EP0108825B1 - Schaukasten mit einer Front aus einem teildurchlässigen Spiegel - Google Patents

Schaukasten mit einer Front aus einem teildurchlässigen Spiegel Download PDF

Info

Publication number
EP0108825B1
EP0108825B1 EP82110534A EP82110534A EP0108825B1 EP 0108825 B1 EP0108825 B1 EP 0108825B1 EP 82110534 A EP82110534 A EP 82110534A EP 82110534 A EP82110534 A EP 82110534A EP 0108825 B1 EP0108825 B1 EP 0108825B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
compartments
showcase according
showcase
partially transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82110534A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0108825A1 (de
Inventor
Guido Von Kintzel
Wolfram Karau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WBS-Werbesysteme GmbH
Original Assignee
WBS-Werbesysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WBS-Werbesysteme GmbH filed Critical WBS-Werbesysteme GmbH
Priority to AT82110534T priority Critical patent/ATE22628T1/de
Priority to EP82110534A priority patent/EP0108825B1/de
Priority to DE8282110534T priority patent/DE3273595D1/de
Publication of EP0108825A1 publication Critical patent/EP0108825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0108825B1 publication Critical patent/EP0108825B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/12Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using a transparent mirror or other light reflecting surface transparent to transmitted light whereby a sign, symbol, picture or other is visible only when illuminated

Definitions

  • the light grids which are designed in a known manner, on the one hand achieve diffuse illumination of the entire interior and on the other hand prevent the lighting fixtures from being reflected on the inner walls of the compartment 3.
  • the individual compartments 3 are separated from one another by shelves 9, these shelves 9 being flush with or attached to the rear wall 11 and the two side walls 12, 13.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schaukasten, bestehend aus einem Gehäuse mit mehreren Fächern zur Aufnahme von Werbemitteln, die mit einem teildurchlässigen Spiegel einseitig verschlossen sind, und innerhalb der Fächer jeweils mindestens ein periodisch einschaltbarer Beleuchtungskörper; und zwar mindestens eine Leuchtstoffröhre oder -lampe, angeordnet ist.
  • Ein derartiger Schaukasten ist aus der OE-PS 333 627 bekannt. Hierbei werden als Beleuchtungskörper hauptsächlich herkömmliche Glühlampen verwendet, die aber aufgrund ihrer außerordentlich hohen Wärmeentwicklung besondere Maßnahmen zur Kühlung erforderlich machen. So ist ist hier eine Gebläsekühlung vorgesehen, wodurch aber ein relativ hoher Wartungsaufwand erforderlich ist und auch ein nicht unerheblicher Strommehrverbrauch auftritt. Es wird zwar auch die mögliche Verwendung von Leuchtstoffröhren beschrieben, jedoch hat diese Art von Beleuchtungskörpern den Nachteil, daß sie beim Einschalten nicht sofort konstant aufleuchten, sondern daß zunächst ein gewisses Flackern auftritt. Diese Flackerneigung ist aber in Verbindung mit einem Schaukasten der beschriebenen Art nicht zu vertreten, da hierdurch der gewünschte Werbeeffekt verhindert würde. Zudem sind die Beleuchtungskörper des bekannten Schaukastens derart angeordnet, daß einerseits eine Blendung der betrachtenden Person erfolgt, und andererseits keine optimale Ausleuchtung des Schaukastens gegeben ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorstehenden Nachteile zu vermeiden und einen Schaukasten der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß die Werbewirksamkeit insbesondere durch bessere Fachausleuchtung sowie Vermeidung des Flackereffektes von Leuchtstoffröhren oder -lampen gesteigert wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Beleuchtungskörper oberhalb des teildurchlässigen Spiegels auf der Spiegelseite des Gehäuses angeordnet und zwischen dem Beleuchtungskörper. und dem teildurchlässigen Spiegel eine Blende vorgesehen ist, und daß zum periodischen Einschalten des Beleuchtungskörpers eine das beim Einschalten von Leuchtstoffröhren oder -lampen auftretende Flackern verhindernde Ansteuerungsschaltung vorgesehen ist, die die Leuchtstoffröhre oder -lampe stets mit einer derartigen Spannung beaufschlagt, daß bei Auftreten der vollen Zündspannung ein sofortiges, flackerfreies Aufleuchten der Leuchtstoffröhre oder -lampe erfolgt.
  • Hierdurch wird einerseits unter Vermeidung des Einschalt-Flackereffektes die besondere Wirtschaftlichkeit von Leuchtstoffröhren oder -lampen ausgenutzt, die bekanntlich einen guten Wirkungsgrad und folglich eine geringe Wärmeentwicklung aufweisen. Daher kann auf eine Gebläsekühlung verzichtet werden, wodurch die Betriebskosten zusätzlich reduziert werden. Andererseits wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine optimale Ausleuchtung der Fächer erreicht, wobei es wesentlich ist, daß bei Beleuchtung der einzelnen Fächer die Betrachtungsrichtung in etwa mit der Richtung der Lichtstrahlen übereinstimmt, so daß keine Blendung des Betrachters auftritt. Die Blendfreiheit wird noch dadurch unterstützt, daß die Beleuchtungskörper vorteilhafterweise verdeckt in den einzelnen Fächern angeordnet sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Anhand des in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen :
    • Figur 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Schaukasten,
    • Figur 2 eine Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Schaukasten von vorne,
    • Figur 3 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schaukastens,
    • Figur 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig. 2,
    • Figur 5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie V-V in Fig. 4,
    • Figur 6 ein Prinzipschaltbild der elektrischen Schaltung. eines erfindungsgemäß verwendeten Leuchtkörpers.
  • Wie sich aus Fig. 1 ergibt, besteht ein Schaukasten 1 aus einem Gehäuse 2, das im dargestellten Beispiel, siehe Fig. 4, acht Fächer 3 aufweist, in denen Werbemittel zur Schau gestellt werden können. Die Frontseite des Gehäuses 2 ist mit einem teildurchlässigen Spiegel 4 verkleidet Der teildurchlässige Spiegel ist derart gestaltet, daß von außen eine Spiegelfläche vorhanden ist, und .in dem Moment, wo im Innern des Schaukastens 1 Licht erzeugt wird, der Inhalt der Fächer 3 von außen wahrgenommen werden kann. Aus diesem Grunde ist in jedem einzelnen der Fächer 3 ein Beleuchtungskörper 5 angeordnet, so daß jedes Fach für sich unabhangig von dem anderen Fach beleuchtet werden kann. Bei den Beleuchtungskörpern 5 handelt es sich um Entladungslampen, und zwar vorzugsweise um Leuchtstofflampen oder Leuchtröhren. Diese Art der Beleuchtungskörper zeichnet sich durch eine sehr geringe Leistungsaufnahme aus, wodurch erreicht wird, daß auch nur eine ganz geringe Wärmeabgabe von den Beleuchtungskörpern erfolgt, so daß der Innenraum der Fächer sich während der Brenndauer nur äußerst gering erwärmt, so daß keine Zwangskühlung beispielsweise mittels eines Gebläses erforderlich ist. Die Fächer 3 sind im übrigen vollständig gegen den Eintritt von Licht abgedichtet, was auch in bezug auf die Fächer gegeneinander der Fall ist. Eine derartige Abdichtung ist erforderlich, um den angestrebten Effekt bestmöglichst zu erreichen, nämlich daß nur im Beleuchtungsfall mittels des Beleuchtungskörpers 5 von außen Einblick in die Fächer genommen werden kann ; im übrigen aber der teildurchlässige Spiegel 4 als Spiegel wirkt. Unterhalb des teildurchlässigen Spiegels 4 ist im Gehäuse 2 ein Gehäusesockel 6 vorgesehen, in dem die für die Beleuchtungskörper erforderliche Steuereinheit untergebracht ist.
  • Wie sich insbesondere aus Fig. 1 ergibt, sind die Beleuchtungskörper 5 derart in den einzelnen Fächern 3 angeordnet, daß sie sich auf der Seite des teildurchlässigen Spiegels 4 befinden, und zwar jeweils oberhalb der für das Fach zutreffenden Spiegelfläche. Dabei ist zwischen den Beleuchtungskörpern und dem teildurchlässigen Spiegel 4 jeweils eine Blende 7 angeordnet, wodurch der Beleuchtungskörper 5 vollständig abgedeckt wird, so daß eine Blendung der betrachtenden Person vermieden wird. Durch diese Anordnung verläuft die Blickrichtung des Betrachters und die Strahlenrichtung der von den Beleuchtungskörpern abgestrahlten Lichtstrahlen etwa in derselben Richtung, so daß auch hierdurch eine Blendung vermieden wird. Unterhalb jedes Beleuchtungskörpers 5 befindet sich in den Fächern 3 ein Lichtgitter 8, das den oberen Teil des Innenraums der Fächer 3, in den jeweils die Beleuchtungskörper 5 untergebracht sind, von dem übrigen Fachinnenraum abtrennt. Durch die Lichtgitter, die in bekannter Weise Ausgestaltet sind, wird einerseits eine diffuse Ausleuchtung des gesamten Innenraums erreicht und andererseits verhindert, daß sich die Beleuchtungskörper an den Innenwänden des Faches 3 spiegeln können. Die einzelnen Fächer 3 sind durch Fachböden 9 gegeneinander abgetrennt, wobei diese Fachböden 9 bündig an der Rückwand 11 und an den beiden Seitenwänden 12, 13 anliegen bzw. an diesen befestigt sind.
  • Wie sich insbesondere aus Fig. 3 und Fig. 5 ergibt, sind die einzelnen Fächer 3 einseitig mittels einer Türe 14 verschlossen, wobei es sich um eine Drehtüre handeln kann.
  • Zweckmäßigerweise sind die Drehtüren mit Schlössern versehen, so daß jedes Fach für sich verschließbar ist.
  • Der Raum oberhalb der Lichtgitter 8 der Fächer 3 ist derart ausgekleidet, daß eine Abschirmung des Lichteinfalls erreicht wird. Hierzu kann vorzugsweise als Material Moosgummi oder dgl. verwendet werden. Weiterhin wird hierdurch eine Abdichtung und Polsterung im Anschlußbereich des teildurchlässigen Spiegels erreicht.
  • Zur Ableitung der innerhalb der einzelnen Fächer 3 sich entwickelnden Wärme sind in der Rückwand 11 in der Höhe der Beleuchtungskörper 5 oberhalb der Lichtgitter 8 Entlüftungsschlitze 15 vorgesehen. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn an den Innenwänden der Fächer 3 Verkleidungselemente 25 lösbar befestigt sind. Dabei kann eine derartige lösbare Befestigung mittels an sich bekannter Klettverschlüsse 24 erfolgen, die an den einzelnen Fachseiten befestigt sind. Hierdurch ist es möglich, die Fächer in beliebiger Weise auszugestalten, s. Fig. 5.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn anstatt eines Beleuchtungskörpers 5, vorzugsweise zwei Beleuchtungskörper parallel zueinander geschaltet und angeordnet sind. Hierdurch wird eine noch bessere Ausleuchtung des jeweiligen Faches erreicht und darüber hinaus wird auf diese Weise eine gewisse Reserve geschaffen, denn somit erfolgt auch noch eine Ausleuchtung des Fachs, wenn einer der beiden Beleuchtungskörper ausfällt.
  • Bei der Verwendung von Entladungslampen, insbesondere Leuchtstofflampen oder Leuchtstoffröhren, besteht das Problem darin, daß diese beim Einschalten nicht sofort konstant aufleuchten, sondern zunächst ein gewisses Flackern auftritt. Diese Flackerneigung ist aber in Verbindung mit einem Schaukasten der beschriebenen Art nicht zu vertreten, da dann der gewünschte Werbeeffekt verhindert wird. Aus diesem Grunde wurden bei den bekannten Schaukästen bisher Glühlampen verwendet. Diese Glühlampen besitzen aber die eingangs beschriebenen Nachteile, die insbesondere mit der hohen Wärmeentwicklung zusammenhängen. Daher ist nun eine derartige Ansteuerung der verwendeten Entladungslampen, insbesondere Leuchtstofflampen oder Leuchtstoffröhren vorgesehen, daß dieser Flackereffekt nicht auftreten kann.
  • Wie sich aus Fig. 6 ergibt, liegt die eine Elektrode 17 der Leuchtstofflampe 5 über eine Drosselspule 18 an Phase. Die andere Elektrode 19 ist über einen elektronischen Schalter 21 mit dem Nulleiter verbunden. Bei dem elektronischen Schalter 21 handelt es sich insbesondere um ein sogenanntes Triac, das aus zwei antiparallel geschalteten Thyristoren besteht, der über ein Steuerteil 22 mit einer Gleichspannung von ca. 3 bis 18 V angesteuert wird. Über dieses Steuerteil 22 kann die Leuchtzeit und die Beleuchtungsfolge der einzelnen Fächer 3 geregelt werden. Die Elektroden 17, 19 werden jeweils über einen Elektrodenheizkreis, s. die Leitungen 26, 27 bzw. 28, 29, geheizt, die von dem Betriebsstromkreis des Leuchtkörpers 5 elektrisch unabhängig sind. Dabei wird ein kontinuierlicher Heizstrom erzeugt, der ständig durch die Elektroden 17, 19 fließt, auch wenn der jeweilige Schalter 21 des Leuchtkörpers geöffnet ist, d. h. der Leuchtkörper nicht leuchtet. Dieser Heizstrom beträgt vorzugsweise etwa 2/3 des Betriebsstroms des Leuchtkörpers, d. h. etwa 0,22 bis 0,25 A bei einer Heizspannung von ca. 6 V. Durch diese ständige Heizung der Elektroden wird die Lebensdauer der Leuchtkörper beträchtlich erhöht und die sofortige Leuchtbereitschaft beim Einschalten der Betriebsspannung erreicht. Zweckmäßigerweise sind die einzelnen Beleuchtungskörper derart geschaltet, daß ihre Eingänge gemeinsam am Ausgang der Drosselspule 18 angeschlossen sind, so daß eine Drosselspule 18 für alle Belieuchtungskörper 5 vorhanden ist. An die Ausgänge der einzelnen Beleuchtungskörper ist jeweils ein elektronischer Schalter 21 geschaltet, so daß pro Beleuchtungskörper ein derartiger Schalter vorhanden ist. Demnach bezieht sich die Fig. 6 auf die Schaltungsdarstellung einer einzeinen Leuchtstoffröhre. Zwischen dem Eingang oder Ausgang der Drosselspule 18 und dem Eingang dieses einzelnen elektronischen Schalters 21 ist jeweils ein hochohmiger Widerstand 23 geschaltet, der vorzugsweise einen Widerstandswert von 20 bis 25 Kil besitzt. Durch diese Widerstandsbeschaltung wird erreicht, daß die Leuchtstoffröhre 5 stets mit einer derartigen Spannung beaufschlagt wird, die knapp unterhalb der Glimmspannung liegt. Dadurch wird erreicht, daß die einzelnen Beleuchtungskörper sich stets im quasi betriebsbereiten Zustand befinden, so daß bei Auftreten der vollen Zündspannung ein flackerfreies sofortiges Aufleuchten ohne Zeitverzögerung erfolgt.
  • Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, wenn zwei Leuchtkörper pro Fach parallel geschaltet sind. Hierbei sind die einzelnen Heizstromkreise für die Elektroden der parallel geschalteten Leuchtkörper dann galvanisch gegeneinander getrennt.

Claims (15)

1. Schaukasten, bestehend aus einem Gehäuse (2) mit mehreren Fächern (3) zur Aufnahme von Werbemitteln, die mit einem teildurchlässigen Spiegel (4) einseitig verschlossen sind, und innerhalb der Fächer (3) jeweils mindestens ein periodisch einschaltbarer Beleuchtungskörper (5), und zwar mindestens eine Leuchtstoffröhre oder -lampe, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Beleuchtungskörper (5) oberhalb des teildurchlässigen Spiegels (4) auf der Spiegelseite des Gehäuses (2) angeordnet und zwischen dem Beleuchtungskörper (5) und dem teildurchlässigen Spiegel (4) eine Blende (7) vorgesehen ist, und daß zum periodischen Einschalten des Beleuchtungskörpers (5) eine das beim Einschalten von Leuchtstoffröhren oder -lampen auftretende Flackern verhindernde Ansteuerungsschaltung (Fig. 6) vorgesehen ist, die die Leuchtstoffröhre oder -lampe stets mit einer derartigen Spannung beaufschlagt, daß bei Auftreten der vollen Zündspannung ein sofortiges, flackerfreies Aufleuchten der Leuchtstoffröhre oder -lampe erfolgt.
2. Schaukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Beleuchtungskörper (5) und dem Fachinnenraum ein Lichtgitter (8) angeordnet ist.
3. Schaukasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtgitter mit seiner Unterkante mit der Unterkante der Blende (7) abschließt.
4. Schaukasten nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der dem Spiegel (4) gegenüberliegenden Rückwand (11) des Gehäuses (2) in der Höhe des bzw. der Beleuchtungskörper (5) jeweils ein Entlüftungsschlitz (15) ausgebildet ist.
5. Schaukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenwand (12) des Schaukastens (1) bzw. der Fächer (3) mit einer Tür (14), insbesondere einer Drehtür, pro Fach (3) ausgebildet ist.
6. Schaukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum oberhalb des Lichtgitters (8) mit einem Lichteinfall abschirmenden Material ausgekleidet ist.
7. Schaukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (3) eine an dem Gehäuse (2) lösbar befestigte Innenverkleidung aus einzelnen Plattenelementen (25) aufweisen.
8. Schaukasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung zwischen dem Gehäuse und den Plattenelementen insbesondere aus einem Klettverschluß (24) besteht.
9. Schaukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Beleuchtungskörper (5) parallel zueinander pro Fach (3) angeordnet sind.
10. Schaukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Beleuchtungskörper (5) bzw. ein parallel geschaltetes Paar über einen elektronischen Schalter (21) der Ansteuerungsschaltung geschaltet wird und zwischen der Stromphase und dem Eingang des jeweiligen elektronischen Schalters ein hochohmiger Widerstand (23) mit einem Widerstandswert von ca. 20 bis 25 KS2 angeschlossen ist.
11. Schaukasten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungskörper (5) der einzelnen Fächer gemeinsam über eine Drosselspule (18) mit der Stromphase verbunden sind.
12. Schaukasten nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung für die Elektroden (17, 19) der Beleuchtungskörper (5) durch einen vom Betriebsstromkreis elektrisch getrennten Heizstromkreis (26, 27 ; 28, 29) erfolgt.
13. Schaukasten nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizstromkreise parallel geschalteter Beleuchtungskörper (5) galvanisch gegeneinander getrennt sind.
14. Schaukasten nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schalter (21) über ein Steuerteil (22) angesteuert wird, mit dem die Leuchtzeit und die Leuchtfolge der einzelnen Beleuchtungskörper (15) der Fächer (3) steuerbar ist.
EP82110534A 1982-11-15 1982-11-15 Schaukasten mit einer Front aus einem teildurchlässigen Spiegel Expired EP0108825B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82110534T ATE22628T1 (de) 1982-11-15 1982-11-15 Schaukasten mit einer front aus einem teildurchlaessigen spiegel.
EP82110534A EP0108825B1 (de) 1982-11-15 1982-11-15 Schaukasten mit einer Front aus einem teildurchlässigen Spiegel
DE8282110534T DE3273595D1 (en) 1982-11-15 1982-11-15 Show-case with a front consisting of a partially transparent mirror

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82110534A EP0108825B1 (de) 1982-11-15 1982-11-15 Schaukasten mit einer Front aus einem teildurchlässigen Spiegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0108825A1 EP0108825A1 (de) 1984-05-23
EP0108825B1 true EP0108825B1 (de) 1986-10-01

Family

ID=8189337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110534A Expired EP0108825B1 (de) 1982-11-15 1982-11-15 Schaukasten mit einer Front aus einem teildurchlässigen Spiegel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0108825B1 (de)
AT (1) ATE22628T1 (de)
DE (1) DE3273595D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8630797U1 (de) * 1986-11-17 1987-02-19 Heidenreich, Bernhard, 7850 Lörrach Werbe-Leuchtspiegel
DE3843452A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Manfred Hartmann Beleuchtbarer geschlossener vitrinenschrank gemaess einer teilreflektierenden frontscheibe
DE19643835A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-20 Fischer Artur Werke Gmbh Anzeigenelement mit rückseitig beleuchtbarem Symbol

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180456B (de) * 1962-02-01 1964-10-29 Patra Patent Treuhand Zuend- und Betriebseinrichtung fuer Niederdruck-Gasentladungslampen mit vorheizbaren Gluehelektroden
AU485290B2 (en) * 1973-07-25 1976-01-29 Flash Ads (Australia) Pty. Ltd Display device
CH604217A5 (en) * 1976-09-01 1978-08-31 Huebscher Hans Peter Selective advertising display with forced air cooling

Also Published As

Publication number Publication date
DE3273595D1 (en) 1986-11-06
EP0108825A1 (de) 1984-05-23
ATE22628T1 (de) 1986-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7719975U1 (de) Wandleuchte, insbesondere fuer krankenzimmer
DE69725694T2 (de) Rückbeleuchtungsleuchte
DE102010014839B4 (de) Einbauleuchte
EP0971186A2 (de) Innenbeleuchtung für Kühlgerät
EP0108825B1 (de) Schaukasten mit einer Front aus einem teildurchlässigen Spiegel
DE102009027901A1 (de) Dunstabzugshaube mit Beleuchtungseinrichtung
DE3643354A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer einen backofen
DE10151732A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Dunstabzugshaube
DE112013002008T5 (de) Beleuchtungslichtquelle
DE2449929A1 (de) Projektionsapparat
DE102011111065B3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Heißräume sowie damit beleuchtete Heißräume
DE10223245B4 (de) Leuchte
DE8232031U1 (de) Schaukasten mit einer front aus einem teildurchlaessigen spiegel
EP3869093A1 (de) Flächenleuchte mit direkter und indirekter lichtabgabe
DE2747346C2 (de)
EP3865761A1 (de) Leuchte mit kombinierter shelfwasher- und spotfunktion
DE3318264A1 (de) Leuchte mit perforiertem hochglanzreflektor
EP0067892A1 (de) Gerät zur Abgabe von Licht und ähnlicher Strahlung
DE3201575A1 (de) Beleuchtungssystem und eine kompakte elektrische beleuchtungseinheit
DE3830076A1 (de) Leuchte
DE9209625U1 (de) Leuchte, insbesondere Büroleuchte
DE69933419T2 (de) Dimmbare Beleuchtungseinrichtung mit einer Entladungslampe
EP1020682A1 (de) Decken-, Wand- oder Standleuchte für die Innenraumbeleuchtung
DE202018004110U1 (de) Spiegel, insbesondere für Sanitärräume, mit einer elektronischen Steuereinheit und einer Vielzahl von im Randbereich des Spiegels angeordneter LEDs
DE202013005228U1 (de) Fachboden für Möbel, insbesondere für einen Küchenhängeschrank sowie Küchenhängeschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840106

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

TCNL Nl: translation of patent claims filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 22628

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3273595

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861106

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911115

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19911120

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911125

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911127

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 19911127

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911130

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920125

Year of fee payment: 10

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921115

Ref country code: GB

Effective date: 19921115

Ref country code: AT

Effective date: 19921115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921130

Ref country code: CH

Effective date: 19921130

Ref country code: BE

Effective date: 19921130

BERE Be: lapsed

Owner name: WBS-WERBESYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 19921130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921115

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930730

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930803

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82110534.3

Effective date: 19930610