EP0144304A1 - Vorrichtung zum Biegen von Blechen - Google Patents

Vorrichtung zum Biegen von Blechen Download PDF

Info

Publication number
EP0144304A1
EP0144304A1 EP84890140A EP84890140A EP0144304A1 EP 0144304 A1 EP0144304 A1 EP 0144304A1 EP 84890140 A EP84890140 A EP 84890140A EP 84890140 A EP84890140 A EP 84890140A EP 0144304 A1 EP0144304 A1 EP 0144304A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
additional
additional tool
bending
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP84890140A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Resch
Winfried Rubisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0144304A1 publication Critical patent/EP0144304A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • B21D5/045With a wiping movement of the bending blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means

Definitions

  • the invention relates to a device for bending sheet metal with a frame in which an upper tool that is vertically adjustable by means of a drive and a lower tool that is adjustable transversely to the bending axis in the horizontal direction are mounted.
  • the upper and lower tools with optionally usable tool inserts, so that the workpiece is shaped differently depending on the pair of interacting tool inserts used.
  • the tool carriers receiving the tool inserts are adjusted, a rotationally adjustable tool carrier for the upper tool often being combined with a horizontally displaceable tool carrier of the lower tool.
  • the upper tool can be provided with different bending punches, to which corresponding dies in the lower tool are assigned.
  • a disadvantage of these known bending devices is, however, that the possible bending of the workpiece must remain limited by the interaction of the bending punches and the dies, even with a variety of punch and die shapes.
  • the invention is therefore based on the object of avoiding such disadvantages and of improving a device for bending metal sheets of the type described at the outset such that additional bending of the workpiece is possible without having to reclamp the workpiece.
  • the invention achieves the stated object in that the lower tool forms a bending edge for an additional tool which can be connected to the frame and can be pivoted about an axis of rotation parallel to the bending axis, and in that the upper tool employed on the additional tool drives the additional tool.
  • the workpieces to be machined can also be bent downward around the bending edge of the lower tool, which considerably increases the shaping options for the workpiece, especially since the bending direction achieved in this way is opposite to that achieved by the cooperation of the upper and lower tools conditional bending direction.
  • the effort required by the additional tool remains comparatively low because, on the one hand, due to the actuation of the additional tool by the upper tool attached to the additional tool, a separate drive for the additive tool is omitted and on the other hand special loads on the additional tool can be avoided by a bending drive.
  • the additional tool can therefore easily be retrofitted to a bending device, the frame of which is hardly subjected to any additional load by the additional tool.
  • the workpiece only has to be held for folding, which can be easily achieved with a hold-down device.
  • the lower tool is to be adjusted accordingly for the folding process by the additional tool, the device being able to be adapted to the respective sheet thickness with the aid of the distance between the bending edge and the additional tool.
  • the size of the bending angle is determined by the length of the working stroke of the upper tool and can therefore also be set via this working stroke of the upper tool.
  • the axis of rotation of the additional tool must be below the clamping plane of the workpiece. Since the position of the axis of rotation of the additional tool determines the path of movement of the tool insert of the additional tool, the path of movement of this tool insert can also be adapted to the respective requirements by adjusting the height of the additional tool relative to the frame, so that the axis of rotation of the additional tool is opposite the Bending edge shifted accordingly.
  • the upper tool In order to keep horizontal loading forces away from the upper tool during the operation of the additional tool, it must be freely movable between the upper tool attached to the additional tool and the additional tool transversely to the bending axis, so that the path difference between the rotational movement of the additional tool and the vertical displacement movement of the upper tool can be compensated.
  • the upper tool can be adjusted to a pressure piece which is adjustable on the additional tool and which is adjustable transversely to the bending axis. If the pressure piece is mounted on a self-lubricating sliding belt, this results in particularly simple design conditions which ensure the transmission of the required bending forces to the additional tool without additional torque load on the upper tool, and to a large extent maintenance-free.
  • the additional tool can be driven against a restoring force, preferably against the force of restoring springs.
  • the additional tool is pivoted back into the initial position by the return springs or the like during the idle stroke of the upper tool.
  • the spring loading of the additional tool also provides effective protection against damage due to improper adjustment of the lower tool because the additional tool can avoid the lower tool.
  • the additional tool could possibly hinder the bending process with the help of the upper and lower tools.
  • Only part of the frame 1 with a table 2 on which a slide 3 with the lower tool 4 is slidably mounted in the horizontal direction and the upper tool 5 were drawn from the bending device can be adjusted in a conventional manner in the vertical direction by means of a drive.
  • This upper tool 5 is constructed from a rotatably adjustable tool carrier 6, the exchange bare tool inserts 7, for example bending punches, which cooperate with corresponding matrices 8 of the lower tool 4.
  • the device also has an additional tool 9, which is pivotally mounted in bearing blocks 10 screwed onto the table 2 of the frame 1.
  • the axis of rotation 11 of this additional tool 9 runs parallel to a bending edge 12 formed by the lower tool 4 and thus parallel to the bending axis, so that when the additional tool 9 swivels past the bending edge 12 of the correspondingly adjusted lower tool 4, the workpiece 13 is bent downward.
  • the upper tool 5 is used, which can be adjusted to the additional tool 9 and the additional tool 9 is pivoted according to the size of the working stroke against the force of return springs 14 which act on a stop 15 of the additional tool 9 for the table 2.
  • This stop 15 is guided displaceably in an extension 16 and can be moved against the force of the return springs 14, which accordingly determine a working position for the additional tool 9, from which the additional tool 9 can only be pivoted by the upper tool 5 against the force of the return springs 14 .
  • the additional tool 9 can move about its axis of rotation 11 from the working position drawn in full lines to a rest indicated by dash-dotted lines be pivoted position in which the additional tool 9 comes to lie below the clamping plane of the workpiece 13.
  • an actuator 18 is provided, which in the exemplary embodiment consists of a rack 19 which meshes with a rotationally fixed to the additional tool 9, coaxial to the axis of rotation 11 pinion 20 and can be moved by means of a working cylinder 21.
  • the arrangement must be such that the working movement of the additional tool 9 by means of the upper tool 5 is not hindered by the actuator. This actuator must consequently either be able to move with the additional tool 9 during the working movement or ensure a corresponding free travel.
  • the respective tool insert 7 is not placed directly on the additional tool 9, but rather on a pressure body 22 which is displaceably mounted on the lower tool 4 transversely to the bending edge 12 thereof.
  • the receiving position of the pressure piece 22 for the tool insert 7 is determined in the working position of the additional tool 9 by a spring 23, so that when the upper tool 5 is turned on, the tool insert 7 strikes the pressure piece 22.
  • the spring 23 can be designed to be comparatively weak around the pressure piece 22 no opposing displacement resistance to oppose.
  • the sliding resistance of the pressure piece 22 on the additional tool 9 can additionally be reduced in that the pressure piece 22 is mounted on a self-lubricating sliding belt.
  • a hold-down device 24 is assigned to the upper tool 5, which holds the workpiece 13 in place during the bending process with the additional tool 9, but is disengaged when the usual tools are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Im Gestell (1) einer Blech-Biegevorrichtung sind ein mittels eines Antriebes vertikal verstellbares Oberwerkzeug (5) und ein quer zur Biegeachse in horizontaler Richtung verstellbares Unterwerkzeug (4) gelagert.
Um eine zusätzliche Abkantung ohne Umspannen des Werkstückes zu ermöglichen, bildet das Unterwerkzeug (4) eine Biegekante (12) für ein an das Gestell (1) anschließbares, um eine zur Biegeachse parallele Drehachse (11) verschwenkbares Zusatzwerkzeug. Dieses Zusatzwerkzeug (9) wird von dem Oberwerkzeug (5) her angetrieben.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Biegen von Blechen mit einem Gestell, in dem ein mittels eines Antriebes vertikal verstellbares Oberwerkzeug und ein quer zur Biegeachse in horizontaler Richtung verstellbares Unterwerkzeug gelagert sind.
  • Um Bleche in unterschiedlicher Weise biegen zu können, ist es bekannt, das Ober- und das Unterwerkzeug mit wahlweise verwendbaren Werkzeugeinsätzen zu versehen, so daß je nach dem verwendeten Paar von zusammenwirkenden Werkzeugeinsätzen das Werkstück unterschiedlich geformt wird. Zum Wechseln der Werkzeugeinsätze werden die die Werkzeugeinsätze aufnehmenden Werkzeugträger verstellt, wobei häufig ein drehverstellbarer Werkzeugträger für das Oberwerkzeug mit einem horizontal verschiebbaren Werkzeugträger des Unterwerkzeuges kombiniert wird. Das Oberwerkzeug kann bei dieser Ausbildung mit unterschiedlichen Biegestempeln versehen sein, denen entsprechende Matrizen im Unterwerkzeug zugeordnet sind. Nachteilig bei diesen bekannten Biegevorrichtungen ist allerdings, daß durch das Zusammenwirken der Biegestempel und der Matrizen die möglichen Werkstückbiegungen selbst bei vielfältigen Stempel- und Matrizenformen beschränkt bleiben müssen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, solche Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung zum Biegen von Blechen der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, .daß zusätzliche Abkantungen des Werkstückes möglich werden, ohne das Werkstück umspannen zu müssen.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß das Unterwerkzeug eine Biegekante für ein an das Gestell anschließbares, um eine zur Biegeachse parallele Drehachse verschwenkbares Zusatzwerkzeug bildet und daß das an das Zusatzwerkzeug angestellte Oberwerkzeug das Zusatzwerkzeug antreibt.
  • Durch das Vorsehen eines mit einer Biegekante des Unterwerkzeuges zusammenwirkenden Zusatzwerkzeuges können die zu bearbeitenden Werkstücke auch um die Biegekante des Unterwerkzeuges abwärts gebogen werden, was die Formungsmöglichkeiten für das Werkstück erheblich vergrößert, zumal die dabei erzielte Biegerichtung entgegen der durch das Zusammenarbeiten von Ober-und Unterwerkzeug bedingten Biegerichtung ist. Trotz der wesentlichen.Erweiterung des Einsatzgebietes bleibt der Aufwand durch das Zusatzwerkzeug vergleichsweise gering, weil auf Grund der Betätigung des Zusatzwerkzeuges durch das an das Zusatzwerkzeug angestellte Oberwerkzeug einerseits ein gesonderter Antrieb für das Zusatzwerkzeug entfällt und anderseits besondere Belastungen des Zusatzwerkzeuges durch einen Biegeantrieb vermieden werden. Das Zusatzwerkzeug kann daher in einfacher Weise auch nachträglich an eine Biegevorrichtung angebracht werden, deren Gestell durch das Zusatzwerkzeug kaum einer zusätzlichen Belastung ausgesetzt wird. Das Werkstück muß lediglich zum Abkanten festgehalten werden, was durch einen Niederhalter einfach erreicht werden kann. Das Unterwerkzeug ist für den Abkantvorgang durch das Zusatzwerkzeug entsprechend zu verstellen, wobei mit Hilfe des Abstandes zwischen der Biegekante und dem Zusatzwerkzeug die Vorrichtung an die jeweilige Blechstärke angepaßt werden kann. Die Größe des Biegewinkels wird dabei durch die Länge des Arbeitshubes des Oberwerkzeuges bestimmt und kann folglich auch über diesen Arbeitshub des Oberwerkzeuges eingestellt werden.
  • Soll eine Abkantung um mehr als 90° durchgeführt werden, so muß die Drehachse des Zusatzwerkzeuges unterhalb der Einspannebene des Werkstückes liegen. Da die Lage der Drehachse des Zusatzwerkzeuges die Bewegungsbahn des Werkzeugeinsatzes des Zusatzwerkzeuges bestimmt, kann auch die Bewegungsbahn dieses Werkzeugeinsatzes an die jeweiligen Anforderungen angepaßt werden, indem das Zusatzwerkzeug der Höhe nach gegenüber dem Gestell verstellt wird,'so daß sich die Drehachse des Zusatzwerkzeuges gegenüber der Biegekante entsprechend verlagert.
  • Um horizontale Belastungskräfte während der Betätigung des Zusatzwerkzeuges vom Oberwerkzeug fernzuhalten, muß für eine freie Verschiebbarkeit zwischen dem an das Zusatzwerkzeug angestellten Oberwerkzeug und dem Zusatzwerkzeug quer zur Biegeachse gesorgt werden, damit der Wegunterschied zwischen der Drehbewegung des Zusatzwerkzeuges und der vertikalen Verschiebebewegung des Oberwerkzeuges ausgeglichen werden kann. Zu diesem Zweck kann das Oberwerkzeug an ein quer zur Biegeachse verstellbar auf dem Zusatzwerkzeug gelagertes Druckstück anstellbar sein. Ist dabei das Druckstück auf einem selbstschmierenden Gleitband gelagert, so ergeben sich besonders einfache Konstruktionsverhältnisse, die die Übertragung der erforderlichen Biegekräfte auf das Zusatzwerkzeug ohne zusätzliche Drehmomentbelastung des Oberwerkzeuges sicherstellen, und zwar weitgehend wartungsfrei.
  • Damit zwischen dem Oberwerkzeug und dem Zusatzwerkzeug eine formschlüssige Kupplung für die Rückstellung des Zusatzwerkzeuges entfallen kann, kann das Zusatzwerkzeug gegen eine Rückstellkraft, vorzugsweise gegen die Kraft von Rückstellfedern, angetrieben werden. Bei-der Entlastung des Zusatzwerkzeuges durch das Oberwerkzeug wird das Zusatzwerkzeug während des Leerhubes des Oberwerkzeuges durch die Rückstellfedern od. dgl. in die Ausgangslage rückgeschwenkt. Die Federbelastung des Zusatzwerkzeuges bildet außerdem einen wirksamen Schutz vor Beschädigungen bei einer unsachgemäßen Verstellung des Unterwerkzeuges, weil das Zusatzwerkzeug dem Unterwerkzeug ausweichen kann.
  • Das Zusatzwerkzeug könnte unter Umständen den Biegevorgang mit Hilfe der Ober- und Unterwerkzeuge behindern. Zur Vermedung einer solchen Behinderung ist es vorteilhaft, wenn das Zusatzwerkzeug aus der Arbeitsstellung um seine Drehachse in eine vom Oberwerkzeug weggeschwenkte Ruhelage verschwenkt werden kann. Damit wird einerseits die freie Verstellbarkeit des Unterwerkzeuges sichergestellt und anderseits ausreichend Raum für eine Werkstückverstellung bzw. für verstellbare Anschläge geschaffen.
  • Besonders einfache Bedienungsverhältnisse ergeben sich, wenn das Zusatzwerkzeug mit Hilfe eines Stelltriebes, beispielsweise mittels eines Zahnstangentriebes, zwischen der Ruhelage und der Arbeitsstellung verschwenkbar ist. Dieser Stelltrieb darf selbstverständlich den Antrieb des Zusatzwerkzeuges durch das Oberwerkzeug nicht stören, Er muß daher entweder die Arbeitsbewegung des Zusatzwerkzeuges mitmachen können oder einen entsprechenden Freiweg aufweisen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Biegen von Blechen im Bereich des Zusatzwerkzeuges in einer schematischen Seitenansicht und
    • Fig. 2 diese Vorrichtung mit dem Zusatzwerkzeug in einer Ansicht von hinten.
  • Um eine den wesentlichen Merkmalen gerecht werdende Darstellung zu erhalten, wurden von der Biegevorrichtung lediglich ein Teil des Gestells 1 mit einem Tisch 2, auf dem ein Schlitten 3 mit dem Unterwerkzeug 4 in horizontaler Richtung verschiebbar gelagert ist, und das Oberwerkzeug 5 gezeichnet, das in herkömmlicher Weise in vertikaler Richtung mittels eines Antriebes verstellt werden kann. Dieses Oberwerkzeug 5 ist aus einem drehverstellbaren Werkzeugträger 6 aufgebaut, der austauschbare Werkzeugeinsätze 7, beispielsweise Biegestempel, trägt, die mit entsprechenden Matrizen 8 des Unterwerkzeuges 4 zusammenarbeiten.
  • Neben diesen üblichen Werkzeugen weist die Vorrichtung allerdings noch ein Zusatzwerk-zeug 9 auf, das in am Tisch 2 des Gestells 1 angeschraubten Lagerböcken 10 schwenkverstellbar gelagert ist. Die Drehachse 11 dieses Zusatzwerkzeuges 9 verläuft parallel zu einer durch das Unterwerkzeug 4 gebildeten Biegekante 12 und damit parallel zur Biegeachse, so daß bei einem Vorbeischwenken des Zusatzwerkzeuges 9 an der Biegekante 12 des entsprechend verstellten Unterwerkzeuges 4 das-Werkstück 13 abwärts abgekantet wird. Zum Antrieb des Zusatzwerkzeuges 9 wird das Oberwerkzeug 5 herangezogen, das an das Zusatzwerkzeug 9 anstellbar ist und das Zusatzwerkzeug 9 entsprechend der Größe des Arbeitshubes gegen die Kraft von Rückstellfedern 14 verschwenkt, die einen Anschlag 15 des Zusatzwerkzeuges 9 für den Tisch 2 beaufschlagen. Dieser Anschlag 15 ist in einem Ansatzstück 16 verschiebbar geführt und kann gegen die Kraft der Rückstellfedern 14 verschoben werden, die demnach eine Arbeitsstellung für das Zusatzwerkzeug 9 bestimmen, aus der das Zusatzwerkzeug 9 durch das Oberwerkzeug 5 nur gegen die Kraft der Rückstellfedern 14 verschwenkt werden kann.
  • Um freien Raum für die Benützung lediglich des Ober- und Unterwerkzeuges 5, 4 zu erhalten, kann das Zusatzwerkzeug 9 um seine Drehachse 11 aus der in vollen Linien gezeichneten Arbeitsstellung in eine strichpunktiert angedeutete Ruhelage verschwenkt werden, in der das Zusatzwerkzeug 9 unterhalb der Einspannebene des Werkstückes 13 zu liegen kommt. Zur Schwenkverstellung des Zusatzwerkzeuges 9 zwischen der Arbeitsstellung und der durch einen verstellbaren Anschlag 17 bestimmten Ruhelage ist ein Stelltrieb 18 vorgesehen, der im Ausführungsbeispiel aus einer Zahnstange 19 besteht, die mit einem mit dem Zusatzwerkzeug 9 drehfest verbundenen, zur Drehachse 11 koaxialen Ritzel 20 kämmt und mittels eines Arbeitszylinders 21 verschoben werden kann. Die Anordnung muß dabei so getroffen sein, daß die Arbeitsbewegung des Zusatzwerkzeuges 9 mittels des Oberwerkzeuges 5 durch den Stelltrieb nicht behindert wird. Dieser Stelltrieb muß sich folglich entweder während der Arbeitsbewegung des Zusatzwerkzeuges 9 mit diesem mitbewegen können oder einen entsprechenden Freiweg sicherstellen.
  • Damit auf das Oberwerkzeug 5 während des Antriebes des Zusatzwerkzeuges 9 keine zusätzlichen Drehmomente wirken können, wird der jeweilige Werkzeugeinsatz 7 nicht unmittelbar an das Zusatzwerkzeug 9 angestellt, sondern an einen Druckkörper 22, der quer zur Biegekante 12 des Unterwerkzeuges 4 auf diesem verschiebbar gelagert ist. Die Aufnahmelage des Druckstückes 22 für den Werkzeugeinsatz 7 wird dabei in der Arbeitsstellung des Zusatzwerkzeuges 9 durch eine Feder 23 bestimmt, so daß beim Anstellen des Oberwerkzeuges 5 der Werkzeugeinsatz 7 auf das Druckstück 22 stößt. Die Feder 23 kann dabei vergleichsweise schwach ausgebildet sein, um dem Druckstück 22 keinen störenden Verschiebewiderstand entgegenzusetzen. Der Gleitwiderstand des Druckstückes 22 auf dem Zusatzwerkzeug 9 kann zusätzlich dadurch verringert werden, daß das Druckstück 22 auf einem selbstschmierenden Gleitband gelagert wird.
  • Wie in Fig. 1 angedeutet ist, ist dem Oberwerkzeug 5 ein Niederhalter 24 zugeordnet, der das Werkstück 13 während des Biegevorganges mit dem Zusatzwerkzeug 9 festhält, beim Einsatz der üblichen Werkzeuge jedoch außer Eingriff gebracht wird.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Biegen von Blechen mit einem Gestell (1), in dem ein mittels eines Antriebes vertikal verstellbares Oberwerkzeug (5) und ein quer zur Biegeachse in horizontaler Richtung verstellbares Unterwerkzeug (4) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterwerkzeug (4) eine Biegekante (12) für ein an das Gestell (1) anschließbares, um eine zur Biegeachse parallele Drehachse (11) verschwenkbares Zusatzwerkzeug (9) bildet und daß das an das Zusatzwerkzeug (9) angestellte Oberwerkzeug (5) das Zusatzwerkzeug (9) antreibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (11) des Zusatzwerkzeuges (9) unterhalb der Einspannebene des Werkstückes (13) liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzwerkzeug (9) der Höhe nach gegenüber dem Gestell (1) verstellbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberwerkzeug (5) an ein quer zur Biegeachse verstellbar auf dem Zusatzwerkzeug (9) gelagertes Druckstück (22) anstellbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (22) auf einem selbstschmierenden Gleitband gelagert ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzwerkzeug (9) gegen eine Rückstellkraft, vorzugsweise gegen die Kraft von Rückstellfedern (14), antreibbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzwerkzeug (9) aus der Arbeitsstellung um seine Drehachse (11) in eine vom Oberwerkzeug (5) weggeschwenkte Ruhelage verschwenkbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch .gekennzeichnet, daß das Zusatzwerkzeug (9) mit Hilfe eines Stelltriebes (18), beispielsweise mittels eines Zahnstangentriebes zwischen der Ruhelage und der Arbeitsstellung verschwenkbar ist.
EP84890140A 1983-11-02 1984-07-24 Vorrichtung zum Biegen von Blechen Ceased EP0144304A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0386783A AT378337B (de) 1983-11-02 1983-11-02 Vorrichtung zum biegen von blechen
AT3867/83 1983-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0144304A1 true EP0144304A1 (de) 1985-06-12

Family

ID=3556508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84890140A Ceased EP0144304A1 (de) 1983-11-02 1984-07-24 Vorrichtung zum Biegen von Blechen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0144304A1 (de)
AT (1) AT378337B (de)
FI (1) FI844266L (de)
NO (1) NO160181C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105397543A (zh) * 2014-09-08 2016-03-16 德马吉森精机株式会社 机床

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315706C2 (de) * 1993-05-13 1996-02-01 Haemmerle Ag Abkantpressen zur Bildung von Falznuten an Blechprofilen
DE4335174A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Haemmerle Ag Verfahren zum Biegen von Blechen und Abkantpresse zur Durchführung des Verfahrens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3495435A (en) * 1967-09-20 1970-02-17 Eduard Hanni Metal benders
EP0035483A2 (de) * 1980-03-04 1981-09-09 Groko Maskin Ab Verfahren zum Biegen profilierter Bleche und Apparat zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3495435A (en) * 1967-09-20 1970-02-17 Eduard Hanni Metal benders
EP0035483A2 (de) * 1980-03-04 1981-09-09 Groko Maskin Ab Verfahren zum Biegen profilierter Bleche und Apparat zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105397543A (zh) * 2014-09-08 2016-03-16 德马吉森精机株式会社 机床
CN105397543B (zh) * 2014-09-08 2018-03-16 德马吉森精机株式会社 机床

Also Published As

Publication number Publication date
NO160181C (no) 1989-03-22
NO843371L (no) 1985-05-03
NO160181B (no) 1988-12-12
ATA386783A (de) 1984-12-15
FI844266A0 (fi) 1984-10-31
FI844266L (fi) 1985-05-03
AT378337B (de) 1985-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022122B1 (de) Biegemaschine
DE3521047C1 (de) Mikroskop
EP0595074B1 (de) Klemmspannvorrichtung
EP0077314B1 (de) Vorrichtung zum Abkanten einer Blechtafel
EP3370892B1 (de) Greifersystem für eine biegepresse
DE202011000036U1 (de) Anlage für eine Gehrungssäge
DE69500216T2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von flachen Gegenständen auf einem Tisch
CH676945A5 (de)
DE3047348C2 (de)
DD243222A1 (de) Biegewerkzeug
EP0144304A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Blechen
DE4311299C1 (de) Richtapparat für drahtförmiges, mehrdrahtförmiges oder rohrförmiges Richtgut
EP0838277B1 (de) Richtwerk zum Richten von dem Eingang einer Presse zuzuführenden Bändern
DE3709018C2 (de) Vorrichtung zum Biegebearbeiten von Blechtafeln
DE2740211C2 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines Paares Greiferschienen in Längsrichtung
DE2940635C2 (de) Profilstahlschere, -stanze o.dgl.
DE4007590C2 (de)
DE29910335U1 (de) Einrichtung zur Ausführung von mechanischen Arbeiten an Bauteilen mittels Werkzeugelemente, welche auf einem, vorzugsweise C-förmigen, Werkzeughalter angeordnet sind
DE3809327A1 (de) Stanze mit einem in der seitenansicht liegend u-foermigen maschinengestell
DE3240662A1 (de) Vorrichtung zur lagefixierung von werkstuecktraegern auf werkzeugmaschinen
EP0258209A2 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Blechen
DE1086035B (de) Vorschubvorrichtung an Holzbearbeitungsmaschinen
DE936026C (de) Werkzeug mit winkelfoermigem Druckstueck zum fortlaufenden Biegen, Boerdeln und Abkanten von Werkstuecken aus Blech od. dgl.
DE2926047A1 (de) Bohr- und stanzeinrichtung
EP0742064B1 (de) Werkzeugrevolver

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850419

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860415

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19870228

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RESCH, GERHARD

Inventor name: RUBISCH, WINFRIED