EP0149713A2 - Übungsgeschoss - Google Patents

Übungsgeschoss Download PDF

Info

Publication number
EP0149713A2
EP0149713A2 EP84110000A EP84110000A EP0149713A2 EP 0149713 A2 EP0149713 A2 EP 0149713A2 EP 84110000 A EP84110000 A EP 84110000A EP 84110000 A EP84110000 A EP 84110000A EP 0149713 A2 EP0149713 A2 EP 0149713A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
practice
projectile
training
flight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84110000A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0149713B1 (de
EP0149713A3 (en
Inventor
Gerhard Dr. Glotz
Hansjörg Becker
Jürgen Dr. Böcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0149713A2 publication Critical patent/EP0149713A2/de
Publication of EP0149713A3 publication Critical patent/EP0149713A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0149713B1 publication Critical patent/EP0149713B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/12Projectiles or missiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/48Range-reducing, destabilising or braking arrangements, e.g. impact-braking arrangements; Fall-retarding means, e.g. balloons, rockets for braking or fall-retarding

Definitions

  • the invention relates to a training projectile according to the preamble of claim 1.
  • Such a practice floor is known from DE-OS 32 33 045.
  • the practice range can be variably adjusted on this practice floor by changing the outer geometry.
  • Long cone-shaped projectile tips are used to set large flight distances and correspondingly short projectile points are used to set shorter flight distances.
  • the shortening of the flight range of this rotation-stabilized practice projectile is achieved in comparison to a combat projectile having the same ballistic values within a limited range, in that an increased air resistance is generated when the flight speed decreases in the subsonic speed range on the front face of the projectile body.
  • the invention has for its object to improve the practice projectile of the type mentioned in the preamble of claim 1 in such a way that immediately after reaching variably adjustable practice range, the flight of the practice projectile also undergoes such a change of direction in the supersonic speed range that a further shortening of the distance behind the Target and thus also the respective total flight distance compared to known practice projectiles.
  • the non-spin-stabilized practice floor has the decisive advantage that the stable flight phase of the training floor can be interrupted and the training floor can become unstable in the supersonic range after reaching the training range, whereby the high air resistance which forms in the transverse position or rotation of the training floor causes an immediate strong resistance Braking can take place.
  • a significantly larger effective area causing the braking effect is produced for the air resistance and, with the same ballistic requirements within a same range of practice range, the distance behind the target is significantly shortened, whereby the practice level can also be used in the smallest security areas.
  • the point in time of becoming unstable and thus the range of practice range of the practice level can be set particularly advantageously independently of the external geometry by means of a further body which can change the position of the center of focus of the projectile level, so that different aerodynamic influences in the range of the range of practice range are avoided when using different projectile projectile tips.
  • this area of the training floor is suitable for simple, preferably serial, non-cutting production.
  • the position of the center of gravity of the practice floor can be adjusted either by exchanging another body with a different mass at the rear or within the floor of the floor gradually or continuously by a body that is longitudinally adjustable inside the floor of the floor, the stepless adjustment of the center of gravity and thus the stable flight phase, in especially . is advantageous, even in the finished laboratory state of the practice floor by rotating the top of the floor about its longitudinal axis.
  • a non-spin-stabilized practice floor 3 is shown ready labored. It consists essentially of a projectile body 1, a projectile tip 8 and a combustible propellant charge sleeve 29 connected at the rear to the projectile body 1.
  • the cylindrical projectile body 1 is preferably suitable for smooth-tube bombardment of large-caliber barrel weapons, although it is also not shown on the projectile body jacket 30 when used slipping guide bands, can be fired from drawn tubes of large-caliber barrel weapons.
  • To seal the projectile jacket 30 is provided with known seals, which are not relevant to the invention and therefore, like the bottom of the projectile body 1, are not shown.
  • the front area of the projectile body 1 contains a cone-shaped tip 8 which is substantially smaller in diameter and transversely cut off at the front. Even if it is possible to set different practice shot ranges and achieve shorter flight distances, the practice projectile center of gravity 4 (FIG. 2) according to different methods ( Fig. 2 to 6) to adjust, the outer geometry 2 of the projectile body 1 and the projectile tip 8 remains unchanged in all exemplary embodiments, in order to maintain essentially equally favorable external ballistic influences.
  • FIG. 2 shows the center of gravity of the practice floor 4, the position 7.1 of the air attack point 6 at a high initial speed and the position 7.2 of the air attack point 6 assumed on the projectile axis 15 towards the tip 8 at a slower floor speed. If the air attack point 6 is in an area a between the rear 11 and the practice floor center of gravity 4, the practice floor 3 flies in a stable flight position, whereby the same ballistic requirements are achieved during this flight as with normal combat missiles (Fig. 10).
  • the practice projectile 3 becomes unstable and the large areas of the projectile shell 30, 31 can also be due to the large air resistance , which occurs in the transverse position of the floor 3 or in the case of a training floor 3 rotating about the floor center of gravity 4 perpendicular to the floor axis 15, have a braking effect.
  • the floor body 1 contains a further interchangeable body 5.1 on the rear side.
  • the body 5.1 designed as a cylinder 10 forms the rear 11 of the training floor 3 and can preferably be screwed into the floor body 1.
  • the exchangeable bodies 5.1 have the same shape, but have different densities and therefore also different masses. By exchanging the bodies 5.1, it is possible to vary the distance a variably and in stages, so that an exercise range corresponding to the stable flight phase can be set and a short projectile range can be achieved behind the target.
  • FIG. 3 illustrates the use of a body 5.2 which is designed and exchangeable as a body 5.
  • the interchangeable bodies 5.2 point to one another with the same density and outer geometry 13 has a different inner geometry 9 for producing different masses.
  • the bodies 5. 2 are interchangeably fastened within a cavity 12 of the exercise floor 3 which is open at the rear, the cavity 12 preferably being designed as a bore.
  • the body 5.2 contains at least one cavity 14 which is open at the rear and which can be varied in cross section A and / or in length 1, as a result of which different masses 5.2 can be produced in different bodies and the center of gravity of the exercise floor 4 can also be adjusted in stages.
  • the outer geometric shapes of the interchangeable 5.1 (Fig. 2) or 5.2 each have the same dimensions, whereby the manufacturing effort remains essentially the same, so that series production can also be carried out as in the case of the projectile body 1.
  • the body 5 of the practice floor 3 is shown as the position of the training floor center of gravity 4 adjustable body 5.3 on the floor axis 15.
  • the body 5.3 is designed as a cylinder 16 provided with a thread on the jacket 18, which is arranged in a threaded bore 17 open towards the rear 11 and its position on the rear side of the projectile axis 15 is adjustable.
  • a displacement of the body 5.3 in the direction of the stern 11 would reduce the distance a between the center of gravity 4 and the position 7.1 of the air attack point 6, while an adjustment of the body 5.3 in the direction of the tip 8 would increase the distance a.
  • This embodiment variant of the practice floor 3 is also particularly advantageous for series production with unchanged outer geometry 2 and unchanged inner bore 17 of the projectile body 1 and the same bodies 5.3.
  • FIG. 5 A possibility of setting the inside of the projectile body 1, which can also be carried out in the finished laboratory state
  • Continuously adjustable body 5.3 clarifies FIG. 5.
  • the body 5.3 can be continuously changed in position from the outside by the cylindrical pin 19 forming the projectile tip 8.
  • the pin 19 is rotatably mounted on the front end wall 20 of the practice floor 3 in a bearing 21 and fixed in the longitudinal direction of the floor axis 15.
  • the pin 19 is in the interior 22.1 of the threaded bore as guide 17.1 - 26 of the formed provided with a corresponding guide bore 27 and a driving groove 28 and driving body 5.3 bar.
  • FIG. 6 shows a further embodiment variant of an external adjustment possibility of the body 5.3 (FIG. 5).
  • the pin 19 rotatably fastened in the front end wall 20 in the bearing point 21 is formed as a threaded rod 23 in the interior 22.2 of a smooth bore 17.2.
  • the body 5.3 (FIG. 5) is designed as a body 5.4 which is continuously displaceable longitudinally in the bore 17.2, wherein it contains an anti-rotation device 25 and a threaded bore 24 corresponding to the threaded rod 23 in the axial direction.
  • the anti-rotation device 25 which preferably consists of a groove 33 in the body 5.4 and a spring 34 fastened within the bore 17.2, allows the body 5.4 to be locked in the circumferential direction and displaced in the direction of the projectile axis 15.
  • This embodiment variant is particularly advantageous in terms of production technology with regard to a non-cutting production of the inner bore 17 of the practice floor 3 and the outer contours of the body 5.4.
  • position 35.1 shows the center of gravity 4 once at a distance a 1 and position 35.2 at a distance a 2 from position 7.1 of the air attack point 6.
  • the distance of the practice projectile axis 4 to the tail 11 has in the position of the 35.1 M ate 11 and in the position 35.2 the level 1. 2 With f 1 the distance of the air attack point in position 7.1 to the stern 11 and with f 2 the distance in position 7.2 to the stern 11 is indicated.
  • FIG. 9 particularly illustrates the variability of the stable and unstable flight distances and thus on the one hand the range of the practice range during the stable flight and on the other hand the entire flight range of the training floor 3.
  • FIG. 10 illustrates a matching ballistic flight behavior of the practice floor 3 compared to a comparable battle floor 38 to achieve the critical flight distance x crit .
  • the total flight distances x 1 or x 2 of the training floor show the very short braking distances after reaching the destination due to the unstable flight behavior of the training floor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Übungsgeschoß für großkalibrige Rohrwaffen, bei dem der Flug nach Erreichen variabel einstellbarer Übungsschußweiten bereits im Überschallbereich derartig geändert werden soll, daß eine weitere Verkürzung der Strecke hinter dem Ziel und somit auch der jeweiligen Gesamtflugweite gegenüber bekannten Übungsgeschossen erzielt werden kann. Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß bei unveränderter Außengeometrie 2 das Übungsgeschoß 3 einen die Lage des Übungsgeschoßschwerpunktes 4 einstellbaren weiteren Körper 5 enthält, durch den der Übungsgeschoßschwerpunkt 4 in einem Bereich zwischen einer Position 7.1 des Luftangriffspunktes 6 bei hoher Anfangsgeschwindigkeit und einer zur Spitze 8 hin eingenommenen Position 7.2 bei verlangsamter Geschoßgeschwindigkeit variabel einstellbar ist, wodurch bereits um Überschallgeschwindigkeitsbereich eine frühzeitige Unterbrechung einer stabilen Flugphase und der Beginn eines instabilen Fluges dadurch erreicht wird, daß proportional einer kurzfristig einzunehmenden der Übungsgeschoßweite entsprechenden stabilen Flugphase ein variabler Abstand a zwischen der Position 7.1 des Luftangriffspunktes 6 und dem Übungsgeschoßschwerpunkt 4 einstellbar ist und das Übungsgeschoß 3 bei Deckungsgleichheit des Luftangriffspunktes 6 und des Übungsgeschoßschwerpunktes 4 instabil wird und frühzeitig verstärkt abgebremst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Übungsgeschoß nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Ubungsgeschoß ist aus der DE-OS 32 33 045 als bekannt zu entnehmen. Die Übungschußweite läßt sich bei diesem Übungsgeschoß durch Verändern der Außengeometrie variabel einstellen. Zur Einstellung großer Flugweiten dienen lange zapfenförmige Geschoßspitzen und zur Einstellung verkürzter Flugweiten entsprechend kurze Geschoßspitzen. Die Verkürzung der Flugweite dieses rotationsstabilisierten Ubungsgeschosses wird gegenüber einem vergleichsweise innerhalb einer begrenzten Ubungsschußweite die gleichen ballistischen Werte aufweisenden Gefechtsgeschosses dadurch erreicht, daß beim Absinken der Fluggeschwindigkeit im Bereich der Unterschallgeschwindigkeit auf die vordere Stirnfläche des Geschoßkörpers ein erhöhter Luftwiderstand erzeugt wird.
  • Dadurch, daß dieses rotationsstabilisierte Übungsgeschoß während des gesamten Fluges die eingenommene stabile Lage nicht verläßt, wird die Verkürzung der Flugweite deshalb im wesentlichen nur von dem auf die vordere Stirnfläche wirkenden und sich erst bei Unterschallgeschwindigkeit einstellenden Luftwiderstand bestimmt. Daraus resultiert, daß bei gleichen ballistischen Forderungen innerhalb einer gleichen Ubungsschußweite einer weiteren Verkürzung der Strecke hinter dem Ziel und damit auch der gesamten Flugweite gleichkalibriger Ubungsgeschosse Grenzen gesetzt sind; vor allem auch dadurch, daß die Abbremsung der Ubungsgeschosse erst bei Erreichen der Unterschallgeschwindigkeit eintreten kann.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Übungsgeschoß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art dahingehend zu verbessern, daß unmittelbar nach Erreichen variabel einstellbarer Übungsschußweiten der Flug des Übungsgeschosses auch bereits im Uberschallgeschwindigkeitsbereich eine derartige Richtungsänderung erfährt, daß eine weitere Verkürzung der Strecke hinter dem Ziel und somit auch der jeweiligen Gesamtflugweite gegenüber bekannten Übungsgeschossen erzielt wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Das nicht drallstabilisierte Übungsgeschoß hat erfindungsgemäß den entscheidenden Vorteil, daß bereits im Überschallbereich, nach Erreichen der Übungsschußweite, die stabile Flugphase des Übungsgeschosses unterbrochen und das Übungsgeschoß instabil werden kann, wobei durch den in Querlage bzw. Rotation des Übungsgeschosses sich bildenden hohen Luftwiderstand eine sofortige starke Abbremsung erfolgen kann. Dadurch wird gegenüber bekannten in stabiler Fluglage abbremsenden Ubungsgeschossen eine wesentlich größere die Bremswirkung verursachende Wirkfläche für den Luftwiderstand erzeugt und bei gleichen ballistischen Forderungen innerhalb einer gleichen Übungsschußweite dieStrecke hinter dem Ziel wesentlich verkürzt, wodurch das Übungsgeschoß auch in kleinsten Sicherheitsbereichen einsetzbar ist.
  • Besonders vorteilhaft läßt sich der Zeitpunkt des Instabilwerdens und somit die Ubungsschußweite des Ubungsgeschosses unabhängig von der Außengeometrie durch einen die Lage des Übungsgeschoßschwerpunktes veränderbaren weiteren Körper einstellen, so daß unterschiedliche aerodynamische Einflüsse im Bereich der Übungsschußweite beim Einsatz verschiedener Geschoßspitzen bekannter Übungsgeschosse vermieden werden.
  • Günstig wirkt sich bei der Erfindung die Einstellmöglichkeit besonders kleiner Abstände zwischen dem Übungsgeschoßschwerpunkt und dem Luftangriffspunkt bei hoher Anfangsgeschwindigkeit dadurch aus, daß die mit Überschallgeschwindigkeit fliegenden Ubungsgeschosse,nach Erreichen der Ubungsschußweite,auf einer vergleichsweise kurzen Strecke frühzeitig verstärkt abgebremst werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Dadurch, daß die außengeometrische Form des Ubungsgeschosses einschließlich der Geschoßspitze im wesentlichen unverändert bleibt, eignet sich dieser Bereich des Übungsgeschosses für eine einfache vorzugsweise serienmäßige spanlose Fertigung.
  • Die Einstellung der Lage des Ubungsgeschoßschwerpunktes kann entweder durch den Austausch eines eine unterschiedliche Masse aufweisenden weiteren Körpers am Heck oder innerhalb des Geschoßkörpers stufenweise oder stufenlos durch einen im Inneren des Geschoßkörpers längsverstellbaren Körper erfolgen, wobei die stufenlose Einstellbarkeit des Geschoßschwerpunktes und somit der stabilen Flugphase,in besonders . vorteilhafter Weise,auch im fertiglaborierten Zustand des Ubungsgeschosses durch Verdrehen der Geschoßspitze um ihre Längsachse möglich ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der dargestellten Figuren im einzelnen beschrieben.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 ein fertiglaboriertes Übungsgeschoß in einer Seitenansicht;
    • Fig. 2 das Übungsgeschoß in einer Seitenansicht, mit Geschoßkörper, Geschoßspitze und einem zur Einstellung des Geschoßschwerpunktes austauschbaren Heck,
    • Fig. 3 das Übungsgeschoß in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht,mit einem zur Geschoßschwerpunkteinstellung im Inneren des Geschoßkörpers befindlichen austauschbaren Körper;
    • Fig. 4 das Übungsgeschoß in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht mit einem im Inneren des Geschoßkörpers angeordneten stufenlos den Schwerpunkt verstellbaren Körper;
    • Fig. 5 in einem Längsschnitt das Übungsgeschoß mit einer stufenlosen Verstellmöglichkeit des im Innenraum des Geschoßkörpers angeordneten Körpers durch die Geschoßspitze;
    • Fig. 6 in einem Längsschnitt eine weitere Anordnung der stufenlosen Verstellmöglichkeit des im Innenraum des Geschoßkörpers angeordneten Körpers durch die Geschoßspitze;
    • Fig. 7 in einer Seitenansicht des Übungsgeschosses die schematische Darstellung einer Veränderung des Übungsgeschoßschwerpunktes gegenüber dem Luftangriffspunkt;
    • Fig. 8 in einem Funktionsdiagramm die stabilen und instabilen Flugbereiche des Übungsgeschosses bei zwei verschiedenen Schwerpunkteinstellungen in Abhängigkeit von der Entfernung des Luftangriffspunktes und von der Geschoßgeschwindigkeit;
    • Fig. 9 in einem Diagramm den Geschwindigkeitsverlauf während des stabilen und instabilen Fluges bei zwei verschiedenen Übungsschußweiten;
    • Fig. 10 den Verlauf einer Flugbahn eines auf eine Ubungsschußweite vorher eingestellten Ubungsgeschosses und eines entsprechenden normalen Gefechtsgeschosses.
  • In Fig. 1 ist ein nicht drallstabilisiertes Ubungsgeschoß 3 fertig laboriert dargestellt. Es besteht im wesentlichen aus einem Geschoßkörper 1, einer Geschoßspitze 8 und einer heckseitig an den Geschoßkörper 1 angeschlossenen verbrennbaren Treibladungshülse 29. Der zylinderförmig ausgebildete Geschoßkörper 1 ist bevorzugt für einen Glattrohrverschuß großkalibriger Rohrwaffen geeignet, wobei er auch, unter Verwendung nicht auf dem Geschoßkörpermantel 30 dargestellter durchrutschender Führungsbänder,aus gezogenen Rohren kroßkalibriger Rohrwaffen verschossen werden kann. Zur Abdichtung ist der Geschoßmantel 30 mit bekannten Dichtungen versehen, die jedoch nicht erfindungsrelevant sind und deshalb, wie auch der Boden des Geschoßkörpers 1, nicht dargestellt sind. Der vordere Bereich des Geschoßkörpers 1 enthält eine gegenüber diesem eine im-Durchmesser wesentlich kleinere und vorn quer abgeschnittene zapfenförmige Spitze 8. Auch wenn es zur Einstellung verschiedener Übungsschußweiten und Erzielung verkürzter Flugweiten möglich ist,den Ubungsgeschoßschwerpunkt 4 (Fig. 2) nach unterschiedlichen Methoden (Fig. 2 bis 6) zu verstellen, so bleibt doch in allen Ausführungsbeispielen,zur Einhaltung im wesentlichen gleich günstiger außenballistischer Einflüsse, die Außengeometrie 2 des Geschoßkörpers 1 und der Geschoßspitze 8 unverändert.
  • In Fig. 2 ist der Ubungsgeschoßschwerpunkt 4, die Position 7.1 des Luftangriffspunktes 6 bei hoher Anfangsgeschwindigkeit und die auf der Geschoßachse 15 zur Spitze 8 hin eingenommene Position 7.2 des Luftangriffspunktes 6 bei verlangsamter Geschoßgeschwindigkeit angegeben. Befindet sich der Luftangriffspunkt 6 in einem Bereich a zwischen dem Heck 11 und dem Ubungsgeschoßschwerpunkt 4, so fliegt das Übungsgeschoß 3 in einer stabilen Fluglage, wobei während dieses Fluges die gleichen ballistischen Forderungen wie bei normalen Gefechtsgeschossen (Fig. 10) erzielt werden.
  • Verlangsamt sich das Geschoß, so daß sich der Luftangriffspunkt auf der Geschoßachse 15 zur Spitze hin vor den Übungschoßschwerpunkt 4 verlagert bzw. den Übungsgeschoßschwerpunkt 4 überdeckt, so wird das Übungsgeschoß 3 instabil und die großen Flächen des Geschoßmantels 30, 31 können aufgrund des ebenfalls großen Luftwiderstandes, der sich in Querlage des Geschosses 3 oder bei einem um den Geschoßschwerpunkt 4 senkrecht zur Geschoßachse 15 rotierenden Übungsgeschosses 3 einstellt, bremsend wirksam werden.
  • Die Außengeometrie des Übungsgeschosses 3 nicht verändernd, enthält der Geschoßkörper 1 heckseitig einen weiteren austauschbaren Körper 5.1. Der als Zylinder 10 ausgebildete Körper 5.1 bildet das Heck 11 des Übungsgeschosses 3 und ist vorzugsweise in den Geschoßkörper 1 einschraubbar. Die austauschbaren Körper 5.1 sind formgleich, weisen jedoch unterschiedliche Dichten und somit auch unterschiedliche Massen auf. Durch einen Austausch der Körper 5.1 ist es möglich, den Abstand a variabel und stufenweise zu verändern, so daß eine der stabilen Flugphase entsprechende Übungsschußweite eingestellt und eine kurze Geschoßflugweite hinter dem Ziel erreicht werden kann. Bei Körpern 5.1 mit einer höheren Dichte verringert sich zwangsläufig, aufgrund der erhöhten Masse des Körpers 5.1,der Abstand a zwischen dem Übungsgeschoßschwerpunkt 4 und,der Position 7.1 des Luftangriffspunktes 6, während sich der Abstand a bei geringerer Masse des Körpers 5.1 vergrößern würde.
  • Fig. 3 verdeutlicht den Einsatz eines als Körper 5 ausgebildeten und austauschbaren Körpers 5.2. Die austauschbaren Körper 5.2 weisen untereinander bei gleicher Dichte und Außengeometrie 13 eine zur Erzeugung unterschiedlicher Massen unterschiedliche Innengeometrie 9 auf. Dabei sind die Körper 5.2 austauschbar innerhalb eines heckseitig geöffneten Hohlraumes 12 des Ubungsgeschosses 3 befestigt, wobei der Hohlraum 12 vorzugsweise als Bohrung ausgebildet ist. Der Körper 5.2 enthält im Innern wenigstens einen heckseitig geöffneten und im Querschnitt A und/oder in der Länge 1 variierbaren Hohlraum 14, wodurch bei verschiedenen Körpern 5.2 unterschiedliche Massen erzeugbar sind und der Ubungsgeschoßschwerpunkt 4 ebenfalls stufenweise einstellbar ist.
  • Die äußeren geometrischen Formen der austauschbaren 5.1 (Fig. 2) oder 5.2 weisen jeweils gleiche Dimensionen auf, wodurch in vorteilhafter Weise im wesentlichen der Fertigungsaufwand gleich bleibt, so daß ebenfalls wie beim Geschoßkörper 1 eine Serienfertigung durchführbar ist.
  • In Fig. 4 ist der Körper 5 des Ubungsgeschosses 3 als stufenlos auf der Geschoßachse 15 die Lage des Übungsgeschoßschwerpunktes 4 einstellbarer Körper 5.3 dargestellt. Der Körper 5.3 ist als ein auf dem Mantel 18 mit Gewinde versehener Zylinder 16 ausgebildet, der in einer zum Heck 11 hin offenen Gewindebohrung 17 angeordnet ist und heckseitig in seiner Lage auf der Geschoßachse 15 verstellbar ist. Eine Verschiebung des Körpers 5.3 in Richtung Heck 11 würde den Abstand a zwischen dem Übungsgeschoßschwerpunkt 4 und der Position 7.1 des Luftangriffspunktes 6 verringern, während eine Verstellung des Körpers 5.3 in Richtung Spitze 8 den Abstand a vergrößern würde. Auch diese Ausführungsvariante des Ubungsgeschosses 3 eignet sich bei unveränderter Außengeometrie 2 und unveränderter Innenbohrung 17 des Geschoßkörpers 1 sowie gleichen Körpern 5.3 insbesondere vorteilhaft für die Serienfertigung.
  • Eine auch im fertig laborierten Zustand durchführbare Einstellmöglichkeit des innerhalb des Geschoßkörpers 1 stufenlos verstellbaren Körpers 5.3 (Fig. 4) verdeutlicht Fig. 5. Dabei ist der Körper 5.3 von außen durch den die Geschoßspitze 8 bildenden zylinderförmigen Zapfen 19 stufenlos lageveränderbar. Der Zapfen 19 ist an der vorderen Stirnwand 20 des Ubungsgeschosses 3 in einer Lagerstelle 21 drehbar gelagert und in Längsrichtung der Geschoßachse 15 fixiert. Der Zapfen 19 ist im Innenraum 22.1 der Gewindebohrung 17.1 als Führungs- und Mitnahmestange 26 des mit einer zugehörigen Führungsbohrung 27 und einer Mitnahmenut 28 versehenen Körpers 5.3 ausgebildet. Durch Drehung des Zapfens 19 in Richtung 32 um die Geschoßachse 15 erfährt der Körper 5.3 über die Mitnahmenut 28 ebenfalls die gleiche Drehung, so daß die axiale Verschiebung des Körpers 5.3 auf der Führungsstange 26 aufgrund des von der Gewindebohrung 17.1 geführten und sich drehenden Körpers 5.3 erfolgen kann. Eine Drehung des Zapfens 19 ist dabei gleichzeitig ein Maß für die einzustellende Ubungsschußweite.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsvariante einer äußeren Einstellmöglichkeit des Körpers 5.3 (Fig. 5). Dabei ist der in der vorderen Stirnwand 20 in der Lagerstelle 21 drehbar befestigte Zapfen 19 im Innenraum 22.2 einer glatten Bohrung 17.2 als Gewindestange 23 ausgebildet. Der Körper 5.3 (Fig. 5) ist als in der Bohrung 17.2 stufenlos längsverschiebbarer Körper 5.4 ausgebildet, wobei er eine Verdrehsicherung 25 und eine in axialer Richtung mit der Gewindestange 23 korrespondierende Gewindebohrung 24 enthält. Die Verdrehsicherung 25, die vorzugsweise aus einer Nut 33 des Körpers 5.4 und einer innerhalb der Bohrung 17.2 befestigten Feder 34 besteht, ermöglicht eine Arretierung des Körpers 5.4 in Umfangsrichtung und eine Verschiebung in Richtung der Geschoßachse 15. Diese Ausführungsvariante zeichnet sich durch fertigungstechnische Vorteile, besonders hinsichtlich einer spanlosen Fertigung der Innenbohrung 17 des Übungsgeschosses 3 und der Außenkonturen des Körpers 5.4 aus.
  • Die Beeinflussung des stabilen und instabilen Bereichs innerhalb des Fluges des Ubungsgeschosses 3 durch den Ubungsgeschoßschwerpunkt 4 soll anhand zwei verschiedener Einstellungen des Ubungsgeschoßschwerpunktes in den Figuren 7 bis 10 näher erläutert werden.
  • In Fig. 7 ist in der Position 35.1 der Übungsgeschoßschwerpunkt 4 einmal im Abstand a1 und in der Position 35.2 im Abstand a2 zur Position 7.1 des Luftangriffspunktes 6 eingestellt. Der Abstand des Übungsgeschoßschwerpunktes 4 zum Heck 11 hat in der Position 35.1 das Maß 11 und in der Position 35.2 das Maß 12. Mit f1 wird die Entfernung des Luftangriffspunktes in der Position 7.1 bis zum Heck 11 und mit f2 die Entfernung in der Position 7.2 bis zum Heck 11 angegeben.
  • Aus Fig. 8 wird deutlich sichtbar, daß mit abnehmender Geschwindigkeit der Abstand f des Luftangriffspunktes 6 zunimmt. Dieses Verhalten wird durch die Form der Geschoßspitze 8 (Fig. 2) erreicht, wobei es gegenüber bekannten drall- und flügelstabilisierten Ubungsgeschossen bei der Erfindung nutzbar ist und in vorteilhafter Weise beim Übungsgeschoß 3 (Fig. 2) Anwendung findet. Bei einem größer eingestellten Abstand 11 des Übungsgeschoßschwerpunktes 4 ist deshalb der Bereich 36.1 der stabilen Flugphase zwangsläufig größer als der Bereich 36.2 der stabilen Flugphase bei einem kleineren Abstand l2. Jedoch wird nach der kleineren stabilen Flugphase 36.2 früher der Bereich 37.2 des instabilen Fluges in der Einstellung 12 gegenüber der Einstellung l1 erreicht. Wenn der Abstand f den gleichen Abstand 1 erreicht, wird das Übungsgeschoß 3 labil; die Geschwindigkeit wird in diesem Bereich als kritisch bezeichnet.
  • Entsprechend läßt sich aus der Fig. 9 der verstärkte Geschwindigkeitsabfall beim Erreichen der kritischen Geschwindigkeit erkennen. Bei einem kleineren Abstand 12 bzw. a2 wird die kritische Geschwindigkeit eher erreicht als bei dem größeren Abstand 11 bzw. a1. Besonders verdeutlicht Fig. 9 die Variierbarkeit der stabilen und instabilen Flugweiten und somit einerseits der Übungsschußweiten während des stabilen Fluges und andererseits der gesamten Flugweite des Übungsgeschosses 3.
  • Fig. 10 veranschaulicht ein übereinstimmendes ballistisches Flugverhalten des Übungsgeschosses 3 gegenüber einem vergleichbaren Gefechtsgeschoß 38 zum Erreichen der kritischen Flugweite xkrit. (Fig. 9). Die Gesamtflugweiten x1 bzw. x2 des Übungsgeschosses lassen die sehr kurzen Bremswege nach Erreichen des Zieles durch das instabile Flugverhalten des Übungsgeschosses erkennen. So ist es vorteilhaft beispielsweise bei einer Reichweite x3= 5000 m eines Gefechtsgeschosses 38 möglich, mit dem Übungsgeschoß 3 Gesamtflugweiten von beispielsweise x1= 3000 m oder nur von x2 = 1000 m einzustellen.
  • Bezugszeichenliste
    • 1. Geschoßkörper
    • 2, Außengeometrie
    • 3 Übungsgeschoß
    • 4 Übungsgeschoßschwerpunkt
    • 5 Körper
    • 5.1, Körper
    • 5.2, Körper
    • 5.3, Körper
    • 5.4 Körper
    • 6 Luftangriffspunkt
    • 7.1 Position
    • 7.2 Position
    • 8 Spitze
    • 9 Innengeometrie
    • 10 Zylinder
    • 11 Heck
    • 12 Hohlraum
    • 13 Außengeometrie
    • 14 Hohlraum
    • 15 Geschoßachse
    • 16 Zylinder
    • 17 Bohrung
    • 18 Mantel
    • 19 Zapfen
    • 20 Stirnwand
    • 21 Lagerstelle
    • 22 Innenraum
    • 22.1, Innenraum
    • 22.2 Innenraum
    • 23 Gewindestange
    • 24 Gewindebohrung
    • 25 Drehsicherung
    • 26 Führungs- und Mitnehmerstange
    • 27 Führungsbohrung
    • 28 Mitnahmenut
    • 29 Treibladungshülse
    • 30 Mantel
    • 31 Mantel
    • 32 Richtung
    • 33 Nut
    • 34 Feder
    • 35.1 Position
    • 35.2 Position
    • 36.1 Bereich, stabiler Flug
    • 36.2 Bereich, stabiler Flug
    • 37.1 Bereich, instabiler Flug
    • 37.2 Bereich, instabiler Flug
    • 38 Gefechtsgeschoß
    • a Abstand
    • A Querschnitt
    • 1 Länge
    • x1 Flugweite
    • x2 Flugweite
    • f1 Abstand
    • f2 Abstand
    • l1 Abstand
    • 12 Abstand
    • v Geschwindigkeit
    • vo Anfangsgeschwindigkeit

Claims (11)

1. Übungsgeschoß, dessen Flugweite zum Schießen in veränderlichen Sicherheitsbereichen einstellbar ist, bestehend aus einem mit Überschallgeschwindigkeit verschießbaren vollkalibrigen Geschoßkörper und einer daran angeschlossenen gegenüber dem Geschoßkörper im Durchmesser erheblich kleineren zapfenförmigen Spitze, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) der Geschoßkörper (1) enthält bei unveränderter Außengeometrie (2) des übungsgeschosses (3) einen die Lage des Ubungsgeschoßschwerpunktes (4) einstellbaren weiteren Körper (5);
b) der Körper (5) stellt den Ubungsgeschoßschwerpunkt (4) in einem Bereich zwischen einer heckseitig orientierten Position (7.1) des Luftangriffspunktes (6) bei hoher Anfangsgeschwindigkeit des Ubungsgeschosses (3) und einer zur Spitze (8) hin eingenommenen Position(7.2) des Luftangriffspunktes (6) bei verlangsamter Geschoßgeschwindigkeit ein, wodurch bereits im Überschallbereich .eine frühzeitige Unterbrechung einer stabilen Flugphase und der Beginn eines instabilen Fluges dadurch erreicht wird, daß proportional einer kurzfristig einzunehmenden der Ubungsschußweite entsprechenden stabilen Flugphase ein variabler Abstand (a) zwischen der Position (7.1) des Luftangriffspunktes (6) und dem Übungsgeschoßschwerpunkt (4) einstellbar ist und das Ubungsgeschoß (3) bei Deckungsgleichheit des Luftangriffspunktes (6) und des Ubungsgeschoßschwerpunktes (4) instabil wird und frühzeitig verstärkt abgebremst wird.
2. Übungsgeschoß, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (5) als austauschbarer jeweils eine unterschiedliche Masse aufweisender Körper (5.1, 5.2) des Geschoßkörpers (1) ausgebil det ist, wodurch die Lage des Ubungsgeschoßschwerpunktes (4). in einzelnen zur gewünschten Flugweite abgestimnten Stufen einstellbar ist
3. Übungsgeschoß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die austauschbaren und eine unterschiedliche Masse aufweisenden Körper (5.1) formgleich sind, jedoch untereinander eine unterschiedliche Dichte aufweisen.
4. Übungsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (5.1) als ein mit der Außengeometrie (2) des Geschoßkörpers (1) übereinstimmender Zylinder (10) das Heck (11) des Übungsgeschosses (3) bildet.
5.-Übungsgeschoß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die austauschbaren und jeweils eine unterschiedliche Masse aufweisenden Körper (5.2) eine gleiche Dichte und Außengeometrie (13), jedoch eine unterschiedliche Innengeometrie (9) ausweisen.
6. Übungsgeschoß nach einem der Merkmale 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (5.2) innerhalb eines heckseitig geöffneten Hohlraumes (12) des Übungsgeschosses (3) angeordnet ist und wenigstens einen im Querschnitt (A) und/oder in der Länge (1) variierbaren Hohlraum (14) enthält.
7. Übungsgeschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Ubungsgeschoßschwerpunktes (4) stufenlos durch einen auf der Geschoßachse (15) des Ubungsgeschosses (3) als-Körper (5) ausgebildeten lageveränderbaren Körper (5.3) einstellbar ist.
8. ÜbungsgeschoB nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (5.3) als ein auf dem Mantel (18) mit Gewinde versehener Zylinder (16) innerhalb einer zum Heck (11) hin offenen Gewindebohrung (17) angeordnet ist.
9. Übungsgeschoß nach einem der Ansprüche 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (5.3) von außen durch den die Geschoßspitze (8) bildenden zylinderförmigen Zapfen (19) stufenlos lageveränderbar ist, wodurch eine Veränderung des die stabile Flugphase bestimmenden Abstandes (a) auch im fertiglaborierten Zustand des Ubungsgeschosses (3) möglich ist.
10. Übungsgeschoß nach einem der Ansprüche 1.und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (19) an der vorderen Stirnwand (20) des Ubungsgeschosses (3) in einer Lagerstelle (21) drehbar gelagert und in Längsrichtung der Geschoßachse (15) fixiert ist sowie im Innenraum (22.1) der Bohrung (17.1) als Führungs-und Mitnahmestange (26) des mit einer zugehörigen Führungsbohrung (27) und einer Mitnahmenut (28) versehenen Körpers (5.3) ausgebildet ist.
11. Übungsgeschoß nach einem der Ansprüche 1, 7, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der in der vorderen Stirnwand (20) in der Lagerstelle (21) drehbar befestigte Zapfen (19) im Innenraum (22.2) der Bohrung (17.2) als Gewindestange (23) ausgebildet ist, und daß der Körper (5.3) als in der Bohrung (17.2) stufenlos längsverschiebbar ausgebildeter Körper (5.4) eine Verdrehsicherung (25) und in axialer Richtung eine mit der Gewindestange (23) korrespondierende Gewindebohrung (24) enthält.
EP84110000A 1983-10-04 1984-08-22 Übungsgeschoss Expired - Lifetime EP0149713B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3335997 1983-10-04
DE19833335997 DE3335997A1 (de) 1983-10-04 1983-10-04 Uebungsgeschoss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0149713A2 true EP0149713A2 (de) 1985-07-31
EP0149713A3 EP0149713A3 (en) 1988-03-09
EP0149713B1 EP0149713B1 (de) 1990-08-16

Family

ID=6210906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110000A Expired - Lifetime EP0149713B1 (de) 1983-10-04 1984-08-22 Übungsgeschoss

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4596191A (de)
EP (1) EP0149713B1 (de)
DE (2) DE3335997A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608109A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Diehl Gmbh & Co Bremseinrichtung fuer ein drallstabilisiertes projektil
DE3737997A1 (de) * 1986-04-29 1996-05-30 Royal Ordnance Plc Drallgedämpftes Übungsgeschoß mit wählbarer Sicherheitsflugweite
FR2717258B1 (fr) * 1994-03-08 1997-04-18 Denis Jean Pierre Cartouche à projectile de portée limitée.
US5501155A (en) * 1994-10-24 1996-03-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Hollow training round
AU5984496A (en) * 1995-06-07 1996-12-30 Lockheed Martin Energy Systems, Inc. Projectiles having controllable density and mass distributio n
FR2839360B1 (fr) * 2002-05-02 2006-05-19 Sagem Procede de controle de la trajectoire d'un objet largable, objet largable et module stabilisateur avant pour objet largable
DE102010034333B4 (de) * 2010-07-06 2014-12-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vollkaliber-Übungsmunition
US9157713B1 (en) 2013-03-15 2015-10-13 Vista Outdoor Operations Llc Limited range rifle projectile
DE102019126585A1 (de) 2019-10-02 2021-04-08 Rwm Schweiz Ag Geschoss mit verkürzter Reichweite
GB2602049A (en) * 2020-12-16 2022-06-22 Bae Systems Plc Trajectory adjustments
US11867487B1 (en) * 2021-03-03 2024-01-09 Wach Llc System and method for aeronautical stabilization

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753633A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 United Kingdom Government Rohrfoermiges geschoss
DE3233045A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-24 Aktiebolaget Bofors, 69180 Bofors Uebungsgeschoss
DE3233044A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-24 Aktiebolaget Bofors, 69180 Bofors Munitionseinheit, vorzugsweise fuer uebungszwecke
US4428294A (en) * 1982-08-16 1984-01-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Finless gun-fired practice round

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457503C2 (de) * 1974-12-05 1984-11-29 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Infanteriegeschoß
EP0068532B1 (de) * 1981-06-24 1985-03-20 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Manipulierpatrone
DE3205612A1 (de) * 1982-02-17 1983-09-08 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Geschoss fuer uebungsmunition

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753633A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 United Kingdom Government Rohrfoermiges geschoss
DE3233045A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-24 Aktiebolaget Bofors, 69180 Bofors Uebungsgeschoss
DE3233044A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-24 Aktiebolaget Bofors, 69180 Bofors Munitionseinheit, vorzugsweise fuer uebungszwecke
US4428294A (en) * 1982-08-16 1984-01-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Finless gun-fired practice round

Also Published As

Publication number Publication date
US4596191A (en) 1986-06-24
DE3335997A1 (de) 1985-04-11
DE3483001D1 (de) 1990-09-20
EP0149713B1 (de) 1990-08-16
EP0149713A3 (en) 1988-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69714834T2 (de) Munitionshülle mit Pfeilgeschossen und Verfahren zum Füllen dieser Hülle
DE3840581A1 (de) Geschoss
DE69511789T2 (de) Leitwerk für Geschosse, insbesondere für Überschallunterkalibergeschosse
DE2624524C2 (de) Flügelstabilisiertes Unterkalibergeschoß
EP0149713B1 (de) Übungsgeschoss
DE4330417C2 (de) Treibkäfig für ein unterkalibriges Geschoß
DE3012907A1 (de) Uebungsgranate, insbesondere fuer ausbildungszwecke
DE2805497A1 (de) Vorrichtung fuer ein kurzes mit leitfluegeln stabilisiertes geschoss
EP0066715B1 (de) Drallstabilisierter Übungsflugkörper
EP3601938A1 (de) Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich
CH628978A5 (de) Unterkalibriges pfeilgeschoss mit einem widerstandsstabilisierenden heckteil.
DE1808955A1 (de) Muendungsstueck fuer Flinten,insbesondere Schrotflinten
DE4206217C2 (de) Unterkalibriges Wuchtgeschoß
DE2805496A1 (de) Vorrichtung fuer ein ausstreckbares fluegelblatt auf einer baugruppe in form eines geschosses, eines projektils, einer rakete o.dgl.
EP0160164B1 (de) Vollkalibriges Übungsgeschoss
DE3201629C2 (de) Drallstabilisiertes Übungsgeschoß
EP0300373B1 (de) Flügelstabilisiertes Unterkalibergeschoss
DE3737997A1 (de) Drallgedämpftes Übungsgeschoß mit wählbarer Sicherheitsflugweite
EP0149703A2 (de) Panzerabwehrgeschoss
DE3222378A1 (de) Vorrichtung zur verringerung der empfindlichkeit leitwerksstabilisierter, in luft und/oder wasser sich bewegender gefechtskoerper gegen seitliche anstroemung
DE3233045A1 (de) Uebungsgeschoss
DE102006056662A1 (de) Geschosskörper mit integriertem Treibspiegel und Lauf einer Feuerwaffe zum Abfeuern eines solchen Geschosskörpers
CH658717A5 (de) Geschoss, insbesondere fuer uebungszwecke.
DE2650136C2 (de)
DE2856286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren und vermindern der pendelung eines mit ueberschallgeschwindigkeit fliegenden, laenglichen flugkoerpers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19880126

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3483001

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900920

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990713

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990722

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 19990722

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000822

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST