EP0156159A1 - Langlaufskibindung - Google Patents

Langlaufskibindung Download PDF

Info

Publication number
EP0156159A1
EP0156159A1 EP85101807A EP85101807A EP0156159A1 EP 0156159 A1 EP0156159 A1 EP 0156159A1 EP 85101807 A EP85101807 A EP 85101807A EP 85101807 A EP85101807 A EP 85101807A EP 0156159 A1 EP0156159 A1 EP 0156159A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cross
spring
country ski
ski binding
locking lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85101807A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0156159B1 (de
Inventor
Roland Jungkind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas AG
Original Assignee
METALLWERK K PITTL GmbH AND CO KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843406439 external-priority patent/DE3406439A1/de
Priority claimed from DE19843426856 external-priority patent/DE3426856A1/de
Application filed by METALLWERK K PITTL GmbH AND CO KG filed Critical METALLWERK K PITTL GmbH AND CO KG
Priority to AT85101807T priority Critical patent/ATE27108T1/de
Publication of EP0156159A1 publication Critical patent/EP0156159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0156159B1 publication Critical patent/EP0156159B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Definitions

  • the present invention relates to cross-country ski bindings for cross-country ski shoes with an extended front sole end which is designed as a downward-pointing hook and has a crossmember which is intended to cooperate with the sole end and which is mounted in side jaws which extend upwards from a base plate to be mounted in a secure manner.
  • the cross member is part of a curved wire bracket which at the same time serves to secure the connection of the ski boot to the ski binding.
  • a special locking cam is required on the forward end of the sole.
  • the wire bracket also extends upwards away from the ski surface when in use.
  • the present invention aims at designing the generic cross-country ski binding in such a way that the described shortcomings and disadvantages are avoided.
  • a U-shaped bracket is provided in the binding for the pivotable mounting of the front sole end, the legs of which are supported on the free ends of the cross member and the web is parallel to the cross member, so that a front end of the sole is received Frame is formed, and that the bracket is under the influence of a spring that loads it in the sense of pinching the front sole end and against whose resistance the shoe can be pivoted about the travers.
  • a first embodiment has proven to be expedient in which the bracket is designed as a crank arm and is connected via an axle pin to a thrust member which is longitudinally displaceable and pivotable relative to the base plate.
  • a particularly simple construction is achieved in that the thrust member is supported with a cam on the base plate and is held in its inner limit position under the influence of a spring, and in that the spring is used as is formed coiled bending spring and is mounted on the CHS A tap.
  • the spring has a double function in this case, by loading the pushing element on the one hand and the bracket on the other.
  • a locking lever is provided on the thrust member in a constructive embodiment of the invention, which has a locking hook.
  • the base plate in this case has a for cooperation with the S p errhaken certain barbs on and the locking lever is loaded in the sense of unlocking by a holding spring.
  • This construction allows an arbitrary hooking of the locking lever on the base plate, whereby the ski binding is given a fixed open position. After inserting the shoe into the ski binding, this is to be lifted back in the sense of a running movement until the top of the front sole end comes into contact with the web of the strap, after which, when the shoe is pivoted further, the locking lever is hooked when the strap is taken along the base plate is automatically released and the cross-country ski binding is in its working condition.
  • the locking lever is articulated on the thrust member parallel to the journal.
  • the cross-country ski binding is not only easy to manufacture but also easy to use.
  • An embodiment of the cross-country ski binding according to the invention in which a thrust member which is longitudinally displaceable on the base plate is avoided and which is thus even simpler and more secure against wear, is achieved in that the web of the bracket with. one for the extending in the longitudinal direction of the ski and the crossbar is provided and that a locking lever is provided for cooperation with the bracket, which is mounted on an axis parallel to the crossbar in the side jaws and is loaded in the sense of unlocking by a retaining spring.
  • the spring loading the bracket is preferably designed as a tension spring and suspended on the axis of the locking lever.
  • the retaining spring can be designed as a spiral spiral spring and mounted on the axis of the locking lever. In this case, a compact and closed design can be achieved.
  • the cross-country ski binding designated in its entirety by 1 according to FIGS. 1 to 3 is fastened to a cross-country ski 3 by means of screws 2.
  • a cross-country ski boot is indicated by dash-dotted lines and labeled 4. It has a front sole end 5 which is designed as a hook which is open at the bottom.
  • the ski binding comprises a base plate 6 with raised side jaws 7, in which a crossmember 8 is mounted, which serves to interact with the hook-shaped sole end 5.
  • a U-shaped bracket is mounted with its legs 10, which includes the front sole end of the cross-country ski boot when it is inserted and the secures it with its web 9 against lifting off the crossmember 8.
  • the bracket forms a crank arm to which a thrust member 13 is connected via an axle pin 12.
  • This thrust member is supported by a cam 14 on the base plate 6, or rather on narrow strips of its side edges, which are formed by outlets of the side jaws 7.
  • a coiled spiral spring 11 is attached to the journal 12, one leg 15 of which is supported on the web 9 of the bracket and the other leg 16 of which is supported on the thrust member 13.
  • This thrust member also has a recess 17 on its upper side, which is used to insert the tip of the ski pole.
  • Fig. 1 shows the cross-country ski binding in its normal position. Under the influence of the spring 11, the bracket and the thrust member are held in the position shown. To insert a ski boot into the ski binding, pressure is to be exerted on the thrust member 13, for example by means of a ski pole tip in the direction of the arrow 18. As a result, the bracket is pivoted on the crossmember 8 with respect to the representation counterclockwise, so that the ski binding assumes its position shown in FIG. 3. In this position, the front sole end 5 can be hooked onto the crossmember 8 when the sole position is approximately horizontal. With subsequent pressure relief of the thrust member 13, the position according to FIG. 1 is then restored. Under the influence of the spring 11, the web 9 of the bracket clamps on the upper side of the forward sole end 5.
  • the cross member 8 forming a real pivot axis for the cross-country ski boot.
  • the bracket can be pivoted relative to the ski boot, so that the sole end 5 thereof lifts off the crossbar 8 leaves.
  • the ski binding then resumes its position according to FIG. 1.
  • the cross-country ski binding is designated in its entirety by 21.
  • screws 22 is fixed on a Lan g laufski 23rd
  • a cross-country ski boot indicated by dash-dotted lines is designated by 24. It has a forward front sole end 25 which is designed as a downwardly open hook.
  • the ski binding comprises a base plate 26 with raised side jaws 27, in which a cross member 28 is mounted. This serves to cooperate with the hook-shaped sole end 25.
  • a U-shaped bracket is mounted with its legs 30, which, when a cross-country ski boot is inserted, includes its front end and secures it with its web 29 against lifting off the cross member 28.
  • the bracket forms a crank arm, to which a thrust member 33 is connected via a journal 32.
  • This thrust member is supported by a cam 34 on the base plate 26.
  • a spiral spiral spring 31 is attached, one leg 35 of which is supported on the web 29 of the bracket and the other leg 36 of which is supported on the thrust member 33.
  • a locking lever 40 is mounted on a pivot pin 44 which is parallel to the journal 32.
  • a coiled spiral spring 43 is also attached to this pivot pin, one leg 45 of which is supported on the thrust member 33 and the other leg 46 of which is supported on the locking lever 40 and loads it clockwise with respect to the figures.
  • the locking lever has a locking hook 41, which serves to interact with a barb 42 on the base plate 26.
  • the locking lever also has a recess 47 on its upper side, which is used to insert the tip of the ski pole.
  • the cross-country ski binding according to the invention is shown in its normal position.
  • the front sole end 25 is secured on the cross member 28 by the web 29 of the bracket.
  • pressure is to be exerted on the locking lever 40, for example by means of a ski stick in the direction of the arrow shown.
  • This results in a displacement of the thrust member 33 with respect to the illustration to the left while pivoting the bracket until the locking lever 40 can pivot counterclockwise and can engage behind the barb 42 on the base plate with its locking hook '41.
  • the ski binding then assumes its position shown in FIG. 6.
  • the web 29 is at a distance from the top of the front sole end 25, so that the ski boot can be ticked off from the cross member 28.
  • the spring 31, which is much stronger than the spring 43, ensures the open position.
  • the ski boot can be reinserted into the ski binding.
  • the ski binding can be closed by swiveling the rear end of the ski boot up by also pivoting the bracket. This is because the locking hook 41 of the locking lever 40 is released from the barb 42 of the base plate 26, and the instantaneous state according to FIG. 7 is established.
  • this construction once brought into its open position, retains it, so that the ski binding is readily ready for entry.
  • FIGS. 8 to 11 show an exemplary embodiment which is still simplified compared to that described above.
  • the cross-country ski binding is designated 51. It is in turn fastened to a cross-country ski 53 by means of screws 52.
  • Cross-country ski boot is again dash-dotted interpreted and labeled 54. It has a distorted sole end 55 which ends in a bead-like, downwardly extending hook.
  • the binding comprises a base plute 50 with raised side jaws 57.
  • a crossmember 58 is mounted in it.
  • a U- shaped bracket formed from a Steq 59 and two legs 60 is mounted on this, with the free ends of the legs.
  • the web 59 is trough-shaped so that, as can be seen from FIGS. 8 and 11, it can accommodate the bead-like hook on the sole end 55.
  • a guid 61 formed on the web has a hole into which one end of a helical tension spring 62 is suspended, the other end of which is suspended on an axis 63 which is mounted in the side jaws 57 parallel to the cross member 58.
  • a locking lever 64 is mounted, which cooperates with the legs 60 of the bracket in a manner to be described.
  • the locking lever is loaded in the sense of unlocking by a retaining spring, which is designed as a spiral spiral spring 65 and is attached to the axis 63 (see in particular FIG. 9).
  • the locking lever On its upper side, the locking lever also has an indentation 66, which is used to insert a ski pole tip.
  • Fig. 8 shows the cross-country ski binding in its normal position.
  • the forward sole end 55 engages with the bead-like downwardly extending hook in the trough-shaped web 59 of the strap.
  • the front end of the sole is clamped between the web 59 and the cross member 58 and is thus held securely in the binding.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Langlaufskibindungen (1) für Langlaufskischuhe (4) mit einem vorgezogenen und als nach unten gerichteter Haken ausgebildeten vorderen Sohlenende (5) mit einer zum Zusammenwirken mit dem Sohlenende (5) vorgesehenen Traverse (8), die in Seitenbacken (7) gelagert ist, welche sich von einer skifest zu montierenden Grundplatte (6) nach oben hin erstrecken. Zur Lagesicherung des vorderen Sohlenendes (5) gegenüber der Traverse (8) ist der Steg (9) eines U-förmigen Bügels (9,10) vorgesehen, dessen Schenke (10) an ihren freien Enden auf der Traverse (8) gelagert sind. Der Bügel (9,10) steht unter dem Einfluß einer Feder (11) die ihn im Sinne des Einklemmens des vorderen Sohlenendes (5) belastet. Gegen den Widerstand dieser Feder (11) ist der Schuh (4) um die Traverse (8) schwenkbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Langlaufskibindungen für Langlaufskischuhe mit einem vorgezogenen und als nach unten gerichteter Haken ausgebildeten vorderen Sohlenende mit einer zum Zusammenwirken mit dem Sohlenende vorgesehenen Traverse, die in Seitenbacken gelagert ist, welche sich von einer rkifest zu montierenden Grundplatte nach oben hin erstrecken.
  • Derartige Langlaufskibindungen sind bereits aus der DE OS 2829564 bekannt. Sie bieten gegenüber weiter bekannten Langlaufskibindungen den Vorteil einer besonders einfachen und störungsunempfindlichen Konstruktion, da weder das Abbiegen des vorgezogenen Sohlenendes noch eines Teils der Skibindung beim Abheben des Skischuhs vom Ski notwendig ist.
  • Bei den gattungsgemäßen Lanqlaufskibindungen ist die Traverse Teil eines gebogenen Drahtbügels, der gleichzeitig zur Sicherung der Verbindung des Skischuhs mit der Skibindung dient. Hierzu ist auf dem vorgezogenen Sohlenende ein besonderer Rastnocken erforderlich. Weiter erstreckt sich der Drahtbügel im Gebrauchszustand von der Skioberfläche weg nach oben hin. Darüberhinaus ist ein Schwenken des Skischuhs auf der Traverse gegen einen zunächst geringen und dann progressiv grösser werdenden Widerstand bei diesen bekannten Lanalaufskibindungen nicht vorgesehen.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt eine derartige Ausbildung der gattungsgemäßen Langlaufskibindung, daß - die geschilderten Mängel und Nachteile vermieden sind.
  • Dies ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zur schwenkbaren Lagerung des vorderen Sohlenendes in der Bindung ein U-förmiger Bügel vorgesehen ist, dessen Schenkel an ihren freien Enden auf der Traverse gelagert sind und dessen Steg parallel zur Traverse liegt, so daß ein das vordere Sohlenende aufnehmender Rahmen gebildet ist, und daß der Bügel unter dem Einfluß einer Feder steht, die ihn im Sinne des Einklemmens des vorderen Sohlenendes belastet und gegen deren Widerstand der Schuh um die Travers schwenkbar ist. Bei dieser Ausbildung ist kein besonderer Rastnocken mehr auf dem vorgezogenen Sohlenende des Langlaufskischuhs erforderlich. Weiter ist auch kein sich gefährlich vom Ski weg nach oben hin erstreckender Teil mehr vorhanden. Die den Bügel belastende Feder sichert einmal die Halterung des Schuhs in der Skibindung und ergibt zum Anderen einen beim Schwenken des Schuhs diesem entgegenwirkenden progresssiv größer werdenden Widerstand.
  • Als zweckmäßig hat sich eine erste Ausführung erwiesen, bei der der Büqel als Kurbelarm ausgebildet und über einen Achszapfen mit einem Schubglied verbunden ist, das gegenüber der Grundplatte lännsverschiebbar und schwenkbar ist. In Weiterbildunq dieses Erfindungsgedankens ist eine besonders einfache Konstruktion dadurch erreicht, daß das Schubglied sich mit einem Nocken auf der Grundplatte abstützt und unter dem Einfluß einer Feder in seiner inneren Grenzlage gehalten ist und daß die Feder als gewundene Biegefeder ausgebildet und auf dem Achs- zapfen gelagert ist. Die Feder hat in diesem Fall eine Doppelfunktion, indem sie einserseits das Schubglied und andererseits den Bügel belastet.
  • Um sowohl das Einführen des Schuhs in die Skibindung als auch sein Lösen aus der Skibindung zu erleichtern,ist in konstruktiver Ausgestaltung der Erfindung am Schubglied ein Riegelhebel vorgesehen, der einen Sperrhaken besitzt. Die Grundplatte weist hierbei einen zum Zusammenwirken mit dem Sperrhaken bestimmten Widerhaken auf und der Riegelhebel ist im Sinne des Entriegelns von einer Haltefeder belastet.
  • Diese Konstruktion gestattet eine willkürliche Verhakung des Rieqelhebels an der Grundplatte, wodurch der Skibindung eine fixierte Offenstellung qegeben ist. Nach dem Einführen des Schuhs in die Skibindung ist diese im Sinne einer Laufbewegung hintenanzuheben, bis die Oberseite des vorderen Sohlenen- .des mit dem Steg des Bügels in Berührung kommt, wonach beim Weiterschwenken des Schuhs durch die Mit­ nahme des Bügels die Verhakung des Riegelhebels an der Grundplatte automatisch gelöst wird und sich die Langlaufskibindung in ihrem Gebrauchszustand befindet.
  • In konstruktiver Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens hat es sich als Vorteilhaft erwiesen, daß der Riegelhebel am Schubglied parallel zum Achszapfen angelenkt ist. Hierdurch läßt sich die Langlaufskibindung nicht nur einfach herstellen sondern auch einfach bedienen.
  • Eine Ausführung der erfindungsgemäßen Langlaufskibindung, bei der ein auf der Grundplatte längsverschiebbares Schubglied vermieden ist und die damit noch einfacher und sicherer gegen Verschleiß ist, - ist dadurch erreicht, daß der Steg des Bügels mit . einer sich zur in Skilängsrichtung erstreckenden und der Traverse gegenüberliegende Mulde versehen ist und daß zum Zusammenwirken mit dem Bügel ein Riegelhebel vorgesehen ist, der auf einer Achse parallel zur Traverse in den Seitenbacken gelagert und im Sinne des Entriegelns von einer Haltefeder belastet ist.
  • Bei dieser Konstruktion ist vorzugsweise die den Bügel belastende Feder als Schraubenzugfeder ausgebildet und auf der Achse des Riegelhebels aufgehängt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Haltefeder als gewundene Biegefeder ausgebildet und auf der Achse des Riegel-Hebels gelagert sein. In diesem Fall läßt sich eine kompakte und geschlosssene Bauform erreichen.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen sind im folgenden Ausführungsbeispiele der Langlaufskibindung gemäß der Erfindung ausführlich beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erste Ausführung der I.anglaufskibin- dung im mittleren Längsschnitt,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Langlaufskibindung,
    • Fig. 3 einen Schnitt entsprechend der Fig. 1 im Momentanzustand beim hochgeschwenkten Langlaufskischuh,
    • Fig. 4 eine Langlaufskibindung qemäß einer zweiten Ausführung in mittleren Längsschnitt,
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf die Lanqlaufskibindung nach Fig. 4,
    • Fig. 6 einen der Fig. 4 entsprechenden Schnitt in der Offenstellung der Bindung,
    • Fig. 7 einen Schnitt entsprechend der Fig. 4 im Momentanzustand bei hochgeschwenktem Lanq- laufskischuh,
    • Fig. 8 eine Langlaufskibindung gemäß einer dritten Ausführung im mittleren Längsschnitt,
    • Fig. 9 eine Draufsicht auf die Langlaufskibindung nach Fig. 8,
    • Fig. 10 einen der Fig.-8 entsprechenden Schnitt in der Offenstellung der Bindung und
    • Fig. 11 einen Schnitt entsprechend der Fig. 8 im Momentanzustand bei hochgeschwenktem Langlaufskischuh.
  • Die in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnete Langlaufskibindung nach den Fig. 1 bis 3 ist mittels Schrauben 2 auf einem Langlaufski 3 befestigt. Ein Langlaufskischuh ist strichpunktiert angedeutet und mit 4 bezeichnet. Er besitzt ein vorqezogenes als nach unten offener Haken ausgebildetes vorderes Sohlenende 5. Die Skibindung umfaßt eine Grundplatte 6 mit hochgestellten Seitenbacken 7, in denen eine Traverse 8 gelagert ist, die zum Zusammwirken mit dem hakenförmigen Sohlenende 5 dient. Auf der Traverse ist mit seinem Schenkeln 10 ein U-förmiger Bügel gelagert, der bei einqesetztem Langlaufskischuh dessen vorderes Sohlenende umfaßt und dieses mit seinem Steg 9 gegen Abheben von der Traverse 8 sichert.
  • Der Bügel bildet einen Kurbelarm, an dem über einen Achszapfen 12 ein Schubglied 13 angeschlossen ist. Dieses Schubglied stützt sich mit einem Nocken 14 auf der Grundplatte 6 ab, oder besser gesagt auf schmalen Leisten ihrer Seitenränder, die durch Ausläufe der Seitenbacken 7 gebildet sind. Auf den Achszapfen 12 ist eine gewundene Biegefeder 11 aufgesteckt, deren einer Schenkel 15 sich auf dem Steg 9 des Bügels und deren anderen Schenkel 16 sich auf dem Schubglied 13 abstützt. Dieses Schubglied besitzt auf seiner Oberseite noch eine Mulde 17, die zum Einstecken der Skistockspitze dient.
  • Fig. 1 zeigt die Langlaufskibindung in ihrer Normallage. Unter dem Einfluß der Feder 11 sind der Bügel und das Schubglied in der dargestellten Position gehalten. Zum Einführen eines Skischuhs in die Skibindung ist beispielsweise mittels einer Skistockspitze in Richtung des Pfeiles 18 ein Druck auf das Schubglied 13 auszuüben. Hierdurch erfolgt ein Schwenken des Bügels auf der Traverse 8 in Bezug auf die Darstellung entgegen der Uhrzeigerrichtung, so daß die Skibindung ihre in Fig. 3 dargestellte Position einnimmt. In dieser Position läßt sich bei annähernd horizontaler Sohlenlage das vordere Sohlenende 5 auf der Traverse 8 einhaken. Bei anschließender Druckentlastung des Schubgliedes 13 stellt sich dann wieder die Lage nach Fig. 1 ein. Unter dem Einfluß der Feder 11 klemmt sich der Steg 9 des Bügels auf der Oberseite des vorgezogenen Sohlenendes 5 fest. Beim Langlaufen ergibt sich dann ein ständiger Positionswechsel entsprechend den Fig. 1 und 3, wobei die Traverse 8 eine echte Schwenkachse für den Langlaufskischuh bildet. Zum Lösen des Skischuhs aus der Bindung ist, wenn der Skischuh sich in der Position nach Fig. 1 befindet, wiederum durch Druckausübung auf das Schubglied 13 der Bügel gegenüber dem Skischuh zu schwenken, so daß sich dieser mit seinem Sohlenende 5 von der Traverse 8 abheben läßt. Bei Druckentlastung nimmt dann anschließend die Skihindung wieder ihre Lage nach Fig. 1 ein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 bis 7 ist die Langlaufskibindung in ihrer Gesamtheit mit 21 bezeichnet. Mittels Schrauben 22 ist sie auf einem Langlaufski 23 befestigt. Ein strichpunktiert angedeuteter Langlaufskischuh ist mit 24 bezeichnet. Er besitzt ein vorgezogenes als nach unten offener Haken ausgebildetes vorderes Sohlenende 25.
  • Die Skibindung umfaßt eine Grundplatte 26 mit hochgestellten Seitenbacken 27, in denen eine Traverse 28 gelagert ist. Diese dient zum Zusammenwirken mit den hakenförmigen Sohlenende 25. Auf der Traverse ist mit seinen Schenkeln 30 ein U-förmiger Bügel gelagert, der bei eingesetztem Langlaufskischuh dessen vorderes Sohlenende umfaßt und dieses mit seinem Steg 29 gegen Abheben von der Traverse 28 sichert.
  • Ebenso wie bei der Langlaufskibindung nach den Fig. 1 bis 3 bildet der Bügel einen Kurbelarm, an dem über einen Achszapfen 32 ein Schubglied 33 angeschlossen ist. Dieses Schubglied stützt sich mit einem Nocken 34 auf der Grundplatte 26 ab. Auf dem Achszapfen 32 ist eine gewundene Biegefeder 31 aufgesteckt, deren einer Schenkel 35 sich auf dem Steg 29 des Bügels und deren anderer Schenkel 36 sich auf dem Schubglied 33 abstützt.
  • An dem Schubglied 33 ist ein Riegelhebel 40 auf einem Anlenkzapfen 44 gelagert, der parallel zum Achszapfen 32 liegt. Auf diesem Anlenkzapfen ist ebenfalls eine gewundene Biegefeder 43 aufgesteckt, deren einer Schenkel 45 sich am Schubglied 33 und deren anderer Schenkel 46 sich am Riegelhebel 40 abstützt und diesen in Bezug auf die Fig. im Uhrzeigersinn belastet. Der Riegelhebel besitzt einen Sperrhaken 41, der zum Zusammenwirken mit einem Widerhaken 42 an der Grundplatte 26 dient. Weiter besitzt der Riegelhebel auf seiner Oberseite noch eine Mulde 47, die zum Einstecken der Skistockspitze dient.
  • In Fig. 4 ist die erfindungsgemäße Langlaufskibindung in ihrer Normallage dargestellt. Das vordere Sohlenende 25 ist auf der Traverse 28 durch den Steg 29 des Bügels gesichert. Zum Überführen der Skibindung in ihre Offenlage ist beispielsweise mittels eines Skistocks in Richtung des eingezeichneten Pfeils auf den Riegelhebel 40 ein Druck auszuüben. Hierdurch erfolgt unter Schwenken des Bügels eine Verschiebung des Schubgliedes 33 in Bezug auf die Darstellung nach links hin, bis der Riegelhebel 40 entgegen dem Uhrzeigersinn schwenken und mit seinem Sperrhaken '41 den Widerhaken 42 an der Grundplatte hintergreifen kann. Die Skibindung nimmt dann ihre in Fig. 6 dargestellte Position ein. Bei. auf dem Ski stehenden Skischuh befindet sich der Steg 29 im Abstand von der Oberseite des vorderen Sohlenendes 25, so daß sich der Skischuh von der Traverse 28 abhaken läßt. Die Feder 31, die wesentlich stärker als die Feder 43 ist, sichert die Offenstellung.
  • Umgekehrt wie zuvor beschrieben läßt sich der Skischuh wieder in die Skibindung einführen. Nach dem Einhaken des vorderen Sohlenendes 25 auf der Traverse 28 läßt sich die Skibindung durch Hochschwenken des hinteren Endes des Skischuhs schließen, indem der Bügel mitgeschwenkt wird. Hierbei erfolgt nämlich eit Freikommen des Sperrhakens 41 des Riegelhebels 40 von dem Widerhaken 42 der Grundplatte 26, und es stellt sich der Momentanzustand nach Fig. 7 ein.
  • Im Gegensatz zu der Ausführung nach Fig. 1 bis 3 behält diese Konstruktion, einmal in ihre Offenlage gebracht, diese bei, so daß die Skibindung ohne weiteres einstiegbereit ist.
  • Die Fig. 8 bis 11 zeigen schließlich ein Ausführungsbeispiel, das gegenüber dem zuvor beschriebenen noch vereinfacht ist. In ihrer Gesamtheit ist die Langlaufskibindung mit 51 bezeichnet. Sie ist wiederum mitels Schrauben 52 auf einem Langlaufski 53 befestiat.
    Figure imgb0001
    Langlaufskischuh ist auch wieder strichpunktiert
    Figure imgb0002
    gedeutet und mit 54 bezeichnet. Er besitzt ein vergezogenes Sohlenende 55, das in einen wulstartigen sich nach unten erstreckenden Haken ausläuft.
  • Wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispoelen umfaßt die Bindung eine Grundplute 50 mit hochgtstellten Seitenbacken 57. In dieren ist eine Sraverse 58 gelagert. Auf dieser ist ein aus einem Steq 59 und zwei Schenkeln 60 gebildeter U-förmiger Bügel gelagert, und zwar mit den freien Enden der Schenkel. Der Steg 59 ist muldenförmig gestaltet, so daß er wie aus den Fig. 8 und 11 erkennbar den wulstartigen Haken am Sohlenende 55 aufnehmen kann.
  • Eine an den Steg angeformte Zunqe 61 besitzt ein Loch, in das ein Ende einer Schraubenzugfeder 62 eingehängt ist, deren anderes Ende an einer Achse 63 aufgehängt ist, die parallel zur Traverse 58 in den Seitenbacken 57 gelagert ist. Auf dieser Achse ist ein Riegelhebel 64 gelagert, der in noch zu beschreibender Weise mit den Schenkeln 60 des Bügels zusammenwirkt. Der Riegelhebel ist im Sinne des Entriegelns von einer Haltefeder belastet, die als gewundene Biegefeder 65 ausgebildet und auf die Achse 63 aufgesteckt ist (siehe insbesondere Fic. 9). Auf seiner Oberseite besitzt der Riegelhebel noch eine Eindrückung 66, die zum Einstecken einer Skistockspitze dient.
  • Fig. 8 zeigt die Langlaufskibindung in ihrer Normallage. Das vorgezogene Sohlenende 55 greift mit dem wulstartig sich nach unten erstreckenden Haken in den muldenförmig gestalteten Steg 59 des Bügels ein. Das vordere Sohlenende ist zwischen dem Steg 59 und der Traverse 58 eingehlemmt und damit sicher in der Bindung gehalten. Beim Langlaufen ergibt sich dann ein ständiger Po; tionswechsel entsprechend den Fig. 8 und 11, wobei die Traverse 58 die Schwenkachse bildet. Das Schwecher des Bügels aus der Tosition nach Fig. 8 in die nach Fig. 11 erfolgt gegen den progressiv größer werdenden Widerstand der Schraubenzugfeder 62.
  • Zum Überführen der Skibindung aus der Normallage entsprechend Fig. 8 in ihre Offenlage ist bei- - spielsweise mittels eines Skistocks der Riegelhebel 64 entgegen der Kraft seiner Haltefeder 65 herunterzudrücken, das heißt in Bezug auf die Darstellung im Uhrzeigersinn um die Achse 63 zu schwenken. Dabei laufen abcewinkelte Seitenteile 67 ces Riegelhebels gegen jeweils einen Schenkel 60 des Eügels, so daß dieser aus seinei Lage nach Fig. 8 in die nach Fig. 10 um die Traverse 58 geschwenkt wird. Dieses Schwenken bewirkt ein Lösen der Klemmverbindung des Sohlenendes 55 mit der Traverse, so daß sich durch Abheben des vorderen Sohlenendes vom Steg 59 der Schuh aus der Bindung herausnehmen läßt.
  • Das Schwenken des Bügels erfolgt entgeqen der Kraft der Schraubenzunfeder 62, die wesentlich stärker ist als die Haltefeder 65 für den Riegelhebel 64. Dieser behält darum seine heruntergedrückte Lage entsprechend Fig. 10 bei, da die Haltefeder 65 die vom Büael auf den Riegelhebel ausgeübte Klemmkraft nicht zu überwinden vermag. Einmal in diese Offenlage gebracht, ist somit die Skibindung wieder einstiegbereit.
  • Zum Verbinden des Langlaufskischuhs mit der Bindung ist bezugnehmend auf Fig. 10 das Sohlenende 55 in den Bügel einzusetzen. Anschließend ist dann nur der Schuh entsprechend der Darstellung in Fig. 11 hinten anzuheben, wodurch ein Festklemmen des vorderen Sohlenendes unter der Traverse 58 erfolgt. Durch das Schwenken des Bügels kommt der Riegelhebel 64 von diesem frei und stellt sich unter den Einfluß der Haltefeder 65 in seine obere Grenzlage entsprechend den Fig. 11 und 8 zurück.

Claims (8)

1. Langlaufskibindung für Langlaufskischuhe mit einem vorgezogenen und als nach unten gerichteter Haken ausgebildeten vorderen Sohlenende mit einer zum Zusammenwirken mit dem Sohlenende vorqesehenen Traverse, die in Seitenbacken gelagert ist, welche sich von einer skifest zu montierenden Grundplatte nach oben hin erstrecken,
dadurch gekennzeichnet, daß zur schwenkbaren Lagerung des vorderen Sohlenendes (5,25,55) in der Bindung (1,21,51) ein U-förmiger Bügel (9,10;29,30;59, 60) vorgesehen ist, dessen Schenkel (10,30,60) an ihren freien Enden auf der Traverse (8,28,58) gela- gert sind und dessen Steg (9,29,59) parallel zur Traverse liegt, so daß ein das vordere Sohlenende aufnehmender Rahmen gebildet ist, und daß der Bügel unter dem Einflug einer Feder (11,31,62) steht, die ihn im Sinne des Einklemmens des vorderen Sohlenendes (5,25,55) belastet und gegen deren Widerstand der Schuh (4,24,54) um die Traverse schwenkbar ist.
2. Langlaufskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (9,10;29,30) als Kurbelarm ausgebildet und über einen Achszapfen (12,32) mit einem Schubglied (13,33) verbunden ist, das gegenüber der Grundplatte (6,26) längsverschiebbar und schwenkbar ist.
3. Langlaufskibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubqlied (13,33) sich mit einem Nocken (14,34) auf der Grundplatte 6, 26) abstützt und unter dem Einfluß einer Feder (11,31) in seiner inneren Grenzlaqe gehalten ist und daß die Feder (11,31) als qewundene Biegefeder ausgebildet und auf dem Achszapfen (12,32) gelagert ist.
4. Langlaufskibindung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Schubglied (33) ein Riegelhebel (40) vorgesehen ist, der einen Sperrhaken (41) besitzt, daß die Grundplatte (26) einen zum Zusammenwirken mit dem Sperrhaken (41) bestimmten Widerhaken (42) aufweist und daß der Riegelhebel (40) im Sinne des Entriegelns von einer Haltefeder (43) belastet ist.
5. Langlaufskibindung nach Anspruch 4, dadurch gehennzeichnet, daß der Riegelhebel (40) am Schubglied (33) parallel zum Achszapfen (32) angelenkt ist.
6. LanglaufSkibindung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (59) des Bügels mit einer sich zur in Skilängsrichtung erstreckenden und der Traverse (58) gegenüberliegenden Mulde versehen ist und daß zum Zusammenwirken mit dem Bügel (59,60) ein Riegelhebel (64) vorqesehen ist, der auf einer Achse (63) parallel zur Traverse (58) in den Seitenbacken (57) gelagert und im Sinne des Entriegelns von einer Haltefeder (65) belastet ist.
7. Langlaufskibindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Begel (59,60) belastende Feder als Schraubenzugfeder (62) ausgebildet und an der Achse (63) des Riegelhebels (64) aufgehängt ist.
8. Langlaufskibindung nach einen der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefeder als gewundene Biegefeder (43,65) ausgebildet und auf der Achse (44,63) des Riegelhebels (40,64) gelagert ist.
EP85101807A 1984-02-22 1985-02-20 Langlaufskibindung Expired EP0156159B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85101807T ATE27108T1 (de) 1984-02-22 1985-02-20 Langlaufskibindung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3406439 1984-02-22
DE19843406439 DE3406439A1 (de) 1984-02-22 1984-02-22 Langlaufskibindung
DE3426856 1984-07-20
DE19843426856 DE3426856A1 (de) 1984-07-20 1984-07-20 Langlaufskibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0156159A1 true EP0156159A1 (de) 1985-10-02
EP0156159B1 EP0156159B1 (de) 1987-05-13

Family

ID=25818722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85101807A Expired EP0156159B1 (de) 1984-02-22 1985-02-20 Langlaufskibindung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4682785A (de)
EP (1) EP0156159B1 (de)
AT (1) ATE27108T1 (de)
CA (1) CA1234176A (de)
DE (1) DE3560165D1 (de)
FI (1) FI854036L (de)
NO (1) NO158924C (de)
SU (1) SU1547693A3 (de)
WO (1) WO1985003643A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606656A1 (fr) * 1986-11-17 1988-05-20 Salomon Sa Fixation pour ski de fond
FR2606657A1 (fr) * 1986-11-17 1988-05-20 Salomon Sa Fixation pour ski de fond
US4927168A (en) * 1988-06-09 1990-05-22 Salomon, S.A. Cross-country ski binding
WO2018112491A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-28 Fischer Sports Gmbh Langlauf-set
US10793664B2 (en) 2017-05-09 2020-10-06 Evonik Operations Gmbh Process for preparing trimers and/or oligomers of diisocyanates

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265459B1 (de) * 1986-04-30 1991-10-30 Salomon S.A. Skibindung für langlaufskis
FR2609378B1 (fr) * 1987-01-12 1991-01-18 Salomon Sa Chaussure et fixation de ski de fond
FR2609408B1 (fr) * 1987-01-12 1991-01-18 Salomon Sa Fixation pour ski de fond
FR2619724A1 (fr) * 1987-08-26 1989-03-03 Salomon Sa Fixation pour ski de fond
DE3915531A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Salomon Sa Langlaufskibindung
FR2634134B1 (fr) * 1988-07-13 1992-01-17 Salomon Sa Fixation de ski de fond
FR2634387B2 (fr) * 1988-07-13 1992-03-13 Salomon Sa Dispositif pour relier l'extremite anterieure d'une chaussure a un ski
FR2634386A2 (fr) * 1988-07-13 1990-01-26 Salomon Sa Dispositif pour relier l'extremite anterieure d'une chaussure a un ski
US6105994A (en) * 1997-04-09 2000-08-22 Parris; James E. Step-in binding having safety release mechanism for Telemark ski
WO2008051106A1 (fr) * 2006-10-26 2008-05-02 Stanislav Viktorovich Mozgovoy Fixations automatiques pour ski de fond
RU182437U1 (ru) * 2018-02-22 2018-08-16 Станислав Викторович Мозговой Флексор лыжного крепления с увеличенной площадью контакта
US10471334B1 (en) 2018-10-22 2019-11-12 Thomas K Iverson Universal shoe harness for Nordic ski
US11110338B1 (en) * 2020-07-14 2021-09-07 Thomas Alan Miller Ski binding with heelless telemark coupling

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1580292A (en) * 1924-03-20 1926-04-13 Easdale George Washington Ski fitting
FR2332774A1 (fr) * 1975-11-29 1977-06-24 Wunder Kg Heinrich Etrier pour fixation de ski de randonnee
FR2399856A1 (fr) * 1977-08-09 1979-03-09 Polyair Produkt Design Gmbh Fixation pour ski de fond
FR2484267A2 (fr) * 1975-03-17 1981-12-18 Adidas Fabrique Chaussure Spor Ensemble de fixation d'une chaussure a un ski
AT368368B (de) * 1977-12-22 1982-10-11 Polyair Produkt Design Gmbh Skischuh, insbesondere langlaufskischuh
DE3316467A1 (de) * 1982-05-18 1983-11-24 Sportservis výrobní a stavební podnik České organizace ČSTV, 31283 Plzen Skibindung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246922A (en) * 1977-07-07 1981-01-27 The Garrett Corporation Fluid flow control apparatus
NO149018C (no) * 1980-06-13 1984-02-01 Adidas Chaussures Enhet for aa feste en stoevel til en ski.
FR2522512A1 (fr) * 1982-03-05 1983-09-09 Look Sa Ensemble pour ski de fond

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1580292A (en) * 1924-03-20 1926-04-13 Easdale George Washington Ski fitting
FR2484267A2 (fr) * 1975-03-17 1981-12-18 Adidas Fabrique Chaussure Spor Ensemble de fixation d'une chaussure a un ski
FR2332774A1 (fr) * 1975-11-29 1977-06-24 Wunder Kg Heinrich Etrier pour fixation de ski de randonnee
FR2399856A1 (fr) * 1977-08-09 1979-03-09 Polyair Produkt Design Gmbh Fixation pour ski de fond
AT368368B (de) * 1977-12-22 1982-10-11 Polyair Produkt Design Gmbh Skischuh, insbesondere langlaufskischuh
DE3316467A1 (de) * 1982-05-18 1983-11-24 Sportservis výrobní a stavební podnik České organizace ČSTV, 31283 Plzen Skibindung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606656A1 (fr) * 1986-11-17 1988-05-20 Salomon Sa Fixation pour ski de fond
FR2606657A1 (fr) * 1986-11-17 1988-05-20 Salomon Sa Fixation pour ski de fond
US4927168A (en) * 1988-06-09 1990-05-22 Salomon, S.A. Cross-country ski binding
WO2018112491A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-28 Fischer Sports Gmbh Langlauf-set
US10793664B2 (en) 2017-05-09 2020-10-06 Evonik Operations Gmbh Process for preparing trimers and/or oligomers of diisocyanates

Also Published As

Publication number Publication date
NO854144L (no) 1985-12-16
CA1234176A (en) 1988-03-15
FI854036A0 (fi) 1985-10-16
SU1547693A3 (ru) 1990-02-28
EP0156159B1 (de) 1987-05-13
DE3560165D1 (en) 1987-06-19
US4682785A (en) 1987-07-28
NO158924C (no) 1988-11-16
NO158924B (no) 1988-08-08
ATE27108T1 (de) 1987-05-15
US4765640A (en) 1988-08-23
WO1985003643A1 (en) 1985-08-29
FI854036L (fi) 1985-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156159B1 (de) Langlaufskibindung
DE2533470C2 (de) Skibremse
DE2942806C2 (de) Skibindung, insbesondere Langlaufskibindung
DE2700834C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2531466A1 (de) Skibremsvorrichtung
EP0069753A1 (de) Sicherheitsskibindung.
EP0269664B1 (de) Skibremse
DE2829564A1 (de) Langlaufskibindung
DE3128242A1 (de) "skibindung mit einem trittgestell"
DE2628140C3 (de) Vorderbacken einer Skibindung
CH633969A5 (de) Mit einer skibremse ausgeruestete fersenbindung.
DE2707626A1 (de) Langlaufbindung
DE2512052C2 (de) Skibremse
DE2622089C2 (de) Skibremse
DE2906726C2 (de)
CH644026A5 (de) Sicherheitsskibindung fuer abfahrtsski.
DE2943181C2 (de) Skibremse
DE2721976C2 (de) Skibindung
EP0179972B1 (de) Skischuh/Skibindungs-Kombination
DE2701842A1 (de) Skibindung mit einer beweglichen platte zur aufnahme des entsprechenden schuhs
DE2301334A1 (de) Fernbetaetigbare abzweigklemme
DE3406439A1 (de) Langlaufskibindung
AT378684B (de) Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter
DE2159638B2 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
AT390009B (de) Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851010

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860514

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 27108

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3560165

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870619

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: METALLWERK K. PITTL GMBH & CO. KG

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;ADIDAS SPORTSCHUHFABRIKEN ADI DASSLER STI

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19891115

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891208

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900108

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900115

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900228

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910228

Ref country code: CH

Effective date: 19910228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19911101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85101807.7

Effective date: 19911008