EP0151204B1 - Münzprägepresse - Google Patents

Münzprägepresse Download PDF

Info

Publication number
EP0151204B1
EP0151204B1 EP84101317A EP84101317A EP0151204B1 EP 0151204 B1 EP0151204 B1 EP 0151204B1 EP 84101317 A EP84101317 A EP 84101317A EP 84101317 A EP84101317 A EP 84101317A EP 0151204 B1 EP0151204 B1 EP 0151204B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ejector
lever
coining
ram
embossing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84101317A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0151204A1 (de
Inventor
Kurt Finsterwalder
Rainer Güthle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE8484101317T priority Critical patent/DE3469146D1/de
Priority to EP84101317A priority patent/EP0151204B1/de
Priority to US06/696,712 priority patent/US4615203A/en
Publication of EP0151204A1 publication Critical patent/EP0151204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0151204B1 publication Critical patent/EP0151204B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0052Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins by pressing
    • B44B5/0057Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins by pressing using more than one die assembly simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • B21J13/14Ejecting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/32Discharging presses

Definitions

  • the invention relates to a coin press with an embossing plunger drive from a triangle lever driven by a crankshaft via a central bearing, which is articulated with a rear swing arm bearing on a handlebar and via the frame side and with a front swing arm bearing via a push rod on the embossing plunger, and with one of the Tappet drive derived from a deflection drive Drive of the ejector stamp to produce an ejection movement which occurs essentially simultaneously with the movement of the tappet from the front dead center to the rear dead center.
  • the object of the invention is to provide a device for avoiding damage to the ejector system and the embossing tool and for the controlled prevention of the ejector activity or effectiveness, which engages in one and the same articulation point of the ejector lever.
  • the deflecting drive is constructed from a pressure rod articulated directly on the embossing plunger and a one-armed ejector lever which rests against the ejector embossing stamp at one end on the end of the pressure rod facing away from the plunger-side linkage and with a region of its length second end of the ejector lever is attached to the movable part of an otherwise piston cylinder unit which is fixed to the frame and which, in the sense of a pressure system of the ejector lever, is prestressed in terms of pressure on the ejector embossing stamp, possibly via an ejector rod.
  • the transmission means for the tappet movement on the ejector lever are limited to a few means according to claim 2, so that there is no large accumulation of tolerance.
  • the first-mentioned publication shows a transmission lever which is moved by the drive of an embossing plunger and which acts on one end of a two-armed ejector lever.
  • the ejector lever is placed with its second end against an ejector rod and articulated in the middle of its lever length via an eccentric drive in order to interrupt the ejector activity (lift outlet control).
  • the second-mentioned publication shows an ejector device with an ejector extender which can be pivoted into the extension of the ejector rod via a piston-cylinder unit.
  • a motor-driven crankshaft 3 is rotatably mounted for driving the central bearing 4 of a push rod 5, which is designed in the manner of a triangular lever.
  • a push rod 5 which is designed in the manner of a triangular lever.
  • the front rocker bearing 6 is articulated via a push rod 11 on the tappet 12 at the pivot point 19.
  • the plunger 12 is in the printing direction, this lies in the punch center line 15, is longitudinally displaceable in the frame and bears on it the end part opposite the fulcrum 19, the embossing die 16.
  • the embossing die 16 works together with the embossing tool and in particular with the ejector embossing stamp 17 if an embossing piece 13 is oriented in the embossing tool.
  • the embossing piece 13 can, for example, be guided into the embossing tool via a feed plate 18 and, after the embossing, can be led out of this area by means of the feed plate.
  • the feed plate can be rotated at 44 and is adjustable by means of a stepping device.
  • the step drive can also be done from the press drive.
  • the feed plate can be swiveled out of the embossing area for the tool change.
  • Position 27 indicates the position of the embossing piece 13 and the embossing surfaces of the embossing die 16 and the ejector embossing die 17.
  • the latter interacts with an ejector rod 31, which can be actuated via a deflection drive, which will be described later, in the direction of an ejector movement guided in the punch center line 15.
  • a deflection drive which will be described later
  • FIGS. 2 and 3 show in particular the phases of the manufacture of the stamped part as a function of the rotary movement of the central bearing 4.
  • the frame-side link bearing 9 is arranged with respect to the punch center line 15 on the side opposite the crankshaft 3.
  • the link 8 is movable with the connected rear swing arm bearing 7 around the link bearing 9 in a circular arc with the radius dimension corresponding to the length of the link.
  • the distance from the center of the rear rocker bearing 7 to the center of the center bearing 4 is greater than the maximum possible distance from the center of the center bearing 4 to the punch center line 15, measured as the distance between the center of the center bearing 4 and the center of the rear rocker bearing 7.
  • the distance from the center of the front Swing arm bearing 6 to the middle of the rear swing arm bearing 7 and the distance from the center of the front swing arm bearing 6 to the center of the central bearing 4 is designed such that the center of the front swing arm bearing 6 whenever the central bearing 4 assumes a position that corresponds to the front dead center T v of the tappet 12, on the side to the punch center line 15, which is to be assigned to the frame-side link bearing 9.
  • the center bearing 4 is in a position which corresponds to the rear dead center T h of the tappet 12, the center of the front rocker bearing 6 lies on the side of the punch center line 15 which is to be assigned to the crankshaft 3.
  • T h in the right curve part of curve 43 marks the start of the dead center position of the tappet 12, while the crankshaft 3, central bearing 4 and triangular lever 5 continue to move.
  • the crankshaft 3 rotates in the direction of the arrow 38, the embossing piece is changed after reaching the rear dead center.
  • the embossing piece is carried into the embossing tool by the embossing stamp 16.
  • the acceleration phase is ended approximately at point 41; the tappet is braked at 41 until it reaches the front dead center T v as a result of the movement of the front rocker bearing 6 into the left curve part.
  • the finished embossed part for example a coin or medal
  • the takeover of the coin into the feed plate 18 takes place here in a period of greatly slowing movement of the plunger up to approximately the point 42 shown.
  • the front rocker bearing 6 articulated via the push rod 11 on the plunger 12 is thus via the closed oscillating path 43, taking the plunger with it drivable and the ejector stamp 17 is at least for the area of the return movement of the plunger via the deflection gear in the sense of an ejector movement, so that for the time after embossing the finished part by the stamp 16 and the ejector stamp 17 and between them until delivery to the Feed plate 18 is guided on all sides, possibly including a slight game.
  • Fig. 4 shows that in the frame 2 of the Minting press 1 in slide bearings 34, plunger 12 with a pivot point 29, in which a push rod 26 is rotatably mounted via a screw thread attachment 30 and a spherical bearing 28 inserted therein.
  • the push rod 26 is also connected to an end 21 of an ejector lever 20 via a screw thread attachment 30 and a spherical bearing (not shown).
  • the screw thread approaches 30 this the length adjustment of the push rod 26, the spherical bearing 28 for angular position compensation of the push rod 26 as it moves.
  • the ejector lever 20 is likewise pivotable with the end 24 opposite its first articulation point at 21, but is connected to the piston or to the cylinder of a working piston-cylinder unit 25, which can be attached to the frame 2 at a pivot point 35 or fixed to the frame.
  • a working piston-cylinder unit 25 which can be attached to the frame 2 at a pivot point 35 or fixed to the frame.
  • an adjustment bolt 37 which acts on the protruding end of the ejector rod 31.
  • the working piston-cylinder unit is via the pressure connections 45 z. B. pressurized with a hydraulic fluid such that a fixed point 46 is formed for the ejector lever 20 for normal undisturbed ejector operation.
  • the pressure level must be set to such a value that the ejector lever 20 can deflect at point 46 in the event that, for example, two embossing pieces are present between the embossing tool, and the pressure pin 37 can be moved in the direction opposite the arrow direction 14.
  • the evasion of the ejector lever 20 in such a case can be determined via a presence sensor 33 and can lead to the switching off of the drive of the coin stamping press.
  • the working piston-cylinder unit 25 is to be guided fixed to the frame at 47 for a deflection movement of the ejector lever 20.
  • the working piston-cylinder unit 25 also has the task of lifting the pressure pin 37 from the end of the ejector rod 31 or from the ejector punch 17 in a controlled manner via the pressure lines 45 in order to eject the action for a multiple stroke z. B. to prevent embossing or glossy embossing. To do this, it is necessary to stop the feed plate 18 (FIG. 1) or to fill only every second or third filling point in the feed plate. The control must take place via the press control. No protection is sought for the control means. These means can be carried out with simple means and are easy to imagine, so that their graphic representation can be dispensed with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Münzprägepresse mit einem Prägestößelantrieb aus einem von einer Kurbelwelle über ein Mittellager getriebenen Dreieckhebel, der mit einem hinteren Schwingenlager an einem Lenker und über den gestellseitig und mit einem vorderen Schwingenlager über eine Druckstange an dem Prägestößel angelenkt ist, und mit einem von dem Stößelantrieb über einen Umlenktrieb abgeleiten Antrieb des Auswerferprägestempels zum Erzeugen einer im wesentlichen zeitgleich mit der aus dem vorderen Totpunkt in den hinteren Totpunkt ausgeführten Bewegung des Stößels erfolgenden Auswurfbewegung.
  • In unserer europäischen Patentameldung, Veröffentlichungsnummer 0 101 590, ist eine Münzprägepresse beschrieben, von der gattungsmäßig ausgegangen wird. In Weiterbildung dieser Presse ist es Ziel der Erfindung, den Auswerferprägestempel und bei zusätzlicher Verwendung einer auf den Auswerferprägestempel wirkenden Ausweferstange auch diese und das Prägewerkzeug zu schützen. Schadensfälle können z. B. dann eintreten, wenn ein Prägerohling nicht richtig in den Prägering eingelegt oder das Prägefertigteil beim Auswerfen nicht einwandfrei aus dem Bereich des Prägewerkzeuges herausgeführt worden ist, so daß sich dieses mit dem neu hinzugeführten Prägerohling bei dem folgenden Hub zwischen Prägematrize und -Patrize befindet.
  • Darüber hinaus ist es für ein Glanzprägen erforderlich, das Prägestück mehrere Prägehübe in der Prägematrize zu belassen. Hierzu ist es angebracht, das Wirksamwerden der Auswerfereinrichtung für nachfolgende Hübe zu unterbinden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung für die Vermeidung von Beschädigungen am Auswerfersystem und am Prägewerkzeug sowie für die gesteuerte Unterbindung der Auswerfertätigkeit bzw. -Wirksamkeit zu schaffen, die in ein und demselbem Anlenkpunkt des Auswerferhebels angreift.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Umlenktrieb aus einer direkt am Prägestößel angelenkten Druckstange und einem einarmigen Auswerferhebel ausgeführt ist, der mit einem Ende an dem der stößelseitigen Anlenkung abgewandten Ende der Druckstange und mit einem Bereich seiner Länge gegen den Auswerferprägestempel anliegt, und daß das zweite Ende des Auswerferhebels an dem bewegbaren Teil einer ansonsten gestellfesten Arbeitskolben-Zylindereinheit angebracht ist, die im Sinne einer Druckanlage des Auswerferhebels an dem Auswerferprägestempel ggf. über eine Auswerferstange druckmäßig vorgespannt ist.
  • Durch die Doppelausnutzung einer Arbeitskolben-Zylindereinheit ergibt sich in vorteilhafter Weise eine kompakte, leicht zu montierende und justierbare Baugruppe, deren Einstellbarkeit gesteuert und deren Funktion leicht überwachbar ist. Vorhandene Münzprägepressen sind auf dieses System umrüstbar und auch bei der Neuentwicklung im Aufbau grundsätzlich unterschiedlicher Münzprägepressen, z. B. stehende Münzprägepressen, ist ein solches System direkt zu übernehmen.
  • Die Übertragungsmittel für die Stößelbewegung auf den Auswerferhebel sind entsprechend Patentanspruch 2 auf wenige Mittel beschränkt, so daß es zu keiner großen Toleranzanhäufung kommt.
  • Vermittels der Maßnahme nach dem Patentanspruch 3 ist eine einfache, zuverlässige Abfrage des Auswerferhebels vor Eintreten des Schadensfalles möglich.
  • Es sind zwar zum Teil Einzelmaßnahmen der Erfindung in der DE-OS-27 42 041 und der DE-OS-28 45 337 beschrieben worden. Die hier gezeigten Mittel dienen anderen Aufgaben und wirken nicht gemeinsam im Sinne der Erfindung auf einen Anlenkpunkt des Auswerferhebels.
  • Die erstgenannte Druckschrift zeigt einen vom Antrieb eines Prägestößels bewegten Übertragungshebel, der auf ein Ende eines zweiarmigen Auswerferhebels wirkt. Der Auswerferhebel ist mit seinem zweiten Ende gegen eine Auswerferstange gelegt und in einem mittleren Bereich seiner Hebellänge über einen Exzenterantrieb im Sinne einer Unterbrechung der Auswerfertätigkeit (Hubauslaßsteuerung) angelenkt.
  • Die zweitgenannte Druckschrift zeigt eine Auswerfereinrichtung mit einem in die Verlängerung der Auswerferstange über eine Kolben-Zylindereinheit einschwenkbaren Auswerferverlängerer.
  • Unter Bezugnahme auf das Ausführungsbeispiel in der Zeichnung soll die Erfindung nachfolgend beschriben werden.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Teil einer Münzprägepresse in einer Verkleinerung mit dem Stößelantrieb,
    • Fig. 2 schematisch die Beweungsphasen des Dreieckhebelsystemes für die Bewegung des Stößels,
    • Fig. 3 die Schwingbewegung des vorderen Schwingenlagers in einer Vergrößerung der Darstellung 111 in Fig. 2 und
    • Fig. 4 das Umlenksystem für den Auswerferprägestämpel nach der Erfindung in einer Verkleinerung.
  • In dem Gestell 2 einer Münzprägepresse 1 ist eine motorgetriebene Kurbelwelle 3 drehbar gelagert zum Antrieb des Mittellagers 4 einer Schubstange 5, die in Art eines Dreieckhebels ausgebildet ist. In dem hinterem Schwingenlager 7 des Dreieckhebels ist ein bei 9 im Gestell 2 schwingbarer Lenker 8 angelenkt. Das vordere Schwingenlager 6 ist über eine Druckstange 11 am Stößel 12 im Drehpunkt 19 angelenkt. Der Stößel 12 ist in Druckrichtung, diese liegt in der Stempelmittellinie 15, im Gestell längsverschieblich gelagert und trägt an seinem dem Drehpunkt 19 entgegengesetzten Endteil den Prägestempel 16. Der Prägestempel 16 arbeitet mit dem Prägewerkzeug und insbesondere mit dem Auswerferprägestempel 17 zusammen, wenn ein Prägestück 13 in dem Prägewrkzeug orientiert ist. Das Prägestück 13 kann beispielsweise über einen Zuführteller 18 in das Prägewerkzeug geführt und nach dem Prägen aus diesem Bereich vermittels des Zuführtellers herausgeführt werden. Der Zuführteller ist bei 44 drehbar und durch eine Schrittschalteinrichtung verstellbar gelagert. Der Schrittantrieb kann auch vom Pressenantrieb aus erfolgen. Für den Werkzeugwechsel ist der Zufürteller aus dem Prägebereich herausschwenkbar gelagert. Die Mittel für die Zufühung des Prägerohlinges in den Zuführteller, die Mittel zur schrittweisen Bewegung und für die Entnahme bzw. den Ausstoß aus dem Drehteller sind nicht näher dargestellt und können in bekannter Weise aufgebaut sein. Position 27 weist auf die Lage des Prägestückes 13 und die Prägeoberflächen des Prägestempels 16 und des Auswerferprägestempels 17 hin. Letzterer wirkt mit einer Auswerferstange 31 zusammen, die über einen Umlenktrieb, der noch zu beschreiben sein wird, in Richtung einer in der Stempelmittellinie 15 gefürten Auswerferbewegung betätigbar ist. Zwischen Prägestempel 16 und Auswerfwerprägestämpel 17 ist ein solch geringer Spalt zur Aufnahme des Prägestückes 13 eingerichtet, daß das Prägestück zwischen den Stempeln und im wesentlichen auch nach dem Prägen von den Stempeln geführt wird. Hierzu ist es erforderlich, daß der Stößel 12 und mit diesem der Prägestempel 16 im Bereich des hinteren Totpunktes Th zum Stillstand kommt. Der Antrieb für die Stößelbewegung ist hierbei nicht abzuschalten.
  • Eine Möglichkeit hierfür ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Diese Figuren zeigen im besonderen die Phasen der Fertigung des Prägeteiles in Abhängigkeit von der Drehbewegung des Mittellagers 4 auf. Das gestellseitige Lenkerlager 9 ist in Bezug auf die Stempelmittellinie 15 auf der der Kurbelwelle 3 gegenüberliegenden Seite angeordnet.
  • Der Lenker 8 ist mit dem angeschlossenen hinteren Schwingenlager 7 um das Lenkerlager 9 in einem Kreisbogen mit dem Radiusmaß entsprechend der Lenkerlänge beweglich. Der Abstand von Mitte des hinteren Schwingenlagers 7 zur Mitte des Mittellagers 4 ist größer als der mögliche Größtabstand von Mitte des Mittellagers 4 zur Stempelmittellinie 15, gemessen als Strecke zwischen Mitte des Mittellagers 4 und Mitte des hinteren Schwingenlagers 7. Der Abstand von der Mitte des vorderen Schwingenlagers 6 bis zur Mitte des hinteren Schwingenlagers 7 sowie der Abstand von der Mitte des vorderen Schwingenlagers 6 bis zur Mitte des Mittellagers 4 ist jeweils so ausgelegt, daß die Mitte des vorderen Schwingenlagers 6 immer dann, wenn das Mittellager 4 eine Stellung einnimmt, die dem vorderen Totpunkt Tv des Stößels 12 entspricht, auf der Seite zur Stempelmittellinie 15 liegt, die dem gestellseitigen Lenkerlager 9 zuzuordnen ist. Bei einer Stellung des Mittellagers 4, die dem hinteren Totpunkt Th des Stößels 12 entspricht, liegt die Mitte des vorderen Schwingenlagers 6 auf der Seite der Stempelmittellinie 15, die der Kurbelwelle 3 zuzuordnen ist. Hierdurch und durch die Auslegung der Längen von Lenker 8, Schwinge 10, Dreieckhebel 5 und Lage der Anlenk- und Abgriffspunkte 4, 6, 7 ergibt sich für das vordere Schwingenlager 6 eine Schwingbahn 43, die im rechten Kurventeil von etwa Ausgang der oben und unten dargestellten Radien einen zumindest nahezu kreisförmigen Kurventeil bildet, der sich beidseitig zur Stempelmittellinie 15 erstreckt. Innnerhalb dieses Kurventeiles liegt der hintere Totpunkt Th für den Stößel 12, so daß dieses in der Zeit des Durchlaufens des kreisbogenförmigen Kurventeiles durch das vordere Schwingenlager 6 seine Stellung nicht verändert, womit für den Wechsel des Prägestückes, Herausnehmen und Einlegen, durch den Transportmechanismus, Zuführteller 18, ausreichend Zeit geschaffen worden ist. Th im rechten Kuventeil der Kurve 43 kennzeichnet den Beginn der Totpunktlage des Stößels 12, während sich Kurbelwelle 3, Mittellager 4 und Dreieckhebel 5 weiterhin bewegen. Bei Drehung der Kurbelwelle 3 in Richtung des Pfeiles 38 erfolgt nach dem Erreichen des hinteren Totpunktes der Wechsel des Prägestückes. Bei etwa dem Punkt 39, also mit Beginn der Beschleunigung des Stössels 12, erfolgt die Mitnahme des Prägestückes in das Prägewerkzeug durch den Prägestempel 16. Die Beschleunigungsphase ist etwa bei dem Punkt 41 beendet; der Stößel wird bis zum Erreichen des vorderen Totpunktes Tv als Folge der Bewegung des vorderen Schwingenlagers 6 in den linken Kurventeil bei 41 abgebremst. Das gefertigte Prägeteil, eine beispielsweise Münze oder Medaille, wird nach dem Durchfahren des vorderen Totpunktes des Stößels dem Zuführteller 18 zugeführt. Die Übernahme der Münze in den Zuführteller 18 erfolgt hierbei in einem Zeitraum sich Stark verlangsamender Bewegung des Stößels bis etwa zu dem gezeigten Punkt 42. Das über die Druckstange 11 am Stößel 12 angelenkte vordere Schwingenlager 6 ist somit über die geschlossene Schwingbahn 43 unter Mitnahme des Stößels antreibbar und der Auswerferprägestempel 17 ist zumindest für den Bereich der Rückstellbewegung des Stößels über das Umlenkgetriebe im Sinne einer Auswerferbewegung mitfübar, so daß auch für die Zeit nach dem Prägen das Prägefertigteil durch den Prägestempel 16 und den Auswerferprägestempel 17 und zwischen diesen bis zur Übergabe an den Zufürtteller 18 ggf. unter Einbeziehung eines geringfügigen Spiels allseitig geführt ist.
  • Fig. 4 zeigt den im Gestell 2 der Münzprägepresse 1 in Gleitlagern 34 verschieblich gelagerten Stößel 12 mit einem Drehpunkt 29, indem eine Druckstange 26 über einen Schraubgewindeansatz 30 und ein in diesem eingebrachtes Kalottenlager 28 drehbeweglich gelagert ist. In dem dem Anlenkpunkt bei 29 entgegengesetzten Ende 22 ist die Druckstange 26 über gleichfalls einen Schraubgewindeansatz 30 und ein Kalottenlager (nicht gezeigt) an einem Ende 21 eines Auswerferhebels 20 angeschlossen. Die Schraubgewindeansätze 30 diesen der Längenanpassung der Druckstange 26, die Kalottenlager 28 zum Winkellagenausgleich der Druckstange 26 bei deren Bewegung. Der Auswerferhebel 20 ist mit dem seinem ersten Anlenkpunkt bei 21 entgegengesetzten Ende 24 gleichfalls schwenkbeweglich, jedoch an dem Kolben oder an dem Zylinder einer Arbeitskolben-Zylindereinheit 25 angeschlossen, die in einem gestellfeste Drehpunkt 35 oder fest an dem Gestell 2 angebracht sein kann. In einem Mittelteil des Auswerferhebels 20 ist ein Verstellbolzen 37 eingelassen, der auf überstehende Ende der Auswerferstange 31 wirkt. Die Arbeitskolben-Zylindereinheit ist über die Druckanschlüsse 45 z. B. mit einer Druckflüssigkeit derart mit Druck beaufschlagt, daß für den normalen ungestörten Auswerferbetrieb ein Festpunkt 46 für den Ausweferhebel 20 gebildet wird. Andererseits ist die Druckhöhe auf einen solchen Wert einzustellen, daß der Ausweferhebel 20 für den Fall, daß z.B. zwei Prägestücke zwischen dem Prägewerkzeug vorhanden sind, in dem Punkt 46 auslenken kann und der Druckbolzen 37 in der der Pfeilrichtung 14 entgegengesetzten Richtung bewegbar ist. Das Ausweichen des Auswerferhebels 20 in einem derartigen Fall ist über einen Anwesenheitssensor 33 feststellbar und kann zum Abschalten des Antriebes der Münzprägepresse führen. Die Arbeitskolben-Zylindereinheit 25 ist bei 47 für eine Auslenkbewegung des Auswerferhebels 20 gestellfest zu führen.
  • Der Arbeitskolben-Zylindereinheit 25 kommt weiterhin die Aufgabe zu, über die Druckleitungen 45 gesteuert den Druckbolzen 37 von dem Ende der Auswerferstange 31 bzw. von dem Auswerferprägestempel 17 abzuheben, um die Auswerfertätigkeit für einen Mehrfachhub z. B. für ein Nachprägen oder Glanzprägen zu unterbinden. Hierfür ist es notwendig, den Zuführteller 18 (Fig. 1) anzuhalten oder nur jede zweite oder dritte Füllstelle im Zuführteller zu belegen. Die Steuerung muß über die Pressersteuerung erfolgen. Für die Steuerungsmittel wird kein Schutz begehrt. Diese Mittel sind mit einfachen Mitteln auszuführen und leicht vorstellbar, so daß sich ihre zeichnerische Darstellung erübrigen kann.

Claims (3)

  1. Münzprägepresse mit einem Prägestößelantrieb aus einen von einer Kurbelwelle (3) über ein Mittellager (4) getriebenen Dreieckhebel (5), der mit einem hinteren Schwingenlager (7) an einem Lenker (8) und über den Lenker (8) gestellseitig und mit einem vorderen Schwingenlager (6) über eine Druckstange (11) an dem Prägestößel (12) angelenkt ist, und mit einem von dem Stößelantrieb über einen Umlenktrieb (20, 26) abgeleiteten Antrieb des Auswerferprägestempels (17) zum Erzeugen einer im wesentlichen zeitgleich mit der aus dem vorderen Totpunkt (Tv) in den hinteren Totpunkt (Th) ausgeführten Bewegung des Stößels (12) erfolgenden Auswurfbewegung (14), dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenktrieb aus einer direkt am Prägestößel (12) angelenkten Druckstange (26) und einem einarmigen Auswerferhebel (20) ausgeführt ist, der mit einem Ende (21) an dem der stößelseitigen Anlenkung abgewandten Ende (22) der Druckstange (26) und mit einem Bereich seiner Länge gegen den Auswerferprägestempel (17, 31) angligt, und daß das zweite Ende (24) des Auswerferhebels (20) an dem bewegbaren Teil einer ansonsten gestellfesten Arbeitskolben-Zylindereinheit (25) angebracht ist, die im Sinne einer Druckanlage des Auswerferhebels (20) an dem Auswerferprägestempel (17) ggf. über eine Auswerferstange (31) druckmäßig vorgespannt ist.
  2. 2. Münzprägepresse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstange (26) über Kalottenlager (28) an einem Drehpunkt (29) des Stößels (12) und am Auswerferhebel (20) gelagert und über Schraubgewindesätze (30) an den Enden (22, 32) in der Länge variabel einstellbar ist.
  3. 3. Minzprägepresse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anwesenheitssensor (33) im Bereich der Arbeitskolben-Zylindereinheit (25) in Wirkverbindung mit dem Auswerferhebel (20) am Pressengestell befestigt ist, um im Falle des Vorhandenseins von zwei Prägestücken zwischen dem Prägewerkzeug durch die daraus resultierende Ausweichbewegung des Auswerferhebels (20) den Pressenantrieb abzuschalten.
EP84101317A 1984-02-09 1984-02-09 Münzprägepresse Expired EP0151204B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8484101317T DE3469146D1 (en) 1984-02-09 1984-02-09 Coining press
EP84101317A EP0151204B1 (de) 1984-02-09 1984-02-09 Münzprägepresse
US06/696,712 US4615203A (en) 1984-02-09 1985-01-31 Coining press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84101317A EP0151204B1 (de) 1984-02-09 1984-02-09 Münzprägepresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0151204A1 EP0151204A1 (de) 1985-08-14
EP0151204B1 true EP0151204B1 (de) 1988-02-03

Family

ID=8191760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84101317A Expired EP0151204B1 (de) 1984-02-09 1984-02-09 Münzprägepresse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4615203A (de)
EP (1) EP0151204B1 (de)
DE (1) DE3469146D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806352A1 (de) * 1988-02-27 1989-09-07 Schuler Gmbh L Vorrichtung zum auswerfen von werkstuecken aus matrizen in einer umformpresse
DE4334793A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Schuler Gmbh L Münzprägepresse zum Prägen oder Lochen
DE4411900C2 (de) * 1994-04-07 2002-07-04 Graebener Pressensysteme Gmbh Prägepresse, insbesondere Münzprägepresse
DE10150101B4 (de) * 2000-09-23 2008-09-11 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Presse und Verfahren zum Umformen von Werkstücken
JP2002109596A (ja) * 2000-09-28 2002-04-12 Nippon Conlux Co Ltd 貨幣識別方法及び装置
DE102017124148A1 (de) 2017-10-17 2019-04-18 Schuler Pressen Gmbh Prägepresse und Verfahren zum Prägen einer Ronde

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH53627A (de) * 1910-06-11 1912-03-16 Silvio Bigazzi Dispositif pour le découpage de rondells et autres objets de forme annulaire
CH383167A (de) * 1960-06-13 1964-10-15 Smeralovy Z Narodni Podnik Auswerfvorrichtung für automatische Pressen, insbesondere für Stufenpressen
US3122033A (en) * 1962-02-02 1964-02-25 Eumuco Ag Fur Maschb Die forging press
US3661008A (en) * 1970-03-17 1972-05-09 Wickman Mach Tool Sales Ltd Presses
GB1516841A (en) * 1975-08-04 1978-07-05 Lamberton & Co Ltd Ejector mechanisms in machine presses
SU1027066A1 (ru) * 1981-08-26 1983-07-07 Воронежское производственное объединение по выпуску тяжелых механических прессов "Воронежтяжмехпресс" Нижний выталкиватель пресса дл объемной штамповки

Also Published As

Publication number Publication date
EP0151204A1 (de) 1985-08-14
US4615203A (en) 1986-10-07
DE3469146D1 (en) 1988-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0371519A2 (de) Würfelpresse
EP0679503B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus pulverförmigem Material sowie entsprechende Presse
DE3925370A1 (de) Materialvorschubvorrichtung fuer schmiedemaschinen u. dgl.
EP0151204B1 (de) Münzprägepresse
DE3806352A1 (de) Vorrichtung zum auswerfen von werkstuecken aus matrizen in einer umformpresse
EP0309815B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen an eine bogenverarbeitende Maschine, insbesondere Druckmaschine
EP0101590B1 (de) Münzprägepresse mit Massnahmen für die allseitige Führung des Prägestückes in der Presse
DE972615C (de) Ziehpresse
DE2708172A1 (de) Praegeeinrichtung fuer muenzen oder dergleichen
DE1577246B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer arbeitsmaschinen
DE4438754A1 (de) Aufhängung für ein an einem Zylinder einer Druckmaschine an- und abstellbares Andrückelement
DE2805187C2 (de) Gesenkschmiedepresse
EP0718092B1 (de) Münzprägepresse
DE4446221A1 (de) Münzprägepresse
EP1350582A2 (de) Matrizenseitige Auswerfvorrichtung für Werkstücke bei Ein- oder Mehrstufenpressen
DE2807738B2 (de) Einrichtung zum Ausbalancieren des Gewichtes des Stössels samt Werkzeugoberteil einer mechanischen Presse
DE1933490A1 (de) Rundlaufpresse
DE1270576B (de) Praegemaschine
DE2414442A1 (de) Auswerfeinrichtung zum auswerfen von pressteilen aus der matrize einer presse
DE10208720B4 (de) Stempelseitige Auswerfvorrichtung für Werkstücke bei Ein- oder Mehrstufenpressen
DE2807738C2 (de)
DE304556C (de)
DE291912C (de)
DE113958C (de)
DE425725C (de) Auswerfvorrichtung fuer Maschinen zum Formen, Praegen und UEberziehen von Schachtelteilen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19860208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870424

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3469146

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880310

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030127

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030423

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040208

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20