EP0116312A1 - Kehlbalkenrahmen, Kreuzbänderscheibe, Kreuzbänderplatte, Kehlbalkenrahmen-Tragwerk - Google Patents

Kehlbalkenrahmen, Kreuzbänderscheibe, Kreuzbänderplatte, Kehlbalkenrahmen-Tragwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0116312A1
EP0116312A1 EP84100415A EP84100415A EP0116312A1 EP 0116312 A1 EP0116312 A1 EP 0116312A1 EP 84100415 A EP84100415 A EP 84100415A EP 84100415 A EP84100415 A EP 84100415A EP 0116312 A1 EP0116312 A1 EP 0116312A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
construction
collar beam
slabs
steel
cross reinforced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84100415A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wulf Hönicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0116312A1 publication Critical patent/EP0116312A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames
    • E04C3/42Arched girders or portal frames of wood, e.g. units for rafter roofs

Definitions

  • the invention relates to the construction of a skeleton structure as a stable and dimensionally stable main structure for multi-storey buildings.
  • the forces from dead weights, traffic loads and wind are derived from specified foundations and the stiffening core.
  • the construction is referred to as the fillet frame structure, which is composed of the structural parts of the fillet frame, cruciate ligament discs and, if necessary, cruciate ligament plates.
  • the fillet frame structure which is composed of the structural parts of the fillet frame, cruciate ligament discs and, if necessary, cruciate ligament plates.
  • the essential elements of the skeleton construction are glued laminated girders, beams and intermediate supports made of glued or solid wood, prefabricated panels made of reinforced concrete or gas concrete, galvanized flat and angle steel.
  • Lanyards are mainly dowels, bolts and welds.
  • Glulam girders and the wood glue construction method and from this frame structures for single-storey buildings are known.
  • 2- and 3-articulated frames are known, the traditional half-timbered buildings and their skeleton structures, which are stiffened by diagonal struts, are known.
  • assembly ceilings made of transportable prefabricated parts, which are connected to ceiling panels by edge and support beams made of reinforced in-situ concrete.
  • the invention is based, to build the main structure of the shell in a short time stable the task. This should also be done in winter when there is no precipitation. Then the shell skeleton should also be a scaffolding that enables winter construction measures.
  • the invention further aims to concentrate the load transfer largely on the structural skeleton, in order to then be able to design inner walls as "non-load-bearing". Room sizes do not have to be finally determined. The possibility of planning room size changes during the useful life of the building remains.
  • the invention aims to visibly integrate structural parts into the space-limiting parts by using solid materials with a good surface quality.
  • the object is achieved in that the prefabricated glue-laminated girders and beams, also solid wood parts, and - if required statically - transported intermediate supports and intermediate beams of the beams for supporting reinforcement, as elements to the construction site, then connected with dowels and bolts to the fillet beam frame and erected using a mobile crane and placed on the existing foundations.
  • Several of these dimensionally stable throat beams are temporarily connected to one another in order to be able to absorb horizontal forces.
  • the floor beams then form the finished supports for the subsequently assembled slab elements made of reinforced concrete or gas concrete, which are laid using a mobile crane. Then the diagonally crossing galvanized flat steel strips are dowelled on the top and welded to the circumferential galvanized steel brackets mounted on the edge at the same time.
  • the cruciate ligament disc is now ready to absorb the horizontal forces.
  • the non-positive connection between the throat frame and cruciate ligament washers is made by galvanized angle steel pieces manufactured, which are welded to the edge of the disc.
  • the connection between the cruciate ligament disks and the stiffening core is made conventionally on site, so that both the adjacent panels and the integrating diagonal flat bars transmit forces. This makes the throat beam frame structure statically stable as a shell structure.
  • Figure 1 shows an exemplary embodiment of the vertical section A through the construction with a view of a throat frame (a).
  • the layered girders are dimensioned according to the shape of the gable, since in this case the house has a gable roof.
  • the trusses are 3-joint frame parts with foot and ridge joints.
  • the paired drawbars (c) are on the binders and z. T. dowelled on intermediate supports (b).
  • the storey ceilings made of cruciate ligament discs are symbolically shown in the cut with the panel elements, the shell of the roof and facade.
  • the foundations are shown with hatching, the bracing core is shown in dashed lines.
  • Figure 2 shows an exemplary embodiment of horizontal section B as a top view of one of the cruciate ligament disks, which rest on the tension beams as load-bearing floor ceilings.
  • the axes of the throat beam frame (a) and the tension beam (c) are dashed, the frame posts (a) and intermediate supports (b) are shown with the cross-sectional areas.
  • the flat steel strips (e) and the steel angle edging are. marked with a double line, the joint division of the panel elements with a thin line, the stiffening core with a thick line.
  • the outer shell of the facades is shown as a framework.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Durch kurzzeitige Montage auf der Baustelle - auch bei niederschlagsfreier Witterung im Winter - wird durch die Verbindung von Kehlbalkenrahmen (a), und Kreuzbänderscheiben, ggf. auch Kreuzbänderplatten, eine Kehlbalkenrahmen-Tragwerk erstellt, das als formstabiles Rohbauskelett für mehrgeschossige Bauten in Verbindnung mit vorgegebenen Fundamenten und aussteifendem Kern alle horzontalen und vertikalen Kräfte aus Eigengewicht, Verkehrslast und Wind aufnimmt.
Das Rohbauskelett ist nach fertiger Montage geeignet, die Witterungshülle dür Winterbaumaßnahmen zu tragen. Die Konzentration der Lasten auf die Skelettkonstruktion ermöglicht den Einbau "nichttragender" Wände zum Zweck möglicher späterer Raumänderung.
Die Hauptbestandteile des Kehlbalkenrahmen-Tragwerks, nämlich die Kehlbalkenrahmen (a), Kreuzbänderscheiben und Kreuzbänderplatten, sind jeweils für sich auch in Verbindung mit anderen Tragwerken verwendbar.
Die Kehlbalkenrahmen (a) bestehen aus äußeren Rahmenteilen in Brettschichtholzleimbauweise und aus paarweisen Zugbalken (c) aus Brettschicht- oder Vollholz.
Die Kreuzbänderscheiben und die Kreuzbänderplatten bestehen aus Fertigteil-Plattenelementen aus bewehrtem Beton oder Gasbeton oder anderen Platten (d), die zusammengefügt und mit diagonal auskreuzenden verzinkten Flachstahlbändern verdübelt sind. Die Stahlbänder sind an den einfassenden Winkelstahlrändern angeschweißt und formen mit den Elementen die tragenden Scheiben oder Platten.
Figure imgaf001

Description

  • Die Erfindung betrifft die Bauweise einer Skelettkonstruktion als standsicheres und formstabiles Haupttragwerk für mehrgeschossige Gebäude. Die Kräfte aus Eigengewichten, Verkehrslasten und Wind werden an vorgegebene Fundamente und an den aussteifenden Kern abgeleitet.
  • Die Konstruktion wird als Kehlbalkenrahmen-Tragwerk bezeichnet, das aus den Tragwerksteilen Kehlbalkenrahmen, Kreuzbänderscheiben und ggf. auch Kreuzbänderplatten zusammengesetzt wird. In dieser Bauweise wurde 1978/79 ein Fachwerkhaus erstellt.
  • Die wesentlichen Elemente der Skelettkonstruktion sind Brettschichtbinder in Holzleimbauweise, Balken und Zwischenstützen aus Brettschicht- oder Vollholz, vorgefertigte Platten aus gewehrtem Beton oder Gasbeton, verzinkter Flach- und Winkelstahl. Verbindungsmittel sind hauptsächlich Dübel, Bolzen und Schweißnähte.
  • Bekannt sind Brettschichtbinder und die Holzleimbauweise und daraus Rahmenkonstruktionen für eingeschossige Bauten. Bekannt sind 2- und 3-Gelenkrahmen, bekannt sind die traditionellen Fachwerkbauten und deren Skelettkonstruktionen, die durch diagonale Streben ausgesteift sind. Bekannt sind weiterhin Montagedecken aus transportablen Fertigteilen, die durch Rand- und Auflagerbalken aus bewehrtem Ortbeton zu Deckenscheiben verbunden werden.
  • Die bekannten Holzkonstruktionen und Techniken ermöglichen nicht die mehrgeschossige Bauweise in einer durchgehenden Rahmenkonstruktion aus Brettschichtholz.
  • Die bekannten Montagedecken mit Randbalken und Auflagerbalken aus Ortbeton ermöglichen nicht die schnelle und trockene Montage z. B. auch bei Außentemperaturen unter 0 Grad C. Weiterhin ist die Kombination dieser bekannten herkömmlichen Konstruktionen wegen der unterschiedlichen Verformungen der Teile aufgrund von Austrocknung, Schwinden, Kriechen und Belastung bisher nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Haupttragwerk des Rohbaues in kurzer Zeit standsicher zu errichten. Dies soll auch im Winter bei niederschlagsfreier Witterung geschehen. Dann soll das Rohbauskelett zugleich Traggerüst sein, das Winterbaumaßnahmen ermöglicht.
  • Die Erfindung bezweckt weiterhin, die Lastabtragung weitgehend auf das Rohbauskelett zu konzentrieren, um dann Innenwände als "nichttragend" ausführen zu können. Es müssen Raumgrößen damit endgültig nicht festgelegt werden. Es bleibt die Planungsmöglichkeit für Raumgrößenveränderungen während der Nutzungsdauer des Gebäudes erhalten.
  • Weiterhin bezweckt die Erfindung, durch Verwendung solider Materialien mit qualitativ guter Oberflächenbeschaffenheit Tragwerksteile sichtbar in die raumbegrenzenden Teile zu integrieren.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die werksmäßig in Holzleimbauweise vorgefertigten Brettschichtbinder und -balken, auch Vollholzteile, und - falls statitsch erforderlich - Zwischenstützen und Zwischenhölzer der Balken zur Tragverstärkung, als Elemente zur Baustelle transportiert, sodann mit Dübeln und Bolzen zum Kehlbalkenrahmen verbunden und mittels Autokran aufgerichtet und auf die vorhandenen Fundamente gestellt werden. Mehrere dieser formstabilen Kehlbalkenrahmen werden zunächst behelfsmäßig miteinander verbunden, um Horizontalkräfte aufnehmen zu können.
  • Die Geschoßbalken bilden dann die fertigen Auflager für die anschließend montierten Plattenelemente aus bewehrtem Beton oder Gasbeton, die mittels Autokran verlegt werden. Anschließend werden die diagonal auskreuzenden verzinkten Flachstahlbänder oberseitig aufgedübelt und mit den gleichzeitig mit den am Rand montierten umlaufenden verzinkten Stahlwinkeln verschweißt. Damit ist die Kreuzbänderscheibe zur Aufnahem der Horizontalkräfte fertig. Die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Kehlbalkenrahmen und Kreuzbänderscheiben wird durch verzinkte Winkelstahlstücke hergestellt, die am Scheibenrand angeschweißt sind. Die Verbindung zwischen den Kreuzbänderscheiben und dem aussteifenden Kern wird bauseits konventionell hergestellt, so daß sowohl die angrenzenden Platten als auch die einbindenden diagonalen Flacheisen Kräfte übertragen. Damit ist das Kehlbalkenrahmen-Tragwerk als Rohbauskelett statisch stabil.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein Gebäude von langer technischer Lebensdauer mit der Kondition, zukünftig Raumgrößen verändern zu können, entsteht. Eine vorteilhafte Gesamtwirtschaftlichkeit wird durch die konstensenkenden Faktoren "kurze Bauzeit", "Winterbau", "Montagebau", "Raumänderungsmöglichkeit" erreicht.
  • Abbildung 1 zeigt als Ausführungsbeispiel den Vertikalschnitt A durch die Konstruktion mit Ansicht eines Kehlbalkenrahmens (a). Die Brettschichtbinder sind nach der Form des Giebels dimensioniert, da das Haus in diesem Fall ein Satteldach hat. Die Binder sind 3-Gelenkrahmenteile mit Fuß- und Firstgelenken. Die paarweisen Zugbalken (c) sind an den Bindern und z. T. an Zwischenstützen (b) angedübelt. Die Geschoßdecken aus Kreuzbänderscheiben sind im Schnitt mit den Plattenelementen, die Hülle aus Dach und Fassade symbolisch dargestellt. Die Fundamente sind durch Schraffur, der aussteifende Kern gestrichelt dargestellt.
  • Abbildung 2 zeigt als Ausführungsbeispiel den Horizontalschnitt B als Aufsicht auf eine der Kreuzbänderscheiben, die als tragende Geschoßdecken auf den Zugbalken auflagern. Die Achsen der Kehlbalkenrahmen (a) und der Zugbalken (c) sind gestrichelt, die Rahmenstiele (a) und Zwischenstützen (b) sind mit den Querschnittsflächen dargestellt. Die Flachstahlbänder (e) und die Stahlwinkel-Randeinfassung sind. mit Doppelstrich, die Fugenteilung der Plattenelemente mit dünnem Strich, der aussteifende Kern mit dickem Strich gekennzeichnet. Die äußere Hülle der Fassaden ist als Fachwerk dargestellt.

Claims (4)

1. Kehlbalkenrahmen
Holzrahmenkonstruktion als skelettartige Konstruktion für mehrgeschossige Bauweise,
dadurch gekennzeichnet, daß Brettschichtbinder in Holzleimbauweise als Hauptstützen und äußere Rahmenteile mit geschoßweisen Kehlbalken aus geleimtem Brettschicht- oder Vollholz als paarweisen Zugbalken durch Dübel zu einer gemeinsamen Rahmenkonstruktion verbunden sind.
Die Zugbalken dienen als Auflager der Geschoßdecken. Sie können durch kraftschlüssig eingebundene Zwischenhölzer in der Tragwirkung verstärkt werden.
Die Holzteile werden als Elemente vorgefertigt und als Bausatz zur Baustelle transportiert und dort zusammengesetzt.
2. Kreuzbänderscheibe
Tragende Scheibe als Geschoß- oder Dachdecke zur Aufnahme der Decken-oder Dachlasten sowie zur Aufnahme von Horizontalkräften und deren Weiterleitung in den aussteifenden Kern,
dadurch gekennzeichnet, daß Betön- oder Gasbeton-Fertigteilplatten oder andere Platten so auf den Auflagern zusammengefügt -werden, daß sie gemeinsam mit den oben liegenden, diagonal kreuzenden, verzinkten Stahlbändern aus Flachstahl, die aufgedübelt sind, eine tragende Scheibe bilden. Diese Scheibe ist zur Aufnahme der von außen einwirkenden Horizontalkräfte umlaufend mit einem verzinkten Winkelstahlprofil eingefaßt, dessen einer Schenkel über die obere Plattenkante greift.
Die Stahlbänder sind mit einem Ende an diesen Schenkel angeschweißt. Die kraftschlüssige Verbindung zwischen Scheibe und aussteifendem Kern erfolgt durch die dort angrenzenden Platten und einbindenden Stahlbänder auf herkömmliche Art. Vertikallasten überträgt die Scheibe in ihrer Eigenschaft als Decke in die Auflager.
Die Fugen zwischen den Elementen werden, nachdem erste Verformungen abgeschlossen sind, konstruktiv bewehrt und mit Mörtel vergossen.
3. Kreuzbänderplatte
Aus Plattenelementen mit einer äußeren Randeinfassung aus Winkelstahl und beidseitig aufliegenden Stahlbändern zu einem wandartigen Träger verbunden, der in der Plattenebene wirkende Kräfte aufnimmt und in die Auflager weiterleitet,
dadurch gekennzeichnet, daß Beton-, Gasbeton- oder andere Platten als vorgefertigte Elemente zusammenmontiert und sodann mit diagonal kreuzenden Stahlbändern aus verzinktem Flachstahl verdübelt und verbunden werden.
Die Stahlbänder sind beiderseits der Platten mit den umgreifenden Stahlwinkeln der Randeinfassung verschweißt, so daß sie die Ober- und die Untergurtbereiche verbinden. Sie folgen in etwa den Linien der Spannungstrajektorien.
4. Kehlbalkenrahmen-Tragwerk
Haupttragwerk für mehrgeschossige Bauten aus Kehlbalkenrahmen und Kreuzbänderscheiben, in Verbindung mit dem aussteifenden Kern und den Fundamenten ein standsicheres Rohbauskelett,
dadurch gekennzeichnet, daß die zur Baustelle transportierten Elemente der Kehlbalkenrahmen und der Kreuzbänderscheiben dort in Trockenbauweise jeweils durch Dübeln und Schweißen kraftschlüssig verbunden werden.
Die kurzzeitige trockene Montage des Rohbauskeletts ermöglicht die Herstellung auch an niederschlagsfreien Wintertagen.mit anzuschließenden Winterbaumaßnahmen.
EP84100415A 1983-01-19 1984-01-17 Kehlbalkenrahmen, Kreuzbänderscheibe, Kreuzbänderplatte, Kehlbalkenrahmen-Tragwerk Withdrawn EP0116312A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3301611 1983-01-19
DE19833301611 DE3301611A1 (de) 1983-01-19 1983-01-19 Konstruktionselemente fuer gebaeude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0116312A1 true EP0116312A1 (de) 1984-08-22

Family

ID=6188621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84100415A Withdrawn EP0116312A1 (de) 1983-01-19 1984-01-17 Kehlbalkenrahmen, Kreuzbänderscheibe, Kreuzbänderplatte, Kehlbalkenrahmen-Tragwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0116312A1 (de)
DE (1) DE3301611A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629357A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-03 Dieter Drews Fachwerk- aussenwandkonstruktion
FR2710928A1 (fr) * 1993-10-05 1995-04-14 Mathis Paul Henri Construction industrialisée à ossature bois.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938231A1 (de) * 1989-11-17 1990-06-13 Bernhard Backs Dachbungalow
AUPM983994A0 (en) * 1994-12-02 1995-01-05 Kennedy, Bruce Robert Roof and truss for a building

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7224967U (de) * 1974-08-08 Smith D Bausatz zum Errichten von Gebäuden
DE2409506A1 (de) * 1974-02-28 1975-09-11 Giulini Gmbh Geb Montagehaus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE358635C (de) * 1922-09-13 Reinhold Klingenfuss Dr Sparsame Bauweise fuer Siedlungsbauten
CH73063A (de) * 1915-10-27 1916-08-16 Schweiz A G Fuer Hetzer Sche H Hölzerner Bogenbinder
CH87148A (de) * 1920-06-15 1920-11-16 Weber Josef Hölzerner Träger.
AT157867B (de) * 1937-02-04 1940-02-10 Jean Zimmel Plattenförmiges Bauelement.
DE844052C (de) * 1948-11-19 1952-07-17 Ludwig Dipl-Ing Finkeissen Stossverbindung fuer Betonfertigbalken, insbesondere Dachsparren
US3008195A (en) * 1954-09-16 1961-11-14 Contemporary Structures Inc Building frame unit
US3063104A (en) * 1958-07-29 1962-11-13 Emerald V Troxel Utility building
US3263381A (en) * 1963-10-28 1966-08-02 Rafters Inc Building frame structure
FR2204750A1 (de) * 1972-10-30 1974-05-24 Hernandez Garces Jo E

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7224967U (de) * 1974-08-08 Smith D Bausatz zum Errichten von Gebäuden
DE2409506A1 (de) * 1974-02-28 1975-09-11 Giulini Gmbh Geb Montagehaus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629357A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-03 Dieter Drews Fachwerk- aussenwandkonstruktion
FR2710928A1 (fr) * 1993-10-05 1995-04-14 Mathis Paul Henri Construction industrialisée à ossature bois.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3301611A1 (de) 1984-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996035022A1 (en) Modular building framework
DE2215011A1 (de) Bausatz zur errichtung von fertighaeusern
DE2945279C2 (de) Gebäude
EP0116312A1 (de) Kehlbalkenrahmen, Kreuzbänderscheibe, Kreuzbänderplatte, Kehlbalkenrahmen-Tragwerk
DE102016103386A1 (de) Modulare Wandkonstruktion, Decken- oder Dachkonstruktion einschließlich des Verfahrens zur Errichtung von entsprechenden Bauwerken
DE19743685C1 (de) Bausatz zum Herstellen einer selbsttragenden Dachkonstruktion für ein geneigtes Dach
DE3311564C2 (de) Haus-Bausystem mit Holzskelettkonstruktion und vorgefertigten Außenwand-Elementen
DE2428038A1 (de) Konstruktionssystem
DE4215039C2 (de) Verbund aus Holz und Stahlbeton
AT404950B (de) Fertigteilelemente für die errichtung von gebäuden
DE935574C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus vorfabrizierten Bauzellen und Bauzelle fuer dieses Verfahren
DE2942945A1 (de) Bausatz fuer ein satteldach, insbesondere ein kehlbalkendach aus vorgefertigten teilen fuer vorzugsweise vorgefertigte haeuser mit z.b. einem aus mehreren stahlbetonraumzellen bestehenden untergeschoss
WO2001046533A1 (de) Wandkonstruktion
EP0461335A1 (de) Dach aus selbsttragenden, grossflächigen Dachelementen
US4137684A (en) Building panel
AT241765B (de) Hochbau
AT405661B (de) Bauwerk
DE102020134220A1 (de) Gebäude mit befristeter Standzeit in Modulbauweise und Verfahren zu seiner Errichtung und seinem Rückbau
DE2942944A1 (de) Bausatz fuer ein satteldach, insbesondere ein kehlbalkendach aus vorgefertigten teilen, vorzugsweise fuer vorgefertigte haeuser z.b. aus raumzellen und verfahren zur montage des daches
DE202021002943U1 (de) Erfinderische Leichtbaudeckenplatten mit großer Spannweite, gefertigt aus kreuzverleimten Ultra-Hochleistungsbeton-Sandwichelementen mit einem Wabenkern
AT235531B (de) Verfahren zur Herstellung von Trägerdecken
AU701290B2 (en) Modular building framework
DE3819329A1 (de) Feuerbestaendige hallenkonstruktion in stahl-verbundbauweise
DE7420036U (de) Dach- und Deckenelement
DE9208102U1 (de) Bausatz zum Erstellen eines Gebäudes o.dgl. Bauwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850423