EP0121602A1 - Falschdralleinheit - Google Patents

Falschdralleinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0121602A1
EP0121602A1 EP83112879A EP83112879A EP0121602A1 EP 0121602 A1 EP0121602 A1 EP 0121602A1 EP 83112879 A EP83112879 A EP 83112879A EP 83112879 A EP83112879 A EP 83112879A EP 0121602 A1 EP0121602 A1 EP 0121602A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
false twist
expansion space
air
twist unit
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83112879A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0121602B1 (de
Inventor
Emil Briner
Richard Hieronymi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to AT83112879T priority Critical patent/ATE20253T1/de
Publication of EP0121602A1 publication Critical patent/EP0121602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0121602B1 publication Critical patent/EP0121602B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/92Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means

Definitions

  • the invention relates to a false twist unit, in particular for false twist p inside, with an intake part comprising a tapered intake channel and a throttle point following in the thread running direction and a swirl sensor adjoining the intake part.
  • a false twist unit of the aforementioned type is known, with which fibers supplied by a drafting device are spun into a yarn.
  • the twister is a pneumatic false twist nozzle, which on the one hand gives the yarn a twist and on the other hand draws air through the intake duct.
  • the disadvantage now is that the amount of air sucked in through the throttle point is insufficient to achieve an air speed that is optimal for the spinning process in the suction channel.
  • the air speed of that air, which is required to suck in edge fibers which are wound around the yarn core in this spinning process, should advantageously at least be higher than the feed speed of the yarn core.
  • a device for false twist spinning in which a suction part arranged by a swirl device, viewed in the thread running direction, is provided with a suction channel and a suction pipe of approximately the same diameter arranged at right angles thereto.
  • Spinning should be understood to mean the introduction of the untwisted fiber sliver emitted by the pair of output rollers into the swirl device during the starting process.
  • the object is achieved in that the intake part further comprises an annular expansion space which is provided in connection with the intake duct and in front of the throttle point, so that the intake duct opens into the expansion space with its narrowest point and that the expansion space also coexists means of an air outlet is connected to a vacuum source.
  • the advantage of the invention can be seen in the fact that the expansion of the air volume after the narrowest point reduces the air speed essentially such that there is practically no disruption of the yarn or The fiber run is created by air currents transverse to the yarn run, so that the piecing is advantageously carried out with active suction.
  • This advantage has an impact on piecing as well as in operation by reducing fiber loss.
  • a false twist unit 1 is connected downstream of an output roller pair 2 of a drafting device (not shown) in the running direction (R) of the yarn 3.
  • the false twist unit 1 comprises an intake part 4, a throttle point 5 and a swirl sensor 6.
  • the throttle point 5 and the swirl sensor 6 essentially correspond to the version described in German specification No. 27 22 319 (equivalent to GB-PS 1578256).
  • the actual spinning process itself is known from the aforementioned design specification. In it is a belt delivered by the pair of output rollers 2 B taken from a tapered intake duct 7 belonging to the intake part 4 and sucked through the throttle point 5 as a result of the suction effect of the swirler 6, and on the one hand set in rotation by the air flow of the swirler and on the other hand conveyed in the thread running direction R '.
  • the rotation creates a false twist in the yarn core of the yarn 3 against the pair of output rollers 2.
  • the wrapping fibers necessary for the finished yarn are sucked in with the air flow of the suction channel 7.
  • annular expansion space 9 is provided, with an air outlet 10, which is connected to a vacuum source 11.
  • the throttle point 5 connects directly to this expansion space 9.
  • the expansion space is dimensioned such that the air emerging through the narrowest point 8 in this expansion space 9 is soothed and extracted in such a way that no significant disturbance or. Drift of the yarn 3 and its wrapping fibers in the direction of the air outlet occurs.
  • FIGS. 2 to 6 and 8, 10 and 12 the elements that are identical to FIG. 1 are identified by the same reference numerals.
  • FIG. 2 shows a false twist unit 1 'corresponding to the false twist unit 1, but additionally with a funnel 12 connected upstream of the throttle point 5 and a purge air inlet 13, which is connected to an adjustable throttle valve 14.
  • the input diameter ser funnel 12 is advantageously larger than the diameter of the narrowest point 8, in order to facilitate threading the sucked-in yarn 3 into the funnel 12.
  • the purge air inlet 13 is advantageously radially opposite the air outlet 10, so that two substantially symmetrical, semicircular air flows are aimed at the air outlet 10, which prevent fiber parts from becoming stuck in the expansion space.
  • the amount of purge air required for this is selected continuously or in stages by means of the adjustable throttle valve 14.
  • the purge air can also be supplied to the expansion space intermittently. Furthermore, the purge air can be drawn in from the spinning area or supplied as compressed air and, if necessary, air-conditioned.
  • 3 shows a false twist unit 1 "corresponding to the false twist unit 1 ', but with an expansion space 9' into which an annular bead 15 forming the funnel 12 protrudes.
  • the advantage of this annular bead is that the two aforementioned air flows strive towards the air outlet 10 in a semi-annular manner and thereby less disruptive air flows directed perpendicular to the thread run can arise, since the air emerging at the narrowest point 8 is essentially circular in the expansion space 9 through an annular air passage cross section 17 resulting between the annular bead 15 and the wall 16 bordering the narrowest point 8 flows.
  • Fig. 4 shows a further variant of a false twist Unit 1 III , in which the air emerging from the narrowest point 8, in comparison to the variant of FIG. 3, is additionally deflected further before it reaches the expansion space 9 II .
  • This deflection results from a conical extension 18 which results in the narrowest point 8, which projects into a funnel 12 and thereby forms a conical annular gap 19.
  • the funnel is at least partially formed by a bead 20 projecting into the expansion space 9. This deflection also reduces, compared to the variant in FIG. 3, the harmful currents crossing the thread course.
  • the false twist unit 1 IV of FIG. 5 corresponds to the variant of FIG. 3 with the difference that the bead 15 projects so far against the wall 16 that an air passage cross section 21 formed therebetween has a smaller area than the narrowest point 8.
  • the difference can be very small, it suffices that the air resistance of the cross section 21 is greater than that of the narrowest point 8.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of the variant of FIG. 4, with an expansion space 9 IV which is excessive compared to the expansion space 9 II , in which a tangential air inlet 22 in the region of the bead 20 and a tangential air outlet 23 in which, in the axial direction, the False twist unit seen, the area of the expansion space 9 IV opposite the bead area is provided.
  • Air inlet 22 and air outlet 23 are arranged in such a way that the purging air entering the air inlet 22 strives in a spiral path against the air outlet 23 and thereby additionally sets the air entering through the annular gap 19 in rotation in the same direction as the core yarn.
  • the intake air already experiences a certain rotation through the rotation of the core yarn.
  • This measure has the advantage that it counteracts the tendency of fiber deposits in the expansion spaces 9 I , 9 II , 9 III and 9 IV shown in FIGS. 3-6.
  • FIGS. 8 and 9 Another measure for reducing or avoiding fiber deposits in the expansion space 9 to 9 IV is shown for the expansion space 9 with FIGS. 8 and 9.
  • the measure consists in that, as shown with the false twist unit 1 VI , the expansion space 9 is arranged eccentrically to the yarn axis (not shown) or to the yarn path 3, that even at the point with the smallest amount of air corresponding to the direction of flow, a sufficiently high air speed results to avoid fiber deposits.
  • FIGS. 10 to 13 are intended to show that non-annular expansion spaces can also be used.
  • FIG. 10 respectively. 11 shows a false twist unit 1 VII with a cylindrical expansion space 24 and an air outlet 25 connected to it.
  • the expansion space can also have a square, possibly rectangular or other-cornered cross section.
  • FIG. 13 Another variant is shown in FIG. 13 is provided with the F VIII alschdrallmaschine 1 in which an expansion chamber 26 which, as shown in Fig. 13, has an oval cross-section. An air outlet 27 connected to it serves as a connection piece to a suction unit (not shown).
  • the cross-section can be shaped such that the air inlet cross-section (not shown), which is traversed by the air flowing from the narrowest point 8 into the expansion space 26, in a manner and function is designed, as shown and described with FIGS. 3 to 6.
  • non-annular cross-sections are that they expand the expansion space into the full, i.e. the false twist unit cannot be machined into two parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Abstract

Eine Falschdralleinheit (1) umfaßt einen Ansaugteil (4) mit einem Ansaugkanal (7) und einem an dessen engster Stelle (8) erfindungsgemäß angeschlossenen Expansionsraum (9), der mittels eines Luftanschlusses (10) an eine Unterdruckquelle (11) angeschlossen ist. Eine Drosselstelle (5) verbindet den Expansionsraum (9) mit einem pneumatischen Drallgeber (6). Bei dem im wesentlichen aus der deutschen Auslegeschrift Nr. 2 722 319 bekannten pneumatischen Falschdrallspinnen wird ein von einem Ausgangswalzenpaar (2) eines Streckwerkes (nicht gezeigt) abgelieferten Band (B) durch den Ansaugkanal (7) in Richtung (R) und anschließend durch die Drosselstelle (5) in den Drallgeber (6) gefördert. Der Drallgeber (6) erzeugt einen sich im Garn (3) gegen das Ausgangswalzenpaar (2) im aufbauenden Falschdrall im Kern des Garnes (3). Die für das fertige Garn notwendigen Umwindefasern werden als Randfasern gleichzeitig mit dem Garnkern durch den Ansaugkanal (7) angesaugt. Mit dem Expansionsraum (9) erreicht man den Vorteil, daß der Luftstrom ohne wesentliche Störung des Garnlaufes in einer zum Garnlauf senkrechten Richtung abgesaugt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Falschdralleinheit, insbesondere zum Falschdrallspinnen, mit einem einen verjüngten Ansaugkanal umfassenden Ansaugteil und eine, in Fadenlaufrichtung gesehen, darauf folgende Drosselstelle sowie einen dem Ansaugteil anschliessenden Drallgeber.
  • Aus der Schweizer-Patentschrift Nr. 617465 ist eine Falschdralleinheit der vorgenannten Art bekannt, mit der von einem Streckwerk zugelieferte Fasern zu einem Garn versponnen werden. Beim Drallgeber handelt es sich um eine pneumatische Falschdralldüse, mit welcher einerseits dem Garn ein Drall erteilt und anderseits Luft durch den Ansaugkanal gesaugt wird.
  • Der Nachteil besteht nun darin, dass die durch die Drosselstelle angesaugte Luftmenge ungenügend ist, um im Ansaugkanal eine für den Spinnvorgang optimale Luftgeschwindigkeit zu erreichen. Die Luftgeschwindigkeit derjenigen Luft, die benötigt wird, um Randfasern, die in diesem Spinnverfahren um den Garnkern gewunden werden, anzusaugen, sollte vorteilhafterweise im mindesten höher sein als die Vorschubgeschwindigkeit des Garnkerns.
  • Im weiteren ist aus der Schweizer-Patentschrift Nr. 572 113 eine Vorrichttung zum Falschdrallspinnen bekannt, bei welcher ein von einem Drallgeber, in Fadenlaufrichtung gesehen, angeordneter Ansaugteil mit einem Ansaugkanal und einem im rechten Winkel dazu angeordneten Absaugrohr von ca. gleichem Durchmesser vorgesehen ist.
  • Der Nachteil dieser Vorrichtung liegt bei genügender Ansaugluftmenge darin, dass infolge der starken Auslenkung der Luftströmung aus dem Fadenlauf das Ansaugen für das Anspinnen unterbrochen werden muss, was das Anspinnen entsprechend erschwert.
  • Unter Anspinnen soll das beim Startvorgang notwendige Einführen des vom Ausgangswalzenpaar abgegebenen unverdrehten Faserbandes in den Drallgeber verstanden werden.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Luftansaugung zu schaffen, welche eine genügend hohe Luftgeschwindigkeit im Ansaugkanal erzeugt und andererseits die Trennung des Luftstromes vom Garn problemlos ermöglicht.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Ansaugteil im weiteren einen ringförmigen Expansionsraum umfasst, der im Anschluss an den Ansaugkanal und vor der Drosselstelle vorgesehen ist, so dass der Ansaugkanal mit seiner engsten Stelle in den Expansionsraum mündet und dass der Expansionsraum mittels eines Luftauslasses an einer Unterdruckquelle angeschlossen ist. Die weiteren vorteilhaften Ausführungsformen sind in den weiteren Ansprüchen aufgeführt.
  • Der Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass durch die Expansion des Luftvolumens nach der engsten Stelle die Luftgeschwindigkeit im wesentlichen derart abnimmt, dass dadurch praktisch keine Störung des Garn- resp. Faserlaufes durch Luftströmungen quer zum Garnlauf entsteht, so dass das Anspinnen vorteilhafterweise bei tätiger Absaugung durchgeführt wird. Dieser Vorteil wirkt sich beim Anspinnen wie auch im Betrieb aus, indem dadurch weniger Faserverlust entsteht.
  • Die vorteilhafterweise exzentrische Anordnung der Ringkammer und/oder Verwendung zusätzlicher Spülluft bringen den Vorteil, dass weniger Gefahr von Faserablagerungen im Expansionsraum entsteht.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläu- tert. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt der erfindungsgemässen Falschdralleinheit im Anschluss an ein Streckwerk, halbschematisch dargestellt,
    • Fig. 2-6 je eine Variante der Falschdralleinheit von Fig. l,
    • Fig. 7 einen Querschnitt der Falschdralleinheit von Fig. 6, gemäss I - I,
    • Fig. 8 eine Variante der Falschdralleinheit von Fig. 1 oder 2,
    • Fig. 9 einen Grundriss der Falschdralleinheit von Fig. 8 im Schnitt entlang II - II,
    • Fig. 10 eine Variante der Falschdralleinheiten von Fig. 1 bis 9,
    • Fig. 11 einen Schnitt der Falschdralleinheit von Fig. 10, entlang der Linie III - III,
    • Fig. 12 eine weitere Variante der Falschdralleinheiten von Fig. 1 bis 9, halbschematisch dargestellt,
    • Fig. 13 einen Schnitt der Falschdralleinheit von Fig. 12, entlang der Linie IV - IV.
  • Eine Falschdralleinheit 1 ist einem Ausgangswalzenpaar 2 eines Streckwerkes (nicht gezeigt) in Laufrichtung (R) des Garnes 3 gesehen, nachgeschaltet.
  • Die Falschdralleinheit 1 umfasst einen Ansaugteil 4, eine Drosselstelle 5 und einen Drallgeber 6. Die Drosselstelle 5 und der Drallgeber 6 entsprechen im wesentlichen der in der deutschen Auslegeschrift Nr. 27 22 319 (aequivalent zu GB-PS 1578256) beschriebenen Ausführung. Das eigentliche Spinnverfahren an sich ist aus der vorgenannten Auslegeschrift bekannt. Darin wird ein vom Ausgangswalzenpaar 2 abgeliefertes Band B von einem zum Ansaugteil 4 gehörenden verjüngten Ansaugkanal 7 übernommen und infolge der Saugwirkung des Drallgebers 6 durch die Drosselstelle 5 gesaugt, sowie vom Luftstrom des Drallgebers einerseits in Drehung versetzt und andererseits in Fadenlaufrichtung R' gefördert. Durch die Drehung entsteht ein sich gegen das Ausgangswalzenpaar 2 aufbauender Falschdrall im Garnkern des Garnes 3. Die für das fertige Garn notwendigen Umwindefasern werden mit dem Luftstrom des Ansaugkanals 7 angesaugt.
  • Im Anschluss an die engste Stelle 8 des Ansaugkanals 7 ist ein ringförmiger Expansionsraum 9 vorgesehen, mit einem Luftauslass 10, der an eine Unterdruckquelle 11 angeschlossen ist. Die Drosselstelle 5 schliesst unmittelbar an diesen Expansionsraum 9 an.
  • Der Expansionsraum ist derart dimensioniert, dass die durch die engste Stelle 8 in diesen Expansionsraum 9 austretende Luft derart beruhigt und abgesaugt wird, dass keine wesentliche Störung resp. Abdrift des Garnes 3 und deren Umwindefasern in Richtung Luftauslass entsteht.
  • In den mit den Figuren 2 bis 6 sowie 8, 10 und 12 gezeigten Varianten sind die mit der Figur l identischen Elemente mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Fig. 2 zeigt eine Falschdralleinheit 1' entsprechend der Falschdralleinheit l, jedoch zusätzlich mit einem der Drosselstelle 5 vorgeschalteten Trichter 12 und einem Spüllufteinlass 13, der mit einem einstellbaren Drosselventil 14 verbunden ist. Der Eingangsdurchmesser-Trichter 12 ist dabei vorteilhafterweise grösser als der Durchmesser der engsten Stelle 8, um dem angesaugten Garn 3 das Einfädeln in den Trichter 12 zu erleichtern.
  • Der Spüllufteinlass 13 ist vorteilhafterweise dem Luftauslass 10 radial gegenübergesetzt, so dass zwei im wesentlichen symmetrische, halbkreisförmige, dem Luftauslass 10 zustrebende Luftströmungen entstehen, die ein Festsetzen von Faserteilen im Expansionsraum vermeiden. Die hierzu notwendige Spülluftmenge wird mittels dem einstellbaren Drosselventil 14 stufenlos oder in Stufen gewählt.
  • Die Spülluft kann auch intermittierend dem Expansionsraum zugeführt werden. Im weiteren kann die Spülluft aus dem Spinnbereich angesaugt oder als Druckluft zugeführt und gegebenenfalls klimatisiert werden. Fig. 3 zeigt eine Falschdralleinheit 1" entsprechend der Falschdralleinheit 1', jedoch mit einem Expansionsraum 9', in welchen ein den Trichter 12 bildender Ringwulst 15 hineinragt. Der Vorteil dieses Ringwulstes liegt darin, dass die beiden vorgenannten Luftströmungen betonter halbringförmig dem Luftauslass 10 zustreben und dadurch weniger störende, zum Fadenlauf senkrecht gerichtete Luftströmungen entstehen können, da die an der engsten Stelle 8 austretende Luft im wesentlichen kreisförmig durch einen sich zwischen dem Ringwulst 15 und der an die engste Stelle 8 grenzende Wand 16 ergebenden ringförmigen Luftdurchtrittsquerschnitt 17 in den Expansionsraum 9 strömt.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Variante einer Falschdralleinheit 1III, bei welcher die aus der engsten Stelle 8 austretende Luft, im Vergleich zur Variante von Fig. 3, zusätzlich noch weiter umgelenkt wird, bevor sie in den Expansionsraum 9II gelangt. Diese Umlenkung ergibt sich durch einen die engste Stelle 8 ergebenden konischen Fortsatz 18, der in einen Trichter 12 hineinragt und dadurch einen konischen Ringspalt 19 bildet. Der Trichter wird mindestens teilweise durch einen in den Expansionsraum 9 ragenden Wulst 20 gebildet. Diese Umlenkung vermindert, im Vergleich zur Variante von Fig. 3 zusätzlich die schädlichen, den Fadenlauf durchquerenden Strömungen.
  • Die Falschdralleinheit 1IV von Fig. 5 entspricht der Variante von Fig. 3 mit dem Unterschied, dass der Wulst 15 so weit gegen die Wand 16 ragt, dass ein dazwischen gebildeter Luftdurchtrittsquerschnitt 21 eine kleinere Fläche aufweist als die engste Stelle 8. Die Differenz kann sehr klein sein, es genügt, dass der Luftwiderstand des Querschnittes 21 grösser ist als derjenige der engsten Stelle 8.
  • Ist die Fläche des Ringspaltes wesentlich kleiner als die engste Stelle 8, so werden störende Querströmungen zum Garnlauf vermieden.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausbildung der Variante von Fig. 4, mit einem gegenüber dem Expansionsraum 9II überhöhten Expansionsraum 9IV, in dem ein tangentialer Lufteinlass 22 im Bereich des Wulstes 20 und ein tangentialer Luftauslass 23, in dem, in axialer Richtung der Falschdralleinheit gesehen, dem Wulstbereich gegenüberliegenden Bereich des Expansionsraumes 9IV vorgesehen ist. Lufteinlass 22 und Luftauslass 23 sind dabei derart angeordnet, dass die am Lufteinlass 22 eintretende Spülluft auf spiralförmiger Bahn gegen den Luftauslass 23 strebt und dabei die durch den Ringspalt 19 eintretende Luft zusätzlich in derselben Richtung wie das Kerngarn in Rotation versetzt. Eine gewisse Rotation erfährt die Ansaugluft bereits durch die Rotation des Kerngarnes.
  • Diese Massnahme hat den Vorteil, dass sie der Tendenz von Faserablagerungen in den mit den Fig. 3 - 6 gezeigten Expansionsräumen 9I, 9II, 9III und 9IV vermehrt entgegenwirkt.
  • Eine weitere Massnahme zur Reduktion oder Vermeidung von Faserablagerungen im Expansionsraum 9 bis 9IV ist für den Expansionsraum 9 mit den Fig. 8 und 9 dargestellt.
  • Die Massnahme besteht darin, dass, wie mit der Falschdralleinheit 1VI gezeigt, der Expansionsraum 9 derart exzentrisch zur Garnachse (nicht gezeigt) oder zum Garnlauf 3 angeordnet ist, dass auch an der Stelle mit der entsprechend der Strömungsrichtung kleinsten Luftmenge noch eine genügend hohe Luftgeschwindigkeit resultiert, um Faserablagerungen zu vermeiden.
  • Im weiteren soll mit den Fig. 10 bis 13 gezeigt werden, dass auch nicht-ringförmige Expansionsräume verwendet werden können.
  • In diesen Figuren sind bisher gezeigte Elemente mit den bisherigen Kennzeichen bezeichnet.
  • Fig. 10 resp. 11 zeigt eine Falschdralleinheit 1VII mit einem zylindrischen Expansionsraum 24 und einem daran angeschlossenen Luftauslass 25.
  • Der Expansionsraum kann jedoch auch, wie in Fig. 11 mit strichpunktierten Linien angedeutet, einen quadratischen, gegebenenfalls recht- oder anderseckigen Querschnitt aufweisen.
  • Eine weitere Variante zeigt Fig. 12 resp. 13 mit der Falschdralleinheit 1VIII, in welcher ein Expansionsraum 26 vorgesehen ist, der, wie aus Fig. 13 ersichtlich, einen ovalen Querschnitt aufweist. Ein daran angeschlossener Luftauslass 27 dient als Verbindungsstück zu einer Absaugeinheit (nicht gezeigt).
  • Anstelle eines ovalen Querschnittes kann, wie in Fig. 13 mit strichpunktierten Linien angedeutet, der Querschnitt so geformt sein, dass der Lufteintrittsquerschnitt (nicht gezeigt), welcher von der von der engsten Stelle 8 in den Expansionsraum 26 strömenden Luft durchquert wird, in einer Art und Funktion gestaltet wird, wie dies mit den Fig. 3 bis 6 gezeigt und beschrieben ist.
  • Der Vorteil der nicht-ringförmigen Querschnitte besteht darin, dass dadurch der Expansionsraum in die volle, d.h. nicht in zwei Teile getrennte Falschdralleinheit hinein bearbeitet werden kann.

Claims (12)

  1. l. Falschdralleinheit (1), insbesondere zum Falschdrallspinnen, mit einem einen verjüngten Ansaugkanal (7) umfassenden Ansaugteil (4) und eine, in Fadenlaufrichtung (R) gesehen, darauf folgende Drosselstelle (5), sowie einen dem Ansaugteil (4) anschliessenden Drallgeber (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugteil (4) im weiteren einen Expansionsraum (9) umfasst, der im Anschluss an den Ansaugkanal (7) und vor der Drosselstelle (5) vorgesehen ist, so dass der Ansaugkanal (7) mit seiner engsten Stelle (8) in den Expansionsraum mündet und dass der Expansionsraum (9) mittels eines Luftauslasses (10) an einer Unterdruckquelle (11) angeschlossen ist.
  2. 2. Falschdralleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Expansionsraum (9), in Fadenlaufrichtung (R), ein Trichter (12) angeschlossen ist, dessen Ausgang die Drosselstelle (5) ist und dessen Eingangsöffnung mindestens der engsten Stelle (8) des Ansaugkanales (7) entspricht.
  3. 3. Falschdralleinheit nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Expansionsraum (9) ausserdem eine Lufteinlassöffnung (13) aufweist.
  4. 4. Falschdralleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Expansionsraum (9) ringförmig ist.
  5. 5. Falschdralleinheit nach Anspruch2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Trichter (12) bildender Ringwulst (15) in den Expansionsraum hineinragt und dadurch ein zylindrisch/ringförmiger Luftdurchtrittsquerschnitt (17) gebildet wird.
  6. 6. Falschdralleinheit nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein die engste Stelle (8) beinhaltender Fortsatz (18) in den Trichter (12 hineinragt und dadurch ein konisch/ringförmiger Luftdurchtrittsquerschnitt (19) gebildet wird.
  7. 7. Falschdralleinheit nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die engste Stelle (8) und der Luftdurchtrittsquerschnitt (17, 19) derart gestaltet sind, dass der Luftwiderstand der engsten Stelle (8) kleiner ist, als der Luftwiderstand des Luftdurchtrittsquerschnittes (17, 19).
  8. 8. Falschdralleinheit nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinlassöffnung (13) und der Luftauslass (10) derart angeordnet sind, dass die Luft im Expansionsraum (9 IV) in Rotation um die Achse des Garnes (3) herum versetzt wird.
  9. 9. Falschdralleinheit nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinlassöffnung (13) und der Luftanschluss (10) in zwei voneinander getrennten, gedachten und senkrecht zur Garnachse liegenden Ebenen angeordnet sind.
  10. 10. Falschdralleinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinlassöffnung (13) mit einem Drosselventil (14) kombiniert wird.
  11. 11. Falschdralleinheit nach Anpruch 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Expansionsraum (9 - 9IV) derart exzentrisch zur Garnachse angeordnet ist, dass die Geschwindigkeit der Luftströmung im Expansionsraum, in Richtung Luftauslass (10), im wesentlichen konstant bleibt.
  12. 12. Falschdralleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; dass der Expansionsraum (24, 26) nicht ringförmig ist.
EP83112879A 1983-04-12 1983-12-21 Falschdralleinheit Expired EP0121602B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83112879T ATE20253T1 (de) 1983-04-12 1983-12-21 Falschdralleinheit.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH196183 1983-04-12
CH1961/83 1983-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0121602A1 true EP0121602A1 (de) 1984-10-17
EP0121602B1 EP0121602B1 (de) 1986-06-04

Family

ID=4222649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83112879A Expired EP0121602B1 (de) 1983-04-12 1983-12-21 Falschdralleinheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4509322A (de)
EP (1) EP0121602B1 (de)
JP (1) JPS59199825A (de)
KR (1) KR910006404B1 (de)
AT (1) ATE20253T1 (de)
DE (1) DE3363972D1 (de)
IN (1) IN162582B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174112A1 (de) * 1984-08-17 1986-03-12 Carding Specialists (Canada) Limited Verfahren zur Faserbandhandhabung
US4768336A (en) * 1986-10-10 1988-09-06 Fritz Stahlecker Arrangement for pneumatic false-twist spinning
DE3744757A1 (de) * 1987-03-02 1989-01-05 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer mit einem pneumatischen drallorgan arbeitenden spinnvorrichtung
US4858420A (en) * 1986-09-16 1989-08-22 Fritz Stahlecker Pneumatic false-twist spinning process and apparatus
EP0368108A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Falschdralleinheit für eine Düsenspinnvorrichtung
EP0375242A2 (de) * 1988-12-12 1990-06-27 Burlington Industries, Inc. Herstellung von Vorgarn
CH712489A1 (de) * 2016-05-26 2017-11-30 Rieter Ag Maschf Garnbildungselement für eine Vorspinnmaschine sowie damit ausgerüstete Vorspinnmaschine.

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5392588A (en) * 1982-06-07 1995-02-28 Burlington Industries, Inc. Spinning with hollow rotatable shaft and air flow
US4719744A (en) * 1982-06-07 1988-01-19 Burlington Industries, Inc. Vacuum spinning method
US5103626A (en) * 1984-12-03 1992-04-14 Burlington Industries, Inc. Fasciated yarn structure made by vacuum spinning
BG41935A1 (en) * 1985-05-07 1987-09-15 Bakhov Air eddy nozzle for spinning of staple fibre yarn
IN171023B (de) * 1987-04-29 1992-07-04 Rieter Ag Maschf
US5237810A (en) * 1989-09-01 1993-08-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and apparatus for false twist spinning
US5775079A (en) * 1997-04-21 1998-07-07 American Linc Corporation Apparatus for imparting virtual twist to strand material and method of imparting same
US6449938B1 (en) 2000-05-24 2002-09-17 Goulston Technologies, Inc. Advanced finish nozzle system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130339B (de) * 1958-12-12 1962-05-24 Konrad Goetzfried Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen eines Fadens
CH615467A5 (en) * 1977-05-17 1980-01-31 Toyo Boseki Process and apparatus for the purely mechanical production of a staple-fibre yarn consisting of natural or synthetic fibres

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU499131B2 (en) * 1974-03-23 1979-04-05 Toray Industries, Inc. Gore yarn
JPS51130334A (en) * 1975-05-06 1976-11-12 Murata Machinery Ltd Apparatus for making spun yarns
JPS52107349A (en) * 1976-03-04 1977-09-08 Murata Machinery Ltd Spun yarn and method of producing same
DE2722319B2 (de) * 1977-01-10 1981-01-15 Toyo Boseki K.K., Osaka (Japan) Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
GB1578256A (en) * 1977-05-10 1980-11-05 Toyo Boseki Method and apparatus for false twisting fibres using fluid
JPS5860029A (ja) * 1981-10-07 1983-04-09 Toyoda Autom Loom Works Ltd 仮撚空気ノズル
US4457130A (en) * 1981-10-13 1984-07-03 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Air spinning nozzle unit
JPS58104231A (ja) * 1981-12-15 1983-06-21 Toyoda Autom Loom Works Ltd 結束紡績用仮撚ノズル
JPS58115130A (ja) * 1981-12-25 1983-07-08 Toyoda Autom Loom Works Ltd 仮撚ノズル
JPS58115125A (ja) * 1981-12-29 1983-07-08 Toyoda Autom Loom Works Ltd 結束紡績用仮撚ノズル
US4437302A (en) * 1982-01-20 1984-03-20 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho False twisting air nozzle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130339B (de) * 1958-12-12 1962-05-24 Konrad Goetzfried Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen eines Fadens
CH615467A5 (en) * 1977-05-17 1980-01-31 Toyo Boseki Process and apparatus for the purely mechanical production of a staple-fibre yarn consisting of natural or synthetic fibres

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174112A1 (de) * 1984-08-17 1986-03-12 Carding Specialists (Canada) Limited Verfahren zur Faserbandhandhabung
US4858420A (en) * 1986-09-16 1989-08-22 Fritz Stahlecker Pneumatic false-twist spinning process and apparatus
US4768336A (en) * 1986-10-10 1988-09-06 Fritz Stahlecker Arrangement for pneumatic false-twist spinning
DE3744757A1 (de) * 1987-03-02 1989-01-05 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer mit einem pneumatischen drallorgan arbeitenden spinnvorrichtung
EP0368108A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Falschdralleinheit für eine Düsenspinnvorrichtung
EP0375242A2 (de) * 1988-12-12 1990-06-27 Burlington Industries, Inc. Herstellung von Vorgarn
EP0375242A3 (de) * 1988-12-12 1990-11-22 Burlington Industries, Inc. Herstellung von Vorgarn
CH712489A1 (de) * 2016-05-26 2017-11-30 Rieter Ag Maschf Garnbildungselement für eine Vorspinnmaschine sowie damit ausgerüstete Vorspinnmaschine.
US10900144B2 (en) 2016-05-26 2021-01-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Roving-forming element for a roving machine as well as a roving machine equipped therewith

Also Published As

Publication number Publication date
KR840008393A (ko) 1984-12-14
JPS618161B2 (de) 1986-03-12
JPS59199825A (ja) 1984-11-13
KR910006404B1 (ko) 1991-08-21
DE3363972D1 (en) 1986-07-10
ATE20253T1 (de) 1986-06-15
IN162582B (de) 1988-06-11
US4509322A (en) 1985-04-09
EP0121602B1 (de) 1986-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0121602B1 (de) Falschdralleinheit
DE102009034206A1 (de) Bauteil für eine Luftdüsenspinnvorrichtung
WO2007033717A1 (de) Luftdüsenaggregat für eine luftdüsenspinnvorrichtung
EP1786961A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
CH687767A5 (de) Spinnverfahren.
EP0325294A2 (de) Bandführungskanal
DE2159248C3 (de) Offenendspinnmaschine
DE3301652A1 (de) Falschdraht-luftduese
EP1644561A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens aus einem stapelfaserverband
DE3207136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fadens
EP1431432B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
EP0279434B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern eines in dem Rotor einer Offenend-Spinnvorrichtung erzeugten Garns
EP0110150B1 (de) Düsenspinn-Vorrichtung
EP0321885A1 (de) Falschdrall-Luftdüse
EP1601825A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens
DE3639031A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines gesponnenen fadens
WO2005047577A1 (de) Luftdüsen-spinnvorrichtung
DE2718146A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
DE3634557A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
EP1415027A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines gesponnenen garnes
WO2005061765A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens aus einem stapelfaserverband
EP1587974B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens
WO2008125079A2 (de) Vorrichtung zur lieferung von verstrecktem fasermaterial an eine arbeitsstelle einer das fasermaterial verarbeitenden maschine
EP0368108A1 (de) Falschdralleinheit für eine Düsenspinnvorrichtung
DE3103510C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840612

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 20253

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3363972

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860710

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911115

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911118

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911120

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911126

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911231

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921221

Ref country code: AT

Effective date: 19921221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19921231

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER A.G.

Effective date: 19921231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941112

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941117

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951231

Ref country code: CH

Effective date: 19951231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960903