EP0137064A1 - Vorrichtung zur Überwachung von Webmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Überwachung von Webmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0137064A1
EP0137064A1 EP83110081A EP83110081A EP0137064A1 EP 0137064 A1 EP0137064 A1 EP 0137064A1 EP 83110081 A EP83110081 A EP 83110081A EP 83110081 A EP83110081 A EP 83110081A EP 0137064 A1 EP0137064 A1 EP 0137064A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiation
weaving
light
correction factor
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83110081A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guiseppe Ing.-Grad. Perich
Karl Dipl.-Ing. Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tele-Security-Foto Ueberwachungsanlagen GmbH
Original Assignee
Tele-Security-Foto Ueberwachungsanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tele-Security-Foto Ueberwachungsanlagen GmbH filed Critical Tele-Security-Foto Ueberwachungsanlagen GmbH
Priority to EP83110081A priority Critical patent/EP0137064A1/de
Publication of EP0137064A1 publication Critical patent/EP0137064A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/20Warp stop motions
    • D03D51/28Warp stop motions electrical

Definitions

  • the invention relates to a device for monitoring weaving machines, with at least one radiation source that radiates through the weave and with radiation receivers that react to the amount of transmitted radiation.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which is able to detect weaving errors immediately and with high detection reliability in order to be able to switch off the weaving machine immediately when a weaving error occurs.
  • the light path between the radiation source and the radiation receivers passes through the range of motion of the weaving tools and runs obliquely to the direction of transport of the woven material and that the signals of the radiation receivers are evaluated synchronously with the drive of the weaving machine only in those times, in which the weaving needles are out of engagement with the woven material.
  • the monitoring is carried out directly at the weaving point where the periodically moving weaving tools are located.
  • the weaving tools are usually weaving needles, which perform up and down movements and interact with hooks arranged below the woven material.
  • the light path between a radiation source and the associated radiation receivers passes through the path of movement of the weaving needles. This light path passes a point where the weave has just been finished. While the weaving tools (weaving needles) are raised, the translucency of the woven material is measured in a short phase of the movement cycle. This is followed by a phase in which there is no measurement because the light path is traversed by the weaving tools in this phase. This means that measuring phases and non-measuring phases occur alternately.
  • a major advantage is that the weaving error monitoring is carried out immediately behind the point at which the weaving is produced. Weaving errors that occur are therefore recognized immediately, so that the machine can be stopped immediately. This avoids the production of incorrect fabric lengths.
  • the radiation receivers are each arranged at the rear end of a light shaft, the width of which extends from the front end facing the weave over several threads of the weave, and the length of which is at least three times the width.
  • this achieves that as little scattered light as possible falls on the radiation receiver, and on the other hand the detection area of each radiation receiver is precisely defined and limited by the rectangular, tubular light well.
  • each light well has a width that corresponds to seven threads of the woven material. When all seven threads are present, a certain amount of light is thrown through the weave onto the radiation receiver in question.
  • a distribution channel connected to a compressed air source runs along the rear ends of the light shafts, that an air outlet opening is arranged in the rear wall of each light shaft and that the front ends of the light wells are open. This ensures that an air stream continuously emerges from the front ends of the light wells, which prevents weave dust from entering the light wells and settling on the radiation receivers.
  • the light density which determines the amount of light falling through the material onto a radiation detector, depends, among other things, on the type of yarn used in the material, on the type of carrier material, the characteristics of the light source, the extent of light scattering and also on the changing characteristics of the material Radiation receiver. It is therefore generally not sufficient if the amplitude of each individual measurement signal is monitored, but rather the criterion for evaluating the measurement signals must be constantly changed or updated depending on the respective overall conditions.
  • the measurement signal of each radiation receiver is multiplied by an individual correction factor, which is stored in a memory, and that the correction factor is changed with each scanning cycle depending on whether the corrected measurement signal is this Radiation receiver is smaller or larger than the average of several radiation receivers.
  • the mean value of the signals of several (or all) radiation receivers is thus formed, and the individual correction values are changed so that the corrected measurement signals are as close as possible to the mean value formed.
  • the measurement signals are normalized by the individual correction factors.
  • the measurement signal is multiplied by the relevant correction factor that arose for the radiation receiver in question in the previous scanning cycle.
  • the correction factor is changed again when the corrected measurement signal deviates from the mean value. This results in a constant change and updating of the correction factors, which are then used for the correction of the measurement signal during the next sampling cycle.
  • the correction factor is preferably changed up or down by one unit step for each sampling cycle. So there is a gradual change in the correction factor in small steps. If a measurement signal is very different from the previous measurement signals, the correction factor is only changed by one (small) unit step.
  • the correction factors of all radiation receivers are set to an average value. From this average value, the individual correction factors can change up or down.
  • Each measurement signal changed by the associated correction factor is compared with an alarm value which is formed as a function of the mean value of the measurement signals determined in the first sampling cycle.
  • the alarm value can be generated, for example, by multiplying the mean value by a constant (adjustable) factor, for example the factor 1.2. All corrected measurement signals that deviate from the mean value of the previous scanning cycle by more than 20% cause the weaving machine to trigger an alarm or stop. Hence the response threshold of the alarm Trigger formed depending on the average of the measurement signals.
  • FIGs. 1 and 2 the working area of a weaving machine is shown, as it is used for example for weaving carpets and similar weaves.
  • a carrier material 10 passes through the machine in the direction of arrow 11 and is pierced by the weaving needles 12 aligned vertically in a row.
  • Each of the weaving needles 12 has a hole through which a thread 13 passes.
  • the weaving needles 12 are fastened to a needle carrier 14 which is moved periodically in the vertical direction.
  • a gripper carrier 15 Arranged below the path of the carrier material 10 is a gripper carrier 15 which has numerous movable grippers 16 which interact with the weaving needles 12.
  • an arrangement of a plurality of elongated lamps 17 is arranged below the transport path of the carrier material 10 and extends over the entire width of the weaving machine along a common axis.
  • the lamps 17 are attached to a pivotable bracket 18 which can be pivoted aside to gain access to the work area of the grippers 16.
  • the receiving device 20 is arranged above the finished woven material 19 and is fastened to a vertically adjustable holder 21.
  • This receiving device 20 consists of several blocks, which will be explained later and which are directed with their front openings 22 onto the light sources 17.
  • the beam path from the light source 17 to the receiving device 20 passes through the area of the woven material 19 that has just been produced directly behind the weave needles 12 through. In this way, weaving errors 19 ', such as those which arise, for example, in the event of a thread break, can be detected immediately, so that they do not assume the long course shown in FIG. 2.
  • the measuring device 20 Since the paths of the weaving needles 12 and the grippers 16 cross the beam paths between the light sources 17 and the measuring device 20, the measuring device 20 is only active during a relatively short phase in the cycle of the needle movement.
  • the measuring time is shorter than e.g. 1/3 of the needle cycle. With a stitch count of eight stitches per second, the available measuring time is approximately 1/3 of a needle cycle.
  • the measuring time is initiated by the signal from a light barrier 23 (FIG. 4) which is arranged in the path of movement of a hole 24 in a disk 25.
  • the disc 25 is fixedly attached to the machine shaft 26 of the weaving machine. Whenever the hole 24 passes the light beam from the light barrier 23, the weaving needles 12 and grippers 16 are withdrawn, so that the beam path is not blocked by these weaving tools.
  • the scanning device 20 is arranged as close as possible behind the weaving needles 12 in the transport path of the woven material, while the light sources 17 are arranged below the carrier material 10 and in front of the weaving needles 12.
  • the scanning device 20 consists of several blocks 27 arranged in a row next to one another, one of which is shown in FIG. 3.
  • Each block 27 consists of a box which has eight parallel light wells 29 which are open at the front end 22.
  • a line leads from each of the photoelectric elements 30 to a plug part 31 on the rear wall of the box.
  • two plug parts 31 are present, that is to say the output lines from four photoelectric elements 30 are each combined into a group.
  • a distribution channel 32 to which compressed air is supplied through an inlet opening 33, extends behind these light shafts transversely to all light shafts 29.
  • each light well 29 there is an opening 34 which is connected to the distribution channel 32 and from which compressed air enters the interior of the light well 29.
  • the openings 34 are arranged laterally near the photoelectric element 30.
  • the compressed air emerging from them sweeps in front of the photoelectric element 30 and keeps its front side free of dust and fibers.
  • the compressed air emerges from the light wells 29 at their front ends 22. This prevents dust and fibers from entering.
  • the light wells 29 have a rectangular cross section. Their width is at least three times their length, preferably about five times. All wall parts of block 27 are in
  • Each of the openings 22 of a light well has a width such that about seven weaving threads are detected by the photoelectric element 30, two in each case in the edge regions Adjacent groups of weaving threads overlap, that is, these edge areas are detected together by the photoelectric elements of two light wells 29.
  • the walls of the light wells 29 and the distribution channel 32 protrude from a common base plate 35.
  • the box thus formed and subdivided by the partitions is sealed light-tight with a cover 36, which extends over all light wells 29 and the distribution channel 32, so that only light can enter through the front openings 22 and air can only escape through these openings.
  • a total of thirty-two blocks of the type shown in FIG. 3, each with eight photosensitive elements 30, are arranged next to one another, so that a total of two hundred and fifty-six photosensitive elements are present.
  • each photoelectric element 30 to 30 256 is followed by a current-voltage converter 37 which converts the current signal of the photoelectric element, for example a solar cell or photodiode, into an analog voltage signal.
  • These voltage signals are fed from a multiplexer 38 in time-division multiplexing to a line 39 which leads to the input of an amplifier 40 with a variable gain factor.
  • the measurement signals of all the photoelectric elements are thus fed to the amplifier 40 one after the other.
  • the output of amplifier 40 is connected to the input of an analog / digital converter 41, which converts each analog measurement signal into a digital signal consisting of eight bits and feeds the digital signals to a computer 42.
  • the arithmetic mean is formed in the computer from the signals of all the photoelectric elements 30 1 to 30 256 .
  • the computer 42 also contains a table in which a correction factor is stored for each photoelectric element, ie for each channel of the time-division multiplex system. This correction factor is fed via a bus line 43 for eight bits to a digital-to-analog converter 44, which is followed by an amplifier 45. The analog signal at the output of amplifier 45 is fed to the control input of voltage-controlled amplifier 40. In this way, in each channel of the time-division multiplex system, the measured value present on line 39 in amplifier 40 is multiplied by an amplification factor which corresponds to the correction factor of the photoelectric element concerned stored in computer 42.
  • the measured value corrected by the correction factor is supplied to the computer 42 as a digital value via the analog-digital converter 41.
  • the computer determines whether the corrected measured value is greater, less than or equal to the mean value of all corrected measurement signals of the first measurement cycle. If the corrected measurement signal is less than the mean value, the correction factor of the relevant channel is increased by a unit value, and stored again in the table of the computer 42 in order to be available as a new correction value for the next cycle. Is the corrected If the measured value is greater than the determined mean value, the stored correction factor is reduced by the unit value and stored in the table as a new correction value. In this way, all correction values are constantly updated. Each measuring cycle is initiated by a signal from the photocell 23, which is fed to the computer 42.
  • the computer 42 sends an alarm signal via an amplifier 46 to a relay circuit 47 which controls a stop circuit 48 for stopping the weaving machine. In this way, the weaving machine is stopped immediately if a weaving error has been detected.
  • the machine is started from a start control 49, which feeds the corresponding start signals to the computer 42 and the stop circuit 48.
  • all correction factors contained in the table of the computer 42 are set to a common mean value. From this average value, the individual correction values for the individual photoelectric elements are then set after a few cycles so that all corrected measurement signals are as close as possible to the arithmetic mean value of the measurement signals.
  • FIG. 6 shows the multiplex control for the scanning of the individual photoelectric elements 30.
  • the computer 42 supplies the corresponding signals consisting of eight bits on a data bus 50 consisting of eight lines.
  • the three lowest-value signals ADO to AD2 are fed eight analog switches 51, one of which is provided for a block of eight photoelectric elements.
  • the digits ADO, AD1 to AD2 thus indicate the number of the cell within a block.
  • the higher digits AD3 to AD7 indicate the number of the block.
  • the higher-order digits AD3 to AD7 are fed to the input of a decoder 52 which has thirty-two outputs, only one of which carries a "1" signal.
  • Each of the thirty-two outputs of decoder 52 is connected to the activation input of one of the thirty-two analog switches 51.
  • Each analog switch 51 has eight input lines and an output connected to line 39.
  • the measuring signal of each photoelectric element 30 to 30 256 is applied once to line 39 during each measuring cycle. Assuming that the weaving machine carries out eight stitches per second and that the time in which the needle positions allow the measurements to be carried out is approximately one third of the cycle of the needle movement, a query time of approximately 100 ⁇ s results for two hundred and fifty-six cells Or less. The cycle time of the control must therefore be short.
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment on the basis of a block diagram from which the processing of the measurement signals and the generation of the correction factors, the mean value and the alarm signal can be recognized.
  • the measured values MW 1 to MW 256 of the individual cells are continuously fed to the voltage-controlled amplifier 40 on line 39, the output of which is connected to the analog-to-digital converter 41.
  • the output signal of the analog-digital converter 41 is fed to the input of a demultiplexer 53, which inputs the measurement signals of the individual channels in digital form into memory locations 54 1 to 54 256 .
  • Each of the memory locations is assigned to a comparator C 1 to C 256 .
  • the average input DW of all measured values of all two hundred and fifty-six channels is fed to the second input of all comparators C 1 to C 256 .
  • This average value DW is formed in a corresponding arithmetic circuit 55, which is connected to the output of the analog-to-digital converter 41, at the end of the first measuring cycle by adding up all corrected measured values and dividing the sum by the number two hundred and fifty-six.
  • each of the comparators C 1 to C 256 is now firmly g e-represents whether the measured value of the channel is larger or smaller or whether the measurement value in question as the mean equal to the mean DW DW.
  • Three lines lead from each of the comparators C 1 to C 256 to a memory KF 1 to KF 256 .
  • a correction value for the relevant cell is stored in each of these memories. This correction value is a number consisting of eight bits. If it is determined in the comparator that the measured value MW corrected in the amplifier 40 by the correction factor is greater than the mean value DW, then a signal "-1" is generated on one output line, which indicates that the correction factor KF is reduced by a unit value "1".
  • the corrected measurement signal MW is smaller than the mean value DW, then a signal "+1" is generated on a second input line, which indicates that the correction factor KF must be increased by the unit value "1".
  • the correction factor KF is left unchanged.
  • Each of the memories 54 1 to 54 256 is associated with a further com- p arator K 1 to K 256 to which the signal of the relevant memory is supplied, and the second at its input an alarm value signal AW receives. If the signal of the memory is greater than the alarm value, which is fed to all comparators K 1 to K 256 in the same way, then an alarm signal is generated which excites the stop circuit 48.
  • the alarm value AW is formed from the mean value DW by multiplying this mean value by a certain factor that is greater than "1", for example by a factor of 1.2.
  • the outputs of all memories for correction factors KF 1 to KF256 are connected to a multiplexer 55, which calls the correction factors of the individual cells or channels one after the other and in the manner already described with reference to FIG. 5 via bus line 43, the analog-to-digital converter 44 and the amplifier 45 to the control input of the voltage-controlled amplifier 40.
  • the measured values MW 1 to MW 256 coming from the various cells are successively fed to the amplifier 40 and each of these measured values is multiplied by the associated correction factor KF 1 to KF256.
  • the measured values corrected in this way are then converted into digital signals via the analog-digital converter 41 and stored in the relevant memories 54 1 to 54 256 .
  • the contents of the memories 54 1 to 54 256 are compared in the comparators C 1 to C 256 with the mean value DW. Depending on whether the corrected measured values are smaller or larger than the mean value DW or whether they are equal to this mean value, the correction factor KF 1 to KF 256 is increased or decreased by a single unit step or left unchanged. The correction factors are then read out in the next measurement cycle via the multiplexer 55 and used in analog form to control the amplification factor of the amplifier 40 in the respective channel.
  • the average correction factor is one hundred and twenty-eight.
  • This mean correction factor is used at the start of the measurement, So when starting the weaving machine, automatically set for all channels.
  • the individual correction factors for each individual cell then build up automatically during the subsequent measurement cycles by increasing or decreasing the average correction factor by one unit step for each measurement cycle. If this start-up phase is completed the machine, all the correction have f actuators K F 1 to KF 256 values that give a corrected measurement value in conjunction with the corresponding measurement value MW, which is close to the mean value DW, provided on the woven material no defect exists is.
  • the associated comparator K 1 to K 256 responds and the stop circuit 48 is activated.
  • the shutdown takes place after a production length of about 5 to 10 mm of the defective tissue, so that the defect is max. can assume such an extension.
  • the outputs of the comparators K to K 256 are each separately connected to the stop circuit 48.
  • the stop circuit 48 thereby additionally receives information on which of the weaving needles the thread breakage has occurred. This information can be displayed visibly for the operator, which makes it easier to locate the fault. It is also possible to record the relevant point (the channel) at which the thread breakage occurred, so that a log of the malfunctions is written, so to speak. A corresponding display, e.g. B.
  • the weaving errors are also evaluated in the exemplary embodiment in FIG. 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Um einen Webfehler frühzeitig feststellen zu können, ist in unmittelbarer Nähe der Webwerkzeuge (12,16) einer Webmaschine eine Abtasteinrichtung angeordnet, die aus mindestens einer Strahlungsquelle (17) und aus einer Empfangseinrichtung (20) mit zahlreichen Meßzellen besteht. Die Abtasteinrichtung wird synchron mit dem Bewegungsablauf der Webmaschine nur in denjenigen Phasen aktiv, in denen sich die Webwerkzeuge (12, 16) nicht in dem Strahlenweg zwischen der Strahlungsquelle (17) und der Empfangseinrichtung (20) befinden. Die Meßwerte werden mit individuellen Korrekturfaktoren multipliziert, welche in Abhängigkeit von dem Mittelwert sämtlicher korrigierter Meßsignale beim ersten Abtastzyklus erhalten werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung von Webmaschinen, mit mindestens einer das Webgut durchstrahlenden Strahlungsquelle und mit Strahlungsempfängern, die auf die Menge der durchgelassenen Strahlung reagieren.
  • Es ist bekannt, bei der Überwachung von Webmaschinen optische Einrichtungen einzusetzen, um Webfehler, z.B. das Abreißen eines Webfadens, zu erkennen und die Webmaschine rechtzeitig abzuschalten. Derartige Uberwachungseinrichtungen sind im Transportweg des Webgutes hinter der Webstelle angeordnet, so daß Webfehler erst mit einer gewissen Verzögerung erkannt werden. Wenn dies geschieht, ist aber bereits eine gewisse Länge an fehlerhaftem Webgut erzeugt worden, so daß trotz der automatischen Überwachung auf Webfehler ein relativ hoher Anteil an Ware minderer Qualität erzeugt wird. Weitere Probleme, die sich bei der optischen Überwachung von Webgut ergeben, sind darauf zurückzuführen, daß beim Verarbeiten von Textilmaterial stets Fasern und Staub anfallen, wodurch die Empfindlichkeit der Strahlungsdetektoren im Laufe der Zeit verändert wird. Andere Langzeitänderungen ergeben sich daraus, daß die Lichtintensität der Strahlungsquellen und auch die Empfindlichkeit der Strahlungsdetektoren sich zeitabhängig ändern können. Schließlich ist noch zu berücksichtigen, daß jeder Strahlungsdetektor einen begrenzten Bereich der Breite des Webgutes überwachen soll, daß sich aber dieser Bereich normalerweise schwer eingrenzen läßt, so daß Streulichtfehler auftreten können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die imstande ist, auftretende Webfehler unverzüglich und mit hoher Erkennungssicherheit festzustellen, um die Webmaschine sofort bei Auftreten eines Webfehlers abstellen zu können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Lichtweg zwischen der Strahlungsquelle und den Strahlungsempfängern durch den Bewegungsbereich der Webwerkzeuge hindurchgeht und schräg zur Transportrichtung des Webgutes verläuft und daß die Auswertung der Signale der Strahlungsempfänger synchron mit dem Antrieb der Webmaschine nur in denjenigen Zeiten erfolgt, in denen die Webnadeln außer Eingriff mit dem Webgut sind.
  • Hierbei erfolgt die Überwachung unmittelbar an der Webstelle, an der sich die periodisch bewegten Webwerkzeuge befinden. Die Webwerkzeuge sind in der Regel Webnadeln, die Auf- und Abwärtsbewegungen durchführen und mit unterhalb des Webguts angeordneten Greifern zusammenwirken. Der Lichtweg zwischen einer Strahlungsquelle und den zugehörigen Strahlungsempfängern geht durch den Bewegungsweg der Webnadeln hindurch. Dieser Lichtweg passiert eine Stelle, an der das Webgut soeben fertiggestellt ist. Während die Webwerkzeuge (Webnadeln) angehoben sind, erfolgt in einer kurzen Phase des Bewegungszyklus eine Messung der Lichtdurchlässigkeit des Webgutes. Hieran schließt sich eine Phase an, in der keine Messung erfolgt, weil der Lichtweg in dieser Phase von den Webwerkzeugen durchquert wird. Dies bedeutet, daß Meßphasen und Nichtmeßphasen abwechselnd auftreten. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die Überwachung auf Webfehler unmittelbar hinter der Stelle durchgeführt wird, an der das Webgut erzeugt wird. Auftretende Webfehler werden also unverzüglich erkannt, so daß die Maschine sofort stillgesetzt werden kann. Hierdurch wird die Herstellung fehlerhafter Gewebelängen vermieden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Strahlungsgempfänger jeweils am rückwärtigen Ende eines Lichtschachtes angeordnet sind, dessen Breite aus dem dem Webgut zugewandten vorderen Ende sich über mehrere Fäden des Webgutes erstreckt, und dessen Länge mindestens das Dreifache der Breite beträgt. Hierdurch wird einerseits erreicht, daß möglichst wenig Streulicht auf die Strahlungsempfänger fällt, und andererseits wird der Erfassungsbereich eines jeden Strahlungsempfängers durch den rechteckigen, röhrenförmigen Lichtschacht genau definiert und begrenzt. Beispielsweise hat jeder Lichtschacht eine Breite, die sieben Fäden des Webgutes entspricht. Wenn alle sieben Fäden vorhanden sind, wird eine bestimmte Lichtmenge durch das Webgut hindurch auf den betreffenden Strahlungsempfänger geworfen. Ist dagegen einer der Webfäden gerissen, so entsteht an dieser Stelle ein direkter, nur durch das Trägermaterial gedämpfter Lichtdurchgang, so daß das Signal des Strahlungsempfängers nunmehr erheblich von dem Sollsignal abweicht. Dabei können auch Überschneidungen zwischen den Erfassungsbereichen zweier benachbarter Strahlungsempfänger auftreten. Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß keine Glasplatten, Linsen o.dgl. benutzt werden, an denen sich Webstaub absetzen könnte.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß in einem Block mehrere in einer Reihe angeordnete Lichtschächte vereinigt sind, daß entlang der rückwärtigen Enden der Lichtschächte ein an eine Druckluftquelle angeschlossener Verteilerkanal verläuft, daß in der Rückwand eines jeden Lichtschachtes eine Luftaustrittsöffnung angeordnet ist und daß die vorderen Enden der Lichtschächte offen sind. Hierdurch wird erreicht, daß aus den vorderen Enden der Lichtschächte ständig ein Luftstrom austritt, durch den verhindert wird, daß Webstaub in die Lichtschächte eindringen und sich an den Strahlungsempfängern absetzen kann.
  • Die Lichtdichte, die das Maß der durch das Webgut auf einen Strahlungsdetektor fallenden Lichtmenge bestimmt, ist u.a. abhängig von dem verwendeten Garntyp des Webmaterials, von der Art des Trägermaterials, der Charakteristik der Lichtquelle, dem Ausmaß der Lichtstreuung und auch von den sich verändernden Charakteristiken der Strahlungsempfänger. Daher genügt es in der Regel nicht, wenn die Amplitude eines jeden einzelnen Meßsignales überwacht wird, sondern das Kriterium der Auswertung der Meßsignale muß ständig in Abhängigkeit von den jeweiligen Gesamtbedingungen geändert bzw. aufdatiert werden. Zu diesem Zweck ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß das Meßsignal eines jeden Strahlungsempfängers mit einem individuellen Korrekturfaktor multipliziert wird, der in einem Speicher gespeichert ist, und daß der Korrekturfaktor bei jedem Abtastzyklus in Abhängigkeit davon verändert wird, ob das korrigierte Meßsignal dieses Strahlungsempfängers kleiner oder größer ist als der Mittelwert mehrerer Strahlungsempfänger. Während des ersten Meßzyklus wird also der Mittelwert der Signale mehrerer (oder aller) Strahlungsempfänger gebildet, und die individuellen Korrekturwerte werden so verändert, daß die korrigierten Meßsignale möglichst gleich dem gebildeten Mittelwert sind. Auf diese Weise erfolgt eine Normierung der Meßsignale durch die individuellen Korrekturfaktoren. Während eines jeden Abtastzyklus wird das Meßsignal mit dem betreffenden Korrekturfaktor multipliziert, der bei dem vorherigen Abtastzyklus für den betreffenden Strahlungsempfänger entstanden ist. Gleichzeitig wird der Korrekturfaktor wiederum verändert, wenn das korrigierte Meßsignal von dem Mittelwert abweicht. Hierdurch erfolgt ein ständiges Verändern und Aufdatieren der Korrekturfaktoren, die dann während des nächstfolgenden Abtastzyklus für die Korrektur des Meßsignals benutzt werden.
  • Vorzugsweise wird der Korrekturfaktor bei einer Abweichung des korrigierten Meßsignals von dem Mittelwert bei jedem Abtastzyklus um einen Einheitsschritt nach oben oder unten verändert. Es erfolgt also eine schrittweise Änderung des Korrekturfaktors in kleinen Schritten. Wenn ein Meßsignal sich sehr stark von den vorhergehenden Meßsignalen unterscheidet, wird der Korrekturfaktor dennoch nur um einen (kleinen) Einheitsschritt verändert. Beim Starten der Webmaschine werden die Korrekturfaktoren sämtlicher Strahlungsempfänger auf einen mittleren Wert eingestellt. Von diesem mittleren Wert aus können sich die einzelnen Korrekturfaktoren nach oben oder unten verändern.
  • Jedes durch den zugehörigen Korrekturfaktor veränderte Meßsignal wird mit einem Alarmwert verglichen, der in Abhängigkeit von dem bei dem ersten Abtastzyklus ermittelten Mittelwert der Meßsignale gebildet ist. Der Alarmwert kann beispielsweise dadurch erzeugt werden, daß der Mittelwert mit einem konstanten (einstellbaren) Faktor, z.B. dem Faktor 1,2,.multipliziert wird. Alle korrigierten Meßsignale, die von dem Mittelwert des vorherigen Abtastzyklus um mehr als 20% abweichen, bewirken eine Alarmauslösung bzw. Stillsetzung der Webmaschine. Somit auch die Ansprechschwelle der Alarmauslösung in Abhängigkeit von dem Mittelwert der Meßsignale gebildet.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Webmaschine mit überwachungseinrichtung,
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 1,
    • Fig. 3 ein Explosionsbild eines Blockes mit acht Strahlungsempfängern,
    • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Sensors zur Synchronisierung der Abtastphase mit der Maschinenwelle,
    • Fig. 5 ein schematisches Blockschaltbild der überwachungseinrichtung,
    • Fig. 6 die Steuerung der Multiplex-Abfrage der einzelnen Strahlungsempfänger und
    • Fig. 7 ein Blockschaltbild einer Schaltung zur Korrektur und Auswertung der Meßsignale.
  • In den Fign. 1 und 2 ist der Arbeitsbereich einer Webmaschine dargestellt, wie sie beispielsweise zum Weben von Teppichen und ähnlichem Webgut benutzt wird. Ein Trägermaterial 10 durchläuft die Maschine in Richtung des Pfeiles 11 und wird dabei von den vertikal in einer Reihe ausgerichteten Webnadeln 12 durchstochen. Jede der Webnadeln 12 hat ein Loch, durch das ein Garnfaden 13 hindurchgeht. Die Webnadeln 12 sind an einem Nadelträger 14 befestigt, der periodisch in vertikaler Richtung bewegt wird. Unterhalb des Weges des Trägermaterials 10 ist ein Greiferträger 15 angeordnet, der zahlreiche mit den Webnadeln 12 zusammenwirkende bewegbare Greifer 16 aufweist.
  • Zur Entdeckung von Webfehlern ist unterhalb des Transportweges des Trägermaterials 10 eine Anordnung aus mehreren langgestreckten Lampen 17 angeordnet, die sich über die gesamte Breite der Webmaschine entlang einer gemeinsamen Achse erstrecken. Die Lampen 17 sind an einem schwenkbaren Halter 18 befestigt, der beiseite geschwenkt werden kann, um Zugang zu dem Arbeitsbereich der Greifer 16 zu erhalten.
  • Oberhalb des fertigen Webgutes 19 ist die Empfangsvorrichtung 20 angeordnet, die an einem vertikal verstellbaren Halter 21 befestigt ist. Diese Empfangsvorrichtung 20 besteht aus mehreren Blöcken, die noch erläutert werden und die mit ihren vorderen Öffnungen 22 auf die Lichtquellen 17 gerichtet sind. Der Strahlenweg von der Lichtquelle 17 zur Empfangsvorrichtung 20 geht durch den soeben hergestellten Bereich des Webgutes 19 unmittelbar hinter den Webnadeln 12 hindurch. Auf diese Weise können Webfehler 19', wie sie beispielsweise im Falle eines Fadenrisses entstehen, unverzüglich entdeckt werden, so daß sie nicht den in Fig. 2 dargestellten, langen Verlauf annehmen.
  • Da die Wege der Webnadeln 12 und der Greifer 16 die Strahlenwege zwischen den Lichtquellen 17 und der Meßvorrichtung 20 kreuzen, ist die Meßvorrichtung 20 nur während einer relativ kurzen Phase im Zyklus der Nadelbewegung aktiv. Die Meßzeit ist kleiner als z.B. 1/3 des Nadelzyklus. Bei einer Stichzahl von acht Stichen pro Sekunde ist die zur Verfügung stehende Meßzeit etwa 1/3 eines Nadelzyklus. Die Meßzeit wird eingeleitet durch das Signal einer Lichtschranke 23 (Fig. 4), die in der Bewegungsbahn eines Loches 24 einer Scheibe 25 angeordnet ist. Die Scheibe 25 ist auf der Maschinenwelle 26 der Webmaschine fest angebracht. Immer wenn das Loch 24 den Lichtstrahl der Lichtschranke 23 passiert, sind die Webnadeln 12 und Greifer 16 zurückgezogen, so daß der Strahlengang durch diese Webwerkzeuge nicht versperrt wird. Die Abtasteinrichtung 20 ist im Transportweg des Webgutes möglichst dicht hinter den Webnadeln 12 angeordnet, während die Lichtquellen 17 unterhalb des Trägermaterials 10 und vor den Webnadeln 12 angeordnet sind.
  • Die Abtasteinrichtung 20 besteht aus mehreren in einer Reihe nebeneinander angeordneten Blöcken 27, von denen einer in Fig. 3 dargestellt ist. Jeder Block 27 besteht aus einem Kasten, der acht parallele Lichtschächte 29 aufweist, welche an dem vorderen Ende 22 offen sind. An dem rückwärtigen Ende eines jeden Lichtschachtes 29 befindet sich ein fotoelektrisches Element 30, das auf der Mitte der rückseitigen Stirnwand befestigt ist. Von jedem der fotoelektrischen Elemente 30 führt eine Leitung zu einem Steckerteil 31 an der Rückwand des Kastens. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Steckerteile 31 vorhanden, d.h. die Ausgangsleitungen von vier fotoelektrischen Elementen 30 sind jeweils zu einer Gruppe zusammengefaßt. Quer zu allen Lichtschächten 29 erstreckt sich hinter diesen Lichtschächten ein Verteilerkanal 32, dem durch eine Einlaßöffnung 33 Druckluft zugeführt wird. In der rückwärtigen Stirnwand eines jeden Lichtschachtes 29 ist eine mit dem Verteilerkanal 32 in Verbindung stehende Öffnung 34 vorgesehen, aus der Druckluft in das Innere des Lichtschachtes 29 eintritt. Die Öffnungen 34 sind seitlich nahe dem fotoelektrischen Element 30 angeordnet. Die aus ihnen austretende Druckluft streicht vor dem fotoelektrischen Element 30 entlang und hält dessen Vorderseite von Staub und Fasern frei. Die Druckluft tritt aus den Lichtschächten 29 an deren vorderen Enden 22 aus. Auf diese Weise wird das Eindringen von Staub und Fasern verhindert. Die Lichtschächte 29 haben rechteckigen Querschnitt. Ihre Breite beträgt mindestens das Dreifache ihrer Länge, vorzugsweise etwa das Fünffache. Sämtliche Wandteile des Blocks 27 sind im
  • Innern der Lichtschächte 29 schwarz-matt angestrichen, um Reflexionen zu verhindern. Jede der Öffnungen 22 eines Lichtschachtes hat eine solche Breite, daß etwa sieben Webfäden von dem fotoelektrischen Element 30 erfaßt werden, wobei jeweils in den Randbereichen zweier benachbarter Gruppen von Webfäden Überlappungen eintreten, d.h. diese Randbereiche werden von den fotoelektrischen Elementen zweier Lichtschächte 29 gemeinsam erfaßt.
  • Die Wände der Lichtschächte 29 und des Verteilerkanals 32 ragen von einer gemeinsamen Basisplatte 35 auf. Der so gebildete und durch die Trennwände unterteilte Kasten wird mit einem Deckel 36, der sich über sämtliche Lichtschächte 29 und den Verteilerkanal 32 erstreckt, lichtdicht abgeschlossen, so daß ausschließlich Licht durch die vorderen öffnungen 22 eindringen und Luft nur durch diese öffnungen entweichen kann.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind insgesamt zweiunddreißig Blöcke der in Fig. 3 dargestellten Art mit je acht lichtempfindlichen Elementen 30 nebeneinander angeordnet, so daß insgesamt zweihundertsechsundfünfzig lichtempfindliche Elemente vorhanden sind.
  • Wie aus Fig. 5 hervorgeht, ist jedem lichtelektrischen Element 30, bis 30 256 ein Strom-Spannungs-Wandler 37 nachgeschaltet, der das Stromsignal des lichtelektrischen Elementes, z.B. einer Solarzelle oder Fotodiode, in ein analoges Spannungssignal umwandelt. Diese Spannungssignale werden von einem Multiplexer 38 im Zeitmultiplexbetrieb einer Leitung 39 zugeführt, die zum Eingang eines Verstärkers 40 mit variablem Verstärkungsfaktor führt. Dem Verstärker 40 werden also die Meßsignale sämtlicher fotoelektrischer Elemente nacheinander zugeführt. Der Ausgang des Verstärkers 40 ist mit dem Eingang eines Analog/Digital-Umsetzers 41 verbunden, der jedes analoge Meßsignale in ein aus acht Bits bestehendes Digitalsignal umwandelt und die Digitalsignale einem Rechner 42 zuführt. Im Rechner wird der arithmetische Mittelwert aus den Signalen sämtlicher fotoelektrischer Elemente 301 bis 30 256 gebildet. Außerdem enthält der Rechner 42 eine Tabelle, in der für jedes fotoelektrische Element, d.h. für jeden Kanal des Zeitmultiplex-Systems, ein Korrekturfaktor gespeichert ist. Dieser Korrekturfaktor wird über eine Bus-Leitung 43 für acht Bits einem Digital-Analog-Umsetzer 44 zugeführt, dem ein Verstärker 45 nachgeschaltet ist. Das Analogsignal am Ausgang des Verstärkers 45 wird dem Steuereingang des spannungsgesteuerten Verstärkers 40 zugeführt. Auf diese Weise wird in jedem Kanal des Zeitmultiplex-Systems der an Leitung 39 anstehende Meßwert im Verstärker 40 mit einem Verstärkungsfaktor multipliziert, der dem im Rechner 42 gespeicherten Korrekturfaktor des betreffenden fotoelektrischen Elementes entspricht. Der durch den Korrekturfaktor korrigierte Meßwert wird über den Analog-Digital-Umsetzer 41 als Digitalwert dem Rechner 42 zugeführt. Im Rechner wird ermittelt, ob der korrigierte Meßwert größer, kleiner oder gleich dem Mittelwert sämtlicher korrigierter Meßsignale des ersten Meßzyklus ist. Wenn das korrigierte Meßsignal kleiner ist als der Mittelwert, wird der Korrekturfaktor des betreffenden Kanals um einen Einheitswert erhöht, und wieder in die Tabelle des Rechners 42 eingespeichert, um als neuer Korrekturwert für den nächstfolgenden Zyklys zur Verfügung zu stehen. Ist der korrigierte Meßwert größer als der ermittelte Mittelwert, dann wird der gespeicherte Korrekturfaktor um den Einheitswert verkleinert und als neuer Korrekturwert in die Tabelle eingespeichert. Auf diese Weise werden sämtliche Korrekturwerte ständig aufdatiert. Jeder Meßzyklus wird durch ein Signal der Fotozelle 23 eingeleitet, das dem Rechner 42 zugeführt wird.
  • Wenn ein um den Korrekturfaktor korrigierter Meßwert größer als ein vorbestimmter Alarmwert ist, gibt der Rechner 42 über einen Verstärker 46 ein Alarmsignal an eine Relaisschaltung 47, die eine Stopschaltung 48 zum Anhalten der Webmaschine steuert. Auf diese Weise wird die Webmaschine unverzüglich stillgesetzt, wenn ein Webfehler erkannt worden ist.
  • Andererseits erfolgt das Starten der Maschine von einer Start-Steuerung 49 aus, die entsprechende Startsignale dem Rechner 42 und der Stopschaltung 48 zuführt. Auf ein Startsignal hin werden sämtliche in der Tabelle des Rechners 42 enthaltene Korrekturfaktoren auf einen gemeinsamen mittleren Wert eingestellt. Von diesem mittleren Wert aus stellen sich dann nach wenigen Zyklen die individuellen Korrekturwerte für die einzelnen fotoelektrischen Elemente so ein, daß sämtliche korrigierten Meßsignale möglichst nahe am arithmetischen Mittelwert der Meßsignale liegen.
  • Fig. 6 zeigt die Multiplex-Steuerung für die Abtastung der einzelnen fotoelektrischen Elemente 30. Der Rechner 42 liefert an einem aus acht Leitungen bestehenden Datenbus 50 die entsprechenden aus acht Bits bestehenden Signale. Die drei niedrigstwertigen Signale ADO bis AD2 werden acht Analogschaltern 51 zugeführt, von denen jeweils einer für einen Block aus acht fotoelektrischen Elementen vorhanden ist. Die Stellen ADO, AD1 bis AD2 geben somit die Nummer der Zelle innerhalb eines Blockes an. Die höherwertigen Stellen AD3 bis AD7 geben die Nummer des Blockes an. Die höherwertigen Stellen AD3 bis AD7 werden dem Eingang eines Dekodierers 52 zugeführt, der zweiunddreißig Ausgänge hat, von denen jeweils nur einer "1"-Signal führt. Jeder der zweiunddreißig Ausgänge des Dekodierers 52 ist mit dem Aktivierungseingang eines der zweiunddreißig Analogschalter 51 verbunden. Jeder Analogschalter 51 hat acht Eingangsleitungen und einen Ausgang, der an die Leitung 39 angeschlossen ist.
  • Durch fortlaufendes Hochzählen des aus acht Bits bestehenden Signals ADO bis AD7 wird während jedes Meßzyklus das Meßsignal eines jeden fotoelektrischen Elementes 30 bis 30256 einmal an Leitung 39 gelegt. Unter der Voraussetzung, daß bei der Webmaschine acht Stiche pro Sekunde ausgeführt werden, und daß die Zeit, in der die Nadelstellungen die Durchführung der Messungen erlauben, etwa ein Drittel des Zyklus der Nadelbewegung ist, ergibt sich bei zweihundertsechsundfünfzig Zellen eine Abfragezeit von etwa 100 µs oder weniger. Die Taktzeit der Steuerung muß daher entsprechend kurz bemessen sein.
  • Fig. 7 zeigt anhand eines Blockschaltbildes ein Ausführungsbeispiel, aus dem die Verarbeitung der Meßsignale und die Erzeugung der Korrekturfaktoren, des Mittelwertes und des Alarmsignales erkennbar ist.
  • Die Meßwerte MW1 bis MW256 der einzelnen Zellen werden an Leitung 39 fortlaufend dem spannungsgesteuerten Verstärker 40 zugeführt, dessen Ausgang mit dem Analog- Digital-Umsetzer 41 verbunden ist. Das Ausgangssignal des Analog-Digital-Umsetzers 41 wird dem Eingang eines Demultiplexers 53 zugeführt, der die Meßsignale der einzelnen Kanäle in digitaler Form in Speicherstellen 54 1 bis 54256 eingibt. Jeder der Speicherstellen ist einem Komparator C1 bis C 256 zugeordnet. Dem zweiten Eingang sämtlicher Komparatoren C1 bis C256 wird der Durchschnittswert DW sämtlicher Meßwerte aller zweihundertsechsundfünfzig Kanäle zugeführt. Dieser Durchschnittswert DW wird in einer entsprechenden Rechenschaltung 55, die mit dem Ausgang des Analog-Digital-Umsetzers 41 verbunden ist, am Ende des ersten Meßzyklus gebildet, indem alle korrigierten Meßwerte aufaddiert und die Summe durch die Zahl zweihundertsechsundfünfzig geteilt wird.
  • In jedem der Komparatoren C1 bis C256 wird nun festge-stellt, ob der Meßwert des betreffenden Kanals größer oder kleiner ist als der Mittelwert DW oder ob der betreffende Meßwert gleich dem Mittelwert DW ist. Von jedem der Komparatoren C1 bis C256 führen drei Leitungen zu einem Speicher KF1 bis KF256. In jedem dieser Speicher ist ein Korrekturwert für die betreffende Zelle gespeichert. Dieser Korrekturwert ist eine aus acht Bits bestehenden Zahl. Wenn im Komparator festgestellt wird, daß der im Verstärker 40 durch den Korrekturfaktor korrigierte Meßwert MW größer ist als der Mittelwert DW, dann wird an der einen Ausgangsleitung ein Signal "-1" erzeugt, das angibt, daß der Korrekturfaktor KF um einen Einheitswert "1" verringert wird. Ist das korrigierte Meßsignal MW dagegen kleiner als der Mittelwert DW, dann wird an einer zweiten Eingangsleitung ein Signal "+1" erzeugt, das angibt, daß der Korrekturfaktor KF um den Einheitswert "1" erhöht werden muß. Wenn andererseits im Komparator Signalgleichheit festgestellt wird, dann wird der Korrekturfaktor KF unverändert gelassen.
  • Jedem der Speicher 541 bis 54256 ist ein weiterer Kom- parator K1 bis K256 zugeordnet, dem das Signal des betreffenden Speichers zugeführt wird und der an seinem zweiten Eingang ein Alarmwertsignal AW empfängt. Wenn das Signal des Speichers größer ist als der Alarmwert, der sämtlichen Komparatoren K1 bis K256 gleichermaßen zugeführt wird, dann wird ein Alarmsignal erzeugt, das die Stopschaltung 48 erregt. Der Alarmwert AW wird aus dem Mittelwert DW gebildet, indem dieser Mittelwert mit einem bestimmten Faktor, der größer ist als "1",multipliziert wird, z.B. mit dem Faktor 1,2.
  • Die Ausgänge sämtlicher Speicher für Korrekturfaktoren KF1 bis KF256 sind mit einem Multiplexer 55 verbunden, der die Korrekturfaktoren der einzelnen Zellen bzw. Kanäle nacheinander aufruft und in der schon anhand von Fig. 5 beschriebenen Weise über die Busleitung 43, den Analog-Digital-Umsetzer 44 und dem Verstärker 45 dem Steuereingang des spannungsgesteuerten Verstärkers 40 zuführt.
  • Während jedes Abtastzyklus werden die von den verschiedenen Zellen kommenden Meßwerte MW1 bis MW256 nacheinander dem Verstärker 40 zugeführt und jeder dieser Meßwerte wird mit dem zugehörigen Korrekturfaktor KF1 bis KF256 multipliziert. Die auf diese Weise korrigierten Meßwerte werden dann über den Analog-Digital-Umsetzer 41 in digitale Signale umgewandelt und in die betreffenden Speicher 541 bis 54256 eingespeichert.
  • Die Inhalte der Speicher 541 bis 54256 werden in den Komparatoren C1 bis C256 mit dem Mittelwert DW verglichen. In Abhängigkeit davon, ob die korrigierten Meßwerte kleiner oder größer sind als der Mittelwert DW oder ob sie gleich diesem Mittelwert sind, wird der Korrekturfaktor KF1 bis KF256 um einen einzigen Einheitsschritt vergrößert oder verkleinert bzw. unverändert gelassen. Die Korrekturfaktoren werden dann bei dem nächstfolgenden Meßzyklus über den Multiplexer 55 ausgelesen und in analoger Form zur Steuerung des Verstärkungsfaktors des Verstärkers 40 in dem jeweiligen Kanal benutzt.
  • Da die Korrekturfaktoren KF1 bis KF256 jeweils aus acht Bits bestehen und somit Zahlen zwischen Null und Zweihundertsechsundfünfzig angeben können, beträgt der mittlere Korrekturfaktor Einhundertachtundzwanzig. Dieser mittlere Korrekturfaktor wird zu Beginn der Messung, also beim Starten der Webmaschine, für alle Kanäle automatisch eingestellt. Die individuellen Korrekturfaktoren für jede einzelne Zelle bauen sich dann während der nachfolgenden Meßzyklen selbsttätig auf, indem der mittlere Korrekturfaktor bei jedem Meßzyklus um einen Einheitsschritt erhöht oder erniedrigt wird. Wenn diese Anlaufphase der Maschine beendet ist, haben sämtliche Korrekturfaktoren KF1 bis KF256 Werte, die in Verbindung mit dem zugehörigen Meßwert MW einen korrigierten Meßwert ergeben, der in der Nähe des Mittelwertes DW liegt, sofern an dem Webmaterial keine Fehlstelle vorhanden ist. Ist dagegen eine Fehlstelle vorhanden, dann spricht der zugehörige Komparator K1 bis K256 an und die Stopschaltung 48 wird aktiviert. In der Praxis erfolgt die Abschaltung nach einer Herstellungslänge von etwa 5 bis 10 mm des fehlerhaften Gewebes, so daß die Fehlstelle max. eine derartige Erstreckung annehmen kann.
  • Die Ausgänge der Komparatoren K bis K256 sind jeweils separat an die Stopschaltung 48 angeschlossen. Die Stopschaltung 48 erhält dadurch zusätzlich eine Information, an welcher der Webnadeln der Fadenbruch aufgetreten ist. Diese Information kann für die Bedienungsperson sichtbar angezeigt werden, wodurch die Lokalisierung des Fehlers erleichtert wird. Es ist auch möglich, die betreffende Stelle (den Kanal), an der der Fadenbruch aufgetreten ist, aufzuzeichnen, so daß gewissermaßen ein Protokoll über die Betriebsstörungen geschrieben wird. Eine entsprechende Anzeige, z. B. Auswertung der Webfehlerterfolgt auch bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 5.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Überwachung von Webmaschinen, mit mindestens einer das Webgut (19) durchstrahlenden Strahlungsquelle (17) und mit Strahlungsempfängern (30), die auf die Menge der durchgelassenen Strahlung reagieren, dadurch gekennzeichnet , daß der Lichtweg zwischen der Strahlungsquelle (17) und den Strahlungsempfängern (30) durch den Bewegungsbereich der Webwerkzeuge (12,16) oder unmittelbar danach hindurchgeht und schräg zur Transportrichtung des Webgutes (19) verläuft und daß die Auswertung der Signale der Strahlungsempfänger (30) synchron mit dem Antrieb der Webmaschine nur in denjenigen Zeiten erfolgt, in denen die Webwerkzeuge (12,16) außer Eingriff mit dem Webgut (19) sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsempfänger (30) jeweils am rückwärtigen Ende eines Lichtschachtes (29) angeordnet sind, dessen Breite an dem dem Webgut (19) zugewandten vorderen Ende (22) sich über mehrere Fäden des Webgutes erstreckt und dessen Länge mindestens das Dreifache der Breite beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Block (27) mehrere in einer Reihe angeordnete Lichtschächte (29) vereinigt sind, daß entlang der rückwärtigen Enden der Lichtschächte (29) ein an eine Druckluftquelle angeschlossener Verteilerkanal (32) verläuft, daß in der Rückwand eines jeden Lichtschachtes (29) eine Luftaustrittsöffnung (34) angeordnet ist und daß die vorderen Enden der Lichtschächte (29) offen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßsignal MW eines jeden Strahlungsempfängers (30) mit einem individuellen Korrekturfaktor (KF) multipliziert-wird, der in einem Speicher gespeichert ist, und daß der Korrekturfaktor bei jedem Abtastzyklus in Abhängigkeit davon verändert wird, ob das korrigierte Meßsignal dieses Strahlungsempfängers (30) kleiner oder größer ist als der Mittelwert (MW) der korrigierten Meßsignale mehrerer Strahlungsempfänger.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturfaktor (KF) bei einer Abweichung des korrigierten Meßsignales von dem Mittelwert (MW) um einen Einheitsschritt nach oben oder unten verändert wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturfaktoren (KF) sämtlicher Strahlungsempfänger (30) beim Starten der Webmaschine sämtlich auf einen mittleren Wert eingestellt werden.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes durch den zugehörigen Korrekturfaktor (KF) veränderte Meßsignal (MW) mit einem Alarmwert (AW) verglichen wird, der in Abhängigkeit von dem bei dem ersten Abtastzyklus ermittelten Mittelwert (MW) der Meßsignale gebildet ist.
EP83110081A 1983-10-08 1983-10-08 Vorrichtung zur Überwachung von Webmaschinen Withdrawn EP0137064A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83110081A EP0137064A1 (de) 1983-10-08 1983-10-08 Vorrichtung zur Überwachung von Webmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83110081A EP0137064A1 (de) 1983-10-08 1983-10-08 Vorrichtung zur Überwachung von Webmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0137064A1 true EP0137064A1 (de) 1985-04-17

Family

ID=8190734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110081A Withdrawn EP0137064A1 (de) 1983-10-08 1983-10-08 Vorrichtung zur Überwachung von Webmaschinen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0137064A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1005052A3 (fr) * 1989-11-20 1993-04-06 Toyoda Automatic Loom Works Detection d'anormalite quant a la traction de chaine dans des metiers a tisser automatiques.
AT519496A1 (de) * 2016-10-17 2018-07-15 Vossen Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Fadenbrucherkennung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1468951A (fr) * 1965-03-30 1967-02-10 Ellison Tufting Machinery Ltd Perfectionnements aux machines à touffeter
US3819947A (en) * 1972-12-26 1974-06-25 Willis T Photodynamic monitor for and process of detecting the momentary presence of an object between two points
FR2421973A1 (fr) * 1978-04-06 1979-11-02 Appalachian Electronic Instr Dispositif automatique d'arret pour metier a tisser
DE2936055A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-20 Goossens Gebroeders Nv Ueberwachungsvorrichtung fuer eine lage parallel laufender faeden und tuftingmaschine mit einer solchen vorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1468951A (fr) * 1965-03-30 1967-02-10 Ellison Tufting Machinery Ltd Perfectionnements aux machines à touffeter
US3819947A (en) * 1972-12-26 1974-06-25 Willis T Photodynamic monitor for and process of detecting the momentary presence of an object between two points
FR2421973A1 (fr) * 1978-04-06 1979-11-02 Appalachian Electronic Instr Dispositif automatique d'arret pour metier a tisser
DE2936055A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-20 Goossens Gebroeders Nv Ueberwachungsvorrichtung fuer eine lage parallel laufender faeden und tuftingmaschine mit einer solchen vorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1005052A3 (fr) * 1989-11-20 1993-04-06 Toyoda Automatic Loom Works Detection d'anormalite quant a la traction de chaine dans des metiers a tisser automatiques.
AT519496A1 (de) * 2016-10-17 2018-07-15 Vossen Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Fadenbrucherkennung
AT519496B1 (de) * 2016-10-17 2019-06-15 Vossen Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Fadenbrucherkennung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0530492B1 (de) Verfahren zum Feststellen von Fehlern in einer textilen Warenbahn
EP2832908B1 (de) Überwachungsvorrichtung für eine Webmaschine, Webmaschine und Verfahren zur Überwachung
DE3718151C2 (de)
DE3020729C2 (de) Verfahren zum Erfassen der Positionen von Proben auf einem Träger
CH619045A5 (de)
DE2804171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen eines zigarettenstroms
EP0331039A2 (de) Vorrichtung zum Detektieren von Nissen in kardiertem, textilen Fasermaterial
DE2556366C2 (de) Vorrichtung zur Stellungsanzeige eines Lichtstrahles
DE4036861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer abnormalitaet im kettfadeneinzug
EP0306742A3 (de) Verfahren zur automatischen Erkennung von Fehlern in bewegten Warenbahnen
DE3336659C2 (de) Meßgerät zum Bestimmen des Profils des Feuchtigkeitsgehalts einer Materialbahn quer zu ihrer Laufrichtung
EP0137064A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Webmaschinen
DE3335875C2 (de)
DE3030074C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Transportes von auf einem Träger angeordneten Proben
DE1548361B2 (de) Meßeinrichtung zur berührungslosen Bestimmung der Abmessungen von Körpern
DE2744241A1 (de) Ueberwachungseinrichtung zur erkennung optisch erfassbarer linienfoermiger fertigungsfehler bei bahnfoermigem material
EP0943024B1 (de) Verfahren zur optischen überwachung von schussfäden beim eintragen in ein webfach und einen schusswächter
DE3028476C2 (de) Vorrichtung zum fotoelektrischen Überwachen einer Kettenwirkmaschine auf Unregelmäßigkeiten im Fadenzulauf
DE4025682C2 (de)
DE1919879B2 (de) Vorrichtung zum nachweisen von oberflaechenfehlern
EP0407824A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Kettspannung an Webmaschinen und Verwendung der Vorrichtung zur Detektion von Kettfadenbrüchen
DE4300581C2 (de) Vorrichtung zur fotoelektrischen Überwachung
WO1996019728A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen messung der masse eines bewegten faserbandes
EP0423380B2 (de) Vorrichtung zur Messung von Unregelmässigkeiten von Fäden
WO2023117226A1 (de) Kämmmaschine mit einer überwachung des kämmlings

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19851218

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PERICH, GUISEPPE, ING.-GRAD.

Inventor name: SCHNEIDER, KARL, DIPL.-ING.