommerziell genutzten Kunststoff- oder Gummiprodukten dürften die Füllstoffanteile in der Mehrzahl der Fälle bei Werten von 50% oder weniger liegen, um die mechanische Festigkeit und andere wichtige Eigenschaften der Kunststoffteile nicht übermäßig zu erniedrigen.
  • Ein weiters neueres Einsatzgebiet für kontinuierlich arbeitende Mischextruder ist die Herstellung von Treibund Explosivstoffen sowie von pyrotechnischen Artikeln.
  • Man hat auf diesem Arbeitsgebiet vor allem Festtreibstoffe, Treibladungspulver, Explosivstoffladungen mit Kunststoffbindern und pyrotechnische Artikel bearbeitet. Dabei wurden vor allem sogenannte Doublebase-Festtreibstoffe nach dem thermoplastischen Arbeitsver- verfahren hergestellt, während andere Produkte in der Lösungsmittel-Phase oder bedingt durch einen flüssigen polymeren Binder .aus einem pastenförmigen Zustand verarbeitet werden.
  • Im Gegensatz zu den eingangs beschriebenen gefüllten Kunststoff- und Gummiartikeln besitzen diese Produkte wegen ihrer spezifischen Anwendung in einigen Fällen hohe Anteile an festen oder flüssigen Zusatzstoffen, die durchaus z. B. ca. 70% bis 95% betragen können. Die polymeren Binderanteile betragen dann nur etwa 30% bis 5% und könnten eigentlich teilweise nur noch mit Hilfe von Lösungsmitteln verarbeitet werden.
  • Bei vielen Stoffen in diesem Produktionsbereich wie z. B.
  • Nitrocellulose als polymerem Bestandteil handelt es sich um schlag- und reibempfindliche Materialien. Das gleiche gilt für Explosivstoffkomponenten. Diese Stoffe und Verbindungen sind häufig auch thermisch sehr empfindlich und verpuffen bei Temperaturen zwischen 170° Celsius und 250° Celsius.
  • Die geschilderte Problematik hat bisher den Einsatz von kontinuierlich arbeitenden Maschinen behindert und erschwert. Eine Reihe von Gründen, die auch im Extrudersystem zu suchen sind, waren größtenteils für diese Schwierigkeiten verantwortlich. Für gute Durchmischungen werden Mischschnecken benötigt, deren Länge etwa das 15- bis 30-fache ihres Durchmessers betragen, um eine ausreichende Verweilzeit für die erforderlichen Benetzungsvorgänge im Extruder zu gewährleisten. Eine weitere wichtige Forderung ist die sehr exakte Dosierung der Rohstoffe, da im Extruder auch in den Knetzonen kaum Rückströmungen und damit kaum Vermischungen mit nachfolgenden Materialien stattfinden, um evtl. Wägeungenauigkeiten auszugleichen.
  • Eine weitere große Schwierigkeit für die Verarbeitung von Treib- und Explosivstoffen muß in der möglichen Wandberührung der nur einseitig gelagerten Extruderschnecken gesehen werden. Durch die erhebliche Länge der Schnecken sind auch bei vollständig gefüllten Maschinen Wandberührungen nicht auszuschließen. Rei- bund schlagempfindliche Substanzen können aber unter diesen Belastungen entzündet werden, was zu Bränden, Verpuffungen oder bei Verdämmung sogar zur Detonation führen kann.
  • Ein weiteres Problem muß bei der Bearbeitung vor allem von Treib- und Explosivstoffen in den bereits erwähnten hohen Füllstoffanteilen gesehen werden. Der Benetzungsund Homogenisierungsprozeß läßt sich während der kurzen Verweilzeit von wenigen Minuten nicht optimal beenden, so daß häufig mehrere Durchgänge mit demselben Material oder Vormischungen in Chargen-Mischverfahren durchgeführt werden müssen.
  • Aus US-PS 2 698 962 und DE-AS 11 31 389 sind auch bereits Knetmaschinen der eingangs erwähnten Art bekannt, bei welchen jeweils zwei Knetkammern übereinander angeordnet sind, in welchen aber ebenfalls Knetschnecken angeordnet sind. Vor allem bei ganz oder teilweise pulverigem und/oder körnigem Ausgangsmaterial besteht dabei die Gefahr, daß das Knetgut vor Erlangung der gewünschten Konsistenz durch die Schwerkraft zu schnell aus der einen in die andere Knetkammer und von dort zu deren Austragsöffnung gelangen kann. Darüberhinaus sorgt auch bei sonstigem Knetgut die Schwerkraft für eine relativ schnelle Weiterbeförderung des Knetgutes, so daß die Verweilzeit des Knetgutes relativ gering ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Knetmaschine der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der eine längere Verweilzeit des Knetgutes erreichbar ist, wobei auch empfindliche Treib- und Explosivstoffe sowie andere gefüllte Kunststoffe in großer Homogenität kontinuierlich gemischt und geknetet werden können sollen, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Misch- und Knetwerkzeuge die Wand der Knetkammer berühren. Gleichzeitig soll eine gute Verdichtung des gekneteten Produktes beim Verlassen der Knetmaschine erreicht werden, so daß beim Kneten eventuell noch eingearbeitete Lufteinflüsse od. dgl. soweit wie möglich vermieden werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß wenigstens drei. Knetkammern in etwa horizontaler Reihe nebeneinander angeordnet und daß am Ende der Reihe der Knetkammern an der Austragöffnung der letzten Knetkammer eine Austragschnecke angebracht ist.
  • Durch die horizontale Reihe von mehr als zwei Knetkammern ergibt sich einerseits eine Intensivierung der Bearbeitung des Knetgutes, andererseits wird der den Vorschub des Knetgutes beschleunigende Einfluß der Schwerkraft ausgeschaltet, so daß durch die Kombination dieser Maßnahmen die Verweilzeit des Knetgutes in der Knetmaschine erhöht werden kann. Darüberhinaus kann die am Ende befindliche Austragschnecke das Knetgut noch einmal verdichten und ferner je nach gewählter Drehzahl eben falls die Verweilzeit beeinflussen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung kann nämlich darin bestehen, daß die Drehzahl der Austragschnecke veränderbar und/oder die Dreh- und Förderrichtung umkehrbar sind. Auch dadurch kann die Verweilzeit des Knetgutes beliebig geändert werden. Darüberhinaus ergibt sich zwischen der Umkehr der Dreh- und Förderrichtung auch die Drehzahl O der Austragsschnecke, die ebenfalls das Knetgut weitgehend am Austritt hindern und somit seine Verweilzeit verlängern kann.
  • Die vorbeschriebenen Maßnahmen können dadurch unterstützt werden, daß die Mündung des Gehäuses der Austragschnecke verengt, vorzugsweise als Extrudier-Düse ausgebildet ist. Auf diese Weise ergibt sich vor allem ein gewisser Rückstau innerhalb der Austragschnecke, der die gewünschte Verdichtung des Knetgutes nach seiner Knetbearbeitung während des Austragens bewirken kann.
  • Es werden also die Vorteile einer Knetmaschine mit jeweils zwei achsparallelen Knetwerkzeugen und mehreren Knetkammern beibehalten, wobei nämlich die Knetwerkzeuge beidseits gelagert sein können und eine gute Durchmischung und Knetung durchführen. Gleichzeitig wird eine genügend große Verweilzeit des Knetgutes in der Knetmaschine gewährleistet, da drei oder mehr derartige Knetkammern horizontal nebeneinander angeordnet sind, so daß das zu knetende Gut allmählich von Kammer zu Kammer wandern kann, ohne dabei durch die Schwerkraft zu schnell vorwärts bewegt zu werden, und dadurch ein kontinuierliches Arbeiten über eine ausreichend lange Verweilzeit möglich wird. Die Durchmischung und Knetung kann dabei einerseits duruch die Wahl der Anzahl von Knetkammern beeinflußt und verlängert werden, sie kann aber auch bei einer fertigen Maschine mit festliegender Anzahl von Knetkammern mit Hilfe der Austragschnecke beeinflußt werden. An der Beschikkungsöffnung kann im Hinblick auf die kontinuierliche Arbeitsweise jeweils neues Knetgut nachgefüllt werden, während an der letzten der nebeneinander befindlichen Knetkammern an der Austragöffnung und der Mündung der Austragschnecke das bearbeitete Gut abgezogen werden kann.
  • Es ist also eine kontinuierliche und den Bedürfnissen des jeweiligen Knetgutes anpassbare Bearbeitung möglich.
  • Die bei solchen Knetmaschinen in der Regel verwendeten Knetschaufelwellen können hohe Druck-, Zug- und Scherkräfte und somit starke Friktionen im Knetgut bewirken, was zu einer ausgezeichneten Dispergierung und Homogenität führt. Aufgrund der Verbindungsöffnung von einer Knetkammer zur nächsten erhalten diese Knetwerkzeuge und Knetschaufeln eine zusätzliche Funktion, weil sie allmählich das Knetgut auch zu dieser Öffnung und schließlich in die nächste Knetkammer befördern. Je nach angestrebter Verweilzeit kann die Zahl der Knetkammern nebeneinander gewählt sein.
  • Die Drehzahl der Knetwerkzeuge der einen Kammer können unterschiedlich zu denen wenigstens einer weiteren Kammer sein. Somit sind nicht nur die beiden Knetwerkzeuge in einer Kammer mit zueinander verschiedenen Drehzahlen antreibbar, sondern diese Drehzahlen können auch von Kammer zu Kammer verschieden sein, falls das Knetgut dies erforderlich macht. Beispielsweise könnte die Drehzahl der Werkzeuge der in Vorschubrichtung für das Knetgut nächstfolgenden Kammer kleiner als die der Werkzeuge in wenigstens einer der vorangegangenen Knetkammern sein. Dadurch kann im Laufe der Zeit ein gewisser Rückstau und damit eine genügend große Verweilzeit des Knetgutes erzielt werden. Ferner kann durch solche abweichenden Drehzahlen berücksichtigt werden, ob das Knetgut im Laufe der Bearbeitung seine Viskosität ändert.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung von ercheblicher Bedeutung und großen Vorteilen kann darin bestehen, daß zwischen und/oder an den Knetkammern Eingabeöffnungen für flüssige und/ oder feste Zusatzstoffe vorgesehen sind. Dadurch kann das Knetgut allmählich während seiner kontinuierlichen Bearbeitung mit weiteren Zuschlagstoffen versehen werden, die dann in den nachfolgenden Kammern eingemischt und eingeknetet werden. In einem solchen Fall kann es dann zweckmäßig sein, daß die Drehzahl der Knetwerkzeuge in einer Knetkammer an oder hinter Öffnungen zum Zudosieren größer als die der Knetwerkzeuge in einer Knetkammer vor der Zudosierung sind, um beispielsweise die Vermehrung an Knetsubstanz zu berücksichtigen und diese nun größere Menge an Knetgut auch entsprechend schneller weiterzubefördern.
  • Ein besonders zweckmäßiger Kompromiß zwischen einer guten Verweilzeit für das Knetgut und einem nicht zu großen maschinellen Aufwand kann darin bestehen, daß vier Knetkammern nebeneinander vorgesehen sein können. Dies ergibt eine intensive Knetung und Durchmischung, die eine Bearbeitung in zwei übereinanderliegenden Knetkammern bei weitem übersteigt, wobei aber dennoch die Bauhöhe trotz der Vielzahl von Knetkammern gering bleibt und die gewünschte intensive Bearbeitung durch vier Knetstellen erreicht wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Knetmaschine zur Verbesserung der gekneteten Produkte und insbesondere zur Vermeidung von Lufteinschlüssen in diesen Produkten - was vor allem bei der Herstellung von Treibund Explosivstoffen wichtig ist - kann darin bestehen, daß an wenigstens einer Knetkammer und/oder der Verbindung zweier Knetkammern zumindest ein Anschluß zum Erzeugen eines Unterdruckes vorgesehen ist. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn an der letzten und/oder vorletzten Knetkammer und/oder dem Gehäuse der Austragschnecke ein Anschluß zum Erzeugen eines Unterdruckes vorgesehen ist, so daß das Knetgut möglichst am Ende seiner Bearbeitung von ungünstigen Lufteinschlüssen befreit oder freigehalten wird.
  • Es wurde bereits erwähnt, daß als Knetwerkzeuge Knetschaufeln vorgesehen sein können, die zu einer entsprechend intensiven Bearbeitung des Knetgutes führen und außerdem für den Vorschub von Knetkammer zu Knetkammer sorgen können, also eine Doppelfunktion haben.
  • Es ist aber zusätzlich möglich, daß einzelne Knetkammern statt Knetschaufeln Walzen und/ oder Polygonscheiben als Knetwerkzeuge aufweisen. Diese Ausgestaltung ist aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung mehrerer Knetkammern nebeneinander möglich und erlaubt somit eine verschiedenartige Bearbeitung des Knetgutes innerhalb der einzelnen Kammern. Während die Knetschaufeln vor allem auch einen guten Mischeffekt haben, können mit solchen Walzen und Polygonscheiben größere Kneteffekte erzielt werden. Durch die Anordnung mehrerer Knetkammern nebeneinander mit unterschiedlichen Knetwerkzeugen kann also in gezielter Weise unterschiedlich auf das Knetgut eingewirkt werden.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn wenigstens zwei Knetkammern mit Knetschaufeln in Reihe hintereinander nach der Beschickungsöffnung der Knetmaschine angeordnet sind, bevor sich Knetkammern mit Walzen und/oder Polygonscheiben anschließen. Dadurch wird erreicht, daß das Knetgut zunächst möglichst gut durchmischt und auch schon vorgeknetet ist, bevor es den Walzen oder Polygonscheiben ausgesetzt wird, die überwiegend Zerkleinerungs- und Plastifizierungsarbeiten durchführen, insbesondere wenn sie beheizt sind.
  • Zwischen wenigstens zwei Knetkammern können Siebe oder Schikanen zu Teilung und/oder Schieber zur Stauung des Materialstromes angeordnet sein. Damit läßt sich wiederum die Verweilzeit des Werkstoffes in den einzelnen Kammern steuern und beeinflussen. Dabei können die Siebe, Schikanen und/oder Schieber hinsichtlich ihrer Lage und der von ihnen freigebbaren Durchlaßöffnung sowie hinsichtlich ihrer Orientierung zur Leitung des Materialstromes verstellbar sein. Auch diese Ausgestaltung ist aufgrund der Aneinanderreihung mehrerer Knetkammern möglich und erlaubt ein gezieltes Verändern des Materialstromes und der Verweilzeit des Knetgutes in einzelnen Knetkammern.
  • Zweckmäßig ist es, wenn jedes Paar von Knetwerkzeugen in einer Knetkammer einen eigenen Antrieb, z. B. einen Ölmotor aufweist. Dadurch können die jeweils gewünschten Drehzahlen und Drehzahlunterschiede individuell von Kammer zu Kammer eingestellt werden. Dennoch ergibt sich insgesamt eine vom maschinellen Aufwand einfache Konstruktion.
  • Um gegebenenfalls die Anzahl der aneinandergereihten Knetkammern verändern zu können, ist es vorteilhaft, wenn an der Austragöffnung einer Knetkammer jeweils ein Anschluß für die Eintrittsöffnung einer nachfolgenden benachbarten Kammer oder der Austragschnecke vorgesehen ist.
  • Insgesamt ergibt sich eine Knetmaschine, mit der ein Knetgut kontinuierlich und je nach Anforderungen gezielt bearbeitet werden kann, wobei auch die Verweilzeit an die jeweiligen Erfordernisse angepaßt werden kann. In vorteilhafter Weise sind dabei dennoch die Knetwerkzeuge außerhalb der Knetkammern lagerbar, so daß auch reib- und schlagempfindliche Substanzen problemlos bearbeitet werden können, zumal die Knetwerkzeuge jeweils beidseitig gelagert werden können. Durch Wandreibung entstehende Gefahren für explosive Materialien sind durch diese gewählte Anordnung völlig vermieden. Da die Knetmaschine praktisch nach dem Baukastenprinzip aufgebaut sein kann, ist sie sehr vielseitig und für unterschiedlichste Misch-, Knet-, Zerkleinerungs- und Plastifizierungsarbeiten für unterschiedlichste Knetgüter verwendbar und daran anpaßbar. Bei Anordnung einer Extrudierdüse oder dergleichen Verengung an der äußeren Mündung der Austragschnecke bzw. von deren Gehäuse ergibt sich dabei der weitere Vorteil, daß das bearbeitete Knetgut gleich zu einem Strang geformt und somit besonders gut aus der Maschine heraus und anschließend weiterbefördert werden kann.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung in drei Ausführungsbeispielen noch näher beschrieben. Es zeigt in schematisierter Darstellung:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Knetmaschine, mit mehreren nebeneinander befindlichen Knetkammern, wobei diese jeweils im Querschnitt zu sehen sind und jede Knetkammer Knetschaufeln enthält,
    • Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, wobei jedoch in der dritten Knetkammer gegenläufig umlaufende Walzen als Knetwerkzeuge vorgesehen sind, sowie
    • Fig. 3 eine den Fig. 1 und 2 entsprechende Darstellung, wobei jedoch in der dritten und vierten Knetkammer Polygonscheiben als Knetwerkzeuge vorgesehen sind.
  • Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Knetmaschine hat eine Beschickungsöffnung 2, durch welche das Knetgut gem. dem Pfeil Pf 1 eingeführt wird und in eine erste Knetkammer 3 gelangt. In der Knetkammer 3 sind zwei Knetwerkzeuge 4 angeordnet, deren Achsen 5 parallel zueinander liegen und die gem. den Pfeilen Pf 2 und Pf 3 gegensinnig und mit unterschiedlicher Drehzahl angetrieben werden. Dabei erkennt man, daß mehrere Knetkammern 3 in horizontaler Reihe einander benachbart sind und jeweils eine ihre Innenräume verbindende Öffnung 6 haben, die quer zu den Achsen 5 der Knetwerkzeuge 4 orientiert ist und durch die das Knetgut gemäß dem Pfeil Pf 4 von einer Knetkammer 3 in die nächste befördert wird. Die letzte der in Reihe nebeneinander befindlichen Knetkammern 3 hat eine Austragöffnung 7, aus der das fertig bearbeitete Knetgut abgezogen wird.
  • Die Drehzahlen der Knetwerkzeuge 4 der einen Kammer 3 können dabei unterschiedlich zu denen wenigstens einer weiteren Knetkammer 3 sein. Beispielsweise kann die Drehzahl der Werkzeuge 4 der in Vorschubrichtung gem. dem Pfeil Pf 4 nächstfolgenden Kammer 3 kleiner als die der Werkzeuge 4 in wenigstens einer der vorangegangenen Knetkammern 3 sein, um einen gewissen Stau an den Öffnungen 6 zu erzeugen und so die Verweildauer jeweils in der vorangegangenen Knetkammer 3 zu erhöhen.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen ist ferner angedeutet, daß zwischen zwei Knetkammern 3 Eingabeöffnungen 8 vorgesehen sein können, durch welche gem. den Pfeilen Pf 5 flüssige oder feste Zusatzstoffe zu dem Knetgut zugeführt und zugefügt werden können. Dabei ist es dann zweckmäßig, wenn die Drehzahl der Knetwerkzeuge 4 in einer Knetkammer 3 hinter einer Öffnung 8 zum Zudosieren größer als die der Knetwerkzeuge 4 in einer Knetkammer 3 vor der Zudosieröffnung 8 sind, weil durch die Zudosierung von Material die Menge des Knetgutes größer wird und deshalb für eine etwas schnellere Weiterbeförderung gesorgt werden kann, um nicht einen zu großen Stau zu bewirken.
  • Am Ende der Reihe der Knetkammern 3 ist im Ausführungsbeispiel an der Austragöffnung 7 der letzten Kammer 3 eine Austragschnecke 9 angebracht. Diese kann beispielsweise eine Düse od. dgl. Ende haben, so daß das Knetgut in einem kontinuierlichen Strang anfällt und aus der Knetmaschine 1 ausgegeben wird, so daß es entsprechend kontinuierlich weiterverarbeitet werden kann. Die erwähnte Düse oder dergleichen Verengung am Ausgang der Austragschnecke 9 sorgt außerdem für einen gewissen Stau im Inneren der Schnecke, so daß das Knetgut beim Austragen noch einmal zusätzlich verdichtet wird. Dabei kann die Drehzahl der Austragschnecke 9 veränderbar sein und es kann gegebenenfalls sogar auch die Drehrichtung und somit die Förderrichtung der Austragschnecke 9 umkehrbar sein, wodurch ein Austrag des Knetgutes für eine Weile verhindert werden kann, so daß dadurch die Verweilzeit beeinflußt und verlängert werden kann.
  • In nicht näher dargestellter Weise könnte an den Knetkammern 3 und dabei vor allem an den in Vorschubrichtung gem. den Pfeilen Pf 4 letzten Knetkammern 3 ein oder mehrere Anschlüsse zum Erzeugen eines Unterdruckes innerhalb den Knetkammern 3 vorgesehen sein, um Lufteinschlüsse zu vermeiden oder zu beseitigen.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind als Knetwerkzeuge 4 ausschließlich Knetschaufeln vorgesehen.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind in einer Knetkammer 3 statt Knetschaufeln Walzen 10 vorgesehen, während im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 in der dritten und vierten Knetkammer 3 Polygonscheiben 11 als Knetwerkzeuge vorgesehen sind. Dabei sind zunächst zwei Knetkammern 3 mit Knetschaufeln in Reihe hintereinander nach der Beschickungsöffnung 2 angeordnet, bevor sich diese Knetkammern 3 entweder mit den Walzen 10 oder den Polygonscheiben 11 anschließen. Die Anordnung mehrerer Knetkammern 3 in Reihe nebeneinander erlaubt also nicht nur die kontinuierliche Bearbeitung, sondern ermöglicht auch, die mechanische Einwirkung auf das Knetgut durch unterschiedliche Knetwerkzeuge 4 zu beeinflussen.
  • Man erkennt deutlich, daß an der jeweiligen Austragöffnung 6 oder 7 einer Knetkammer 3 jeweils ein Anschluß 12 für die Eintrittsöffnung einer nachfolgenden benachbarten Kammer 3 oder der Austragschnecke 9 vorgesehen ist, so daß die Durchtrittsöffnungen 6 durch Aneinanderkuppeln dieser Anschlüsse 12 gebildet werden. Ferner ist dadurch die Vergrößerung oder Verkleinerung der Reihe von Knetkammern 3 je nach Art des zu bearbeitenden Werkstoffes oder Knetgutes möglich, wenn diese Anschlüsse 12 lösbar kuppelbar sind.
  • Insgesamt ergibt sich eine Knetmaschine 1 mit einfachem Aufbau, wobei jeweils zwei Knetkammern 3 von einem gemeinsamen Stützfuß 13 getragen werden. Dabei können auch jeweils zwei Knetkammern 3 fest verbunden und mit jeweils zwei weiteren derartigen Kammern kuppelbar sein, wie es diese Beispiele zeigen. Dadurch lassen sich sowohl die Zahl dieser Knetkammern als auch die dabei jeweils verwendeten Knetwerkzeuge 4 nahezu beliebig an das jeweilige Knetgut anpassen, wobei die Vorteile der bisher bekannten Chargen-Knetmaschinen mit zwei achsparallelen Knetwerkzeugen 4 in einem einzigen Knettrog erhalten bleiben, dennoch aber eine kontinuierliche Bearbeitung des Knetgutes durch dessen gleichzeitige Weiterbeförderung von Knetkammer 3 zu Knetkammer 3 und sein Abziehen mit Hilfe einer Austragschnecke 9 möglich ist. Die bei bisherigen kontinuierlichen Knetverfahren mit Hilfe von Extrudierschnecken auftretenden Gefahren von Wandreibungen der Knetwerkzeuge und dgl. werden vermieden, so daß die erfindungsgemäße Knetmaschine 1 auch für leicht entzündliche, entflammbare oder explosive Stoffe, aber auch für sonstige möglichst intensiv zu durchmischende und zu knetende Stoffe geeignet ist. Dabei kann jedes Paar von Knetwerkzeugen 4 einen eigenen Antrieb beispielsweise mit Hilfe eines Ölmotors haben. Es können -wie dargestellt- sechs Knetkammern 3, eventuell aber auch nur drei Knetkammern nebeneinanderliegen. Ein guter Kompromiß zwischen maschinellem Aufwand und Verweilzeit kann in der Verwendung von vier, eventuell fünf Knetkammern 3 nebeneinader bestehen. Denkbar wären sogar sieben oder mehr Knetkammern 3.
  • Alle in der Beschreibung, der Zusammenfassung und den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.

Claims (19)

1. Knetmaschine (1) mit einer Beschickungsöffnung (2) und einander benachbarten, jeweils eine ihre Innenräume verbindende, quer zu den Achsen (5) von Knetwerkzeugen (4) orientierte Öffnung (6) aufweisenden Knetkammern (3), in denen jeweils zwei achsparallele Knetwerkzeuge vorzugsweise mit unterschiedlicher Drehzahl gegensinnig antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens drei Knetkammern (3) in etwa horizontaler Reihe nebeneinander angeordnet und daß am Ende der Reihe der Knetkammern (3) an der Austragöffnung (7) der letzten Knetkammer (3) eine Austragschnecke (9) angebracht ist.
2. Knetmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Austragschnecke (9) veränderbar und/oder die Dreh- und Förderrichtung umkehrbar sind.
3. Knetmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung des Gehäuses der Austragschnecke (9) verengt, vorzugsweise als Extrudier-Düse oder dergleichen ausgebildet ist.
4. Knetmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vier Knetkammern (3) nebeneinander vorgesehen sind.
5. Knetmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlen der Knetwerkzeuge (4) der einen Kammer (3) unterschiedlich zu denen wenigstens einer weiteren Knetkammer (3) sind.
6. Knetmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Werkzeuge (4) der in Vorschubrichtung nächstfolgenden Kammer (3) kleiner als die der Werkzeuge (4) in wenigstens einer der vorangegangenen Knetkammern (3) ist.
7. Knetmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen und/ oder an den Knetkammern (3) Eingabeöffnungen (8) für flüssig und/oder feste Zusatzstoffe vorgesehen sind.
8. Knetmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Knetwerkzeuge (4) in einer Knetkammer (3) an oder hinter einer Öffnung (8) zum Zudosieren größer als die der Knetwerkzeuge (4) in einer Knetkammer (3) vor der Zudosieröffnung sind.
9. Knetmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Knetkammer (3) und/oder der Verbindung (6) zweiter Knetkammern (3) zumindest ein Anschluß zum Erzeugen eines Unterdruckes vorgesehen ist.
10. Knetmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der letzten und/oder vorletzten Knetkammer (3) und/oder dem Gehäuse der Austragschnecke (9) ein Anschluß zum Erzeugen eines Unterdruckes vorgesehen ist.
11. Knetmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Knetwerkzeuge Knetschaufeln vorgesehen sind.
12. Knetmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Knetkammern statt Knetschaufeln Walzen (10) und/oder Polygonscheiben (11) als Knetwerkzeuge aufweisen.
13. Knetmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Knetkammern (3) mit Knetschaufeln in Reihe hintereinander nach der Beschickungsöffnung (8) der Knetmaschine angeordnet sind, bevor sich Knetkammern mit Walzen (10) und/oder Polygonscheiben (11) anschließen.
14. Knetmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen wenigstens zwei Knetkammern (3) Siebe oder Schikanen zur Teilung und/oder Schieber zur Stauung des Materialstromes angeordnet sind.
15. Knetmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebe, Schikanen und/ oder Schieber hinsichtlich ihrer Lage und der von ihnen freigebbaren Durchlaßöffnung sowie hinsichtlich ihrer Orientierung zur Leitung des Materialstromes verstellbar sind.
16. Knetmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jedes paar von Knetwerkzeugen (4) in einer Knetkammer (3) einen eigenen Antrieb, z.B. einen Ölmotor, aufweist.
17. Knetmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Austragöffnung (6, 7) einer Knetkammer (3) jeweils ein Anschluß (12) für die Eintrittsöffnung einer nachfolgenden benachbarten Kammer (3) oder der Austragschnecke (9) vorgesehen ist.
18. Knetmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (12) lösbar kuppelbar sind.
19. Knetmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Knetkammern (3) zusammenhängen und mit weiteren Knetkammern (3) oder Gruppen von Knetkammern (3) kuppelbar sind.
EP86101551A 1985-05-30 1986-02-06 Knetmaschine Expired - Lifetime EP0203260B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86101551T ATE52424T1 (de) 1985-05-30 1986-02-06 Knetmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519349 DE3519349A1 (de) 1985-05-30 1985-05-30 Knetmaschine
DE3519349 1985-05-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0203260A2 EP0203260A2 (de) 1986-12-03
EP0203260A3 EP0203260A3 (en) 1987-09-02
EP0203260B1 true EP0203260B1 (de) 1990-05-09

Family

ID=6271979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86101551A Expired - Lifetime EP0203260B1 (de) 1985-05-30 1986-02-06 Knetmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4797080A (de)
EP (1) EP0203260B1 (de)
AT (1) ATE52424T1 (de)
DE (2) DE3519349A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419530C1 (de) * 1994-06-03 1995-07-06 Janke & Kunkel Kg Knetmaschine mit einander benachbarten Knetkammern

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005823A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-29 Janke & Kunkel Kg Knetmaschine mit wenigstens zwei nebeneinander angeordneten knetkammern
DE4006862A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-12 Hoechst Ag Anlage zur herstellung von ammoniumpolyphosphat
DE4237433C2 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Voith Gmbh J M Stoffknetmaschine
US5855655A (en) 1996-03-29 1999-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
DE19617606A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Wacker Chemie Gmbh Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung lagerstabiler Organopolysiloxanzusammensetzungen
EP0985768A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-15 Talbot Technology Limited Rothamsted Research Station Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwendung von Asphalt
IT246782Y1 (it) * 1999-06-11 2002-04-10 Rossa Giovanni Della Estrusore compatto a piu' viti parallele
US6551655B2 (en) * 2001-03-02 2003-04-22 Amadas Industries, Inc. Systems, methods, and apparatuses for application of liquid additives to materials
DE10313941A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-14 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hochviskosen Siliconmassen
JP5822800B2 (ja) * 2012-08-21 2015-11-24 株式会社神戸製鋼所 混練ロータ及び混練機
US11780141B1 (en) * 2018-12-04 2023-10-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Continuous process for producing foamable celluloid
US11890782B2 (en) 2020-06-05 2024-02-06 Vermeer Manufacturing Company Mixing systems having disk assemblies

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1713554A (en) * 1926-08-02 1929-05-21 Wrigley W M Jun Co Mixing machine
FR680318A (fr) * 1929-08-14 1930-04-28 Malaxeur-mélangeur pour pulpes, menues-pailles ou produits similaires
US2672325A (en) * 1949-09-07 1954-03-16 Coakley Arthur Timothy Process for combining finely divided solid material with liquid
US2767437A (en) * 1952-02-11 1956-10-23 Donald E Marshall Method of amalgamating and extruding soap
US2698962A (en) * 1952-12-03 1955-01-11 Union Carbide & Carbon Corp Apparatus for continuously milling plastics
GB775069A (en) * 1954-12-09 1957-05-15 Union Special Machine Co Improvements in sewing machine lubrication systems
DE1131389B (de) * 1955-11-24 1962-06-14 Werner & Pfleiderer Kontinuierliche Misch- und Knetvorrichtung zum Herstellen von Mischungen, insbesondere Gummi- und Kunststoff-mischungen
US2813703A (en) * 1956-03-14 1957-11-19 Herbert H Kersten Centrifugal conveyor and mixer
DE1112968B (de) * 1958-08-22 1961-08-24 Wibau Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit verfluessigten, vorzugsweise thermoplastischen, insbesondere bituminoesen Bindemitteln
DE1255098B (de) * 1962-04-17 1967-11-30 Inst Chemii Ogolnej Vorrichtung zur thermischen Isomerisierung oder Disproportionierung von Alkalisalzen von Benzolcarbonsaeuren
US3383096A (en) * 1963-04-27 1968-05-14 Braibanti Mario Device for automatically keeping constant the hardness of mix, particularly for alimentary pastes
US3318584A (en) * 1965-08-24 1967-05-09 Amsted Ind Inc Concrete mixer and conveyor
DE1557124B2 (de) * 1967-01-11 1971-07-29 Lodige, Wilhelm, Lodige, Fritz, Lücke, Josef, 4790 Paderborn Vorrichtung zum benetzen von schuettguetern
US3700374A (en) * 1969-07-14 1972-10-24 Intercole Automation Inc Continuous mixer with screw discharge control
ES389897A1 (es) * 1971-04-03 1974-03-01 Jolvent S A Perfeccionamientos en una extrusionadora para la hilatura de materias sinteticas.
US3854627A (en) * 1971-06-07 1974-12-17 Wrigley W Co Method and apparatus for discharging measured amounts of dough
DE2165878C3 (de) * 1971-12-31 1981-07-09 Fritz Lödige Vorrichtung zum Beleimen von Spänen
DE2338207C3 (de) * 1973-07-27 1979-07-05 Fritz 8102 Mittenwald Petzoldt Mehrspindeldrehautomat
DE2408936A1 (de) * 1974-02-25 1975-09-11 Ludwig Wittrock Vorrichtung zur verformung von thermoplastrohstoffen und aehnlichen massen mittels rotierender mastifizierwerkzeuge z.b. schnecken oder walzen
CA1083913A (en) * 1975-10-06 1980-08-19 David P. Joshi Multi-colored soap
FR2475924A1 (fr) * 1980-02-15 1981-08-21 Dalle & Lecomte Papeteries Procede et dispositif pour la dispersion de fibres dans un liquide et leur application a la fabrication de matieres non tissees
US4478516A (en) * 1982-09-30 1984-10-23 Milton Kessler Apparatus for mixing and blending constituents of a flow of thermoplastics material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419530C1 (de) * 1994-06-03 1995-07-06 Janke & Kunkel Kg Knetmaschine mit einander benachbarten Knetkammern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0203260A3 (en) 1987-09-02
DE3670958D1 (de) 1990-06-13
DE3519349A1 (de) 1986-12-04
ATE52424T1 (de) 1990-05-15
US4797080A (en) 1989-01-10
DE3519349C2 (de) 1987-11-12
EP0203260A2 (de) 1986-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0087699B1 (de) Mehrwellige, kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine für plastifizierbare Massen mit ineinandergreifenden, gleichsinnig drehenden Schnecken konstanten Achsabstandes
DE4039942C1 (de)
DE2158246C3 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten und Strangpressen von thermoplastischen Kunststoffen
EP0203260B1 (de) Knetmaschine
EP0102400B1 (de) Entgasungsextruder
EP0490056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur einstufigen, kontinuierlichen Herstellung einer Kautschukgrund- und -fertigmischung für Fahrzeugreifen, Antriebsriemen, Transportbänder sowie für technische Gummiartikel in nur einer Mischung
EP0113402B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ein- oder mehrbasiger Treibladungspulver
EP0157911A1 (de) Verfahren zur Herstellung kunststoffgebundener Treibladungspulver und Sprengstoffe
DE2554712A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von temperaturempfindlichen, thermoplastischen kunststoffen zu halbzeugen
AT307012B (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von faserstoffhaltigen Preßmassen
DE4137969C1 (de)
CH536655A (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Gummi-, gummiähnlichen oder Kunststoffmischungen
CH646371A5 (en) Screw extruder for the continuous compounding of plasticatable compositions
EP3520887B1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden einbringen von additiven in ein polymergranulat und verwendung der vorrichtung
DE1905104A1 (de) Extruder
DE2533195C3 (de) Kontinuierlicher Doppelschneckenextruder
DE3729237C1 (en) Process for the continuous production of rubber compounds and other filler-containing, polymer-based compounds and device for carrying out the process
DE4342115C1 (de) Tandemmischanlage zum Herstellen von Kautschukmischungen
EP1417998A1 (de) Mischvorrichtung
DE3448139C2 (en) Device for producing plastics-bound propellant powders and explosives
EP0051881B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einbasiger Pulver
DE4012294C1 (de)
EP0563012A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von fliessfähigem Material
DE2149842C (de) Maschine zum Fordern und Mischen pulverformiger, viskoser und/oder faserförmiger Stoffe
DE1729364A1 (de) Extruderschnecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870801

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890206

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 52424

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3670958

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900613

ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86101551.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010205

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20031211

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031216

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031223

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031230

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040205

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040216

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040220

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040226

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050206

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050206

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

BERE Be: lapsed

Owner name: *IKA-MASCHINENBAU JANKE & KUNKEL G.M.B.H. & CO. K.

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050206

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031

BERE Be: lapsed

Owner name: *IKA-MASCHINENBAU JANKE & KUNKEL G.M.B.H. & CO. K.

Effective date: 20050228