EP0131890A1 - Gerät zum Fixieren von Stegleitungen an Mauern oder dergleichen - Google Patents

Gerät zum Fixieren von Stegleitungen an Mauern oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0131890A1
EP0131890A1 EP84108072A EP84108072A EP0131890A1 EP 0131890 A1 EP0131890 A1 EP 0131890A1 EP 84108072 A EP84108072 A EP 84108072A EP 84108072 A EP84108072 A EP 84108072A EP 0131890 A1 EP0131890 A1 EP 0131890A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support plate
support
surface side
projection
firing pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84108072A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0131890B1 (de
Inventor
Enrico Pivetta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0131890A1 publication Critical patent/EP0131890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0131890B1 publication Critical patent/EP0131890B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/001Nail feeding devices
    • B25C1/005Nail feeding devices for rows of contiguous nails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/16Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices
    • B25C5/1693Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices co-ordinating with the feed of a second item
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C7/00Accessories for nailing or stapling tools, e.g. supports

Definitions

  • the invention relates to a device for fixing web cables to walls or the like. With the help of steel nails.
  • ridge cables are generally used, which are fixed to the masonry with nails, for example, before plastering the walls of the building. This fixation is still done today by hammering the nails with the help of a hammer, which is relatively cumbersome and time-consuming.
  • the invention has for its object to show a device with which the fixation of Stegleitunoen on walls and the like. Can be done much easier and faster.
  • a device is characterized by a support and support plate, which has on one surface side a plurality of first projections arranged on mutually parallel lines and at a distance from one another, and by a firing pin with a pin surface that extends from a first position in the area of a magazine receiving the steel nails is movable into a second position in the area of the surface side of the support and support plate, the path of movement of the firing pin being approximately perpendicular to the surface of the support and support plate and intersecting the line associated with a first projection.
  • the device according to the invention corresponds, for example, to devices which are used for “shooting in” steel nails into workpieces or into walls.
  • the contact and support plate of the device according to the invention forms a guide shoe which can be placed on the web line to be fixed or attached, so that the first projections of this contact and support plate each lie between two adjacent conductors of the landline, which ensures that when a steel nail is shot in with the firing pin, no conductor of the landline or its insulation is damaged.
  • the fixing or laying of landlines can be carried out in a considerably shorter time than is possible in the conventional method by hammering in the nails with a hammer.
  • 1 is a landline, which has, for example, five electrical conductors or wires 2.
  • these conductors for example formed by copper wires, are provided with a jacket made of insulating material and additionally embedded in a band-shaped body or element 3 made of plastic, which connects the conductors 2 to the landline 1, this flat band-shaped element 3 on its two surface sides in the area of each conductor 2 there is in each case a bead-like bulge extending in the longitudinal direction of the web line 1 and between two adjacent conductors 2 a groove-like depression 2 'extending in the longitudinal line of the web line.
  • the attachment or fixation of the web line 1 to a wall with the help of steel nails 4 must be done in such a way that these steel nails penetrate the band-shaped element 3 in the area 2 'between two adjacent conductors 2 without the Insulation of these conductors.
  • a plate 6 made of insulating material between the head 5 of the steel nails 4 and the land line 1 is provided.
  • FIGS. 3 and 5 show a device with which the Introducing the steel nails 4 quickly and easily by "shooting in” can take place, above all, it is ensured that when inserting the steel nails 4, the conductor 2 or its jacket made of insulating material are not damaged.
  • the device is suitable for the use of steel nails 4, the head 5 of which is bar-shaped and, with the web lead 1 fixed, its longitudinal extension is approximately parallel to the longitudinal extension of the conductor 2.
  • the steel nails 4 thus have a T-shape in the side view chosen for FIG. 2a.
  • the device for inserting the steel nails 4 into a wall consists of a: revolver-like housing 7, in which a cylinder 8 is arranged, which forms a cylinder chamber 9 which can be pressurized with compressed air.
  • This cylinder chamber 9 is connected via a compressed air line 10 to a connection 11, via which the device can be connected to a compressed air source (e.g. compressor) via a compressed air hose, not shown.
  • a compressed air source e.g. compressor
  • a valve 12 which can be opened via a plunger 13 led out of the housing 7 and a lever 14 articulated on the housing 7 and interacting with this plunger in the sense of a compressed air connection to the cylinder chamber 9.
  • one end of a firing pin is sealed and slidably guided so that this, in FIG. 3 the upper end of the firing pin 15 forms a piston 16 which delimits the cylinder chamber 9 on this side.
  • spring means acting on the firing pin 15 pretension the firing pin 15 in the sense of an upward movement or, in the absence of compressed air in the cylinder chamber 9, hold it in its upper rest position, shown in FIG. 3.
  • an opening 18 is provided, from which the lower end 19 of the firing pin 15, when the firing pin is in the rest position, is at a distance which is somewhat greater than the length of the nails 4.
  • a laterally protruding plate 20 is fastened, which is formed, for example, by two sheet metal parts lying parallel to one another and at a distance from one another, with their surface sides in the plane of the drawing in FIG. 3 and thus parallel to the direction of movement of the Firing pin 15 lie.
  • a magazine 21 is provided, in which a plurality of nails 4 are slidable in the direction perpendicular to the axis of the firing pin 15, in such a way that these nails 4 with the longitudinal extent of their heads 5 perpendicular to the longitudinal direction of the magazine 21 and with their nail tips 4 'hanging down in the magazine 21.
  • the arrangement is also such that all the nails 4 in the magazine 21 are connected, for example by plastic or other easily separable material, at least on their heads to form a nail block, or there are several such blocks in the magazine 21, the nails 4 with the top their heads 5 are at least on the side of the magazine 21 adjacent to the firing pin 15 somewhat below the lower end 19 of the firing pin 15 which is in the rest position. Furthermore, the arrangement is such that the extension 17 in the region of the left end of the magazine 21 in FIG. 3 has an opening 22 through which the nails 4 into the movement space 23 of the firing pin 15 and thereby under the lower enoe 19 of the in Firing pin 15 in the rest position can occur, and the guide holding the nails 4 in the magazine 21 also extends to this movement space 23.
  • an abutment or support plate 24 is fastened to the housing 7, which can also be referred to as a guide shoe and whose surface sides lie essentially perpendicular to the direction of movement B of the firing pin 15.
  • this support plate which is of rectangular design and has a longitudinal extension perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 3, has on its two longitudinal sides two web-like sections 25 and 26 projecting above the underside, the height of which is approximately the same or slightly larger than the thickness of conventional web cables 1 .
  • the web-shaped sections 29 and 30 and partly also the web-like section 28 are interrupted in the central region of the support plate 24 by a through opening 32 provided there, through which the extension 17 with its opening 18 extends approximately to the underside or to the level of the bottom of the groove-shaped depressions 31.
  • the cross-section of the rectangular opening 18, which is adapted to the head 5 of the nails 4 lies in the region of the web-like section 29, as shown in particular in FIG. 4.
  • the support plate 24 has in its web-like section 26 a slot-shaped passage opening 33, through which the end of a band 40 of insulating material under the Opening 18 is enough.
  • the tape 40 is otherwise wound on a spool 41 which is rotatably mounted on the board 20.
  • the band 40 can be pulled off the coil 41 in sections in the direction of the arrow D. As shown schematically in FIG.
  • the conveying device 42 for this purpose is formed, for example, by a pneumatic cylinder 43 fastened to the circuit board 20, the piston of which can be displaced in the direction of the arrow D and which carries a pneumatically actuated gripping device 44 on its piston rod , with which the belt 40 is gripped and then conveyed further by moving the gripping device 44 in the direction of arrow D by a predetermined section.
  • a pneumatically actuable knife 45 is articulated on the support plate 24, with the respective section of the band 4 located under the opening 18 to form a plate 6 from the rest of the band can be separated.
  • the lever 14 After placing the device on the landline, the lever 14 is actuated, whereby a nail 4 is driven into the wall by the firing pin through the end of the band 40 provided under the opening 18 and through the landline 1 between two adjacent conductors 2.
  • the knife 45 is used to separate the Nail 4 detected band end actuated.
  • an end of the belt is again conveyed with the aid of the conveying device 42.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Das Gerät besitzt eine Anlage- und Abstützplatte (24), die an einer Überflächenseite mehrere, auf jeweils parallel zueinander verlaufenden Linien und im Abstand voneinander angeordnete Vorsprünge (27-30) besitzt; das Gerät weist wenigstens einen Schlagbolzen (15) mit einer Bolzenfläche (19) auf, die aus einer ersten Stellung im Bereich eines die Stahlnägel (4) aufnehmenden Magazins (21) in eine zweite Stellung in den Bereich der Überflächenseite der Anlage- und Abstützplatte (24) bewegbar ist, wobei die Bewegungsbahn des Schlagbolzens (15) senkrecht zu dieser Überflächenseite der Anlage-und Abstützplatte (24) verläuft und die Oberflächenseite im Bereich der einem ersten Vorsprung (29) zugeordneten Linie schneidet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Fixieren von Stegleitungen an Mauern oder dgl. mit Hilfe von Stahlnägeln. Insbesondere für die elektrische Installation in Gebäuden werden in der Regel Stegleitungen verwendet, die beispielsweise vor dem Verputzen von Gebäudewänden am Mauerwerk mit Nägeln fixiert werden. Dieses Fixieren erfolgt auch heute noch dadurch, daß die Nägel mit Hilfe eines Hammers eingeschlagen werden, was relativ umständlich und zeitraubend ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät aufzuzeigen, mit welchem das Fixieren von Stegleitunoen an Mauern und dgl. wesentlich einfacher und schneller erfolgen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Gerät erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine Anlage- und Abstützplatte, die an einer Oberflächenseite mehrere, auf jeweils parallel zueinander verlaufenden Linien und im Abstand voneinander angeordnete erste Vorsprünge aufweist, sowie durch einen Schlagbolzen mit einer Bolzenfläche, die aus einer ersten Stellung im Bereich eines die Stahlnägel aufnehmenden Magazins in eine zweite Stellung in den Bereich der Oberflächenseite der Anlage- und Abstützplatte bewegbar ist, wobei die Bewegungsbahn des Schlagbolzens in etwa senkrecht zur Oberfläche der Anlage- und Abstützplatte verläuft und die einem ersten Vorsprung zugeordnete Linie schneidet.
  • Hinsichtlich der Ausbildung des Schlagbolzens, der Führungs-und Antriebsmittel für diesen Schlagbolzen entspricht das erfindungsgemäße Gerät beispielsweise solchen Geräten, die zum "Einschießen" von Stahinägeln in Werkstücke oder in Mauern verwendet werden.
  • Die Anlage- und Abstützplatte des erfindungsgemäßen Gerätes bildet einen Führungsschuh, der auf die zu fixierende bzw. zu befestigende Stegleitung aufgesetzt werden kann, so daß die ersten Vorsprünge dieser Anlage- und Abstützplatte jeweils zwischen zwei benachbarten Leitern der Stegleitung liegen, wodurch sichergestellt ist, daß beim Einschießen eines Stahlnagels mit Hilfe des Schlagbolzens kein Leiter der Stegleitung bzw. dessen Isolierung verletzt wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Gerät lassen sich das Fixieren bzw. Verlegen von Stegleitungen in wesentlich kürzerer Zeit durchführen, als dies bei der herkömmlichen Methode durch Einschlagen der Nägel mittels eines Hammers möglich ist.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf einen Teilabschnitt einer fünfadrigen Stegleitung, die mit Hilfe eines Stahlnagels an einer Gebäudewand fixiert ist;
    • Fig. 2a und 2b den Stahlnagel nach Fig. 1 in zwei um jeweils 90° gedrehten Seitenansichten, zusammen mit einem Plättchen aus isolierendem Material;
    • Fig. 3 in schematischer Seitenansicht und in nicht maßgetreuer Darstellung eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes zum Fixieren von Stegleitungen an Wänden und dgl.;
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf die Unterseite der Anlage- bzw. Abstützplatte (Führungsschuh) des Gerätes nach Fig. 3;
    • Fig. 5 eine Seitenansicht der Anlage- bzw. Abstützplatte nach Fig. 4, und zwar von der dortigen rechten Seite (Pfeil A) her gesehen;
    • Fig. 6 in Draufsicht mehrere, jeweils einen Stahlnagel aufweisende und zu einem bandförmigen Element miteinader verbundene Plättchen aus isolierendem Material zur Verwendung bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes;
    • Fig. 7 in Seitenansicht die Plättchen und die zugehörigen Stahlnägel gemäß Fig. 6.
  • In den Figuren ist 1 eine Stegleitung, die beispielsweise fünf elektrische Leiter bzw. Adern 2 aufweist. Wie dies bei Stegleitungen üblich ist, sind diese beispielsweise von Kupferdrähten gebildeten Leiter mit einer Ummantelung aus isolierendem Material versehen und zusätzlich in einem bandförmigen, die Leiter 2 zu der Stegleitung 1 miteinander verbindenden Körper oder Element 3 aus Kunststoff eingebettet, wobei dieses flache bandförmige Element 3 an seinen beiaen Oberflächenseiten im Bereich jedes Leiters 2 jeweils eine sich in Längsrichtung der Stegleitung 1 erstreckende wulstförmige Ausbauchung und zwischen zwei benachbarten Leitern 2 eine sich in Stegleitung Längsrichtung erstreckende nutenartige Vertiefung 2' aufweist.
  • Wie die Fig. 1 zeigt, muß die Befestigung bzw. Fixierung der Stegleitung 1 an einer Wand mit Hilfe von Stahlnägeln 4 in der Weise erfolgen, daß diese Stahlnägel das bandförmige Element 3 im Bereich 2' zwischen zwei einander benachbarten Leitern 2 durchdringen, ohne die Isolierung dieser Leiter zu verletzen. Aus Sicherheitsgründen, aber auch zur Erzielung einer besseren Fixierung ist es weiterhin erforderlich, daß die Stahlnägel 4 mit ihrem Kopf 5 nicht direkt gegen die Stegleitung 1 anliegen, sondern hier zwischen dem Kopf 5 der Stahlnägel 4 und der Stegleitung 1 ein Plättchen 6 aus isolierendem Material vorgesehen wird.
  • Während bisher zum Fixieren von Stegleitungen in der Regel Stahlnägel mit rundem Kopf verwendet werden und das Einbringen dieser Nägel in eine Wand in umständlicher und vor allem zeitraubender Weise mit Hilfe eines Hammers erfolgt, ist in den Figuren 3 und 5 ein Gerät dargestellt, mit welchem das Einbringen der Stahlnägel 4 schnell und problemlos durch "Einschießen" erfolgen kann, wobei vor allem sichergestellt ist, daß beim Einbringen der Stahlnägel 4 die Leiter 2 bzw. deren Mantel aus isolierendem Material nicht verletzt werden.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, eignet sich das Gerät für die Verwendung von Stahlnägeln 4, deren Kopf 5 balkenartig ausgebildet ist und bei fixierter Stegleitung 1 mit seiner Längserstreckung in etwa parallel zur Längserstreckung der Leiter 2 liegt. Die Stahlnägel 4 besitzen somit in der für die Fig. 2a gewählten Seitendarstellung eine T-Form.
  • Das Gerät zum Einbringen der Stahlnägel 4 in eine Wand besteht aus einen: revolverartigen Gehäuse 7, in welchem ein Zylinder 8 angeorLnel ist, der eine mit Druckluft beaufschlagbare Zylinderkammer 9 bildet. Diese Zylinderkammer 9 steht über eine Druckluftleitung 10 mit einem Anschluß 11 in Verbindung, über welchen das Gerät über einen nicht näher dargestellten Druckluftschlauch an eine Druckluftquelle (z.B. Kompressor) angeschlossen werden kann. In der Druckluftleitung 10 befindet sich ein Ventil 12, welches über einen aus dem Gehäuse 7 herausgeführten Stößel 13 und einen am Gehäuse 7 angelenkten, mit diesem Stößel zusammenwirkenden Hebel 14 im Sinne einer Druckluftverbindung zur Zylinderkammer 9 geöffnet werden kann.
  • Im Zylinder 8 ist das eine Ende eines Schlagbolzens abgedichtet und gleitend geführt, so daß dieses, in der Fig. 3 obere Ende des Schlagbolzens 15 einen Kolben 16 bildet, der die Zylinderkammer 9 an dieser Seite begrenzt. Durch die Führung des Schlagbolzens 15 im Zylinder 8 sowie ggf. durch weitere Führungen dieses Bolzens im Gehäuse 7 kann er sich bei der für die Fig. 3 gewählten Darstellung in Richtung des Doppelpfeiles B in vertikaler Richtung auf- und abbewegen, wobei nicht näher dargestellte, auf den Schlagbolzen 15 einwirkende Federmittel den Schlagbolzen 15 im Sinne einer Bewegung nach oben vorspannen bzw. bei fehlender Druckluft in der Zylinderkammer 9 in seiner oberen, in der Fig. 3 gezeigten Ruhestellungen halten. An dem unteren Ende einer Verlängerung 17 des Gehäuses 7 ist eine Öffnung 18 vorgesehen, von der das untere Ende 19 des Schlagbolzens 15 bei in Ruhestellung befindlichem Schlagbolzen einen Abstand aufweist, der etwas größer ist als die Länge der Nägel 4. Wird durch Betätigen des Hebels 14 bzw. des Ventiles 12 die Zylinderkammer 9 mit Druckluft beaufschlagt und bewegt sich hierdurch der Schlagbolzen 15 nach unten, so liegt dessen unteres Ende dann im Bereich der Öffnung 18.
  • Am Gehäuse 7 bzw. an dessen Verlängerung 17 ist eine seitlich wegstehende Platine 20 befestigt, die beispielsweise von zwei parallel zueinanoer liegenden und im Abstand voneinander angeordneten Blechteilen gebildet ist, welche mit ihren Oberflächenseiten in der Zeichenebene der Fig. 3 und damit parallel zur Bewegungsrichtung des Schlagbolzens 15 liegen. An der Oberseite der Platine 20 ist ein Magazin 21 vorgesehen, in welchem eine Vielzahl von Nägeln 4 in Richtung senkrecht zur Achse des Schlagbolzens 15 verschiebbar gehalten sind, und zwar derart, daß diese Nägel 4 mit der Längserstreckung ihrer Köpfe 5 senkrecht zur Längsrichtung des Magazines 21 und mit ihren Nagelspitzen 4' nach unten hängend im Magazin 21 angeordnet sind.
  • Die Anordnung ist weiterhin so getroffen, daß sämtliche Nägel 4 im Magazin 21 beispielsweise durch Kunststoff oder anderes, leicht trennbares Material zumindest an ihren Köpfen zu einem Nagelblock verbunden sind oder aber sich mehrere derartige Blöcke im Magazin 21 befinden, wobei die Nägel 4 mit der Oberseite ihrer Köpfe 5 zumindest an der dem Schlagbolzen 15 benachbarten Seite des Magazines 21 etwas unterhalb des unteren Endes 19 des in Ruhestellung befindlichen Schlagbolzens 15 liegen. Weiterhin ist die Anordnung so getroffen, daß die Verlängerung 17 im Bereich des in der Fig. 3 linken Endes des Magazines 21 eine Öffnung 22 aufweist, durch die die Nägel 4 in den Bewegungsraum 23 des Schlagbolzens 15 und dabei unter das untere Enoe 19 des in Ruhestellung befindlichen Schlagbolzens 15 eintreten könne, wobei auch die die Nägel 4 im Magazin 21 haltende Führung bis an diesen Bewegungsraum 23 reicht. Durch nicht näher dargestellte Federmittel wird auf die Nägel 4 im Magazin 21 eine Kraft in Richtung des Pfeiles C ausgeübt, so daß sich jeweils ein Nagel 4 unter dem unteren Ende 19 des in Ruhestellung befindlichen Schlagbolzens 15 befindet, der (Nagel) in der oben erwähnten Weise noch mit den übrigen Nägeln des betreffenden Nagelblocks in Verbindung steht.
  • Am unteren Ende der Verlängerung 17 ist am Gehäuse 7 eine Anlage- bzw. Abstützplatte 24 befestigt, die auch als Führungsschuh bezeichnet werden kann und mit ihren Oberflächenseiten im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung B des Schlagbolzens 15 liegt. An der Unterseite besitzt diese rechteckförmig ausgebildete und mit ihrer Längserstreckung senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 3 liegende Abstützplatte an ihren beiden Längsseiten zwei über die Unterseite vorstehende stegartige Abschnitte 25 und 26, deren Höhe in etwa gleich oder geringfügig größer ist als die Dicke üblicher Stegleitungen 1.
  • Zwischen den beiden Abschnitten 25 und 26 und parallel zu diesen sind an der Unterseite der Abstützplatte 24 bei der dargestellten Ausführungsform vier weitere stegartige Abschnitte oder Vorsprünge 27 bis 30 vorgesehen, die jeweils im Abstand zueinander und im Abstand von den Abschnitten 25 und 26 liegen und im übrigen so verlaufen, daß in jeder zwischen einem stegartigen Abschnitt 25 bis 3C gebildeten nutenförmigen Vertiefung 31 die durch einen Leiter 2 gebildete wulstförmige Erhöhung der Steigleitung 1 Platz findet.
  • Bei der für die Fig. 3 und 4 gewählten Darstellung sind die stegförmigen Abschnitte 29 und 30 und teilweise auch der stegartige Abschnitt 28 in dem mittleren Bereich der Abstützplatte 24 durch eine dort vorgesehene durchgehende Öffnung 32 unterbrochen, durch die die Verlängerung 17 mit ihrer Öffnung 18 bis etwa an die Unterseite bzw. auf das Niveau des Bodens der nutenförmigen Vertiefungen 31 reicht. Die in ihrem Querschnitt an den Kopf 5 der Nägel 4 angepaßte, rechteckförmige Öffnung 18 liegt dabei, wie insbesondere die Fig. 4 zeigt, im Bereich des stegartigen Abschnittes 29.
  • Weiterhin besitzt die Abstützplatte 24 in ihrem stegartigen .Abschnitt 26 eine schlitzförmige Durchlauföffnung 33, durch die das Ende eines Bandes 40 aus isolierendem Material unter die Öffnung 18 reicht. Das Band 40 ist ansonsten auf eine Spule 41 aufgewickelt, die an der Platine 20 drehbar gelagert ist. Durch ein Förderelement 42 kann das Band 40 in Richtung des Pfeiles D jeweils abschnittsweise von der Spule 41 abgezogen werden. Wie in der Fig.3 schematisch dargestellt ist, ist die Fördereinrichtung 42 für diesen Zweck beispielsweise von einem an der Platine 20 befestigten pneumatischen Zylinder 43 gebildet, dessen Kolben in Richtung des Pfeiles D verschiebbar ist und der an seiner Kolbenstange eine pneumatisch betätigbare Greifeinrichtung 44 trägt, mit der das Band 40 erfaßt und dann durch Bewegen der Greifeinrichtung 44 in Richtung des Pfeiles D um einen vorgegebenen Abschnitt weiter gefördert wird. An der mit der Durchlaßöffnung 39 versehenen bzw. der Fördereinrichtung 42 zugewendeten Seite ist an der Abstützplatte 24 noch ein ebenfalls vorzugsweise pneumatisch betätigbares Messer 45 angelenkt, mit velchem der jeweilige unter der Öffnung 18 befindliche Abschnitt des Bandes 4 zur Bildung eines Plättchens 6 vom übrigen Band abgetrennt werden kann.
  • Die Arbeitsueise des Gerätes läßt sich wie folgt beschreiben:
    • Zum Fixieren einer Stegleitung 1 wird das Gerät mit seiner Abstützplatte 24 äuf die gegen eine Wand anliegende Stegleitung so aufgesetzt, daß die Stegleitung 1 mit ihren Längsseiten zwischen den beiden Abschnitten 25 und 26 liegt und die die Leiter 2 aufweisenden Bereiche der Stegleitung 1 in den nutenförmigen Vertiefungen 31 liegen. Soll mit dem dargestellten Gerät eine fünfadrige Stegleitung fixiert werden, so nimmt diese den gesamten Raum zwischen den Abschnitten 25 und 26 ein. Selbstverständlich können mit dem Gerät auch Stegleitungen mit weniger Adern fixiert werden, wobei das Gerät dann in jedem Fall so aufgesetzt wird, daß der Abschnitt 26 gegen eine Längsseite der Leitung anliegt.
  • Nach dem Aufsetzen des Gerätes auf die Stegleitung wird der Hebel 14 betätigt, wodurch durch den Schlagbolzen ein Nagel 4 durch das unter der Öffnung 18 bereitstehende Ende des Bandes 40 sowie durch die Stegleitung 1 zwischen zwei benachbarten Leitern 2 hindurch in die Wand getrieben wird. Gleichzeitig oder etwas verzögert wird das Messer 45 zum Abtrennen des vom Nagel 4 erfaßten Bandendes betätigt. Und anschließend oder nach dem Abnehmen des Gerätes von der Stegleitung 1 wird mit Hilfe der Fördereinrichtung 42 erneut ein Bandende nachgefördert. Nach Rückkehr des Schlagbolzens 15 in seine Ruhestellung gelangt selbstverständlich ein weiterer Nagel aus dem Magazin 21 unter das untere Ende 19 dieses Bolzens, so daß das Gerät für ein erneutes Fixieren wieder betriebsbereit ist.
  • Um sicherzustellen, daß das Geät nur dann arbeitet, wenn es mit seiner Abstützplatte 24 zur Anlage gegen eine Stegleitung 1 und damit in Arbeitsposition gebracht ist, befindet sich im Bereich des Abschnittes 25 noch ein Taststift 46, der die Funktion des Gerätes erst dann freigibt, wenn dieser Taststift mit seinem über dem Abschnitt 25 vorstehenden Ende gegen eine Wand anliegt. Mit dem Taststift 46 kann auch die Fördereinrichtung 42 gesteuert werden.
  • Bei der bisher beschriebenen Ausführungsform wurde davon ausgegangen, daß die Nägel 4 und das die Plättchen 6 bildende isolierende Material (als Band) dem Gerät gesondert zugeführt werden.
  • Es sind auch Ausführungen denkbar, bei denen dem Gerät Nägel 4a mit bereits vormontierten Plättchen 6a zugeführt werden, wobei in diesem Fall die einzelnen Plättchen 6a beispielsweise über Materialstege zu einer die Nägel 4a aufweisenden Kette miteinander verbunden sind. Diese Nagelkette wird dann dem Gerät - ähnlich den von den Nägeln 4 gebildeten Nägelblöcken -über ein entsprechendes Magazin zugeführt, so daß dann alle diejenigen, oben beschriebenen Elemente, die zum schrittweisen Fördern, Abtrennen usw. des Bandes 40 erforderlich sind, entfallen können.
  • Die Erfindung wurde an zwei Ausführungsbeispielen erläutert. Es versteht sich,daß Abwandlungen sowie Änderungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.

Claims (9)

1. Gerät zum Fixieren von Stegleitungen an Mauern oder dgl., mit Hilfe von Stahlnägel, gekennzeichnet durch eine Anlage- oder Abstützplatte (24), die an einer Oberflächenseite mehrere, auf jeweils parallel zueinander verlaufenden Linien und im Abstand voneinander angeordnete erste Vorsprünge (27, 28, 29, 3U) aufweist, sowie durcn wenigstens einen Schlagbolzen (15) mit einer bolzenfläche (19), die aus einer ersten Stellung im Bereich eines die Stahlnägel (4, 4a) aufnehmenden Magazins (21) in eine zweite Stellung in den Bereich aer Oberflächenseite der Anlage- und Abstützplatte (24) bewegbar ist, wobei die Bewegungsbahn des Schlagbolzens (18) senkrecht zu dieser Oberflächenseite der Anlage- und Abstützplatte (24) verläuft uno die Oberflächenseite im Bereich der einem ersten Vorsprung (29) zugeordneten Linie schneidet.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schlagbolzen (15) mit einem, in einer Zylinderkammer (9) gleitenden Kolben (16) versehen ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagbolzen (15) in einem an der Anlage- und Abstützplatte (24) befestigten Gehäuse (7) verschiebbar geführt ist, und daß dieses Genäuse bzw. eine Verlängerung (17) des Gehäuses (7) durch eine Öffnung (32) in der Anlage- und Abstützplatte (24) in den Bereich der mit den ersten Vorsprüngen (27, 28, 29, 30) versehenen Oberflächenseite der Anlage- und Abstützplatte (24) reicht.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage- und Abstützplatte (24) an wenigstens einer Seite ihrer mit den ersten Vorsprüngen (27, 28, 29, 30) versehenen Oberflächenseite zumindest einen weiteren Vorsprung (25, 26) besitzt, und daß dieser weitere Vorsprung (25, 26) auf einer Linie liegt, die parallel zu einem benachbarten ersten Vorsprung (27, 30) verläuft, und von dem benachbarten ersten Vorsprung einen Abstand aufweist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine seitlich an der Anlage- und Abstützplatte (24) vorgesehene Führungs- und Transporteinrichtung (33, 42) für ein bandförmiges Element (40) aus isolierendem Material.
6. Gerät nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch wenigstens ein Schneidelement (45) an der Führungs- und Transporteinrichtung.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement ein schwenkbar an der Anlage- und Abstützplatte befestigtes Schneidmesser (45) ist.
b. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Magazin (21) mehrere, jeweils zu einem Block miteinander verbundene Stahlnägel (4) vorgesehen sind.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Magazin (21) mehrere auf einem bandartigen Element (6a) gehaltene Stanlnägel (4a) vorgesehen sind.
EP84108072A 1983-07-13 1984-07-10 Gerät zum Fixieren von Stegleitungen an Mauern oder dergleichen Expired EP0131890B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8320162U DE8320162U1 (de) 1983-07-13 1983-07-13 Gerät zum Fixieren von Stegleitungen an Mauern oder dgl. mit Hilfe von Stahlnägeln
DE8320162U 1983-07-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0131890A1 true EP0131890A1 (de) 1985-01-23
EP0131890B1 EP0131890B1 (de) 1988-05-11

Family

ID=6755122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108072A Expired EP0131890B1 (de) 1983-07-13 1984-07-10 Gerät zum Fixieren von Stegleitungen an Mauern oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0131890B1 (de)
DE (2) DE8320162U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172729B1 (de) * 1984-08-15 1989-08-09 Terry Ernest Francis Automatische Nagelanordnung
WO1991019061A1 (de) * 1990-05-28 1991-12-12 Sfs Stadler Holding Ag Vorrichtung zur befestigung von bahnen-, platten- und/oder profilartigen bauteilen an einem festen unterbau
US7210607B2 (en) 2004-05-25 2007-05-01 Black & Decker Inc. Anti-slip shingle grip for fastening tool

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1478888B (de) * Fastener Corp., Franklin Park, 111. (V.St.A.) Nagelstreifen für eine Nagelmaschine und Verfahren zu seiner Herstellung
GB1229260A (de) * 1968-05-14 1971-04-21
DE2243414A1 (de) * 1971-09-13 1973-03-22 Signode Corp Eintriebswerkzeug fuer befestigungselemente
DE1650999B2 (de) * 1967-02-13 1975-01-16 Chicago, Ill. (V.St.A.) Eintreibvorrichtung für Befestigungsmittel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2006873A1 (de) * 1969-02-19 1970-09-10 Castle Industrial Research Company (Proprietary) Ltd., Pinetown, Natal (Südafrika) Heftmaschine
DE2109537A1 (de) * 1971-03-01 1972-09-07 Itw Ateco Gmbh Vorrichtung zum Vernageln von Kabelschellen o.dgl

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1478888B (de) * Fastener Corp., Franklin Park, 111. (V.St.A.) Nagelstreifen für eine Nagelmaschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1650999B2 (de) * 1967-02-13 1975-01-16 Chicago, Ill. (V.St.A.) Eintreibvorrichtung für Befestigungsmittel
GB1229260A (de) * 1968-05-14 1971-04-21
DE2243414A1 (de) * 1971-09-13 1973-03-22 Signode Corp Eintriebswerkzeug fuer befestigungselemente

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172729B1 (de) * 1984-08-15 1989-08-09 Terry Ernest Francis Automatische Nagelanordnung
WO1991019061A1 (de) * 1990-05-28 1991-12-12 Sfs Stadler Holding Ag Vorrichtung zur befestigung von bahnen-, platten- und/oder profilartigen bauteilen an einem festen unterbau
US7210607B2 (en) 2004-05-25 2007-05-01 Black & Decker Inc. Anti-slip shingle grip for fastening tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE8320162U1 (de) 1983-12-01
DE3471033D1 (en) 1988-06-16
EP0131890B1 (de) 1988-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744235C2 (de)
DE4433746C2 (de) Gerät zum Eintreiben von Nägeln
DE2163556C3 (de) Einrichtung an einem Eintreibwerkzeug zum Halten und Ausrichten von Befestigungsmitteln
DE3018382C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Schrauben zu dem Schraubstift eines Schraubers, insbesondere eines Schnellbauschraubers
DE2042769C3 (de) Mit Nägeln bestücktes Magazin für ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät
EP0003004A1 (de) Vorrichtung zum Eindrehen von Schrauben mit Unterlegscheiben
DE3129818C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Haltern für Heizrohre von Fußbodenheizungen
DE1946587C3 (de) Magazin an einem Nagler für kopflose Nägel
DE3132963A1 (de) Ventilausloeseanordnung fuer einen druckluftnagler
DE2600101B2 (de) Maschine zum Einsetzen von an einzelnen Leitungsdrähten angebrachten Kontaktelementen in ein Steckergehäuse
DE8914926U1 (de) Auslösegesichertes Eintreibgerät für Befestigungsmittel
EP0229195A1 (de) Magazin für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät zur Aufnahme von Stiften oder Nägeln oder dergleichen
DE20205557U1 (de) Crimpvorrichtung
EP0166303A1 (de) Einschlaggerät für Befestigungsmittel
DE2529873C3 (de) Kraftbetriebenes Eintreibwerkzeug für Befestigungsmittel
EP0131890B1 (de) Gerät zum Fixieren von Stegleitungen an Mauern oder dergleichen
DE2443544A1 (de) Ausloesesicherung fuer nagelgeraete
DE2155418C3 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von bolzenfdrmigen Werkstücken in Bohrungen einer Platte
WO2020011602A1 (de) Verfahren zum befestigen eines bauteils an einem untergrund
DE3309475A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von halteklipsen fuer heizungsrohre an fussbodenheizungselementen
DE4422708B4 (de) Vorrichtung zur Verwendung in einer Presse zum Zuführen von Verbindungselementen und deren Befestigung in Werkstücken durch Verpressen
DE2229079C3 (de) Rolladenpanzer und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE3020120C2 (de) Vorrichtung zum Justieren von auf Paletten befindlichen Brennkassetten
DE3150414C2 (de) Einschlaggerät für mit Köpfen versehene Nägel oder dgl.
DE69303232T2 (de) Mehrfach-Nietmaschine, insbesondere für Palettenzusammenbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850622

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860528

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3471033

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880616

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950928

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402