EP0179353B1 - Verfahren zum Färben auf einem Jigger - Google Patents

Verfahren zum Färben auf einem Jigger Download PDF

Info

Publication number
EP0179353B1
EP0179353B1 EP85112764A EP85112764A EP0179353B1 EP 0179353 B1 EP0179353 B1 EP 0179353B1 EP 85112764 A EP85112764 A EP 85112764A EP 85112764 A EP85112764 A EP 85112764A EP 0179353 B1 EP0179353 B1 EP 0179353B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dye
jigger
passage
der
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85112764A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0179353A1 (de
Inventor
Erik Dipl.-Ing. Henningsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vald Henriksen AS
Original Assignee
Vald Henriksen AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vald Henriksen AS filed Critical Vald Henriksen AS
Priority to AT85112764T priority Critical patent/ATE41180T1/de
Publication of EP0179353A1 publication Critical patent/EP0179353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0179353B1 publication Critical patent/EP0179353B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/32Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of open-width materials backwards and forwards between beaming rollers during treatment; Jiggers

Definitions

  • the present invention relates to a method for dyeing textile fibers on a jigger, the necessary amount of dye being divided into two or more subsets.
  • the jigger is a machine of the type in which a fabric web, also called a material web, is alternately unwound from the one of two rolls and wound thereon and kept immersed in a dye bath between the two rolls during the passage.
  • the web length immersed in the dye bath is usually of the order of 2 m, and since the speed of the web is of the order of 80-200 m / min. is, a certain point of the web will move during a passage in the dye bath in a period of the order of 1/3 - 3/4 sec. stop.
  • the following passage will compensate for the uneven concentration distribution from the first passage, for example due to the opposite effect of the new exponential dye uptake, but a full adjustment cannot be achieved.
  • a method for dyeing on a jigger is known from German Patent No. 106,342, an attempt being made to eliminate the uneven dyeing by gradually adding the entire dye liquor to the jigger tub during the first passage, but using a small amount of the liquor to cover the bottom rollers may be added in advance.
  • the disadvantages mentioned apply to the jigger as a machine type, regardless of whether it is a machine that cannot be pressurized and therefore can only work at a bath temperature of 100 ° C or whether it is an HT jigger (high-temperature jigger), which is pressurized and can therefore work at higher temperatures.
  • the polyester fiber is the most important, and the optimal color temperature of this fiber is 115 - 135 ° C, depending on whether you are working with low-molecular or high-molecular dyes.
  • dye absorption cannot be controlled by chemical means, and it is therefore common to control dye absorption by gradually increasing the temperature from a range where the absorption is zero, so to speak, to the optimal range. Since the limits of this area are very narrow, it turned out to be necessary to raise the temperature in very small steps.
  • the process is also difficult in that it may be necessary to use different dye groups for the same dyeing, so that a critical temperature range has to be passed for each dye group. Since each jigger passage can take 30-60 minutes, it should be understood that this procedure takes a long time.
  • the present invention provides a method for dyeing on a jigger which ensures uniform dyeing of the web and which does not have the disadvantages of the known methods, i. H. poor economic exploitation of the jigger due to the time-consuming and labor-intensive gradual and slow heating of the dye bath.
  • the method according to the invention is characterized in that the first subset is added to the dyebath while the jigger is at a standstill, during which the dyebath is heated to the temperature range for optimum dye absorption, so that after the jigger is actuated, the remaining subset or remaining subsets of dye ins Dye bath is entered linearly as a function of the amount of fabric that passes through the dye bath, the number of passages of the amount of fabric through the dye bath corresponding to the number of dye subsets and the dye bath having a temperature within the range for optimal dye absorption.
  • the second requirement is only sufficiently correct as long as the color process is far from the eventual equilibrium state, but it is precisely in this initial phase that the risk of uneven color absorption is greatest. As one approaches the eventual equilibrium state, the rate of absorption slows down and the risk of uneven ink absorption is reduced.
  • the total amount of dye is M.
  • a subset thereof M 1 is added before the start of the process and the dye bath thus contains the amount of dye
  • the web takes a dye menu during a passaae
  • FIG. 1 is the high-pressure container
  • 2 is the jigger tub with the dye liquor or the bath 3.
  • the jigger has two rolls 4 and 5, onto which the material web is alternately unwound and wound, as it passes through the bath during such a passage 3 happened around two bottom rollers 6 and 7.
  • the jigger also has a circulation pump 8 for the dye bath, which is connected to the tub 2 by pipes 9 and 10. In the connection of the circulation pump, a metering device 11 for dye is provided.
  • the fabric web moves in the direction shown by the arrows, and a length of the fabric web corresponding to the distance between points A and B via the bottom rollers 7 and 8 is always immersed in the bathroom. This length is of the order of 2 m.
  • the drive devices of the rollers 4 and 5 are not shown, but they are of a well known type and such that the web of fabric moves at a mainly constant speed.
  • auxiliaries such as. B. leveling agents, metal complexing agents and the like, but not dye, added to the bath from the beginning.
  • the jigger is then actuated and the bath is heated to the temperature range that is optimal for color absorption. During this heating period, the fabric web can pass one or more passages through the colorless bath so that there is a temperature equilibrium between the bath and the fabric roll when the desired temperature has been reached.
  • the metering device 11 is opened and a second portion of the dye is metered evenly over the course of the first passage.
  • the jigger does not carry out any passage process of the tissue web. However, it can perform an oscillation while standing still, i. H. that the jigger makes short back and forth movements at one end of the tissue in order to avoid a side weight of the rollers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die vorligende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von Textilfasern auf einem Jigger, wobei die notwendige Menge Farbstoff in zwei oder mehreren Teilmengen aufgeteilt wird. Der Jigger ist, wie bekannt, eine Maschine der Art, wo eine Gewebebahn, auch eine Warenbahn genannt, wechselweise von der einen zweier Rollen abgewickelt und darauf aufgewickelt und während der Passage zwischen den beiden Rollen in einem Farbbad hineingetaucht gehalten wird.
  • Die im Farbbad hineingetauchte Warenbahnlänge ist üblicherweise in der Größenordnung von 2 m, und da die Geschwindigkeit der Warenbahn in der Größenordnung von 80 - 200 m/min. ist, wird eine bestimmte Stelle der Warenbahn sich während einer Passage im Farbbad in einer Periode der Größenordnung 1/3 - 3/4 sek. aufhalten.
  • Es ist wahrscheinlich experimentell und allgemein anerkannt, daß nur äußerst geringe Farbstoffmengen auf die Fasern der Ware während deren sehr kurzen Aufenhaltes im Farbbad während der Passage substantivisch absorbiert werden. Der Farbstoff wird vom Farbbad auf die Warenbahn durch einen Austausch eines gewissen Flüssigkeitsvolumens in der Warenbahn mit einem entsprechenden Flüssigkeitsvolumen vom Farbbad überführt, und die eigentliche Absorption des Farbstoffs im Fasermaterial geschieht durch die (viel längere) Periode, wo die Warenbahn sich auf den Rollen aufgewickelt befindet, falls die Bedingungen für Farbstoffabsorption, wie z. B. optimale Temperatur und ähnliches, gegeben sind.
  • Falls der Jigger unter Verhältnissen betätigt wird, wo die Bedingungen für eine Farbstoffabsorption optimal sind, besteht eine große Gefahr für eine ungleichmäßige Farbverteilung längs der Warenbahn, weil die Farbstoffkonzentration in der, während der Passage von der Warenbahn aufgenommenen, Flüssigkeitsmenge wegen des Verdünnungseffekts von der einen Seite der Bahn zur anderen exponentiell variiert.
  • Wird bei der ersten Passage am Jigger somit die ganze Farbstoffmenge von Anfang an dem Bad zugesetzt, so läßt sich die Farbstoffkonzentration in der Warenbahn Kv im Verhältnis zur Anfangskonzentration Kbo des Bads während der Passage in folgender Weise berechnen:
    • Mv = das Trocken gewicht der Ware
    • f = die gesamte Badmengs das rockengewicht der Ware f1 = die Flüssigkeitsmenge in aufgewickelter Warenbahn
    • f1 das Troc ce-1 n ämc der are _ die Badmenge im Farbbottich f-f1 das Trockengewicht der Ware
    • = die Flüssigkeitsmenge in aufgewickelter Warenbahn F f1f-f1 die Badmenge im Farbbottich
    • Kb = die augenblickliche Farbstoffkonzentration im Farbbad im Bottich
    • Vv = Flüssigkeitsmenge in der aufgewickelten Warenbahn = f1 . Mw
    • Vb = das Badvolumen Badmenge im Farbbottich = (f - f1) . Mv
    • Figure imgb0001
    • p = Der Austauschgrad, d. h. der Teil der in der Ware enthaltenen Flüssigkeit, der bei der Passage ausgetauscht wird.
    • u = Der Teil der ganzen Warenlänge, der eben durch das Bad passiert hat, so daß u = 0 am Anfang der Passage und u = 1 am Ende der Passage ist.
  • Der Austritt des Farbstoffs aus dem Bad ist:
    Figure imgb0002
    . du
    Figure imgb0003
  • mit der Randbedingung Kh = Kho für u = 0 ist die Lösung dieser Differentialgleichung:
    Figure imgb0004
  • oder für die Konzentration in der Ware, wo Ku = Kb - P
    Figure imgb0005
  • Die nachfolgende Passage wird zwar die ungleichmäßige Konzentrationsverteilung von der ersten Passage etwa aufgrund der entgegengesetzten Wirkung der neuen exponentiellen Farbstoffaufnahme wieder ausgleichen eine volle Ausgleichung ist aber nicht erreichbar.
  • Aus der deutschen Patentschrift Nr. 106.342 ist ein Verfahren zum Färben auf einem Jigger bekannt, wobei versucht wird, das ungleichmäßige Färben durch allmählichen Zusatz der gesamten Farbflotte zum Jiggerbottich während der ersten Passage zu beseitigen, wobei aber eine kleine Menge der Flotte zum Decken der Bodenwalzen im voraus zugesetzt sein kann.
  • Dieses Verfahren gewährleistet auch keine gleichmäßige Farbverteilung, da die Badkonzentration doch im Laufe der Passage aufgrund der steigenden Gewebegeschwindigkeit auf dem in der deutschen Patentschrift beschriebenen altmodischen Jigger abnimmt. Das Verfahren ist ferner unpraktisch, da es einen Behälter der gleichen Größe wie der Jiggerbottich zum Aufbewahren der gesamten Farbflotte erfordert.
  • Um ein ungleichmäßiges Färben der Warenbahn zu vermeiden hat man daher im Laufe der Zeit eine Praxis entwickelt, wonach:
    • 1. Die gesamte Farbstoffmenge in mehrere Teilmengen aufgeteilt wird, am meisten zwei, und die Zuführen der Farbstoffmenge mit einer Teilmenge vor dem Anfang jeder neuen Passage geschieht.
    • 2. Das Färben fängt mit einer so niedrigen Temperatur an, daß die Farbstoffabsorption in der aufgewickelten Warenbahn gering ist. Im Laufe einer Reihe von Passagen wird das Bad dann stufenweise zur optimalen Farbtemperatur beheizt.
    • 3. Man stellt die Geschwindigkeit der Farbstoffabsorption chemisch ein, beispielsweise durch ein sukzessives Erhöhen der Elektrolytkonzentration im Bad (Zusatz von Salz).
  • Ein allgemeines Verfahren ist heute, die obigen Maßnahmen 1 und 2 in folgender Weise beispielsweise zu kombinieren:
    • 1.1. Die Hälfte oder zwei Drittel der gesamten Farbstoffmenge wird dem Bad vor der ersten Passage bei einer Temperatur von 50°C zugesetzt, wo die Farbstoffabsorption nicht zu beachten werden braucht.
    • 1.2. Der Rest der Farbstoffmenge wird vor Anfang der zweiten Passage, noch bei 50° C, zugesetzt.
    • 2.1. Vor Anfang der 3. Passage wird auf 60° C beheizt
    • 2.2. Vor Anfang der 4. Passage wird auf 70° C beheizt
    • 2.3. Vor Anfang der 5. Passage wird auf 80° C beheizet
    • 2.4. Vor Anfang der 6. Passage wird auf 90° C beheizet
    • 2.5. Vor Anfang der 7. Passage wird auf 100°C beheizt
    • 2.6. Hiernach läuft eine gewisse Anzahl Passagen bei 100°C, bis Gleichgewicht zwischen der Farbstoffkonzentration in der Flüssigkeitsphase und der Farbstoffkonzentration im Fasermaterial sozusagen erreicht worden ist.
  • Die normale heutige Praxis ist noch, die drei obigen Maßnahmen zu kombinieren, um ein ungleichmäßiges Färben der Warenbahn zu vermeiden, es geht aber auch aus dem Beispiel hervor, daß diese Praxis viel Zeit und Arbeit erfordert.
  • Die erwähnten Nachteile gelten dem Jigger als Maschinentyp, unabhängig davon ob er eine Maschine ist, die nicht unter Druck gesetzt werden und daher höchstens bei einer Badtemperatur von 100°C arbeiten kann, oder ob er ein HT-Jigger (Hochtemperatur-Jigger) ist, der unter Druck gesetzt werden und daher bei höheren Temperaturen arbeiten kann.
  • Die Anschaffung eines HT-Jiggers ist aber erheblich teurer als die 100°C Maschine, und es ist daher für die Rentabilität entscheidend, daß die Vorgangzeit auf ein Minimum herabgesetzt werden kann.
  • Von den Fasertypen, die Farbtemperaturen über 100° C erfordern, ist die Polyesterfaser die wichtigste, und die optimale Farbtemperatur dieser Faser liegt bei 115 - 135°C, abhängig davon, ob man mit niedermolekularen oder hochmolekularen Farbstoffen arbeitet. Bei diesen Temperaturen ist die Farbstoffabsorption nicht mit chemischen Mitteln steuerbar, und es ist daher üblich, die Farbstoffabsorption durch stufenweises Heben der Temperatur von einem Bereich, wo die Absorption sozusagen Null ist, bis zum optimalen Bereich zu steuern. Da die Grenzen dieses Bereichs sehr eng sind, erwies es sich als notwendig, die Temperatur in sehr kleinen Stufen zu heben. Das Verfahren ist ferner dadurch schwierig, daß es notwendig sein kann, verschiedene Farbstoffgruppen für das gleiche Färben anzuwenden, so daß man für jede Farbstoffgruppe einen kritischen Temperaturbereich zu passieren hat. Da jede Jiggerpassage 30 - 60 Min. dauern kann, ist zu verstehen, daß dieses Verfahren viel Zeit erfordert.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Färben auf einem Jigger, das ein gleichmäßiges Färben der Warenbahn sichert, und das nicht die Nachteile der bekannten Verfahren, d. h. eine schlechte wirtschaftliche Ausnutzung des Jiggers aufgrund eines zeitraubenden und arbeitserfordernden stufenweisen und langsamen Heizens des Farbbads, darstellt. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die erste Teilmenge dem Farbbad während des Stillstehens des Jiggers zugesetzt wird, währenddessen das Farbbad auf den Temperaturbereich für eine optimale Farbstoffabsorption beheizt wird, daß nach Betätigung des Jiggers die übrige Teilmenge oder übrigen Teilmengen von Farbstoff ins Farbbad linear als Funktion der Gewebemenge, die das Farbbad passiert, eingegeben wird (werden), wobei die Anzahl der Passagen der Gewebemenge durch das Farbbad der Anzahl von Farbstoffteilmengen entspricht und das Farbbad eine Temperatur ir.nerhalb des Bereiches für optimale Farbstoffabsorption aufweist.
  • Es erwies sich in der Praxis, daß hierdurch ein gleichmäßiges Färben erreicht wird, und ein Berechnen, vgl. unten, bestätigt dieses Ergebnis.
  • Als Grundlage für das Berechnen bestehen zwei Voraussetzungen:
    • 1. Der Farbstoff wird in die Warenbahn während der Passage durch das Bad infolge eines Austausches einer bestimmten Flüssigkeitsmenge zwischen der Flüssigkeitsphase der Warenbahn und dem Farbbad aufgenommen. Diese Voraussetzung gilt auch bei der ersten Passage, da die Warenbahn naß ist, beispielsweise durch ein vorhergehendes Waschen, wenn sie in den Jigger eingesetzt wird.
    • 2. Der Farbstoff wird von der Flüssigkeitsphase der Warenbahn von den Fasern absorbiert, während die Ware im aufgewickelten Zustand ist, so daß die Flüssigkeitsphase der Warenbahn keinen Farbstoff enthält, wenn die Ware das Bad das nächste Mal passiert.
  • Die zweite Voraussetzung ist im ausreichenden Grade nur korrekt, so lange der Farbvorgang weit vom schließlichen Gleichgewichtszustand ist, es ist aber eben in dieser Anfangsphase, daß die Gefahr für eine ungleichmäßige Farbaufnahme am größten ist. Wenn man sich dem schließlichen Gleichgewichtszustand nähert, wird die Absorptionsgeschwindigkeit niedriger und die Gefahr für eine ungleichmäßige Farbaufnahme herabgesetzt.
  • Beim Verfahren gemäß der Erfindung ist die gesamte Farbstoffmenge M. Eine Teilmenge davon M1 wird vor Anfang des Vorganges zugesetzt, und das Farbbad enthält somit die Farbstoffmenge
  • Figure imgb0006
  • Die Warenbahn nimmt während einer Passaae eine Farbstoffmenae
    Figure imgb0007
  • auf, und diese Menge wird durch Dosieren einer oder mehrerer Teilmengen während der nachfolgenden Passaaen ersetzt.
    Figure imgb0008
  • Falls gewünscht wird, daß die Teilmengen über n Passagen dosiert werden, ist die gesamte Farbstoffmenge
    Figure imgb0009
    Figure imgb0010
    Dies gibt für
    • n = 1 0,52
    • n = 2 : M1/M = 0,36
    • n=3:M1 /M=0,27
    • n =4 ?=0,21
  • Dieses Beispiel zeigt, daß eben im extremen Fall, wo n = 1 gewählt wird, sich 48 % des Farbstoffs beim Verfahren gemäß der Erfindung während der ersten Passage gleichmäßig verteilen lassen. Die Praxis erwies dann auch, daß das Aufteilen der Farbstoffmenge in nur zwei Teilmengen oft reicht, ein gleichmäßiges Farbverteilen zu sichern.
  • Nach diesem Dosieren von n Teilmengen des Farbstoffs ist die kritische Periode für Farbabsorption vorbei, da der Gleichgewichtszustand sich nähert. Die restliche Farbstoffabsorption geschieht dann bei traditionellem Passagelaufen ohne Gefahr für Ungleichmäßigkeiten.
  • Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher veranschaulicht worden.
  • Diese zeigt eine Prinzipskizze eines Hochdruckjiggers zum Ausüben des Verfahrens gemäß der Erfindung. 1 ist der Hochdruckbehälter, 2 ist der Jiggerbottich mit der Farbflotte oder dem Bad 3. Über dem Bottich weist der Jigger zwei Rollen 4 und 5 auf, auf die die Warenbahn wechselweise ab- und aufgewickelt wird, da sie während einer solchen Passage durch das Bad 3 um zwei Bodenwalzen 6 und 7 herum passiert. Der Jigger weist ferner eine Zirkulationspumpe 8 für das Farbbad auf, die mit dem Bottich 2 durch Rohre 9 und 10 verbunden ist. Im Anschluß der Zirkulationspumpe ist eine Dosiervorrichtung 11 für Farbstoff vorgesehen.
  • Da die Rolle 4 angenommen wird, die Aufwickelrolle während einer gegebenen Passage zu sein, bewegt sich die Gewebebahn in die durch die Pfeile gezeigte Richtung, und eine Länge der Gewebebahn entsprechend dem Abstand zwischen den Punkten A und B via die Bodenwalzen 7 und 8 ist immer im Bad hineingetaucht. Diese Länge ist in der Größenordnung von 2 m. Die Treibvorrichtungen der Rollen 4 und 5 sind nicht gezeigt, sie sind aber wohlbekannter Art und derart, daß die Gewebebahn sich mit hauptsächlich konstanter Geschwindigkeit bewegt.
  • Beim Verfahren gemäß der Erfindung werden nur Hilfsstoffe wie z. B. Egalisierungsmittel, Metallkomplexbildner und ähnliche, aber nicht Farbstoff, von Anfang an dem Bad zugesetzt. Der Jigger wird dann betätigt und das Bad auf den Temperaturbereich beheizt, der für die Farbabsorption optimal ist. Während dieser Heizungsperiode kann die Gewebebahn eine oder mehrere Passagen durch das farblose Bad durchführen, so daß ein Temperaturgleichgewicht zwischen dem Bad und der Geweberolle besteht, wenn die gewünschte Temperatur erreicht worden ist. Zu dieser Zeit wird dann während eines Stillstehens des Jiggers die erste Teilmenge des Farbstoffs auf einmal zugesetzt, und wenn der Jigger betätigt wird, wird die Dosiervorrichtung 11 geöffnet, und eine zweite Teilmenge des Farbstoffs wird im Laufe der ersten Passage gleichmäßig dosiert. In dieser Weise wird während der zweiten und der dritten Passage usw fortgesetzt, bis alle Teilmengen des Farbstoffs zugesetzt worden sind. Wie oben erwähnt ist es aber oft ausreichend, die Farbstoffmenge nur in zwei Teilmengen aufzuteilen, d. h. daß aller Farbstoff nach der ersten Passage zugesetzt worden ist. Wenn aller Farbstoff zugesetzt worden ist, wird ein traditioneller Passagevorgang fortgesetzt, bis die gewünschte Farbnuance erreicht worden ist, d.h. eine Anzahl von erfahrungsgemäß bekannten Passagen, die von den betreffenden Textilfasern und den angewendeten Farbstoffen abhängen.
  • Wenn oben von einem Stillstehen des Jiggers gesprochen wird, ist hier zu verstehen, daß der Jigger keinen Passagevorgang der Gewebebahn durchführt. Er kann aber gut eine Pendelung während des Stillstehens durchführen, d. h. daß der Jigger am einen Gewebeende kurze Hin- und Herbewegungen durchführt, um eine Seitenschwere der Rollen zu vermeiden.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Färben von Textilfasern auf einem Jigger, wobei die notwendige Farbstoffmenge in zwei oder mehreren Teilmengen aufgeteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Teilmenge dem Farbbad während des Stillstehens des Jiggers zugesetzt wird, währenddessen das Farbbad auf den Temperaturbereich für eine optimale Farbstoffabsorption beheizt wird, daß nach Betätigung des Jiggers die übrige Teilmenge oder übrigen Teilmengen Farbstoff ins Farbbad linear als Funktion der Gewebemenge, die das Farbbad passiert, eingegeben wird (werden), wobei die Anzahl der Passagen der Gewebemenge durch das Farbbad der Anzahl von Farbstoffteilmengen entspricht und das Farbbad eine Temperatur innerhalb des Bereiches für die optimale Farbstoffabsorption aufweist.
EP85112764A 1984-10-10 1985-10-08 Verfahren zum Färben auf einem Jigger Expired EP0179353B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85112764T ATE41180T1 (de) 1984-10-10 1985-10-08 Verfahren zum faerben auf einem jigger.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK4833/84 1984-10-10
DK483384A DK149965C (da) 1984-10-10 1984-10-10 Fremgangsmaade til farvning paa en jigger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0179353A1 EP0179353A1 (de) 1986-04-30
EP0179353B1 true EP0179353B1 (de) 1989-03-08

Family

ID=8137055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112764A Expired EP0179353B1 (de) 1984-10-10 1985-10-08 Verfahren zum Färben auf einem Jigger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0179353B1 (de)
AT (1) ATE41180T1 (de)
DE (1) DE3568601D1 (de)
DK (1) DK149965C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705390A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-01 Kuesters Eduard Maschf Jigger
ITMI20111199A1 (it) * 2011-06-29 2012-12-30 Noseda S R L Jigger per il trattamento di tessuti
CN104727048B (zh) * 2015-04-08 2016-11-16 江苏金天马纱业有限公司 一种具有缓冲加热装置的卷染机壳体
CN110438696A (zh) * 2019-08-20 2019-11-12 徐州华运纺织有限公司 一种棉布生产加工的高温高压卷染装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1037560A (fr) * 1950-01-23 1953-09-21 Procédé et appareil pour la teinture de matières
GB1107035A (en) * 1964-10-02 1968-03-20 Duckworth Associates Ltd C Improvements in or relating to a method of and apparatus for fluid treating textile materials
DE2534562C3 (de) * 1975-08-02 1980-02-07 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum isothermischen Hochtemperaturfärben von Textilgut aus hydrophoben synthetischen Fasern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3568601D1 (en) 1989-04-13
DK483384D0 (da) 1984-10-10
DK483384A (da) 1986-04-11
EP0179353A1 (de) 1986-04-30
DK149965B (da) 1986-11-03
ATE41180T1 (de) 1989-03-15
DK149965C (da) 1987-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben und/oder Veredeln von nassen, textilen Warenbahnen
WO1998045521A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen färben von kettgarn und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3733219A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln, vorzugsweise faerben, von strangfoermigem textilgut
EP0179353B1 (de) Verfahren zum Färben auf einem Jigger
EP0311796B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Nassbehandlung einer Warenbahn
DE1760545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Faerben von textilen Bahnen,insbesondere von Florgeweben,vornehmlich zu Florteppichen
DE595566C (de) Maschine zum Breitnassbehandeln von Geweben
DE3043453A1 (de) Hochdruckdaempfer zum kontinuierlichen behandeln von maschenware
EP1498534A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Textilien
EP0418214A2 (de) Verfahren zum Färben mit Reaktivfarbstoffen von textilen Flächengebilden
DE2342128A1 (de) Verfahren zum faerben einer textilen warenbahn
WO1998014653A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer insbesondere textilen warenbahn
DE2951695C2 (de)
EP0080183B1 (de) Verfahren zum Färben und Ausrüsten von schlauchförmigem Textilgut
DE970356C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere zum Faerben, von Textilgut in Bahnform
EP1206593B1 (de) Verfahren zum herstellen eines musters eines behandlungsaufalls an einer textilen warenprobe
DE1635004B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Färben von bahnförmigem Florgewebe, insbesondere von Teppichen
DE1610952A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Textilveredelung
DE902611C (de) Verfahren zum Faerben von Wollwaren
DE2006177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln einer Textilbahn
DE3423154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen auswaschen von bahnfoermigem textilgut
DE2503095A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren oder beschichten von textilmaterialien
AT146813B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Waschen, Nachbehandeln oder Färben von endlosen starken Faserbländern aus Kunstfasern.
DE974415C (de) Verfahren zum Faerben oder Farbentwickeln von bahn- oder strangfoermigem Textilgut und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT222613B (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von Fasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860730

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 41180

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO CONS. BREVETTUALE S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3568601

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890413

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19891011

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891019

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19901008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901018

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19911031

BERE Be: lapsed

Owner name: VALD HENRIKSEN A/S

Effective date: 19911031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921002

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921014

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931028

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941031

Ref country code: CH

Effective date: 19941031

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85112764.7

Effective date: 19910603

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991119

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010703