EP0164332B1 - Bauelement mit im wesentlichen gleichbleibender Wandstärke - Google Patents

Bauelement mit im wesentlichen gleichbleibender Wandstärke Download PDF

Info

Publication number
EP0164332B1
EP0164332B1 EP85890098A EP85890098A EP0164332B1 EP 0164332 B1 EP0164332 B1 EP 0164332B1 EP 85890098 A EP85890098 A EP 85890098A EP 85890098 A EP85890098 A EP 85890098A EP 0164332 B1 EP0164332 B1 EP 0164332B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building component
building
component according
reinforcement
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85890098A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0164332A2 (de
EP0164332A3 (en
Inventor
Franz Dipl.-Ing. Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Angerlehner Hoch- und Tiefbau GmbH
Original Assignee
Schuster Franz Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuster Franz Dipl-Ing filed Critical Schuster Franz Dipl-Ing
Publication of EP0164332A2 publication Critical patent/EP0164332A2/de
Publication of EP0164332A3 publication Critical patent/EP0164332A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0164332B1 publication Critical patent/EP0164332B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8611Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/22Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2002/8682Mixed technique using permanent and reusable forms

Definitions

  • the invention relates to a component according to the preamble of claim 1, which can be designed not only as a flat component, such as a building board, but also as another component in a flat or spatial shape and in which stiffening ribs are optionally provided in regions or continuously.
  • a component according to the preamble of claim 1 is known from DE-U-1 914 808.
  • This known component forms a wall or ceiling plate made of foamed plastic, which can be used in particular for living rooms.
  • the reinforcement insert can be made of metal or plastic and is preferably glued between two foam sheets. It is assumed that the reinforcement inserts consist of a flexible material which remains in the bent shape after the bending, so that the plate can be deformed by bending and maintains this shape after the release by the bending tool.
  • the basic idea is to form a support structure from the reinforcement insert, which essentially determines the strength and here the deformation resistance of the plate. There are hardly any positive interactions to be expected between the plate material and the reinforcement insert, and it is also not intended to use the inserts provided in the middle of the plate thickness for anchoring the plates or for connecting these plates to other elements.
  • DE-U-7 707 477 relates to makeshift structures in which a building structure is constructed in accordance with the intended walls, barrel vaults, etc. from nets and supports, in particular metal nets, and then a layer of closed-cell plastic foam, in particular polyurethane foam, is applied to provide thermal insulation to obtain heat-insulating sandwich construction.
  • a building board made of grid-reinforced foam is known, in which the grid is located at a distance from the surface of the foam body on the outside of the board and is supported on the foam body by spacers. This grid serves as reinforcement for a subsequent layer of plaster to be applied.
  • Building boards made of hardenable synthetic resin reinforced by glass fiber mats or chopped glass fibers are also known.
  • pipes made of concrete, stoneware and thermoplastic materials in particular for waste water or aggressive media
  • pipes made of hardenable synthetic resin, which can be reinforced with glass fibers are also known.
  • the tensile strength of these materials is relatively low and there are therefore greater wall thicknesses with larger pipe dimensions.
  • the object of the invention is to provide a component which is versatile, has a favorable strength-weight ratio, is resistant to aggressive media and, if necessary, can be combined with other components to form composite elements.
  • the surface reinforcement is preferably made of metal and can be made of structural steel, in particular a structural steel mesh mat.
  • the surface reinforcement can also consist wholly or partly of glass fiber strands, in particular rovings or ropes.
  • the component can be made in one or more layers, in full or in cavity or sandwich construction.
  • Usual resins used for the component z. B. polyester have a much higher coefficient of thermal expansion than most metals and of course also as glass fibers.
  • the flat reinforcement in the component according to the invention now prevents the synthetic resin material in which it is embedded from expanding to a greater extent, at the same time stressing the surface reinforcement. This ensures the shape of the component.
  • the tensile, compressive and flexural strength of the component is increased compared to an element of the same strength, which was only made from the appropriate synthetic resin.
  • the reinforcement is embedded in the material and therefore protected against corrosion.
  • the component can be combined with further, flat adjoining components to form a composite or sandwich element.
  • a single or multi-layer insert would be present between two plate-shaped components.
  • Areas of application for such a component would be use as a cladding element for walls and facades with a possibly differently structured surface, as formwork panel or lost formwork element for concrete or concrete parts, as a protective panel against mechanical or chemical influences, for example as a cover panel in landfills and silos, as a gutter-shaped component Manufacture of irrigation and drainage channels, whereby corresponding gutter sections can also be assembled from several components, as a cover plate for openings and gutters, as a self-supporting structural element of any shape, as a structural element, shape or lost formwork for wall, ceiling and floor constructions and finally as a self-supporting covering irrigation channels or trenches in tropical areas.
  • the component has improved impact resistance compared to elements made of concrete, etc.
  • the respective component through the channel edges connecting tension members is held in the channel shape.
  • the component can also be placed in a still flowable mortar or concrete bed, so that a concreted channel is formed in which the liquid flows on the component, that is, on the plastic part.
  • the channel edges can be connected by a film that closes the channel opening.
  • This includes an insulating cavity with the gutter, so that when covering irrigation channels or trenches the heating of the water and the air layer located directly above the water on the cover irradiated by the sun is avoided and thus the evaporation losses that otherwise occur are decisive be reduced.
  • the component is designed as a pipe or pipe shell, with increased strength being achieved by the surface reinforcement, so that the wall thickness can be significantly reduced compared to the previously known unreinforced pipes for the same tasks and even open up new areas of application.
  • the embedded surface reinforcement is a prestressed ring reinforcement. The prestressing is simply done in such a way that the reinforcement is prestressed during manufacture and the prestress is frozen when the synthetic resin is subsequently hardened.
  • the reinforcement from the flat part of the component can be connected to the surface reinforcement, which are usually arranged approximately normal to the surface of the element from which they are led out, in principle with this surface if necessary but can include different angles.
  • the element is designed as a lost formwork or form in which the entire reinforcement of the composite body to be finished by pouring or pouring concrete or the like is determined by the surface reinforcement and the stiffening elements connected to it.
  • This variant opens up a wide range of applications. It becomes possible to predetermine the basic shape of composite components by means of corresponding lost shapes or formwork, it being possible for these latter parts to be manufactured in the factory. Pouring with concrete or the like only takes place at or near the place of use. This allows the advantages of prefabricated components to be achieved for many areas of application without having to accept the previous disadvantages of transporting heavy finished parts over long distances. Compared with precast concrete parts, when using construction elements according to the invention as lost formwork or form, smaller manufacturing tolerances with better shape retention can be achieved with simple means and in particular it is also possible to form connection folds, flanges etc. precisely, the areas of the plastic component intended for connection to other parts can be formed.
  • curbs can also be used to manufacture load-bearing concrete parts in composite construction using components according to the invention as formwork or form, with the advantages already mentioned having the decisive advantage that the formwork or form forming a skin of the finished composite body makes the penetration more aggressive Media in the concrete core and in particular also prevents the attack of the metal reinforcement by liquid containing chlorine ions, which has hitherto been practically unavoidable with conventional salt scattering to prevent ice formation.
  • the attachment of the entire reinforcement to the prefabricated element also facilitates z. B. in the production of concrete slabs for the construction of silos, landfills, etc. the final production, since it is only necessary to pour the corresponding, prefabricated molds with concrete of a prescribed minimum quality class.
  • adjacent elements that form a lost formwork or form can be connected to larger units before the pouring or pouring out via stiffening elements attached in the edge region.
  • stiffening elements that protrude from the flat part of the structural element are made of metal, they can be coated with the hardenable synthetic resin and thus be protected from the entry of aggressive media in addition to being embedded in the concrete.
  • stiffening elements of the tube can be designed as bi-steels, slot irons or similar elements arranged in the longitudinal direction of the tube and radially aligned.
  • the passage opening has a lining made of the plastic component, wherein this is a reinforcement. It is a manufacturer development of the pipes with floor finishers or by centrifugal casting.
  • tubular components Another area of application of the tubular components is in the subsequent renovation of already existing channels and pipelines, in particular sewage pipes.
  • Combined processes are also possible in which the pipe is attached to the duct opening and the gap to the duct opening is sealed at the pipe end, after which concrete mortar is pressed into the annular gap under pressure, through which the pipe is then drawn into the duct as with the aid of an annular piston .
  • the component consists of a plate-shaped, flat body 1 made of glass fiber reinforced, curable synthetic resin, for. B. polyester, which is heated and pressed for the curing process.
  • a surface reinforcement for example a structural steel mesh 2, is embedded in the body 1.
  • the component 1 has a surface profile 3 on the visible side and is connected flatly to an insulating plate 4 on the other side.
  • a series of components 6 according to the invention is provided for covering an irrigation channel 5, which are shaped here to form inverted gutter-shaped, angular, self-supporting components.
  • a plate-shaped component 7 can be transported to the place of use as a flat plate and then bent into a channel, the component 7 being held in the intended shape by tension members 8.
  • the tension members 8 are connected to the edges of the component 7 by slip-on shoes 9.
  • slip-on shoes 9 instead of a plurality of spaced-apart tension members or in addition to the tension members 8, one can also provide a film which closes the entire channel opening and connects the channel edges again, so that it encloses a closed, insulating cavity with the plate 7.
  • the shape of the arch formed from the plate 7 can be determined by the length of the tension members 8 and also by the reinforcement or a special cross-sectional shape of the plate 7. If necessary, you can also form predetermined bending points in the plate 7.
  • a component 10 again made of synthetic resin, with a flat reinforcement 11 from a structural steel grid forms a lost formwork or a pourable form for a concrete body.
  • a surface reinforcement 11 protruding stiffening elements in the form of Bi-steels 12 are connected from the areal part of the component 10, in which one leg 12a is welded to the structural steel grid 11.
  • These bi-steels 12 connect the component 10 to the finished concrete body 13, the overall body formed having an overall strength determined by the reinforcement and the strength of the parts 10 and 13.
  • tubular components 19 which again have a prestressed ring reinforcement 20, if necessary.
  • the tubular components are combined to form a closed tube string and centered with the aid of at least three inflatable tubes 21.
  • the annular gap 22 is then filled with concrete or mortar under pressure. After the concrete or mortar has been tightened, the hoses 21 are either pulled out, after which the cavities left free by them are sprayed out, or the hoses are left in place and then spray it out with concrete, mortar or sealant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, das nicht nur als flächenhaftes Bauelement, wie eine Bauplatte, sondern auch als anderes Bauelement in ebener oder räumlicher Form ausgebildet sein kann und bei dem gegebenenfalls bereichsweise oder durchlaufend Versteifungsrippen vorgesehen sind.
  • Ein Bauelement nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 ist aus der DE-U-1 914 808 bekannt. Dieses bekannte Bauelement bildet eine Wand- oder Deckenplatte aus geschäumtem Kunststoff, die insbesondere für Wohnräume verwendbar ist.
  • Die Bewehrungseinlage kann aus Metall oder Kunststoff bestehen und wird vorzugsweise zwischen zwei Schaumstoffplatten eingeklebt. Vorausgesetzt wird, daß die Bewehrungseinlagen aus einem biegsamen und nach der Biegung in der gebogenen Form verbleibendem Material bestehen, damit die Platte durch Biegen verformt werden kann und diese Form nach der Freigabe durch das Biegewerkzeug beibehält. Der Grundgedanke besteht darin, aus der Bewehrungseinlage ein Haltegerüst zu bilden, welches im wesentlichen die Festigkeit und hier die Verformungsfestigkeit der Platte bestimmt. Es sind kaum positive Wechselwirkungen zwischen dem Plattenmaterial und der Bewehrungseinlage zu erwarten und es ist auch nicht daran gedacht, die in der Mitte der Plattendicke vorgesehenen Einlagen für eine Verankerung der Platten bzw. für eine Verbindung dieser Platten mit weiteren Elementen zu verwenden.
  • Die DE-U-7 707 477 betrifft Behelfsbauwerke, bei denen aus Netzen und Trägern, insbesondere Metallnetzen, eine Gebäudekonstruktion entsprechend den vorgesehenen Wänden, Tonnengewölben usw. errichtet und anschließend zur Wärmeisolierung eine Schicht aus geschlossenzelligem Kunststoffschaum, insbesondere Polyurethanschaum, aufgebracht wird, um eine wärmeisolierende Sandwichkonstruktion zu erhalten. Aus der AT-B-370 169 ist eine Bauplatte aus gitterbewehrtem Schaumstoff bekannt, bei der sich das Gitter mit Abstand zur Oberfläche des Schaumstoffkörpers an der Plattenaußenseite befindet und über Abstandhalter am Schaumstoffkörper abgestützt ist. Dieses Gitter dient als Armierung für eine nachträgliche aufzubringende Putzschicht.
  • Es sind auch Bauplatten aus durch Glasfasermatten oder Glasfaserhäcksel verstärktem, aushärtbarem Kunstharz bekannt. Neben aus Beton, Steinzeug und thermoplastischen Kunststoffen gefertigten Rohren, insbesondere für Abwässer bzw. aggressive Medien, sind auch Rohre aus aushärtbarem Kunstharz, die glasfaserverstärkt sein können, bekannt. Die Zugfestigkeit dieser Materialien ist relativ gering und es ergeben sich daher bei größeren Rohrdimensionen größere Wandstärken.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Bauelementes, das vielseitig einsetzbar ist, ein günstiges Festigkeits-Gewichtsverhältnis aufweist, gegen aggressive Medien beständig und im Bedarfsfall mit weiteren Bauelementen zu Verbundelementen kombinierbar ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die Flächenbewehrung wird vorzugsweise aus Metall hergestellt und kann aus Baustahl, insbesondere einer Baustahlgittermatte, ausgeführt werden. Für Sonderfälle und besondere Anwendungsgebiete, insbesondere bei noch zu beschreibenden, rohrförmigen, erfindungsgemäßen Bauelementen, kann die Flächenbewehrung ganz oder teilweise auch aus Glasfasersträngen, insbesondere Rovings oder Seilen, bestehen.
  • Das Bauelement kann ein- oder mehrschichtig, voll bzw. in Hohlraum- oder Sandwichbauweise hergestellt sein. Übliche für das Bauelement verwendete Kunstharze z. B. Polyester, haben einen wesentlichen höheren Wärmedehnungskoeffizienten als die meisten Metalle und selbstverändlich auch als Glasfasern. Die flächenhafte Bewehrung im erfindungsgemäßen Bauelement verhindert nun ein stärkeres Ausdehnen des Kunstharzmaterials in das sie eingebettet ist, wobei gleichzeitig die Flächenbewehrung auf Zug beansprucht wird. Dadurch wird die Formhaltigkeit des Bauelementes gewährleistet. Die Zug-, Druck- und Biegefestigkeit des Bauelementes gegenüber einem gleichstarken Element, das nur aus entsprechendem Kunstharz gefertigt wurde wird erhöht. Die Bewehrung ist in das Material eingebettet und daher vor Korrosion geschützt.
  • Es wurde schon erwähnt, daß das Bauelement mit weiteren, flächig anschließenden Bauelementen zu einem Verbund- oder Sandwichelement vereinigt werden kann. Beim Sandwichelement wäre zwischen zwei plattenförmigen Bauelementen eine ein- oder mehrschichtige Einlage vorhanden. Anwendungsgebiete für ein solches Bauelement wären eine Verwendung als Verkleidungselement für Wände und Fassaden mit gegebenenfalls verschieden strukturierter Oberfläche, als Schalungsplatte oder verlorenes Schalungselement für Beton oder Betonteile, als Schutzplatte gegen mechanische oder chemische Einflüsse, beispielsweise als Deckplatte in Deponien und Silos, als rinnenförmiges Bauelement zum Herstellen von Be- und Entwässerungskanälen, wobei entsprechende Rinnenabschnitte auch aus mehrerer Bauteilen zusammengesetzt werden können, als Abdeckplatte von Öffnungen und Rinnen, als freitragendes Tragelement jeglicher Form, als Bauelement, Form oder verlorene Schalung für Wand- Decken- und Fußbodenkonstruktionen und schließlich als freitragende Abdekkung von Bewässerungskanälen bzw. -gräben in tropischen Gebieten. Bei den notwendigen Festigkeiten ergibt sich hier ein besonders günstiges Flächengewicht im Vergleich zu anderen üblichen Materialien, z. B. Beton oder Asbestzement. Dabei hat das Bauelement gegenüber Elementen aus Beton usw. eine verbesserte Schlagfestigkeit. Zur Erleichterung des Transportes können für die Herstellung von Rinnen und Abdeckungen, insbesondere von Abdeckungen der zuletzt genannten Art, Bauelemente als im wesentlichen ebene Platten transportiert und an Ort und Stelle zusammengebaut oder unter Ausnützung der Materialelastizität zu Rinnen gebogen werden, wobei das jeweilige Bauelement durch die Rinnenränder verbindende Zugglieder in der Rinnenform gehalten wird. In dieser Form kann das Bauelement auch in ein noch fließfähiges Mörtel-oder Betonbett eingelegt werden, so daß dann ein betoniertes Gerinne entsteht, bei dem die Flüssigkeit am Bauelement, also auf dem Kunststoffteil fließt.
  • Bei der Verwendung des Bauelementes als Abdeckung für Bewässerungsgräben oder -kanäle kann man die Rinnenränder durch eine die Rinnenöffnung abschließende Folie verbinden. Diese schließt mit der Rinne einen isolierend wirkenden Hohlraum ein, so daß bei der Abdeckung von Bewässerungskanälen oder -gräben die Aufheizung des Wassers und der unmittelbar über dem Wasser befindlichen Luftschicht an der von der Sonne bestrahlten Abdeckung vermieden und damit auch die sonst dadurch auftretenden Verdunstungsverluste entscheidend verringert werden.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung ist das Bauelement als Rohr oder Rohrschale ausgeführt, wobei durch die Flächenbewehrung eine erhöhte Festigkeit erzielt wird, so daß die Wandstärke gegenüber den bisher bekannten unbewehrten Rohren für gleiche Aufgaben wesentlich verringert werden kann und sich sogar neue Anwendungsgebiete erschließen. Es ist dabei möglich, die eingebettete Flächenbewehrung als vorgespannte Ringbewehrung auszuführen. Das Vorspannen geschieht einfach in der Weise, daß die Bewehrung bei der Herstellung vorgespannt und die Vorspannung beim nachträglichen Aushärten des Kunstharzes eingefroren wird. Sowohl bei den Rohren als auch bei anderen flächigen oder schalenförmigen Bauelementen können mit der Flächenbewehrung aus dem flächenhaften Teil des Bauelementes herausragende Versteifungselemente verbunden sein, die meist etwa normal zu jener Oberfläche des Elementes aus der sie herausgeführt sind angeordnet werden, prinzipiell mit dieser Oberfläche im Bedarfsfall aber verschiedene Winkel einschließen können.
  • Nach einer Variante ist das Element als verlorene Schalung oder Form ausgebildet, bei der die gesamte Bewehrung des durch An- oder Ausgießen mit Beton od. dgl. fertigzustellenden Verbundkörpers durch die Flächenbewehrung und die mit dieser verbundenen Versteifungselemente bestimmt ist.
  • Bei dieser Variante eröffnet sich ein weites Anwendungsgebiet. Es wird möglich, die Grundform von Verbundbauelementen durch entsprechende verlorene Formen oder Schalungen vorzubestimmen, wobei diese letzteren Teile fabriksmäßig gefertigt werden können. Das Ausgießen mit Beton od. dgl. erfolgt aber erst am Einsatzort oder in dessen Nähe. Damit lassen sich für viele Anwendungsgebiete die Vorteile fabriksmäßig vorgefertigter Bauteile erzielen, ohne daß man die bisherigen Nachteile des Transportes schwerer Fertigteile über weite Strecken in Kauf nehmen muß. Gegenüber Betonfertigteilen lassen sich bei Verwendung erfindungsgemäßer Bauelemente als verlorene Schalung oder Form mit einfachen Mitteln kleinere Herstellungstoleranzen bei besserer Formhaltigkeit erzielen und es wird insbesondere auch möglich, Anschlußfalze, -flansche usw. exakt auszuformen, wobei die für den Anschluß an andere Teile bestimmten Bereiche vom Kunststoffbauteil gebildet werden können. Beim Straßen- und Brückenbau kann man Bordsteine aber auch tragende Betonteile in Verbundbauweise unter Verwendung erfindungsgemäßer Bauelemente als Schalung bzw. Form fertigen, wobei zu den schon aufgeführten Vorteilen der entscheidende Vorteil kommt, daß die eine Haut des fertigen Verbundkörpers bildende Schalung oder Form das Eindringen aggressiver Medien in den Betonkern und insbesondere auch den Angriff der Metallbewehrung durch chlorionenhältige Flüssigkeit verhindert, was bisher bei der üblichen Salzstreuung gegen Glatteisbildung praktisch unvermeidbar ist. Die Anbringung der gesamten Bewehrung am vorgefertigten Element erleichtert aber auch bei kleineren Teilen z. B. bei der Herstellung von Betonplatten für den Aufbau von Fahrsilos, Deponien usw. die Endfertigung, da es nur mehr notwendig ist, die entsprechenden, vorgefertigt erhältlichen Formen mit Beton einer vorgeschriebenen Mindestgüteklasse auszugießen.
  • Bei der Verwendung des Bauelementes als Schalung können benachbarte, eine verlorene Schalung oder Form bildende Elemente vor dem An- oder Ausgießen über im Randbereich angebrachte Versteifungselemente zu größeren Einheiten verbindbar sein. Wenn die aus dem flächenhaften Teil des Bauelementes herausragenden Versteifungselemente aus Metall bestehen, können sie gleich mit dem aushärtbaren Kunstharz beschichtet und dadurch zusätzlich zur Einbettung in den Beton vor dem Zutritt aggressiver Medien geschützt sein.
  • Auch bei der Ausbildung des erfindungsgemäßen Bauelementes als Rohr oder Rohrschale können herausragende Versteifungselemente angebracht werden, um die Einbettung zu erleichtern bzw. bei der Herstellung von Verbundkörpern zu gewährleisten, daß alle Elemente des Verbundrohres die auftretenden Belastungen gemeinsam mittragen helfen. Dabei können die Versteifungselemente des Rohres als in Rohrlängsrichtung angeordnete und radial ausgerichtete Bi-Stähle, Schlitzeisen oder ähnliche Elemente ausgeführt sein.
  • Unter Verwendung entsprechender Teile lassen sich z. B. neue Betonrohre herstellen, deren Durchtrittsöffnung eine Auskleidung aus dem Kunststoffbauelement besitzt, wobei über dies eine Bewehrung gegeben ist. Es ist eine Herstellung der Rohre mit Bodenfertigern oder im Schleudergußverfahren möglich.
  • Ein weiteres Anwendungsgebiet der rohrförmigen Bauelemente liegt bei der nachträglichen Sanierung bereits bestehender Kanäle und Rohrleitungen, insbesondere von Abwasserohrleitungen. Man kann hier in die Kanäle od.dgl. einen gegenüber dem lichten Kanalquerschnitt kleineren Durchmesser aufweisende rohrförmige Bauelemente einziehen und dann den Ringspalt mit Beton oder Mörtel hinterfüllen. Dabei sind auch kombinierte Verfahren möglich, bei denen das Rohr an die Kanalöffnung angesetzt und am Rohrende der Spalt zur Kanalöffnung abgedichtet wird, wonach man in den Ringspalt unter Druck Betonmörtel einpreßt, durch den dann das Rohr wie mit Hilfe eines Ringkolbens in den Kanal hineingezogen wird.
  • Beim Einziehen kann man einzelne Rohrschüsse abgedichtet aneinanderreihen und durch mitlaufende aufblasbare Schläuche od. dgl. im Kanal zentrieren. Nach Ausfüllung des Ringspaltes, wodurch die Zentrierung des eingezogenen Rohres gesichert ist, kann man die Schläuche herausziehen oder selbst mit Beton oder einer Dichtmasse ausfüllen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes gehen aus der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung hervor.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt
    • Fig. 1 ein erfindungsgemäßes plattenförmiges Bauelement mit strichliert eingezeichneter Bewehrung in Draufsicht,
    • Fig. 2 einen Teilschnitt durch ein isolierendes Verbundbauelement in größerem Maßstab,
    • Fig. 3 als Anwendungsbeispiel die Verwendung eines erfindungsgemäßen Bauelementes zur Abdeckung eines Bewässerungskanales im Schaubild,
    • Fig. 4 ein weiteres als Bewässerungskanalabdeckung verwendbares Bauelement im Schnitt,
    • Fig. 5 ein als verlorene Schalung oder Form verwendbares Bauelement im Längsschnitt,
    • Fig. 6 das Element nach Fig. 5 bei seiner Verwendung als verlorene Form im Schnitt quer zur Schnittrichtung nach Fig. 5,
    • Fig. 7 ein rohrförmiges Verbundbauelement schematisch im Querschnitt und
    • Fig. 8 im Schema einen Querschnitt durch einen zu sanierenden Kanal bei der Durchführung der Sanierungsarbeiten.
  • Nach den Fig. 1 und 2 besteht das Bauelement aus einem plattenförmigen, flächigen Körper 1 aus glasfaserarmiertem, aushärtbarem Kunstharz, z. B. Polyester, das für den Aushärtungsvorgang erwärmt und gepreßt wird. In den Körper 1 ist eine Flächenbewehrung, beispielsweise ein Baustahlgitter 2, eingebettet.
  • Nach Fig. 2 besitzt das Bauelement 1 an der Sichtseite eine Oberflächenprofilierung 3 und ist an der anderen Seite flächig mit einer lsolierplatte 4 verbunden.
  • Gemäß Fig. 3 ist zur Abdeckung eines Bewässerungskanales 5 eine Serie erfindungsgemäßer Bauelemente 6 vorgesehen, die hier zu verkehrt rinnenförmigen, eckigen, freitragenden Bauelementen geformt sind.
  • Nach Fig. 4 kann man ein plattenförmiges Bauelement 7 bis zum Einsatzort als ebene Platte transportieren und dann zu einer Rinne biegen, wobei das Bauelement 7 durch Zugglieder 8 in der vorgesehenen Form gehalten ist. Die Zugglieder 8 sind mit den Rändern des Bauelementes 7 durch Aufsteckschuhe 9 verbunden. An Stelle mehrerer, mit Abstand voneinander angeordneter Zugglieder oder zusätzlich zu den Zuggliedern 8 kann man auch eine die ganze Rinnenöffnung abschließende Folie vorsehen, die wieder die Rinnenränder verbindet, so daß sie mit der Platte 7 einen abgeschlossenen, isolierend wirkenden Hohlraum einschließt. Die Form des aus der Platte 7 gebildeten Bogens kann durch die Länge der Zugglieder 8 und auch durch die Armierung bzw. eine besondere Querschnittsform der Platte 7 bestimmt werden. Im Bedarfsfall kann man in der platte 7 auch Sollbiegestellen ausformen.
  • Nach den Fig. 5 und 6 bildet ein wieder aus Kunstharz hergestelltes Bauelement 10 mit einer flächigen Bewehrung 11 aus einem Baustahlgitter eine verlorene Schalung oder eine ausgießbare Form für einen Betonkörper. Mit der Flächenbewehrung 11 sind aus dem flächenhaften Teil des Bauelementes 10 herausragende Versteifungselemente in Form von Bi-Stählen 12 verbunden, bei denen der eine Schenkel 12a mit dem Baustahlgitter 11 verschweißt ist. Diese Bi-Stähle 12 verbinden das Bauelement 10 mit dem fertigen Betonkörper 13, wobei der gebildete Gesamtkörper eine durch die Armierung und die Festigkeit der Teile 10 und 13 bestimmte Gesamtfestigkeit aufweist.
  • Das Betonrohr nach Fig. 7 besitzt ein Innenrohr aus einem flächigen Bauelement 14, das eine Ringbewehrung 15 enthält, mit der Bi-Stähle 16 verbunden sind, die in das äußere Betonrohr 17 einragen, welches seinerseits mit einem Bodenfertiger oder im Schleudergußverfahren hergestellt ist. Einzelne Rohrschüsse 14 können an den Stirnseiten durch mit der Bewehrung 15 verbundene Flansche oder sonstige überstehende Teile verspannt sein. Allenfalls sieht man auch Dichtungseinlagen zwischen stoßenden Rohrschüssen 14 vor.
  • Wenn ein schadhaft z. B. undicht gewordener Kanal 18 saniert werden soll, bringt man gemäß Fig. 8 in ihn rohrförmige Bauelemente 19 ein, die wieder eine gegebenenfalls sogar vorgespannte Ringbewehrung 20 aufweisen. Die rohrförmigen Bauelemente werden zu einem geschlossenen Rohrstrang vereinigt und mit Hilfe von wenigstens drei aufblasbaren Schläuchen 21 zentriert. Anschließend wird der Ringspalt 22 unter Druck mit Beton oder Mörtel gefüllt. Nach dem Anziehen des Betons oder Mörtels werden die Schläuche 21 entweder herausgezogen, wonach die von ihnen freigelassenen Hohlräume ausgespritzt werden oder man beläßt die Schläuche an Ort und Stelle und spritzt sie nachträglich mit Beton, Mörtel oder Dichtungsmasse aus.

Claims (14)

1. Bauelement mit im wesentlichen gleichbleibender Wandstärke aus Kunststoffmaterial und einer gitterförmigen Bewehrungseinlage (2, 11, 15, 20), dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (I; 6; 7, 10; 14; 19) aus mit Glasfasern verstärktem, aushärtbarem Kunstharz besteht und die Bewehrungseinlage (2,11,15,20) als eingebettete Flächenbewehrung ausgebildet ist, mit der das Kunstharz haftend verbunden ist, wobei das Kunstharz gegenüber der Bewehrungseinlage eine höhere Wärmedehnungszahl aufweist, so daß es bei seiner Erwärmung eine Zugbeanspruchung der Flächenbewehrung erzeugt.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenbewehrung als Baustahlgitter (2, 10, 15) ausgeführt ist.
3. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenbewehrung aus Glasfasersträngen, insbesondere Rovings oder Seilen, besteht.
4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (1) mitweiteren,flächig anschließenden, isolierenden Bauelementen (4), zu einem Verbund- oder Sandwichelement vereinigt ist (Fig. 2).
5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein plattenförmiges Bauelement (7) unterAusnützung der Materialelastizität zu einer Rinne gebogen und über die Rinnenränder verbindende Zugglieder (8) in der Rinnenform gehalten ist.
6. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnenränder durch eine die Rinnenöffnung abschließende Folie verbunden sind.
7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (14, 19) als Rohr oder Rohrschale ausgebildet ist.
8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet, daß mit der Flächenbewehrung (11, 15) aus dem flächenhaften Teil des Bauelementes (10, 14) herausragende Versteifungselemente (12, 16) verbunden sind.
9. Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (10, 14, 19) als verlorene Schalung oder Form ausgebildet ist, bei der die gesamte Bewehrung des durch An- oder Ausgießen mit Beton od.dgl. (13, 17) fertigzustellenden Verbundkörpers durch die Flächenbewehrung (11, 15, 20) und die mit dieser verbundenen Versteifungselemente (12, 16) bestimmt ist.
10. Bauelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte, eine verlorene Schalung oder Form bildende Elemente (10, 14, 19) vor dem An- oder Ausgießen über im Randbereich angebrachte Versteifungselemente zu größeren Einheiten verbindbar sind.
11. Bauelement nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem flächenhaften Teil des Bauelementes (10,14) herausragenden Versteifungselemente (12, 16) aus Metall bestehen und mit dem aushärtbaren Kunstharz beschichtet sind.
12. Bauelement nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungselemente des Rohres (14) aus in Rohrlängsrichtung angeordneten und radial ausgerichteten Bi-Stählen (16) bestehen.
13. Verfahren zum Abdichten von Kanälen und Rohrleitungen unter Verwendung rohrförmiger Bauelemente nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kanäle (18) einen gegenüber dem lichten Kanalquerschnitt kleineren Durchmesser aufweisende rohrförmige Bauelemente (19) eingezogen werden und der Ringspalt (22) mit Beton oder Mörtel hinterfüllt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Rohrschüsse (19) abgedichtet aneinandergereiht, durch in Längsrichtung verlaufend angebrachte, aufblasbare Schläuche (21) od. dgl. im Kanal (18) zentriert und der Ringspalt (22) ausgefüllt wird, wonach auch die Schläuche (21) mit Beton od.dgl. gefüllt werden.
EP85890098A 1984-06-06 1985-04-25 Bauelement mit im wesentlichen gleichbleibender Wandstärke Expired - Lifetime EP0164332B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1855/84 1984-06-06
AT0185584A AT390632B (de) 1984-06-06 1984-06-06 Flaechenhaftes bauelement, insbesondere bauplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0164332A2 EP0164332A2 (de) 1985-12-11
EP0164332A3 EP0164332A3 (en) 1988-06-22
EP0164332B1 true EP0164332B1 (de) 1991-01-23

Family

ID=3522461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85890098A Expired - Lifetime EP0164332B1 (de) 1984-06-06 1985-04-25 Bauelement mit im wesentlichen gleichbleibender Wandstärke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0164332B1 (de)
AT (2) AT390632B (de)
DE (1) DE3581427D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1199777B (it) * 1986-12-12 1988-12-30 R E In S P A Procedimento per la coibentazione di facciate di edifici esistenti e pannello prefabbricato utilizzabile per l'attuazione di detto procedimento
GB8820915D0 (en) * 1988-09-06 1988-10-05 Ruswroe Ltd Constructional member & method
US5538785A (en) * 1990-11-14 1996-07-23 Dingler; Gerhard Construction element
AT395331B (de) * 1990-01-31 1992-11-25 Schuster Franz Bauelementensatz zum abdichten von kanaelen u.dgl.
US6470639B1 (en) * 2000-01-21 2002-10-29 Jack Horn Exterior window shutters

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914808U (de) * 1965-02-04 1965-04-29 Alfred Weiler Wand- oder deckenplatte aus geschaeumtem kunststoff oder gummi fuer wohnraeume u. dgl.
DE2024453A1 (de) * 1970-05-20 1971-12-09 Arbed S.A. Arbed - Feiten & Guilleaume Vereinigte Drahtwerke, 5000 Köln-Mülheim Hochfestes, stab- oder flächenförmiges Bauteil
DE7707477U1 (de) * 1977-03-11 1978-10-12 Ingeniosa Ag, Chur (Schweiz) Hochisolierendes selbsttragendes wand- und deckenelement
AT370169B (de) * 1980-03-26 1983-03-10 Joh Fuchs & Sohn Ges M B H Bauplatte zur mauerwerksverkleidung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE60389T1 (de) 1991-02-15
EP0164332A2 (de) 1985-12-11
ATA185584A (de) 1989-11-15
AT390632B (de) 1990-06-11
DE3581427D1 (de) 1991-02-28
EP0164332A3 (en) 1988-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1712696B1 (de) Kerngedämmte Fertigteilwand mit Verbundnadeln
CA2524467A1 (en) Insulative concrete building panel with carbon fiber and steel reinforcement
EP0757137A1 (de) Schalung
EP3191657B1 (de) Doppelwand aus hochfestem oder ultrahochfestem stahlbeton
DE2438890A1 (de) Vorgefertigte elemente fuer trennwaende und mauerwerke und mit derartigen elementen gebaute mauern und waende
EP3759288A1 (de) Modul und verfahren zum herstellen eines moduls, einer gebäudewand und eines gebäudes
DE3602537C2 (de) Verfahren zum Herstellen mehrschichtiger, plattenförmiger Fertigteilbauelemente
EP0164332B1 (de) Bauelement mit im wesentlichen gleichbleibender Wandstärke
DE202008004897U1 (de) Pufferspeicher für den Wärmeträger zumindest eines Wärmeverbrauchers, insbesondere Warmwasserspeicher eines Mehrfamilienhauses
DE102008017897A1 (de) Pufferspeicher für den Wärmeträger zumindest eines Wärmeverbrauchers, insbesondere Warmwasserspeicher eines Mehrfamilienhauses
DE2946346A1 (de) Verfahren zur herstellung vorgefertigter platten und danach hergestellte platten
DE10120368B4 (de) Gebäude oder Gebäudeteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Abbau
DE4434499A1 (de) Deckenplatte für die Herstellung von Geschoßdecken
DE2716407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorgefertigten wand- und deckenteilen fuer bauwerke
DE10259961B4 (de) Vorgefertigtes Bauelement, insbesondere Decken- oder Wandbauelement aus einem ausgehärteten Material
EP2122075B1 (de) Bauelement mit innenschalung
DE10235044A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlräumen in aushärtbaren Massen, insbesondere in Betonelementen
DE29521347U1 (de) Wiederverwendbares Schalungssystem für zylinderförmige oder prismatische Betonsäulen
DE68904776T2 (de) Bauglied und verfahren.
EP3176330B1 (de) Abdeckung eines untergrundes
DE8911453U1 (de) Flächen-Bauelement, insbesondere zur Herstellung von Decken, Wänden und dergleichen
EP0757141B1 (de) Kaminschalung
AT380503B (de) Bauwerk aus vorgefertigten raumzellen
AT414334B (de) Bausteinverbund
DE1939150B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mindestens doppelwandigen Heizölbehälters in sphärischer oJL Form

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAUER-AGRARTECHNIK GESELLSCHAFT M.B.H.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

DIN1 Information on inventor provided before grant (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHUSTER, FRANZ, DIPL.-ING.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHUSTER, FRANZ, DIPL.-ING.

17P Request for examination filed

Effective date: 19881123

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 60389

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3581427

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910228

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO CONS. BREVETTUALE S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85890098.8

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ANGERLEHNER HOCH- UND TIEFBAU GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DIPL.-ING. FRANZ SCHUSTER TRANSFER- ANGERLEHNER HO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000313

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000320

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20000320

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000323

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000327

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000404

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000405

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010328

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010421

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010425

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010524

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010524

BERE Be: lapsed

Owner name: ANGERLEHNER HOCH- UND TIEFBAU G.M.B.H.

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85890098.8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010425

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101