EP0156143A1 - Halterungsanordnung von bremsklotzeinheiten an Schienenfahrzeugen - Google Patents

Halterungsanordnung von bremsklotzeinheiten an Schienenfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0156143A1
EP0156143A1 EP85101483A EP85101483A EP0156143A1 EP 0156143 A1 EP0156143 A1 EP 0156143A1 EP 85101483 A EP85101483 A EP 85101483A EP 85101483 A EP85101483 A EP 85101483A EP 0156143 A1 EP0156143 A1 EP 0156143A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake block
arrangement according
brake
vehicle
bracket arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85101483A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0156143B1 (de
Inventor
Josef Staltmeir
Bernd Wosegien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Publication of EP0156143A1 publication Critical patent/EP0156143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0156143B1 publication Critical patent/EP0156143B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H1/00Applications or arrangements of brakes with a braking member or members co-operating with the periphery of the wheel rim, a drum, or the like

Definitions

  • the invention relates to a mounting arrangement of brake block units on rail vehicles with cross-wheel sets.
  • the brake block units are currently mostly rigidly connected to the vehicle frame of rail vehicles. With this arrangement, there is a defect that in the case of transversely displaceable wheel sets, the brake pad can adapt only slightly to the respective position of the tread assigned to it. It is known to equip the brake pad unit with a push rod which is movable to a limited extent and is usually held pivotably about a joint located near its rear end, and at the front end of which the brake pad is in turn articulated. However, these arrangements are only suitable for wheel sets which are mounted such that they can be moved only a short distance.
  • a transverse mobility of the brake pad unit relative to the vehicle frame based on the longitudinal direction of the vehicle.
  • an elastic loading of the brake pad unit in the direction of movement towards the longitudinal center plane of the vehicle can be provided.
  • both brake block units are held in a transversely movable manner and are connected to one another by means of at least one tie rod.
  • the transverse mobility can be according to the further invention can be achieved by a pendulum suspension of the brake block unit on the rail vehicle, which is rigid radially to the wheel set and can be deflected transversely thereto, or, deviating from this I, by at least one sliding or rolling guide running in the transverse direction to the rail vehicle between the brake block unit and the vehicle frame.
  • the further subclaims show advantageous design options for the mounting arrangement.
  • FIG. 1 shows part of a rail vehicle wheel 1 of a wheel set, which is otherwise not shown, the rail vehicle wheel 1 has a tread 2 and a wheel flange 3.
  • the rail vehicle 1 is rigidly connected to a second rail vehicle wheel via a wheel set shaft, the wheel flanges 3 of both rail vehicle wheels facing one another.
  • the two rail vehicle wheels together with the wheelset shaft form the wheelset.
  • the tread 2 is at a short distance from a brake pad 4 visible in supervision, which is pressed against the tread 2 during braking.
  • the brake pad 4 is held on a push rod 5 of a brake pad unit 6.
  • the brake pad unit 6 is rigidly connected on its upper side to a sleeve-like housing 7 which is displaceably penetrated by a profile rod 8 which is round in cross section.
  • the axis 9 of the profile rod 8 runs transversely to the longitudinal direction of the vehicle or at least approximately parallel to the axial direction of the wheel set.
  • the two ends of the profile rod 8 are held in pedestals 10 which are rigidly connected to the frame of the rail vehicle; the distance between the two bearing blocks 10 is greater than the length of the housing 7.
  • each two opposing rollers 11 which are rotatable about axes 12 fixed to the housing.
  • the rollers 11 have a concave circumferential surface which is adapted to the outer circumference of the profiled rod 8 and by means of which they can be unrolled on the profiled rod 8 J, partially encompassing them.
  • a spring 14 is clamped, which exerts on the frame 7 a constantly effective force directed in the direction of displacement towards the vehicle longitudinal center plane 13.
  • the wheel set which has the slidability of the rail vehicle 1 is located within its square in its right end position, and also the housing 7 and thus also the brake pad unit 6 are in their right end positions, the housing 7 being on the right, the vehicle longitudinal center plane 13 closer bearing block 10 is present.
  • the brake pad 4 is located, as shown, at a short distance in front of the tread 2 and can be correctly pressed against the tread 2 by the brake pusher unit 6 when the brake is actuated. If the wheel set with the rail vehicle 1 shifts to the left according to FIG.
  • the wheel flange 3 runs against the side edge of the brake pad 4 facing it and presses it accordingly to the left; Via the push rod 5, the brake block unit 6 and the housing 7 are taken along by the brake block 4 because the rollers 11 roll on the profile rod 6 and the spring 14 is compressed accordingly. In these new positions, too, the brake pad 4 can be pressed correctly against the tread 2 of the rail vehicle 1 by means of the brake pad unit 6. If the wheel set with the rail vehicle wheel 1 again moves to the right within its transverse displaceability, the spring 14 leads with corresponding relaxation by moving the Noise 7 and thus the brake block unit 6 following the brake block 4 after this transverse displacement movement, the rolling resistances being low due to the rolling of the rollers 11 on the profiled rod 8.
  • the brake pad 4 is always held in an aligned opposite position to the tread 2 of the rail vehicle wheel 1, so that it can be pressed correctly onto the tread 2 when the brake is actuated.
  • the transverse movements of the brake pad unit 6 can take place with little effort, since the rollers 11 ensure a low resistance to movement or friction;
  • the spring 14 can be dimensioned weak so that the brake pad 4 abuts or rubs against the wheel flange 3 with at most little force, as a result of which no remarkable frictional resistance for the rail vehicle wheel 1 and also no significant wear for the wheel flange 3 and the brake block 4 are caused.
  • the brake block unit 6 is provided on its side facing away from the rail vehicle wheel 1 with a bearing block 15, on which a horizontally or obliquely upwardly extending lever 17 is pivoted about a substantially vertical axis 16 as a torque support, the other end of which via a also essentially vertical axis 18 is pivotally connected to a bearing 19 of the rail vehicle frame.
  • the reaction forces are derived from the brake block unit 6 onto the rail vehicle frame by the lever 17.
  • the lever 17 pivots accordingly about the axes 16 and 18. Since the rollers 11 are relieved of the reaction forces here, it may be appropriate to arrange the axes 12 rotated by 90 ° about the axis 9, that is to say horizontally, so that the rollers 11 are located above and below the profile rod 8.
  • the brake pad unit 6 can be equipped in a manner not shown or not shown in FIG. 1 with a second further guide device corresponding to parts 7 to 12 and optionally also the spring 14, the axis of the profile rod this further guide device runs parallel to the axis.
  • the reaction force is then diverted from the brake pad unit 6 onto the vehicle frame via the two guide devices which are arranged spatially offset from one another.
  • the axis 9 of the profile rod can also be arranged such that it intersects the vector direction of the reaction force acting on the brake block unit 6 at right angles, the reaction force is then transmitted directly via the rollers 11 to the profile rod 8 and from this is transmitted to the vehicle frame via the pedestals 10; the brake pad unit 6 then no longer requires any special reaction force support, it is only necessary to ensure, for example, by designing the profile rod 8 and the rollers 11 in accordance with FIG. 8 to be described later, that the brake pad unit 6 does not rotate about the axis 9.
  • the brake block unit 6, which supports the brake block 4 and supports it by means of a pendulum lever 20, has a bearing block 21 on its upper side near its ends facing and away from the brake block 4 which is pivoted about a common axis 22, the lower end of a substantially vertical pendulum lever 23.
  • the axis 22 extends at least approximately parallel to the longitudinal direction of the rail vehicle, and the pendulum lever 23 has a large width in the direction of the axis 22, such that it extends almost over the entire width of the brake block unit 6.
  • the upper end of the pendulum lever 23 is pivoted on the bearing blocks 21 opposite bearing blocks 24 about an axis of rotation 25 parallel to the axis 22, the two bearing blocks 24 are fixed to the vehicle frame, not shown otherwise.
  • the two axes 22 and 25 are preferably realized by bearing bolts 26 which extend continuously between the respective two bearing blocks 21 and 24; However, it is also possible to provide each bearing block 21 or 24 with a short bearing pin which does not fully penetrate the pendulum lever 23.
  • a brake pad unit assigned to a vehicle wheel of a wheel set is provided on both sides of the rail vehicle, it is expedient, as can be seen from FIG. 2 for the brake pad unit 6, to connect the two brake pad units to one another by means of a tie rod 27.
  • the tie rod 27 can, as can be seen from FIG. 2, be connected rigidly / to the brake block units 6, but it is also possible to articulate the tie rod 27 in a manner which is not shown in a manner which can be deflected elastically to a limited extent by interposing rubber bodies on the brake block units 6.
  • the wheel flange 3 of the vehicle wheel 1 lying in the direction of displacement runs against the vehicle wheel 1 on assigned brake pad 4 / and takes this brake pad 4 together with a brake pad unit 6 laterally; Via the tie rod 27, the brake block unit 6 on the other side is also moved laterally, so that its brake block 4 remains aligned with the running surface 2 of the rail vehicle wheel 1 assigned to it, which is opposite it.
  • the slight grinding of one brake pad 4 on the wheel flange 3 during side deflections causes negligibly small frictions and correspondingly negligible wear.
  • two pendulum levers 23 may be expedient to arrange two pendulum levers 23 laterally offset from one another per brake block unit 6; the two pendulum levers 23 then form a parallelogram guide for the brake block unit 6.
  • the two mutually parallel pendulum levers 23 can run vertically when the brake block unit 6 is in the central position of the lateral displacement, as described in FIG. 1, a spring corresponding to the spring 14 must then be provided , which constantly loads the brake block unit in the direction of the median longitudinal plane of the vehicle.
  • FIG. 4 a mounting arrangement corresponding to the basic principle of the embodiment according to FIG. 1 is shown in perspective view, the brake pad unit 6 is shown purely schematically, the structure of the brake pad unit 6 can, for example, correspond to the known structure shown in FIG. 2 and in particular 3.
  • a profile bar 8 with a round cross section and extending horizontally and transversely to the longitudinal direction of the rail vehicle, on which a slide bushing 28 is slidably mounted in the direction of arrow 29.
  • the slide bushing 28 is rigid attached to the top of the brake pad unit 6.
  • the underside of the brake block unit 6 is provided with a bearing eye 30, to which a tie rod 31 is articulated, which extends approximately perpendicular to the profile rod 8 and which, on the other hand, is articulated to the vehicle frame in a manner not shown, corresponding to the lever 17 according to FIG. 1, or which, as also not shown, crosses the rail vehicle wheel 1 laterally and, on the other hand, the rail vehicle wheel is articulated at the lower end of a brake lever which, in the center, carries a second brake pad, which on the other hand cooperates with the tread of the rail vehicle wheel, and which is articulated with its upper end to the vehicle frame.
  • the pull rod 31 serves to derive the reaction forces from the brake pad unit 6 onto the vehicle frame or the second brake pad.
  • a tie rod 27 can be held on the brake block unit 6, in particular the bearing eye 30, which extends parallel to the profile rod 8 transversely to the vehicle and, on the other hand, is articulated on a brake block unit of the same design and holder.
  • the brake pad unit 6 can also be provided with a plurality of mounting arrangements which are offset in relation to one another and which each grip the parts 8, 10, 28: the plurality Bracket arrangements are able to absorb the reaction forces from the brake block unit 6, so that the pull rod 31 can be omitted.
  • the sliding bush 28 can be guided with a sliding fit on the profile rod 8.
  • the profile rod 8 is expedient to harden on its surface. In this way, instead of the sliding guide present in the embodiment according to FIG. 4, a reduced rolling friction for the sliding bushing 28 'is achieved.
  • FIG. 6 shows a brake pad unit 6 only partially shown, seen in the longitudinal direction of the vehicle, the tie rod 27 extending transversely to the vehicle frame can also be seen in part.
  • the brake pad unit 6 On its upper side, the brake pad unit 6 carries near its two in the vehicle transverse direction lying side boundaries each have a bearing block 33 for receiving a profile rod 8 ' which extends between these and runs approximately parallel to the tie rod 27.
  • the brake block unit 6 On the vehicle frame there is a bearing block 34 which engages with lateral displacement play between the two bearing blocks 33, on which three rollers 35 are rotatably supported with axial directions crossing the profile rod 8 ', which are similar to the rollers 11 according to FIG. 1 and with their peripheral surface on the Can roll profile bar 8 '.
  • the brake block unit 6 In the illustration according to FIG. 6, the brake block unit 6 is in the central position of its transverse mobility, the two bearing blocks 33 are at the same distance s from the bearing block 34, the total transverse movement of the brake block unit 6 is the distance s.
  • the profile rod 36 in contrast to the embodiment according to FIG. 7, is provided with a square profile, the three rollers 37 engage on opposite surfaces of the profile rod 36 and have cylindrical peripheral surfaces.
  • This arrangement is suitable for transmitting low torques about the longitudinal direction of the profile rod 36 between the housing 7 or bearing block 34 and the profile rod 36.
  • the reaction forces of the brake pad unit 6 can be absorbed or the brake pad unit 6 can be held in position, the lever 17 or the pull rod 31 for reaction force support can be omitted.
  • a profile rod 36 with a square profile is also provided, but for better torque and lateral force transmission, rollers 37 engage all four profile surfaces of the profile rod 36 here.
  • rollers 37 engage all four profile surfaces of the profile rod 36 here.
  • the profile rod 36 is also arranged such that its profile surfaces are inclined at 45 ° to the vertical.
  • the brake pad unit is again shown in part in FIG. 9 under the reference number 6 and only schematically.
  • a multiplicity of rollers 37 serving as rolling elements are arranged one behind the other with orientations parallel to one another, so that a roller bush-like guide, similar to the ball bush guide according to FIG. 5, results.
  • individually mounted rollers similar to the illustration in FIG. 8.
  • a bogie frame of the rail vehicle can serve to hold the parts mentioned in each case.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Halterungsanordnung von Bremsklotzeinheiten an Schienenfahrzeugen weist eine Querbeweglichkeit der Brem- sklotzeinheiten relative zum Fahrzeug- bzw. Drehgestellrahmen auf. Zum Erzielen der Querbeweglichkeit ist zwischen der Bremsklotzeinheit 6 und den Fahrzeugrahmen eine Gleitoder Wälzführung oder eine Pendelaufhängung eingeordnet. Über den Spurkranz 3 des Fahrzeugrades 1 und den Bremsklotz 4folgteine Quereinstellung derBremsklotzeinheit 6, welche der jeweiligen Querlage des Radsatzes entspricht. Die Seiteneinstellung der Bremsklotzeinheit 6 kann dabei entgegen der Kraft einer Feder 14, eine Schwerkraftkomponente oder unter Mitnahme einer seitlich gegenüberliegenden, zweiten Bremsklotzeinheit mittels einer Spurstange 27 erfolgen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halterungsanordnung von Bremsklotzeinheiten an Schienenfahrzeugen mit jquerverschieblichen Radsätzen.
  • Die Bremsklotzeinheiten werden derzeit meist starr mit dem Fahrzeugrahmen von Schienenfahrzeugen verbunden. Bei dieser Anordnung besteht der Mangel, daß bei querverschieblichen Radsätzen sich der Bremsklotz nur wenig an die jeweilige Lage der ihm zugeordneten Lauffläche anpassen kann. Es ist bekannt, die Bremsklotzeinheit mit einer begrenzt beweglichen, zumeist um ein nahe ihres rückwärtigen Endes befindliches Gelenk schwenkbar gehalterten Druckstange auszustatten, an deren vorderem Ende der Bremsklotz wiederum beweglich angelenkt ist. Diese Anordnungen sind jedoch nur für Radsätze geeignet, welche um nur geringe Wegstrecken querverschieblich gelagert sind.
  • Es ist desweiteren bereits bekannt, Bremsklotzeinheiten um eine quer zur Längsrichtung des Fahrzeugs verlaufende Achse drehbar am Fahrzeugrahmen zu haltern; die während der Bremsungen auf die Bremsklotzeinheiten wirkenden Reaktionskräfte werden dabei auf einen zweiten Bremsklotz dem abgeleitet, der an/der Bremsklotzeinheit zugeordneten Fahrzeugrad gegenüberliegend zur Bremsklotzeinheit angeordnet ist bzw. einem anderen Fahrzeugrad zugeordnet ist. Bei Bremsgestängen mit einem Bremszylinder zum Andrücken einer Vielzahl von Bremsklötzen an die Räder mehrerer Radsätze ist es bekannt, die in Fahrzeugquerrichtung einander gegenüberliegenden, den beiden Rädern eines Radsatzes zugeordneten Bremsklötze mittels einer Spurstange miteinander zu verbinden und die beiden Bremsklötze samt Spurstange in Querrichtung des Fahrzeuges beweglich am Fahrzeugrahmen zu haltern. Die beiden Bremsklötze können hierbei den Querbewegungen von querverschiebliohen Radsätzen gut folgen, wobei ihr gegenseitiger Abstand durch die Spurstange stets konstant gehalten wird und wobei die seitliche Lagesteuerung der Bremsklötze durch deren Anlaufen an die Spurkränze des Radsatzes erfolgt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Halterungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche es ermöglicht, auch um große Maße querverschieblichen Radsätzen Bremsklotzeinheiten zuzuordnen, wobei sichergestellt ist, daß die Bremsklötze der Bremsklotzeinheiten stets in eine der Lage der ihnen zugeordneten Radlaufflächen entsprechende Lage eingestellt werden, wobei jedoch der Bauaufwand der Halterungsanordnung gering gehalten werden soll.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch eine Querbeweglichkeit der Bremsklotzeinheit relativ zum Fahrzeugrahmen, bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung. Dabei kann nach der weiteren Erfindung eine elastische Belastung der Bremsklotzeinheit in Bewegungsrichtung zur Fahrzeuglängsmittelebene hin vorgesehen sein. Für beidseitig an Schienenfahrzeugen angeordnete, einem Radsatz zugeordneten Bremsklotzeinheiten ist es demgegenüber nach der weiteren Erfindung zweckmäßig, wenn beide Bremsklotzeinheiten querbeweglich gehaltert sind und mittels wenigstens einer Spurstange miteinander verbunden sind. Bei beiden Ausführungsformen kann nach der weiteren Erfindung die Querbeweglichkeit durch eine radial zum Radsatz starre und quer hierzu auslenkbare Pendelaufhängung der Bremsklotzeinheit am Schienenfahrzeug oder, abweichend hierzuIdurch wenigstens eine in Querrichtung zum Schienenfahrzeug verlaufende Gleitoder Wälzführung zwischen der Bremsklotzeinheit und dem Fahrzeugrahmen erzielt werden. Die weiteren Unteransprüche zeigen nach der weiteren Erfindung vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten für die Halterungsanordnung auf.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele für nach der Erfindung ausgebildete Halterungsanordnungen schematisch dargestellt, und zwar zeigt
    • Figur 1 eine erste, aufgeschnittene Halterungsanordnung in Aufsicht
    • Figur 2 eine zweite Halterungsanordnung ih Stirnansicht und
    • Figur 3 die zweite Halterungsanordnung in Seitenansicht,
    • Figur 4 eine dritte Ausführungsform der Halterungsanordnung und
    • Figur 5 eine Einzelheit der aufgeschnittenen Halterungsanordnung im vergrößerterm Maßstab,
    • Figur 6 eine vierte Ausführungsform der Halterungsanordnung in Stirnansicht,
    • Figur 7 eine Einzelheit dieser Ausführungsform in geändertem Maßstab in Ansicht und im Schnitt,
    • Figur 8 eine geänderte Einzelheit in perspektivischer Ansicht und
    • Figur 9 eine weitere Ausführungsform teilweise aufgeschnitten in perspektivischer Sicht.
  • Gleiche Bezugszahlen beziehen sich dabei in allen Zeichnungen auf das gleiche oder einander entsprechende Teile.
  • In Figur 1 ist ein Teil eines Schienenfahrzeugrades 1 eines im übrigen nicht gezeigten Radsatzes dargestellt, das Schienenfahrzeugrad 1 weist eine Lauffläche 2 und einen Spurkranz 3 auf. Das Schienenfahrzeug 1 ist, wie insgesamt nicht dargestellt, über eine Radsatzwelle mit einem zweiten Schienenfahrzeugrad starr verbunden, wobei die Spurkränze 3 beider Schienenfahrzeugräder einander zugewandt sind. Die beiden Schienenfahrzeugräder bilden zusammen mit der Radsatzwelle den Radsatz.
  • Der Lauffläche 2 steht mit geringem Abstand ein in Aufsicht ersichtlicher Bremsklotz 4 gegenüber, der während Bremsungen an die Lauffläche 2 angepreßt wird. Der Bremsklotz 4 ist an einer Druckstange 5 einer Bremsklotzeinheit 6 gehaltert. Die Bremsklotzeinheit 6 ist an ihrer Oberseite starr mit einem hülsenartigen Gehäuse 7 verbunden, welches von einer im Querschnitt runden Profilstange 8 verschieblich durchgriffen ist. Die Achse 9 der Profilstange 8 verläuft quer zur Längsrichtung des Fahrzeuges bzw. wenigstens annähernd parallel zur Achsrichtung des Radsatzes. Die beiden Enden der Profilstange 8 sind in Lagerböcken 10 gehaltert, welche starr mit dem Rahmen des Schienenfahrzeuges verbunden sind; der Abstand der beiden Lagerböcke 10 ist größer als die Länge des Gehäuses 7. Im Gehäuse 7 befinden sich nahe dessen Enden jeweils zwei einander gegenüberstehende Rollen 11, welche um gehäusefeste Achsen 12 drehbar sind. Die Rollen 11 weisen, wie später zu Figur 7 noch beschrieben, eine dem Außenumfang der Profilstange 8 angepaßte, konkave Umfangsfläche auf, mit welcher sie auf der Profilstange 8Jdiese teilweise umgreifende abrollbar sind. Zwischen dem Gehäuse 7 und dem durch die strichpunktierte des Schienenfahrzeuges Linie 13 angedeuteten Längsmittelebene/abgewandten Lagerbock 10 ist eine Feder 14 eingespannt, welche auf den Rahmen 7 eine ständig wirksame, in Verschieberichtung zur Fahrzeuglängsmittelebene 13 hin gerichtete Kraft ausübt.
  • In der Darstellung nach Figur 1 befindet sich der das schieblichkeit Schienenfahrzeug 1 aufweisende Radsatz innerhalb seiner Qusrverin seiner rechten Endstellung,und auch das Gehäuse 7 und damit auch die Bremsklotzeinheit 6 befinden sich in ihren rechten Endstellungen, wobei das Gehäuse 7 am rechten, der Fahrzeuglängsmittelebene 13 näherliegenden Lagerbock 10 anliegt. Der Bremsklotz 4 befindet sich dabei, wie dargestellt, mit geringem Abstand vor der Lauffläche 2 und kann bei Bremsbetätigung durch die Bremskotzeinheit 6 korrekt an die Lauffläche 2 angepreßt werden. Verschiebt sich der Radsatz mit dem Schienenfahrzeug 1 gemäß Figur 1 nach links, so läuft der Spurkranz 3 an die ihm zugewandte Seitenkante des Bremsklotzes 4 an und drückt diesen entsprechend nach links; über die Druckstange 5 wird dabei vom Bremsklotz 4 die Bremsklotzeinheit 6 und das Gehäuse 7 mitgenommen, weil die Rollen 11 auf der Profilstange 6 abrollen und die Feder 14 entsprechend komprimiert wird. Auch in diesen neuen Lagen ist der Bremsklotz 4 vermittels der Bremsklotzeinheit 6 korrekt an die Lauffläche 2 des Schienenfahrzeuges 1 anpreßbar. Verschiebt sich der Radsatz mit dem Schienenfahrzeugrad 1 innerhalb seiner Querverschieblichkeit wiederum nach rechts, so führt die Feder 14 unter entsprechender Entspannung durch Verschieben des Geschäuses 7 und damit der Bremsklotzeinheit 6 den Bremsklotz 4 dieser Querverschiebebewegung nach, wobei durch Abrollen der Rollen 11 auf der Profilstange 8 die Bewegungswiderstände gering sind. Auf diese Welse wird der Bremsklotz 4 stets in einer der Lauffläche 2 des Schienenfahrzeugrades 1 ausgerichtet gegenüberstehenden Lage gehalten, so daß er bei Bremsbetätigung korrekt an die Lauffläche 2 anpreßbar ist. Die Querbewegungen der Bremsklotzeinheit 6 können dabei mit geringem Kraftaufwand erfolgen, da die Rollen 11 einen niedrigen Bewegungs- bzw. Reibungswiderstand gewährleisten; die Feder 14 kann schwach dimensioniert werden, so daß der Bremsklotz 4 mit höchstens geringer Kraft am Spurkranz 3 anliegt bzw. schleift, wodurch kein bemerkenswerter Reibungswiderstand für das Schienenfahrzeugrad 1 und auch kein nennenswerter Verschleiß für den Spurkranz 3 und den Bremsklotz 4 verursacht werden.
  • Wird während Bremsungen der Bremsklotz 4 mittels der Bremsklotzeinheit 6 an die Lauffläche 2 angepreßt, so tritt an der Bremsklotzeinheit 6 eine diese in Entfernungsrichtung von der Lauffläche 2 belastende Reaktionskraft auf. Zur Aufnahme dieser Reaktionskraft ist die Bremsklotzeinheit 6 auf ihrer dem Schienenfahrzeugrad 1 abgewandten Seite mit einem Lagerbock 15 versehen, an welchem um eine im wesentlichen vertikale Achse 16 schwenkbar ein horizontal oder schräg nach oben verlaufender Hebel 17 als Drehmomentstütze gelenkt ist, dessen anderes Ende über eine ebenfalls im wesentlichen vertikale Achse 18 schwenkbar an einer Lagerstelle 19 des Schienenfahrzeugrahmens angelenkt ist. Durch den Hebel 17 werden die Reaktionskräfte von der Bremsklotzeinheit 6 auf den Schienenfahrzeugrahmen abgeleitet. Bei Querbewegungen der Bremsklotzeinheit 6 schwenkt der Hebel 17 entsprechend um die Achsen 16 und 18. Da hierbei die Rollen 11 von den Reaktionskräften entlastet sind, kann es zweckmäßig sein, die Achsen 12 um 90° verdreht um die Achse 9, also horizontal verlaufend anzuordnen, so daß sich die Rollen 11 oberhalb und unterhalb der Profilstange 8 befinden.
  • Abweichend zur vorstehend erläuterten Reaktionskraftableitung mittels des Hebels 17 kann die Bremsklotzeinheit 6 in nicht dargestellter bzw. aus Figur 1 nicht ersichtlicher Weise mit einer zweiten, den Teilen 7 bis 12 und gegebenenfalls zusätzlich der Feder 14 entsprechenden weiteren Führungseinrichtung ausgestattet sein, wobei die Achse der Profilstange dieser weiteren Führungseinrichtung parallel zur Achsejverläuft. Die Reaktionskraft wird dann von der Bremsklotzeinheit 6 über die beiden räumlich zueinander versetzt angeordneten Führungseinrichtungen auf den Fährzeugrahmen abgeleitet.
  • Falls es die bauliche Ausgestaltung der Bremsklotzeinheit 6 erlaubt, kann die Achse 9 der Profilstange auch derart angeordnet werden, daß sie die Vektorrichtung der auf die Bremsklotzeinheit 6 einwirkenden Reaktionskraft rechtwinklig schneidet, die Reaktionskraft wird dann unmittelbar über die Rollen 11 auf die Profilstange 8 und von dieser über die Lagerböcke 10 auf den Fahrzeugrahmen übertragen; die Bremsklotzeinheit 6 bedarf dann keiner besonderen Reaktionskraft-Abstützung mehr, es muß lediglich beispielsweise durch Ausgestaltung der Profilstange 8 und der Rollen 11 entsprechend der später zu beschreibenden Figur 8 dafür gesorgt werden, daß sich die Bremsklotzeinheit 6 nicht um die Achse 9 dreht.
  • Nach Figur 2 und 3 weist die den Bremsklotz 4 tragende und mittels eines Pendelhebels 20 abstützende Bremsklotzeinheit 6 an ihrer Oberseite nahe ihren dem Bremsklotz 4 zu- und abgewandten Enden je einen Lagerbock 21 auf, an welchem um eine gemeinsame Achse 22 drehbar das untere Ende eines im wesentlichen vertikalen Pendelhebels 23 angelenkt ist. Die Achse 22 verläuft wenigstens annähernd parallel zur Längsrichtung des Schienenfahrzeuges, und der Pendelhebel 23 weist in Richtung der Achse 22 eine große Breite auf, derart, daß er sich nahezu über die ganze Breite der Bremsklotzeinheit 6 erstreckt. Das obere Ende des Pendelhebels 23 ist an den Lagerböcken 21 gegenüberstehenden Lagerböcken 24 um eine zur Achse 22 parallele Drehachse 25 drehbar angelenkt, die beiden Lagerböcke 24 sind am starr/im übrigen nicht dargestellten Fahrzeugrahmen befestigt. Die beiden Achsen 22 und 25 werden bevorzugt durch zwischen den jeweils beiden Lagerböcken 21 bzw. 24 sich ununterbrochen streckende Lagerbolzen 26 realisiert; es ist jedoch auch möglich, jeden Lagerbock 21 bzw. 24 mit einem kurzen, den Pendelhebel 23 nicht voll durchgreifenden Lagerbolzen zu versehen.
  • Falls beidseitig am Schienenfahrzeug je eine einem Fahrzeugrad eines Radsatzes zugeordnete Bremsklotzeinheit vorgesehen ist, ist es zweckmäßig, wie aus Figur 2 zur Bremsklotzeinheit 6 ersichtlich, die beiden Bremsklotzeinheiten durch eine Spurstange 27 miteinander zu verbinden. Die Spurstange 27 kann dabei, wie aus Figur 2 ersichtlich, mit starr/den Bremsklotzeinheiten 6 verbunden sein, es ist jedoch auch möglich, die Spurstange 27 in nicht dargestellter Weise begrenzt elastisch auslenkbar durch Zwischenordnen von Gummikörper an den Bremsklotzeinheiten 6 anzulenken. Bei in Mittellage ihrer Querverschieblichkeit befindlichen Bremsklotzeinheiten 6 und damit auch in der Mittellage seiner Querverschieblichkeit befindlichem, zugeordneten Radsatz verläuft der Pendelhebel 23 wenigstens annähernd vertikal. Wird der Radsatz zu einer Seite verschoben, so läuft der Spurkranz 3 des in Verschieberichtung liegenden Fahrzeugrades 1 an den diesem Fahrzeugrad 1 an zugeordneten Bremsklotz 4/und nimmt diesen Bremsklotz 4 mitsamt einer Bremsklotzeinheit 6 seitlich mit; über die Spurstange 27 wird dabei auch die andersseitige Bremsklotzeinheit 6 seitlich mitbewegt, so daß auch deren Bremsklotz 4 ausgerichtet zur ihm gegenüberstehenden Lauffläche 2 des ihm zugeordneten Schienenfahrzeugrades 1 verbleibt. Auch hier bewirkt das leichte Schleifen jeweils eines Bremsklotzes 4 am Spurkranz 3 während Seitenauslenkungen vernachlässigbar kleine Reibungen und entsprechend vernachlässigbar geringen Verschleiß.
  • Sollte am Schienenfahrzeug kein Raum für das Anbringen einer Spurstange 27 vorhanden sein, so kann es zweckmäßig sein, abweichend zur vorgeschriebenen Ausführung je Bremsklotzeinheit 6 zwei seitlich zueinander versetzte Pendelhebel 23 anzuordnen; die beiden Pendelhebel 23 bilden dann eine Parallelogrammführung für die Bremsklotzeinheit 6. Die beiden zueinander parallelen Pendelhebel 23 können dabei bei in der Mittelstellung der Seitenverschieblichkeit befindlicher Bremsklotzeinheit 6 vertikal verlaufen, es ist dann, wie zu Figur 1 beschrieben, eine der Feder 14 entsprechende Feder vorzusehen, welche die Bremsklotzeinheit ständig in Richtung zur Fahrzeuglängsmittelebene hin belastet-. Abweichend hierzu kann es jedoch auch zweckmäßiug sein, die beiden zueinander parallelen Pendelhebel bei in Mittelstellung befindlicher Bremsklotzeinheit schräg nach unten zur Fahrzeugaußenseite hin verlaufend anzuordnen, das Gewicht der Bremsklotzeinheit 6 ergibt dann über die schrägen Pendelhebel 23 eine die Kraft der vorerwähnten Feder ersetzende Seitenkraft-Komponente, so daß die -erwähnte Feder entfallen kann.
  • In Figur 4 ist eine im Grundprinzip der Ausführung nach Figur 1 entsprechende Halterungsanordnung in perspektivischer Ansicht dargestellt, wobei die Bremsklotzeinheit 6 nur rein schematisch dargestellt ist, der Aufbau der Bremsklotzeinheit 6 kann beispielsweise dem bekannten, aus Figur 2 und insbesondere 3 ersichtlichen Aufbau entsprechen. Nach Figur 4 befindet sich zwischen den beiden am im übrigen nicht dargestellten Fahrzeugrahmen gehaltenen Lagerböcken 10 eine waagerecht und quer zur Längsrichtung des Schienenfahrzeuges verlaufende Profilstange 8 mit rundem Querschnitt, auf welcher eine Gleitbuchse 28 in Pfeilrichtung 29 verschieblich gelagert ist.'Die Gleitbuchse 28 ist starr an der Oberseite der Bremsklotzeinheit 6 befestigt. Die Unterseite der Bremsklotzeinheit 6 ist mit einem Lagerauge 30 versehen, an welchem eine Zugstange 31 angelenkt ist, welche etwa senkrecht zur Profilstange 8 verläuft und welche andererseits in nicht dargegestellter-Weise entweder, entsprechend dem Hebel 17 nach Figur 1, am Fahrzeugrahmen angelenkt ist, oder welche, wie ebenfalls nicht dargestellt, das Schienenfahrzeugrad 1 seitlich überkreuzt und andererseits des Schienenfahrzeugrades am unteren Ende eines Bremshebels angelenkt ist, der mittig einen andererseits mit der Lauffläche des Schienenfahrzeugrades zusammenwirkenden, zweiten Bremsklotz trägt und der mit seinem oberen Ende am Fahrzeugrahmen angelenkt ist. Die Zugstange 31 dient der Ableitung der Reaktionskräfte von der Bremsklotzeinheit 6 auf den Fahrzeugrahmen bzw. den zweiten Bremsklotz. Zusätzlich kann an der Bremsklotzeinheit 6, insbesondere dem Lagerauge 30 eine Spurstange 27 gehaltert sein, welche parallel zur Profilstange 8 sich quer zum Fahrzeug erstreckt und andererseits an einer gleichartig ausgebildeten und gehalterten Bremsklotzeinheit angelenkt ist.
  • Die Bremsklotzeinheit 6 kann auch, wie bereits zur Figur 1 beschrieben, mit mehreren, räumlich zueinander versetzten Halterungsanordnungen versehen sein, welche jeweils die Teile 8, 10, 28 erfassen: Die mehreren Halterungsanordnungen vermögen die Reaktionskräfte von der Bremsklotzeinheit 6 aufzunehmen, so daß die Zugstange 31 entfallen kann.
  • Bei Entfall der Spurstange 27 ist zwischen den in Figur 4 rechten Lagerbock 10 und die Gleitbüchse 28 eine Feder einzuspannen, welche die Bremsklotzeinheit 6 in Verschieberichtung zur links befindlichen, in Figur 4 nicht dargestellten Fahrzeuglängsmittelebene hin belastet.
  • Die Gleitbuchse 28 kann mit Schiebesitz auf der Profilstange 8 geführt sein. Zum Vermindern der Reibung und damit zum Erzielen einer leichteren Verschieblichkeit der Bremsklotzeinheit 6 kann es jedoch zweckmäßig sein, wie in Figur 5 dargestellt, die GLeitbüchse 28' als Kugelbüchse mit umlaufenden Kugeln 32 auszubilden. Die Profilstange 8 ist dabei zweckmäßig an ihrer Oberfläche zu härten. Es wird hierdurch anstelle der bei Ausbildung nach Figur 4 vorliegenden Gleitführung eine in ihrer Reibung geminderten Wälzführung für die GLeitbuchse 28' erreicht. Bei beiden Ausführungen nach Figur 4 und Figur 5 ist es zweckmäßig, zwischen den beiden Lagerböcken 10 und der Gleitbuchse 28 bzw. 28' jeweils Faltenbälge zum Schutz der Profilstangen-Oberfläche vor Verschmutzungen anzubringen.
  • Bei den Anordnungen nach Figur 1 und Figur 4 ist es selbstverständlich auch möglich, die Zuordnung von Gehäuse 7 bzw. Gleitbuchse 28 und Profilstange 8 zu Bremsklotzeinheit 6 und Fahrzeugrahmen zu vertauschen: In Figur 6 ist eine nur teilweise dargestellte Bremsklotzeinheit 6 in Fahrzeuglängsrichtung gesehen dargestellt, die quer zum Fahrzeugrahmen verlaufende Spurstange 27 ist ebenfalls zum Teil ersichtlich. An ihrer Oberseite trägt die Bremsklotzeinheit 6 nahe ihrer beiden in Fahrzeugquerrichtung liegenden Seitenbegrenzungen je einen Lagerbock 33 zur Aufnahme einer sich zwichen diesen erstreckenden, etwa parallel zur Spurstange 27 verlaufenden Profilstange 8'. Am Fahrzeugrahmen befindet sich ein mit seitlichem Verschiebespiel zwischen die beiden Lagerböcke 33 eingreifender Lagerbock 34, an welchem mit die Profilstange 8' senkrecht überkreuzenden Achsrichtungen drei Rollen 35 drehbar gelagert sind, die ähnlich den Rollen 11 nach Figur 1 ausgebildet sind und mit ihrer Umfangsfläche auf der Profilstange 8' abrollen können. In der Darstellung nach Figur 6 befindet sich die Bremsklotzeinheit 6 in der Mittelstellung ihrer Querbeweglichkeit, die beiden Lagerböcke 33 weisen dabei einen gleichen Abstand s zum Lagerbock 34 auf, die Gesamt-Querbeweglichkeit der Bremsklotzeinheit 6 beträgt die Strecke s.
  • In Figur 7 ist die drei Rollen 35 und eine Profilstange 8 bzw. 8' mit rundem Querschnitt umfassende Halterungsanordnung nochmals im einzelnen dargestellt, aus dem rechten Schnittbild ist die konkave Umfangsflächen-Ausbildung der Rollen 35 klar ersichtlich.
  • Bei der Ausführung nach Figur 8 ist im Gegensatz zur Ausführung nach Figur 7 die Profilstange 36 mit einem Vierkantprofil versehen, die drei Rollen 37 greifen auf gegenüberliegenden Flächen der Profilstange 36 an und weisen zylindrische Umfangsflächen auf. Diese Anordnung ist geeignet, geringe Drehmomente um die Längsrichtung der Profilstange 36 zwischen Gehäuse 7 bzw. Lagerbock 34 und Profilstange 36 zu übertragen. Bei entsprechender Dimensionierung und Anordnung können hierdurch, wie zu einer Variante der Figur 1 bereits erwähnt, die Reaktionskräfte der Bremsklotzeinheit 6 aufgenommen bzw. die Bremsklotzeinheit 6 in Position gehalten werden, der Hebel 17 bzw. die Zugstange 31 zur Reaktionskraft-Abstützung können hierbei entfallen.
  • Bei der Ausführung nach Figur 9 ist ebenfalls eine Profilstange 36 mit Vierkantprofil vorgesehen, zur besseren Drehmoment- und Seitenkraftübertragung greifen hier jedoch Rollen 37 an allen vier Profilflächen der Profilstange 36 an. Bei dieser Ausführung ist es besonders zweckmäßig, die Profilstange 36 mit einem quadratischen Querschnitt zu versehen, während die Profilstange 36 nach Figur 8 abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel auch ein Rechteckprofil aufweisen kann, wobei die Rollen 37 auf der breiteren Profilfläche abrollen. Nach Figur 9 ist zudem die Profilstange 36 derart angeordnet, daß ihre Profilflächen unter jeweils 45° zur Vertikalen geneigt verlaufen. Die Bremsklotzeinheit ist in Figur 9 wiederum unter dem Bezugszeichen 6 zum Teil und .nur schematisch dargestellt.
  • Bei der Ausbildung nach Figur 9 sind jeweils eine Vielzahl von als Wälzkörper dienenden Rollen 37 mit zueinander parallelen Ausrichtungen hintereinander angeordnet, so daß sich eine rollenbuchsartige Führung, ähnlich der Kugelbuchsführung nach Figur 5, ergibt. Es ist jedoch auch möglich, einzeln gelagerte Rollen ähnlich der Darstellung nach Figur 8 zu verwenden.
  • Bei allen vorstehend erwähnten Ausführungsbeispielen ist es selbstverständlich, daß anstelle des Fahrzeugrahmens ein Drehgestellrahmen des Schienenfahrzeuges zur Halterung der jeweils erwähnten Teile dienen kann.
  • Kurzfassung:
    • Die Halterungsanordnung von Bremsklotzeinheiten an Schienenfahrzeugen weist eine Querbeweglichkeit der Bremsklotzeinheiten relativ zum Fahrzeug- bzw. Drehgestellrahmen auf. Zum Erzielen der Querbeweglichkeit ist zwischen der Bremsklotzeinheit 6 und den Fahrzeugrahmen eine Gleitoder Wälzführung oder eine Pendelaufhängung eingeordnet. Über den Spurkranz 3 des Fahrzeugrades 1 und den Bremsklotz 4 folgt eine Quereinstellung der Bremsklotzeinheit 6, welche der jeweiligen Querlage des Radsatzes entspricht. Die Seiteneinstellung der Bremsklotzeinheit 6 kann dabei entgegen der Kraft einer Feder 14, einer Schwerkraftkomponente oder unter Mitnahme einer seitlich gegenüberliegenden, zweiten Bremsklotzeinheit mittels einer Spurstange 27 erfolgen.
    Bezugszeichenliste
    • 1 Schienenfahrzeugrad 27 Spurstange
    • 2 Lauffläche 28, 28' Gleitbuchse
    • 3 Spurkranz 29 Pfeilrichtung
    • 4 Bremsklotz 30 Lagerauge
    • 5 Druckstange 31 Zugstange
    • 6 Bremsklotzeinheit 32 Kugel
    • 7 Gehäuse 33 Lagerbock
    • 8' Profilstange 34 Lagerbock
    • 9 Achse - 35 Rollen
    • 10 Lagerbock 36 Profilstange
    • 11 Rolle 37 Rollen
    • 12 Achse
    • 13 Fahrzeuglängsmittelebene
    • 14 Feder
    • 15 Lagerbock
    • 16 Achse
    • 17 Hebel
    • 18 Achse
    • 19 Lagerstelle
    • 20 Pendelhebel
    • 21 Lagerbock
    • 22 Achse
    • 23 Pendelhebel
    • 24 Lagerbock
    • 25 Drehachse
    • 26 Lagerbolzen

Claims (12)

1) Halterungsanordnung von Bremsklotzeinheiten (6) an Schienenfahrzeugen mit querverschieblichen Radsätzen, gekennzeichnet durch eine Querbeweglichkeit der Bremsklotzeinheit (6) relativ zum Fahrzeugrahmen, bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung.
2) Halterungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine elastische Belastung (Feder 14) der Bremsklotzeinheit (6) in Bewegungsrichtung zur Fahrzeuglängsmittelebene (13) hin.
3) Halterungsanordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine die Bremsklotzeinheit (6) in Richtung zur Fahrzeuglängsmittelebene (13) belastende Feder (14).
4) Halterungsanordnung nach Anspruch 1 für beidseitig an Schienenfahrzeugen angeordnete, einem Radsatz zuge- ordnete Bremsklotzeinheiten, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bremsklotzeinheiten (6) querbeweglich gehaltert sind und mittels wenigstens einer Spurstange (27) miteinander verbunden sind.
5) Halterungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 4, gekennzeichnet durch eine radial zum Radsatz starre und quer hierzu auslenkbare Pendelaufhängung (Pendelhebel 23) der Bremsklotzeinheit (6) am Schienenfahrzeug.
6) Halterungsanordnung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch wenigstens einen unten an der Bremsklotzeinheit (6) und oben am Fahrzeugrahmen (Lagerbock 24) um wenigstens annähernd in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Drehachsen (22, 25) schwenkbar angelenkten, im wesentlichen ververtikalen Pendelhebel (23).
7) Halterungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Pendelhebel (23), bezogen auf seine Höhe, eine große Breite in Richtung der Drehachsen (22, 25) aufweist.
8) Halterungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch wenigstens eine in Querrichtung zum Schienenfahrzeug verlaufende Gleit- oder Wälzführung zwischen der Bremsklotzeinheit (6) und dem Fahrzeugrahmen.
9) Halterungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleit- oder Wälzkörperführung eine Profilstange (8, 8', 36) und eine diese gegebenenfalls unter Zwischenordnen von Wälzkörpern (11, 32, 35, 37), gegebenenfalls Kugelbuchsen, umfassendes Führungsteil (7, 28, 28', 34, 37) aufweist, wobei die Profilstange und das Führungsteil an der Bremsklotzeinheit (6) und dem Fahrzeugrahmen verteilt befestigt wird.
10) Halterungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,/das Führungsteil (7, 34) wenigstens drei auf der Profilstange (8, 8', 36) abrollbare Rollen (11, 35, 37) aufweist, wobei wenigstens zwei Rollen auf einer und wenigstens eine Rolle gegebenenfalls zwischen diesen auf der entgegengesetzten Seite der Profilstange angeordnet sind.
11) Halterungsanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstange (36) ein Vierkantprofil aufweist und daß jeder der vier Profilflächen Wälzkörper (37) zugeordnet sind.
12) Halterungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, gekennzeichnet durch eine räumlich versetzt zur einzigen Gleit- oder Wälzkörperführung an der Bremsklotzeinheit (6) angreifende, gegebenenfalls als gelenkig sowohl an der Bremsklotzeinheit (6) wie am Fahrzeug- bzw. Drehgestellrahmen gehalterter Hebel (17, 31) ausgebildete Drehmomentstützte.
EP85101483A 1984-03-13 1985-02-12 Halterungsanordnung von bremsklotzeinheiten an Schienenfahrzeugen Expired EP0156143B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3409158 1984-03-13
DE19843409158 DE3409158A1 (de) 1984-03-13 1984-03-13 Halterungsanordnung von bremsklotzeinheiten an schienenfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0156143A1 true EP0156143A1 (de) 1985-10-02
EP0156143B1 EP0156143B1 (de) 1987-05-27

Family

ID=6230344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85101483A Expired EP0156143B1 (de) 1984-03-13 1985-02-12 Halterungsanordnung von bremsklotzeinheiten an Schienenfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0156143B1 (de)
DE (2) DE3409158A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816157A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Thyssen Industrie Aufhaengung fuer bremsklotzeinheiten an schienenfahrzeugen mit querverschiebbaren radsaetzen
DE4033405A1 (de) * 1990-10-20 1991-10-10 Krupp Maschinentechnik Halterungsanordnung fuer klotzbremseinheiten an schienenfahrzeugen mit querverschieblichem radsatz
EP0624506A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Knorr-Bremse Ag Halterungsanordnung für querbewegliche Bremsklotzeinheiten an Schienenfahrzeuge
EP0665151A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-02 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Klotzbremseinheit für Schienenfahrzeuge
CN103640593A (zh) * 2013-11-26 2014-03-19 南车株洲电力机车有限公司 一种用于踏面制动器安装的导筒组成结构
TWI565616B (zh) * 2009-04-09 2017-01-11 偉柏科技控股公司 剎車塊支承總成及方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403013C1 (de) * 1994-02-01 1995-06-29 Knorr Bremse Systeme Anordnung zur Aufhängung und Abstützung von Klotzbremseinheiten für Schienenfahrzeuge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE66017C (de) * J. grimme in Bochum, Kaisers«. 11 Bremsklotzgehänge
DE465770C (de) *
DE537377C (de) * 1930-07-26 1931-11-03 Eisenbahn Verkehrsmittel Akt G Bremsklotzaufhaengung fuer Fahrzeuge mit veraenderlicher Spurweite, insbesondere Eisenbahn-Umsetzwagen
WO1980000682A1 (en) * 1978-09-28 1980-04-17 Sab Ind Ab A mounting arrangement for a railway vehicule brake actuator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE66017C (de) * J. grimme in Bochum, Kaisers«. 11 Bremsklotzgehänge
DE465770C (de) *
DE537377C (de) * 1930-07-26 1931-11-03 Eisenbahn Verkehrsmittel Akt G Bremsklotzaufhaengung fuer Fahrzeuge mit veraenderlicher Spurweite, insbesondere Eisenbahn-Umsetzwagen
WO1980000682A1 (en) * 1978-09-28 1980-04-17 Sab Ind Ab A mounting arrangement for a railway vehicule brake actuator

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816157A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Thyssen Industrie Aufhaengung fuer bremsklotzeinheiten an schienenfahrzeugen mit querverschiebbaren radsaetzen
DE4033405A1 (de) * 1990-10-20 1991-10-10 Krupp Maschinentechnik Halterungsanordnung fuer klotzbremseinheiten an schienenfahrzeugen mit querverschieblichem radsatz
EP0624506A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Knorr-Bremse Ag Halterungsanordnung für querbewegliche Bremsklotzeinheiten an Schienenfahrzeuge
EP0665151A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-02 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Klotzbremseinheit für Schienenfahrzeuge
TWI565616B (zh) * 2009-04-09 2017-01-11 偉柏科技控股公司 剎車塊支承總成及方法
CN103640593A (zh) * 2013-11-26 2014-03-19 南车株洲电力机车有限公司 一种用于踏面制动器安装的导筒组成结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE3560194D1 (en) 1987-07-02
EP0156143B1 (de) 1987-05-27
DE3409158A1 (de) 1985-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3854392T2 (de) Gleis und laufkatzensystem.
DE3019468C2 (de) Fahrwerk für Eisenbahnfahrzeuge
EP0759392B1 (de) Laufrolle für Raupenketten
EP2027003B1 (de) Gelenk zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeigteilen, z.b. eines gelenkfahrzeugs, aufweisend ein knickgelenk
DE69915887T2 (de) Fördersystem mit einem hängelastträger
EP3752694B1 (de) Autoparkvorrichtung
WO2016174135A1 (de) Anlenkung zum gelenkigen verbinden eines wagenkastenseitigen endbereiches einer kupplungsstange mit einem wagenkasten
EP0417521B1 (de) Schienengeführtes Fahrzeug für Hochbahnen
EP0156143A1 (de) Halterungsanordnung von bremsklotzeinheiten an Schienenfahrzeugen
EP3532357A1 (de) Vorrichtung zur horizontalen mittenrückstellung eines kupplungsschafts
EP0562598A1 (de) Gelenkverbindung zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
DE60302442T2 (de) Gelenksystem zwischen zwei aufeinanderfolgenden Waggonstrukturen, die auf einem gemeinsamen Drehgestell abgestützt sind und schwimmende Abstützungen aufweisen
DE10021967A1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung von Wagenkästen eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges
EP1002674A2 (de) Verbindung zwischen Blattfederenden und Achslagern eines Doppelachsaggregates eines Lastkraftwagens
DE2656052C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE4206342C2 (de) Scheibenbremsgestänge für Schienenfahrzeuge mit querverschieblichem Radsatz
DD244316A5 (de) Verankerungssystem fuer starre achsen von fahrzeugen mit staarr an dem fahrgestell befestigten, vertikal beweglichen aufhaengungen
DE2012048C3 (de) Schienengliederfahrzeug
EP0624506B1 (de) Halterungsanordnung für querbewegliche Bremsklotzeinheiten an Schienenfahrzeuge
CH638732A5 (de) Schienenfahrzeug mit einem fahrzeugkasten und zwei drehgestellen.
DE2237638B2 (de) Einrichtung zum hemmen von drehbewegungen eines drehgestelles fuer ein schienenfahrzeug, gegenueber dessen wagenkasten
DE3807301A1 (de) Radfuehrungsanordnung
DE2050223C3 (de) Spurwechselradsatz für ein Schienenfahrzeug
EP3069951B1 (de) Drehgestell für schienenfahrzeug
DE2101248A1 (de) Kippantrieb fur Konverter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850925

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KNORR-BREMSE AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860410

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3560194

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870702

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890124

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900228

Ref country code: CH

Effective date: 19900228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85101483.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970227

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980213

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85101483.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990428

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST