EP0195288B1 - Gymnastikgerät - Google Patents

Gymnastikgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0195288B1
EP0195288B1 EP86102606A EP86102606A EP0195288B1 EP 0195288 B1 EP0195288 B1 EP 0195288B1 EP 86102606 A EP86102606 A EP 86102606A EP 86102606 A EP86102606 A EP 86102606A EP 0195288 B1 EP0195288 B1 EP 0195288B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
pin
armed lever
gymnastics
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86102606A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0195288A3 (en
EP0195288A2 (de
Inventor
Harald Neckamm
Radko Pavlovec
Johann Zotter
Hubert Würthner
Andreas Dyne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0079685A external-priority patent/AT382786B/de
Priority claimed from AT0140985A external-priority patent/AT386344B/de
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of EP0195288A2 publication Critical patent/EP0195288A2/de
Publication of EP0195288A3 publication Critical patent/EP0195288A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0195288B1 publication Critical patent/EP0195288B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/05Linearly-compressed elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S482/00Exercise devices
    • Y10S482/908Adjustable

Definitions

  • the invention relates to a gymnastics device as specified in the preamble of claim 1.
  • Such a gymnastics device is described in AT-PS 377 182 (see also GB-PS 2 114 456).
  • This device is primarily used for stretching and strengthening the back muscles.
  • the adjustment of the connecting rod relative to the tube surrounding it is somewhat cumbersome because the locking device, which holds the connecting rod in relation to the tube in the set position, has to be moved up and down together with the handle bar during the adjustment process and then actuated.
  • the object of the invention is to eliminate this disadvantage and to create a gymnastics device of the type outlined at the outset, in which the distance between the handlebar and support rod can be set much more easily.
  • Fig. 1 is a partially cut, greatly reduced overall view, which reflects the principle of the invention
  • Fig. 2 is a longitudinal section through the locking device
  • Fig. 3 is a longitudinal section through the lower end of the connecting rod.
  • 4 shows a cross section along the line IV-IV in FIG. 1 on a larger scale.
  • Fig. 5 shows a longitudinal section through the end of the handle bar.
  • Fig. 6 is a plan view of a two-armed lever in the direction of the lever axis when locked and Fig. 7 is the same view with the locking bolt released.
  • Fig. 8 the two-armed lever is shown in an intermediate position.
  • FIG. 9 is a vertical longitudinal central section through another embodiment of a two-armed lever housed in a housing.
  • FIGS. 10 and 11 show a further exemplary embodiment of a two-armed lever on its own in section along the line X-X in FIG. 11 or in a view in the direction of the arrow XI in FIG. 10.
  • FIG. 12 is a detail from FIG. 10.
  • a gymnastics device is designated in its entirety with 1, in part. without details essential to the invention, which are shown in the following figures.
  • the gymnastics device has a support rod 2 provided with cushions 2 'and a handle rod 3, which rods can be moved against one another against the force of a spring 4 by connecting the support rod 2 to a connecting rod 5 and the handle rod 3 to a tube 6 surrounding the connecting rod 5 is.
  • the connecting rod 5 and the tube 6 can be moved against each other in the manner of a telescope.
  • the tube 6 serves to receive the spring 4.
  • the tube 6 consists of a square inner tube 6a made of metal and of an approximately square outer tube 6b made of plastic, the outer tube 6b resting with inwardly projecting lugs on the outer wall of the inner tube 6a. Both tubes 6a and 6b are at their end remote from the handle bar 3, e.g. connected by a rivet 7, the inner tube 6a being anchored in a frame 8 which can slide along the connecting rod 5.
  • the inner tube 6a carries a row of holes 6c, which enables the engagement of a locking bolt 9 at different distances from the handle bar 3, not shown in this FIG. 1, from the support bar 2.
  • the two tubes 6a and 6b are each provided with a longitudinal slot 6d and 6e, respectively, which enables the locking bolt 9 to be displaced in the direction of the axis of the connecting rod 5.
  • the connecting rod 5 is provided with a square hollow profile.
  • a piston 10 is arranged, on which the spring 4 is supported at one end.
  • the other end of the spring 4 rests on a spring abutment 11 which is designed in the form of a cup-shaped sleeve.
  • the locking bolt 9 is mounted transversely to the axis of the connecting rod 5.
  • the locking bolt 9 is under the influence of a compression spring 12 which tries to move it into the locking position.
  • the outer tube 6b is slidably mounted in an approximately square cladding tube 13 made of plastic.
  • a plastic housing 14 is fastened to this, in which a two-armed lever 15 is pivotally mounted, the load arm of which is articulated via a pin 16 to one end of the bolt 9.
  • the pin 16 is slidably supported in the lever 15 via guides (not shown here) that can be seen in FIGS. 6 to 12.
  • the force arm of the lever 15 is depressed by the finger of the user and thereby the bolt 9, which is articulated on the load arm of the lever 15, from the associated hole the row of holes 6c pulled out.
  • the lever 15 is released by the user's hand and the compression spring 12 presses the bolt 9 into the hole in the row of holes 6c corresponding to the set distance. In this way, the new distance between the handle bar 3 and support bar 2 is fixed, and the exercise equipment can be used again.
  • the support rod 2 which carries a cushion 2 'at its two ends, is inserted in its central region into a plastic body 17 in which the ends of the connecting rod 5 and the cladding tube 13 are also anchored.
  • an ab Designated cover which partially surrounds the plastic body 17 at a distance and which connects to the cladding tube 13.
  • the cladding tube 13 is provided at the level of the bolt 9 with a window, not shown, which serves for reading a scale, not shown, which is attached to the outer tube 6b. This scale makes it easier to set the desired distance between the handle bar 3 and the support bar 2.
  • connection of the handle bar 3 to the two tubes 6a and 6b is similar to the described connection of the support rod 2, connecting rod 5 and cladding tube 13.
  • the ends of the two tubes 6a and 6b are mounted in a frame which is square in plan view and is connected to a plastic part which receives the handle bar 3 in a bore.
  • this connection does not form the subject of the invention, the connection is not shown in the drawing.
  • the handle bar 3 is provided in the area of the contact surfaces of the hands of the user with a cover 3a made of foamed plastic (FIG. 5).
  • 21 denotes a housing provided with an opening, which is fastened to the cladding tube 22.
  • This housing 21 contains an axis 23 running parallel to the tangent to the cladding tube 22, which is similar to a pin 29 and on which a two-armed lever 24 is pivotally mounted.
  • the lever arm 24a in the drawing which serves to attack a finger of the user, is - seen in the direction of the axis 23 - wedge-shaped and is under the influence of a spring 25 which tries to pivot it away from the cladding tube 22.
  • the right lever arm 24b has the shape of a fork, of which the prong 24b i adjacent to the cladding tube 22 runs parallel to the cladding tube 22 in the locked position of the locking bolt 26 and the other prong 24b z forms an acute angle with the cladding tube axis. In this way, an approximately trapezoidal space is formed between the two fork tines 24b 1 and 24b z , one side of which serves as a guide 24c for the transverse pin 29 to be described later.
  • a one-armed lever 27 is articulated by means of an axis 27a, which is under the influence of a helical spring 28 which tries to pivot it against the other fork tine 24bi.
  • the transverse pin 29 which is fastened to the upper end of the locking bolt 26, the latter having a forked end.
  • the two-armed lever 24 is U-shaped, so that it can accommodate the two springs 25 and 28 and the one-armed lever 27 in its interior.
  • the connecting rod is designated, which carries at its right end a piston 220 on which a compression spring 214 is supported with one end.
  • the other end of the compression spring 214 abuts a spring abutment 221, which is designed in the form of a cup-shaped sleeve.
  • the locking bolt 26 is slidably mounted transversely to the axis of the connecting rod 215. The locking bolt 26 is under the influence of the compression spring 25, which tries to move it into the locking position.
  • a tube 216 which consists of a square inner tube 216a made of metal and an approximately square outer tube 216b made of plastic, is arranged in the approximately square cross-section of plastic, which has inward protruding projections (not shown) on the outer wall of the inner tube 216a is present. Both tubes 216a and 216b are connected to one another at their left end by a rivet, not shown.
  • the inner tube 216a carries a row of holes 216c which enables the locking bolt 26 to engage at different distances from the handle bar (not shown).
  • the two tubes 216a and 216b are provided with a longitudinal slot which enables the locking bolt 26 to be displaced in the direction of the axis of the connecting rod 215.
  • the individual elements assume the position shown in FIG. 6. If, however, the distance between the handlebar and the support rod is to be changed in the device, the lever arm 24a is pressed down by the user against the force of the spring 25 and the locking bolt 26 is thereby pulled out of the hole shown in the row of holes 216c (see FIG. 7). . As a result, the connection between the connecting rod 215 and the pipe 216 is released.
  • the case may arise that the device is put into use when used carelessly, and at the same time the lever 24 is pivoted by the hand of the user.
  • the compression spring 214 is tensioned, although the connection between the tube 216 and the connecting rod 215 is released.
  • the locking bolt 26 on. exerts a pressure on the lever 24 or on its axis 23.
  • the pin 29, which passes through the locking bolt 26 in the transverse direction of the housing 21 is guided between the two fork tines 24bi and 24bz of the lever arm 24.
  • the pin 29 since the two fork tines 24bi and 24b z form an angle with one another, proper guidance would be required the pin 29 is not guaranteed due to the distance between the forks.
  • the one-armed lever 27 is provided, which is under the influence of the spring 28 and keeps the pin 29 constantly in contact with the fork tine 24b 1 .
  • the locking pin 26 approaches the row of holes 216c, when the two-armed lever 24 is released by the user, the locking pin is pressed into a hole in the row of holes, whereby the connection between the connecting rod 215 and the tube 216 is restored (see FIG Fig. 8).
  • a one-piece two-armed lever 24 ' which is made of plastic, is mounted in a housing 21' on an axis 23 '.
  • the lever 24 ' has a power arm 24'a and a load arm 24'b, the top of which carries a display device in the form of an upwardly protruding button 230 which penetrates a bore 21'a in the housing 21'.
  • this display device it can be determined whether the gymnastics device is properly locked by the engagement of the locking bolt in the row of holes or not.
  • the load arm 24'b is approximately U-shaped in cross section, and its two legs carry guides 24'c, which are designed as grooves which are open towards the longitudinal center plane and in which the ends of the pin of the locking bolt can be guided.
  • the housing 21 ' is hooked to the cladding tube 22' on one side and fastened to the cladding tube 22 'on the other side by means of a screw 231.
  • a screw 231 there is the possibility of gluing the housing 21 'to the cladding tube 22'.
  • FIGS. 10 to 12 The embodiment of a two-armed lever 24 "shown in FIGS. 10 to 12 is similar to that shown in FIGS. 6 to 8 in that an axle 27" a is mounted in this embodiment at the end of the load arm 24 "b, to which a one-armed lever 27 “is articulated, which is under the influence of a spring (not shown) and serves to guide 24" c of the pin 29 of the locking bolt 26.
  • an angular, non-uniform pivoting part 240 is also mounted on the axis 27 "a , the longer leg of which forms the counter surface for the guide 24 "c of the pin of the locking bolt.
  • stops 24 "d are provided on the two-armed lever 24" on both vertical longitudinal sides which can support both the one-armed lever 27 “(from above) and the swivel part 240 with its free end (from below).
  • Fig. 12 shows the two-armed lifting l 24 "with its stops 24" d.
  • the two-armed levers 24 'and 24 "according to FIGS. 9 to 11 have the advantage that they can be made relatively low and are therefore easier to accommodate in a flat housing which is only open to the outside in the region of the lever arm.
  • the spring 4 does not have to be a helical spring, but can also be replaced by a rubber body.
  • a set of springs 4 with different spring characteristics and different lengths can be assigned to the device, which enables the device to be individually adapted to the physical properties of the user.
  • the compression spring 12 can also be arranged between the pin 16 and the cladding tube 13.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gymnastikgerät, wie es im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegeben ist.
  • Ein derartiges Gymnastikgerät ist in der AT-PS 377 182 beschrieben (vgl. auch GB-PS 2 114 456). Dieses Gerät dient vor allem zum Strecken und Stärken der Rückenmuskulatur. Bei diesem Gerät ist allerdings das Verstellen der Verbindungsstange gegenüber dem diese umgebenden Rohr etwas umständlich, weil die Feststellvorrichtung, welche die Verbindungsstange gegenüber dem Rohr in der eingestellten Lage festhält, beim Verstellvorgang gemeinsam mit der Griffstange auf- und abbewegt und sodann betätigt werden muß.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diesen Nachteil zu beseitigen und ein Gymnastikgerät der eingangs umrissenen Art zu schaffen, bei dem der Abstand zwischen Griffstange und Abstützstange wesentlich einfacher eingestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst. Dadurch wird die Anzahl der zur Verstellung erforderlichen Arbeitsschritte verringert.
  • In den abhängigen Patentansprüchen 2-10 sind besondere Ausführungsarten der Erfindung angegeben.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 ist eine teilweise geschnittene, stark verkleinerte Gesamtansicht, welche das erfindungsgemäße Prinzip wiedergibt, Fig. 2 ein Längsschnitt durch die Verriegelungseinrichtung und Fig. 3 ein Längsschnitt durch das untere Ende der Verbindungsstange. In Fig. 4 ist ein Querschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1 in größerem Maßstab dargestellt. Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch das Ende der Griffstange. Fig. 6 ist eine Draufsicht auf einen zweiarmigen Hebel in Richtung der Hebelachse bei verrastetem und Fig. 7 die gleiche Ansicht bei gelöstem Verriegelungsbolzen. In Fig. 8 ist der zweiarmige Hebel in einer Zwischenlage dargestellt. Fig. 9 ist ein vertikaler Längsmittelschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines in einem Gehäuse untergebrachten zweiarmigen Hebels. Schließlich ist in den Fig. 10 und 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines zweiarmigen Hebels für sich allein im Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 11 bzw. in Ansicht in Richtung des Pfeiles XI in Fig 10 wiedergegeben. Fig. 12 ist ein Detail aus Fig. 10.
  • In Fig. 1 ist ein Gymnastikgerät in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnet, z.T. ohne erfindungswesentliche Einzelheiten, welche in folgenden Figuren dargestellt sind. Das Gymnastikgerät besitzt eine mit Polstern 2' versehene Abstützstange 2 und eine Griffstange 3, welche Stangen gegen die Kraft einer Feder 4 gegeneinander bewegt werden können, indem die Abstützstange 2 mit einer Verbindungsstange 5 und die Griffstange 3 mit einem die Verbindungsstange 5 umgebenden Rohr 6 verbunden ist. Die Verbindungsstange 5 und das Rohr 6 können nach Art eines Teleskops gegeneinander verschoben werden. Selbstverständlich dient das Rohr 6 zur Aufnahme der Feder 4.
  • Die tatsächliche bauliche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gymnastikgerätes ist in den Fig. 2-5 dargestellt. Wie aus diesen Figuren hervorgeht, besteht das Rohr 6 aus einem quadratischen Innenrohr 6a aus Metall und aus einem etwa quadratischen Außenrohr 6b aus Kunststoff, wobei das Außenrohr 6b mit nach innen ragenden Ansätzen an der Außenwand des Innenrohres 6a anliegt. Beide Rohre 6a und 6b sind an ihrem von der Griffstange 3 entfernten Ende, z.B. durch einen Niet 7, miteinander verbunden, wobei das Innenrohr 6a in einem Rahmen 8 verankert ist, der der Verbindungsstange 5 entlang gleiten kann.
  • Das Innenrohr 6a trägt eine Lochreihe 6c, welche das Eingreifen eines Verriegelungsbolzens 9 in verschiedenen Abständen der in dieser Figur 1 nicht dargestellten Griffstange 3 von der Abstützstange 2 ermöglicht. Auf der der Lochreihe 6c gegenüberliegenden Seite sind die beiden Rohre 6a und 6b mit je einem Längsschlitz 6d bzw. 6e versehen, welche ein Verschieben des Verriegelungsbolzens 9 in Richtung der Achse der Verbindungsstange 5 ermöglicht. Aus Gründen der Gewichtsersparnis ist die Verbindungsstange 5 mit einem quadratischen Hohlprofil versehen. Am oberen Ende der Verbindungsstange 5 ist ein Kolben 10 angeordnet, an dem sich die Feder 4 mit einem Ende abstützt. Das andere Ende der Feder 4 liegt an einem Federwiderlager 11 an, das in Form einer napfförmigen Hülse ausgebildet ist. Im Federwiderlager 11 ist der Verriegelungsbolzen 9 quer zur Achse der Verbindungsstange 5 verschiebbar gelagert. Der Verriegelungsbolzen 9 steht unter dem Einfluß einer Druckfeder 12, welche ihn in die Verriegelungsstellung zu bewegen sucht.
  • Das Außenrohr 6b ist in einem etwa quadratischen Hüllrohr 13 aus Kunststoff verschiebbar gelagert. An diesem ist ein Kunststoffgehäuse 14 befestigt, in dem ein zweiarmiger Hebel 15 schwenkbar gelagert ist, dessen Lastarm über einen Stift 16 mit dem einen Ende des Bolzens 9 gelenkig verbunden ist. Der Stift 16 ist über hier nicht dargestellte, aus den Fig. 6 bis 12 ersichtliche Führungen im Hebel 15 gleitbeweglich gelagert.
  • Soll beim erfindungsgemäßen Gymnastikgerät der Abstand zwischen der Griffstange 3 und der Abstützstange 2 verändert werden, so wird der Kraftarm des Hebels 15 durch den Finger des Benützers niedergedrückt und dadurch der Bolzen 9, der an dem Lastarm des Hebels 15 angelenkt ist, aus dem zugehörigen Loch der Lochreihe 6c herausgezogen. Sobald jedoch der gewünschte Abstand zwischen der Griffstange 3 und der Abstützstange 2 erreicht ist, wird der Hebel 15 von der Hand des Benützers freigegeben, und die Druckfeder 12 drückt den Bolzen 9 in das dem eingestellten Abstand entsprechende Loch der Lochreihe 6c. Auf diese Weise ist der neue Abstand von Griffstange 3 und Abstützstange 2 festgelegt, und das Gymnastikgerät kann wieder in Benützung genommen werden.
  • Die Abstützstange 2, welche an ihren beiden Enden einen Polster 2' trägt, ist in ihrem mittleren Bereich in einen Kunststoffkörper 17 eingesetzt, in dem auch die Enden der Verbindungsstange 5 und des Hüllrohres 13 verankert sind. Mit 18 ist eine Abdeckhülle bezeichnet, welche den Kunststoffkörper 17 z.T. mit Abstand umgibt und welche sich an das Hüllrohr 13 anschließt. Das Hüllrohr 13 ist in Höhe des Bolzens 9 mit einem nicht dargestellten Fenster versehen, welches zum Ablesen einer nicht gezeigten Skala dient, die an dem Außenrohr 6b angebracht ist. Diese Skala erleichtert das Einstellen des gewünschten Abstandes zwischen der Griffstange 3 und der Abstützstange 2.
  • Die Verbindung der Griffstange 3 mit den beiden Rohren 6a und 6b ist der beschriebenen Verbindung von Abstützstange 2, Verbindungsstange 5 und Hüllrohr 13 ähnlich. Dabei sind die Enden der beiden Rohre 6a und 6b in einem in Draufsicht quadratischen Rahmen gelagert, der mit einem Kunststoffteil verbunden ist, welcher die Griffstange 3 in einer Bohrung aufnimmt. Da diese Verbindung jedoch nicht den Gegenstand der Erfindung bildet, ist die Verbindung in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Um die Bildung von Schwielen an den Handflächen bei der Benützung des Gerätes zu verhindern, ist die Griffstange 3 im Bereich der Angriffsflächen der Hände des Benützers mit einer Hülle 3a aus geschäumtem Kunststoff versehen (Fig. 5).
  • In den Fig. 6 - 8 ist mit 21 ein mit einer Durchbrechung versehenes Gehäuse bezeichnet, das am Hüllrohr 22 befestigt ist. Dieses Gehäuse 21 enthält eine parallel zur Tangente an das Hüllrohr 22 verlaufende Achse 23, die einem Stift 29 ähnlich ist und auf der ein zweiarmiger Hebel 24 schwenkbar gelagert ist. Der in der Zeichnung linke Hebelarm 24a, welcher dem Angriff eines Fingers des Benützers dient, ist - in Richtung der Achse 23 gesehen - keilförmig ausgebildet und steht unter dem Einfluß einer Feder 25, die ihn vom Hüllrohr 22 weg zu schwenken sucht. Der rechte Hebelarm 24b besitzt die Form einer Gabel, von der die dem Hüllrohr 22 benachbarte Zinke 24bi in der verrasteten Lage des Verriegelungsbolzens 26 parallel zum Hüllrohr 22 verläuft und die andere Zinke 24bz mit der Hüllrohrachse einen spitzen Winkel einschließt. Auf diese Weise wird zwischen den beiden Gabelzinken 24b1 und 24bz ein etwa trapezförmiger Zwischenraum gebildet, dessen eine Seite als Führung 24c für den noch zu beschreibenden quer verlaufenden Stift 29 dient.
  • Am freien Ende der Gabelzinke 24bz ist mittels einer Achse 27a ein einarmiger Hebel 27 angelenkt, der unter dem Einfluß einer Schraubenfeder 28 steht, die ihn gegen die andere Gabelzinke 24bi zu schwenken sucht. Zwischen dem einarmigen Hebel 27, der die andere Seite der Führung 24c bildet, und der Gabelzinke 24bi ist der quer verlaufende Stift 29 geführt, der am oberen Ende des Verriegelungsbolzens 26 befestigt ist, welch' letzterer ein gegabeltes Ende aufweist. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Verriegelungsbolzen durchgehend zylindrisch auszubilden und an seinem oberen Ende mit dem Stift 29 zu verschweißen. In Richtung der Längsachse des Hüllrohres 22 gesehen ist der zweiarmige Hebel 24 U-förmig ausgebildet, so daß er in seinem Inneren die beiden Federn 25 und 28 sowie den einar-migen Hebel 27 aufnehmen kann.
  • Mit 215 ist die Verbindungsstange bezeichnet, welche an ihrem rechten Ende einen Kolben 220 trägt, an dem sich eine Druckfeder 214 mit einem Ende abstützt. Das andere Ende der Druckfeder 214 liegt an einem Federwiderlager 221 an, das in Form einer napfförmigen Hülse ausgebildet ist. Im Federwiderlager 221 ist der Verriegelungsbolzen 26 quer zur Achse der Verbindungsstange 215 verschiebbar gelagert. Der Verriegelungsbolzen 26 steht unter dem Einfluß der Druckfeder 25, welche ihn in die Verriegelungsstellung zu bewegen sucht.
  • In dem im Querschnitt etwa quadratischen Hüllrohr 22 aus Kunststoff ist ein Rohr 216 angeordnet, das aus einem quadratischen Innenrohr 216a aus Metall und aus einem etwa quadratischen Außenrohr 216b aus Kunststoff besteht, das mit nicht dargestellten, nach innen ragenden Ansätzen an der Außenwand des Innenrohres 216a anliegt. Beide Rohre 216a und 216b sind an ihrem linken Ende durch einen nicht dargestellten Niet miteinander verbunden. Das Innenrohr 216a trägt eine Lochreihe 216c, welche das Eingreifen des Verriegelungsbolzens 26 in verschiedenen Abständen von der nicht gezeigten Griffstange ermöglicht. Auf der der Lochreihe 216b gegenüberliegenden Seite sind die beiden Rohre 216a und 216b mit einem Längsschlitz versehen, der ein Verschieben der Verriegelungsbolzens 26 in Richtung der Achse der Verbindungsstange 215 ermöglicht.
  • Während der Benützung des Gymnastikgerätes nehmen die einzelnen Elemente die in Fig. 6 dargestellte Lage ein. Soll jedoch beim Gerät der Abstand zwischen der Griffstange und der Abstützstange verändert werden, so wird der Hebelarm 24a durch den Benützer gegen die Kraft der Feder 25 niedergedrückt und dadurch der Verriegelungsbolzen 26 aus dem gezeigten Loch der Lochreihe 216c herausgezogen (s. Fig. 7). Dadurch ist die Verbindung zwischen der Verbindungsstange 215 und dem Rohr.216 gelöst.
  • Sobald jedoch der gewünschte Abstand zwischen der Griffstange 3 und der Abstützstange 2 erreicht ist, wird der Hebel 24 vom Benützer freigegeben, und die Feder 25 drückt den Verriegelungsbolzen 26 in das entsprechende Loch der Lochreihe 216c. Auf diese Weise ist der neue Abstand zwischen der Griffstange 3 und der Abstützstange 2 festgelegt und das Gymnastikgerät kann wieder in Benützung genommen werden.
  • In der Praxis kann der Fall eintreten, daß bei unachtsamer Benützung das Gerät in Benützung genommen wird, und daß gleichzeitig dabei der Hebel 24 durch die Hand des Benützers verschwenkt wird. In diesem Falle wird die Druckfeder 214 gespannt, obwohl die Verbindung zwischen dem Rohr 216 und der Verbindungsstange 215 gelöst ist. Dabei soll vermieden werden, daß der Verriegelungsbolzen 26 auf. den Hebel 24 bzw. auf dessen Achse 23 einen Druck ausübt. Aus diesem Grunde ist der Stift 29, welcher den Verriegelungsbolzen 26 in der Querrichtung des Gehäuses 21 durchsetzt, zwischen den beiden Gabelzinken 24bi und 24bz des Hebelarmes 24 geführt. Da jedoch die beiden Gabelzinken 24bi und 24bz miteinander einen Winkel einschließen, wäre eine ordnungsgemäße Führung des Stiftes 29 infolge des Abstandes zwischen den Gabelzinken nicht gewährleistet. Um diesen Mangel zu beheben, ist der einarmige Hebel 27 vorgesehen, der unter dem Einfluß der Feder 28 steht und den Stift 29 ständig in Anlage an der Gabelzinke 24b1 hält. Sobald sich das untere Ende des Verriegelungsbolzens 26 der Lochreihe 216c nähert, wird, wenn der zweiarmige Hebel 24 vom Benützer losgelassen wird, der Verriegelungsbolzen in ein Loch der Lochreihe gedrückt, wodurch die Verbindung zwischen der Verbindungsstange 215 und dem Rohr 216 wieder hergestellt ist (s. Fig. 8).
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 ist in einem Gehäuse 21' auf einer Achse 23' ein einstückiger zweiarmiger Hebel 24' gelagert, der aus Kunststoff hergestellt ist. Der Hebel 24' besitzt einen Kraftarm 24'a sowie einen Lastarm 24'b, dessen Oberseite eine Anzeigeeinrichtung in Form eines nach oben ragenden Knopfes 230 trägt, welcher eine Bohrung 21'a im Gehäuse 21' durchsetzt. Mit Hilfe dieser Anzeigeeinrichtung läßt sich feststellen, ob das Gymnastikgerät durch den Eingriff des Verriegelungsbolzens in die Lochreihe ordnungsgemäß verrastet ist oder nicht.
  • Der Lastarm 24'b ist im Querschnitt etwa U-förmig, und seine beiden Schenkel tragen als zur Längsmittelebene hin offene Nuten ausgebildete Führungen 24'c, in denen die Enden des Stiftes des Verriegelungsbolzens geführt werden können. Das Gehäuse 21' ist im dargestellten Ausführungsbeispiel auf einer Seite mit dem Hüllrohr 22' verhakt und auf der anderen Seite mittels einer Schraube 231 am Hüllrohr 22' befestigt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, das Gehäuse 21' am Hüllrohr 22' anzukleben.
  • Die in den Fig. 10 bis 12 dargestellte Ausführungsform eines zweiarmigen Hebels 24" ist der in den Fig. 6 bis 8 dargestellten insofern ähnlich, als auch bei dieser Ausführungsform am Ende des Lastarmes 24"b eine Achse 27"a in diesem gelagert ist, an der ein einarmiger Hebel 27" angelenkt ist, der unter dem Einfluß einer nicht dargestellten Feder steht und zur Führung 24"c des Stiftes 29 des Verriegelungsbolzens 26 dient. Allerdings ist auf der Achse 27"a ausserdem noch ein winkelförmiger, ungleicharmiger Schwenkteil 240 gelagert, dessen längerer Schenkel die Gegenfläche für die Führung 24"c des Stiftes des Verriegelungsbolzens bildet. Um die Schwenkwinkel vom einarmigen Hebel 27" und vom Schwenkteil 240 zu begrenzen, sind am zweiarmigen Hebel 24" an beiden vertikalen Längsseiten Anschläge 24"d vorgesehen, an denen sich sowohl der einarmige Hebel 27" (von oben) als auch der Schwenkteil 240 mit seinem freien Ende (von unten) abstützen kann. Fig. 12 zeigt den zweiarmigen Hebel 24" mit seinen Anschlägen 24"d. Die zweiarmigen Hebel 24' und 24" gemäß den Fig. 9 bis 11 haben den Vorteil, daß sie relativ niedrig ausgebildet werden können und daher leichter in einem flachen Gehäuse unterzubringen sind, das nur im Bereich des Kraftarmes des Hebels nach außen hin offen ist.
  • Die Funktion der beiden zuletzt behandelten Ausführungsbeispiele entspricht sinngemäß der der zuvor beschriebenen Ausführungsform, so daß sich ein näheres Eingehen erübrigen dürfte.
  • Die Erfindung ist keineswegs an das in der Zeichnung dargestellte und im vorstehenden beschriebene Ausführungsbeispiel gebunden. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen desselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise muß die Feder 4 keineswegs eine Schraubenfeder sein, sie kann vielmehr auch durch einen Gummikörper ersetzt werden. Weiter kann dem Gerät ein Satz von Federn 4 unterschiedlicher Federcharakteristik und unterschiedlicher Länge zugeordnet sein, welcher eine individuelle Anpassung des Gerätes an die physischen Eigenschaften des Benützers ermöglicht. Schließlich kann die Druckfeder 12 auch zwischen dem Stift 16 und dem Hüllrohr 13 angeordnet sein.

Claims (10)

1. Gymnastikgerät (1), bei welchem eine Abstützstange (2), die zur Auflage in der Rumpfbeuge bzw. an den Oberschenkeln des Benützers bestimmt ist, und eine Griffstange (3) gegen die Kraft einer zwischen zwei Widerlagern (10,11; 220, 221 ) angeordneten Feder (4; 214) gegeneinander bewegbar sind, indem zwischen der Abstützstange (2) und der Griffstange (3) eine Verbindungsstange (5; 215) sowie ein diese umgebendes Rohr (6; 216) welches die Feder (4; 214) enthält, angeordnet sind, wobei das eine Widerlager (10; 220) fest an der Verbindungsstange (5; 215) angeordnet ist und das der Verbindungsstange (5; 215) gegenüberliegende Federwiderlager (11; 221) im Rohr (6; 216) in axialer Richtung verstellbar und gegenüber dem Rohr (6; 216) mittels einer Feststellvorrichtung festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (6; 216) mit der Griffstange (3) und die Verbindungsstange (5; 215) mit der Abstützstange (2) verbunden ist, daß das Rohr (6; 216) in einem Hüllrohr (13; 22, 22'), welches mit der Abstützstange (2) verbunden ist und in seinem oberen Endbereich ein Gehäuse (14; 21, 21') für die Feststellvorrichtung trägt, verschiebbar geführt ist, und daß sowohl das Hüllrohr (13; 22, 22') als auch das Rohr (6; 216) mit je einem Längsschlitz (13a; 22a, 22'a bzw. 6d) versehen ist, wobei die Längsschlitze (13a; 22a, 22'a bzw. 6d) von einem quer zur Rohrachse verschiebbaren, von einer Druckfeder (12; 25) beaufschlagten Bolzen (9; 26) durchsetzt sind, welch' letzterer ein Teil der Feststellvorrichtung ist und in eines der Löcher einer Lochreihe (6c; 216c) wahlweise einsetzbar ist, die in dem dem Längsschlitz (6d) gegenüberliegenden Bereich des Rohres (6; 216) ausgespart ist.
2. Gymnastikgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung auch einen zweiarmigen Hebel (24, 24', 24") aufweist, der mittels einer senkrecht zur Längsachse des Hüllrohres (22, 22') verlaufenden Achse (23, 23') im Gehäuse (21, 21') schwenkbar gelagert ist, und daß am Lastarm des Hebels (24, 24', 24") der Bolzen (26) mittels eines Stiftes (29) angelenkt ist, wobei der Stift (29) in einer Führung des zweiarmigen Hebels gleitbeweglich gelagert ist (Fig. 6-12).
3. Gymnastikgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (12) mit ihrem einen Ende an einem am Bolzen (9) befestigten Federteller (9a) und mit ihrem anderen Ende an der Innenwand des als napfförmige Hülse ausgebildeten Federwiderlagers (11) abgestützt ist, wobei das Federwiderlager (11) vom Bolzen (9) durchsetzt ist und als Führungskörper für den Bolzen (9) dient (Fig. 2).
4. Gymnastikgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (6; 216) aus einem metallenen Innenrohr (6a; 216a) und aus einem mit diesem verbundenen Außenrohr (6b; 216b) besteht, wobei die Lochreihe (6c; 216c) am Innenrohr vorgesehen ist und an der Außenseite des Außenrohres (6b; 216b) eine Skala zur Anzeige des eingestellten Abstandes von Griffstange (3) und Abstützstange (2), der Lochteilung entsprechend, angeordnet ist, und wobei das Hüllrohr (13, 22) zum Ablesen des eingestellten Abstandes in der Höhe des Bolzens (9, 26) ein Fenster aufweist.
5. Gymnastikgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiarmige Hebel (24') einstückig ausgebildet ist, und daß im Lastarm (24'c) des Hebels (24') zwei gegenüberliegende Nuten (24'c) ausgespart sind, in denen die Enden des Stiftes (29) geführt sind (Fig. 9).
6. Gymnastikgerät nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (21, 21') eine Anzeigeeinrichtung (230) vorgesehen ist, welche die nicht verrastete Lage des Verriegelungsbolzens (26) anzeigt und welche beispielsweise in Form eines Knopfes (230), der am zweiarmigen Hebel (24') angeordnet ist und eine Bohrung (21'a) des Gehäuses (21') durchsetzt, ausgebildet ist.
7. Gymnastikgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastarm (24b) des zweiarmigen Hebels (24) - in Richtung der Achse (23) gesehen - gabelförmig ausgebildet ist, wobei die beiden Gabelzinken (24bi, 24b2) in Seitenansicht gegen ihre freien Enden hin konvergieren (Fig. 6-8).
8. Gymnastikgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Lastarmes (24b, 24"b) des zweiarmigen Hebels (24, 24") ein einarmiger Hebel 27; 27") mittels einer Achse (27a; 27"a) angelenkt ist, der unter dem Einfluß einer Schrauben- oder Schenkelfeder (28) steht, die ihn gegen den Stift (29) des Verriegelungsbolzens (26) bzw. gegen einen Anschlag (24"d) zu schwenken sucht (Fig. 6 bis 8, 10 und 11).
9. Gymnastikgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Lastarmes (24"a) des zweiarmigen Hebels (24") mittels der Achse (27"a) ein in Seitenansicht winkelförmiger, ungleicharmiger Schwenkteil (240) angelenkt ist, der in Draufsicht U-förmig ausgebildet ist, wobei die längeren Schenkel des Schwenkteiles (240) zur Führung der Enden des Stiftes (29) dienen (Fig. 10 und 11).
10. Gymnastikgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Verriegelungsbolzen in ein Loch der Lochreihe drückende Feder von einer auf der Achse des zweiarmigen Hebels angeordneten Schenkelfeder gebildet ist, deren einer Schenkel sich am Hüllrohr und deren anderer Schenkel sich im Inneren des unteren Hebelarmes des zweiarmigen Hebels abstützt.
EP86102606A 1985-03-18 1986-02-28 Gymnastikgerät Expired - Lifetime EP0195288B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT796/85 1985-03-18
AT0079685A AT382786B (de) 1985-03-18 1985-03-18 Gymnastikgeraet
AT0140985A AT386344B (de) 1985-05-10 1985-05-10 Gymnastikgeraet
AT1409/85 1985-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0195288A2 EP0195288A2 (de) 1986-09-24
EP0195288A3 EP0195288A3 (en) 1987-10-21
EP0195288B1 true EP0195288B1 (de) 1990-01-10

Family

ID=25593936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86102606A Expired - Lifetime EP0195288B1 (de) 1985-03-18 1986-02-28 Gymnastikgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4863162A (de)
EP (1) EP0195288B1 (de)
DE (1) DE3668117D1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729008A1 (de) * 1987-08-31 1989-03-16 Malonek Rosemarie Kraft- und fitness-sportgeraet
US5160304A (en) * 1988-02-16 1992-11-03 Hoeven Martin A V D Musculature exercising apparatus
GB2240483B (en) * 1990-02-01 1993-11-17 Verimark Close Corp Exercise apparatus
US5069448A (en) * 1990-10-04 1991-12-03 Shyu Wen Bin Stomach exercise device
US5071119A (en) * 1990-12-03 1991-12-10 Johnson Martin W Abdominal exercise device
US5284458A (en) * 1992-02-05 1994-02-08 Perry Deborah A Exercise device
AU4764093A (en) * 1992-08-19 1994-03-15 Fun Concepts Limited Improvements in or relating to exercising devices
US5232425A (en) * 1992-10-30 1993-08-03 Miller Jack V Pivotable abdominal exercise device
US5651755A (en) * 1996-07-30 1997-07-29 Chen; Ping Hand-held exerciser
EP0829277A3 (de) 1996-09-11 1999-08-04 von Othegraven, Achim Gymnastikgerät
US5795275A (en) * 1996-10-10 1998-08-18 Van Der Hoeven; Martin A. Exercise apparatus
USD408063S (en) * 1996-10-10 1999-04-13 Van Der Hoeven Martin A Exercise apparatus
US5830110A (en) * 1997-07-28 1998-11-03 Fielding; Rory F. Spring-actuated, portable weight training device
CN1338959A (zh) * 1999-03-27 2002-03-06 波克特体育有限公司 体育锻炼器械
US6309329B2 (en) 1999-07-01 2001-10-30 G. Wayne Conner Abdominal exercise device and method
US6712742B2 (en) * 2002-03-21 2004-03-30 William G. Suiter Compact abdominal exercise apparatus
US20060014614A1 (en) * 2004-07-14 2006-01-19 Szabo William J Abdominal muscle exercise apparatus
WO2006105554A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Pierre Riekert An exercise apparatus
US20070027006A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 Savvier, Lp Compact abdominal exerciser
US20090054213A1 (en) * 2007-08-23 2009-02-26 Abdo John S Abdominal Exercising Device
TWM462133U (zh) * 2013-06-07 2013-09-21 Jin-Cheng Chuang 健身器
US20170042754A1 (en) * 2015-08-14 2017-02-16 Pamela Fowers Apparatus and method for self-regulating therapeutic pressure massage
US20190321682A1 (en) * 2018-04-18 2019-10-24 Atlas Barbell, Llc Portable exercise and/or rehabilitation device
GB2578132B (en) * 2018-10-18 2021-12-15 High Street Tv Group Ltd Ab exercise device
US10905912B2 (en) * 2018-11-01 2021-02-02 Tristan Thomas Workout apparatus with telescoping legs

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US412772A (en) * 1889-10-15 Parallel bars for gymnasiums
US1023756A (en) * 1911-02-20 1912-04-16 Arthur Aubriot Pons Exercising apparatus.
GB196117A (en) * 1922-01-26 1923-04-19 Harry Rivett Improvements relating to crutches, walking sticks and the like
US2223309A (en) * 1940-04-03 1940-11-26 Swanson John Exercising device
US2497319A (en) * 1946-04-20 1950-02-14 Int Harvester Co Automatic release-and-catch coupling device
US2554653A (en) * 1948-07-14 1951-05-29 Wisecarver George Adjustable crutch
US2817522A (en) * 1954-07-26 1957-12-24 Margulies Philip Portable gymnastic device
FR2049255A6 (de) * 1969-06-05 1971-03-26 Beau Georges
FR2140739A5 (de) * 1971-06-07 1973-01-19 Grocq Edmond
CA1012574A (en) * 1973-08-02 1977-06-21 Benjamin Weider Exercising apparatus
FR2410473A2 (fr) * 1975-05-05 1979-06-29 Millanvoye Georges Cale correctrice d'appui pour reeducation abdominale
US4114873A (en) * 1976-08-10 1978-09-19 Jones William C Skate exercise device
DE2822850A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Ortopedia Gmbh Laengenverstellbare gehstuetze o.dgl.
EP0058848A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-01 Hans Weber-Henning Skistock, der in der Länge verstellbar ist
AT377182B (de) * 1981-10-23 1985-02-25 Von Othegraven Achim Gymnastikgeraet
AU2867284A (en) * 1983-04-06 1984-10-25 Matheisen, H.W. Korpertrainingsgerat

Also Published As

Publication number Publication date
DE3668117D1 (de) 1990-02-15
EP0195288A3 (en) 1987-10-21
EP0195288A2 (de) 1986-09-24
US4863162A (en) 1989-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0195288B1 (de) Gymnastikgerät
DE9313078U1 (de) Ständer, insbesondere Keyboard-Ständer
DE2703385A1 (de) Sitztrageanordnung
DE2819867A1 (de) Armlehne fuer die den mittelgang eines omnibusses begrenzenden sitze
DE3523058C2 (de) Laengsverstellbare sicherheits-skibindung
DE2732575C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2307771C2 (de) Sitzmöbel mit einem begrenzt kippbaren Sitz- oder Rückenlehnenteil
DE2759085A1 (de) Fangvorrichtung fuer eine mindestens ein seil aufweisende hubvorrichtung
EP0457247B1 (de) Transportwagen zum Transport eines Operationstisches
DE2844389A1 (de) Klappbarer stuetzwinkel
DE3446918C2 (de)
AT230658B (de) Oberer Anschlußlenker, insbesondere zur Dreipunktanlenkung von Geräten an Traktoren
DE3112049C2 (de) Federpuffer
CH650665A5 (de) Fahrstuhl fuer kranke oder invalide.
AT386344B (de) Gymnastikgeraet
EP0215467A2 (de) Gymnastikgerät
DE8316059U1 (de) Stuetzvorrichtung fuer eine anhaengerdeichsel
EP0324933A2 (de) Messbacken einer Sicherheits-Skibindung
AT378684B (de) Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter
DE2716046C3 (de) Trainingsgerät, insbesondere zur Stärkung der Arm-, Schulter- und Brustmuskulatur
DE69202280T2 (de) Kugelkopf-Anhängerkupplung.
DE9412060U1 (de) Rollgestell für Lasten
DE3810948A1 (de) Handbremshebel fuer kraftfahrzeuge
CH653857A5 (en) Erecting chair
DE1455221C3 (de) Einrichtung zum Betätigen von automatischen Kupplungen an Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19871021

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881219

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3668117

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900215

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: AMF CORPORATION TRANSFER- HTM SPORTS CORP.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TMC CORPORATION, RUESSENSTRASSE 16, WALTERSWIL ZG, BAAR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920122

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930228

Ref country code: CH

Effective date: 19930228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST