EP0174382B1 - Variable Schaltbox für Motor(schutz-)schalter und Unterspannungsauslösung zum Einbau in Elektrowerkzeuge od. dgl. - Google Patents

Variable Schaltbox für Motor(schutz-)schalter und Unterspannungsauslösung zum Einbau in Elektrowerkzeuge od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0174382B1
EP0174382B1 EP84110803A EP84110803A EP0174382B1 EP 0174382 B1 EP0174382 B1 EP 0174382B1 EP 84110803 A EP84110803 A EP 84110803A EP 84110803 A EP84110803 A EP 84110803A EP 0174382 B1 EP0174382 B1 EP 0174382B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
housing
motor
switch box
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84110803A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0174382A1 (de
Inventor
Peter Flohr
Jürgen Herr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Kopp GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority to DE8484110803T priority Critical patent/DE3473682D1/de
Priority to PCT/EP1984/000276 priority patent/WO1986001936A1/de
Priority to EP84110803A priority patent/EP0174382B1/de
Priority to AT84110803T priority patent/ATE36776T1/de
Publication of EP0174382A1 publication Critical patent/EP0174382A1/de
Priority to DK216886A priority patent/DK216886D0/da
Application granted granted Critical
Publication of EP0174382B1 publication Critical patent/EP0174382B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/12Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by voltage falling below a predetermined value, e.g. for no-volt protection

Definitions

  • the invention relates to a variable switch box for installation in power tools or similar devices in order to incorporate as a control element the conventional motor switch or the motor protection switch provided with protection against overload and to be able to assign an arrangement for undervoltage release to one of these switching elements as required or to retrofit or retrofit the existing switch box.
  • US-A-3 315 190 shows a multi-pole switching device which can be switched on and off manually by means of two actuating buttons via a latching mechanism, on which an electromagnet can act to trigger and inactivate, with which the presence of the operating voltage is monitored.
  • this is a special switching device in which the devices in question are inseparable from one another, even if there is no need at all for undervoltage tripping.
  • the object of the invention is to develop a control box as an operating element for installation in existing power tools or devices, which, according to the arrangement and functionally, enables a conventional motor switch or a motor protection switch to be supplemented in a simple manner with a device for undervoltage release and to be able to combine.
  • the (different) equipment of the switch box should be realizable from the outset, retrospectively or alternatively in the manner of a modular system and essentially using already existing or easily retrofittable devices.
  • the invention forms an expandable switch box for power tools or the like according to the preamble of claim 1 according to the features specified in the characterizing part thereof.
  • the execution of a multi-pole motor protection switch known from DE-PS 19 09 555 with thermal overcurrent tripping, without its switching latching and locking device, can be assigned to the undervoltage monitoring, and this can be associated with the electromagnetic triggering element fed from the AC supply network via a rectifier bridge circuit Compilation by means of a functional coupling by means of the latching mechanism contained in the switch box by means of two actuation buttons, manually switched on and off, and electrically triggered and secured.
  • the compilation can also be done with a simple motor switch instead of the motor protection switch; viewed in itself, it is even operational without the installation of the arrangement for undervoltage release.
  • the switch box according to the invention can be varied and / or supplemented, as it were, in a modular manner, in exchange for the previous control element of an electrical appliance, as required or expedient.
  • claim 2 relates to the specific design of the lever member as a central element of the actuating and latching mechanism, claim 3 to the spatial-constructive design of the entire switch box, claim 4 to useful measures for dust and splash water protection of the construction, and Claim 5 to the mounting arrangements on the switch box for secure mounting within the electrical device in question.
  • the power supply of the device-side electric motor is switched to two poles by actuation of the motor protection switch 1 and the device is at the same time thermally secured against overload.
  • the two switching paths are bridged at their terminals against one another by the interference suppression capacitor 2 and on the other hand by the rectifier arrangement 3 in a single-phase bridge circuit for exciting or supplying the electromagnetic release element 4 for the mains voltage control.
  • the motor protection switch and the release element 4 interact in mutual coupling via an actuating and latching mechanism 5, which is simply indicated in the circuit diagram by a dashed active connection line.
  • the completion of the switch-on process by the motor-protective circuit breaker 1 requires the presence of the mains voltage in order to enable the release mechanism 4 to be activated at all due to the simultaneous excitation of the release element 4 in the effect on the mechanism 5 mentioned, and the control element in question does not become ineffective after its manual release to let the switch-off position return.
  • an inadmissible drop or the complete failure of the mains voltage when the device is switched on and the switch-off actuation is inadvertently omitted, causing the trigger element 4 to drop. This triggers the latching of the mechanism 5, allows the motor protection switch 1 to return to the switch-off position and, in the manner described above, prevents it from being switched on until mains voltage is present again.
  • the switch box consists of a one-sided open insulating material housing 6 in the form of a parallelepiped, on the operator side of which, within a trough-shaped front panel, the broad actuation handles as the switch button 7 and the switch button 8 are adjustably inserted and mounted in housing sockets, and which is on the side below in front of a strain relief device 9 is provided with insertion openings for the connection cable as for the motor cable.
  • the actuating and latching mechanism 5 cooperating with the above-mentioned functional elements 1 and 4 essentially consists of the elongated L-shaped lever member 11.
  • this lever member 11 has on the side of the switch button 7 for frictional engagement on the compression spring-loaded actuation button of the motor protection switch 1 via a switch cam 12, by means of which the lever member 11 is pressed upwards in the off position against a housing stop 13 provided below the switch button 7.
  • the lever member 11 is given a torque with an effect on its opposite bearing end, through which the switch-off button 8 is pulled towards the further housing stop 13 ′ formed by the end edge of its guide bush and at the same time the hinged armature 10 of the release member 4 via the coupling piece 16 is kept in the waste position.
  • the lever member 11 has, in addition to the switching cam 12 arranged laterally offset to the pivot bearing point for the switch 7 in the other direction, offset a latching cam 14 which is rigidly angled upwards by 90 ° and provided with a grinding or evasive profile along the side, which in the course of Under certain conditions, the switch-on actuation is able to hold positively on the edge of a housing projection 15 in order to hold the motor protection switch 1 in the switch-on position after manual release of the switch button 7.
  • the unlatching spring 17 used in connection with the arrangement for undervoltage release causes a counter-component in terms of pressure, which - again in itself - corresponds to an actuation of the switch-off and thus prevents the completion of the latching process, provided that this moment does not occur Side of the additional device is counteracted in a suitable manner.
  • the lever member 11 in question it extends from a bend downward to the right next to the pivot bearing point for the push pin of the switch-off button 8 de Coupling piece 16 is provided, which engages by means of a T-web in the hinged armature 10 of the release member 4.
  • the unlatching spring 17 presses the lever member 11 loaded by it into the switch-off position defined by the housing stop 13 'and, at the same time, the hinged armature 10 against its own weight in the release position, this possibly being opposite the yoke leg of the electromagnet (4) on a special one Housing stop (13 ").
  • the latching cam 14 can then, and only then, hold positively on the edge of the housing projection 15 when the mechanically relieved of the coupling piece 16 of the lever member 11 and, as a result, preparing for the magnetic yoke by reducing the air gap Electromagnet 4 tilted hinged armature 10 is tightened and held by its network-side excitation. This creates a counterforce by which the switch-off torque of the unlatching spring 17 is canceled, whereby the torque imparted to the lever member 11 by the return spring of the motor-protective circuit breaker 1 comes into effect and allows the positive locking between the latching cam 14 and its housing projection 15 to take place in a previously described manner.
  • the hinged armature 10 is unable or no longer able to hold onto the magnetic yoke of the electromagnet 4, whereupon the unlatching spring 17 comes into effect again, releases the latching and the lever member 11 of the mechanism in the above-described effect on the functional elements controlled by it can return to the off position.
  • the manual actuation of the switch-off button 8 gives the lever member 11, in support of the forces of the tensioned unlatching spring 17 and the return spring of the motor protection switch 1 and against the holding force of the electromagnet 4, a resulting torque which removes its positive locking and the overall arrangement in this way can return to the off position.
  • the excitation of the release element 4 causes its hinged armature 10 to hold onto the magnetic yoke and thereby compensate for the influence of the unlatching spring 17, so that when the switch 7 that was previously fully pressed in by hand is released under pressure of the operated motor protection switch on the mechanics (5) the entire arrangement is latched in the on position.
  • the switch button 8 which is mechanically coupled to the switch button 7, has noticeably emerged from the front of the housing 6 of the switch box and is therefore available for switching off when required. This switch-off takes place by means of a slight push of the switch-off button 8, where the mechanism releases the motor protection switch 1 and the trigger element 4, and the switch box is then ready for switching on again.
  • the insulating material housing 6, which is open on one side, can be closed dust-tight after the assembly, wiring and storage of the interference-suppression capacitor 2, which is only indicated by dash-dotted lines, by means of a cover, which is also not particularly shown in the drawing, for which purpose several flaps are angled away from its edge are to lock elastically with corresponding approaches of the side walls of the housing 6.
  • the two actuating buttons 7 and 8 are arranged to be largely splash-proof within recesses of the front panel by nesting overlap of the guide bushings for their pressure pins on the part of the button edge drawn in downwards.
  • the switch box for holding it below a rectangular mounting opening of the electrical device in question finally has two latching spring tongues 18 molded onto the two opposite outer sides of the housing 6, which in cooperation with a Randunas flange on the front plate sufficiently overlapping this opening in a simple manner se and allow the safe assembly and easy disassembly of the switch box without the aid of additional fasteners.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine variable Schaltbox zum Einbau in Elektrowerkzeuge oder ähnliche Vorrichtungen, um als Bedienungselement den gebräuchlichen Motorschalter oder den zum Schutz gegen Überlastung mit einer thermischen Auslösung versehenen Motorschutzschalter in sich aufzunehmen und einem dieser Schaltorgane nach Bedarf eine Anordnung zur Unterspannungsauslösung beiordnen zu können bzw. die vorhandene Schaltbox beliebig um- oder nachzurüsten.
  • Während es sich besonders für von Hand benutzte Elektrowerkzeuge bei dem Motor(schutz)-schalter um das eigentliche Betätigungselement handelt, erweist es sich hierbei und in vergleichbaren Anwendungsfällen von Nutzen, darüber hinaus eine geeignete Vorkehrung zu treffen, die es verhindert, dass nach einem Stromausfall oder Leitungsdefekt ein versehentlich eingeschaltet verbliebenes Elektrogerät dieser Art, wie z. B. eine Handbohrmaschine oder ein elektrischer Rasenmäher, sebständig wieder anläuft und dabei möglicherweise Verletzungen und erheblichen Sachschaden anrichtet.
  • Derartiges lässt sich mit Sicherheit durch eine bekannte Schaltungsanordnung zur Unterspannungsauslösung verhindern, die als solche das Vorhandensein der Betriebsspanung überwacht und bei deren funktionswidrigem Absinken bzw. einem vollständigen Ausfall nicht nur das betriebene Elektrogerät allpolig abschaltet, sondern auch dessen erneute Wiedereinschaltung unterbindet und auf keinen Fall anders als von Hand zulässt. Bei einer derartigen Zusatzeinrichtung handelt es sich mithin um ein zwar in praxi erlässliches, jedoch umbedingt nützliches Funktionselement, für dessen Einsatz allerdings ein gewisser Platzbedarf und zusätzlicher Kostenaufwand erforderlich sind. Diese Überlegungen standen bisher einer breiteren oder sogar grundsätzlichen Anwendung mehr oder weniger hinderlich im Wege.
  • Andererseits ist auch schon versucht worden, die Zusatzeinrichtung zur Unterspannungsauslösung gehäuseeinheitlich mit einer elektrischen Schalteinrichtung zusammenzubauen und beide Teile funktionell zu kombinieren. In dieser Beziehung zeigt die US-A-3 315 190 eine mehrpolige Schaltvorrichtung, die von Hand mittels zweier Betätigungsknöpfe über eine Verklinkungsmechanik ein- und ausschaltbar ist, auf welche ein Elektromagnet auslösend und inaktivierend einzuwirken vermag, mit dem das Vorhandensein der Betriebsspannung überwacht wird. Hierbei handelt es sich jedoch um ein besonderes Schaltgerät, bei dem die betreffenden Einrichtungen untrennbar miteinander verbunden sind, selbst wenn gegebenenfalls für eine Unterspannungsauslösung gar kein Bedarf vorhanden ist.
  • In Anbetracht dessen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, als Bedienungselement zum Einbau in vorhandene Elektrowerkzeuge oder-geräte eine Schaltbox zu entwickeln, die es anordnungsgemäss und funktionell ermöglicht, in sich einen gebräuchlichen Motorschalter oder einen Motorschutzschalter auf einfache Weise mit einer Vorrichtung zur Unterspannungsauslösung ergänzen und kombinieren zu können. - Dabei soll die (unterschiedliche) Ausstattung der Schaltbox von vornherein, nachträglich oder alternativ nach Art eines Baukastensystems und im wesentlichen unter Verwendung bereits vorhandener bzw. einfach nachrüstbarer Einrichtungen realisierbar sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe bildet die Erfindung eine ausbaufähige Schaltbox für Elektrowerkzeuge od. dgl. nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 gemäss den in dessen Kennzeichenteil angegebenen Merkmalen aus.
  • Somit kann beispielsweise der Ausführung eines aus der DE-PS 19 09 555 bekannten mehrpoligen Motorschutzschalters mit thermischer Überstromauslösung unter Verzicht auf dessen Schaltverrastung und Feststellvorrichtung das über eine Gleichrichter-Brückenschaltung aus dem Wechselstrom-Versorgungsnetz gespeiste elektromagnetische Auslöseorgan der Unterspannungs- überwachung beigeordnet werden, und diese Zusammenstellung über eine funktionelle Verkopplung durch die von der Schaltbox beinhaltete Verklinkungsmechanik mittels zweier Betätigungsknöpfe von Hand ein- und ausgeschaltet, sowie elektrisch ausgelöst und gesichert werden. Dabei kann die Zusammenstellung anstelle des Motorschutzschalters auch mit einem einfachen Motorschalter erfolgen; sie ist für sich betrachtet sogar schon ohne den Einbau der Anordnung zur Unterspannungsauslösung betriebsfähig. Auf diese Weise lässt sich die erfindungsgemässe Schaltbox im Austausch gegen das bisherige Bedienungsorgan eines Elektrogeräts nach Bedarf oder Zweckmässigkeit gleichsam baukastenartig variieren und/oder ergänzen.
  • Die weiteren Merkmale des in Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindungsgenenstandes sind als vorteilhafte Weiterbildungen desselben aus den nachgeordneten abhängigen Ansprüchen 2 bis 5 ersichtlich. Demgemäss bezieht sich der Anspruch 2 auf die spezifische Ausbildung des Hebelgliedes als zentrales Element der Betätigungs- und Verklinkungsmechanik, der Anspruch 3 auf die räumlich-konstruktive Ausbildung der gesamten Schaltbox, der Anspruch 4 auf zweckvolle Massnahmen zum Staub- und Spritzwasserschutz der Bauausführung, und der Anspruch 5 auf die Montagevorkehrungen an der Schaltbox zur sicheren Halterung innerhalb des betreffenden Elektrogeräts.
  • In der anliegende Zeichnung ist ein typisches Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 den Stromlaufplan der von einer Schaltpox komplett beinhalteten (Schutz-)Schalt- und Auslöseorgane in vereinfachter Form;
    • Fig. 2 die mit einem thermisch gesicherten Motorschutzschalter und einer Unterspannungsauslösung bestückte Schaltbox in der Ausschaltstellung; und
    • Fig. 3 dieselbe Schaltbox in der Einschaltstellung, jeweils im vergrösserten Massstab 2 : 1.
  • Wie aus dem Stromlaufplan nach Fig. 1 der Zeichnung hervorgeht, wird die Stromversorgung des geräteseitigen Elektromotors durch Betätigung des Motorschutzschalters 1 jeweils zweipolig geschaltet und das Gerät zugleich thermisch gegen Überlastung gesichert. Darüber hinaus sind die beiden Schaltstrecken an ihren Anschlussklemmen gegeneinander einmal durch den Entstörkondensator 2 und zum anderen durch die Gleichrichteranordnung 3 in einphasiger Brückenschaltung zur Erregung bzw. Speisung des elektromagnetischen Auslöseorgans 4 für die Netzspannungskontrolle überbrückt. Dabei wirken der Motorschutzschalter und das Aulöseorgan 4 in gegenseitiger Verkopplung über eine Betätigungs- und Verklinkungsmechanik 5 zusammen, was in dem Stromlaufplan einfacherweise durch eine gestrichelte Wirkverbindungslinie angedeutet ist. Insofern setzt der Vollzug des Einschaltvorgangs durch den Motorschutzschalter 1 zwingend das Vorhandensein der Netzspannung voraus, um zufolge der gleichzeitigen Erregung des Auslöseorgans 4 in der Wirkung auf die genannte Mechanik 5 überhaupt deren Einschaltverklinkung zu ermöglichen und das betreffende Bedienungselement nach dessen manueller Freigabe nicht wirkungslos wieder in die Ausschaltstellung zurückkehren zu lassen. Andererseits bewirkt ein unzulässiges Absinken bzw. der vollständige Ausfall der Netzspannung bei eingeschaltetem Gerät und versehentlich unterbliebener Ausschaltbetätigung, dass das Auslöseorgan 4 zum Abfall gelangt. Damit löst die Verklinkung der Mechanik 5 aus, lässt den Motorschutzschalter 1 in die Ausschaltstellung zurückkehren und verhindert auf vorbeschriebene Weise dessen Einschaltmölichkeit, bis wieder Netzspannung vorhanden ist.
  • Aufbau und Funktion einer dementsprechend konstruierten Schaltbox sind aus den Fig. 2 und 3 der Zeichnung ersichtlich. Danach besteht die Schaltbox aus einem einseitig offenen Isolierstoffgehäuse 6 in Form eines Parallelepipeds, an welchem bedienungsseitig innerhalb einer wannenartig ausgeformten Frontplatte die breit angelegten Betätigungshandhaben als Einschaltknopf 7 und als Ausschaltknopf 8 verstellbar eingelassen und in Gehäusebuchsen geführt gelagert sind, und welches an seiner unten gelegenen Seite vor einer Zugentlastungseinrichtung 9 mit Einführungsöffnungen für das Anschlusskabel wie für das Motorkabel versehen ist.
  • Des weiteren sind in das innenseitig mit einem entsprechenden Halterungs- bzw. Montageprofil versehene Gehäuse 6 räumlich unterhalb der Betätigungs- und Verklinkungsmechanik (5) so wie eng nebeneinander der bereits vorhandene, sauber auf eine blosse Tastbetätigung umgestellte Motorschutzschalter 1 und das über einen freibeweglichen Klappanker 10 verfügende elektromagnetische Auslöseorgan 4 für die Netzspannungskontrolle samt angelöteter Gleichrichteranordnung 3 einfach als vorgefertigte Bauteile eingesetzt. Gemäss der Erfindung besteht die mit den genannten Funktionselementen 1 und 4 zusamnmenwirkende Betätigungs- und Verklinkungsmechanik 5 im wesentlichen aus dem langgestreckt L-förmigen Hebelglied 11. Dasselbe ist im Bereich seiner beiden Eckpunkte jeweils an den Enden der mit hinreichendem Spiel in dem Gehäuse 6 geführten Druckzapfen der Ein- und Ausschaltknöpfe 7 und 8 drehgelenkig gelagert, ohne deren gegenseitige Verstellbarkeit zu beeinträchtigen. Ausserdem verfügt dieses Hebelglied 11 auf seiten des Einschaltknopfes 7 zur kraftschlüssigen Anlage auf der in sich druckfederbelasteten Betätigungstaste des Motorschutzschalters 1 über einen Schaltnocken 12, durch welchen das Hebelglied 11 in der Ausschaltstellung nach oben gegen einen unterhalb des Einschaltknopfes 7 vorgesehenen Gehäuseanschlag 13 gedrückt wird. Infolgedessen wird dem Hebelglied 11 in dieser Phase ein Drehmoment mit Wirkung auf sein entgegengesetztes Lagerende zuteil, durch welches der Ausschaltknopf 8 gegend den von der Abschlussrandung seiner Führungsbuchse gebildeten weiteren Gehäuseanschlag 13' gezogen und zur gleichen Zeit der Klappanker 10 des Auslöseorgans 4 über das Kopplungsstück 16 in der Abfallstellung gehalten wird. Ferner besitzt das Hebelglied 11 neben dem seitlich versetzt zu der Drehlagerstelle für den Einschaltknopf 7 angeordneten Schaltnokken 12 in der anderen Richtung versetzt einen um 90° nach oben hin starr abgewinkelten sowie längsseits mit einem Schleif- oder Ausweichprofil versehenen Verklinkungsnocken 14, der sich im Zuge der Einschaltbetätigung unter bestimmten Voraussetzungen formschlüssig an der Kante eines Gehäusevorsprungs 15 zu halten vermag, um den Motorschutzschalter 1 nach manueller Entlastung des Einschaltknopfes 7 in der Einschaltstellung zu halten. Für diesen Effekt sind - zunächst unter Vernachlässigung der mechanisch-funktionellen Vorkehrungen zur Unterspannungsauslösung gesehen - zwei entgegengesetzte Drehmomente verantwortlich, von denen das eine den Ausschaltknopf 8 in seine Ausschaltstellung sieht, während ihn das andere bei Betätigung des Einschaltknopfes 7 begrenzt in Gegenrichtung bewegt und zugleich den Verklinkungsnocken 14 unter den Gehäusevorsprung 15 drückt und damit das Hebelglied 11 in der Wirkung auf den eingeschalteten Motorschutzschalter 1 arretiert, worauf an der Aussenseite der Schaltbox auch noch eine dafür typische Knopfstellung hinweist.
  • Auf der anderen Seite bewirkt die im Zusammenhang mit der Anordnung zur Unterspannungsauslösung in die Schaltbox eingesetzte Entklinkungsfeder 17 druckmässig eine Gegenkomponente, die - wiederum für sich betrachtet - zunächst einer Ausschaltbetätigung entspricht und somit dem Vollzug des Verklinkungsvorgangs aufhebend im Wege steht, sofern diesem Moment nicht von Seiten der Zusatzeinrichtung auf geeignete Weise entgegengewirkt wird. Für diesen Zweck ist an dem betreffenden Ende des Hebelglieds 11 das von einer Abwinklung rechts neben der Drehlagerstelle für den Druckzapfen des Ausschaltknopfes 8 schwenkfähig nach unten reichende Kopplungsstück 16 vorgesehen, welches mittels eines T-Steges in den Klappanker 10 des Auslöseorgans 4 eingreift. Demgemäss drückt die Entklinkungsfeder 17 das von ihr belastete Hebelglied 11 in die durch den Gehäuseanschlag 13' definierte Ausschaltstellung und zur gleichen Zeit den Klappanker 10 entgegen seinem Eigengewicht in die Auslöseposition, wobei sich dieser ggf. dem Jochschenkel des Elektromagneten (4) gegenüber an einem besonderen Gehäuseanschlag (13") an- leg_en kann.
  • Im Verlauf der Einschaltbetätigung vermag sich demgemäss der Verklinkungsnocken 14 dann, und nur dann, an der Kante des Gehäusevorsprungs 15 formschlüssig zu halten, wenn der dabei mechanisch von dem Kopplungsstück 16 des Hebelglieds 11 entlastete und infolge dessen unter Verringerung des Luftspalts vorbereitend auf das Magnetjoch des Elektromagneten 4 gekippte Klappanker 10 durch dessen netzseitige Erregung fest angezogen und gehalten wird. Dadurch entsteht eine Gegenkraft, durch die das Ausschaltmoment der Entklinkungsfeder 17 aufgehoben wird, womit wiederum das dem Hebelglied 11 von Seiten der Rückstellfeder des Motorschutzschalters 1 vermittelte Drehmoment zur Wirkung gelangt und auf vorbeschriebene Weise den Formschluss zwischen dem Verklinkungsnokken 14 und seinem Gehäusevorsprung 15 zustandekommen lässt. Bei nicht vorhandener Netzspannung wie genauso bei deren Ausfall während des Betriebs vermag sich der Klappanker 10 nicht bzw. nicht mehr am Magnetjoch des Elektromagneten 4 zu halten, worauf jetzt wieder die Entklinkungsfeder 17 zur Wirkung gelangt, die Verklinkung aufhebt und das Hebelglied 11 der Mechanik in der vorbeschriebenen Wirkung auf die von ihm gesteuerten Funktionselemente in die Ausschaltstellung zurückkehren lässt. Dagegen wird durch die manuelle Betätigung des Ausschaltknopfes 8 dem Hebelglied 11 in Unterstützung durch die Kräfte der gespannten Entklinkungsfeder 17 und der Rückstellfeder des Motorschutzschalters 1 sowie entgegen der Haltekraft des Elektromagneten 4 ein resultierendes Drehmoment vermittelt, welches seine formschlüssige Verklinkung aufhebt und die Gesamtanordnung auf diese Weise wieder in die Ausschaltstellung zurückkehren lässt.
  • Die Arbeitsweise dieser verschiedenen Einrichtungen der erfindungsgemässen Schaltbox betreffend, bewirkt demnach eine manuelle Druckbetätigung des Einschaltknopfes 7 die Einschaltbetätigung des zweipoligen Motorschutzschalters 1 und dabei zur gleichen Zeit über die vorhandene Betätigungs- und Verklinkungsmechanik (5) der Schaltbox auf seiten des hierbei erst an Spannung geschalteten elektromagnetischen Auslöseorgans 4 ein vorbereitendes Umlegen des Klappankers 10 in dessen Halteposition. - Wenn jetzt z. B. keine Netzspannung vorhanden ist, führen nach Freigabe des Einschaltknopfes 7 die Rückstellfeder des Motorschutzschalters 1 und die Entklinkungsfeder 17 der Mechanik (5) die Gesamtanordnung ohne den Verriegelungseffekt ergebnislos wieder in die Ausschaltstellung zurück. - Bei vorhandener Netzspannung bewirkt dagegen die Erregung des Auslöseorgans 4, dass sich dessen Klappanker 10 an dem Magnetjoch hält und dadurch den Einfluss der Entklinkungsfeder 17 kompensiert, so dass bei Freigabe des zuvor von Hand voll eingedrückten Einschaltknopfes 7 unter Druck des betätigten Motorschutzschalters auf die Mechanik (5) die Verklinkung der Gesamtanordnung in der Einschaltstellung erfolgt. Bei diesem Vorgang ist auch noch der mit dem Einschaltknopf 7 mechanisch verkoppelte Ausschaltknopf 8 frontseitig spürbar aus dem Gehäuse 6 der Schaltbox hervorgetreten und steht damit bei Bedarf zur Ausschaltung bereit. Diese Ausschaltung erfolgt vermittels einer leichten Druckbetätigung des Ausschaltknopfes 8, wo durch die Mechanik entklinkt wird, hiermit der Motorschutzschalter 1 und das Auslöseorgan 4 ausgeschaltet werden und danach die Schaltbox zur erneuten Einschaltung bereitsteht. - Fällt indessen im Betriebszustand des Elektrogeräts einmal unversehens die Netzspannung erheblich ab oder gar vollends aus, so hat dies zur Folge, dass nicht nur das angeschlossene Gerät, sondern auch das elektromagnetische Auslöseorgan 4 innerhalb seiner Schaltbox stromlos werden. Demgemäss kann jetzt die vorher gespannte Entklinkungsfeder 17 den nicht mehr an seinem Magnetjoch gehaltenen Klappanker 10 abwerfen und die damit einhergehende Entklinkung der Mechanik (5) auch den Motorschutzschalter 1 entlasten und diesen in die Ausschaltstellung zurückfedern lassen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass nach der Beseitigung einer solchen Netz-oder Leitungsstörung für die erneute Inbetriebnahme des mit der erfindungsgemässen Schaltbox ausgerüsteten Elektrogeräts zwangsläufig der Einschaltvorgang wiederholt werden muss, was einen anderenfalls möglichen Bedienungsfehler mit seinen Folgen auf vorteilhafte Weise ausschliesst.
  • In bezug auf die dementsprechende Ausstattung und Bauform der Schaltbox lässt sich das einseitig offene Isolierstoffgehäuse 6 nach der Montage, Verdrahtung und Einlagerung des nur strichpunktiert angedeuteten Entstörkondensators 2 durch einen in der Zeichnung ebenfalls nicht besonders dargestellten Deckel staubdicht verschliessen, wozu von dessen Nutrandung mehrere Laschen abgewinkelt sind, um mit entsprechenden Ansätzen der Seitenwandungen des Gehäuses 6 elastisch zu verrasten. Des weiteren sind die beiden Betätigungsknöpfe 7 und 8 durch ein verschachtelndes Überlappen der Führungsbuchsen für ihre Druckzapfen seitens der nach unten eingezogenen Knopfrandung weitgehend spritzwassergeschützt innerhalb von Ausnehmungen der Frontplatte angeordnet. Ausserdem verfügt die Schaltbox zu ihrer Halterung unterhalb einer rechteckigen Montageöffnung des betreffenden Elektrogeräts schliesslich noch an zwei sich gegenüberliegenden Aussenseiten des Gehäuses 6 über je eine demselben angeformte Rastfederzunge 18, die im Zusammenwirken mit einem diese Öffnung ausreichend überlappenden Randunasflansch an der Frontplatte auf einfache Weise und ohne die Zuhilfenahme weiterer Befestigungselemente eine sichere Montage und einfache Demontierbarkeit der Schaltbox ermöglichen.

Claims (5)

1. Ausbaufähige Schaltbox, insbesondere für Elektrowerkzeuge, mit je einem Betätigungsknopf (7, 8) für die Ein- bzw. Ausschaltung von Hand, welche innerhalb eines Isolierstoffgehäuses (6) der Schaltbox parallel zueinander geführt sind und über eine Verklinkungsmechanik (5) miteinander verbunden sind, wobei ferner ein Einbauraum für einen Elektromagneten (4) zu Unterspannungsauslösung vorgesehen ist, dessen Anker (10) mit der Verklinkungsmechanik (5) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltbox einen Motorschalter oder einen Motorschutzschalter (1) als gesondertes Bauteil enthält; dass die Betätigungsknöpfe (7, 8) an den Enden ihrer Druckzapfen drehgelenkig mit den Enden des längeren Schenkels eines L-förmigen Hebelgliedes (11) verbunden sind; dass der längere Schenkel zwischen den Drehlagerstellen auf Seiten des Einschaltknopfes (7) gegenüber einem Gehäuseanschlag (13) über einen Schaltnocken (12) verfügt, der in kraftschlüssiger Berührung mit der druckfederbelasteten Betätigungstaste des Motor-(schutz-)schalters (1) steht; dass der kürzere Schenkel des L-förmigen Hebelgliedes (11) auf Seiten des Einschaltknopfes (7) als seitlich starr abgewinkelter, mit einem Gehäusevorsprung (15) formschlüssig zusammenwirkender Verriegelungsnocken (14) dient; dass der längere Schenkel auf Seiten des Ausschaltknopfes (8) mittels eines schwenkfähig abgewinkelten Kopplungsstückes (16) in einen Klappanker (10) des Elektromagneten (4) für die Unterspannungsauslösung eingreifen kann; und dass im Zusammenhang mit der Unterspannungsauslösung eine sich an der Gehäuseinnenwandung abstützende Entklinkungfeder (17) einsetzbar ist, die das L-förmige Hebelglied (11) unter Begrenzung durch einen weiteren Gehäuseanschlag (13') in die Ausschaltstellung bewegt.
2. Schaltbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hebelglied (11) einerseits der Schaltnocken (12) zur Betätigung des Motor-(schutz-)schalters (1) jeweils seitlich versetzt zwischen der Drehlagerstelle für den Einschaltknopf (7) und dem Abstützpunkt gegenüber dem Gehäuseanschlag (13) sowie andererseits die Drehlagerstelle für den mit dem Gehäuseanschlag (13') versehenen Ausschaltknopf (8) jeweils seitlich versetzt zwischen dem Angriffspunkt der Entklin- kungs(druck-)feder (17) und einer Drehlagerabwinklung für das Kopplungsstück (16) zum Eingriff in den Klappanker (10) des Elektromagneten (4) angeordnet sind.
3. Schaltbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorschalter oder der Motorschutzschalter (1) und wahlweise der durch diesen über eine Gleichrichteranordnung (3) an das Netz schaltbare Elektromagnet (4) für die Unterspannungsauslösung als vorgefertigte Bauteile nebeneinander sowie gemeinsam seitlich neben der Betätigungsmechanik (5) in das offene und an seinem Boden mit entsprechendem Halterungsprofil versehene Gehäuse (6) einsetzbar sind, wobei zu deren Festlegung, ggf. unter räumlicher Einbeziehung eines Entstörkondensators (2), ein formschlüssig aufsetzbarer und mittels mehrerer Ansatzlaschen an der Seitenwandung des Gehäuses (6) verrastender Verschlussdeckel vorgesehen ist.
4. Schaltbox nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Staub- und Spritzwasserschutz der Schaltbox durch das ineinander verschachtelte Überlappen der Führungsbuchsen für die Betätigungsknöpfe (7, 8) mittels einer nach innen gezogenen und in die Frontfläche des Gehäuses (6) eintauchenden Knopfrandung, ferner durch ein nutenförmiges Übergreifen der Öffnungsrandung des Gehäuses (6) von Seiten des Verschlussdekkels her, sowie durch eine lippenartige Gummiabdichtung der Kabeleintrittsöffnungen vor einer gehäuseseitigen Zugentlastungseinrichtung (9) erfolgt.
5. Schaltbox nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gehäuse (6) zur lösbaren Halterung unterhalb einer Montageöffnung des betreffenden Elektrogeräts an seinen Aussenseiten zwei sich gegenüberliegende und mit einem die Montageöffnung frontseitig übergreifenden Gehäuseflansch zusammenwirkende Rastfederzungen (18) angeformt sind.
EP84110803A 1984-09-11 1984-09-11 Variable Schaltbox für Motor(schutz-)schalter und Unterspannungsauslösung zum Einbau in Elektrowerkzeuge od. dgl. Expired EP0174382B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8484110803T DE3473682D1 (en) 1984-09-11 1984-09-11 Variable switchbox for a motor (protective) circuit-breaking switch and undervoltage release to be mounted in electric tools or the like
PCT/EP1984/000276 WO1986001936A1 (en) 1984-09-11 1984-09-11 Variable switch-box for a motor (protection) switch and under-voltage trigger for incorporation in electrical tools etc.
EP84110803A EP0174382B1 (de) 1984-09-11 1984-09-11 Variable Schaltbox für Motor(schutz-)schalter und Unterspannungsauslösung zum Einbau in Elektrowerkzeuge od. dgl.
AT84110803T ATE36776T1 (de) 1984-09-11 1984-09-11 Variable schaltbox fuer motor(schutz-)schalter und unterspannungsausloesung zum einbau in elektrowerkzeuge od. dgl.
DK216886A DK216886D0 (da) 1984-09-11 1986-05-09 Variabel afbryderdaase til motorskab og underspaendingsudloeser til indbygning i elektrovaerktoejer og lignende indretninger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1984/000276 WO1986001936A1 (en) 1984-09-11 1984-09-11 Variable switch-box for a motor (protection) switch and under-voltage trigger for incorporation in electrical tools etc.
EP84110803A EP0174382B1 (de) 1984-09-11 1984-09-11 Variable Schaltbox für Motor(schutz-)schalter und Unterspannungsauslösung zum Einbau in Elektrowerkzeuge od. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0174382A1 EP0174382A1 (de) 1986-03-19
EP0174382B1 true EP0174382B1 (de) 1988-08-24

Family

ID=26069343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110803A Expired EP0174382B1 (de) 1984-09-11 1984-09-11 Variable Schaltbox für Motor(schutz-)schalter und Unterspannungsauslösung zum Einbau in Elektrowerkzeuge od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0174382B1 (de)
DK (1) DK216886D0 (de)
WO (1) WO1986001936A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7722444B2 (en) 2005-05-13 2010-05-25 Black & Decker Inc. Angle grinder
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937546A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Kopp Gmbh & Co Kg Heinrich Mobiles schutzschaltgeraet mit differenzstrom- und unterspannungsausloesung
CH680174A5 (de) * 1990-05-23 1992-06-30 Weber Ag
DE4311958C2 (de) * 1993-04-10 1995-04-20 Felten & Guilleaume Energie Elektromagnetischer Schaltmechanismus für elektrische Schutzschaltgeräte
GB9406944D0 (en) * 1994-04-08 1994-06-01 Gen Electric Snap in pushbuttons
DE102014015410A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-23 Marquardt Verwaltungs-Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere Elektrowerkzeugschalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315190A (en) * 1965-12-01 1967-04-18 Furnas Electric Co Manual contactor with low voltage release
DE1909555C3 (de) * 1969-02-26 1975-02-13 Fa. Heinrich Kopp, Inh. Theodor Simoneit, 8756 Kahl Druckknopfbetätigter Schalter mit thermischer Uberstromauslösung
SE361977B (de) * 1972-04-12 1973-11-19 Asea Ab

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7722444B2 (en) 2005-05-13 2010-05-25 Black & Decker Inc. Angle grinder
US8087976B2 (en) 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Trigger assembly for angle grinder
US8087977B2 (en) 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Angle grinder
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch

Also Published As

Publication number Publication date
DK216886A (da) 1986-05-09
DK216886D0 (da) 1986-05-09
WO1986001936A1 (en) 1986-03-27
EP0174382A1 (de) 1986-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68906238T2 (de) Durch den zusammenbau von mehreren abnehmbaren moduleinheiten hergestellte sicherungsvorrichtung fuer schaltgeraet.
DE69314213T2 (de) Fernverriegelbarer Bedienungsdrehgriff für Kompaktschalter
DE69406334T2 (de) Schaltgerät
EP0185107B1 (de) Motorschutzschalter
WO1994007255A1 (de) Druckknopfbetätigter schutzschalter
EP0174382B1 (de) Variable Schaltbox für Motor(schutz-)schalter und Unterspannungsauslösung zum Einbau in Elektrowerkzeuge od. dgl.
EP0120836B1 (de) Elektrischer geräteschutzschalter
DE19754072C1 (de) Schaltgeräteeinheit aus einem Schaltgerät und angekoppeltem voreilendem Hilfsschalter
DE3037355C2 (de) Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift
WO1993020570A1 (de) Mehrpoliger vakuumschalter mit einer jede vakuumschaltröhre umgebenden isolieranordnung
DE69218025T2 (de) Elektromechanisches Schaltgerät mit frontalem Zusatzbauteil
DE3114717C2 (de) Unterspannungsauslöser für einen Leitungsschutzschalter
WO1995023422A1 (de) Gehäuseaufbau für einen niederspannungs-schutzschalter mit hilfsschalterblock
EP0279045A2 (de) Universalantrieb
DE1490958A1 (de) Schalteranordnung
DE69836900T2 (de) Schutzschalter mit abdeckbarem Gehäuse für Zusatzgeräte und Zusatzgerate mit Verriegelung und Zuglasche
DE60312169T2 (de) Antriebsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer schaltanordnung
DE2854376A1 (de) Schalter
EP0870313B1 (de) Schutzschalter mit gegen einschalten sicherbarem betätigungsgriff
DE876563C (de) Mehrpoliger Selbstschalter, insbesondere Motorschutzschalter, mit thermischen und elektromagnetischen Ausloesevorrichtungen
EP1036397B1 (de) Stromschalter
DE3247973A1 (de) Verfahren zum absichern eines abgetrennten niederspannungsnetzteiles und schalteinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0017815B1 (de) Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung
EP3061114B1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere elektrowerkzeugschalter
DE3003288A1 (de) Leitungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860811

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860102

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19870105

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880824

Ref country code: BE

Effective date: 19880824

REF Corresponds to:

Ref document number: 36776

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880915

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880911

REF Corresponds to:

Ref document number: 3473682

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880930

Ref country code: CH

Effective date: 19880930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881024

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890731

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890912

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901112

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920602

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84110803.8

Effective date: 19900521