EP0107691B1 - Abdichtung für drehkolbenpumpe - Google Patents

Abdichtung für drehkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0107691B1
EP0107691B1 EP83901375A EP83901375A EP0107691B1 EP 0107691 B1 EP0107691 B1 EP 0107691B1 EP 83901375 A EP83901375 A EP 83901375A EP 83901375 A EP83901375 A EP 83901375A EP 0107691 B1 EP0107691 B1 EP 0107691B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling piston
pump
compressor according
chambers
piston compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83901375A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0107691A1 (de
Inventor
Udo Segebrecht
Christian Dahmlos
Erwin Holthusen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sihi GmbH and Co KG
Original Assignee
Sihi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sihi GmbH and Co KG filed Critical Sihi GmbH and Co KG
Priority to AT83901375T priority Critical patent/ATE29164T1/de
Publication of EP0107691A1 publication Critical patent/EP0107691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0107691B1 publication Critical patent/EP0107691B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/008Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids for other than working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • F04C27/009Shaft sealings specially adapted for pumps

Definitions

  • the invention relates to Roots compressors, preferably Roots vacuum pumps, the shafts of which are mounted at least on one side in a partition or a separating housing between the pumping chamber and the gear chamber which is partly filled with oil and is provided with sealing elements.
  • the seal between the pump chamber and the gearbox serves to prevent the conveying gas from entering the gearbox chamber - especially for compressors that work against excess pressure - and also to prevent the oil from entering the gearbox chamber, which is used here to lubricate the gears serves to prevent in the scoop.
  • Simple shaft seals in the form of lip seals, rectangular ring seals or, as in the embodiment according to the invention, by means of mechanical seals are known here.
  • Lip seals can only be used at low pressure differences due to the low temperature load, the susceptibility to faults and the service life. This also applies to the arrangement according to DE-A 3007267, which shows a pump of the type mentioned at the outset, in which the sealing elements in each partition are formed by a pair of lip seals arranged opposite one another, the space between them being provided by means of a separately provided pump via a suitable coolant circuit is flushed with cooling medium.
  • a separate cooling circuit is necessary because otherwise the temperature at the sealing lips will increase too much.
  • the disadvantage that the life of the seals is very limited due to the considerable pressure differences is not avoided by this arrangement, which is also very expensive because of the separate cooling circuit and the separate pump, which obviously also has a separate drive.
  • Rectangular seals still allow a small amount of gas to be exchanged between the pumping chamber and the gearbox, so they are not absolutely leak-proof and, due to the limited choice of materials, they cannot always be used against somewhat aggressive media.
  • the invention has for its object to provide a significant simplification, which is achieved according to the invention in that the seal between the pump chamber and the gear chamber is carried out in a manner known per se by mechanical seal and that a liquid pump designed as a self-priming side channel pump within a gear chamber of the compressor on the Shaft of a Roots is arranged and the pressure side of the liquid pump is directly connected to the mechanical seal spaces.
  • the device of the US-A No. 2178425 to provide no information whatsoever for the further features of the invention, to design the liquid pump as a self-priming side channel pump and to arrange it within a gear chamber of the compressor.
  • the liquid pump is also expedient, as proposed according to the invention, to design the liquid pump as a self-priming side channel pump.
  • This pump with the appropriate arrangement of suction and pressure slots, is always able to draw in the oil even when the liquid level in the gear chamber is below the liquid pump. If a non-self-priming pump is used, appropriate valves on the suction or pressure side in the feed and discharge lines of the liquid pump would have to ensure that no air can enter this liquid pump when the Roots Compressor is at a standstill, otherwise the pump may not be in operation when restarted It is able to suck in from a lower oil level and thus become functional again.
  • Roots compressors are usually mounted on both sides, it is also expedient according to the invention to connect the two gear spaces to one another in the geodetically lower region, so that a backflow of part of the oil from the second gear space into the gear space in which the liquid pump works is made possible.
  • This connection can be provided inside or outside the pump.
  • a further particularly advantageous and simple embodiment is seen according to the invention in that the filling hole for the liquid pump - which in any case has to be at least partially filled with liquid before the first start-up - and the filling hole for the gear housing are combined.
  • this advantageous combination can only be used if a side channel pump is used as a liquid pump, since then no corresponding shut-off or check valves are arranged in the feed and discharge lines of this pump, which are subsequently necessary for the proper operation of the liquid pump.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section
  • FIG. 2 shows a schematic cross section through a Roots compressor with flow through in the vertical direction with the shafts being supported on both sides.
  • 1 and 2 are the two shafts on which the rotary pistons 3 and 4 are attached.
  • the housing 5 forms, together with the rotary pistons, the scooping space.
  • the inlet connector 6 and the outlet connector 7 are arranged on the housing 5.
  • Partitions or housings 8 and 9 with the bearings 10 and 11 are located to the side of the housing.
  • the shaft bushings between the pumping chamber and the gear chambers 12 and 13 are sealed by mechanical seals 14 and 15.
  • the liquid pump 16 is located on one compressor shaft.
  • the suction port of the liquid pump is immersed in the gear oil.
  • the oil is supplied to the mechanical seal spaces via channels 17 and / or outer pipelines 18.
  • the two gear spaces are connected to one another by pipelines or channels 19 so that the liquid level in both gear spaces can be equalized.
  • a heat exchanger and an oil reservoir can be switched into the liquid circuit.
  • the heat exchanger or the oil reservoir is shown schematically with the designation 20 in a pipe without wanting to specify a particular location.
  • the oil is expediently fed to the seals on their transmission side so that it can flow freely into the transmission spaces and a sufficient current for cooling flows back from the gear chamber 13 via the cooler 20 to the gear chamber 12 and thus to the suction side of the pump 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Wälzkolbenverdichter, vorzugsweise Wälzkolbenvakuumpumpen, deren Wellen mindestens einseitig in einer Trennwand bzw. einem Trenngehäuse zwischen dem Schöpfraum und dem teilweise mit Öl gefüllten seitlich dazu liegendem Getrieberaum gelagert und mit Dichtorganen versehen sind.
  • Die Abdichtung zwischen Schöpfraum und Getriebe dient bei diesen Pumpen dazu, einmal ein Übertreten des Fördergases in den Getrieberaum zu verhindern - insbesondere bei Verdichtern, die gegen Überdruck arbeiten - und darüber hinaus um ein Eintreten des Öles aus dem Getrieberaum, das hier zur Schmierung der Zahnräder dient, in den Schöpfraum zu verhindern. Bekannt sind hier einfache Wellenabdichtungen in Form von Lippendichtungen, Rechteckringdichtung oder aber auch wie in der erfindungsgemässen Ausführung mittels Gleitringdichtungen.
  • Lippendichtungen sind wegen der geringen Temperaturbelastung, der Störanfälligkeit und Lebensdauer nur bei geringen Druckdifferenzen einsetzbar. Das gilt auch für die Anordnung nach der DE-A 3007267, die eine Pumpe der eingangs genannten Art zeigt, bei welcher die Dichtorgane in jeder Trennwand von einem Paar einander entgegengesetzt angeordneter Lippendichtungen gebildet sind, deren Zwischenraum mittels einer gesondert vorgesehenen Pumpe über einen geeigneten Kühlflüssigkeitskreislauf mit Kühlmedium durchspült wird. Ein gesonderter Kühlkreislauf ist deshalb erforderlich, weil anderenfalls die Temperatur an den Dichtlippen zu stark ansteigt. Der Nachteil, dass die Lebensdauer der Dichtungen infolge der beträchtlichen Druckdifferenzen sehr begrenzt ist, wird durch diese Anordnung nicht vermieden, die im übrigen wegen des gesonderten Kühlkreislaufs und der gesonderten Pumpe, die offenbar auch einen gesonderten Antrieb besitzt, sehr aufwendig ist.
  • Rechteckdichtungen lassen noch einen geringen Gasaustausch zwischen Schöpfraum und Getrieberaum zu, sind also nicht absolut dicht, und darüber hinaus wegen der begrenzten Werkstoffauswahl nicht immer gegen etwas aggressive Medien einsetzbar.
  • Gleitringdichtungen dagegen bieten einen sehr hohen Dichtheitsgrad, sind in vielen auch chemisch beständigen Werkstoffausführungen verfügbar und besitzen eine hohe Lebensdauer, benötigen aber für den Betrieb Spülflüssigkeit, einmal zum Abführen der Reibungswärme und auch zum Aufbauen eines, wenn auch nur geringen Schmierfilmes zwischen den Gleitflächen. Bei bekannten Ausführungen wird zur Erzeugung und Aufrechterhaltung dieses Kühl- und Spülstromes für die Gleitringdichtungen das im Getrieberaum befindliche Öl verwendet. Mittels einer separat zum Wälzkolbenverdichter aufgestellten Flüssigkeitspumpe wird es in einen gesonderten Kreislauf dem Seitenraum entnommen und wieder in den Wälzkolbenverdichter zurückgeführt an die Stelle der Gleitringdichtungen. Diese Ausführungsform ist aufwendig. Sie erfordert die Installation einer getrennten Flüssigkeitspumpe mit gesondertem Antrieb und dazu mindestens einer zusätzlichen Wellendichtung an der Flüssigkeitspumpe.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier eine wesentliche Vereinfachung zu schaffen, was erfindungsgemäss dadurch erreicht wird, dass die Dichtung zwischen Schöpfraum und Getrieberaum in an sich bekannter Weise durch Gleitringdichtung erfolgt und dass eine als selbstansaugende Seitenkanalpumpe ausgebildete Flüssigkeitspumpe innerhalb eines Getrieberaums des Verdichters auf der Welle eines Wälzkolbens angeordnet ist und die Druckseite der Flüssigkeitspumpe direkt verbunden ist mit den Gleitringdichtungsräumen.
  • Es ist zwar bekannt, eine Flüssigkeitspumpe für Dichtflüssigkeit auf der Welle eines Verdichters vorzusehen. Bei dieser Anordnung der US-A 2178425 ist aber ein völlig anderer Pumpentyp, nämlich eine Drehschieberpumpe vorgesehen. Da diese mit den übrigen Komponenten einer Kältemaschine gekapselt ist, bedarf sie keiner inneren Dichtungen in Form von Packungen, Simmerringen oder Gleitringdichtungen. Das von der Erfindung zu lösende Problem findet sich daher in der Entgegenhaltung nicht. Der Erfinder, der nach einer Lösung des Problems suchte, einen Wälzkolbenverdichter speziell im Hinblick auf seine Dichtorgane und deren Schmierung zu vereinfachen, konnte sich daher von dieser Entgegenhaltung keinerlei Lösungshinweise versprechen.
  • Das gilt um so mehr, als er bei dem Studium der Entgegenhaltung erkennen muss, dass die dort in konstruktiver Verbindung mit dem Verdichter auf der selben Welle vorgesehene Flüssigkeitspumpe mit den zugehörigen Teilen nahezu genauso gross ist wie der Verdichter selbst. Im Vergleich mit einer solchen Konstruktion musste ihm die bei Wälzkolbenverdichtern übliche Praxis einer separaten verhältnismässig kleinen Kühlmittelpumpe für die Dichtungen wesentlich einfacher und zweckmässiger erscheinen, zumal eine solche separate Pumpe leichter überwacht und gewartet werden kann.
  • Man konnte - gedanklich von der US-A 2178425 ausgehend - auch nicht erwarten, dass die erfindungsgemässe Anordnung den Kühlmittelkreislauf wesentlich vereinfachen würde. Während der gesamte Stand der Technik sowohl auf dem Gebiet der Wälzkolbenverdichter als auch auf den benachbarten Gebieten jeweils einen in sich geschlossenen Flüssigkeitskreislauf vorsieht, kommt es im Zusammenhang der Erfindung auf die völlige Geschlossenheit dieses Kreislaufs speziell im Bereich der Gleitringdichtungen nicht an, weil diese auf der dem Schöpfraum abgewandten Seite den Getrieberäumen benachbart sind, so dass die Flüssigkeit dorthin mehr oder weniger frei ablaufen kann, ohne dass gesonderte Dichtungen für den Abschluss des Flüssigkeitskreislaufs erforderlich wären.
  • Schliesslich vermag die Vorrichtung der US-A 2178425 auch keinerlei Hinweise für die weiteren Merkmale der Erfindung zu geben, die Flüssigkeitspumpe als selbstansaugende Seitenkanalpumpe auszubilden und sie innerhalb eines Getrieberaums des Verdichters anzuordnen.
  • Weiter ist es zweckmässig, wie erfindungsgemäss vorgeschlagen, die Flüssigkeitspumpe als selbstansaugende Seitenkanalpumpe auszubilden. Der Vorteil dieser Ausführung ist darin zu sehen, dass diese Pumpe bei entsprechender Anordnung von Saug- und Druckschlitzen jederzeit in der Lage ist, das Öl auch dann anzusaugen, wenn der Flüssigkeitsspiegel im Getrieberaum unterhalb der Flüssigkeitspumpe liegt. Bei Verwendung einer nicht selbstansaugenden Pumpe müsste man durch entsprechende Ventile auf Saug- oder Druckseite in den Zu- und Abführungsleitungen der Flüssigkeitspumpe dafür sorgen, dass in diese Flüssigkeitspumpe beim Stillstand des Wälzkolbenverdichters keine Luft eintreten kann, da sonst möglicherweise bei Wiederinbetriebnahme die Pumpe nicht in der Lage ist, aus einem tiefer gelegenen Ölspiegel selbst anzusaugen und damit wieder funktionsfähig zu werden.
  • Wegen der teilweise doch erheblichen Erwärmung der Wälzkolbenverdichter hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Flüssigkeitspumpe nahe dem als Axiallager dienenden Lager anzuordnen, da in diesem Bereich nur geringfügige axiale Wärmeausdehnungen zu erwarten sind, selbst bei stärkerer Erwärmung des Verdichters.
  • Um eine möglichst gleichmässige Verteilung für alle Gleitringdichtungen in der Pumpe zu erreichen, wird weiter gemäss Erfindung vorgeschlagen, in der Zuführung zu jeder Gleitringdichtung kurz vor Eintritt in den Dichtungsraum eine Drossel anzuordnen. Diese Drossel kann in einer einfachen Blende bestehen. Durch die entsprechende Wahl des Durchmessers der Öffnung kann man erreichen, dass die Druckverteilung in dem gesamten Zuführungssystem zwischen Flüssigkeitspumpe und Gleitringdichtungen nahezu konstant ist und dass durch die gleiche Wahl des Bohrungsdurchmessers in der Drossel auch alle Gleitringdichtungen gleichmässig mit Flüssigkeit versorgt werden.
  • Da Wälzkolbenverdichter meistens beidseitig gelagert sind, ist es weiterhin erfindungsgemäss zweckmässig, beide Getrieberäume im geodätisch unteren Bereich miteinander zu verbinden, damit ein Rückfluss eines Teiles des Öles vom zweiten Getrieberaum in den Getrieberaum, in dem die Flüssigkeitspumpe arbeitet, ermöglicht wird. Diese Verbindung kann innerhalb oder ausserhalb der Pumpe vorgesehen sein.
  • Zur Erhaltung eines gewissen nicht zu hohen Temperaturniveaus im Ölkreislauf bzw. auch in den Getrieberäumen kann es notwendig sein, das Öl zum mindesten etwas zu kühlen, und es wird erfindungsgemäss hier vorgeschlagen, einen Wärmetauscher in eine ausserhalb des Verdichtergehäuses verlaufende Verbindungsleitung des Verdichterölkreislaufes anzuordnen. Als besonders einfache und trotzdem sehr wirkungsvolle Form kann man erfindungsgemäss ein extern liegendes Verbindungsrohr mit entsprechenden Kühlrippen versehen.
  • Bei Verwendung einer selbstansaugenden Seitenkanalpumpe wird erfindungsgemäss weiter vorgeschlagen, Saug- und Drucköffnung der Stufe im geodätisch oberhalb der Pumpenwelle liegenden Bereich anzuordnen. Dadurch wird gewährleistet, dass ausreichend Flüssigkeit in der Pumpe zurückbleibt und bei Inbetriebnahme des Wälzkolbenverdichters unmittelbar nach dem Einschalten auch die Gleitringdichtungen voll mit Spülflüssigkeit beaufschlagt werden.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte und einfache Ausführung wird erfindungsgemäss darin gesehen, dass Auffüllbohrung für die Flüssigkeitspumpe - die ja in jedem Fall vor der ersten Inbetriebnahme mit Flüssigkeit zum mindesten teilweise gefüllt werden muss - und Auffüllbohrung für das Getriebegehäuse zusammengefasst werden. Diese vorteilhafte Kombination lässt sich allerdings nur dann anwenden, wenn eine Seitenkanalpumpe als Flüssigkeitspumpe Verwendung findet, da dann in den Zu- und Abführungsleitungen dieser Pumpe keine entsprechenden Absperr- bzw. Rückschlagventile angeordnet werden, die nachher für den ordnungsgemässen Betrieb der Flüssigkeitspumpe notwendig sind.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt und die Figur 2 einen schematischen Querschnitt durch einen in vertikaler Richtung durchströmten Wälzkolbenverdichter mit beidseitiger Lagerung der Wellen.
  • Es sind 1 und 2 die beiden Wellen, auf denen die Drehkolben 3 und 4 befestigt sind. Das Gehäuse 5 bildet zusammen mit den Drehkolben den Schöpfraum. Am Gehäuse 5 sind der Einlassstutzen 6 und der Auslassstutzen 7 angeordnet. Seitlich vom Gehäuse befinden sich Trennwände bzw. -gehäuse 8 und 9 mit den Lagern 10 und 11. Die Wellendurchführungen zwischen Schöpfraum und den Getrieberäumen 12 und 13 wird durch Gleitringdichtungen 14 und 15 abgedichtet. Auf der einen Verdichterwelle befindet sich erfindungsgemäss die Flüssigkeitspumpe 16.
  • Der Saugstutzen der Flüssigkeitspumpe taucht in das Getriebeöl ein. Das Öl wird über Kanäle 17 und/oder äussere Rohrleitungen 18 den Gleitringdichtungsräumen zugeführt.
  • Die beiden Getrieberäume sind durch Rohrleitungen oder Kanäle 19 miteinander verbunden, damit ein Ausgleich der Flüssigkeitsspiegel in beiden Getrieberäumen erfolgen kann.
  • In den Flüssigkeitskreislauf kann ein Wärmeaustauscher und auch ein Ölvorratsbehälter eingeschaltet werden. In der Figur 1 ist der Wärmeaustauscher bzw. der Ölvorratsbehälter schematisch mit der Bezeichnung 20 in eine Rohrleitung eingezeichnet, ohne damit eine besondere Lage angeben zu wollen.
  • Zweckmässigerweise wird das Öl den Dichtungen auf deren Getriebeseite zugeführt, damit es den Getrieberäumen frei zufliessen kann und ein für die Kühlung ausreichender Strom vom Getrieberaum 13 über den Kühler 20 zum Getrieberaum 12 und damit zur Saugseite der Pumpe 16 zurückfliesst.

Claims (8)

1. Wälzkolbenverdichter, vorzugsweise Wälzkolbenvakuumpumpe, deren Wellen mindestens einseitig in einer Trennwand (8, 9) bzw. einem Trenngehäuse zwischen dem Schöpfraum und dem teilweise mit Öl gefüllten seitlich dazu liegenden Getrieberaum (12, 13) gelagert und mit Dichtorganen (14, 15) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung zwischen Schöpfraum und Getrieberaum in an sich bekannter Weise durch Gleitringdichtungen (14, 15) erfolgt und dass eine als selbstansaugende Seitenkanalpumpe ausgebildete Flüssigkeitspumpe (16) innerhalb eines Getrieberaums (12) des Verdichters auf der Welle eines Wälzkolbens angeordnet ist und die Druckseite der Flüssigkeitspumpe direkt verbunden ist mit den Gleitringdichtungsräumen.
2. Wälzkolbenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitspumpe nahe an einem als Axiallager dienenden Lager (10, 11) angeordnet ist.
3. Wälzkolbenverdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der direkten Verbindung zwischen der Druckseite der Flüssigkeitspumpe (16) und den Gleitringdichtungsräumen jeweils eine Drossel kurz vor den Dichtungsräumen angeordnet ist.
4. Wälzkolbenverdichter nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass bei beidseitig gelagerten Wälzkolben (3, 4) die beiden Getrieberäume (12,13) miteinander verbunden sind.
5. Wälzkolbenverdichter nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ausserhalb des Verdichtungsgehäuses (5) verlaufenden Verbindungsleitung (19) des Verdichterölkreislaufes ein Wärmetauscher (20) angeordnet ist.
6. Wälzkolbenverdichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmetauscher (20) ein mit Rippen versehenes Verbindungsrohr verwendet wird.
7. Wälzkolbenverdichter nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass Saug- und Drucköffnung der Flüssigkeitspumpe (16) geodätisch oberhalb des Wellenbereiches für diese Pumpe angeordnet sind.
8. Wälzkolbenverdichter nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass eine gemeinsame Auffüllbohrung für die Flüssigkeitspumpe (16) und die Getrieberäume (12, 13) an dem Verdichter angeordnet ist.
EP83901375A 1982-05-06 1983-05-03 Abdichtung für drehkolbenpumpe Expired EP0107691B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83901375T ATE29164T1 (de) 1982-05-06 1983-05-03 Abdichtung fuer drehkolbenpumpe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3216990A DE3216990A1 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Waelzkolbenpumpe
DE3216990 1982-05-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0107691A1 EP0107691A1 (de) 1984-05-09
EP0107691B1 true EP0107691B1 (de) 1987-08-26

Family

ID=6162896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83901375A Expired EP0107691B1 (de) 1982-05-06 1983-05-03 Abdichtung für drehkolbenpumpe

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0107691B1 (de)
JP (1) JPS59500825A (de)
AU (1) AU1516583A (de)
DE (2) DE3216990A1 (de)
DK (1) DK153174C (de)
ES (1) ES271911Y (de)
IT (1) IT1212953B (de)
NO (1) NO834827L (de)
WO (1) WO1983004075A1 (de)
ZA (1) ZA833087B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106930945A (zh) * 2015-12-29 2017-07-07 罗伯特·博世有限公司 增压器

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4787831A (en) * 1983-09-20 1988-11-29 Air Products And Chemicals, Inc. Dual seal system for roots blower
DE3344953A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-20 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Zweiwellen-vakuumpumpe mit getrieberaum-evakuierung
DE3540959A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Oelfoerdereinrichtung fuer vakuumpumpen
EP0198936B1 (de) * 1985-04-24 1989-11-15 Leybold Aktiengesellschaft Mehrstufige Vakuumpumpe
DE102014101113A1 (de) * 2014-01-30 2015-07-30 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2178425A (en) * 1937-02-18 1939-10-31 Gen Electric Refrigerating machine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB217575A (en) * 1923-06-11 1924-10-16 Sulzer Ag Improvements in or relating to rotary compressors
DE471012C (de) * 1925-06-06 1929-03-19 Der Maschinenfabriken Escher A Einrichtung zum Abdichten von insbesondere zum Foerdern von Gasen und Daempfen bestimmten Maschinen mit umlaufenden Wellen
DE684266C (de) * 1937-01-01 1939-11-24 Bosch Gmbh Robert Regelvorrichtung fuer das Ladegeblaese einer Brennkraftmaschine
US2620124A (en) * 1946-12-26 1952-12-02 Gen Motors Corp Compressor apparatus
US2679412A (en) * 1950-03-24 1954-05-25 Read Standard Corp Seal
US2677944A (en) * 1950-12-01 1954-05-11 Alonzo W Ruff Plural stage refrigeration apparatus
GB734893A (en) * 1953-05-28 1955-08-10 Harry Skeet Broom Improvements in or relating to rotary air compressors
US3292847A (en) * 1964-11-03 1966-12-20 Dresser Ind Lubricant sealing means for rotary positive displacement pump
US3556697A (en) * 1969-04-10 1971-01-19 Ingersoll Rand Co Sealing arrangement for vacuum pump
DE1939717B2 (de) * 1969-08-05 1978-03-23 Leybold-Heraeus Gmbh & Co Kg, 5000 Koeln Waelzkolbenpumpe
GB1378543A (en) * 1971-07-08 1974-12-27 Borg Warner Rotary compressor of sliding vane type
GB1552385A (en) * 1975-05-13 1979-09-12 Maekawa Seisakusho Kk Device for compressing or expanding a gas or for pumping a liquid
DE3007267A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-03 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Wellendichtung fuer waelzkolbenpumpen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2178425A (en) * 1937-02-18 1939-10-31 Gen Electric Refrigerating machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106930945A (zh) * 2015-12-29 2017-07-07 罗伯特·博世有限公司 增压器

Also Published As

Publication number Publication date
DK153174C (da) 1988-12-12
IT1212953B (it) 1989-12-07
ZA833087B (en) 1984-01-25
ES271911U (es) 1984-08-01
ES271911Y (es) 1985-02-16
DK3984A (da) 1984-01-05
AU1516583A (en) 1983-12-02
DK3984D0 (da) 1984-01-05
IT8309417A0 (it) 1983-05-06
EP0107691A1 (de) 1984-05-09
WO1983004075A1 (en) 1983-11-24
DE3216990A1 (de) 1983-11-10
NO834827L (no) 1983-12-27
DK153174B (da) 1988-06-20
DE3373202D1 (en) 1987-10-01
JPS59500825A (ja) 1984-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529317C2 (de)
DE3721698C2 (de)
DE3048449C2 (de) Hilfsgerätebaugruppe
DE102007043595B4 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP1021653A1 (de) Gekühlte schraubenvakuumpumpe
EP0166807B1 (de) Drehschieber-Vakuumpumpe
EP1021654B1 (de) Schraubenvakuumpumpe mit rotoren
EP0156951B1 (de) Zweiwellen-Vakuumpumpe mit Getrieberaum-Evakuierung
EP0107691B1 (de) Abdichtung für drehkolbenpumpe
DE102020203984B4 (de) Ölversorgungssystem eines Fahrzeuggetriebes
DE1939717B2 (de) Waelzkolbenpumpe
DE3320086C2 (de)
EP0128145A1 (de) Hydrostatischer antrieb, insbesondere für mischtrommeln von transportbetonfahrzeugen.
DE20302989U1 (de) Drehkolbenpumpe
DE102015115841B4 (de) Pumpen-Motor-Einheit mit einer Kühlung eines die Pumpe antreibenden Elektromotors mittels Leckagefluid
EP0459107A1 (de) Drehschiebervakuumpumpe und ihr Verfahren zur Ölversorgung
DE2114202C3 (de) Pumpenanordnung zum Pumpen von feste Verunreinigungen enthaltenden Flüssigkeiten
DE3512027C2 (de)
DE102020107733B4 (de) Retarder mit gekühltem Dichtungssystem
EP2137412B1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip
DE102018112492B3 (de) Schraubenspindelpumpe
DE19502173A1 (de) Schraubenpumpe für drehrichtungsunabhängigen Betrieb
EP0628725A2 (de) Zahnradpumpe
DE4200613A1 (de) Lageunabhaengige rotationskolbenbrennkraftmaschine
AT209720B (de) Flüssigkeitskapselwerk, insbesondere Hochdruckzahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19831209

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 29164

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3373202

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871001

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83901375.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010327

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010518

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010523

Year of fee payment: 19

Ref country code: LU

Payment date: 20010523

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20010523

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20010523

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20010523

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010528

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010723

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020503

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020503

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020503

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST