EP0175207A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Müllvergasung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Müllvergasung Download PDF

Info

Publication number
EP0175207A2
EP0175207A2 EP85111104A EP85111104A EP0175207A2 EP 0175207 A2 EP0175207 A2 EP 0175207A2 EP 85111104 A EP85111104 A EP 85111104A EP 85111104 A EP85111104 A EP 85111104A EP 0175207 A2 EP0175207 A2 EP 0175207A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
waste
slag
openings
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85111104A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0175207B1 (de
EP0175207A3 (en
Inventor
Bernt Dr. Obkircher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molten Metal Technology Inc
Original Assignee
Dornier System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier System GmbH filed Critical Dornier System GmbH
Priority to AT85111104T priority Critical patent/ATE39709T1/de
Publication of EP0175207A2 publication Critical patent/EP0175207A2/de
Publication of EP0175207A3 publication Critical patent/EP0175207A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0175207B1 publication Critical patent/EP0175207B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/57Gasification using molten salts or metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives
    • C10J2300/0996Calcium-containing inorganic materials, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S588/00Hazardous or toxic waste destruction or containment
    • Y10S588/90Apparatus

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the gasification of carbon-containing waste or organic special waste according to the preamble of claim 1.
  • PCB's polychlorinated biphenyls
  • HSH's hexachlorocyclohexanes
  • a process for the gasification of household waste (DE-OS 32 12 534) is known in which waste is introduced into a hot iron bath (approx. 1130 to 1600 ° C.) and an oxidizing agent is added.
  • the waste is first shredded to a particle size of at least 50 mm and added below the surface of the iron melt. Crushing is energy-intensive and - at least with toxic probe waste - dangerous.
  • the introduction of the waste under the molten iron is technically complex. In addition is not ensured that all waste particles really reach the temperature of the molten metal, which is necessary for the disposal of hazardous waste.
  • the object of the invention is to eliminate carbon-containing waste or organic hazardous waste economically and safely, the end products being intended to be harmless.
  • a device for carrying out the method is the subject of subclaims.
  • waste gasification with the addition of an oxidizing agent preferably air or oxygen
  • an oxidizing agent preferably air or oxygen
  • coal can also be added to the waste.
  • the gas formation lowers the level of the hot liquid in the first gas space and increases it in the second gas space. This continues until the gas reaches the upper edge of the openings or the upper, smaller openings in the partition between the two spaces of the reactor, flows through the openings, entrains slag or lets it flow through larger openings and the gas in the second reactor the liquid bubbles up and finally reaches the second gas space, where it is drawn off.
  • Iron is advantageously used as the liquid metal, then reactor temperatures of 1350 to 1400 ° C. are present in the iron bath.
  • oil poisons e.g. dioxins, PCB's, HCH's, warfare agents such as Tabun, Soman, Lost etc. even more safely
  • metals can be used which have even higher melting temperatures than iron, e.g. Chrome.
  • Metal alloys and melts of metal oxides can also be used to achieve the highest temperatures.
  • the incombustible slag-forming waste components float in liquid form on the liquid metal.
  • the reducing gases H 2 and CO possibly also H 2 0.
  • the sulfur, chlorine and fluorine impurities in the waste are initially in gaseous form as H 2 S, HC1, HF etc.
  • the slag is additionally supplied with lime from a corresponding container.
  • the gases mentioned are then unstable at the high temperatures and the presence of the basic slag, so that the impurities are present in the slag in the form of liquid CaS, CaCl 2 , CaF 2 etc.
  • the slag is constantly withdrawn from the reactor in liquid form, for example cooled by water.
  • the calcium compounds that leave the system through the slag discharge lock are completely water-insoluble and environmentally neutral and can be deposited as residue without any problems, while the product gas leaving the system only contains impurities in HC1, HF, H 2 S etc. in the ppm range.
  • the oxidizing agent can either be introduced directly into the hot liquid or blown into the first gas space above the liquid.
  • the method according to the invention can be operated batchwise or continuously.
  • a pressure lock in the first gas space is advantageous, as there is no pressure loss when the space is opened.
  • the opening can be so large that entire casks of poison can be introduced without prior crushing.
  • the process temperature can be increased by adding coal, preferably coal dust, or reduced by recycling process gas or by admixing water vapor or an inert gas. These gases can also be used to cool the oxidant injection nozzles.
  • the reactor is advantageously designed to be pressure-resistant, at least in the region of the first gas space, and has an upper region a pressure lock for the garbage and / or slag generator.
  • a pressure lock for the garbage and / or slag generator In the second gas space, one or more fume cupboards for gas and slag are provided. The height of the just opened fume cupboard in the second gas space depends on the liquid level.
  • the reactors used for the gasification are advantageously thermally insulated.
  • the waste or lime can be preheated with the heat of the product gases.
  • An electric heater can be provided for starting the process or as an additional heater.
  • the concentric arrangement of the two gas spaces in which e.g. the first gas space is encased by the second.
  • the first gas space then has practically no outer surface through which heat can escape.
  • the passage cross section of the openings in the partition between the two gas spaces should increase from top to bottom, so that the flow cross section that flows from one gas to the other has a disproportionately increasing flow cross section, the more the liquid level in the space from which the gas flows out decreases .
  • This can be done through larger or more openings in the lower part, also through openings whose cross-section is wider at the bottom than at the top, for example through triangular openings.
  • the increase in opening cross-section with increasing depth prevents vibrations of the two liquid columns.
  • the arrangement of the openings in the lower area automatically regulates the amount of gas that is transferred.
  • the size of the openings prevents unreacted waste components from passing through.
  • the height of the liquid column in the second room guarantees that the gases stay at the temperature of the hot liquid for longer.
  • Small openings on the lowered liquid level only allow small gas bubbles to pass through, which are then safely heated to the desired temperature in the liquid in the second gas space.
  • the smaller openings can be formed by porous ceramic stones or ceramic flow bodies with certain pore sizes, e.g. by 1 mm or less. Larger openings in the lower area of the lowered liquid allow easier passage of the liquid into the second gas space.
  • the invention is illustrated by a figure.
  • the figure shows schematically an apparatus for performing a method according to the invention.
  • a storage container 1 for waste is connected via a pressure lock 2 to a thermally insulated reactor 3, in which a liquid 4, here a liquid metal, is located.
  • An oxidizing agent 5 is blown into the liquid 4 via nozzles 6.
  • the reactor 3 contains two gas spaces 7 and 8, which are separated by a partition 9 with openings 9a in the lower region.
  • a reservoir 11 with lime is provided for converting the slag 10 floating on the metal.
  • a device known per se with slag cooling 12 slag discharge lock 13 and gas discharge 14 is provided for removing slag 10 and product gas a device known per se with slag cooling 12, slag discharge lock 13 and gas discharge 14 is provided.
  • the gas exhaust 14 is followed by a device 15 for heat recovery and dedusting.
  • the dust can be returned to the waste container 1 via a line 16.
  • Part of the product gas is fed through line 17 to a pump 18, which leads the gas to the nozzles 6 or to the pressure lock 2.
  • the other part of the product gas leaves the device
  • the pressure in the first gas space 7 rises and presses a part of the liquid 4 through the openings 9a into the second gas space 8. If the liquid level is pressed down to the uppermost opening 9a, slag 10 and product gas also reach the second gas space 8. It pearls Gas through the liquid 4 and takes on its temperature. The slag 10 and the product gas are drawn off at an opening at a suitable height in the second gas space.
  • the slag is preferably water-cooled and leaves the system through the slag discharge lock 13.
  • the product gas passes from the gas outlet 14 into a device 15 for heat recovery - gas cooling - and dedusting.
  • the resulting dust can be returned via line 16 to the waste storage container 1, while part of the gas via line 17 after corresponding compression with the pump 18 on the one hand for cooling the nozzles 6 for the oxidizing agent 5 and on the other hand for pressurizing the pressure lock 2 can be used at the entrance of the reactor 3.
  • the other part of the cleaned and cooled gas is discharged via line 19 for use, for example electricity and / or heat generation.
  • the heat generated in the waste heat device 15 can also be used to preheat the waste and lime feedstocks.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von kohlenstoffhaltigem Müll oder organischem Sondermüll, wobei der Müll in eine heiße Flüssigkeit (4) mit einer Temperatur > 1000°C eingebracht wird, ein Oxidationsmittel (5) zugegeben wird, eine im unteren Bereich mit Öffnungen (9a) versehene Trennwand (9) vorgesehen ist, die zwei Gasräume (7, 8) über der heißen Flüssigkeit (4) schafft, der Müll in den ersten Gasraum (7) eingebracht wird und die entstehenden Produktgase (hauptsächlich H2, CO und Inertgase) im zweiten Gasraum (8) abgezogen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vergasung von kohlenstoffhaltigem Müll oder organischem Sondermüll nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Allein schon wegen des Volumens stellen die anfallenden kommunalen und gewerblichen Müllmengen, die bisher hauptsächlich deponiert wurden, ein Problem dar. Deshalb ging man teilweise dazu über, den Müll zu verbrennen oder zu pyrolisieren.
  • Bei der Müllverbrennung, die die Nutzung des Müllheizwertes (2 - 2,5 kWh/kg) erlaubt, entstehen jedoch hochagressive Gase (vor allem HC1, HF, SO2, NOx), die mit hohen Kosten aus dem Rauchgas wieder entfernt werden müssen, soweit dies überhaupt möglich ist.
  • Bei der Müllprolyse (Verschwelung des Mülls durch Wärmezufuhr unter Luftabschluß) ist dieses Problem auf die Verunreinigungen des entstehenden Schwelgases verlagert, in dem neben den erwünschten Gasen CH4, H2 und CO eine Vielzahl von lästigen Nebenprodukten wie H2S, HCl, HF, Teere, öle, Phenole und andere Kohlenwasserstoffe enthalten sind.
  • Diese Bestandteile müssen mit einer aufwendigen und daher teuren chemischen Verfahrenstechnik aus dem Schwelgas entfernt werden, bevor dies genutzt werden kann.
  • Neben dem Problem der Müllbeseitigung existiert das Problem der Sondermüllbeseitigung. Vor allem Sondermüll aus organischen Verbindungen, polychlorierte Biphenyle (PCB's), Hexachlorcyclohexane (HCH's) Dioxin usw. können oft nur mit Schwierigkeiten sicher entsorgt oder vernichtet werden.
  • Bekannt ist ein Verfahren zur Vergasung von Hausmüll (DE-OS 32 12 534), bei dem Müll in ein heißes Eisenbad (ca. 1130 bis 1600°C) eingebracht und ein Oxidationsmittel zugegeben wird. Bei diesem Verfahren wird der Müll vorher auf mindestens 50 mm Teilchengröße zerkleinert und unterhalb der Oberfläche der.Eisenschmelze zugegeben. Das Zerkleinern ist energieaufwendig und - zumindest bei giftigem Sondenmüll - gefährlich. Das Einbringen des Mülls unter die flüssige Eisenschmelze ist verfahrenstechnisch aufwendig. Zudem ist nicht gesichert, daß alle Müllpartikel wirklich die Temperatur der Metallschmelze erreichen, was bei der Sondermüllbeseitigung notwendig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, kohlenstoffhaltigen Müll oder organischen Sondermüll wirtschaftlich und sicher zu beseitigen, wobei die Endprodukte ungefährlich sein sollen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den in den Ansprüchen genannten Schritten gelöst.
  • EineVorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Müllvergasung unter Zugabe eines Oxidationsmittels,vorzugsweise Luft oder Sauerstoff, bei einer extrem hohen Temperatur (> 1000° C) in einem zweigeteilten Reaktor erreicht.
  • Die extrem hohe Temperatur ist in Reaktoren mit flüssigem Metallinhalt (z.B. Fe) garantiert. Wird Müll oder Sondermüll in einen solchen Reaktor eingebracht, zerfallen alle Kohlenwasserstoffe (C-H Verbindungen) und sonstigen organischen Verbindungen. Wasserstoff entweicht gasförmig, während Kohlenstoff im flüssigen Metall in Lösung geht. Dieser Kohlenstoff wird durch Einblasen eines Oxidationsmittels zu CO teiloxidiert und verläßt dadurch das flüssige Metall wieder, wie es vom Prinzip der Stahlherstellung aus Roheisen bekannt ist. Die brennbaren Bestandteile des Mülls verwandeln sich also in H2 und CO und erhöhen dadurch den Druck im ersten Gasraum des Reaktors. Die Oxidation von C zu CO ist exotherm und hält das flüssige Metall auf Temperatur, wenn nur der Reaktor gut genug thermisch isoliert ist. Dabei verbraucht sich dieses Metall im Laufe der Zeit nicht, sondern dient nur als Wärmeübertragungsmedium und Lösungsmittel für den Kohlenstoff.
  • Falls der Kohlenstoffgehalt des Mülls nicht ausreicht, die Temperatur der Schmelze aufrechtzuerhalten, kann dem Müll auch Kohle zugesetzt werden.
  • Durch die Gasbildung wird der Spiegel der heißen Flüssigkeit im ersten Gasraum erniedrigt und im zweiten Gasraum erhöht. Dies geschieht so lange, bis das Gas den oberen Rand der öffnungen oder die oberen, kleineren öffnungen in der Trennwand zwischen den beiden Räumen des Reaktors erreicht, durch die Öffnungen hindurchströmt, Schlacke mitnimmt oder durch größere Öffnungen fließen läßt und das Gas im zweiten Reaktor durch die Flüssigkeit nach oben perlt und schließlich in den zweiten Gasraum gelangt, wo es abgezogen wird. Dadurch wird erfindungsgemäß garantiert, daß alle den Reaktor verlassenden Gase eine gewisse Zeit auf der Temperatur der Metallschmelze waren und bei vorteilhafter Wahl von Temperatur und Zeit sicher keine Kohlenwasserstoffe, das heißt Restbruchstücke des Mülls mehr enthalten.
  • Als flüssiges Metall wird vorteilhaft Eisen verwendet, dann liegen im Eisenbad Reaktortemperaturen von 1350 bis 1400° C vor. Um speziell organischen Sondermüll, Ültragifte, zum Beispiel Dioxine, PCB's, HCH's, Kampfstoffe wie Tabun, Soman, Lost usw. noch sicherer zu zerstören, können Metalle verwendet werden, die noch höhere Schmelztemperaturen als Eisen aufweisen, wie z.B. Chrom. Ebenso sind Metallegierungen sowie Schmelzen von Metalloxiden zum Erreichen höchster Temperaturen verwendbar.
  • Die unbrennbaren schlackebildenden Müllbestandteile schwimmen in flüssiger Form auf dem Flüssigmetall. Darüber befinden sich die reduzierenden Gase H2 und CO (eventuell auch H20). Die Schwefel-, Chlor- und Fluorverunreinigungen des Mülls liegen zunächst gasförmig als H2S, HC1, HF usw. vor.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des Verfahrens wird der Schlacke zusätzlich Kalk aus einem entsprechenden Behälter zugeführt. Die genannten Gase sind dann bei den hohen Temperaturen und der Anwesenheit der basischen Schlacke unstabil, so daß die Verunreinigungen, in Form von flüssigem CaS, CaCl2, CaF2 usw. in der Schlacke vorliegen. Die Schlacke wird dem Reaktor ständig flüssig entzogen und zum Beispiel mittels Wasser abgekühlt. Die Kalziumverbindungen, die durch die Schlackeaustrageschleuse das System verlassen, sind völlig wasserunlöslich und umweltneutral und können als Rückstand problemlos deponiert werden, während das das System verlassende Produktgas Verunreinigungen an HC1, HF, H2S usw. nur noch im ppm-Bereich enthält.
  • Das Oxidationsmittel kann entweder direkt in die heiße Flüssigkeit eingegeben werden oder in den ersten Gasraum über der Flüssigkeit eingeblasen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann schubweise oder kontinuierlich betrieben werden. Im zweiten Fall ist eine Druckschleuse im ersten Gasraum vorteilhaft, durch die beim öffnen des Raumes kein Druckverlust entsteht. Die öffnung kann so groß sein, daß ganze Fässer mit Gift ohne vorherige Zerkleinerung eingebracht werden können. Die Prozeßtemperatur kann, je nach Kohlenstoffgehalt des Mülls, durch Zugabe von Kohle, vorzugsweise Kohlestaub, erhöht werden oder durch Rückführung von Prozeßgas oder durch Zumischen von Wasserdampf oder einem inerten Gas erniedrigt werden. Diese Gase können auch zum Kühlen der Einblasdüsen für das Oxidationsmittel verwendet werden.
  • Vorteilhaft ist der Reaktor, zumindest im Bereich des ersten Gasraumes,druckfest ausgebildet und weist im oberen Bereich eine Druckschleuse für den Müll und/oder Schlackebildner auf. Im zweiten Gasraum sind ein oder mehrere Abzüge für Gas und Schlacke vorgesehen. Die Höhe des gerade geöffneten Abzugs im zweiten Gasraum richtet sich nach dem Flüssigkeitsspiegel.
  • Vorteilhaft sind die für die Vergasung verwendeten Reaktoren thermisch isoliert. Zum Aufrechterhalten der Temperatur kann neben der Zuführung von Kohle eine Vorwärmung des Mülls oder des Kalks mit der Wärme der Produktgase erfolgen. Eine elektrische Heizung kann für den Start des Verfahrens oder als Zusatzheizung vorgesehen sein.
  • Günstig ist auch die konzentrische Anordnung der zwei Gasräume, bei der z.B. der erste Gasraum vom zweiten umhüllt ist. Der erste Gasraum hat dann praktisch keine Außenfläche, durch die Wärme entweichen könnte.
  • Vorteilhaft sollte der Durchlaßquerschnitt der Öffnungen in der Trennwand zwischen beiden Gasräumen von oben nach unten zunehmen, so daß das von einem in den anderen Raum strömende Gas einen überproportional anwachsenden Strömungsquerschnitt vorfindet, je mehr der Flüssigkeitsspiegel in dem Raum, aus dem das Gas ausströmt, absinkt. Dies kann durch größere oder mehr öffnungen im unteren Teil, auch auch durch Öffnungen erfolgen, deren Querschnitt unten breiter ist als oben, also z.B. durch dreieckige Öffnungen. Der Anstieg des Öffnungsquerschnitts mit zunehmender Tiefe verhindert Schwingungen der beiden Flüssigkeitssäulen.
  • Die Anordnung der öffnungen im unteren Bereich regelt selbsttätig die Menge des übertretenden Gases. Die Größe der öffnungen verhindert ein Durchtreten von noch nicht reagierten Müllbestandteilen. Die Höhe der Flüssigkeitssäule im zweiten Raum garantiert einen längeren Aufenthalt der Gase auf der Temperatur der heißen Flüssigkeit.
  • Kleine öffnungen am abgesenkten Flüssigkeitsspiegel lassen nur kleine Gasperlen übertreten, die dann in der Flüssigkeit im zweiten Gasraum sicher auf die gewünschte Temperatur erhitzt werden. Die kleineren Öffnungen können durch poröse Keramiksteine oder keramische Durchströmkörper mit bestimmten Porengrößen, z.B. um 1 mm oder kleiner, realisiert werden. Größere öffnungen im tieferen Bereich der abgesenkten Flüssigkeit erlauben ein leichteres Durchtreten der Flüssigkeit in den zweiten Gasraum.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist folgende Vorteile auf:
    • - Das Verfahren erlaubt eine relativ problemlose, d. h. sichere Vernichtung von kohlenstoffhaltigem Müll und Sondermüll, insbesondere von allen Rückständen aus der organischen Chemie wie z.B. alle chlorierten Kohlenwasserstoffe.
    • - Der Müll oder Sondermüll muß nicht in irgendeiner Weise vorbehandelt werden.
    • - Das Deponievolumen wird (ähnlich wie bei der Verbrennung und der Pyrolyse) drastisch reduziert.
    • - Der Brennwert des Mülls wird genutzt; das Metallbad bleibt auf der hohen Temperatur, bei Müll mit sehr wenig Kohlenstoffgehalt kann das entstehende Brenngas, H2 und CO, zum Nachheizen verwendet werden.
    • - Die Verunreinigungen im Müll fallen als völlig umweltneutrale, das heißt ungefährliche Stoffe an.
    • - Aufgrund der Einfachheit des Verfahrens können wirtschaftliche Vorteile gegenüber Müllverbrennung oder Müllpyrolyse erwartet werden.
  • Die Erfindung wird anhand einer Figur näher erläutert.
  • Die Figur zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ein Vorratsbehälter 1 für Müll ist über eine Druckschleuse 2 mit einem thermisch isolierten Reaktor 3 verbunden, in dem sich eine Flüssigkeit 4, hier ein flüssiges Metall, befindet. Ein Oxidationsmittel 5 wird über Düsen 6 in die Flüssigkeit 4 eingeblasen. Der Reaktor 3 enthält zwei Gasräume 7 und 8, die durch eine Trennwand 9 mit öffnungen 9a im unteren Bereich getrennt sind. Zur Umwandlung der auf dem Metall schwimmenden Schlacke 10 ist ein Vorratsbehälter 11 mit Kalk vorgesehen. Zum Abziehen von Schlacke 10 und Produktgas ist eine an sich bekannte Vorrichtung mit Schlackenkühlung 12, Schlackenaustragschleuse 13 und Gasabzug 14 vorgesehen. Dem Gasabzug 14 schließt sich eine Vorrichtung 15 zur Abhitzenutzung und Entstaubung an. Der Staub kann über eine Leitung 16 in den Vorratsbehälter 1 für Müll zurückgeführt werden. Ein Teil des Produktgases wird durch die Leitung 17 einer Pumpe 18 zugeführt, die das Gas zu den Düsen 6 oder zu der Druckschleuse 2 führt. Der andere Teil des Produktgases verläßt die Vorrichtung 15 über die Leitung 19 zur weiteren Verwertung.
  • Erfindungsgemäß wird der Müll wie folgt behandelt:
    • Aus dem Vorratsbehälter 1 gelangt der Müll grobstückig oder in ganzen Fässern in die Druckschleuse 2 am Eingang des ersten Gasraums 7 in den Reaktor 3. Der Müll fällt in die heiße Flüssigkeit 4. Die brennbaren Bestandteile zerfallen in Wasserstoff und Kohlenstoff. Die unbrennbaren schlackebildenden Bestandteile schwimmen als Schlacke 10 auf der Flüssigkeit 4. Durch die Düsen 6 wird ein Oxidationsmittel 5 eingeblasen. Der in der Flüssigkeit 4 gelöste Kohlenstoff wird zu CO teiloxidiert.
  • Bei dieser Reaktion steigt der Druck in dem ersten Gasraum 7 und drückt einen Teil der Flüssigkeit 4 durch die öffnungen 9a in den zweiten Gasraum 8. Ist der Flüssigkeitsspiegel bis zur obersten Öffnung 9a herabgedrückt, gelangt auch Schlacke 10 und Produktgas in den zweiten Gasraum 8. Dabei perlt das Gas durch die Flüssigkeit 4 und nimmt dessen Temperatur an. Die Schlacke 10 und das Produktgas werden an einer in geeigneter Höhe angebrachten öffnung im zweiten Gasraum abgezogen. Die Schlacke wird vorzugsweise mit Wassergekühlt und verläßt das System durch die Schlackenaustragschleuse 13.
  • Das Produktgas gelangt vom Gasabzug 14 in eine Vorrichtung 15 zur Abhitzenutzung - Gaskühlung - und Entstaubung. Der dabei anfallende Staub kann über die Leitung 16 in den Müllvorratsbehälter 1 zurückgeführt werden, während ein Teil des Gases über die Leitung 17 nach entsprechender Kompression mit der Pumpe 18 einerseits zur Kühlung der Düsen 6 für das Oxidationsmittel 5 und andererseits zur Druckbeaufschlagung für die Druckschleuse 2 am Eingang des Reaktors 3 verwendet werden kann. Der andere Teil des gereinigten und gekühlten Gases wird über die Leitung 19 zur Nutzung, zum Beispiel Strom- und/oder Wärmeerzeugung abgeführt. Die in der Abhitzevorrichtung 15 anfallende Wärme kann noch zur Vorwärmung der Einsatzstoffe Müll und Kalk genutzt werden.

Claims (17)

1. Verfahren zur Vergasung von kohlenstoffhaltigem Müll oder organischem Sondermüll, wobei der Müll in eine heiße Flüssigkeit (4) mit einer Temperatur > 1000° C eingebracht wird und ein Oxidationsmittel (5) zugegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine im unteren Bereich mit Öffnungen (9a) versehene Trennwand (9) vorgesehen ist, die zwei Gasräume (7, 8) über der heißen Flüssigkeit (4) schafft, daß der Müll in den ersten Gasraum (7) eingebracht wird und daß die entstehenden Produktgase (hauptsächlich H21 CO und Inertgase) zusammen mit der Schlacke (10) im zweiten Gasraum (8) abgezogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsmittel (5) in die heiße Flüssigkeit (4) und/oder in den ersten Gasraum (7) eingeblasen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbringen des Mülls, der auch grobstückig sein kann, von der Seite oder von oben durch eine Druckschleuse (2) erfolgt, in der die Druckerhöhung durch rückgeführtes Produktgas erfolgen kann.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich der Schlacke (10) auf der heißen Flüssigkeit (4) ein Schlackebildner wie Kalk (CaO, 11) zugeführt wird, um aus den entstehenden Gasen HC1, HF, H2S und sonstige Verunreinigungen zu entfernen, und die Schlacke (10) flüssig abgezogen und abgekühlt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als heiße Flüssigkeit (4) eine Metallschmelze aus einem oder mehreren der Metalle: Fe, Co, Ni, Cr oder Mn verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erreichung extremer Temperaturen als heiße Flüssigkeit (4) eine Metalloxidschmelze wie Kupferoxid verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidationsmittel (5) Sauerstoff oder Luft verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der Temperatur in der heißen Flüssigkeit (4) und zur Kühlung der Düsen (6) ein Teil des Produktgases nach Entstaubung und Abkühlung oder ein anderes Gas wie Wasserdampf zusammen mit dem Oxidationsmittel (5) in die Flüssigkeit (4) oder den Raum (7) darüber eingeblasen wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Müllsorten, die einen geringen Brennwert besitzen oder einen zu geringen Kohlenstoffgehalt aufweisen, Kohle- vorzugsweise staubförmig - zugesetzt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeinhalt der Produktgase zur Vorwärmung der Einsatzstoffe Müll und/oder Kalk (11) verwendet wird.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens eines der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Gasraum (7) druckfest ausgebildet ist und oberhalb der Flüssigkeit (4) eine Druckschleuse (2) für Müll und/oder Schlackebildner enthält und daß der zweite Gasraum (8) einen oder mehrere in verschiedenen Höhen angebrachte Abzüge für Produktgas und Schlacke (10) enthält.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gasräume (7, 8) thermisch isoliert sind und/oder eine elektrische Widerstands- oder Induktionsheizung vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gasraum den anderen Gasraum konzentrisch umschließt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaßquerschnitt der Öffnungen (9a) in der Trennwand (9) zwischen beiden Gasräumen (7, 8) von oben nach unten zunimmt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil der Trennwand (9) größere oder mehr öffnungen (9a) vorhanden sind als im oberen Teil.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (9a) oben schmäler sind als unten, vorzugsweise Dreiecksform aufweisen und/oder in den oberen Enden der öffnungen (9a) poröse keramische Durchströmkörper mit definierter Porengröße angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren in der Größenordnung von 1 mm und/oder darunter liegen.
EP85111104A 1984-09-15 1985-09-03 Verfahren und Vorrichtung zur Müllvergasung Expired EP0175207B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85111104T ATE39709T1 (de) 1984-09-15 1985-09-03 Verfahren und vorrichtung zur muellvergasung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434004 DE3434004A1 (de) 1984-09-15 1984-09-15 Verfahren und vorrichtung zur muellvergasung
DE3434004 1985-09-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0175207A2 true EP0175207A2 (de) 1986-03-26
EP0175207A3 EP0175207A3 (en) 1986-12-30
EP0175207B1 EP0175207B1 (de) 1989-01-04

Family

ID=6245542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85111104A Expired EP0175207B1 (de) 1984-09-15 1985-09-03 Verfahren und Vorrichtung zur Müllvergasung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4681599A (de)
EP (1) EP0175207B1 (de)
JP (1) JPS61133187A (de)
AT (1) ATE39709T1 (de)
DE (1) DE3434004A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464802A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-08 Franz Puschauer Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Energiegasproduktes in der Form eines Materie-Auflösungsverfahrens
WO1993025277A1 (en) * 1992-06-08 1993-12-23 Molten Metal Technology, Inc. Method for treating organic waste
WO1993025278A1 (en) * 1992-06-08 1993-12-23 Molten Metal Technology, Inc. Method and appartus for treating organic waste
US5537940A (en) * 1993-06-08 1996-07-23 Molten Metal Technology, Inc. Method for treating organic waste
EP0897967A2 (de) * 1997-08-13 1999-02-24 LINDE-KCA-Dresden GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Abfallstoffen
WO2001040411A1 (fr) * 1999-12-03 2001-06-07 Agriculture Azote Et Carbone Organiques Procede et installation de gazeification de composes carbones

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608005A1 (de) * 1986-03-11 1987-10-01 Dornier System Gmbh Verfahren zur entsorgung von sondermuell
CA2037860C (en) * 1990-03-08 2001-07-31 Paul Katona Waste processing
BR9206400A (pt) * 1991-07-29 1994-12-27 Molten Metal Tech Inc Método e sistema para converter um produto de alimentacão a um constituinte atômico dissolvido
US5191154A (en) * 1991-07-29 1993-03-02 Molten Metal Technology, Inc. Method and system for controlling chemical reaction in a molten bath
US5776420A (en) * 1991-07-29 1998-07-07 Molten Metal Technology, Inc. Apparatus for treating a gas formed from a waste in a molten metal bath
US5354940A (en) * 1991-07-29 1994-10-11 Molten Metal Technology, Inc. Method for controlling chemical reaction in a molten metal bath
US5585532A (en) * 1991-07-29 1996-12-17 Molten Metal Technology, Inc. Method for treating a gas formed from a waste in a molten metal bath
KR100243533B1 (ko) * 1991-12-06 2000-02-01 테리 에이. 매튜스 폐유기물 처리방법
US5435814A (en) * 1992-08-13 1995-07-25 Ashland Inc. Molten metal decomposition apparatus
US5645615A (en) * 1992-08-13 1997-07-08 Ashland Inc. Molten decomposition apparatus and process
DE4333082A1 (de) * 1992-10-10 1994-04-14 Heinz Hinterholzinger Verfahren zur Gewinnung von Heizgas aus Müll und aufgelassenen Kohleminen
US5744117A (en) * 1993-04-12 1998-04-28 Molten Metal Technology, Inc. Feed processing employing dispersed molten droplets
AT401301B (de) * 1993-07-01 1996-08-26 Holderbank Financ Glarus Reaktor sowie verfahren zum schmelzen von verbrennungsrückständen
AUPN226095A0 (en) * 1995-04-07 1995-05-04 Technological Resources Pty Limited A method of producing metals and metal alloys
US6432149B1 (en) * 1995-06-02 2002-08-13 Marathon Ashland Petroleum Llc Burner-feed multi-zone molten metal syngas generator
DE19622152A1 (de) * 1996-06-01 1997-12-04 Krupp Uhde Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Gas
DE19629544C2 (de) * 1996-07-22 1998-10-22 Linde Kca Dresden Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von Polyvinylchlorid (PVC) sowie Verwendung des Verfahrens
AUPO426096A0 (en) 1996-12-18 1997-01-23 Technological Resources Pty Limited Method and apparatus for producing metals and metal alloys
AUPO426396A0 (en) 1996-12-18 1997-01-23 Technological Resources Pty Limited A method of producing iron
AUPO944697A0 (en) * 1997-09-26 1997-10-16 Technological Resources Pty Limited A method of producing metals and metal alloys
AUPP442598A0 (en) 1998-07-01 1998-07-23 Technological Resources Pty Limited Direct smelting vessel
MY119760A (en) 1998-07-24 2005-07-29 Tech Resources Pty Ltd A direct smelting process
AUPP483898A0 (en) 1998-07-24 1998-08-13 Technological Resources Pty Limited A direct smelting process & apparatus
AUPP554098A0 (en) 1998-08-28 1998-09-17 Technological Resources Pty Limited A process and an apparatus for producing metals and metal alloys
AUPP570098A0 (en) 1998-09-04 1998-10-01 Technological Resources Pty Limited A direct smelting process
AUPP647198A0 (en) 1998-10-14 1998-11-05 Technological Resources Pty Limited A process and an apparatus for producing metals and metal alloys
AUPP805599A0 (en) 1999-01-08 1999-02-04 Technological Resources Pty Limited A direct smelting process
AUPQ083599A0 (en) 1999-06-08 1999-07-01 Technological Resources Pty Limited Direct smelting vessel
AUPQ152299A0 (en) 1999-07-09 1999-08-05 Technological Resources Pty Limited Start-up procedure for direct smelting process
AUPQ205799A0 (en) 1999-08-05 1999-08-26 Technological Resources Pty Limited A direct smelting process
AUPQ213099A0 (en) 1999-08-10 1999-09-02 Technological Resources Pty Limited Pressure control
AUPQ308799A0 (en) 1999-09-27 1999-10-21 Technological Resources Pty Limited A direct smelting process
AUPQ346399A0 (en) 1999-10-15 1999-11-11 Technological Resources Pty Limited Stable idle procedure
AUPQ365799A0 (en) 1999-10-26 1999-11-18 Technological Resources Pty Limited A direct smelting apparatus and process
US6602321B2 (en) 2000-09-26 2003-08-05 Technological Resources Pty. Ltd. Direct smelting process
US6717026B2 (en) * 2001-02-27 2004-04-06 Clean Technologies International Corporation Molten metal reactor utilizing molten metal flow for feed material and reaction product entrapment
TW200711030A (en) 2005-02-23 2007-03-16 Kyocera Corp Joined article and member for holding wafer and structure for mounting the same, and method for treating wafer
JP5327417B2 (ja) * 2006-04-12 2013-10-30 株式会社Ihi 流動層反応器
US8303916B2 (en) * 2008-02-01 2012-11-06 Oscura, Inc. Gaseous transfer in multiple metal bath reactors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2186524A1 (en) * 1972-05-30 1974-01-11 Siderurgie Fse Inst Rech Continuous reducing gas prodn - by injecting hydrocarbon and oxygen into different parts of an agitated molten metal bath
DE2304369B1 (de) * 1973-01-26 1974-05-09 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Verfahren und Vorrichtung zum pyrolytischen Aufbau von Abfallstoffen
US4244180A (en) * 1979-03-16 1981-01-13 Rasor Associates, Inc. Process for producing fuel gases from carbonaceous material

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL45687C (de) * 1934-10-30
DE706304C (de) * 1939-04-09 1941-05-23 Gewerkschaft Ver Klosterbusch Verfahren zur Gewinnung von Gasen, insbesondere von Wassergas, und Gaserzeuger zur Durchfuehrung des Verfahrens
US2612444A (en) * 1948-12-28 1952-09-30 Rummel Roman Production of metals from their ores
DE940132C (de) * 1953-02-03 1956-03-08 Otto & Co Gmbh Dr C Gaserzeuger mit Schlackenbad und Verfahren zu dessen Betrieb
US3252773A (en) * 1962-06-11 1966-05-24 Pullman Inc Gasification of carbonaceous fuels
US3916617A (en) * 1974-03-29 1975-11-04 Rockwell International Corp Process for production of low BTU gas
US4187672A (en) * 1977-11-17 1980-02-12 Rasor Associates, Inc. Apparatus for converting carbonaceous material into fuel gases and the recovery of energy therefrom
DE2813207A1 (de) * 1978-03-25 1979-10-04 Bosch Gmbh Robert System zur korrektur von signalen, welche frequenzmoduliert von einem aufzeichnungstraeger abgenommen werden
DE2813209A1 (de) * 1978-03-25 1979-10-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spaltgas
US4362554A (en) * 1981-03-06 1982-12-07 Skf Steel Engineering Aktiebolag Method and apparatus for manufacturing sponge iron
DE3111168A1 (de) * 1981-03-21 1982-10-21 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines im wesentlichen h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und co enthaltenden gases
DE3212534A1 (de) * 1982-02-27 1983-10-13 Artur Richard 6000 Frankfurt Greul Verfahren und vorrichtung zur vergasung von hausmuell und aehnlichen abfaellen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2186524A1 (en) * 1972-05-30 1974-01-11 Siderurgie Fse Inst Rech Continuous reducing gas prodn - by injecting hydrocarbon and oxygen into different parts of an agitated molten metal bath
DE2304369B1 (de) * 1973-01-26 1974-05-09 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Verfahren und Vorrichtung zum pyrolytischen Aufbau von Abfallstoffen
US4244180A (en) * 1979-03-16 1981-01-13 Rasor Associates, Inc. Process for producing fuel gases from carbonaceous material

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464802A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-08 Franz Puschauer Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Energiegasproduktes in der Form eines Materie-Auflösungsverfahrens
WO1993025277A1 (en) * 1992-06-08 1993-12-23 Molten Metal Technology, Inc. Method for treating organic waste
WO1993025278A1 (en) * 1992-06-08 1993-12-23 Molten Metal Technology, Inc. Method and appartus for treating organic waste
US5537940A (en) * 1993-06-08 1996-07-23 Molten Metal Technology, Inc. Method for treating organic waste
EP0897967A2 (de) * 1997-08-13 1999-02-24 LINDE-KCA-Dresden GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Abfallstoffen
EP0897967A3 (de) * 1997-08-13 1999-03-24 LINDE-KCA-Dresden GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Abfallstoffen
WO2001040411A1 (fr) * 1999-12-03 2001-06-07 Agriculture Azote Et Carbone Organiques Procede et installation de gazeification de composes carbones
FR2801895A1 (fr) * 1999-12-03 2001-06-08 Agriculture Azote Et Carbone O Procede et installation de gazeification de composes carbones
US7087098B2 (en) 1999-12-03 2006-08-08 Agriculture Azote Et Carbone Organiques Method and installation for gasifying carbonaceous compounds

Also Published As

Publication number Publication date
ATE39709T1 (de) 1989-01-15
DE3434004C2 (de) 1987-03-26
JPS61133187A (ja) 1986-06-20
EP0175207B1 (de) 1989-01-04
DE3434004A1 (de) 1986-05-22
EP0175207A3 (en) 1986-12-30
US4681599A (en) 1987-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175207B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Müllvergasung
AT402964B (de) Verfahren zur nutzbarmachung von entsorgungsgütern
DE60104724T2 (de) Anlage zur thermischen behandlung von materialien und verfahren dafür
DE69112385T2 (de) Gemeinsame behandlung von abwasser und abfällen von stahlwerken.
DE4446803C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen und stofflichen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen
DE3611429C2 (de)
DE69533089T2 (de) Verfahren zum behandeln von stadtmüll und anderen abfällen
DE3922383A1 (de) Verfahren zur vernichtung toxischer abprodukte und plasmachemischer reaktor
DE4030554C2 (de)
EP0841968A1 (de) Verfahren zur demerkurisation
DE2141171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mull beseitigung
DE4435349C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von brennbaren Rest- und Abfallstoffen
DE10004138C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung und Verwertung von Abfallgütern
DE19735153C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Abfallstoffen
EP0661368B1 (de) Verfahren zur Nutzbarmachung von Abfällen, bei dem Abfälle thermisch behandelt und einer vollständigen Stoffumwandlung zugeführt werden
DE19522457C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Hausmüll
EP1365003A1 (de) Verfahren zum Ablaufen einer Vorrichtung zur Entsorgung und Nutzbarmachung von Abfallgütern
DE19536383C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von heizwertarmen Brennstoffen
DE4109063A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen verwertung von stueckigen und fliessfaehigen brennbaren abfallstoffen und rueckstaenden
DE3608005C2 (de)
EP1203060B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwertung von gasen aus dem absetzbecken
DE2723567A1 (de) Verfahren zum beseitigen von abfall
EP1323809A2 (de) Gleichstrom-Schacht-Reaktor
EP0823266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von Schwelkoks und/oder Pyrolysestaub
EP0726307A1 (de) Verfahren zum Beseitigen organischer Schadstoffreste in bei der Müllvergasung anfallendem Synthesegas

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871105

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 39709

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931201

Year of fee payment: 9

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940930

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85111104.7

BERE Be: lapsed

Owner name: DORNIER SYSTEM G.M.B.H.

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MOLTON METAL TECHNOLOGY, INC.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;MOLTEN METAL TECHNOLOGY INC.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MOLTEN METAL TECHNOLOGY, INC.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960801

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960913

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970820

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970821

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 19970821

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970826

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970828

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970903

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980903

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85111104.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST