EP0111067B1 - Konus-Schneckenmischer - Google Patents

Konus-Schneckenmischer Download PDF

Info

Publication number
EP0111067B1
EP0111067B1 EP83109054A EP83109054A EP0111067B1 EP 0111067 B1 EP0111067 B1 EP 0111067B1 EP 83109054 A EP83109054 A EP 83109054A EP 83109054 A EP83109054 A EP 83109054A EP 0111067 B1 EP0111067 B1 EP 0111067B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
mixing vessel
flange
bell
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83109054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0111067A1 (de
Inventor
Alfred Sen. Bolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83109054T priority Critical patent/ATE24122T1/de
Publication of EP0111067A1 publication Critical patent/EP0111067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0111067B1 publication Critical patent/EP0111067B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/95Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis
    • B01F27/953Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis using only helical stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/41Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles
    • B01F35/412Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting both extremities of the shaft
    • B01F35/4121Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting both extremities of the shaft at the top and at the bottom of the receptacle, e.g. for performing a conical orbital movement about a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F2035/35Use of other general mechanical engineering elements in mixing devices
    • B01F2035/352Bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • B01F27/1143Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections screw-shaped, e.g. worms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/232Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
    • B01F27/2324Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes planetary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/61Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis about an inclined axis

Definitions

  • the invention relates to a cone screw mixer according to the preamble of claim 1.
  • cone screw mixer An initially mentioned cone screw mixer is known from DE-A-1 956 007. This cone screw mixer is used for mixing and processing powdery, liquid or pasty liquids in chemical process engineering, in the food industry and in related industries.
  • the mixing screw arranged in the interior rotates around the longitudinal axis and is moved parallel to the inner wall in the product space.
  • This requires a torsionally rigid, angularly movable coupling in the bottom area, which transmits to a stationary bearing both in the rotation of the mixing screw and the pivoting movement of the mixing screw along the inner wall in the product space.
  • the object of the invention is to develop a cone screw mixer of the type mentioned at the outset in such a way that there is a substantially improved seal between the sealing bell and the mixing container, the seal being intended to have a long service life.
  • the invention is characterized in that the sealing arrangement consists of a sealing flange which is spherically curved on the inner circumference and abuts on the outer circumference of the sealing bell, the outer circumference of which is arranged on the inner circumference of an adjusting flange which presses the sealing flange onto the sealing surfaces of the sealing bell by means of spring-loaded adjusting screws .
  • a special design of the sealing flange is claimed according to the subject matter of claim 2, and has the advantage that the product medium possibly from the product space between the sealing bell and the sealing flange is stripped again at the sealing points, thus creating a kind of labyrinth.
  • the embodiment of the sealing surface with flushing rings specified in claim 3 has the advantage that cleaning of the sealing bell or the stationary sealing flange is possible without dismantling the bearing. Furthermore, these flushing rings can be used as cooling for the sealing bell. If an optimal seal is required, there is the option of filling the flushing ring with pressurized sealing liquid.
  • the bearing proposed according to the invention can be used universally and also enables use at higher temperatures.
  • the air space between the fixed sealing flange and the sealing bell and the bearing housing also acts as an insulating layer.
  • the universal joint and the sealing bell can be flushed from the inside with sealing liquid or coolant or a gas.
  • a connection is made for the inlet and outlet of the coolant in the bearing cover.
  • the shaft or mixing screw is connected by an internal thread to the screw-in bolt or the complete bearing via a coupling piece, no screws or other connecting elements are contained in the product area. This enables a design without dirt and bacteria corners, which is required for the pharmaceutical and food industry. If a mixing screw is used, it can be pulled down to the bottom of the container (container flange) and ensures that a mixer is designed without lower dead spaces for the mixed product.
  • the pivot point of the shaft or mixing screw is arranged outside of the mixing container.
  • the stationary sealing flange with the adjusting flange can be made so large that the mixing screw can be inserted into the mixing container from below through the flange on the container side.
  • a one-piece construction of the mixing container without an intermediate flange is thus made possible. This has considerable advantages when designing the container and also enables the mixing container to be designed cost-effectively.
  • a mixing screw 70 is arranged in a mixing container 88 which tapers conically towards the bottom region and which rotates about the axis 110 at the speed n1 and which pivots about the container axis 110 at the speed n2.
  • the mixing screw 70 is arranged in its upper region at the free end of a guide arm 71 which is driven at a speed n 2 by a motor 95 and a gear 72.
  • Corresponding seals 73 are provided on the container lid in order to prevent the product medium from escaping from the product space 80.
  • the bottom-side mounting of the mixing screw 70 is carried out in the manner proposed in FIGS. 1 to 5 with the aid of a universal joint 27, the mixing screw receiving its rotary drive (drive about the axis 110) via an articulated shaft 34 which is mounted in the hollow shaft 32 on the other
  • the mixing screw receiving its rotary drive (drive about the axis 110) via an articulated shaft 34 which is mounted in the hollow shaft 32 on the other
  • At the end of a lantern 62 is flanged, at the lower end of which the gear motor 65 attaches.
  • the mixing screw 70 is firmly welded to a coupling piece 29 with an internal thread.
  • a screw-in bolt 1 is screwed into this coupling piece 29 in such a way that the thread automatically tightens during operation; i.e.
  • a right-hand or left-hand thread is used.
  • a rotationally fixed connection of the coupling piece 29 and screw-in bolt 1 can also be carried out with a feather key connection or a shear pin.
  • a bushing 2 is mounted on the screw-in bolt 1.
  • the roller bearing 6 and the bushing 7 are attached to the screw bolt 1 without play by means of the circlip 8.
  • the screw-in bolt 1 is connected in a rotationally fixed manner to the upper part of the universal joint 27 by means of screws 25.
  • the lower joint part is in turn screwed with screws 28 to the drive shaft 34 in a rotationally fixed manner.
  • a sealing bell 4 with recessed seals 3 is pushed over the screw-in bolt 1 with the bushing 2, the roller bearing 6, the bushing 7 and the circlip 8 and over the universal joint 27 and secured axially and radially by means of a flange 10 with a seal 9 and washers 5. Sealing takes place via the O-ring 56.
  • the screw connection is carried out using the screws 59.
  • the bearings are relubricated using the blind screw 12 of the sealing disk 13.
  • An additional sealing is ensured via the O-ring 11.
  • the construction and assembly must ensure that the center of the universal joint 27 and the center of the sealing bell 4 are one and the same point.
  • the mixing screw shaft can be inclined up to 25 ° to the vertical axis.
  • a bushing 31 (shaft sleeve) is rotatably mounted on the cardan shaft 34. Furthermore, the bearing inner rings of the bearings 36 and the tube 33 are drawn onto the cardan shaft 34 and secured with the circlip 38.
  • the cardan shaft 34 is provided with different centerings for the bearings and a threaded pin 46 with a square.
  • the bearing housing consists of a tubular housing 18, a counter flange 52 and a hollow shaft 32, which are welded together.
  • a plurality of assembly and control openings are arranged in the tubular housing 18 and are closed by a plurality of covers 21 arranged on the circumference of the bearing housing, the screws 60 and the sealing rings 19.
  • the outer rings of the bearing 36 are inserted into the hollow shaft 32 and are secured with the circlips 37 against axial displacement.
  • the bearing flange 43 and the double-acting axial bearing 40 are inserted into the hollow shaft 32.
  • the bearing flange 43 with the O-ring 42 is now pushed into the bore of the hollow shaft 32 or over the outer ring of the axial bearing 40 and firmly connected to the hollow shaft 32 with the screws 60.
  • the bearing flange 39 must be in contact with the circlip 37 and the axial bearing 40 must be set axially with almost no play. Furthermore, the shaft sealing ring 30 and the lubricating nipple 58 are pressed into the hollow shaft 32.
  • the propeller shaft 34 is then inserted pushed.
  • the drive shaft 34 is firmly connected to the thrust bearing 40 by means of the clamping disk 41, the spring ring 47 and the threaded nut 48.
  • connection of the mixing screw 70 with the screw-in bolt 1 is carried out by turning the square of the drive shaft 34, the coupling piece 29 screwing onto the thread of the screw-in bolt 1. This can be done without disassembling the bearing assembly. After performing this work, the bearing flange 43 is closed with the cover 45, the 0-ring 44 and the screws 61.
  • the bearing housing is screwed to the container flange 17 in a rotationally fixed manner by means of threaded bolts 55, nuts 54 and spring washers 53 and sealed with an O-ring 26.
  • the sealing between the sealing bell 4 and the container flange 17 is carried out with a sealing flange 14, an adjusting flange 17 with an 0-ring 16.
  • the material of the sealing flange 14 can be made of Teflon (registered trademark for DuPont) or another equal bearing material.
  • the material of the sealing bell 4 must be made of a hardened, plated or stainless steel material or another material that matches the sealing flange 14.
  • the sealing flange 14 has an inner flushing ring 49, which is provided with an inlet or outlet bore, which is drilled through the adjusting flange 15. 3 shows that the inlet or outlet 75, 76 attaches to the bearing housing above the cover 21.
  • the inlet and outlet bores of the adjusting and sealing flange 14, 15 are at the same location as the inlet and outlet bores in the container flange 17.
  • the adjusting flange 15 is secured against rotation by a screw bolt 20 with a lock nut.
  • a plurality of spring-loaded preload screws 24 with a lock nut 23 and the springs 22 are attached in the adjusting flange 15. These preload screws 24 press the adjusting flange 15 with the sealing flange 14 downwards against the sealing surface of the sealing bell 4.
  • the frictional forces between the sealing bell 4 and the sealing flange 14 must be greater than the frictional forces caused by the roller bearings 6 and by the seals 3 and 9. This ensures that the mixing screw 70 rotates in the sealing bell 4 and thus the sealing bell 4 only performs a tilting movement corresponding to the speed n 2 .
  • FIG. 5 shows a special version of the bearing according to the invention.
  • the propeller shaft 34 is provided with a longer stub shaft in which the key 66 is embedded.
  • the propeller shaft 34 is axially secured to the bearing 40 by a threaded nut 67.
  • a lantern 62 is screwed onto the connecting flange 43, and a geared motor 65 is mounted on the other side. The torque entrainment from the geared motor 65 to the cardan shaft 34 is carried out via the feather key 64 and the coupling 63.
  • the mixing screw 70 can thus be driven from below via the drive shaft 34, the universal joint 27 and the screw-in bolt 1.
  • FIG. 7 shows a special version of the mixing worm drive from below, a sprocket 120 being rotatably mounted on the cardan shaft 34.
  • a motor mounting flange 121 is attached to the hollow shaft 32.
  • the hollow shaft geared motor 122 is connected to the motor mounting flange 121 with an intermediate flange 123 with screws 124.
  • a drive shaft 125 with a mounted sprocket is non-rotatably attached.
  • the power transmission from the sprocket 126 to the cardan shaft 34 is carried out with a chain 127.
  • the requirement for the drive from below is again schematically explained in FIG. 6. It is essential that the mixing screw 70 is driven from below and guided in the guide arm 71 at the top.
  • This guide arm 71 is rotatably connected to a gear 72.
  • the seal 73 can be carried out by a stuffing box, a mechanical seal or another sealing element.
  • the rotary movement of the mixing screw 70 is caused by the lower gear motor 65 and the pivoting movement of the mixing screw by the upper gear motor 95, 72.
  • FIG. 2 shows that a special design of the sealing flange 84 is created in that a plurality of grooves 85, 86, 87 are provided in parallel at a distance from one another on the inner circumference of the sealing flange 84. A possibly penetrating product medium is stripped off at the sealing points and an increased seal is achieved.
  • the flushing ring 49 shown in FIGS. 1 and 3 enables the sealing bell 4 or the sealing flange 14 to be cleaned without dismantling the bearing. Furthermore, this flush ring 49 can be used as cooling for the sealing bell 4.
  • the air space 74 between the sealing flange 14 and the sealing bell 4 and the bearing housing 18, 52, 32 can be regarded as an insulating layer.
  • the universal joint 27 and the sealing ball parts can be flushed from the inside with sealing liquid or cooling liquid or a gas. In this case, a connection for the inlet and outlet 75, 76 of the coolant in the cover 21 is made.
  • pressure relief of the sealing flange 14 can be made in that the product space 80 with the flushing ring 49 through the pressure relief line 82 is connected. If only the storage space 81 is to be relieved of pressure, and thus also the seals 3, then, according to FIG. 4, a pressure relief must be carried out with the second pressure relief line 83. Optimal pressure relief is achieved by a combination of these two pressure relief lines 82, 83 according to FIG. 4. The consequence of this is that the seals 3, 14 in contact with the product have a significantly longer service life.
  • the lower bearing block (bearing housing) can also be provided with a cooling jacket.
  • a lower cooling jacket 89 with the inlet 90 and the outlet 91 is provided, while the bearing housing itself is cooled by a second cooling jacket 79 with the inlet 68 and the outlet 69.
  • Air or barrier or cooling liquid is fed into the storage space 81 via the inlet 77 and the outlet 78, it being possible for these lines to be arranged in the cover 21.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Konus-Schneckenmischer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein eingangs genannter Konus-Schneckenmischer ist aus der DE-A-1 956 007 bekannt. Dieser Konus-Schneckenmischer dient zur Mischung und Aufbereitung von pulverförmigen, flüssigen oder pastösen Flüssigkeiten in der chemischen Verfahrenstechnik, in der Nahrungsmittel-Industrie und in verwandten Industriezweigen.
  • Die im Innenraum angeordnete Mischschnecke dreht sich um die Längsachse und wird parallel zur Innenwandung im Produktraum entlang bewegt. Hierzu bedarf es einer drehstarren, winkelbeweglichen Kupplung im Bodenbereich, welche sowohl in Drehung der Mischschnecke als auch die Schwenkbewegung der Mischschnecke entlang der Innenwandung im Produktraum auf ein ortsfestes Lager überträgt.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Konus-Schneckenmischer der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass eine wesentlich verbesserte Dichtung zwischen der Dichtungsglocke und dem Mischbehälter gegeben ist, wobei die Abdichtung eine hohe Lebensdauer aufweisen soll.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung aus einem am Innenumfang sphärisch gekrümmten und am Aussenumfang der Dichtungsglocke anliegenden Dichtflansch besteht, dessen Aussenumfang am Innenumfang eines Stellflansches angeordnet ist, der mittels federbelasteter Stellschrauben den Dichtungsflansch an die Dichtungsflächen der Dichtungsglocke anpresst.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird eine kraftschlüssige Anlage des Dichtflansches an der Dichtungsglocke geschaffen, die sich automatisch nachstellt. Entsprechend dem Verschleiss von Dichtungsglocke und Dichtflansch erfolgt hiermit immer ein gleichmässiger Andruck der beiden genannten Teile aneinander.
  • Ebenso werden hierdurch Dichtprobleme bei Wärmedehnungen vermieden, weil die federbelastete Vorspannung des ortsfesten Dichtflansches auch nachgibt und so Wärmedehnungen ausgleicht.
  • Eine Sonderausführung des Dichtflansches wird nach dem Gegenstand des Anspruches 2 beansprucht, und hat den Vorteil, dass das evtl. vom Produktraum zwischen der Dichtungsglocke und dem Dichtflansch gelangende Produktmedium jeweils wieder an den Dichtstellen abgestreift wird und somit eine Art Labyrinth geschaffen wird.
  • Die im Anspruch 3 angegebene Ausführung der Dichtungsfläche mit Spülringen hat den Vorteil, dass eine Reinigung der Dichtungsglocke bzw. des ortsfesten Dichtflansches ohne Demontage der Lagerung möglich ist. Weiterhin können diese Spülringe als Kühlung für die Dichtungsglocke verwendet werden. Sollte eine optimale Abdichtung erforderlich sein, gibt es die Möglichkeit, den Spülring mit druckbeaufschlagter Sperrflüssigkeit zu füllen.
  • Da die Wellen bzw. Mischschneckenlagerung ausserhalb des Behälters ist, ist das erfindungsgemäss vorgeschlagene Lager universell einsetzbar und ermöglicht auch einen Einsatz bei höheren Temperaturen. Der Luftraum zwischen dem ortsfesten Dichtflansch und der Dichtglocke und dem Lagergehäuse wirkt zugleich als Isolierschicht.
  • Ausserdem kann das Kreuzgelenk und die Dichtungsglocke von innen mit Sperrflüssigkeit bzw. Kühlflüssigkeit oder einem Gas gespült werden. Hierzu werden jeweils ein Anschluss für Ein-und Ablauf der Kühlflüssigkeit im Lagerdeckel gemacht.
  • Somit wird die Funktionstüchtigkeit auch bei sehr hohen Behältertemperaturen gewährleistet, da mittels der Sperrflüssigkeit bzw. der Kühlflüssigkeit die Lagerstellen temperaturkonstant gehalten werden können, (Anspruch 4).
  • Da die Welle oder Mischschnecke durch ein Innengewinde mit dem Einschraubbolzen bzw. der kompletten Lagerung über ein Kupplungsstück verbunden ist, sind im Produktraum keine Schrauben oder andere Verbindungselemente mehr enthalten. Dies ermöglicht eine für die Pharma- und Lebensmittel-Industrie erforderliche Ausführung ohne Schmutz- und Bakterienecken. Sollte eine Mischschnecke eingesetzt werden, so ist diese bis auf den Behälterboden (Behälterflansch) herabziehbar und gewährleistet eine Ausführung eines Mischers ohne untere Toträume für das Mischprodukt.
  • Der Drehpunkt der Welle oder Mischschnecke ist ausserhalb des Mischbehälters angeordnet. Der ortsfeste Dichtflansch mit dem Stellflansch kann so gross ausgeführt werden, dass die Mischschnecke von unten durch den behälterseitigen Flansch in den Mischbehälter eingebracht werden kann. Bei grossen konischen Mischbehältern wird somit eine einteilige Bauweise des Mischbehälters ohne Zwischenflansch ermöglicht. Dies hat erhebliche Vorteile bei der Behälterauslegung und ermöglicht ausserdem eine kostengünstige Ausführung des Mischbehälters.
  • Im Produktraum und im Lagerraum treten ggf. verschiedene Drücke auf. Um die Dichtungen der Dichtglocke am anliegenden Teil des Kreuzgelenkes sowie den Dichtflansch von diesen zusätzlichen Druckbelastungen zu entlasten, kann ein Druckausgleich zwischen dem Produktraum und dem Lagerraum durchgeführt werden. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten:
    • Zum ersten kann eine Druckentlastung des Dichtringes gemacht werden, indem der Produktraum mit dem Spülring durch eine erste Druckentlastungsleitung verbunden wird. Soll nur der Lagerraum druckentlastet werden, und damit auch die Dichtringe zwischen Dichtglocke und dem beweglichen Teil des Kreuzgelenkes, so muss eine Druckentlastung mit einer zweiten Druckentlastungsleitung durchgeführt werden. Eine optimale Druckentlastung wird durch eine Kombination dieser beiden Druckentlastungsleitungen erreicht. Dies hat zur Folge, dass die produktberührenden Dichtringe wesentlich höhere Standzeiten haben. Sollte eine derartige Druckentlastung bei höheren Betriebstemperaturen durchgeführt werden, kann der untere Lagerblock zusätzlich mit einem Doppelmantel gekühlt werden, (Anspruch 6, Anspruch 7).
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung die erfindungswesentlichen Vorteile und Merkmale der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
    • Figur 1: Vertikalschnitt durch die bodenseitige Lagerung der Mischschnecke in einem Konus-Schneckenmischer;
    • Figur 2: vergrösserte Teildarstellung der Abdichtung zwischen Dichtungsglocke und ortsfestem Dichtungsflansch in einem gegenüber Figur 1 geänderten Ausführungsbeispiel;
    • Figur 3: gleiche Darstellung wie Figur 1 mit Erläuterung der Einleitung von Spül- und Kühlflüssigkeit;
    • Figur 4: eine gegenüber Figur 1 geänderte Ausführungsform der bodenseitigen Lagerung mit Druckausgleich und Kühlmantel;
    • Figur 5: Darstellung des Drehantriebes des Kegelgelenkes mittels Getriebemotors;
    • Figur 6: schematisiert gezeichnete Seitenansicht eines Konus-Schneckenmischers nach der Erfindung;
    • Figur 7: eine Sonderausführung des Mischschneckenantriebs von unten.
  • Nach Figur 6 ist in einem konisch in Richtung zum Bodenbereich zulaufenden Mischbehälter 88 eine Mischschnecke 70 angeordnet, welche sich mit der Drehzahl n1 um die Achse 110 dreht und welche sich mit der Drehzahl n2 um die Behälterachse 110 schwenkt. Hierzu ist die Mischschnecke 70 in ihrem oberen Bereich am freien Ende eines Führungsarmes 71 angeordnet, welcher mit der Drehzahl n2 über einen Motor 95 und ein Getriebe 72 angetrieben wird. Am Behälterdeckel sind entsprechende Abdichtungen 73 vorgesehen, um ein Austreten des Produktmediums aus dem Produktraum 80 zu verhindern.
  • Die bodenseitige Lagerung der Mischschnecke 70 erfolgt in der in Figuren 1 bis 5 vorgeschlagenen Weise mit Hilfe eines Kreuzgelenkes 27, wobei die Mischschnecke ihren Drehantrieb (Antrieb um die Achse 110) über eine Gelenkwelle 34 erhält, welche in der Hohlwelle 32 gelagert ist, an deren Ende eine Laterne 62 angeflanscht ist, an deren unterem Ende der Getriebemotor 65 ansetzt.
  • Gemäss Figur 1 ist die Mischschnecke 70 mit einem Kupplungsstück 29 mit Innengewinde fest verschweisst. In dieses Kupplungsstück 29 ist ein Einschraubbolzen 1 so eingeschraubt, dass sich das Gewinde im Betriebsfall von selbst anzieht; d.h. je nach Drehrichtung der Mischschnecke 70 eine Rechts- oder Linksgewinde verwendet wird.
  • Anstelle des Kupplungsstückes 29 mit Innengewinde kann eine drehfeste Verbindung von Kupplungsstück 29 und Einschraubbolzen 1 auch mit einer Passfederverbindung oder einem Abscherstift durchgeführt werden.
  • Auf dem Einschraubbolzen 1 ist eine Buchse 2 aufgezogen.
  • Das Wälzlager 6 sowie die Buchse 7 werden spielfrei mittels des Seegerringes 8 auf dem Einschraubbolzen 1 angebracht. Der Einschraubbolzen 1 wird mittels Schrauben 25 drehfest mit dem Oberteil des Kreuzgelenks 27 verbunden. Das Kreuzgelenk-Unterteil wird wiederum mit Schrauben 28 drehfest mit der Gelenkwelle 34 verschraubt.
  • Über den Einschraubbolzen 1 mit der Buchse 2, dem Wälzlager 6, der Buchse 7 und dem Seegerring 8 sowie über das Kreuzgelenk 27 wird eine Dichtungsglocke 4 mit eingelassenen Dichtungen 3 geschoben und mittels eines Flansches 10 mit Dichtung 9 sowie Beilagringen 5 axial und radial gesichert. Eine Abdichtung erfolgt über den O-Ring 56. Die Verschraubung erfolgt über die Schrauben 59. Eine Nachschmierung der Lager erfolgt über die Blindschraube 12 der Dichtscheibe 13. Eine zusätzliche Abdichtung ist über den O-Ring 11 gewährleistet. Die Konstruktion und Montage muss gewährleisten, dass der Mittelpunkt des Kreuzgelenkes 27 sowie der Mittelpunkt der Dichtungsglocke 4 ein und derselbe Punkt sind. Hierbei kann die Mischschneckenwelle bis zum 25° schräg zur vertikalen Achse stehen.
  • Auf der Gelenkwelle 34 wird eine Buchse 31 (Wellenschonhülse) drehfest aufgezogen. Weiterhin werden die Lager-Innenringe der Lager 36 sowie das Rohr 33 auf die Gelenkwelle 34 aufgezogen und mit dem Seegerring 38 gesichert. Die Gelenkwelle 34 ist mit verschiedenen Zentrierungen für die Lager sowie einem Gewindezapfen 46 mit einem Vierkant versehen.
  • Das Lagergehäuse besteht aus einem Rohrgehäuse 18, einem Gegenflansch 52, sowie einer Hohlwelle 32, welche miteinander verschweisst sind.
  • Im Rohrgehäuse 18 sind mehrere Montage-und Kontrollöffnungen angeordnet, welche mit mehreren, am Umfang des Lagergehäuses angeordneten Deckeln 21, den Schrauben 60 und den Dichtringen 19 verschlossen werden.
  • In der Hohlwelle 32 sind die Aussenringe des Lagers 36 eingeschoben und werden mit den Seegerringen 37 gegen axiales Verschieben gesichert. Der Lagerflansch 43 sowie das zweiseitig wirkende Axiallager 40 werden in die Hohlwelle 32 eingeschoben.
  • Der Lagerflansch 43 mit dem O-Ring 42 wird nun in die Bohrung der Hohlwelle 32 bzw. über den Aussenring des Axiallagers 40 geschoben und mit den Schrauben 60 fest mit der Hohlwelle 32 verbunden.
  • Der Lagerflansch 39 muss fest am Seegerring 37 anstehen und das Axiallager 40 muss axial nahezu spielfrei eingestellt sein. Weiterhin werden in die Hohlwelle 32 der Wellendichtring 30 sowie der Schmiernippel 58 eingepresst.
  • Es wird dann sonach die Gelenkwelle 34 eingeschoben. Durch die Spannscheibe 41, den Federring 47 und die Gewindemutter 48 wird die Gelenkwelle 34 fest mit dem Axiallager 40 verbunden.
  • Die Verbindung der Mischschnecke 70 mit dem Einschraubbolzen 1 wird durch Drehen des Vierkantes der Gelenkwelle 34 vorgenommen, wobei das Kupplungsstück 29 sich auf das Gewinde des Einschraubbolzens 1 aufschraubt. Dies kann ohne Demontage der Lageranordnung gemacht werden. Nach Durchführung dieser Arbeiten wird der Lagerflansch 43 mit dem Deckel 45, dem 0-Ring 44 und den Schrauben 61 verschlossen.
  • Das Lagergehäuse wird mittels Gewindebolzen 55, Muttern 54 und Federringen 53 mit dem Behälterflansch 17 drehfest verschraubt und mit einem 0-Ring 26 abgedichtet.
  • Die Abdichtung zwischen der Dichtungsglocke 4 und dem Behälterflansch 17 wird mit einem Dichtflansch 14, einem Stellflansch 17 mit 0-Ring 16 durchgeführt.
  • Der Werkstoff des Dichflansches 14 kann aus Teflon (eingetragenes Warenzeichen für DuPont) oder einem anderen Gleichtlager-Werkstoff sein. Der Werkstoff der Dichtungsglocke 4 muss aus einem gehärteten, plattierten oder Edelstahlmaterial oder einem anderen, zum Dichtflansch 14 passenden, Werkstoff sein.
  • Der Dichtflansch 14 hat einen inneren Spülring 49, welcher mit einer Einlass- bzw. Ablassbohrung, welche durch den Stellflansch 15 durchgebohrt ist, versehen ist. In Fig. 3 ist gezeigt, dass der Ein- bzw. Auslass 75, 76 am Lagergehäuse oberhalb der Deckel 21 ansetzt.
  • Die Einlass- und Ablassbohrung des Stell- und Dichtflansches 14, 15 ist an derselben Stelle, wie die Einlass- bzw. Ablassbohrung im Behälterflansch 17.
  • Der Stellflansch 15 ist mit einem Schraubbolzen 20 mit Gegenmutter gegen Verdrehung gesichert. Im Stellflansch 15 sind mehrere, federbelastete Vorspannschrauben 24 mit Kontermutter 23 und den Federn 22 angebracht. Diese Vorspannschrauben 24 drücken den Stellflansch 15 mit dem Dichtflansch 14 nach unten, gegen die Dichtungsfläche der Dichtungsglocke 4. Die Reibkräfte zwischen Dichtungsglocke 4 und dem Dichtflansch 14 müssen grösser sein, als die durch die Wälzlager 6 und durch die Dichtungen 3 und 9 verursachten Reibkräfte. Damit wird gewährleistet, dass die Mischschnecke 70 sich in der Dichtungsglocke 4 dreht und somit die Dichtungsglocke 4 lediglich Kippbewegung entsprechend der Drehzahl n2 durchführt.
  • In Figur 5 ist eine Sonderausführung der erfindungsgemässen Lagerung gezeigt. Die Gelenkwelle 34 ist hierbei mit einem längeren Wellenstumpf versehen, in welchen die Passfeder 66 eingelassen ist. Die axiale Sicherung der Gelenkwelle 34 mit dem Lager 40 erfolgt durch eine Gewindemutter 67. An den Anschlussflansch 43 wird einerweits eine Laterne 62 angeschraubt, auf der anderen Seite wird ein Getriebemotor 65 montiert. Die Drehmoment-Mitnahme vom Getriebemotor 65 zur Gelenkwelle 34 wird über die Passfeder 64 und der Kupplung 63 durchgeführt.
  • Somit kann die Mischschnecke 70 von unten über die Gelenkwelle 34, das Kreuzgelenk 27 und den Einschraubbolzen 1 angetrieben werden.
  • Eine Sonderausführung des Mischschneckenantriebs von unten zeigt die Fig. 7, wobei auf die Gelenkwelle 34 ein Kettenrad 120 drehfest aufgezogen wird. An der Hohlwelle 32 ist ein Motoraufnahmeflansch 121 angebracht. Der Hohlwellengetriebemotor 122 ist mit einem Zwischenflansch 123 mit Schrauben 124 mit dem Motoraufnahmeflansch 121 verbunden. Im Hohlwellengetriebemotor 122 ist eine Antriebswelle 125 mit aufgezogenem Kettenrad drehfest angebracht. Die Kraftübertragung vom Kettenrad 126 auf die Gelenkwelle 34 wird mit einer Kette 127 durchgeführt.
  • Die Voraussetzung für den Antrieb von unten wird in Figur 6 noch einmal schematisch erläutert. Wesentlich ist, dass die Mischschnecke 70 von unten angetrieben und oben im Führungsarm 71 geführt wird. Dieser Führungsarm 71 ist drehfest mit einem Getriebe 72 verbunden. Die Abdichtung 73 kann durch eine Stopfbüchse, eine Gleitringdichtung oder einem anderen Dichtelement durchgeführt werden. Somit wird die Drehbewegung der Mischschnecke 70 durch den unteren Getriebemotor 65 und die Schwenkbewegung der Mischschnecke durch den oberen Getriebemotor 95, 72 bewirkt.
  • Figur 2 zeigt, dass eine Sonderausführung des Dichtflansches 84 dadurch geschaffen wird, dass mehrere Rillen 85, 86, 87 parallel im Abstand zueinander am Innenumfang des Dichtflansches 84 vorgesehen sind. Hiermit wird ein evtl. eindringendes Produktmedium an den Dichtstellen abgestreift und eine erhöhte Abdichtung erzielt.
  • Der in Fig. 1 und 3 gezeigte Spülring 49 ermöglicht eine Reinigung der Dichtungsglocke 4 bzw. des Dichtflansches 14 ohne Demontage der Lagerung. Weiterhin kann dieser Spülring 49 als Kühlung für die Dichtungsglocke 4 verwendet werden.
  • Gemäss Figur 3 kann der Luftraum 74 zwischen dem Dichtflansch 14 und der Dichtungsglocke 4 und dem Lagergehäuse 18, 52, 32 als Isolierschicht aufgefasst werden. Ausserdem kann das Kreuzgelenk 27 und die abdichtenden Kugelteile von innen mit Sperrflüssigkeit bzw. Kühlflüssigkeit oder einem Gas gespült werden. Hierbei werden jeweils ein Anschluss für Ein- und Ablauf 75, 76 der Kühlflüssigkeit im Deckel 21 gemacht.
  • Gemäss Figur 4 werden besondere Druckentlastungen vorgesehen. Im Produktraum 80 und im Lagerraum 81 treten ggf. verschiedene Drücke auf. Um die Dichtungen 3, 9 sowie den Dichtflansch 14 von diesen zusätzlichen Druckbelastungen zu entlasten, kann ein Druckausgleich zwischen dem Produktraum 80 und dem Lagerraum 81 durchgeführt werden. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum ersten kann eine Druckentlastung des Dichtflansches 14 dadurch gemacht werden, dass der Produktraum 80 mit dem Spülring 49 durch die Druckentlastungsleitung 82 verbunden wird. Soll nur der Lagerraum 81 druckentlastet werden, und damit auch die Dichtungen 3, so muss gemäss Figur 4 eine Druckentlastung mit der zweiten Druckentlastungsleitung 83 durchgeführt werden. Eine optimale Druckentlastung wird durch eine Kombinatiom dieser beiden Druckentlastungsleitungen 82, 83 gemäss Figur 4 erreicht. Dies hat zur Folge, dass die produktberührten Dichtungen 3, 14 wesentlich höhere Standzeiten haben.
  • Sollte eine derartige Druckentlastung bei höheren Betriebstemperaturen durchgeführt werden, kann der untere Lagerblock (Lagergehäuse) zusätzlich mit einem Kühlmantel versehen werden. Hierbei ist gemäss Figur 4 ein unterer Kühlmantel 89 mit dem Einlass 90 und dem Auslass 91 vorgesehen, während das Lagergehäuse selbst durch einen zweiten Kühlmantel 79 mit dem Einlass 68 und dem Auslass 69 gekühlt wird.
  • In den Lagerraum 81 wird Luft bzw. Sperr-oder Kühlflüssigkeit über den Einlass 77 und den Auslass 78 eingespeist, wobei diese genannten Leitungen jeweils im Deckel 21 angeordnet sein können.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002

Claims (6)

1. Konus-Schneckenmischer mit vertikaler Achse und einem sich nach unten konisch verjüngenden Mischbehälter (88) zur Aufnahme von Mischgut, in dem eine auf Drehung angetriebene Mischschnecke (70) auf einer Welle (110) angeordnet ist, die über einen an ihrem oberen Ende angreifenden Führungsarm (71), sowie über ein am unteren Ende angreifendes Kreuzgelenk (27) an der Innenwand des Mischbehälters (88) entlang bewegt wird, wobei der Drehantrieb der Welle (110) über einen unterhalb des Mischbehälters (88) angeordneten Getriebemotor (65) erfolgt, der drehfest mit dem unterhalb und ausserhalb des Mischbehälters (88) angeordneten Kreuzgelenk (27) gekuppelt ist und die Abdichtung zwischen der Welle (110) und dem Boden des Mischbehälters (88) über eine drehbar auf der Welle gelagerte kugelsegmentförmige Dichtungsglocke (4) erfolgt, deren sphärisch gekrümmter Aussenumfang in Dichtungseingriff mit einer behälterfesten, ringförmigen Dichtungsanordnung ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung aus einem am Innenumfang sphärisch gekrümmten und am Aussenumfang der Dichtungsglocke (4) anliegenden Dichtflansch (14) besteht, dessen Aussenumfang am Innenumfang eines Stellflansches (15) angeordnet ist, der mittels federbelasteter Stellschrauben (22, 23, 24) den Dichtungsflansch (14) an die Dichtungsflächen der Dichtungsglocke (4) anpresst.
2. Konus-Schneckenmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtflansch (14) mit einer oder mehreren zirkularen Rillen (85, 86, 87) am Aussenumfang der Dichtungsglocke (4) anliegt, (Figur 2).
3. Konus-Schneckenmischer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Dichtungsfläche zwischen Dichtflansch (14) und Dichtungsglocke (4) ein oder mehrere Spülringe (49) angeordnet sind, die flüssigkeitsleitend mit einer Kühlflüssigkeit oder einer Sperrflüssigkeit beaufschlagbar sind.
4. Konus-Schneckenmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil des Kreuzgelenkes (27) an der vom Produktraum (80) abgewandten Seite der Dichtungsglocke (4) mit einer Sperrflüssigkeit, einer Kühlflüssigkeit oder einem Gas beaufschlagbar ist.
5. Konus-Schneckenmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Produktraum (80) und dem Lagerraum (81), welcher den beweglichen Teil des Kreuzgelenks (27) jenseits der Dichtungsglocke (4) aufnimmt, ein Druckausgleich dadurch geschaffen ist, dass der Produktraum (80) mit dem Spülring (49) durch eine Druckentlastungsleitung (82) verbunden ist, (Figur 4).
6. Konus-Schneckenmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Produktraum (80) und dem Lagerraum (81), welcher den beweglichen Teil des Kreuzgelenks (27) jenseits der Dichtungsglocke (4) aufnimmt, ein Druckausgleich dadurch geschaffen ist, dass der Produktraum (80) mit dem Lagerraum (81) durch eine Druckentlastungsleitung (83) verbunden sind, (Figur 4).
EP83109054A 1982-12-11 1983-09-14 Konus-Schneckenmischer Expired EP0111067B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83109054T ATE24122T1 (de) 1982-12-11 1983-09-14 Konus-schneckenmischer.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823245935 DE3245935A1 (de) 1982-12-11 1982-12-11 Konus-schneckenmischer
DE3245935 1982-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0111067A1 EP0111067A1 (de) 1984-06-20
EP0111067B1 true EP0111067B1 (de) 1986-12-10

Family

ID=6180451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83109054A Expired EP0111067B1 (de) 1982-12-11 1983-09-14 Konus-Schneckenmischer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0111067B1 (de)
AT (1) ATE24122T1 (de)
CA (1) CA1238901A (de)
DE (2) DE3245935A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505175A1 (de) 1985-02-15 1986-08-21 Bolz Alfred Gmbh Co Kg Mischer
DE3512887A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-16 Sen Alfred Bolz Konus-schneckenmischer mit sphaerischem dichtungskoerper in der bodenoeffnung
EP0222933B1 (de) * 1985-11-18 1989-02-08 Isem B.V. Mischvorrichtung mit Mischschnecke und konischem Behälter
DE8904500U1 (de) * 1989-04-10 1990-05-10 Bolz sen., Alfred, 7988 Wangen Einrichtung zur zentralen Druckschmierung für einen Konus-Schneckenmischer
DE3929502A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-10 Krauss Maffei Ag Mischer
ITMI991298A1 (it) 1999-06-11 2000-12-11 Thermoquest Italia Spa Metodo e dispositivo per l'iniezione a vaporizzazione
CN101902092B (zh) * 2010-08-18 2012-06-06 顾旭东 一种三维混合机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE533396C (de) * 1930-10-16 1931-09-12 Clarence Winfred Spicer Kapsel fuer Kardangelenke
US2008830A (en) * 1932-01-16 1935-07-23 Chicago Rawhide Mfg Co Sealing means
US3222887A (en) * 1962-03-05 1965-12-14 Barletta John Casing for universal joints
NL6810202A (de) * 1968-07-18 1970-01-20
BE757618A (fr) * 1969-11-07 1971-04-01 Fries Sohn Fa J S Articulation a rotule munie d'un accouplement interieur a croisillon
US3933052A (en) * 1974-10-21 1976-01-20 Coles Carl R Pressure compensated hermetically sealed transmission system
DE2452005A1 (de) * 1974-11-02 1976-05-06 Werner Wagner Fa Mischer
NL162850C (nl) * 1976-01-21 1982-01-18 Jan Willem De Vries Menger met ten minste een mengvat met een conische zijwand.
DE2817546C3 (de) * 1978-04-21 1981-07-09 5200 Siegburg Uni-Cardan Ag Lagerungsanordnung für eine über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbare Radnabe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE24122T1 (de) 1986-12-15
DE3245935A1 (de) 1984-06-14
DE3368205D1 (en) 1987-01-22
CA1238901A (en) 1988-07-05
EP0111067A1 (de) 1984-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0204127B1 (de) Druckfester Mischer
DE602005005487T2 (de) Dispergiervorrichtung
EP0043047A2 (de) Rührwerk mit zwei um dieselbe geometrische Achse gegenläufig angetriebenen Rührorganen
DE10141667A1 (de) Vorrichtung zum Verdrehen von zwei Bauteilen gegeneinander
DE2017809A1 (de) Dichtungsanordnung zum Abdichten einer sich drehenden Welle
EP0111067B1 (de) Konus-Schneckenmischer
DE2949693C2 (de) Drehverbindung
DE3209089A1 (de) Dichtungsmechanismus einer drehbaren retorte mit integrierten lagern
EP0617999A1 (de) Mischer mit magnetischer Kupplung
EP0197182A1 (de) Konus-Schneckenmischer mit sphärischem Dichtungskörper in der Bodenöffnung
DE1956007A1 (de) Kugelgelenk mit innenliegendem Kreuzgelenk
DE2430268A1 (de) Druckmittelantrieb fuer absperrorgane, insbesondere fuer drosselklappen
DE3508711C2 (de)
EP0124528B1 (de) Spannungswellengetriebe
DE3219686A1 (de) Lagereinheit fuer die foerderschnecke einer zentrifuge
EP0403951A1 (de) Mischer
DE10317342A1 (de) Schnellspannsystem mit Handbetätigung
EP0358790A1 (de) Mahlvorrichtung
EP0192179B1 (de) Mischer
DE8234869U1 (de) Konus-Schneckenmischer
DE3046209C2 (de)
DE2700725C2 (de) Förderschnecken-Zwischenlager
DE2317614A1 (de) Druckausgeglichene muffenverbindung
DE2717353A1 (de) Hydraulisch betaetigte schaltvorrichtung
DE522329C (de) Fluessigkeitsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841120

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 24122

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3368205

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870122

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING.A.GIAMBROCONO & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920924

Year of fee payment: 10

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940915

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940923

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940930

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941122

Year of fee payment: 12

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83109054.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950930

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

Ref country code: BE

Effective date: 19950930

BERE Be: lapsed

Owner name: BOLZ ALFRED SEN.

Effective date: 19950930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83109054.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960813

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960819

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960930

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 19960930

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970914

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970914

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980603