EP0112444A2 - Einrichtung zur Gleisfreimeldung, Zugortung und Geschwindigkeitsmessung - Google Patents

Einrichtung zur Gleisfreimeldung, Zugortung und Geschwindigkeitsmessung Download PDF

Info

Publication number
EP0112444A2
EP0112444A2 EP83109751A EP83109751A EP0112444A2 EP 0112444 A2 EP0112444 A2 EP 0112444A2 EP 83109751 A EP83109751 A EP 83109751A EP 83109751 A EP83109751 A EP 83109751A EP 0112444 A2 EP0112444 A2 EP 0112444A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counting
route
axis
time
ice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83109751A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0112444B1 (de
EP0112444A3 (en
Inventor
Heinrich Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Alcatel Lucent NV
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Standard Elektrik Lorenz AG
Alcatel NV
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SEL AG, Standard Elektrik Lorenz AG, Alcatel NV, International Standard Electric Corp filed Critical Alcatel SEL AG
Priority to AT83109751T priority Critical patent/ATE61978T1/de
Publication of EP0112444A2 publication Critical patent/EP0112444A2/de
Publication of EP0112444A3 publication Critical patent/EP0112444A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0112444B1 publication Critical patent/EP0112444B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/021Measuring and recording of train speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/161Devices for counting axles; Devices for counting vehicles characterised by the counting methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/162Devices for counting axles; Devices for counting vehicles characterised by the error correction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L21/00Station blocking between signal boxes in one yard
    • B61L21/06Vehicle-on-line indication; Monitoring locking and release of the route

Definitions

  • the invention relates to a device for track vacancy detection, train location and speed measurement according to the preamble of claim 1.
  • Axis counting circles are used in addition to G-ice circuits in certain cases (long track sections, steel swath lines) to report free ice.
  • a track section to be monitored for its occupied state is limited by so-called counting points.
  • the metering points usually consist of two axis detectors, which are offset against each other on the rails of a track, and are able to individually detect the axes of a train passing the point of toughness and also to fix their direction of passage.
  • the track section is then released. reports when the number of axes retracted in the section corresponds to the number of axes extended in the section.
  • the axle tooth comparison required for this is carried out in the set work in a special axle toothing device, to which axle counters are fed the tooth points delimiting the track section.
  • axle counting devices used today are sensitive to interference from electromagnetic interference and to interference from actuated magnetic rail brakes. Even a single mistake can keep a section of the ice that has been cleared occupied, and can therefore block it, unless complex corrective measures are provided. In the bocking flats, the fault must be remedied by the driver after a thorough check of the facts.
  • the microcomputers are usually only temporarily, e.g. fully occupied during the setting of a route. During the other times they could be used for other tasks e.g. be used for axle serration.
  • the subject of the invention is therefore a device which provides axle serration and the functions based on the axle serration, clearing the ice and locating the train with the help of the above-mentioned in an electronic setting system.
  • kind of already existing Stettmaschinerechner enables and makes separate axle counting devices in the Stetttechnik superfluous.
  • the invention is described in claim 1.
  • the section-oriented axle counting at for each geotag section the axle tooth bitance is set up in a separate axle counting device. This not only saves assemblies, it also makes it possible to correct counting errors by comparing counting results obtained at several successive counting points without any additional circuitry.
  • the figure shows a part of the ice bit of a railway installation.
  • Axle tooth points ZP1 ... ZP5 are arranged between individual control elements assigned, separated by dashed lines, Stett groups, - sign groups S, SG and Z, switch groups W1, W2, crossing group K -.
  • the signat groups S, Z and SG also two control elements (route elements + signal or 2 signals) can be assigned, there is a microcomputer or a multi-computer system consisting of several microcomputers working in parallel.
  • Each tooth point which, as indicated in the figure, is formed by two axis detectors arranged offset with respect to one another, is connected to the two Stett groups adjacent to it by signal lines.
  • the double-ended axle counts (two different pulse types for the two possible directions of passage) are passed on to the Stett groups via these signal lines.
  • the microcomputers of the Stett jury count the axle counting impulses depending on the direction of travel as forward or backward impulses and pass the result along with an origin indicator, which indicates the point of origin from which the axle counting impulse originates, to the next following Stett group. This transfer takes place over the Gteisvertauf simulated geographical data connections, only along a designated route. In set groups that do not belong to the route, only the counting pulses of the directly assigned axle tooth points are processed.
  • the axle numbers obtained at the two counts in the direction of travel are available in each set group of the route used and can be compared with one another. If there is no discrepancy between the number of axles, the section between the tooth points is marked as clear.
  • a train travels from left to right over the route shown in the figure, with the signal group S being the starting group and the signing group Z being the target group of a set route, it first passes over the point of ZP1.
  • the axle counting impulses emitted by the axle detectors installed there go to the groups S and W1.
  • the microcomputers of these control groups count the axis impulses and save the result together with information characterizing the counting point ZP1 and information characterizing the axis passage direction.
  • a predetermined time after passing through the last axis, the counting result, together with the information characterizing the counting point and axis crossing direction, is passed on from the switch group W1 to the crossing group K and from the sign group S against the direction of travel to the target group, not shown, of the previous route.
  • the forwarding is therefore against the direction of travel necessary so that a free ice report of the previous section of ice is possible in the manner described above even if the train changes the direction of travel.
  • the axle counting impulses obtained there are counted and saved in set groups W1 and K and, after passing through the last axis, passed on from crossing group K to signal group SG and against the direction of travel from switch group W1 to signal group S.
  • a comparison can be made in the three groups S, W1 and K of the axis numbers determined at the point ZP1 and ZP2, since these axis numbers are stored there.
  • the processing of the axes counted at the other tooth points ZP3 ... ZP5 takes place in the same way as the processing of the axes counted at the tooth points ZP1 and ZP2.
  • the microcomputer of the Zietange stores the axle numbers obtained at the two previous counting points and only passes them on to the next group of this route after the following route has been set.
  • axle teeth can be entered manually or from a higher-level computer into the starting group of a route.
  • the device according to the invention can also be used for speed measurement.
  • the lengths of the track sections lying in front of the associated counting points are stored in the set groups.
  • the Stett jury also contain measurement circuits that record the time elapsed between two axis passes at successive counting points and additional time shadings that allow a specific axis (e.g. the 1st axis) of a train to be recognized, for example by eliminating axes that follow within a certain period of time of a previously registered axis.
  • both the time measurement circuits and the time circuits for identifying the 1st axis can be implemented by routines of the microcomputers located in the set groups, the computer clock being used as the time standard.
  • the desired average speed speed of a train within a section of ice results from a division of the stored track section lengths performed by the Stettange computers by the time measured by the time measurement circuit and required by the train for the ice section.
  • a axle counting inputs registered at the ZT2 counting point after a longer counting interval starts the time measurement, which e.g. consists of counting the computer clock rate.
  • Counting is stopped when an axis is determined at count point ZP3.
  • the number of computer clocks counted corresponds to the time required by the train for the distance limited by the counting points.
  • a division of the stored distance by this determined period of time gives the average speed of the train on the section of the ice delimited by the points of ZP2 and ZP3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Measuring Arrangements Characterized By The Use Of Fluids (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Zugortung und Gleisfreimeldung im Bereich eines elektronischen Stellwerks, dessen Stellgruppen Mikrorechner enthalten und über entsprechend dem Gleisverlauf angeordnete geographische Datenleitungen miteinander verbunden sind. An zwischen den Stellelementen angeordneten Zählpunkten gewonnene Achszählergebnisse werden entlang den eingestellten Fahrstraßen von Stellgruppe zu Stellgruppe weitergegeben. Die Gleisfreimeldung und die Zugortung erfolgen mittels Vergleich der an den einzelnen Zählpunkten registrierten Achszahlen durch die Mikrorechner der Stellgruppen. Wenn die Entfernungen zwischen den einzelnen Zählpunkten abgespeichert werden, kann durch eine Realzeiterfassung des Durchgangs der ersten Achsen der Fahrzeuge deren Geschwindigkeit erfaßt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Gleisfreimeldung, Zugortung und Geschwindigkeitsmessung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zur Gteisfreimeldung werden heute neben GLeisstromkreisen in bestimmten FäLLen (Lange Gleisabschnitte, Stahtschwet-Len) Achszählkreise eingesetzt. Hierzu wird ein auf seinen Besetztzustand hin zu überwachender Gleisabschnitt durch sogenannte ZähLpunkte begrenzt. Die Zählpunkte bestehen meist aus zwei gegeneinander versetzt an den Schienen eines GLeises angebrachten Achsdetektoren und sind in der Lage, die Achsen eines den Zähtpunkt passierenden Zuges einzeln zu erfassen und zusätzlich deren Durchgangsrichtung festzustetten. Der Gleisabschnitt wird dann freige- . meldet, wenn die Zahl der in den Abschnitt eingefahrenen Achsen der Zahl der aus dem Abschnitt ausgefahrenen Achsen entspricht. Der hierzu notwendige Achszahtvergteich wird im Stettwerk in einer besonderen Achszähteinrichtung durchgeführt, welcher Achsimputse der den Gleisabschnitt begrenzenden Zähtpunkte zugeführt werden.
  • Die heute eingesetzten Achszähteinrichtungen sind empfindlich gegen Störungen durch elektromagnetische Einstreuungen und gegen BeeinfLussung durch betätigte Magnetschienenbremsen. Bereits ein einziger Fehtimputs kann einen an sich freigefahrenen Gteisabschnitt besetzt gemeldet halten und damit blockieren, wenn nicht aufwendige Korrekturmaßnahmen vorgesehen werden. Im Btockierungsfatte muß die Störung nach eingehender Prüfung des SachverhaLtes durch den Fahrdienstteiter beseitigt werden.
  • In einem elektronischen Stettwerk, in dem die einzelnen Stettgruppen Mikrorechner enthalten und über geographische DatenLeitungen miteinander in Verbindung stehen, (siehe z.B. ältere AnmeLdungP 32 32 308.5), sind die Mikrorechner meist nur zeitweise, z.B. während des EinsteLLens einer Fahrstraße voll ausgelastet. Während der anderen Zeiten könnten sie für andere Aufgaben z.B. für die Achszähtung mit ausgenützt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist deshalb eine Einrichtung, die eine Achszähtung und die auf der Achszähtung basierenden Funktionen Gteisfreimetdung und Zugortung mit HiLfe der in einem elektronischen Stettwerk der o.g. Art ohnehin vorhandenen Stettgruppenrechner ermöglicht und gesonderte AchszähLeinrichtungen im Stettwerk überflüssig macht. Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 beschrieben.
  • Mit der VerLagerung der AchszähLung in die durch DatenLeitungen miteinander verbundenen Stettgruppenrechner wird von der abschnittsorientierten AchszähLung, bei der für jeden Gteisabschnitt die Achszahtbitanz in einer separaten AchszähLeinrichtung aufgestellt wird, zur punktorientierten Achszähtung mit Weitergabe der Zählergebnisse entlang dem Fahrweg übergegangen. Damit werden nicht nur Baugruppen eingespart, sondern es wird auch ohne jeden zusätzlichen SchaLtungsaufwand eine Korrektur von ZähLfehlern durch VergLeich von an mehreren aufeinanderfolgenden Zähtpunkten gewonnenen Zähtergebnissen miteinander möglich.
  • Von großem Vorteil ist auch, daß die Zähtergebnisse und damit auch die Gteisfreimetdung und Zugortungsmetdungen gleich dort anstehen, wo sie gebraucht werden, in den Stettgruppen der FahrwegeLemente und den Start- und ZieLgruppen der Fahrstraßen.
  • Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist im Patentanspruch 2 beschrieben. Sie ermöglicht zusätzlich eine Messung der zwischen jeweils zwei Achszähtpunkten durchschnittlich gefahrenen Geschwindigkeit.
  • Anhand einer Figur soll nun ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung nach der Erfindung beschrieben werden.
  • Die Figur zeigt einen TeiL des Gteisbitdes einer Eisenbahnanlage. Zwischen einzelnen SteLLeLementen zugeordneten, durch gestrichelte Linien voneinander abgegrenzten Stettgruppen, - Signatgruppen S, SG und Z, Weichengruppen W1, W2, Kreuzungsgruppe K -, sind Achszähtpunkte ZP1...ZP5 angeordnet. In jeder Stettgruppe, die, wie hier im FaLLe der Signatgruppen S, Z und SG, auch zwei SteLLeLementen (Streckenelemente + Signal oder 2 Signale) zugeordnet sein kann, befindet sich ein Mikrorechner oder ein aus mehreren parallel arbeitenden Mikrorechnern bestehendes Mehrrechnersystem. Jeder Zähtpunkt, der, wie in der Figur angedeutet, von zwei gegeneinander versetzt angeordneten Achsdetektoren gebildet wird, ist mit den beiden ihm benachbarten Stettgruppen durch SignaLLeitungen verbunden.
  • Bei Durchgang einer Achse am ZähLpunkt anfallende Achszäht-Doppetimputse (zwei verschiedene ImpuLsformen für die zwei möglichen Durchgangsrichtungen) werden über diese SignaLLeitungen an die Stettgruppen weitergegeben. Die Mikrorechner der Stettgruppen zählen die AchszähLimpulse je nach Fahrtrichtung ats Vorwärts- oder Rückwärtsimpulse und geben das Ergebnis zusammen mit einem Herkunftskennzeichen, welches den Zähtpunkt, von dem die Achszähtimputse stammen, bezeichnet, an die jeweils nächstfolgende Stettgruppe weiter. Diese Weitergabe erfolgt über dem Gteisvertauf nachgebildete geographische Datenverbindungen, ausschließlich entlang einer gestellten Fahrstraße. In Stettgruppen, die der Fahrstraße nicht angehören, erfolgt nur die Verarbeitung der ZähLimpuLse der unmittelbar zugeordneten Achszähtpunkte. Nach Durchfahrt eines Zuges Liegen dann in jeder Stettgruppe der benutzten Fahrstraße die an den beiden in Fahrtrichtung zurückliegenden ZähLpunkten gewonnenen AchszahLen vor und können miteinander verglichen werden. Wird keine Abweichung der AchszahLen voneinander festgestellt, wird der Abschnitt zwischen den Zähtpunkten als freigefahren markiert.
  • Zur Korrektur eventueller Zähtfehter genügt es nicht, die an den Achszähtpunkten gewonnenen Zähtergebnisse zur nächsten Stettgruppe weiterzugeben, sie werden deshalb über mehrere Stettgruppen hinweg bis zur Fahrstraßenzielgruppe weiterübermittelt. Wird eine Abweichung zwischen den an zwei ZähLpunkten gewonnenen Zähtergebnissen festgestellt, so Läßt sich durch VergLeich mit Ergebnissen von weiter vorausliegenden Zähtpunkten überprüfen, ob diese Abweichung auf einem Zähtfehter beruht oder ob sie auf eine echte Besetzung des Gteisabschnitts zurückzuführen ist. Eine Korrektur des Zähtfehters kann dann ohne ein Sicherheitsrisiko vorgenommen werden.
  • Fährt ein Zug beispielsweise von Links nach rechts über die in der Figur dargestellte Strecke, wobei die SignaLgruppe S die Startgruppe und die Signatgruppe Z die ZieLgruppe einer gestellten Fahrstraße sein soll, so überfährt er zunächst den Zähtpunkt ZP1. Die von den dort installierten Achsdetektoren abgegebenen Achszähtimputse gelangen in die Stettgruppen S und W1. Die Mikrorechner dieser SteLLgruppen zählen die AchsimpuLse und speichern das Ergebnis zusammen mit einer den ZähLpunkt ZP1 kennzeichnenden und einer die Achsdurchgangsrichtung kennzeichnenden Information ab. Eine vorgegebene Zeit nach Durchgang der Letzten Achse wird das Zählergebnis zusammen mit der ZähLpunkt- und Achsdurchgangsrichtung kennzeichnenden Information von der Weichengruppe W1 an die Kreuzungsgruppe K und von der Signatgruppe S entgegen der Fahrtrichtung an die nicht dargestellte ZieLgruppe der zurückliegenden Fahrstraße weitergegeben. Die Weitergabe entgegen der Fahrtrichtung ist dabei deshalb erforderlich, damit eine Gteisfreimeldung des zurückLiegenden Gteisabschnittes auch dann in der oben beschriebenen Weise möglich ist, wenn der Zug die Fahrtrichtung wechselt. überfährt der Zug den ZähLpunkt ZP2, so werden die dort gewonnenen Achszähtimputse in den Stettgruppen W1 und K gezählt und gespeichert, und nach Durchgang der Letzten Achse von der Kreuzungsgruppe K zur SignaLgruppe SG und entgegen der Fahrtrichtung von der Weichengruppe W1 zur Signatgruppe S weitergegeben. Kurz nach VerLassen des ZähLpunktes ZP2 durch den Zug kann in den drei Stettgruppen S, W1 und K ein Vergleich der an den Zähtpunkten ZP1 und ZP2 festgestellten AchszahLen vorgenommen werden, da diese AchszahLen dort gespeichert sind. Die Verarbeitung der an den weiteren Zähtpunkten ZP3 ... ZP5 gezählten Achsen geschieht auf gleiche Art und Weise wie die Verarbeitung der an den Zähtpunkten ZP1 und ZP2 gezählten.
  • Werden die Zähtergebnisse nicht nur bis zur übernächsten Stettgruppe sondern zu atten weiteren in der Fahrstraße Liegenden Stettgruppen bis hin zur Zietgruppe weitergegeben, so ist es möglich, beispielsweise die am Zähtpunkt ZP1 gewonnene AchszahL mit der am Zähtpunkt ZP3 oder ZP4 gewonnenen zu vergleichen. Stimmen die Achszahlen bei diesen VergLeichen überein, so kann davon ausgegangen werden, daß ein Unterschied zwischen der am ZähLpunkt ZP1 gewonnenen und der am Zähtpunkt ZP2 gewonnenen AchszahL auf einem Zähtfehter beruht, denn es ist entlang einer eingestellten Fahrstaße nicht möglich, daß Achsen eines Zuges verloren gehen und im nächsten Abschnitt wieder erscheinen.
  • HäLt ein Zug innerhalb einer Fahrstraße an, so ist im attgemeinen die folgende Fahrstraße noch nicht gestellt, so daß eine Weitergabe von AchszahLen über die ZieLgruppe hinaus nicht möglich ist. In diesem FaLLe speichert der Mikrorechner der Zietgruppe die an den beiden zurückliegenden ZähLpunkten gewonnenen AchszahLen ab und gibt sie erst nachdem die folgende Fahrstraße gestellt ist an die nächste Gruppe dieser Fahrstraße weiter.
  • Wird ein Zug neu zusammengestellt, so kann seine Achszaht manuett oder von einem übergeordneten Rechner in die Startgruppe einer Fahrstraße eingegeben werden.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung kann auch zur Geschwindigkeitsmessung benutzt werden. Es sind hierzu in den Stettgruppen die Längen der vor den zugehörigen ZähLpunkten Liegenden Gleisabschnitte gespeichert. Außerdem enthalten die Stettgruppen MeßschaLtungen, welche die zwischen zwei Achsdurchgängen an aufeinanderfolgenden ZähLpunkten vergangene Zeit erfassen und zusätzliche Zeitschattungen, die ein Erkennen einer bestimmten Achse (z.B. der 1. Achse) eines Zuges gestatten, indem sie z.B. Achsen ausscheiden, die innerhalb eines bestimmten Zeitraumes nach einer zuvor registrierten Achse erfaßt werden. Im allgemeinen Lassen sich sowohl die Zeitmeßschaltungen als auch die Zeitschaltungen zur Identifizierung der 1.Achse durch Routinen der in den Stettgruppen befindlichen Mikrorechner realisieren, wobei als Zeitnormal der Rechnertakt verwendet wird. Die gewünschte Durchschnittsgeschwindigkeit eines Zuges innerhalb eines Gteisabschnittes ergibt sich durch eine von den Stettgruppenrechnern durchgeführte Division der gespeicherten Gteisabschnittstängen durch die von der Zeitmeßschaltung gemessene, vom Zug für den GLeisabschnitt benötigte Zeit.
  • Soll z.B. die Geschwindigkeit eines Zuges auf dem in der Figur dargestellten Gteisabschnitt zwischen den ZähLpunkten ZP2 und ZP3 gemessen werden, so muß dies der Rechner der Kreuzungsgruppe K durchführen. Ein nach vorausgehender Längerer ZähLpause an der Zähtstette ZP2 registrierter Achszählimputs startet die Zeitmessung, die z.B. in einer ZähLung der Rechnertaktimputse besteht. Die ZähLung wird gestoppt, wenn eine Achse im ZähLpunkt ZP3 festgestellt wird. Die Anzahl der gezählten Rechnertakte (deren Zeitabstand konstant und bekannt ist) entspricht der vom Zug für die durch die Zähtpunkte begrenzte Strecke benötigten Zeit. Eine Division der gespeicherten Wegstrecke durch diese ermittelte Zeitspanne ergibt schtießtich die Durschnittsgeschwindigkeit des Zuges auf dem von den Zähtpunkten ZP2 und ZP3 begrenzten Gteisabschnitt.

Claims (2)

1. Einrichtung zur Zugortung und Gteisfreimetdung mitteLs an der Schiene paarweise gegeneinander versetzt angeordneten, jeweils einen Gteisabschnitt begrenzenden Achssensoren im Bereich eines elektronischen Stettwerks, dessen SteLLgruppen Mikrorechner enthalten und über entsprechend dem Gteisvertauf angeordnete geographische Datenleitungen miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) jeweils mindestens zwei Achssensoren sind als AchszähLpunkt (ZP1...ZP5) zwischen zwei FahrwegeLementen einer Fahrstraße angeordnet und mit mindestens einer der diesen FahrwegeLementen zugeordneten Stettgruppen (S, W1) durch eine Datenleitung verbunden;
b) die Mikrorechner dieser Stettgruppen zählen von den Achssensoren abgegebene Achsimputse, speichern das ZähLergebnis ab und übermitteln es zusammen mit einer Zähtpunktskennung über die geographischen Datenteitungen (GD) an die Mikrorechner der innerhalb der Fahrstraße gelegenen benachbarten Stettgruppen;
c) Stettgruppen (SG), die der Fahrstraße angehören, geben von benachbarten Stettgruppen (K) her übermittelte, von bis zu einer vorgegebenen Zahl von Gteisabschnitten zurückliegenden Zähtpunkten (ZP1, ZP2) stammende ZähLergebnisse, nachdem sie diese abgespeichert haben, entlang der Fahrstraße zur jeweils nächstfolgenden Stettgruppe (WZ) weiter;
d) benötigte Gteisfreimeldekriterien oder Anwesenheitskriterien werden von den Mikrorechnern der Stettgruppen durch VergLeich der gespeicherten Zähtergebnisse zweier oder mehrerer aufeinsnderfotgender Zähtpunkte gewonnen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Kombination folgender MerkmaLe:
a) in den Stettgruppen sind die von dem jeweils zugeordneten ZähLpunkt zu den benachbarten ZähLpunkten gemessenen WegLängen oder, falls einer Stettgruppe zwei ZähLpunkte zugeordnet sind, die zwischen diesen beiden Zähtpunkten gemessene Weglänge gespeichert;
b) jede Stettgruppe, der ein Zähtpunkt zugeordnet ist, gibt eine Reatzeit-Metdung an die dem in Fahrtrichtung folgenden Zähtpunkt zugeordnete Stettgruppe ab, wenn nach Längerer Zähtpause ein Achsimputs registriert wird und enthält hierzu eine ZeitschaLtung oder eine entsprechende Rechnerroutine welche die Ausgabe von ReaLzeit-Metdungen für eine gewisse Zeit nach Eingang eines Achsimputses verhindert;
c)jede Stettgruppe enthält eine Zeitmeßschaltung oder eine entsprechende Rechnerroutine , welche die Zeit zwischen dem Eingang einer ReaLzeit-MeLdung und dem Eingang des ersten, auf die Reatzeit-Metdung folgenden Achsimputses mißt;
d)der Mikrorechner bzw. das Mikrorechnersystem jeder Stettgruppe führt eine Division der gespeicherten Weglänge eines Gteisabschnitts durch die über diesen GLeisabschnitt gemessene Zeit durch und speichert das Ergebnis für eine bestimmte Zeit oder bis zum Eingang der nächsten Reatzeit-Metdung ab.
EP83109751A 1982-10-01 1983-09-29 Einrichtung zur Gleisfreimeldung, Zugortung und Geschwindigkeitsmessung Expired - Lifetime EP0112444B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83109751T ATE61978T1 (de) 1982-10-01 1983-09-29 Einrichtung zur gleisfreimeldung, zugortung und geschwindigkeitsmessung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3236367A DE3236367C2 (de) 1982-10-01 1982-10-01 Einrichtung zur Gleisfreimeldung, Zugortung und Geschwindigkeitsmessung
DE3236367 1982-10-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0112444A2 true EP0112444A2 (de) 1984-07-04
EP0112444A3 EP0112444A3 (en) 1987-09-30
EP0112444B1 EP0112444B1 (de) 1991-03-27

Family

ID=6174668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83109751A Expired - Lifetime EP0112444B1 (de) 1982-10-01 1983-09-29 Einrichtung zur Gleisfreimeldung, Zugortung und Geschwindigkeitsmessung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0112444B1 (de)
AT (1) ATE61978T1 (de)
DE (2) DE3236367C2 (de)
ES (1) ES526183A0 (de)
IL (1) IL69780A (de)
YU (1) YU45892B (de)
ZA (1) ZA837073B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0403954A2 (de) * 1989-06-20 1990-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Gleisfreimeldung im Eisenbahnwesen
WO1994020349A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer achszählanlage und einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1184252A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-06 Alcatel Gleisfreimeldeeinrichtung
CN103640596A (zh) * 2013-11-25 2014-03-19 深圳科安达电子科技股份有限公司 一种计轴***及用于该计轴***的轴信号处理及计轴方法
WO2014048708A3 (de) * 2012-09-27 2014-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zum überwachen eines durch zwei achszähl-sensoreinheiten begrenzten streckenabschnitts

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431171C2 (de) * 1984-08-24 1986-11-27 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Gleisfreimeldeeinrichtung mit Achszählung
DE4233546A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Siemens Ag Verfahren zum Korrigieren von Achszählfehlern in Eisenbahnalagen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19522585C2 (de) * 1995-06-16 2002-01-24 Siemens Ag Verfahren zum Vermeiden von Auflösestörungen in Stellwerken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19526816C2 (de) * 1995-07-12 1998-04-09 Siemens Ag Verfahren zum Erkennen einer Fehlmeldung bei einer abschnittsweisen Achszählung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1530389A1 (de) * 1965-12-21 1969-10-30 Siemens Ag Verfahren zum selbsttaetigen Ermitteln und Loeschen von Achszaehlfehlern in Selbstblockanlagen bei Eisenbahnen
DE1780469A1 (de) * 1968-09-19 1971-12-30 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer den Achszaehlzentralblock von Eisenbahnen zum selbsttaetigen Loeschen von Achszaehlfehlern
DE2925169A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-15 Standard Elektrik Lorenz Ag Rechnergesteuertes stellwerk
DE2949140A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum erzeugen von signalen zum bestimmen der achszahl oder deren geschwindigkeit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543089C2 (de) * 1975-09-26 1977-11-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur Sicherung von Gleisfreimeldeinformationen
DE3034022C2 (de) * 1980-09-10 1986-12-04 Scheidt & Bachmann GmbH, 4050 Mönchengladbach Einrichtung zur Überwachung von vorzugsweise kurzen Gleisabschnitten durch Abgabe von Besetzt- und Freimeldungen
DE3047119C2 (de) * 1980-12-13 1984-05-17 Scheidt & Bachmann GmbH, 4050 Mönchengladbach Anordnung zur Ermittlung der Fahrtrichtung schienengebundener Fahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1530389A1 (de) * 1965-12-21 1969-10-30 Siemens Ag Verfahren zum selbsttaetigen Ermitteln und Loeschen von Achszaehlfehlern in Selbstblockanlagen bei Eisenbahnen
DE1780469A1 (de) * 1968-09-19 1971-12-30 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer den Achszaehlzentralblock von Eisenbahnen zum selbsttaetigen Loeschen von Achszaehlfehlern
DE2925169A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-15 Standard Elektrik Lorenz Ag Rechnergesteuertes stellwerk
DE2949140A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum erzeugen von signalen zum bestimmen der achszahl oder deren geschwindigkeit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ELEKTRISCHE BAHNEN, Band 80, Nr. 3, M{rz 1982, Seiten 62-67, M}nchen, DE; H. WALTHER et al.: "Der Mikroprozessor in der Signal- und Nachrichtentechnik der Deutschen Bundesbahn" *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0403954A2 (de) * 1989-06-20 1990-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Gleisfreimeldung im Eisenbahnwesen
EP0403954A3 (de) * 1989-06-20 1991-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Gleisfreimeldung im Eisenbahnwesen
WO1994020349A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer achszählanlage und einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1184252A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-06 Alcatel Gleisfreimeldeeinrichtung
WO2014048708A3 (de) * 2012-09-27 2014-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zum überwachen eines durch zwei achszähl-sensoreinheiten begrenzten streckenabschnitts
CN103640596A (zh) * 2013-11-25 2014-03-19 深圳科安达电子科技股份有限公司 一种计轴***及用于该计轴***的轴信号处理及计轴方法
CN103640596B (zh) * 2013-11-25 2015-09-16 深圳科安达电子科技股份有限公司 一种计轴***及用于该计轴***的轴信号处理及计轴方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES8500591A1 (es) 1984-06-16
ZA837073B (en) 1984-05-30
ES526183A0 (es) 1984-06-16
YU196283A (en) 1989-02-28
EP0112444B1 (de) 1991-03-27
DE3236367A1 (de) 1984-04-05
IL69780A (en) 1986-04-29
ATE61978T1 (de) 1991-04-15
DE3236367C2 (de) 1985-12-12
YU45892B (sh) 1992-09-07
IL69780A0 (en) 1983-12-30
DE3382230D1 (de) 1991-05-02
EP0112444A3 (en) 1987-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431171C2 (de) Gleisfreimeldeeinrichtung mit Achszählung
EP0662898B1 (de) Einrichtung zum korrigieren von achszählfehlern in eisenbahnanlagen
EP0740280A2 (de) Verfahren zur Störungserkennung im Strassenverkehr
EP0739802B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Mehrabschnitts-Achszähleinrichtungen
EP0112444A2 (de) Einrichtung zur Gleisfreimeldung, Zugortung und Geschwindigkeitsmessung
DE19706021C2 (de) Einrichtung zur Gleisüberwachung
EP1086873B1 (de) Verfahren zum Feststellen von an einem Zählpunkt vorübergelaufenen Schienenfahrzeugrädern
EP0739803B1 (de) Verfahren zur automatischen Korrektur von Zählfehlern in Mehrabschnitts-Achszählanlagen
DE2652233C3 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Korrektur von Zählfehlern in Achszähleinrichtungen
EP0623499B1 (de) Verfahren zur Gleisfreimeldung mittels Achszählung mit automatischer Zählfehlerkorrektur
EP2718167B1 (de) Verfahren sowie steuereinrichtung zum bestimmen der länge zumindest eines gleisabschnitts
DE2711572A1 (de) Einrichtung zur sicherung der ortung fuer trassengebundene fahrzeuge
DE2543089C2 (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung von Gleisfreimeldeinformationen
DE3300429A1 (de) Einrichtung zur zuglaengenmessung
DE2247275C2 (de) Anordnung bei eisenbahnanlagen mit linienfoermiger informationsuebertragung zwischen zug und strecke
DE4436011B4 (de) System zur Steuerung von spurgebundenen Fahrzeugen mit verbesserter Fahrzeugortung
DE3025718C2 (de) Einrichtung zur Wegverfolgung spurgeführter Fahrzeuge
DE19523726A1 (de) Verfahren zur streckenseitigen Zugschlußerkennung im Eisenbahnwesen
EP0715581B1 (de) Steuerungsverfahren für eine sicherungseinrichtung und sicherungseinrichtung zur durchführung des verfahrens
CH630855A5 (en) Device for the self-locating of track-bound vehicles
DE19522584A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Zählstörungen bei der Gleisfreimeldung mittels Achszählung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT414116B (de) Verfahren zum überwachen von zählpunkten und zählpunkt für gleisfreimeldeanlagen
WO1995005302A1 (de) Einrichtung zum erfassen vorzugsweise schnellaufender eisenbahnräder
DE1814053A1 (de) Einrichtung zum Ermitteln von Falschlaeufern in Ablaufanlagen
AT256172B (de) Einrichtung in einem Fahrzeuggerät für Anlagen zur linienförmigen Zugbeeinflussung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STANDARD ELEKTRIK LORENZ AKTIENGESELLSCHAFT

Owner name: ALCATEL N.V.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE LI SE

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STANDARD ELEKTRIK LORENZ AKTIENGESELLSCHAFT

Owner name: ALCATEL N.V.

17P Request for examination filed

Effective date: 19880317

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891027

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 61978

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3382230

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930924

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931220

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940930

Ref country code: LI

Effective date: 19940930

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83109751.4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83109751.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970822

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980929