EP0139886B1 - Schutzschalter - Google Patents

Schutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0139886B1
EP0139886B1 EP84108801A EP84108801A EP0139886B1 EP 0139886 B1 EP0139886 B1 EP 0139886B1 EP 84108801 A EP84108801 A EP 84108801A EP 84108801 A EP84108801 A EP 84108801A EP 0139886 B1 EP0139886 B1 EP 0139886B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective switch
switch according
circuit
lamp
glow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84108801A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0139886A2 (de
EP0139886A3 (en
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindner Fabrik Elektrischer Lampen und Apparate GmbH
Original Assignee
Lindner Fabrik Elektrischer Lampen und Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindner Fabrik Elektrischer Lampen und Apparate GmbH filed Critical Lindner Fabrik Elektrischer Lampen und Apparate GmbH
Priority to AT84108801T priority Critical patent/ATE40613T1/de
Publication of EP0139886A2 publication Critical patent/EP0139886A2/de
Publication of EP0139886A3 publication Critical patent/EP0139886A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0139886B1 publication Critical patent/EP0139886B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • H01H2071/042Means for indicating condition of the switching device with different indications for different conditions, e.g. contact position, overload, short circuit or earth leakage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • H01H2071/048Means for indicating condition of the switching device containing non-mechanical switch position sensor, e.g. HALL sensor

Definitions

  • the invention relates to a circuit breaker with the features of the preamble of claim 1.
  • circuit breakers circuit breakers, residual current circuit breakers, residual voltage circuit breakers, overvoltage protection switches
  • circuit breakers circuit breakers, residual current circuit breakers, residual voltage circuit breakers, overvoltage protection switches
  • a toggle is provided for switching on and off by hand, for triggering in the event of a malfunction essentially a magnetic release with an impact armature and / or a bimetal release. Due to the toggle position, the user of the circuit breaker can see whether it is switched on or off. Versions are also known in which the user can recognize whether the device has been switched off arbitrarily or whether it has switched off automatically (because of a fault).
  • US-A-3 544 749 describes a circuit breaker which has a manually operable toggle for opening or closing the contacts and a trigger mechanism for automatically opening the contacts due to predetermined overload conditions in the protected circuit.
  • the toggle of the circuit breaker can be illuminated by means of a light source arranged in the switch housing when the circuit breaker has tripped or the contacts are generally open. What is not recognizable with this switch is, however, what was the reason for the automatic triggering, namely an overload accident or a short circuit. In the event of an overload, it is generally safe to switch the circuit breaker back on by hand, since the electrothermal switching device, which is actuated via a bimetal, works in conjunction with free-triggering means to prevent it from being switched on again. If, on the other hand, a switch-on is attempted several times in the event of a short circuit, there is a risk that either the circuit breaker itself, parts of the line network or the connected electrical consumer will be destroyed.
  • the invention has for its object to equip a generic circuit breaker such that the user can easily and unmistakably recognize not only the fault, but also its cause - short circuit or overcurrent.
  • the possibility of reliable detection should also exist in dark rooms, such as, for example, cellar rooms, since a majority of the circuit breakers in question are used in poorly lit rooms and not infrequently the associated room lighting has failed after a (line) circuit breaker has responded .
  • This object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the electro-optical display device interacts in whole or in part only with one or (alternatively!) Only with the other.
  • the electro-optical element should respond when the magnetic release has caused the circuit breaker to switch off, since then there are dangers for the device and the user, which were described at the beginning.
  • a monostable electrical on / off switch is to be connected either to the impact anchor of the magnetic release or to the bimetal strip of the bimetal release, which can be reset by hand to the off position by means of the manually operated knob.
  • a device has the effect that when one or (alternatively!) The other part responds, the electro-optical display device is switched on until the switch is switched on (reset) by actuating the toggle. If the electro-optical display device interacts with the magnetic release, the operator knows that the short circuit must first be eliminated before resetting. If, on the other hand, the electro-optical display device is connected to the bimetallic element, the operator knows when the display device is on that it can be safely switched on again.
  • the attention of the user is particularly strong when the light source (light sources) is (are) powered by a flashing circuit.
  • the flashing circuit in accordance with claims 8 and 9 so that, in the presence of a charging circuit and a discharge circuit, the light source designed as a glow lamp generally falls into the flashing state when the circuit breaker responds, which is done in that the parallel to the main switch contact lying charging circuit is energized when the main switch contact opens and the light source lights up continuously when the magnetic release is activated.
  • the circuit breaker responds, which is done in that the parallel to the main switch contact lying charging circuit is energized when the main switch contact opens and the light source lights up continuously when the magnetic release is activated.
  • symbolize the different causes of response by means of different flashing frequencies. In this way, multiple information (comparable to the above) is conveyed with one and the same light source with simple formwork means.
  • the circuit breaker 1 is provided with a switching device 2, which can be switched on and off manually by means of a toggle 3 and can be switched off electromagnetically and / or electrothermally by means of a magnetic release 4 or a bimetallic release 5.
  • the magnetic release 4 has an impact armature 6, the bimetallic release 5 has a bimetallic strip 7.
  • the impact anchor 6 and the bimetallic strip 7 interact with the toggle 3 as well as with a main switch contact 9 through a coupling device 8 (not shown in more detail).
  • the coupling device 8 is designed in such a way that the main switch contact 9 opens when only one trigger responds and causes the accident shutdown.
  • a display current branch 12 which is parallel to the main switch contact 9 and contains a resistor 10 and a glow lamp 11, is provided, which is energized when the main switch contact 9 is opened and another switch contact 13 operatively connected to the impact armature 6 is closed, and the lighting the glow lamp 11 caused.
  • the glow lamp 11 in turn is arranged behind a window-like opening 14 in the circuit breaker housing wall 15 and is thus visible to the outside from the user.
  • the toggle and glow lamp should be arranged on the same side of the housing facing the user.
  • the impact armature 6 acts on the further switching contact 13 also via a further coupling device 16, not shown in detail.
  • 17 denotes the “hot” side of the phase conductor
  • 18 denotes the “cold” side of the phase conductor that can be separated by the main switching contact 9, 19 the neutral conductor.
  • auxiliary resistor 20 which, in the event that no consumers are arranged on the cold side of the circuit breaker, maintains a sufficient current flow through the display current branch in the event of a fault.
  • the further switch contact 13 is dispensed with, which in the case of the one shown in FIG. 1 provides for the selective display of the glow lamp 11 only when the magnetic trigger 4 is activated. Rather, via a coupling device 16, a diaphragm 22 which is displaceable in the arrow direction 21 between the opening 14 and the glow lamp 11 is provided, which has a part 23, for example colored yellow, and a part 24, for example colored red. If only the bimetallic release 5 has responded, the glow lamp 11 is energized in the manner described above and is visible in yellow, since the part 23 lies between the opening 14 and the glow lamp 11. If, on the other hand, the magnetic release 4 has responded, the diaphragm is displaced such that the part 24 comes to lie between the glow lamp 11 and the opening 14 and the red glow of the glow lamp indicates the dangerous short-circuit condition.
  • a further glow lamp 30 is provided, which can be connected in parallel to the glow lamp 11 via a third switch contact 31.
  • the third switch contact 31 is closed when the magnetic release 4 responds by the coupling device 16 interacting with the impact armature 6, so that when the bimetallic release 5 responds only the glow lamp 11, when the magnetic release 4 responds both glow lamps 11 and 30 light up.
  • the glow lamp 11 is supplied with voltage by a blinking circuit 40.
  • the flashing circuit 40 has a charging circuit 41 which consists of a charging resistor 42 of a charging diode 43 and a charging capacitor 44 in series.
  • the charging circuit is parallel to the main switch contact 9.
  • a discharge circuit 45 consisting of a discharge resistor 46 and the glow lamp 11 in series, is parallel to the charging capacitor 44.
  • the charging capacitor 44 charged via the charging resistor 42 and the charging diode 43 is discharged intermittently, causing the glow lamp 11 to open after opening of the main switch contact 9 flashes.
  • the discharge circuit 45 can be connected to the neutral conductor 19 via a fourth switching contact 47, which is operatively connected to the impact armature 6 by the coupling device 16, as a result of which the glow lamp falls into a permanently lit state.
  • the discharge circuit 45 is connected to the neutral conductor 19 via a decoupling diode 48 and a decoupling resistor 49. It appears significant that, if the connections 50, 51, 52 are interchanged, different switching states of the load switch can be assigned different lighting states of the glow lamp 11.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schutzschalter mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Bekannte Schutzschalter (Leitungsschalter, Fehlerstrom-Schutzschalter, Fehlerspannungsschutzschalter, Überspannungsschutzschalter) weisen im wesentlichen eine von Hand ein- und ausschaltbare Schaltvorrichtung auf, die mit elektromagnetischen und/oder elektrothermischen Mitteln zusammenwirkt. Zur Ein- und Ausschaltung von Hand ist ein Knebel vorgesehen, zur Auslösung im Störfall im wesentlichen ein Magnetauslöser mit einem Schlaganker und/oder ein Bimetallauslöser. Aufgrund der Knebelstellung kann der Benutzer des Schutzschalters erkennen, ob dieser ein- oder ausgeschaltet ist. Es sind auch Ausführungen bekannt, bei denen der Benutzer erkennen kann, ob das Gerät willkürlich abgeschaltet wurde oder ob es selbsttätig (wegen eines Störfalles) abgeschaltet hat. In US-A-3 544 749 beispielsweise ist ein Schutzschalter beschrieben, der einen manuell betätigbaren Knebel zum Öffnen oder Schließen der Kontakte und einen Auslösemechanismus zum automatischen Öffnen der Kontakte aufgrund vorbestimmter Überlastbedingungen im abgesicherten Stromkreis aufweist. Der Knebel des Schutzschalters ist mittels einer im Schaltergehäuse angeordneten Lichtquelle beleuchtbar, wenn der Schutzschalter ausgelöst hat oder ganz allgemein die Kontakte offen sind. Nicht erkennbar bei diesem Schalter ist allerdings, was der Grund für die selbsttätige Auslösung war, nämlich ein Überlaststörfall oder ein Kurzschluß. Im Falle der Überlastung ist es in der Regel gefahrlos möglich, von Hand den Schutzschalter wieder einzuschalten, da die über ein Bimetall betätigte elektrothermische Schaltvorrichtung im Zusammenwirken mit freiauslösenden Mitteln das Wiedereinschalten verhindert. Wird hingegen im Kurzschlußfalle mehrmals eine Einschaltung versucht, so besteht die Gefahr, daß entweder der Schutzschalter selbst, Teile des Leitungsnetzes oder der angeschaltete elektrische Verbraucher zerstört werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Schutzschalter derart auszurüsten, daß der Benutzer auf einfache Weise und unverwechselbar nicht nur den Störfall, sondern auch dessen Ursache - Kurzschluß oder Überstromfall - zuverlässig erkennen kann. Insbesondere soll die Möglichkeit des zuverlässigen Erkennens auch in dunklen Räumen, wie beispielsweise Kellerräumen, bestehen, da ein überwiegender Teil der in Frage stehenden Schutzschalter in schlecht beleuchteten Räumen verwendet wird und nicht selten nach Ansprechen eines (Leitungs)-Schutzschalters auch dei zugehörige Raumbeleuchtung ausgefallen ist. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Es wird als Kern der Erfindung angesehen, mit einfachen gut sichtbaren elektro-optischen Mittein im Falle des Ansprechens eines Schutzschalters den Grund für das Ansprechen sichtbar zu machen. Dies kann auf unterschiedliche Weise gelöst werden. Wesentlich ist, daß bei Vorhandensein mehrerer auslösender Elemente- hier Bimetall und Magnetauslöser - selektiv die elektro-optische Anzeigevorrichtung ganz oder teilweise nur mit dem einem oder (alternativ !) nur mit dem anderen zusammenwirkt. Vorzugsweise soll das elektro-optische Element dann ansprechen, wenn der Magnetauslöser die Abschaltung des Schutzschalters verursacht hat, da dann die Gefährdungen für Gerät und Benutzer vorliegen, die eingangs beschrieben wurden.
  • In Weiterbildung der Erfindung soll gemäß Anspruch 2 ein monostabiler elektrischer Ein-/Ausschalter entweder mit dem Schlaganker des Magnetauslösers oder dem Bimetallstreifen des Bimetallauslösers verbunden sein, der von Hand durch den handbetätigbaren Knebel in die Ausschaltstellung rücksetzbar ist. Eine derartige Vorrichtung bewirkt, daß bei Ansprechen des einen oder (alternativ !) anderen Teiles die elektro-optische Anzeigevorrichtung so lange eingeschaltet ist, bis der Schalter durch Betätigung des Knebels wieder eingeschaltet (zurückgesetzt) wird. Falls die elektro-optische Anzeigevorrichtung mit dem Magnetauslöser zusammenwirkt, weiß die Bedienungsperson, daß sie vor Rücksetzen zunächst den Kurzschluß zu beseitigen hat. Falls die elektro-optische Anzeigevorrichtung hingegen mit dem Bimetallelement verbunden ist, weiß die Bedienungsperson bei Leuchten der Anzeigevorrichtung, daß sie gefahrlos den Schalter wieder einschalten kann.
  • Gemäß Anspruch 3 ist eine Blende vorgesehen, die je nach Grund des Störfalles die Lampe abdeckt oder nicht. In Weiterbildung dazu kann die Blende aus eingefärbtem transluzentem Material bestehen. Damit ergeben sich für die Bedienungsperson folgende Erkennungsmöglichkeiten :
    • a) Lampe aus oder Lampe ein, jedoch von lichtundurchlässiger Blende verdeckt : Schutzschalter eingeschaltet;
    • b) Lampe leuchtet, nicht von Blende überdeckt (daher z. B. weißes Licht) : Schutzschalter hat angesprochen, beispielsweise durch Bimetallauslösung (falls Blende mit Magnetauslöser wirkverbunden ist),
    • c) Lampe leuchtet und ist von transluzenter Blende überdeckt (daher z. B. rotes Licht) : Schutzschalter hat aufgrund eines Kurzschlusses angesprochen.
  • Es ist auch möglich, zwei Lichtquellen unterschiedlicher oder gleicher Farbe vorzusehen, wobei die erste beispielsweise bei Ansprechen des Schutzschalters generell einschaltet und die zweite nur bei Ansprechen beispielsweise des Magnetauslösers. Der daraus resultierende Informationsgehalt ist etwa derselbe wie im letzten Absatz beschrieben. Leuchtet keine der Lichtquellen, so ist der Schutzschalter eingeschaltet, leuchtet nur die eine, so liegt Ausschaltung durch Überlast vor, leuchtet nur die andere oder leuchten beide, so liegt Kurzschluß vor, falls die zweite Lichtquelle mit dem Magnetauslöser zusammenwirkt.
  • Die Aufmerksamkeit des Benutzers wird dann besonders stark erregt, wenn die Lichtquelle (Lichtquellen) durch eine Blinkschaltung spannungsversorgt ist (sind). In Weiterbildung hierzu ist es vorteilhaft, gemäß Ansprüchen 8 und 9 die Blinkschaltung so zu verschalten, daß bei Vorhandensein eines Ladestromkreises und eines Entladestromkreises die als Glimmlampe ausgebildete Lichtquelle bei Ansprechen des Schutzschalters generell in den Blinkzustand verfällt, was dadurch geschieht, daß der parallel zum Hauptschaltkontakt liegende Ladestromkreis bei Öffnung des Hauptschaltkontaktes bestromt wird sowie bei Ansprechen des Magnetauslösers die Lichtquelle dauerleuchtet. Auch ist es denkbar, die unterschiedlichen Ansprechursachen durch unterschiedliche Blinkfrequenzen zu symbolisieren. Auf diese Weise wird mit ein- und derselben Lichtquelle mit einfachen Schalmitteln eine Mehrfachinformation (vergleichbar der obigen) vermittelt.
  • Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn durch die beschriebenen Vorrichtungen nicht nur Information an den Benutzer weitergegeben wird, sondern wenn der Schutzschalter sich selbst bei Vorliegen des gefährlichen Kurzschlußfalles gegen Wiedereinschalten durch Knebelbetätigung sichert. Es liegt im Rahmen der Erfindung, einen weiteren handbetätigbaren Knopf vorzusehen, der gedrückt werden muß, um im Kurzschlußfalle den Knebel rückzusetzen.
  • Die Erfindung ist anhand mehrerer in den Zeichnungsfiguren dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen :
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Schutzschalters mit selektiver Anzeige durch eine Lichtquelle.
    • Fig. 2 einen Schutzschalter wie in Fig. 1 mit einer verschiebbaren Blende vor der Lichtquelle.
    • Fig. 3 einen Schutzschalter gemäß Fig. 1 und 2 mit zwei Lichtquellen, davon eine selektiv angesteuert.
    • Fig. 4 einen Schutzschalter mit Blinkschaltung.
  • Der Schutzschalter 1 ist mit einer Schaltvorrichtung 2 versehen, die von Hand durch einen Knebel 3 ein- und ausschaltbar ist und elektromagnetisch und/oder elektrothermisch durch einen Magnetauslöser 4 oder einen Bimetallauslöser 5 ausschaltbar ist. Der Magnetauslöser 4 weist einen Schlaganker 6, der Bimetallauslöser 5 einen Bimetallstreifen 7 auf. Schlaganker 6 und Bimetallstreifen 7 wirken durch eine nich- näher dargestellte Kopplungsvorrichtung 8 sowohl mit dem Knebel 3 als auch mit einem Hauptschaltkontakt 9 zusammen. Die Kopplungsvorrichtung 8 ist derart ausgebildet, daß der Hauptschaltkontakt 9 bei Ansprechen nur eines Auslösers bereits öffnet und die Störfallabschaltung bewirkt.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein parallel zum Hauptschaltkontakt 9 liegender, einen Widerstand 10 und eine Glimmlampe 11 enthaltender Anzeigestromzweig 12 vorgesehen, der bei Öffnen des Hauptschaltkontaktes 9 und Schließen eines weiteren mit dem Schlaganker 6 wirkverbundenen Schaltkontaktes 13 bestromt wird und das Leuchten der Glimmlampe 11 verursacht. Die Glimmlampe 11 ihrerseits ist hinter einer fensterartigen Öffnung 14 in der Schutzschaltergehäusewand 15 angeordnet und somit nach außen für den Benutzer sichtbar. Vorzugsweise sollen - wie in den schematischen Figuren nicht dargestellt - Knebel und Glimmlampe auf der gleichen, dem Benutzer zugewandten Gehäuseseite angeordnet sein.
  • Die Einwirkung des Schlagankers 6 auf den weiteren Schaltkontakt 13 geschieht ebenfalls über eine nicht näher dargestellte weitere Kopplungsvorrichtung 16. Mit 17 ist die « heiße » Seite des Phasenleiters, mit 18 die durch den Hauptschaltkontakt 9 trennbare « kalte » Seite des Phasenleiters dargestellt, 19 bezeichnet den Nulleiter. Zwischen der kalten Seite des Phasenleiters und dem Nulleiter 19 ist ein Hilfswiderstand 20 angeordnet, der für den Fall,'daß auf der kalten Seite des Schutzschalters keine Verbraucher angeordnet sind, einen ausreichenden Stromfluß durch den Anzeigestromzweig im Störfalle aufrecht hält.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf den weiteren Schaltkontakt 13 verzichtet, der bei dem in Fig. 1 gezeigten für die selektive Anzeige der Glimmlampe 11 nur bei Ansprechen des Magnetauslösers 4 sorgt. Vielmehr ist hier über eine Kopplungsvorrichtung 16 eine in Pfeilrichtung 21 zwischen der Öffnung 14 und der Glimmlampe 11 verschiebbare Blende 22 vorgesehen, die einen beispielsweise gelb eingefärbten Teil 23 und einen beispielsweise rot eingefärbten Teil 24 aufweist. Hat lediglich der Bimetallauslöser 5 angesprochen, so wird in oben beschriebener Weise die Glimmlampe 11 bestromt und gelb sichtbar, da der Teil 23 zwischen Öffnung 14 und Glimmlampe 11 liegt. Hat hingegen der Magnetauslöser 4 angesprochen, so wird die Blende derart verschoben, daß das Teil 24 zwischen Glimmlampe 11 und Öffnung 14 zu liegen kommt und das rote Leuchten der Glimmlampe den gefährlichen Kurzschlußzustand anzeigt.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine weitere Glimmiampe 30 vorgesehen, die über einen dritten Schaltkontakt 31 parallel zur Glimmlampe 11 anschließbar ist. Der dritte Schaltkontakt 31 wird bei Ansprechen des Magnetauslösers 4 durch die mit dem Schlaganker 6 zusammenwirkende Kopplungsvorrichtung 16 geschlossen, so daß bei Ansprechen des Bimetallauslösers 5 lediglich die Glimmlampe 11, bei Ansprechen des Magnetauslösers 4 beide Glimmlampen 11 und 30 leuchten.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Glimmlampe 11 durch eine Blinkschaltung 40 spannungsversorgt. Die Blinkschaltung 40 weist einen Ladestromkreis 41 auf, der aus einem Ladewiderstand 42 einer Ladediode 43 und einem Ladekondensator 44 in Reihenschaltung besteht. Der Ladestromkreis liegt parallel zum Hauptschaltkontakt 9.
  • Ein Entladestromkreis 45, bestehend aus einem Entladewiderstand 46 und der Glimmlampe 11 in Reihe, liegt parallel zum Ladekondensator 44. Bei Erreichen der Zündspannung der Glimmlampe wird der über den Ladewiderstand 42 und die Ladediode 43 aufgeladene Ladekondensator 44 intermittierend entladen, wodurch die Glimmlampe 11 nach Öffnung des Hauptschaltkontaktes 9 blinkt.
  • Über einen vierten Schaltkontakt 47, der durch die Kopplungsvorrichtung 16 mit dem Schlaganker 6 wirkverbunden ist, ist der Entladestromkreis 45 an den Nulleiter 19 anschließbar, wodurch die Glimmlampe in einen Dauerleuchtzustand verfällt. Die Aufschaltung des Entladestromkreises 45 auf den Nulleiter 19 erfolgt über eine Entkopplungsdiode 48 sowie einen Entkopplungswiderstand 49. Es erscheint bedeutungsvoll, daß bei beliebiger Vertauschung der Anschlüsse 50, 51, 52 unterschiedlichen Schaltzuständen des Lastschalters unterschiedliche Leuchtzustände der Glimmlampe 11 zugeordnet werden können.
  • Bezugszeichen
    • 1 Schutzschalter
    • 2 Schaltvorrichtung
    • 3 Knebel
    • 4 Magnetauslöser
    • 5 Bimetallauslöser
    • 6 Schlaganker
    • 7 Bimetallstreifen
    • 8 Kopplungsvorrichtung
    • 9 Hauptschaltkontakt
    • 10 Widerstand
    • 11 Glimmlampe
    • 12 Anzeigestromzweig
    • 13 Schaltkontakt
    • 14 Öffnung
    • 15 Gehäusewand
    • 16 Kopplungsvorrichtung
    • 17 « heiße Phase
    • 18 « kalte » Phase
    • 19 Nulleiter
    • 20 Hilfswiderstand
    • 21 Pfeilrichtung
    • 22 Blende
    • 23 Teil
    • 24 Teil
    • 30 weitere Glimmlampe
    • 31 dritter Schaltkontakt
    • 40 Blinkschaltung
    • 41 Ladestromkreis
    • 42 Ladewiderstand
    • 43 Ladediode
    • 44 Ladekondensator
    • 45 Entladestromkreis
    • 46 Entladewiderstand
    • 47 vierter Schaltkontakt
    • 48 Entkopplungsdiode
    • 49 Entkopplungswiderstand
    • 50 Anschluß
    • 51 Anschluß
    • 52 Anschluß

Claims (11)

1. Schutzschalter (1) mit einer von Hand ein-und abschaltbaren und elektromagnetisch und/oder elektrothermisch abschaltbaren mechanischen Schaltvorrichtung (2), wobei
zur willkürlichen Ein- und Ausschaltung ein hand-betätigbarer Knebel (3) und zur selbsttätigen Ausschaltung bei Auftritt eines Störfalles im wesentlichen ein einen Schlaganker (6) enthaltender Magnetauslöser (4) und ein Bimetallauslöser (5) vorgesehen sind und
mit der Schaltvorrichtung (2) mindestens eine elektro-optische Anzeigevorrichtung mit einer Lichtquelle (Glimmlampe 11) zur Anzeige des Störfalles zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die elektro-optische Anzeigevorrichtung zur selektiven Anzeige des die Auslösung verursachenden Störfalles durch Kopplung entweder nur an den Schlaganker (6) des Magnetauslösers oder nur an den Bimetallstreifen (7) des Bimetallauslösers (5) eingeschaltet oder sichtbar gemacht wird.
2. Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schlaganker (6) oder dem Bimetallstreifen (7) ein monostabiler, von .Hand durch den Knebel (3) rücksetzbarer, elektrischer Ein-/Ausschalter (Schaitkontakt 13) verbunden ist.
3. Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlaganker (6) oder der Bimetallstreifen (7) mit einer beweglichen, die Lichtquelle (Glimmlampe 11) überdeckenden Blende (22) zusammenwirkt.
4. Schutzschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (22) von ihrer Auslösestellung in ihre Einschaltstellung durch mechanische Kopplung an den Knebel (3) rücksetzbar ist.
5. Schutzschalter nach Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (22) zumindest teilweise aus eingefärbtem transluzentem Material besteht.
6. Schutzschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Lichtquellen (Glimmlampe 11, weitere Glimmlampe 30) unterschiedlicher oder gleicher Farbe vorgesehen sind, wobei die erste (11) bei Öffnung des Hauptschaltkontaktes (9) und/oder die zweite bei Ansprechen entweder des Bimetallauslösers (5) oder des Magnetauslösers (4) anspricht.
7. Schutzschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (Glimmlampe 11) nach Auftreten eines Störfalles durch eine Blinkschaltung (40) spannungsversorgt ist.
8. Schutzschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blinkschaltung (40) einen Ladestromkreis (41) aufweist, der aus einer Reihenschaltung eines Ladewiderstandes (42), einer Ladediode (43) sowie eines Ladekondensators (44) in willkürlicher Reihenfolge besteht und den einen ersten Leiter (Phasenleiter) unterbrechenden Hauptschaltkontakt (9) überbrückt, sowie ein Entladestromkreis (45) vorgesehen ist, der parallel zum Ladekondensator (44) geschaltet ist sowie die Glimmlampe (11) und einen Entladewiderstand (46) enthält.
9. Schutzschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladestromkreis (45) durch einen mit dem Magnetauslöser (4) oder dem Bimetallauslöser (5) wirkverbundenen Schalter (vierter Schaltkontakt 47) mit einem zweiten Leiter (Nulleiter 19) elektrisch verbindbar ist.
10. Schutzschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Leiter (Phasenleiter) und dem zweiten Leiter (Nulleiter 19) ein Hilfswiderstand (20) vorgesehen ist.
11. Schutzschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Magnetauslöser (4) eine Einschaltsperrvorrichtung zusammenwirkt, die nachVorliegen eines Kurzschlusses die Einschaltbewegung des handbetätigbaren Knebels (3) hemmt.
EP84108801A 1983-09-30 1984-07-25 Schutzschalter Expired EP0139886B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84108801T ATE40613T1 (de) 1983-09-30 1984-07-25 Schutzschalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3335494A DE3335494C2 (de) 1983-09-30 1983-09-30 Schutzschalter
DE3335494 1983-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0139886A2 EP0139886A2 (de) 1985-05-08
EP0139886A3 EP0139886A3 (en) 1986-06-11
EP0139886B1 true EP0139886B1 (de) 1989-02-01

Family

ID=6210555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108801A Expired EP0139886B1 (de) 1983-09-30 1984-07-25 Schutzschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0139886B1 (de)
AT (1) ATE40613T1 (de)
DE (2) DE3335494C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802647C2 (de) * 1988-01-29 1998-02-05 Lectra Trading Ag Anzeigevorrichtung für den Schaltzustand eines Überlastschalters
US6061391A (en) * 1997-02-28 2000-05-09 Fujitsu Limited Error indicator, and data modulator-demodulator and indicating method of light emitter therein
CN100395856C (zh) * 2006-01-27 2008-06-18 上海电器科学研究所(集团)有限公司 热磁式脱扣器及其脱扣原因指示装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE735977C (de) * 1940-11-05 1943-06-03 Voigt & Haeffner Ag Elektrischer Selbstschalter
DE1043478B (de) * 1956-06-26 1958-11-13 Voigt & Haeffner Ag Selbstschalter, insbesondere Installationsselbstschalter
US3256407A (en) * 1963-10-28 1966-06-14 Gen Electric Circuit breaker and accessory device combination
US3443258A (en) * 1966-11-10 1969-05-06 Square D Co Circuit breaker with trip indicator
US3544749A (en) * 1968-03-25 1970-12-01 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter with illuminated handle
US3614697A (en) * 1970-07-20 1971-10-19 Square D Co Molded case electric circuit breaker with fuse and indicator lamp
US4056816A (en) * 1976-10-05 1977-11-01 Guim R Light emitting diode blown circuit breaker indicator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0139886A2 (de) 1985-05-08
ATE40613T1 (de) 1989-02-15
EP0139886A3 (en) 1986-06-11
DE3476605D1 (en) 1989-03-09
DE3335494A1 (de) 1985-05-02
DE3335494C2 (de) 1985-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000540T2 (de) Überspannungs-Schutzeinrichtung
EP0777928B1 (de) Fehlerstromschutzschalter mit automatischer überwachungseinrichtung
EP1628317B1 (de) Schutzschalter mit Kurzschluss- und Überlastauslöseanzeige sowie entsprechendes Verfahren
DE69509093T2 (de) Modul zur verwendung eines miniatur lastschalters
DE3114544C2 (de)
DE69110304T2 (de) Schalter mit Fehlerstrom erkennenden Funktionen.
DE3021867A1 (de) Selbstschalter
DE2854616C2 (de) Selektivschutzeinrichtung
DE2023797A1 (de) überstrom-Schutzschalter
EP0139886B1 (de) Schutzschalter
AT405777B (de) Abtrennvorrichtung für überspannungsableiter
DE3316230C2 (de) Schutzschalter gegen Überstrom und Kurzschluß
DE69837132T2 (de) Anzeigevorrichtung für elektrische Fehler in einer Schaltvorrichtung, wie ein Differentialschutzschalter
DE4441171C1 (de) Schützsicherheitskombination
DE19500396C1 (de) Sicherheitskombination
AT406531B (de) Fehlerstromschutzschalter
EP0827251B1 (de) Elektrisches Niederspannungsschaltgerät
WO2004047137A1 (de) Hilfsauslöser für motorschutzschalter
EP3048630A1 (de) Anzeigevorrichtung und brandschutzschalter
DE3133221A1 (de) "leitungsschutzschalter"
DE602004007722T2 (de) Automatische Wiedereinschaltvorrichtung für die Fehlauslösung eines Schalters
EP0676844B1 (de) Sich selbsttätig überwachender Fehlerstromschutzschalter
EP1065690A2 (de) Anordnung zur selektiven Auslösung
DE102004040289A1 (de) Schutzschaltvorrichtung mit elektrischer Anzeige und entsprechendes Verfahren
DE19603411A1 (de) Elektrisches Schaltgerät für Niederspannungsanlagen mit einer Kurzschlußmeldevorrichtung und Verfahren zur Kurzschlußüberprüfung derartiger Schaltgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: RICCARDI SERGIO & CO.

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860819

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871116

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 40613

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3476605

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890309

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910723

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910806

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920710

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920731

BERE Be: lapsed

Owner name: LINDNER G.M.B.H. FABRIK ELELTRISCHER LAMPEN UND A

Effective date: 19920731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930715

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930716

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930726

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930731

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930819

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940725

Ref country code: AT

Effective date: 19940725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84108801.6

Effective date: 19930204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST