EP0136389B1 - Kettablass-Steuereinrichtung für Webmaschinen - Google Patents

Kettablass-Steuereinrichtung für Webmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0136389B1
EP0136389B1 EP83810441A EP83810441A EP0136389B1 EP 0136389 B1 EP0136389 B1 EP 0136389B1 EP 83810441 A EP83810441 A EP 83810441A EP 83810441 A EP83810441 A EP 83810441A EP 0136389 B1 EP0136389 B1 EP 0136389B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warp
sectional
disposed
motion according
beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83810441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0136389A1 (de
Inventor
Robert Bucher
Walter Küng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG filed Critical Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG
Priority to DE8383810441T priority Critical patent/DE3367635D1/de
Priority to EP83810441A priority patent/EP0136389B1/de
Priority to US06/650,858 priority patent/US4546801A/en
Priority to JP59206476A priority patent/JPS6094651A/ja
Publication of EP0136389A1 publication Critical patent/EP0136389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0136389B1 publication Critical patent/EP0136389B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/06Warp let-off mechanisms
    • D03D49/10Driving the warp beam to let the warp off

Definitions

  • the invention relates to a warp let-off control device for weaving machines with at least two partial warp beams, with a stationary rod-shaped deflecting element for the chain, which is connected downstream of the warp beams in the warp running direction, and a tensioning boom, which is connected downstream and movable under spring action.
  • the warp let-off speed i.e. the speed of the warp beam
  • the warp let-off speed is controlled by pressing the tensioning arm downwards counterclockwise, for example when the speed of the warp beam is too low, and thus the warp beam brake via a lever arm relieved, so that the warp beam can run faster under the increased warp tension.
  • a feeler roller is attached between the deflection beam and the warp beam, which is acted upon by the warp threads and changes its position as the warp beam diameter decreases, since the warp sheet in contact with it follows the circumference of the warp beam.
  • the feeler roller is connected to the above-mentioned lever via a linkage and, with a decreasing warp beam diameter, acts on the warp beam brake in a similar way to the tensioning beam with increasing warp tension.
  • the invention has for its object to provide a warp let-off control device which allows a single continuous spanning beam even when weaving several sub-warp beams and in which those elements which have to be arranged several times for each individual warp beam are designed as simply as possible.
  • This object is achieved according to the invention in that for the individual adjustment of the warp let-off speed of a part chain, depending on the thread tension in this part chain, a part warp beam is assigned to a control element arranged between the deflection element and the tensioning tree, by means of which the tension of the respective part chain is sensed.
  • Two partial warp beams 3, 4, which have partial weaving widths A, B, are arranged between the two machine cheeks 1, 2.
  • the partial warp beam 3 is driven by an electric motor 5, the partial warp beam 4 by an electric motor 6 each via a gear drive 7.
  • the overall weaving width of the machine is labeled C.
  • the two warp beams 3, 4 are supported on the inside by an intermediate support 12.
  • the weaving chains 8, 9 are guided over a fixed, arranged in the machine frame, the warp beams 3, 4 - in the warp running direction 11 - downstream, non-rotatable deflection roller 13 and a spreader beam 14 connected thereafter, whereupon they pass through the other parts of the weaving machine such as heald frames, reeds, etc. be directed.
  • the parts 13, 14 extend over the entire width C of the weaving machine.
  • a number, for. B. a hundred warp threads 15 guided over a feeler roller 16.
  • a number of warp threads 17 of the chain 9 are passed over a feeler roller 18.
  • Each roller 16, 18 is attached to a leaf spring 20, which is attached at 19 in a shoe 21.
  • the shoe 21 is fastened on the deflection roller 13 by means of a screw connection 22.
  • the shoe 21 also carries a sensor 23, which is connected via an electrical line 24 to a partial control device 25 assigned to the partial warp beam 3.
  • the feeler roller 18 is fastened on the deflection roller 13 and a control line 26 is guided to a part control device 27 assigned to the part warp beam 4.
  • the drive motors 5, 6 of the two warp beams 3, 4 are controlled by the control devices 25, 27 via lines 28 and 29, respectively.
  • the tensioning tree 14 is seated on a pivot lever 31, which is only indicated in FIG. 2 and which has a torsion spring bar 33 arranged at one end thereof in a fixed supporting tree tube 32 is bound.
  • the torsion spring rod 33 is connected at its other end to the machine frame 1, 2 (cf. CH-PS 631 756; EP patent application 82 / 810448.9).
  • the tension of the chains 8.9 is absorbed by the spring rod 33 twisted at one end.
  • the spanning tree 14 can e.g. B. can be adjusted by appropriate preloading of the torsion spring rod 33 so that it is in the position shown in FIG.
  • the warp threads of the chain 8 of the partial warp beam 3 run directly from the deflection roller 13 to the tensioning beam 14.
  • the warp threads 15 run at a certain angle over the feeler roller 16.
  • the two chain tension forces of the same size are designated E, F. From them, the resulting sensing force G directed toward the sensor 23 arises. B. about 20% of the amount of the voltage verifiers E, F.
  • the force relationships on the feeler roller 18 correspond to those on the feeler roller 16, as shown in FIG.
  • a correspondingly reversed signal is now sent to the part control device 27 via the feeler roller 18, whereby the warp let-off speed on the part warp beam 4 is immediately reduced.
  • the desired chain tension of the same size is therefore created again in the shortest possible time.
  • the device can also, for. B. can be used in looms with three warp beams. Then three tracer rollers are required, one on each part of the warp beam.
  • the spanning tree 14 can also under the action of two laterally arranged coil springs z. B. stand according to DE-PS 1 138 715.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kettablass-Steuereinrichtung für Webmaschinen mit mindestens zwei Teilkettbäumen, mit einem in Kettlaufrichtung den Kettbäumen nachgeschalteten ortsfesten stangenförmigen Umlenkelement für die Kette und einem diesem nachgeschalteten unter Federwirkung beweglichen Spannbaum. Bei einer in der schweizerischen Patentschrift Nr. 509 219 beschriebenen ähnlichen Steuereinrichtung wird die Kettablassgeschwindigkeit, also die Drehzahl des Kettbaumes, dadurch gesteuert, dass der Spannbaum beispielsweise bei zu geringer Drehzahl des Kettbaumes gegen den Uhrzeigersinn nach unten gedrückt wird und so über einen Hebelarm die Kettbaumbremse entlastet, so dass der Kettbaum unter der erhöhten Kettspannung schneller laufen kann. Damit die Kettspannung während des Abwebens des ganzen Kettbaumes möglichst konstant bleibt, ist eine Tastrolle zwischen Umlenkbaum und Kettbaum angebracht, die von den Kettfäden beaufschlagt wird und mit abnehmendem Kettbaumdurchmesser ihre Lage verändert, da die mit ihr in Berührung stehende Kettschar dem Umfang des Kettbaums folgt. Die Tastrolle ist über ein Gestänge mit dem erwähnten Hebel verbunden und wirkt mit abnehmendem Kettbaumdurchmesser auf die Kettbaumbremse in ähnlicher Weise wie der Spannbaum bei zunehmender Kettspannung entlastend.
  • Die Erfahrung mit mehreren Teilkettbäumen in einer Webmaschine hat gezeigt, dass die Kettablassgeschwindigkeit jedes Teilkettbaumes individuell geregelt werden muss, da sich beim Bewickeln von Kettbäumen immer Unterschiede in Spannung und Dicke der Kettfäden ergeben und diese Unterschiede beim Abweben ohne individuelle Steuerung in den Gewebebahnen sichtbar würden, was von den Abnehmern solcher Gewebe nicht toleriert wird. Bei einer Webmaschine mit mehreren Teilkettbäumen müsste demnach die Kettablasssteuereinrichtung gemäss der CH-PS 509 219 für jeden einzelnen Teilkettbaum separat ausgeführt werden, wodurch die Herstellungskosten einer solchen Webmaschine ungünstig beeinflusst würden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kettablass-Steuereinrichtung zu schaffen, die auch beim Abweben von mehreren Teilkettbäumen einen einzigen durchgehenden Spannbaum erlaubt und bei der diejenigen Elemente, welche für jeden einzelnen Teilkettbaum mehrfach angeordnet werden müssen, möglichst einfach gestaltet sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zur individuellen Einstellung der Kettablassgeschwindigkeit einer Teilkette abhängig von der Fadenspannung in dieser Teilkette einem Teilkettbaum ein zwischen Umlenkelement und Spannbaum angeordnetes Tastorgan einer Steuereinrichtung zugeordnet ist, durch das die Spannung der jeweiligen Teilkette abgetastet wird.
  • Durch die erfindungsgemässe Einrichtung werden Spannungsunterschiede in den einzelnen Teilketten, die von Teilkettbäumen ablaufen, auch bei Verwendung eines einzigen Spannbaumes rasch ausgeglichen, da die einzelnen Tastrollen die unterschiedlichen Spannungen in den Teilketten trägheitslos registrieren können und über die jeweils zugeordnete Steuereinrichtung für eine rasche Korrektur der Kettablassgeschwindigkeit des einzelnen Teilkettbaumes sorgen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher beschrieben.
  • Es zeigen :
    • Figur 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäss ausgebildeten Webmaschine, von der Kettseite her gesehen,
    • Figur 2 einen Schnitt nach Linie 11-11 in Fig. 1, in grösserem Massstab.
  • Zwischen den beiden Maschinenwangen 1, 2 sind zwei Teilkettbäume 3, 4 angeordnet, welche Teilwebbreiten A, B besitzen. Der Teilkettbaum 3 ist von einem Elektromotor 5, der Teilkettbaum 4 von einem Elektromotor 6 jeweils über einen Zahnradtrieb 7 angetrieben. Vom Teilkettbaum 3 läuft die Webkette 8 (8a = Position bei leerem Kettbaum), vom Teilkettbaum 4 die Webkette 9 gemäss den Pfeilen 11 bzw. 11 a ab. Die Gesamtwebbreite der Maschine ist mit C bezeichnet. Innen sind die beiden Kettbäume 3, 4 durch eine Zwischenstütze 12 abgestützt.
  • Die Webketten 8, 9 sind über eine ortsfest im Maschinengestell angeordnete, den Kettbäumen 3, 4 - in Kettlaufrichtung 11 - nachgeschaltete, drehfeste Umlenkwalze 13 und einen dieser nachgeschalteten Spannbaum 14 geführt, worauf sie durch die weiteren Teile der Webmaschine wie Schäfte, Riet usw. geleitet werden. Die Teile 13, 14 erstrecken sich über die gesamte Breite C der Webmaschine.
  • Aus der Kette 8 sind eine Anzahl, z. B. hundert Kettfäden 15 über eine Tastrolle 16 geführt. Entsprechend sind eine Anzahl Kettfäden 17 der Kette 9 über eine Tastrolle 18 geleitet. Jede Rolle 16, 18 ist auf einer Blattfeder 20 befestigt, die bei 19 in einem Schuh 21 angebracht ist. Der Schuh 21 ist mittels einer Verschraubung 22 auf der Umlenkwalze 13 befestigt. Der Schuh 21 trägt überdies einen Sensor 23, der über eine elektrische Leitung 24 mit einer dem Teilkettbaum 3 zugeordneten Teilsteuereinrichtung 25 verbunden ist. In ganz entsprechender Weise ist die Tastrolle 18 auf der Umlenkwalze 13 befestigt und es ist eine Steuerleitung 26 zu einer dem Teilkettbaum 4 zugeordneten Teil-Steuereinrichtung 27 geführt. Von der Steuereinrichtungen 25, 27 sind die Antriebsmotoren 5, 6 der beiden Kettbäume 3, 4 über Leitungen 28 bzw. 29 gesteuert.
  • Der Spannbaum 14 sitzt auf einem in Fig. 2 nur angedeuteten Schwenkhebel 31, der mit einem in einem ortsfesten Tragbaumrohr 32 angeordneten Torsionsfederstab 33 an dessen einem Ende verbunden ist. Der Torsionsfederstab 33 ist an seinem anderen Ende mit dem Maschinengestell 1, 2 verbunden (vgl. CH-PS 631 756 ; EP-Patentanmeldung 82/810448.9). Durch den am einen Ende tordierten Federstab 33 wird die Spannung der Ketten 8.9 aufgenommen.
  • Der Spannbaum 14 kann z. B. durch entsprechende Vorspannung des Torsionsfederstabes 33 so eingestellt werden, dass er in der in Fig.2 ausgezogen wiedergegebenen Position steht. Die Kettfäden der Kette 8 des Teilkettbaumes 3 laufen auf direktem Weg von der Umlenkwalze 13 zum Spannbaum 14. Die Kettfäden 15 jedoch laufen unter einem gewissen Winkel über die Tastrolle 16. An dem Berührungspunkt D der Kettfäden 15 und der Tastrolle 16 ist in Fig. 2 das Kräfteparallelogramm eingezeichnet. Die beiden gleich grossen Kettspannungskräfte sind mit E, F bezeichnet. Aus ihnen entsteht die gegen den Sensor 23 hin gerichtete, resultierende Tastkraft G. Ihr Betrag kann z. B. etwa 20 % des Betrages der Spannungsverktoren E, F sein. Unter der Kraft G wird die Tastrolle 16 gegen die Wirkung der Feder 20 in Fig. nach links unten bewegt, wodurch sich Feder 20 dem Sensor 23 nähert. Dadurch wird ein Signal auf die Teilsteuereinrichtung 25 gegeben und von hier aus eine entsprechende Kettablassgeschwindigkeit des Teilkettbaumes 3 eingestellt.
  • Die Kräfteverhältnisse an der Tastrolle 18 entsprechen denjenigen an der Tastrolle 16, wie in Fig.2 eingezeichnet.
  • Wenn z. B. die Spannung in der Kette 8 zunimmt und der Spannbaum 14 in Fig. 2 aus der strichpunktiert eingezeichneten Stellung 14a vorübergehend in eine punktiert eingezeichnete Stellung 14b verschwenkt wird, so wird über den zugehörigen Sensor 23 und die Teilsteuereinrichtung 25 sofort die Kettablassgeschwindigkeit am Teilbaum 3 erhöht. Dadurch, dass der Spannbaum die Position 14b besitzt, wird in der Kette 9 aus geometrischen Gründen die Spannung erniedrigt.
  • Ueber die Tastrolle 18 wird nunmehr ein entsprechend umgekehrtes Signal auf die Teilsteuereinrichtung 27 gegeben, wodurch sofort die Kettablassgeschwindigkeit am Teilkettbaum 4 erniedrigt wird. In beiden Ketten 8 ,9 entsteht daher in kürzester Zeit wieder die gewünschte, gleich grosse Kettspannung.
  • Die Einrichtung kann auch z. B. bei Webmaschinen mit drei Teilkettbäumen benutzt werden. Alsdann sind drei Tastrollen erforderlich, an jedem Teilkettbaum eine. Der Spannbaum 14 kann auch unter der Wirkung von zwei seitlich angeordneten Spiralfedern z. B. entsprechend DE-PS 1 138 715 stehen.

Claims (7)

1. Kettablass-Steuereinrichtung für Webmaschinen mit mindestens zwei Teilkettbäumen, mit einem in Kettlaufrichtung den Kettbäumen nachgeschalteten ortsfesten stangenförmigen Umlenkelement für die Kette und einem diesem nachgeschalteten unter Federwirkung beweglichen Spannbaum, dadurch gekennzeichnet, dass zur individuellen Einstellung der Kettablassgeschwindigkeit einer Teilkette (8, 9) abhängig von der Fadenspannung in dieser Teilkette einem Teilkettbaum (3, 4) ein zwischen Umlenkelement (13) und Spannbaum (14) angeordnetes Tastorgan (16) einer Steuereinrichtung (16, 23, 25) zugeordnet ist, durch das die Spannung der jeweiligen Teilkette abgetastet wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Tastorgan jeweils eine sich höchstens über die Länge des zugehörigen Teilkettbaumes (3, 4) erstreckende unter Federwirkung (20) stehende Walze (16) vorgesehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastorgan (16) in Wirkverbindung mit einem ihm gegenüberliegenden ortsfesten Sensor (23) einer zugehörigen Steuereinrichtung (25, 27) steht.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teilkettbaum (3, 4) über einen Zahnradtrieb (7) mit einem separaten von der zugehörigen Steuereinrichtung (25, 27) gesteuerten Antriebsmotor (5, 6) verbunden ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastorgan auf einer Feder
(20) sitzt, welche an ihrer vom Tastorgan entfernten Seite starr mit dem Umlenkelement (13) verbunden ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Kettfäden einer Teilkette durch das Tastorgan (16) zwischen Umlenkelement (13) und Spannbaum (14) umgelenkt werden.
EP83810441A 1983-10-03 1983-10-03 Kettablass-Steuereinrichtung für Webmaschinen Expired EP0136389B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8383810441T DE3367635D1 (en) 1983-10-03 1983-10-03 Warp let-off control mechanism for looms
EP83810441A EP0136389B1 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Kettablass-Steuereinrichtung für Webmaschinen
US06/650,858 US4546801A (en) 1983-10-03 1984-09-14 Warp let-off control device for weaving machines
JP59206476A JPS6094651A (ja) 1983-10-03 1984-10-03 織機用タテ糸送出し速度制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83810441A EP0136389B1 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Kettablass-Steuereinrichtung für Webmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0136389A1 EP0136389A1 (de) 1985-04-10
EP0136389B1 true EP0136389B1 (de) 1986-11-12

Family

ID=8191567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83810441A Expired EP0136389B1 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Kettablass-Steuereinrichtung für Webmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4546801A (de)
EP (1) EP0136389B1 (de)
JP (1) JPS6094651A (de)
DE (1) DE3367635D1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1207056B (it) * 1985-05-31 1989-05-17 Vamatex Spa Dispositivo svolgitore di subbi d'ordito gemelli in telai di tessitura.
EP0350447B1 (de) * 1988-07-08 1992-03-25 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Verfahren zur Kettspannungssteuerung und Webmaschine mit Kettspannungsorgane
CH681156A5 (de) * 1989-05-02 1993-01-29 Sulzer Ag
IT1249664B (it) * 1991-06-19 1995-03-09 Ergotron Dondi Benelli Dore Sistema di controllo dello svolgimento dell'ordito in un telaio tessile provvisto di almeno due subbi d'ordito gemellati.
EP0562214A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-29 Sulzer RàœTi Ag Webmaschine mit Teilkettbäumen
FR2690910A1 (fr) * 1992-05-07 1993-11-12 Scriep Procédé et dispositif de régulation de la tension de fils.
EP0572753B1 (de) * 1992-06-05 1996-04-24 Sulzer RàœTi Ag Webmaschine mit Teilkettbäumen
DE59206121D1 (de) * 1992-06-05 1996-05-30 Rueti Ag Maschf Webmaschine mit Teilkettbäumen
DE59408586D1 (de) * 1994-05-09 1999-09-09 Rueti Ag Maschf Verfahren und Webmaschine zur Ueberwachung der Warenrandstellung
IT1303654B1 (it) * 1998-12-23 2001-02-21 Vamatex Nuova Spa Telaio di tessitura con subbio di ordito azionato da due attuatori
AU2001234116A1 (en) * 2000-06-19 2002-01-02 Nifco Inc. Vehicle window glass holder
JP4094979B2 (ja) * 2003-03-25 2008-06-04 津田駒工業株式会社 織機の経糸張力差検出装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR613525A (fr) * 1925-07-24 1926-11-19 Dispositif de commande d'ensouple à tension constante de la chaîne, pour métiers à tisser
US2440958A (en) * 1946-07-26 1948-05-04 Crompton & Knowles Loom Works Electric contactor for loom warps
DE1138715B (de) * 1956-04-13 1962-10-25 Sulzer Ag Webmaschine
CS190998B1 (en) * 1977-09-07 1979-06-29 Otto Rotrekl Back rail mechanism for weaving looms
CH623873A5 (de) * 1977-12-02 1981-06-30 Sulzer Ag
DE2817185B2 (de) * 1978-04-20 1980-07-17 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Polkettfadenabwickelvorrichtung für eine Frottierwebmaschine
CH629549A5 (en) * 1979-04-09 1982-04-30 Grob Willy Ag Positive warp let-off device

Also Published As

Publication number Publication date
US4546801A (en) 1985-10-15
JPH0367130B2 (de) 1991-10-21
JPS6094651A (ja) 1985-05-27
EP0136389A1 (de) 1985-04-10
DE3367635D1 (en) 1987-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136389B1 (de) Kettablass-Steuereinrichtung für Webmaschinen
DE3706872C2 (de)
DE2758816C3 (de) Webmaschine
EP0109472B1 (de) Einrichtung zum Spannen einer Webkette an einer Webmaschine
DE3601279C2 (de)
EP0396501B1 (de) Webmaschine mit leichtgängiger Spannvorrichtung für Webkette
DE3408565C2 (de)
DE2817185B2 (de) Polkettfadenabwickelvorrichtung für eine Frottierwebmaschine
EP0012235B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Wickeln textiler Fäden
CH629549A5 (en) Positive warp let-off device
DE2129817B2 (de) Drehervorrichtung zum Bilden von Dreherkanten an einem Gewebe
DE2117967C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Zugspannung von Faden beim Ablaufen von einem rotierenden Garn bzw Kett baum
DE19505082C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Kettgarnspannung in einer Webmaschine
DE3609845A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur musterbildung bei einer webmaschine
CH382617A (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der Zugspannung des Wickelgutes bei veränderlicher Abzugsgeschwindigkeit für Wickel- und Spulmaschinen
DE1535332B1 (de) Vorrichtung zum Abtasten der Kettfaedenspannung an Webstuehlen
EP0572753B1 (de) Webmaschine mit Teilkettbäumen
DE19626417B4 (de) Frottierwebmaschine mit Florkettspannungskompensation
DE2833360C2 (de)
DE869324C (de) Abbaeumvorrichtung fuer Webstuehle
DE2844550C2 (de) Webmaschine mit Breitstreckeinrichtung
DE602004012004T2 (de) Anordnung des Streichbaums in einer Webmaschine
DE79750C (de)
DE19703002A1 (de) Vorrichtung zum Schären einer Fadenschar auf einem Kettbaum
DE452326C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abwickeln der Kette von einem ortsfest gelagerten kettenbaum mit Kettenbaumfuehler und zwanglaeufigem Antrieb des Kettenbaums

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19831005

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3367635

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870102

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881003

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891031

Ref country code: CH

Effective date: 19891031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921005

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930911

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930916

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19941031

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK SULZER-RUTI A.G.

Effective date: 19941031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701