EP0143430A2 - Schienenhängebahn - Google Patents

Schienenhängebahn Download PDF

Info

Publication number
EP0143430A2
EP0143430A2 EP84114065A EP84114065A EP0143430A2 EP 0143430 A2 EP0143430 A2 EP 0143430A2 EP 84114065 A EP84114065 A EP 84114065A EP 84114065 A EP84114065 A EP 84114065A EP 0143430 A2 EP0143430 A2 EP 0143430A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
profile
monorail
longitudinal slot
hanging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84114065A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0143430A3 (en
EP0143430B1 (de
Inventor
Manfred Köster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hespe & Woelm & Co KG GmbH
Original Assignee
Hespe & Woelm & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hespe & Woelm & Co KG GmbH filed Critical Hespe & Woelm & Co KG GmbH
Priority to AT84114065T priority Critical patent/ATE33865T1/de
Publication of EP0143430A2 publication Critical patent/EP0143430A2/de
Publication of EP0143430A3 publication Critical patent/EP0143430A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0143430B1 publication Critical patent/EP0143430B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/24Supporting rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails

Definitions

  • the invention relates to a rail monorail, in particular a monorail monorail according to the preamble of claim 1.
  • Suitable suspension rails include: T-shaped profile cross-sections, in which the T-shaft is turned over, that is, facing upwards, so that rollers of the carriage roll over the two T-beams as running rails on both sides of the T-shaft.
  • Such profile rails drawn or rolled from solid material have a relatively low strength against lateral bending and sagging, based on their weight, and the hanging of such profile rails can only be done by welding or gluing the T-shaft to fasteners, so that the rollers on the side of the T-shaft in their Movement are not hindered, or else special fastening means must be connected to the T-shaft in one piece, which complicate the production of the profile.
  • a monorail in which identical profiles can form an elongated hollow body by riveting or welding on the longitudinal contact surfaces.
  • Horizontal reinforcing flanges can form a relatively wide longitudinal slot in an area of the profile rail provided outside the actual hollow body, which allows the attachment of hanging fastening means engaging on the reinforcing flanges.
  • the two profiles have a complicated, approximately M-shaped cross section, each of which forms at least two wheel running surfaces per profile.
  • the profiled running track of this known monorail can, despite its low weight, achieve a high load-bearing capacity, but the arrangement of the reinforcing flanges in connection with the adjoining web back requires complex connection technology with the hanging fastening means, since the latter either welds to the reinforcing flanges must be or have a relatively complex shape in the form of claws screwed together or the like.
  • Such profile rails are therefore unsuitable for installation in narrow and dark rooms, such as sewer systems.
  • the object of the invention is to create a rail monorail of the type mentioned at the outset with outer running surfaces for a carriage, in which, despite the low weight, a high load-bearing capacity and easy mounting of the profile running rail is achieved.
  • a rail overhead conveyor should be usable for use in sewer systems;
  • the profile rails should be simple, in particular automatically centered, connectable to one another and individual rail sections within a rail section should be interchangeable; after all, the carriages should be able to be quickly threaded in and out on the profile track.
  • the rail monorail is proposed for this, according to the characterizing features of claim 1.
  • the profile track consists of folded or rolled, in particular corrosion-insensitive, metal sheet; the longitudinal slot is preferably formed by webs which protrude into the hollow body and which are made in one piece with the profile outer surfaces from sheet metal.
  • the invention is therefore based on the basic idea of using a hollow T-profile as a profile track rail which the T-shaft is split on the end side to accommodate hanging fasteners.
  • a rail monorail designed according to the invention has the advantage that all components can be manufactured very easily and they still remain functional even when they are exposed to heavy soiling and aggressive media, such as those e.g. can be found in sewer systems with very high water levels. Especially in poorly lit rooms, aligning the hanging fasteners and attaching the profile track to it is not a problem and can be carried out quickly and reliably; an increase in the load-bearing capacity of the profile running rail is achieved by the hanging fastening means because the latter is prevented from bending apart by the barbs of the hanging fastening means engaging behind the webs on the longitudinal slots.
  • the T-beam has inclined surfaces on the top and bottom sides that converge towards the outside, dirt particles and liquids can easily be removed again, in particular self-cleaning is possible, so that extensive freedom from maintenance is achieved.
  • E.g. cause outwardly inclined running surfaces to shear and push dirt particles outwards through the rollers of the carriage.
  • Surfaces of the T-beam that are inclined downwards towards the center and opposite the treads enable liquids that have penetrated through the longitudinal slot to accommodate the suspension fasteners to be collected in the center of the profile at the lowest point, from which the liquid can be removed by means of drainage holes arranged in a longitudinal distance from one another.
  • the assembly of the rail monorail according to the invention is simplified in that the hanging fastening means consist of tabs which have at one end a fastening element for the hanging fastening of the hanging fastening means at a fastening point and at the other end a further fastening element for fastening the profiled rail have on the hanging fastening means, the further fastening element consisting of an insertion tip and subsequently adjoining barbs projecting laterally from the tab plane for engaging behind the surfaces extending laterally of the longitudinal slot within the hollow body.
  • the insertion tips and barbs are preferably formed by the tab material itself.
  • a simple connectivity of the profile rails at their ends, even under difficult working conditions, is achieved according to a further development of the invention by recesses in the slots in the end regions of the profile rails and rail connectors that can be pushed into the profile rails at the end with spring arms that can be snapped into the recesses from outside the profile rails.
  • the narrowness of the manhole causes only very short, maximum 3 meter long rail sections and the result of this is a large number of rail connections which must always be aligned.
  • This task is performed by the rail connectors according to the invention, which are preferably designed as spring steel brackets that spread out overall into the inner contour of the profile running rails and also allow the exchange of individual rail sections within a total distance.
  • the suspension points (suspension fasteners) of the rail section are first loosened. Then the two spring arms or spring arm pairs of the rail connector, which over the longitudinal slot protrude, disengaged from the recesses by lateral pressure, so that the rail connector can be pushed onto the adjacent rail and the rail section to be replaced can be pulled downwards.
  • the new rail shot is installed analogously.
  • the spring steel bracket that spreads into the inner contour of the profile running rail lies above all in the area of the T-bar of the profile running rail on several areas of its inner surface, so that the joints of the rail sections inevitably escape.
  • Trouble-free threading and unthreading of the carriages on the profile track is particularly desirable for sewage systems, since the carriages are only assigned to the profile track for the duration of the canal inspection.
  • this is achieved by perforations in the treads in the end region of the profile rails on the one hand and outlet limiters fastened to the rail ends with angled spring arms which can be resiliently inserted into the openings; here, too, the outlet limiters preferably consist of a spring steel bracket which can be clamped resiliently at the rail end.
  • One leg of the angled spring arm rises obliquely from the end of the rail, while the second leg extends essentially perpendicular to the tread and can dip into the tread opening, with a barb forming an upper limit of the swap.
  • the hanging fastening means 3 consists of a metal ash with an insertion tip 4 with subsequent barbs 5, which laterally protrude from the tongue level, both of which are arranged within a T-shaped elongated hollow body serving as a profile rail 6, the barbs 5 engaging webs 7 which engage are arranged laterally of a continuous longitudinal slot 8 in the end side 9 of the T-shaft 10 of the profile rail 6.
  • the entire profile rail 6 is formed in one piece from a thin sheet metal strip made of stainless steel.
  • the T-beam 11 formed by the profile running rail 6 has surfaces 12, 13 which are inclined toward the outside on the top and bottom. Basically, one of the two surfaces 12, 13 can be arranged at right angles to the T-shaft 10 and only the other can be inclined so that the extension of these surfaces would intersect to the right or left of the T-beam ends. However, both surfaces 12, 13 are preferably inclined so that the surface 12 serving as the running surface forms a larger angle with the T-shaft 11 and the lower surface 13 with the T-shaft forms a smaller angle than 90 °, so that the surface 12 Contaminations can be transported to the outside and any liquid that penetrates through the longitudinal slot 8 collects in the middle of the profile and is discharged through drainage holes 14.
  • the mounting of the profile running rail 6 on the ceiling fastening means 3 already fastened on the ceiling is done only by inserting the insertion tip 4 of the hanging fastening means 3 into the longitudinal slot 8 of the profile running rail 6 and further pressing the profile running rail 6 upwards, in which the two side surfaces of the T-shaft incline outwards. 'can slide over the outer surfaces of the barbs 5 and then snap together again, so that the webs 7 engage behind the barbs 5.
  • a carriage 15 can have a hook eye 16 made of round material, which is welded to two side plates 17, on which in turn one or more rollers 18 are rotatably arranged on each side.
  • These rollers 18 preferably have conical running surfaces adapted to the angle of inclination of the surfaces 12 of the profile running rail 6 and consist of a resistant plastic material.
  • a carriage 15 can also have only a single pair of rollers 18, wherein a hook eye 19 consists of a sheet metal strip bent essentially to a U shape, which carries the rollers 18 at the ends of its U-legs and its connecting web forms a bead 20 or 21 extending along the sheet metal strip.
  • the hanging fastening means 3 can also be punched out of sheet metal strips according to FIGS. 4a to 4c and have a web area 22, at one end of which there are fastening elements by splitting the tab and bending the tab partial surfaces 23, 24 in an opposite manner, by means of which long holes a dowel attachment to a vaulted ceiling 1 is possible.
  • the barbs 5 are formed by free punching and lateral bending out just before the end of the tab.
  • a rail connector 26 preferably consists of a one-piece spring steel bracket 28 with two axially spaced pairs of spring arms 27.
  • the connecting area between the opposing spring arms 27 is bent several times and fits cross-sectionally into the inner contour of the T-beam of the profile rail 6 in which it from the front can be inserted here when the opposite spring arms 27 are pressed together at their ends projecting beyond the profile rail, so that they can be inserted into the longitudinal slot 8 between the webs 7.
  • the spring arms 27 can spring back into these recesses 25 and thus latch the rail connector 26 in the rail end.
  • the half of the rail connector protruding from the rail end is inserted accordingly into the next rail and locked with it.
  • the outlet limiters 30 consist of two individual or two interconnected spring steel brackets 32 with angled spring arms 31 and a resilient retaining clip 34 for resilient clamping at the front end of the treads 12.
  • the retaining clip 34 is followed by a leg that rises obliquely to the tread 12 35 on, which at its free end merges into a leg 36 extending approximately at right angles to the tread 12, at the free end of which there is an angled barb 31.
  • the rollers 18 can roll from the rail end over the leg 35, since the spring arm. 31 into a through under the roller pressure refraction 29 can dip into the tread 12; this is shown in dashed lines in FIG.
  • the leg 36 forms the outlet stop.
  • the length of the leg 36 is chosen so that the barb 35 is supported on an inner surface of the profile rail when the spring arm is fully lowered.
  • the barb 33 engages behind the inner surface of the tread 12 at the edge of the opening 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Bei einer Schienenhängebahn, bestehend aus einer aufhängbaren Profillaufschiene (6), mit Hängebefestigungsmitteln (3) und Laufwagen (15), bei der die Profillaufschiene (6) aus einem länglichen Hohlkörper und einem durchgehenden Längsschlitz zum Aufnehmen der Hängebefestigungsmittel besteht, wird trotz geringen Gewichtes eine hohe Tragfähigkeit und gleichzeitig eine einfache Montierbarkeit der Profillaufschiene dadurch erreicht, dass die Profillaufschiene einen T-förmigen längsgeschlitzten Hohlkörper bildet, bei dem derT-Schaft (10) an seiner Abschlusseite (9) unter Ausbildung eines Längsschlitzes (8) gespalten ist und der Längsschlitz (8) von in den Hohlkörper hineinragenden Stegen (7) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schienenhängebahn, insbesondere eine Einschienenhängebahn gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Als aufhängbare Profilschienen eignen sich u.a. T-förmige Profilquerschnitte, bei denen der T-Schaft umgedreht ist, also nach oben weist, so daß beidseitig des T-Schaftes Laufrollen des Laufwagens über die beiden T-Balken als Laufschienen rollen. Solche aus Vollmaterial gezogenen oder gewalzten Profillaufschienen besitzen bezogen auf ihr Gewicht relativ geringe Festigkeit gegen seitliches Verbiegen und Durchhängen, und das Aufhängen solcher Profillaufschienen kann nur durch Anschweißen oder Ankleben des T-Schaftes an Befestigungsmitteln erfolgen, damit die Laufrollen seitlich des T-Schaftes in ihrer Bewegung nicht behindert werden, oder aber es müssen mit dem T-Schaft einstückig besondere Befestigungsmittel verbunden sein, die die Profilherstellung erschweren.
  • Die vorerwähnten Nachteile werden bei einer etwa C-förmigen Profillaufschiene mit nach unten weisendem Schlitz vermieden, weil ein derartiges Hohlprofil - in Relation zu seinem Gewicht - eine hohe Festigkeit aufweist und zudem im mittleren Bereich des C-Querschnittes mittels Bohrungen und Schrauben relativ einfach deckenseitig montierbar ist. Bei solchen, bekannten, Profillaufschienen rollt der Laufwagen innerhalb des Hohlprofiles auf den von den C-Flanken gebildeten Innenflächen als Laufflächen. In bestimmten Anwendungsfällen sind derartige, innenlaufende Laufwagen und innerhalb des Profiles liegende Laufflächen jedoch von Nachteil, weil der von dem C-Profil gebildete Längsschlitz relativ breit sein muß, um auch einen stabileren Lasthaken zwischen sich aufzunehmen, mit der Folge, daß Schmutzpartikel relativ leicht in das Hohlprofil eindringen und sowohl die Laufflächen verlegen, als auch die Rollen des Laufwagens schwergängig machen können. Einmal innerhalb des C-Profiles oder am Laufwagen festgebackene Schmutzpartikel können aber kaum wieder hinreichend gründlich entfernt werden.
  • Aus der DE-OS 19 30 991 ist ein Schienenhängebahn bekannt, bei der identische Profile durch Vernieten oder Verschweißen an den längsseitigen Berührungsflächen einen länglichen Hohlkörper bilden können. Dabei können waagerecht verlaufende Verstärkungsflansche in einem außerhalb des eigentlichen Hohlkörpers vorgesehenen Bereich der Profillaufschiene einen relativ breiten Längsschlitz bilden, der die Aufnahme von an den Verstärkungsflanschen angreifenden Hängebefestigunsmitteln gestattet. Bei dieser bekannten Profillaufschiene weisen die beiden Profile einen komplizierten, etwa M-förmigen Querschnitt auf, der jeweils mindestens zwei Radlaufflächen je Profil bildet. Die Profillaufschiene dieser bekannten Schienenhängebahn kann zwar trotz geringen Gewichtes eine hohe Tragfähigkeit erreichen, doch erfordert die Anordnung der Verstärkungsflansche in Verbindung mit dem sich daran anschließenden Stegrücken eine aufwendige Verbindungstechnik mit den Hängebefestigungsmitteln, da letztere entweder mit den Verstärkungsflanschen verschweißt werden müssen oder eine relativ aufwendige Formgestaltung in Form von miteinander verschraubbaren Klauen oder dergl. aufweisen müssen. Solche Profillaufschienen sind daher für die Montage in engen und dunklen Räumen, wie Kanalisationssystemen, ungeeignet.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schienenhängebahn der eingangs genannten Art mit äußeren Laufflächen für einen Laufwagen zu schaffen, bei der trotz geringen Gewichtes eine hohe Tragfähigkeit und eine einfache Montierbarkeit der Profillaufschiene erreicht wird. Insbesondere soll eine solche Schienenhängebahn für den Einsatz in Kanalisationssystem verwendbar sein; weiterhin sollten die Profillaufschienen einfach, insbesondere automatisch zentriert, miteinander verbindbar sein und es sollten einzelne Schienenschüsse innerhalb einer Schienenstrecke austauschbar sein; schließlich sollten die Laufwagen an der Profillaufschiene schnell ein- und ausfädelbar sein.
  • Als technische L'.ö. s u n. g wird hierfür die Schienenhängebahn, gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen. Bei einer praktischen Ausführungsform der Erfindung besteht die Profillaufschiene aus gekantetem oder gewalztem, insbesondere korrosionsunempfindlichem Metallblech; bevorzugt ist der Längsschlitz von solchen in den Hohlkörper hineinragenden Stegen gebildet, die einstückig mit den Profilaußenflächen aus Metallblech hergestellt sind.
  • Die Erfindung beruht demnach auf dem Grundgedanken, als Profillaufschiene ein hohles T-Profil zu verwenden, bei dem der T-Schaft an der Abschlußseite zur Aufnahme von Hängebefestigungsmitteln gespalten ist.
  • Eine erfindungsgemäß ausgebildete Schienenhängebahn hat den Vorteil, daß alle Bestandteile sehr einfach hergestellt werden können und sie auch dann noch funktionstüchtig bleiben, wenn sie starker Verschmutzung und aggressiven Medien ausgesetzt sind, wie sie z.B. in Kanalisationssystemen bei sehr hohem Wasserstand anzutreffen sind. Insbesondere in nur schlecht beleuchteten Räumen bereitet das Ausrichten der Hängebefestigungsmittel und das daran Befestigen der Profillaufschiene keine Schwierigkeit und ist schnell und zuverlässig auszuführen; dabei wird durch die Hängebefestigungsmittel eine Tragfähigkeiterhöhung der Profillaufschiene erzielt, weil letztere durch die die Stege an den Längsschlitzen hintergreifenden Widerhaken der Hängebefestigungsmittel an einem Auseinanderbiegen gehindert wird.
  • Wenn der T-Balken, gemäß einer Weiterbildung der Erfindung an der Ober- und Unterseite jeweils nach außen aufeinanderzulaufend geneigte Flächen aufweist, können Schmutzpartikel und Flüssigkeiten leicht wieder entfernt werden, insbesondere ist eine Selbstreinigung möglich, so daß weitgehende Wartungsfreiheit erzielt wird. Z.B. bewirken nach außen geneigte Laufflächen ein Abscheren und Nachaußenschieben von Schmutzpartikeln durch die Rollen des Laufwagens. Zur Mitte hin nach unten geneigte, den Laufflächen gegenüberliegende Flächen des T-Balkens ermöglichen ein Sammeln von etwa durch den Längsschlitz zum Aufnehmen der Hängebefestigungsmittel eingedrungenen Flüssigkeiten in der Profilmitte am tiefsten Punkt, von dem die Flüssigkeit mittels im Längsabstand voneinander angeordneten Entwässerungslöchern entfernt werden kann.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung vereinfacht sich die Montage der erfindungsgemäßen Schienenhängebahn dadurch, daß die Hängebefestigungsmittel aus Laschen bestehen, die an ihrem einen Ende ein Befestigungselement für das hängende Befestigen des Hängebefestigungsmittels an einem Befestigungspunkt und an ihrem anderen Ende ein weiteres Befestigungselement zum Befestigen der Profilschiene an dem Hängebefestigungsmittel aufweisen, wobei das weitere Befestigungselement aus einer Einführspitze und nachfolgend sich anschließenden, aus der Laschenebene seitlich herausragenden Widerhaken zum Hintergreifen der seitlich des Längsschlitzes sich innerhalb des Hohlkörpers erstreckenden Flächen besteht. Dabei sind die Einführspitzenund die Widerhaken bevorzugt von dem Laschenmaterial selbst gebildet.
  • Eine einfache Verbindbarkeit der Profillaufschienen an ihren Stirnenden auch unter erschwerten Arbeitsbedingungen wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung erreicht durch Aussparungen an den Schlitzen in den Endbereichen der Profillaufschienen und stirnseitig in die Profillaufschienen einschiebbare Schienenverbinder mit in die Aussparungen von außerhalb der Profillaufschienen einrastbaren Federarmen. Insbesondere bei Kanalisationssystemen bedingt die Enge des Einstiegschachtes nur sehr kurze, maximal 3 Meter lange Schienenschüsse und daraus resultierend eine Vielzahl von Schienenverbindungen, welche stets fluchten müssen. Diese Aufgabe übernehmen die erfindungsgemäßenSchienenverbinder, die bevorzugt als insgesamt in die Innenkontur der Profillaufschienen sich einspreizende Federstahlbügel ausgebildet sind und auch den Austausch einzelner Schienenschüsse innerhalb einer Gesamtstrecke gestatten. Hierzu werden zunächst die Aufhängerpunkte (Hängebefestigungsmittel) des Schienenschußes gelöst. Dann werden die beiden Federarme bzw. Federarmpaare des Schienenverbinders, die den Längsschlitz überragen, durch seitlichen Druck aus den Aussparungen ausgerastet, so daß der Schienenverbinder auf die benachbarte Schiene geschoben und der auszutauschende Schienenschuß nach unten weggezogen werden kann. Der Einbau des neuen Schienenschusses erfolgt sinngemäß. Der sich in die Innenkontur der Profillaufschiene einspreizende Federstahlbügel liegt vor allem im Bereich des T-Balkens der Profillaufschiene an mehreren Bereichen ihrer Innenfläche an, so daß die Stoßstellen der Schienenschüsse zwangsläufig flüchten.
  • Ein problemloses Ein- und Ausfädeln der Laufwagen an der Profillaufschiene ist vor allem für Kanalisationssysteme wünschenswert, da die Laufwagen nur für die Zeitdauer der Kanalbegehung der Profillaufschiene zugeordnet sind. Dies wird gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung erreicht durch Durchbrechungen in den Laufflächen im Endbereich der Profillaufschienen einerseits und an den Schienenenden befestigte Auslaufbegrenzer mit in die Durchbrechungen federnd einschiebbaren abgewinkelten Federarmen andererseits; auch hier bestehen die Auslaufbegrenzer insgesamt bevorzugt aus einem am Schienenende federnd festklemmbaren Federstahlbügel. Der eine Schenkel des abgewinkelten Federarmes steigt vom Schienenende aus schräg an, während der zweite Schenkel sich im wesentlichen senkrecht zur Lauffläche erstreckt und in die Laufflächendurchbrechung eintauchen kann, wobei ein Widerhaken eine obere Austauchbegrenzung bildet. Beim Einfädeln wird der Federarm insgesamt durch den Rollendruck nach unten geschoben, so daß die Laufrollen darüber hinweg-laufen können. Danach federt der Federarn wieder nach oben zurück. Nunmehr bildet der senkrechte Schenkel eine wirksame Auslaufbegrenzung für den eingefädelten Laufwagen. Zum Ausfädeln wird der Federarm durch Fingerdruck oder ein einfaches Hilfsmittel heruntergedrückt, so daß der Laufwagen am Schienenende entnehmbar ist. Es versteht sich, daß die Merkmale der Unteransprüche in beliebiger, sinnvoller Kombination mit den Merkmalen der übergeordneten Ansprüche ebenfalls den Gegenstand der Erfindung bilden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schienenhängebahn dargestellt worden ist. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine Schienenhängebahn in Längsansicht;
    • Fig. 2 dieselbe Schienenhängebahn in schematisierter Seitenansicht;
    • Fig. 3a eine Profillaufschiene mit Laufwagen in Längsansicht - z.T. im Schnitt;
    • Fig. 3b den Laufwagen gemäß Fig. 3a in Seitenansicht;
    • Fig. 4a ein Hängebefestigungsmittel in Stirnansicht (Ansicht A gemäß Fig. 4b);
    • Fig. 4b dasselbe Hängebefestigungsmittel in Draufsicht (Ansicht B gemäß Fig. 4a);
    • Fig. 4c dasselbe Hängebefestigungsmittel in Seitenansicht (Ansicht C gemäß Fig. 4a/b);
    • Fig. 5 eine Verbindungsstelle zweier ausschnittsweise dargestellter Profillaufschienen in Seitenansicht - Ansicht E gemäß Fig.7
    • Fig. 6 dieselbe Verbindungsstelle im Schnitt entlang der Linie VI - VI gemäß Fig. 5;
    • Fig. 7 dieselbe Verbindungsstelle in Ansicht von oben - Ansicht D gemäß Fig. 5/6
    • Fig. 8 das Ende einer Profillaufschiene mit Auslaufbegrenzer in Seitenansicht (Ansicht F gemäß Fig. 9) zum Teil im Schnitt entlang der Linie VIII - VIII gemäß Fig. 9;
    • Fig. 9 daselbe Schienenende in stirnseitiger Ansicht (Ansicht G gemäß Fig. 8/10)sowie
    • Fig. 10 daselbe Schienenende in Ansicht von oben(Ansicht H gemäß Fig. 8/9).
  • An der Gewölbedecke 1 eines Kanalisationssystems sind mit Dübeln 2 Hängebefestigungsmittel-3 befestigt. Das Hängebefestigungsmittel 3 besteht aus einer Metallasche mit einer Einführspitze 4 mit nachfolgend sich anschließenden, aus der Laschenebene seitlich herausragenden Widerhaken 5, die beide innerhalb eines T-förmigen länclichen, als Profillaufschiene 6 dienenden Hohlkörpers angeordnet sind, wobei die Widerhaken 5 Stege 7 hintergreifen, die seitlich eines durchgehenden Längsschlitzes 8 in der Abschlußseite 9 des T-Schaftes 10 der Profillaufschiene 6 angeordnet sind. Die gesamte Profillaufschiene 6 ist einstückig aus einem dünnen Blechstreifen aus nichtrostendem Stahl gebildet.
  • Der von der Profillaufschiene 6 gebildete T-Balken 11 weist an der Ober- und Unterseite jeweils nach außen aufeinander zulaufend geneigte Flächen 12, 13 auf. Grundsätzlich kann eine der beiden Flächen 12, 13 rechtwinklig zum T-Schaft 10 angeordnet und lediglich die jeweils andere so geneigt sein, daß sich die Verlängerung dieser Flächen nach rechts bzw.links der T-Balkenenden schneiden würden. Bevorzugt sind aber beide Flächen 12, 13 so geneigt, daß die als Lauffläche dienende Fläche 12 mit dem T-Schaft 11 einen größeren und die untere Fläche 13 mit dem T-Schaft einen kleineren Winkel als 90° bilden, so daß von der Fläche 12 Verschmutzungen nach außen forttransportiert werden können und durch den Längsschlitz 8 etwa eindringende Flüssigkeit sich in der Profilmitte sammelt und durch Entwässerungslöcher 14 abgeführt wird.
  • Die Montage der Profillaufschiene 6 an den deckenseitig bereits befestigten Hängebefestigungsmitteln 3 erfolgt lediglich durch Einführen der Einführspitze 4 des Hängebefestigungsmittels 3 in den Längsschlitz 8 der Profillaufschiene 6 und weiteres Nachobendrücken der Profillaufschiene 6, bei dem die beiden Seitenflächen des T-Schaftes sich nach außen neigen,'über die Außenflächen der Widerhaken 5 gleiten und nachfolgendwieder zusammenschnappen.können, so daß die Stege 7 die Widerhaken 5 hintergreifen.
  • Wie sich aus Fig. 2 ergibt, kann ein Laufwagen 15 eine Hakenöse 16 aus Rundmaterial aufweisen, welche an zwei Seitenbleche 17 angeschweißt ist, an welchem wiederum eine oder mehrere Laufrollen 18 an jeder Seite drehbar gelagert angeordnet sind. Diese Laufrollen 18 haben bevorzugt an den Neigungswinkel der Flächen 12 der Profillaufschiene 6 angepaßte konische Laufflächen und bestehen aus einem widerstandsfähigen Kunststoffmaterial.
  • Gemäß Fig. 3a und 3b kann ein Laufwagen 15 auch nur ein einziges Paar Laufrollen 18 aufweisen, wobei eine Hakenöse 19 aus einem im wesentlichen zur U-Form gebogenen Blechstreifen besteht, der an den Enden seiner U-Schenkel die Laufrollen 18 trägt und dessen Verbindungssteg eine sich längs des Blechstreifens erstreckende Sicke 20 oder 21 bildet.
  • Die Hängebefestigungsmittel 3 können gemäß Fig. 4a bis 4c ebenfalls aus Blechstreifen gestanzt sein und einen Stegbereich 22 aufweisen, an dessen einem Ende sich durch Spalten der Lasche und entgegengesetztes Umbiegen der Laschenteilflächen 23, 24 Befestigungselemente ergeben, mittels denen über Langlöcher eine Dübelbefestigung an einer Gewölbedecke 1 möglich wird. An dem anderen Ende des Stegbereiches 22 sind kurz vor dem Laschenende die Widerhaken 5 durch Freistanzen und seitliches Herausbiegen gebildet.
  • Gemäß Figuren 5 bis 7 besteht ein Schienenverbinder 26 bevorzugt aus einem einteiligen Federstahlbügel 28 mit zwei axialbeabstandeten Federarmpaaren 27. Der Verbindungsbereich zwischen den einandergegenüberliegenden Federarmen 27 ist mehrfach gebogen und paßt querschnittsmäßig in die Innenkontur des T-Balkens der Profillaufschiene 6 in die er von der Stirnseite her einschiebbar ist, wenn die gegenüberliegenden Federarme 27 an ihren die Profillaufschiene überragenden Enden zusammengedrückt werden, so daß sie in den Längsschlitz 8 zwischen die Stege 7 eingeschoben werden können. Kurz hinter den Stirnenden jeder-Profillaufschiene befinden sich beidseitig des Längsschlitzes 8 Aussparungen 25, die auch die zugehörigen Stegflächen aussparen. In diese Aussparungen 25 können die Federarme 27 zurückfedern und verrasten so den Schienenverbinder 26 im Schienenende. Die das Schienenende überragende Hälfte des Schienenverbinders wird entsprechend in die nächste Schiene eingesetzt und mit ihr verrastet.
  • Gemäß Figuren 8 bis 10 bestehen die Auslaufbegrenzer 30 aus zwei einzelnen oder zwei miteinander verbundenen Federstahlbügeln 32 mit abgewinkelten Federarmen 31 und einer federnden Halteklammer 34 zum federnden Festklemmen am stirnseitigen Ende der Laufflächen 12. An die Halteklammer 34 schließt sich ein schräg zur Lauffläche 12 ansteigender Schenkel 35 an, der an seinem freien Ende in einen etwa rechtwinklig zur Lauffläche 12 sich erstreckenden Schenkel 36 übergeht, an dessen freiem Ende sich ein abgewinkelter Widerhaken 31 befindet. Die Laufrollen 18 können vom Schienenende her über den Schenkel 35 rollen, da der Federarm.31 unter dem Rollendruck in eine Durchbrechung 29 in der Lauffläche 12 eintauchen kann; dies ist in Figur 8 gestrichelt dargestellt. Bei hochgefedertem Auslaufbegrenzer bildet der Schenkel 36 die Auslaufsperre. Die Länge des Schenkels 36 ist so gewählt, daß der Widerhaken 35 bei voll abgesenktem Federarm an einer Innenfläche der Profillaufschiene sich abstützt. Beim Hochfedern hintergreift der Widerhaken 33 die Innenfläche der Lauffläche 12 am Rand der Durchbrechung 29.
  • B e z u g s z e i c h e n l i s t e
    • 1 Gewölbedecke
    • 2 Dübel
    • 3 Hängebefestigungsmittel
    • 4 Einführspitze
    • 5 Widerhaken
    • 6 Profillaufschiene
    • 7 Stege
    • 8 Längsschlitz
    • 9 Abschlußseite
    • 10 T-Schaft
    • 11 T-Balken
    • 12 Fläche (Lauffläche)
    • 13 Fläche
    • 14 Entwässerungslöcher
    • 15 Laufwagen
    • 16 Hakenöse
    • 17 Seitenbleche
    • 18 Laufrollen
    • 19 Hakenöse
    • 20 Sicke
    • 21 Sicke
    • 22 Stegbereich
    • 23 Laschenteilflächen (Befestigungselement)
    • 24 Laschenteilfläche (Befestigungselement)
    • 25 Aussparungen
    • 26 Schienenverbinder
    • 27 Federarme
    • 28 Federstahlbügel
    • 29 Durchbrechungen
    • 30 Auslaufbegrenzer
    • 31 Federarme
    • 32 Federstahlbügel
    • 33 Widerhaken
    • 34 Halteklammer
    • 35 Schenkel
    • 36 Schenkel
    • A " Ansicht
    • B Ansicht
    • C Ansicht
    • D Ansicht
    • E Ansicht
    • F Ansicht

Claims (10)

1. Schienenhängebahn, bestehend aus einer aufhängbaren Profillaufschiene (6) mit Hängebefestigungsmitteln (3) und Laufwagen (15), bei der die Profillaufschiene (6) aus einem länglichen Hohlkörper und einem durchgehenden Längsschlitz zum Aufnehmen der Hängebefestigungsmittel besteht,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Profillaufschiene einen T-förmigen längsgeschlitzten Hohlkörper bildet, bei dem der T-Schaft (10) an seiner Abschlußseite (9) unter Ausbildung des Längsschlitzes (8) gespalten ist und der Längsschlitz (8) von in den Hohlkörper hineinragenden Stegen (7) gebildet ist.
2. Schienenhängebahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profillaufschiene (6) aus gekantetem oder gewalztem Metallblech besteht.
3. Schienenhängebahn nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der T-Balken (11) an der Ober-und Unterseite jeweils nach außen aufeinander zulaufend geneigte Flächen (12, 13) aufweist.
4. Schienenhängebahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Längsschlitz (8) gegenüberliegende Entwässerungslöcher (14) im T-Balken (11) angeordnet sind.
5. Schienenhängebahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hängebefestigungsmittel (3) aus Laschen bestehen, die an ihrem einen Ende ein Befestigungselement (23, 24) für das hängende Befestigen des Hängebefestigungsmittels an einem Befestigungspunkt (Gewölbedecke) (1) und an ihrem anderen Ende ein weiteres Befestigungselement zum Befestigen der Profillaufschiene (6) an dem Hängebefestigungsmittel (3) aufweisen, wobei das weitere Befestigungselement aus einer Einführspitze (4) mit nachfolgend sich anschließenden, aus der Laschenebene seitlich herausragenden Widerhaken (5) zum Hintergreifen der seitlich des Längsschlitzes (8) sich innerhalb des Hohlkörpers erstreckenden Flächen besteht.
6. Schienenhängebahn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführspitze (4) und die Widerhaken (5) von dem Laschenmaterial gebildet sind.
7. Schienenhängebahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Aussparungen (25) an den Schlitzen im Endbereich der Profillaufschienen sowie stirnseitig in die Profillaufschienen einschiebbare Schienenverbinder (26) mit in die Aussparungen (25) von außerhalb der Profillaufschienen einrastbaren Federarmen (27).
8. Schienenhängebahn nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schienenverbinder (26) insgesamt ein sich in die Innenkontur der Profillaufschienen einspreizender Federstahlbügel (28) ist.
9. Schienenhängebahn nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch Durchbrechungen (29) in den Laufflächen (12) im Endbereich der Profillaufschienen sowie an den Schienenenden befestigte Auslaufbegrenzer (30) mit in die Durchbrechungen (29) federnd einschiebbaren abgewinkelten Federarmen (31).
10. Schienenhängebahn nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufbegrenzer (30) insgesamt ein am stirnseitigen Schienenende ferdernd festklemmbarer Federstahlbügel (32) ist.
EP84114065A 1983-11-29 1984-11-22 Schienenhängebahn Expired EP0143430B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84114065T ATE33865T1 (de) 1983-11-29 1984-11-22 Schienenhaengebahn.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3343075A DE3343075C2 (de) 1983-11-29 1983-11-29 Aufhängbare Profillaufschiene für eine Hängebahn
DE3343075 1983-11-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0143430A2 true EP0143430A2 (de) 1985-06-05
EP0143430A3 EP0143430A3 (en) 1986-06-25
EP0143430B1 EP0143430B1 (de) 1988-04-27

Family

ID=6215512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114065A Expired EP0143430B1 (de) 1983-11-29 1984-11-22 Schienenhängebahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0143430B1 (de)
AT (1) ATE33865T1 (de)
DE (2) DE3343075C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11299182B2 (en) 2020-06-02 2022-04-12 Jean Victor Peloquin Suspended public transit system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062466B3 (de) 2007-12-22 2009-06-10 Conductix-Wampfler Ag Verbindungselement für Laufschienen und Laufschienensystem
DE202008003320U1 (de) 2008-03-08 2008-06-05 Neuhäuser GmbH Schienenstrang für insbesondere Einschienen-Hängebahnen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE436863A (de) *
US1592814A (en) * 1925-12-26 1926-07-13 American Monoeail Company System of overhead trackage
US3327644A (en) * 1964-11-25 1967-06-27 Diebold Inc Overhead conveyor
DE1930991A1 (de) * 1969-06-19 1970-12-23 Demag Zug Gmbh Selbsttragende Laufschiene fuer Haengebahnen
GB1291290A (en) * 1969-01-21 1972-10-04 Webb Co Jervis B Improvements in track members for dragline conveyors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE436863A (de) *
US1592814A (en) * 1925-12-26 1926-07-13 American Monoeail Company System of overhead trackage
US3327644A (en) * 1964-11-25 1967-06-27 Diebold Inc Overhead conveyor
GB1291290A (en) * 1969-01-21 1972-10-04 Webb Co Jervis B Improvements in track members for dragline conveyors
DE1930991A1 (de) * 1969-06-19 1970-12-23 Demag Zug Gmbh Selbsttragende Laufschiene fuer Haengebahnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11299182B2 (en) 2020-06-02 2022-04-12 Jean Victor Peloquin Suspended public transit system
US11541912B2 (en) 2020-06-02 2023-01-03 Jean Victor Peloquin Suspended public transit system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3470765D1 (en) 1988-06-01
ATE33865T1 (de) 1988-05-15
EP0143430A3 (en) 1986-06-25
DE3343075A1 (de) 1985-06-05
EP0143430B1 (de) 1988-04-27
DE3343075C2 (de) 1986-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19612275C2 (de) Montageschiene
EP2248946B1 (de) Verbindungselement für Laufschienen
EP0040292B1 (de) Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen
EP2333195B1 (de) Fußboden, erstellt aus Fußbodenpaneelen mit separaten Verbindungsmitteln
DE3434999C2 (de) Traggitter für eine abgehängte Decke
DE102017120867A1 (de) Winkelverbinder für Montageschienen
CH659292A5 (de) Tragkonstruktion aus stranggepressten hohlprofilen.
EP0143430B1 (de) Schienenhängebahn
DE4335000C2 (de) U-förmiges Verbindungselement zur Verbindung von C-Profilschienen aus Metall
DE3123491A1 (de) Freitragende laufschiene fuer einschienen-haengebahnen
DE3016064A1 (de) Tragschiene als bausatzteil fuer die erstellung abgehaengter decken o.dgl.
EP0956405B1 (de) Baugruppe mit einem mehrzweck-abhänger und einer c-profilschiene
DE3523741C2 (de) Tragkonstruktion für abgehängte Decken
DE8334186U1 (de) Schienenhängebahn
EP3967828B1 (de) Befestigungssystem für verkleidungselemente
DE29720306U1 (de) Adapterleiste für Tragprofile von abgehängten Decken
EP3231954A1 (de) Längeneinstellbarer abhänger für das verankern einer abgehängten unterdecke
DE4331680C2 (de) Weitspannträger mit Doppel-T-Querschnitt
DE102016121636A1 (de) Tragvorrichtung für ein Längsprofil und Schienenabschnitt
DE2154331A1 (de) Mehrteiliges belueftungsprofil fuer deckenverkleidungen
DE202019107234U1 (de) Haltekörper zur Ausbildung einer Tragschiene für ein Tragegitter einer abgehängten Decke bzw. Tragschiene mit Haltekörper
CH653752A5 (en) Spacer for the limbs of U-shaped rails
DE3713514A1 (de) Vorrichtung zur deckenabhaengung und flaechenentlueftung von raeumen mit fetthaltigem wrasen
DE29600514U1 (de) Traggitter für abgehängte Decken mit sich kreuzenden langgestreckten T-Profil-Längsschienen und -Querschienen und Abhänger zum Befestigen der Querschienen an den Längsschienen
DE2256919A1 (de) Befestigungselement, insbesondere fuer profile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860522

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870414

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 33865

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3470765

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880601

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941102

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941117

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941130

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941206

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950117

Year of fee payment: 11

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84114065.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951122

Ref country code: AT

Effective date: 19951122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951130

Ref country code: CH

Effective date: 19951130

Ref country code: BE

Effective date: 19951130

BERE Be: lapsed

Owner name: HESPE & WOELM G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19951130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84114065.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST