EP0146917A2 - Einrichtung zum Erkennen des Vorhandenseins von Transportgut auf der Mantelfläche eines rotierenden Transportkörpers - Google Patents

Einrichtung zum Erkennen des Vorhandenseins von Transportgut auf der Mantelfläche eines rotierenden Transportkörpers Download PDF

Info

Publication number
EP0146917A2
EP0146917A2 EP84115799A EP84115799A EP0146917A2 EP 0146917 A2 EP0146917 A2 EP 0146917A2 EP 84115799 A EP84115799 A EP 84115799A EP 84115799 A EP84115799 A EP 84115799A EP 0146917 A2 EP0146917 A2 EP 0146917A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
optical
transmitter
receiver
transport body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84115799A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0146917B1 (de
EP0146917A3 (en
Inventor
Günther Stiefelmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuze Electronic GmbH and Co KG filed Critical Leuze Electronic GmbH and Co KG
Publication of EP0146917A2 publication Critical patent/EP0146917A2/de
Publication of EP0146917A3 publication Critical patent/EP0146917A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0146917B1 publication Critical patent/EP0146917B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • B65H43/08Photoelectric devices

Definitions

  • the invention relates to a method for recognizing the presence of, in particular, flat goods to be transported on the outer surface of a rotating transport body with the aid of a photoelectric unit containing a light transmitter and a light receiver and a circuit arrangement for signal evaluation and operating on the reflection principle.
  • the transmitter and the receiver In order to automatically determine whether the goods to be transported are actually located on the outer surface of the rotating transport body or lie on the body in a manner suitable for transport, it is known to assign the transmitter and the receiver to a reflective light barrier and these components, for example transport rollers for paper webs to hold on the transport roller so that they rotate synchronously with it.
  • the light transmitter receives its supply voltage via the secondary winding of a single-phase rotary transformer rotating with the shaft of the transport roller, to the terminals of which the connecting lines leading to the light transmitter are connected and in which a voltage is induced by the stationary primary winding, if this is connected to the supply voltage.
  • the voltage or voltage change occurring at the light receiver is also fed via two connecting lines to a separate winding, on which the secondary winding of the rotary transformer-carrying armature is attached and induces a voltage in a winding associated therewith in the stator, which voltage reaches the circuit arrangement for signal evaluation.
  • part of the light beam emanating from the light transmitter is reflected towards the light receiver and reaches the circuit arrangement for signal evaluation in the form of a voltage.
  • this evaluation leads to the result that the transport roller is properly loaded with the goods to be transported and that the system can remain in operation. If transport goods are missing at the time of scanning, the signal evaluation leads to the system being stopped.
  • the signal evaluation can possibly also have the opposite consequence.
  • a device of the type described above has the disadvantage that its efficiency with regard to energy and signal transmission is only very low, so that signal evaluation is difficult. In addition, there are the inevitable interferences, which are mainly caused by the rotary transformer and the relatively long connecting lines. Finally, the overall electrical outlay is considerable.
  • This object is achieved in that the light transmitter and the light receiver of the photoelectric unit are arranged in a stationary manner and both the transmission of the light beam emitted by the light transmitter to the scanning zone and the retransmission of the reflected portion of the light beam from the scanning zone to the light receiver by optical means The light is guided.
  • optical transmission of the light beams consists, for example, in the inside of a rotating body in the form of a hollow roller, in which stationary deflection mirrors or prisms are attached, which on the one hand emanate from the light transmitter and through a central hole in the shaft or in the end face of the roller into the interior of the roller Deflect incoming light bundles to a through hole in the jacket of the roller and, on the other hand, direct the reflected portion of the light beam entering the roller through a further through hole in the roller jacket through a further through opening provided in the end wall or in the shaft of the roller onto the light receiver.
  • a reflection of the emitted light bundle or of parts thereof only takes place if the through bores or openings located in the scanning zone are or are covered by a paper web or other transport goods in the jacket of the roller.
  • the goods to be transported 1 are fed to the upper rotating body 2 in the form of a paper or fabric web and, after deflection, transferred to the lower body 3 and transported further by the latter .
  • the rotating bodies 2, 3 are designed here as hollow rollers.
  • the jacket 5 thereof is provided with two openings 6, 7 designed as through bores, each of which receives the end 8 ', 9' of a light guide 8, 9.
  • the light guide ends are spatially defined and arranged in a fixed manner, optionally using a special receiving part attached to the inside of the jacket 5.
  • the end faces of the light guides for example in the form of glass fibers or glass fiber bundles, are exposed on the material web side, so that the emitted light beam can exit to the outside and if present of transported goods from this reflected portion of the emitted light can penetrate unhindered into the light guide assigned to it.
  • the light guide designated 8 is provided for the transmission of the beam of rays emanating from the light transmitter, and the light guide 9 for the return of the reflected light component to the receiver. It is readily possible to arrange a plurality of such scanning zones on the circumference of the hollow roller 2, which, if necessary, can also be spatially offset from one another in order, for example, to be able to detect inclined positions of the goods to be transported.
  • the light guide 8 is guided in the interior of the hollow roller 2 from the scanning point into a central bore 10 in the end face of the roller, which is embodied here by a flange 13 provided with a stub shaft 12.
  • the flange 13 containing the stub shaft is fastened by means of two screws 14 to the annular end face 15 of the hollow roller and is provided for this purpose with two longitudinal slots 16 which run in the circumferential direction and which also allow the flange to be rotated, see also FIGS. 2 and 3 the light guide 9 is inserted into a further bore 17 in the flange 13, which runs axially parallel to the bore 10 and is arranged eccentrically to the latter.
  • the bore 17 is in the same plane as the bore 10; however, it could also be offset from the bore 10 by any angle.
  • the two flange-side end regions of the two light guides are fixed in the bores 10 and 17 by means of sleeves 30, 31.
  • the receiving bores 10 and 17 continue as axially tapered bore sections 10 'and 17' in the shaft end 12 and receive the ends 8 "and 9" of the two light guides 8 and 9.
  • the light guide ends 8 "and 9" extend into the bore sections 10 'and 17' so far forward that their end faces are at least approximately flush with the end face 12 'of the stub shaft 12.
  • the stub shaft 12 is rotatably supported by a roller bearing 18 in a stationary component 19 in which the light transmitter 20 and the light receiver 21 are accommodated.
  • the optical coupling of the light transmitter 20 and the light receiver 21 with the light guide 8 and the light guide 9 takes place via the air gap 23 which is necessarily present between the end face 12 'of the stub shaft 12 and the end face 22 of the component 19 lying opposite it, which is for example of the order of 0 , 1 to 0.3 mm.
  • the light transmitter can be approximately flush with the end face 22 of the component 19, as can the light receiver.
  • continuation light channels 24, 25 are to be provided in the fixed component 19, which lead to the light transmitter and light receiver lying correspondingly far inside the component 19.
  • the continuation light channels can also be embodied by light guides.
  • the continuation light channel 24 can also extend partially into the bore 10 'of the shaft end 12, a relative movement between this section of the light guide 24 and the shaft end 12 having to be ensured, since the latter is rotating.
  • the evaluation circuit arrangement 26 can also be accommodated in the spatially fixed component 19. However, there is also the possibility of providing the evaluation circuit arrangement elsewhere in a control center or the like. Likewise, the light transmitter 20 and the light receiver 21 can also be installed at another location and can be coupled by means of light guides to the light guides 8 and 9 rotating with the hollow roller 2 in the manner described.
  • the system can continue to operate and can only be switched off when there are goods to be transported.
  • the two ends of the said light guides are coaxially combined in a sleeve 28 and optically shielded from one another by means of an intermediate layer 29.

Landscapes

  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erkennen des Vorhandenseins von Transportgut auf der Mantelfläche eines rotierenden Transportkörpers mit Hilfe einer einen Lichtsender und einen Lichtempfänger sowie eine Schaltungsanordnung zur Signalauswertung enthaltenden, nach dem Reflexionsprinzip arbeitenden lichtelektrischen Einheit. Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Weg zum selbsttätigen Erkennen des zu transportierenden Gutes zu finden, der im Vergleich zu den bisher bekannten Verfahren bzw. Einrichtungen weniger Aufwand verursacht, einen höheren Wirkungsgrad und eine zuverlässigere Signalauswertung gewährleistet und Störeinflüsse weitestgehend ausschließt. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Lichtsender und der Lichtempfänger stationär angeordnet werden und sowohl die Übertragung des vom Lichtsender ausgesandten Lichtstrahlenbündels hin zur Abtastzone als auch die Rückübertragung des reflektierten Anteils des Lichtstrahlenbündels von der Abtastzone zum Lichtempfänger hin auf optischem Weg erfolgen.

Description

  • Verfahren zum Erkennen des Vorhandenseins von Transportgut auf der Mantelfläche eines rotierenden Transportkörpers.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen des Vorhandenseins von insbesondere flächigem Transportgut auf der Mantelfläche eines rotierenden Transportkörpers mit Hilfe einer einen Lichtsender und einen Lichtempfänger sowie eine Schaltungsanordnung zur Signalauswertung enthaltenden und nach dem Reflexionsprinzip arbeitenden lichtelektrischen Einheit.
  • Zum selbsttätigen Feststellen, ob sich das zu transportierende Gut tatsächlich auch auf der Mantelfläche des rotierenden Transportkörpers befindet bzw. transportgerecht auf dem Körper aufliegt, ist es bekannt, der abzutastenden Zone beispielsweise von Transportwalzen für Papierbahnen den Sender und den Empfänger einer Reflexlichtschranke zuzuordnen und diese Bauteile an der Transportwalze zu haltern, so daß sie synchrom mit dieser umlaufen. Dabei erhält der Lichtsender seine Versorgungsspannung über die mit der Welle der Transportwalze umlaufende Sekundärwicklung eines einphasigen Drehtransformators, an deren Klemmen die zum Lichtsender führenden Verbindungsleitungen angeschlossen sind und in der von der stationären Primärwicklung, wenn diese an der Speisespannung liegt, eine Spannung-induziert wird. Die am Lichtempfänger auftretende Spannung, bzw. Spannungsänderung, wird ebenfalls über zwei Anschlußleitungen einer separaten Wicklung zugeführt, die auf dem die Sekundärwicklung des Drehtransformators tragenden Anker angebracht ist und in einer dieser zugeordneten Wicklung im Stator eine Spannung induziert, welche in die Schaltungsanordnung für die Signalauswertung gelangt.
  • Befindet sich eine Papierbahn über der Abtastzone, so wird ein Teil des vom Lichtsender ausgehenden Lichtstrahlenbündels zum Lichtempfänger hin reflektiert und gelangt in Form einer Spannung zur Schaltungsanordnung für die Signalauswertung.
  • Im vorliegenden Fall führt diese Auswertung zu dem Ergebnis, daß die Transportwalze ordnungsgemäß mit dem zu transportierenden Gut bestückt ist und daß die Anlage in Betrieb bleiben kann. Bei im Abtastzeitpunkt fehlendem Transportgut führt die Signalauswertung zum Stillsetzen der Anlage. Die Signalauswertung kann gegebenenfalls auch die umgekehrte Folge haben.
  • Eine Einrichtung der im vorstehenden beschriebenen Art weist den Nachteil auf, daß deren Wirkungsgrad bezüglich Energie-und Signalübertragung nur sehr gering ist, so daß die Signalauswertung schwierig ist. Hinzu kommen noch die hierbei unvermeidlichen Störeinflüsse, die vor allem durch den Drehtransformator und die relativ langen Verbindungsleitungen bedingt sind. Schließlich ist der elektrische Aufwand insgesamt beträchtlich.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Weg zum selbsttätigen Erkennen des Vorhandenseins von zu transportierendem Gut auf der Mantelfläche von rotierenden Körpern zu finden, der bei einem Geringstmaß an Aufwand einen hohen Wirkungsgrad und eine zuverlässige Signalauswertung gewährleistet und der Störeinflüsse weitestgehend ausschließt.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Lichtsender und der Lichtempfänger der lichtelektrischen Einheit stationär angeordnet sind und sowohl die Ubertragung des vom Lichtsender ausgesandten Lichtstrahlenbündels hin zur Abtastzone als auch die Rückübertragung des reflektierten Anteils des Lichtstrahlenbündels von der Abtastzone zum Lichtempfänger hin auf optischem Weg mittels Lichtführung erfolgen.
  • Im Rahmen der Erfindung hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, zur optischen Übertragung der Lichtstrahlenbündel Lichtleiter zu verwenden, die mit dem rotierenden Körper umlaufen und deren Lichtaus- und -eintrittsstellen einerseits in die Abtastzone münden und andererseits berührungslos mit dem Lichtsender und dem Lichtempfänger zusammenwirken.
  • Eine andere Möglichkeit der optischen Übertragung der Lichtstrahlenbündel besteht beispielsweise darin, im Innern eines als Hohlwalze ausgebildeten rotierenden Körpers Umlenkspiegel oder -prismen ortsfest anzubringen, die einerseits das vom Lichtsender ausgehende und durch eine zentrale Bohrung in der Welle oder in der Stirnseite der Walze in das Walzeninnere eintretende Lichtstrahlenbündel zu einer Durchgangsbohrung im Mantel der Walze hin ablenken und andererseits den durch eine weitere Durchgangsbohrung im Walzenmantel in das Walzeninnere gelangenden reflektierten Anteil des Lichtstrahlenbündels durch eine weitere in der Stirnwandung oder in der Welle der Walze vorgesehene Durchgangsöffnung auf den Lichtempfänger lenken. Eine Reflexion des ausgestrahlten Lichtbündels bzw. von Teilen davon findet dabei nur statt, wenn die in der Abtastzone befindlichen Durchgangsbohrungen oder -öffnungen im Mantel der Walze von einer Papierbahn oder einem sonstigen Transportgut überdeckt sind bzw. werden.
  • Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnung, die eine mit Lichtleitern als optische übertragungsmittel ausgerüstete Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens veranschaulicht, erläutert.
    • Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines zwei zylindrische Hohlwalzen als Transportkörper umfassenden Abschnitts einer Anlage zum Transport von Papierbahnen,
    • Fig. 2 einen Teillängsschnitt durch die in Fig. 1 oben dargestellte Hohlwalze mit der lichtelektrischen Einheit,
    • Fig. 3 eine Ansicht der Hohlwalze gemäß Fig. 2 in Richtung A-B,
    • Fig. 4 eine Ansicht der in Fig. 2 stationär angeordneten Einheit in Richtung C-D,
    • Fig. 5 die Abtastzone im Schnitt mit koaxial zueinanderliegenden Mündungen der beiden Lichtleiter.
  • Bei dem in Fig. 1 veranschaulichten Abschnitt einer Walzenstraße, wie sie im Prinzip beispielsweise Kalander oder Farbdruckwerke aufweisen, wird das Transportgut 1 in Form einer Papier- oder Gewebebahn dem oberen rotierenden Körper 2 zugeführt und nach Umlenkung dem unteren Körper 3 übergeben und von diesem weitertransportiert. Die rotierenden Körper 2, 3 sind hier als Hohlwalzen ausgebildet.
  • In der Abtastzone 4 der oberen Hohlwalze 2 ist deren Mantel 5 mit zwei als Durchgangsbohrungen ausgebildeten Durchbrechungen 6, 7 versehen, von denen jede das Ende 8', 9' eines Lichtleiters 8, 9 aufnimmt. Die Lichtleiterenden sind dabei räumlich definiert und fest angeordnet, gegebenenfalls unter Verwendung eines besonderen, an der Innenseite des Mantels 5 angebrachten Aufnahmeteils. Die Stirnflächen der beispielsweise als Glasfasern oder Glasfaserbündel ausgebildeten Lichtleiter liegen materialbahnseitig frei, so daß das ausgesandte Lichtstrahlenbündel nach außen austreten kann und der beim Vorhandensein von Transportgut von diesem reflektierte Anteil des ausgestrahlten Lichtes ungehindert in den diesem zugeordneten Lichtleiter eindringen kann. Beim Ausführungsbeispiel ist der mit 8 bezeichnete Lichtleiter für die übertragung des vom Lichtsender ausgehenden Strahlenbündels vorgesehen, der Lichtleiter 9 für die Rückführung des reflektierten Lichtanteils zum Empfänger. Es ist ohne weiteres möglich, mehrere solche Abtastzonen am Umfang der Hohlwalze 2 anzuordnen, die erforderlichenfalls auch räumlich gegeneinander versetzt sein können, um beispielsweise auch Schräglagen des Transportgutes erfassen zu können.
  • Der Lichtleiter 8 ist im Innenraum der Hohlwalze 2 von der Abtaststelle in eine zentrale Bohrung 10 in der Stirnseite der Walze geführt, die hier durch einen mit einem Wellenstumpf 12 versehenen Flansch 13 verkörpert ist. Der den Wellenstumpf enthaltene Flansch 13 ist dabei mittels zweier Schrauben 14 am kreisringförmigen Stirnseitenansatz 15 der Hohlwalze befestigt und zu diesem Zweck mit zwei in Umfangsrichtung verlaufenden Längsschlitzen 16 versehen, die auch ein Verdrehen des Flansches ermöglichen, vergleiche hierzu auch die Figuren 2 und 3. Desgleichen ist der Lichtleiter 9 in eine weitere Bohrung 17 im Flansch 13 eingeführt, die achsparallel zur Bohrung 10 verläuft und exzentrisch zu dieser angeordnet ist. Darüber hinaus liegt die Bohrung 17 in derselben Ebene wie die Bohrung 10; sie könnte indesssen auch um einen beliebigen Winkel gegen die Bohrung 10 versetzt sein.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die beiden flanschseitigen Endbereiche der beiden Lichtleiter mittels Hülsen 30, 31 in den Bohrungen 10 und 17 fixiert. Die Aufnahmebohrungen 10 und 17 setzen sich als im Durchmesser verjüngte Bohrungsabschnitte 10' und 17' im Wellenstumpf 12 axial fort und nehmen die Enden 8" und 9'' der beiden Lichtleiter 8 und 9 auf. Die Lichtleiterenden 8" und 9" erstrecken sich in den Bohrungsabschnitten 10' und 17' soweit nach vorne, daß ihre Stirnflächen wenigstens angenähert bündig sind mit der Stirnfläche 12' des Wellenstumpfs 12.
  • Der Wellenstumpf 12 ist mittels eines Wälzlagers 18 drehbar in einem stationären Bauteil 19 gelagert, in dem der Lichtsender 20 und der Lichtempfänger 21 untergebracht sind. Die optische Kopplung des Lichtsenders 20 und des Lichtempfängers 21 mit dem Lichtleiter 8 und dem Lichtleiter 9 erfolgt über den zwischen der Stirnfläche 12' des Wellenstumpfes 12 und der dieser gegenüberliegenden Stirnfläche 22 des Bauteils 19 notwendigerweise vorhandenen Luftspalt 23, der beispielsweise in der Größenordnung von 0,1 bis 0,3 mm liegt. Dabei kann der Lichtsender etwa bündig mit der Stirnfläche 22 des Bauteiles 19 abschließen, desgleichen der Lichtempfänger. Im andern Fall sind im feststehenden Bauteil 19 Fortsetzungslichtkanäle 24, 25 vorzusehen, die zum entsprechend weit innerhalb des Bauteiles 19 liegenden Lichtsender und Lichtempfänger führen. Die Fortsetzungslichtkanäle können dabei ebenfalls durch Lichtleiter verkörpert sein. Im Falle des zentral liegenden Lichtleiterendes 8" kann sich der Fortsetzungslichtkanal 24 auch noch zum Teil in die Bohrung 10' des Wellenstumpfes 12 hineinerstrecken, wobei eine Relativbewegung zwischen diesem Teilstück des Lichtleiters 24 und dem Wellenstumpf 12 gewährleistet sein muß, da der letztere ja rotiert.
  • Im räumlich fest angeordneten Bauteil 19 kann auch die Auswerteschaltungsanordnung 26 untergebracht sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Auswerteschaltungsanordnung andernorts in einer Schaltzentrale oder dgl. vorzusehen. Ebensogut können auch der Lichtsender 20 und der Lichtempfänger 21 an einem anderen Ort installiert sein und mittels Lichtleiter an die mit der Hohlwalze 2 umlaufenden Lichtleiter 8 und 9 in der beschriebenen Weise angekoppelt sein.
  • Die beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt:
    • Wird die Abtastzone 4 von einem Transportgut 1, beispielsweise einer Papierbahn,überdeckt, so wird das von Lichtsender 20 emittierte und über die Lichtleiter 24 und 8 zur Abtastzone 4 der Hohlwalze 2 geleitete Lichtstrahlenbündel von der Papierbahn 1 je nach deren Beschaffenheit zu einem größeren oder kleineren Teil reflektiert und gelangt in den Lichtleiter 9, der das reflektierte Licht über den mit ihm zu einem bestimmten Drehwinkel zusammenwirkenden, stationären Lichtleiter 25 zum Lichtempfänger 21 zurückgestrahlt. Das über die Auswerteschaltanordnung 26 gesteuerte Relais 27 spricht in diesem Fall nicht an und die Anlage bleibt im betriebsbereiten Zustand, der gegebenenfalls durch ein optisches Signal erkennbar gemacht sein kann. Bleibt zum vorgesehenen Zeitpunkt eine Signalgabe infolge Fehlens einer Reflexionslichtstrahlung aus, weil sich kein Transportgut im Bereich der Abtastzone 4 befindet, so spricht das Relais 27 an und veranlaßt das Stillsetzen der Anlage zweckmäßigerweise mit gleichzeitiger optischer und/ oder akustischer Signalgabe.
  • Soll sich zu einem vorgegebenen Zeitpunkt kein Transportgut im Bereich der Abtastzone 4 befinden, so kann umgekehrt bei nicht vorhandenem Reflexionslichtstrahl die Anlage weiter in Betrieb bleiben und erst beim Vorhandensein eines Transportgutes abgeschaltet werden.
  • Infolge der zentralen Anordnung der den Lichtsendekanal verkörpernden Lichtleiter 24 und 8 wird in der Abtastzone ständig Licht ausgestrahlt, sofern die Einrichtung in Betrieb genommen ist. Hingegen wird wegen der exzentrischen Anordnung der den Reflexionslichtkanal bildenden Lichtleiter 25 und 9 je Umdrehung der Hohlwalze 2 nur einmal Deckungsgleichheit zwischen dem Lichtleiterende 9'' und dem Lichtleiter 25 erzielt (vergl. Fig. 3 und Fig. 4), so daß je Walzenumdrehung nur einmal ein Reflexlichtstrahl zum Lichtempfänger 21 gelangen kann. Es ist jedoch auch möglich, mehrere stationäre Reflexionslichtkanäle vorzusehen, die mit dem umlaufenden Ende 9" des Lichtleiters 9 zusammenwirken. Des weiteren besteht die Möglichkeit, die das Reflexlicht übertragenden Lichtleiter 9 und 25 koaxial zu den das Sendelichtstrahlenbündel übertragenden Lichtleitern 8 und 24 anzuordnen. Dementsprechend können auch die in der Abtastzone 4 liegenden Enden 8' und 9' der beiden Lichtleiter 8 und 9 koaxial zueinanderliegend angeordnet werden.
  • Wie Fig. 5 zeigt, sind hier die beiden Enden der besagten Lichtleiter in einer Hülse 28 koaxial zusammengefaßt und mittels einer Zwischenlage 29 optisch gegeneinander abgeschirmt.
  • Durch Verschwenken des Flansches 13 nach Lösen der Schrauben 14 läßt sich die Winkellage des Lichtleiterendes 9" bezogen auf den stationären Lichtleiter 25 (Fig. 3 und 4) verändern und somit der Reflexionslichtkanal bei einer anderen, als notwendig oder zweckmäßig erachteten Winkellage aktivieren.
  • Aus Gründen der Betriebssicherheit empfiehlt es sich, den Übergangsbereich zwischen dem umlaufenden Wellenstumpf 12 und dem diesem gegenüberliegenden feststehenden Bauteil (19) mittels einer Dichtung optisch gegen äußeren Lichteinfall sowie auch gegen das Eindringen von öl und Staub abzuschirmen.

Claims (14)

1. Verfahren zum Erkennen des Vorhandenseins von Transportgut auf der Mantelfläche eines rotierenden Transportkörpers mit Hilfe einer einen Lichtsender und einen Lichtempfänger sowie eine Schaltungsanordnung zur Signalauswertung enthaltenden, nach dem Reflexionsprinzip arbeitenden lichtelektrischen Einheit; dadurch gekennzeichnet, daß Lichtsender und Lichtempfänger der lichtelektrischen Einheit stationär angeordnet werden und sowohl die Übertragung des vom Lichtsender ausgesandten Lichtstrahlenbündels hin zur Abtastzone als auch die Rückübertragung des reflektierten Anteils des Lichtstrahlenbündels von der Abtastzone zum Lichtempfänger hin auf optischem Weg erfolgen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur optischen Übertragung der Sendelicht- und Reflexionslichtstrahlenbündel Lichtleiter verwendet werden, die mit dem rotierenden Transportkörper umlaufen und deren Lichtaus-und Lichteintrittsstellen einerseits in die Abtastzone münden und andererseits berührungslos und unmittelbar oder mittelbar über weitere Lichtleiter mit dem räumlich fest angeordneten Lichtsender und Lichtempfänger zusammenwirken.
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Abtastzone (4) des Mantels (5) des rotierenden Transportkörpers (2) die Enden (8', 9') zweier Lichtleiter (8, 9) frei ausmünden, von denen der eine (8) mit dem Lichtsender (20) und der andere (9) mit dem Lichtempfänger (21) zusammenwirkt, und daß die anderen Enden (8'', 9'') der beiden Lichtleiter in einem Wellenstumpf (12) ebenfalls frei ausmündend gehaltert sind, dem ein feststehendes Bauteil (19) zugeordnet ist, das den Lichtsender und den Lichtempfänger enthält, die unmittelbar oder mittelbar über weitere Lichtleiter (24, 25) mit den Enden (8'', 9'') der beiden Lichtleiter (8, 9) zusammenwirken.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (8") des den Sendelichtkanal mit verkörpernden Lichtleiters (8) zentral in einer Bohrung (10) im Wellenstumpf (12) angeordnet ist und der zum Lichtsender (20) führende Lichtleiter (24) achsgleich zum Ende (8'') des Lichtleiters (8) im Bauteil (19) geführt ist.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (9'') des den Reflexlichtkanal mit verkörpernden Lichtleiters (9) in einer exzentrisch zur Mittelachse des Wellenstumpfs (12) liegenden Bohrung (17) untergebracht ist, die parallel zu der das Ende (8'') des Lichtleiters (8) aufnehmenden Bohrung (10) verläuft und in derselben Ebene liegt, und daß der zum Lichtempfänger (21) führende Lichtleiter (25) im Bauteil (19) so angeordnet ist, daß er mit dem Lichtleiterende (9") zur Deckung bringbar ist.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenstumpf (12) im stationär angeordneten Bauteil (19) mittels eines Wälzlagers (18) oder dgl. drehbar gelagert ist.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenstumpf (12) Bestandteil eines Flansches (13) ist, der mittels Schrauben (14) und in Umfangsrichtung verlaufenden Längsschlitzen (16) relativ zum Transportkörper verdrehbar ist.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im feststehenden Bauteil (19) mehrere, auf demselben Radius liegende Lichtempfangskanäle vorgesehen sind.
9. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (8', 9') der beiden Lichtleiter (8, 9) und/oder deren Enden (8'',9'') so zusammengefaßt sind, daß sie koaxial zueinander liegen und optisch gegeneinander abgeschirmt sind.
10. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsbereich zwischen dem umlaufenden Wellenstumpf (12) und dem gegenüberliegenden feststehenden Bauteil (19) gegen äußeren Lichteinfall abgeschirmt ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lichtführung der Sendelicht- und Reflexionslichtstrahlenbündel ortsfest im Innern des vorzugsweise als Hohlwalze ausgebildeten rotierenden Transportkörpers angebrachte Umlenkspiegel oder Umlenkprismen verwendet werden, die das durch Bohrungen in der Stirnseite der Hohlwalze ein- bzw. austretende entsprechende Lichtstrahlenbündel zur Abtastzone ablenken bzw. auf den Lichtempfänger zurückwerfen.
12. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtleiter Glasfasern oder Glasfaserbündel verwendet werden.
13. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtleiter Kunststoff-Fasern oder Kunststoff-Faserbündel verwendet werden.
14. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiter (24, 25) mit dem außerhalb vom Bauteil (19) angeordneten Lichtsender (20), Lichtempfänger (21), Auswerteschaltungsanordnung (26) und Relais (27) verbunden sind.
EP84115799A 1983-12-22 1984-12-19 Einrichtung zum Erkennen des Vorhandenseins von Transportgut auf der Mantelfläche eines rotierenden Transportkörpers Expired - Lifetime EP0146917B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346347 DE3346347A1 (de) 1983-12-22 1983-12-22 Verfahren zum erkennen des vorhandenseins von transportgut auf der mantelflaeche eines rotierenden transportkoerpers
DE3346347 1983-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0146917A2 true EP0146917A2 (de) 1985-07-03
EP0146917A3 EP0146917A3 (en) 1987-04-15
EP0146917B1 EP0146917B1 (de) 1990-03-14

Family

ID=6217652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84115799A Expired - Lifetime EP0146917B1 (de) 1983-12-22 1984-12-19 Einrichtung zum Erkennen des Vorhandenseins von Transportgut auf der Mantelfläche eines rotierenden Transportkörpers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0146917B1 (de)
DE (2) DE3346347A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651721A1 (fr) * 1989-09-14 1991-03-15 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif de mesure dans une machine rotative d'impression.
DE4323091A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-12 Heidelberger Druckmasch Ag Anordnung zur Kontrolle der Lage einer Bogenkante auf einer Bogentransporttrommel
EP1084976A2 (de) * 1999-09-20 2001-03-21 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Leit- oder Kontaktwalzenanordnung zum Handhaben einer Materialbahn, insbesondere in einer Rollenwickelvorrichtung
GB2405464A (en) * 2003-08-23 2005-03-02 Ncr Int Inc Optical bank note detector
DE102006000866A1 (de) * 2006-01-05 2007-07-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft System zur Aufnahme eines Bildes von zumindest einem Teil einer Oberfläche eines flächigen Materials
CN103726286A (zh) * 2014-01-03 2014-04-16 成都瑞克西自动化技术有限公司 织带规格更换识别装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239086C2 (de) * 1992-11-20 1998-07-30 Kba Planeta Ag Einrichtung zur Bogenkontrolle in rotierenden Transportkörpern von Druckmaschinen
DE19722593C2 (de) * 1997-05-30 2001-06-07 Nexpress Solutions Llc Vorrichtung zur Verschleißgradbestimmung einer Papiertransportrolle
DE10131019A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-19 Siemens Ag Mess- und Erfassungsrolle
DE102006048145B4 (de) 2006-10-10 2014-01-02 Sick Ag Rolle für einen Rollenförderer
DE202007015529U1 (de) * 2007-11-08 2009-03-26 Sick Ag Rolle für eine Rollenbahn

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH455304A (de) * 1963-09-09 1968-06-28 Mechanical Tech Inc Vorrichtung zum Messen kleiner Abstände
FR2240108A1 (de) * 1973-08-07 1975-03-07 Frankenthal Ag Albert
DE2539481A1 (de) * 1974-10-28 1976-05-06 Eltromat Tautorus & Co Vorrichtung zur reflexionsabtastung von markierungen zum messen und regeln an beweglichen mechanischen ablaeufen
JPS58150803A (ja) * 1982-02-12 1983-09-07 Hitachi Ltd 回転体の軸方向位置測定装置
JPS59203907A (ja) * 1983-05-02 1984-11-19 Kyoto Denso:Kk 回転体に接離する被検体の検出装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701992A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-27 Heinz Walter Anordnung zur ueberwachung des laufes von insbesondere papierbahnen an druckmaschinen
DE3219622A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-01 Maschinenfabrik Alfred Schmermund Gmbh & Co, 5820 Gevelsberg Vorrichtung fuer den vorschub einer mit registermarken versehenen warenbahn

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH455304A (de) * 1963-09-09 1968-06-28 Mechanical Tech Inc Vorrichtung zum Messen kleiner Abstände
FR2240108A1 (de) * 1973-08-07 1975-03-07 Frankenthal Ag Albert
DE2539481A1 (de) * 1974-10-28 1976-05-06 Eltromat Tautorus & Co Vorrichtung zur reflexionsabtastung von markierungen zum messen und regeln an beweglichen mechanischen ablaeufen
JPS58150803A (ja) * 1982-02-12 1983-09-07 Hitachi Ltd 回転体の軸方向位置測定装置
JPS59203907A (ja) * 1983-05-02 1984-11-19 Kyoto Denso:Kk 回転体に接離する被検体の検出装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 7, Nr. 270 (P-240)[1415], 2. Dezember 1983; & JP-A-58 150 803 (HITACHI SEISAKUSHO K.K.) 07-09-1983 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651721A1 (fr) * 1989-09-14 1991-03-15 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif de mesure dans une machine rotative d'impression.
DE4323091A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-12 Heidelberger Druckmasch Ag Anordnung zur Kontrolle der Lage einer Bogenkante auf einer Bogentransporttrommel
EP1084976A2 (de) * 1999-09-20 2001-03-21 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Leit- oder Kontaktwalzenanordnung zum Handhaben einer Materialbahn, insbesondere in einer Rollenwickelvorrichtung
EP1084976A3 (de) * 1999-09-20 2002-09-18 Voith Paper Patent GmbH Leit- oder Kontaktwalzenanordnung zum Handhaben einer Materialbahn, insbesondere in einer Rollenwickelvorrichtung
GB2405464A (en) * 2003-08-23 2005-03-02 Ncr Int Inc Optical bank note detector
US7194151B2 (en) 2003-08-23 2007-03-20 Ncr Corporation Optical media detector and method of operation thereof
DE102006000866A1 (de) * 2006-01-05 2007-07-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft System zur Aufnahme eines Bildes von zumindest einem Teil einer Oberfläche eines flächigen Materials
DE102006000866B4 (de) * 2006-01-05 2008-09-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft System zur Aufnahme eines Bildes von zumindest einem Teil einer Oberfläche eines flächigen Materials
CN103726286A (zh) * 2014-01-03 2014-04-16 成都瑞克西自动化技术有限公司 织带规格更换识别装置
CN103726286B (zh) * 2014-01-03 2015-11-25 成都瑞克西自动化技术有限公司 织带规格更换识别装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0146917B1 (de) 1990-03-14
DE3346347C2 (de) 1989-12-07
DE3481604D1 (de) 1990-04-19
DE3346347A1 (de) 1985-07-18
EP0146917A3 (en) 1987-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3890265C2 (de) Lichtbogenrelais
EP0360023B1 (de) Aggregat aus einem OE-Spinnautomaten und einer Kannenwechselvorrichtung
EP0146917A2 (de) Einrichtung zum Erkennen des Vorhandenseins von Transportgut auf der Mantelfläche eines rotierenden Transportkörpers
EP0431406B1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten eines zu prüfenden Bereiches einer Flasche
DE3123476C2 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Stillsetzen einer Arbeitsstelle einer Spinn- oder Zwirnmaschine
EP0681256B1 (de) Optische Leseeinrichtung
EP0365751A2 (de) Transportvorrichtung zum automatischen Transportieren von Wickeln zu mehreren Kämmmaschinen
DE3939226A1 (de) Bahnreissschalter
DE102008000610B4 (de) Sensor für eine Textilmaschine
DE69004527T2 (de) Verfahren zum Feststellen von Rollenstörungen in Rollenherdofensystemen.
DE19709963A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Produktion von Flachmaterial mittels eines im nahen Infrarot arbeitenden Spektrometers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69829497T2 (de) Wickeldetektiervorrichtung
DE19852719A1 (de) Doppelbogen-Erkennungsvorrichtung
EP0895860B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Druckwerksbeschädigungen
DE19707657A1 (de) Bogensensor
EP0196579B1 (de) Fotoelektrische Fühlvorrichtung mit Lichtreflexion und/oder Lichtschranke
DE2703586A1 (de) Vorrichtung zur informationsuebertragung
EP1084976B1 (de) Leit- oder Kontaktwalzenanordnung zum Handhaben einer Materialbahn, insbesondere in einer Rollenwickelvorrichtung
DE19506456C2 (de) Kontrolleinrichtung zur Überwachung des Laufes zweier übereinanderliegender Papierbahnen in einer Papierverarbeitungsmaschine
DE202008017900U1 (de) Lichtschranke
DE102005011223A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Orientierung von Kopsen
DE3537195A1 (de) Spinnmaschine
EP0813624B1 (de) Liefervorrichtung
DE102007001671B3 (de) Schutzvorrichtung beim Hülsenbersten
DE3805068C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19841219

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880318

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3481604

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900419

EN Fr: translation not filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: RIAMMISSIONE IN TERMINE PROVV. 1.2.91;MODIANO & AS

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: BR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940420

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941117

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941209

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941216

Year of fee payment: 11

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84115799.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951230

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST