EP0096192B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von endlosem Textilgut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von endlosem Textilgut Download PDF

Info

Publication number
EP0096192B1
EP0096192B1 EP83103633A EP83103633A EP0096192B1 EP 0096192 B1 EP0096192 B1 EP 0096192B1 EP 83103633 A EP83103633 A EP 83103633A EP 83103633 A EP83103633 A EP 83103633A EP 0096192 B1 EP0096192 B1 EP 0096192B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
treatment liquor
textile material
sump
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83103633A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0096192A1 (de
Inventor
Günter Dipl.-Ing. Eckrodt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thies KG
Original Assignee
Thies KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thies KG filed Critical Thies KG
Priority to AT83103633T priority Critical patent/ATE17504T1/de
Publication of EP0096192A1 publication Critical patent/EP0096192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0096192B1 publication Critical patent/EP0096192B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/24Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form
    • D06B3/26Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form in superimposed, i.e. stack-packed, form

Definitions

  • the invention relates to a method and an associated device, each for the wet treatment of textile goods in endless form, according to the preamble of patent claims 1 and 5, respectively.
  • FR-A 20 21 131 already discloses a method and a device of the type described above, in which device the drum is arranged within a boiler and is designed to be permeable to the treatment liquor.
  • the drum is arranged so far in the upper part of the boiler that a space remains below it in which a treatment liquor sump can be formed with the appropriate filling with treatment liquor.
  • the textile material is guided in the form of an endless structure over the upper part of the drum and passes through the treatment liquor sump.
  • the drum itself is formed from disc elements arranged one behind the other in the axial direction and arranged on a hollow shaft, the interior of the hollow axis being in communication with at least some of the disc spaces.
  • the actual outer contact surface of the drum for the textile material to be treated is formed by the outer circumferences of the disc elements.
  • the hollow construction of the drum shaft mentioned serves to supply treatment liquor from the inside of the drum to the textile material.
  • the wet treatment of the textile goods takes place by means of this known device and the associated method on the one hand during the passage of the textile goods through the treatment liquor sump and on the other hand under the influence of the treatment liquor supplied via the hollow shaft.
  • the treatment liquor In order to make the latter possible, the treatment liquor must be fed through the hollow shaft at a relatively high pressure, so that it can still be brought to the outer circumference of the drum formed from the disk elements and strikes the textile material there.
  • placing the textile goods on the drum formed from the disk elements is in no way conducive to its quality, especially in the case of sensitive textile goods, since strip-like pressure marks can form on the textile goods by being placed on the peripheral edge surfaces of the disk elements.
  • the application of the treatment liquor to the textile material from the inside of the hollow shaft requires a large amount of energy, in particular because of the necessary high outlet pressure and the pressure losses occurring in the hollow shaft.
  • the application of the treatment liquor by spraying from the hollow shaft onto the textile material is only a relatively low-intensity treatment, since the textile material is not penetrated particularly intensively by the treatment liquid, but is merely sprayed with it.
  • the energy expenditure for supplying the treatment liquor from the interior of the hollow shaft to the textile goods is already excessively large, since the parts of the treatment liquor which are directed downward when they emerge from the hollow shaft are no longer at all affected by the textile goods, since that is there Textile no longer lies on the outside of the drum.
  • the present invention is therefore based on the object of designing the method and the device of the type mentioned at the outset in such a way that with a so-called short liquor ratio, prolonged intensive treatment of the textile goods is achieved by lengthening the treatment section and further intensifying the treatment, and the textile goods are virtually the same is not exposed to a tensile load that could affect its quality and, in particular, levelness. At the same time, care must be taken to ensure that no particular energy expenditure is required for the supply of the treatment liquor to the textile goods, in any case no excessively high energy expenditure.
  • the design according to the invention advantageously ensures that the textile material is in intensive contact with the treatment liquor along a quarter of the circumference of the drum, namely along the quarter of the circumference starting from the uppermost point of the drum, on which circumferential section the treatment liquor from the scoops emerges and thereby passes through the textile material.
  • the stacked textile material is picked up, with hardly any lifting of the textile material, since the textile material is raised from half the height of the drum and is present in a plate form almost up to this height.
  • Fig. 1 shows a cross section through a first embodiment of the device according to the invention, in which the treatment liquor is scooped out of the interior of the boiler of the device by means of the scoop vessels of the drum, and
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the device according to the invention, in which the treatment liquor is scooped up from the inside of the drum by means of the scoop vessels of the drum.
  • the most important components of the device according to the invention are a self-contained boiler 1 and a drum 2 rotatably mounted therein with scooping vessels 3.
  • the drum 2 is a motor-driven drum.
  • the drum 2 is mounted eccentrically upwards relative to the boiler 1 in order to provide sufficient space below the drum for receiving stacked textile goods 4.
  • the drum 2 is designed as a self-contained cylindrical drum with scoops 3 placed on the outside.
  • the drum 2 can be set in rotation in the direction of arrow A.
  • the scoops 3 as can be readily seen from FIG. 1, take up treatment liquor from a treatment liquor sump 5 in the lower region of the interior of the boiler 1.
  • the absorbed treatment liquor is taken along by the scoops 3 when the drum 2 rotates and only runs out of the scoops 3 when they exceed the upper vertex of the rotary movement of the drum 2.
  • the textile material 4 is, as shown in FIG. 1, taken up from about half the height of the drum 2 and deposited on the outside of the drum 2 when it is rotated.
  • the treatment liquor first reaches the side of the textile material 4 deposited on the drum 2, then flows through the textile material and flows down practically on both sides along the textile material downwards in the direction of the liquor treatment swamp 5.
  • the drum 2 has a removal device in the form of a roller 6, by means of which the textile material 4 is removed from the drum 2, after which the textile material 4 is then freely stacked in an accordion shape.
  • This paneled textile material continuously slips through the treatment liquor sump 5 until it is finally taken up again by the left part of the drum 2 according to FIG. 1.
  • baffle 7 Around the lower half of the drum 2 and its associated scoops 3 surrounding a baffle 7 is provided, which is permeable to the treatment liquor, so that the treatment liquor from their sump 5 access to the scoops 3.
  • the scoops 3 do not have to be attached to the outside of the drum 2; rather, the scoops can also be arranged towards the inside of the drum 2, their base together with the remaining areas of the actual shell of the drum 2 forming a wall impermeable to the treatment liquor, so that the treatment liquor can in turn be scooped out of the sump 5 in the manner described and can be taken along during the rotation of the drum 2 until it emerges from the scoops 3 after the rotation vertex has been exceeded.
  • FIG. 2 differs from that of FIG. 1 in that the treatment liquor by means of a circulation system 9 from the sump located in the lower region of the interior of the boiler 1 and here designated 5a into a sump designated 5b inside the drum 2 to be led.
  • openings 10 are provided in the jacket of the drum 2 from the inside to the outside.
  • These openings 10 are essentially seen from the inside of the drum 2 equipped with baffles 11, the design of which ensures that at least the major part of the treatment liquor contained in the scoops 3 is retained in the scoops 3 during the upward part of the rotation of the drum 2 and only after the apex of the rotation of the drum 2 is released.
  • the guide plates 11 are bent around the passage openings 10 in the direction of rotation A.
  • the baffle 7 is a baffle impermeable to the treatment liquor, so that the treatment liquor contained in the sump 5b cannot flow down to the sump 5a.
  • the guide plate 7 also serves to protect the textile material 4 in its paneled form against the drum 2.
  • an even shorter liquor ratio can be used than in the exemplary embodiment in FIG. 1.
  • Both exemplary embodiments and the method according to the invention are generally suitable for the wet treatment of textile goods both in a collapsed form, that is in a strand form, and in a spread form, that is to say in a flat web form.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung je zur Naßbehandlung von Textilgut in endloser Form gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 5.
  • Bereits aus der FR-A 20 21 131 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung der vorstehend bezeichneten Gattung bekannt, bei welcher Vorrichtung die Trommel innerhalb eines Kessels angeordnet und für Behandlungsflotte durchlässig ausgebildet ist. Die Trommel ist dabei soweit im oberen Teil des Kessels angeordnet, daß unter ihr ein Raum verbleibt,in dem sich ein Behandlungsflotten-Sumpf bei entsprechender Füllung mit Behandlungsflotte ausbilden kann. Das Textilgut ist in der Form eines endlosen Gebildes über den jeweils oberen Teil der Trommel geführt und durchläuft im übrigen den Behandlungsflotten-Sumpf. Die Trommel selbst ist aus in Axialrichtung hintereinander angeordneten Scheibenelementen gebildet, die auf einer Hohlwelle angeordnet sind, wobei das Innere der Hohlachse mit mindestens einigen der Scheibenzwischenräume in kommunizierender Verbindung steht. Die eigentliche äußere Auflagefläche der Trommel für das zu behandelnde Textilgut ist von den äußeren Umfängen der Scheibenelemente gebildet. Die genannte hohle Ausbildung der Trommelwelle dient der Zuführung von Behandlungsflotte vom Inneren der Trommel her zum Textilgut.
  • Die Naßbehandlung des Textilguts erfolgt mittels dieser bekannten Vorrichtung und des zugehörigen Verfahrens einerseits während der Hindurchführung des Textilguts durch den Behandlungsflotten-Sumpf und andererseits unter der Einwirkung der über die Hohlwelle zugeführten Behandlungsflotte. Um letzteres möglich zu machen, muß die Behandlungsflotte mit verhältnismäßig hohem Druck durch die Hohlwelle zugeführt werden, damit sie noch bis zum Außenumfang der aus den Scheibenelementen gebildeten Trommel verbracht werden kann und dort auf das Textilgut auftrifft. Das Ablegen des Textilguts auf der aus den Scheibenelementen gebildeten Trommel ist jedoch insbesondere bei empfindlichem Textilgut in keiner Weise für dessen Qualität förderlich, da sich durch das Auflegen auf dem Umfangsrandflächen der Scheibenelemente streifenförmige Druckspuren am Textilgut ausbilden können. Das Aufbringen der Behandlungsflotte auf das Textilgut vom Inneren der Hohlwelle aus macht einen hohen Energieaufwand erforderlich, und zwar insbesondere wegen des notwendigen hohen Austrittsdrucks und der in der Hohlwelle auftretenden Druckverluste. Andererseits ist die Aufbringung der Behandlungsflotte im Wege des Aufspritzens von der Hohlwelle aus auf das Textilgut nur eine verhältnismäßig wenig intensive Behandlung, da das Textilgut hierbei nicht besonders intensiv von Behandlungsflotte durchdrungen wird, sondern lediglich mit dieser quasi besprüht wird. Der Energieaufwand zur Zuführung der Behandlungsflotte vom Inneren der Hohlwelle aus zum Textilgut hin ist auch insoweit bereits übermäßig groß, da die beim Austritt aus der Hohlwelle jeweils nach unten gerichteten Teile der Behandlungsflotte überhaupt nicht mehr auf das Textilgut zur Einwirkung gebracht werden, da dort ja das Textilgut ja nicht mehr an der Außenseite der Trommel aufliegt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde das Verfahren und die Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß mit einem sogenannten kurzen Flottenverhältnis eine verlängerte intensive Behandlung des Textilguts durch Verlängerung der Behandlungsstrecke und eine weitere Intensivierung der Behandlung erreicht ist und im übrigen das Textilgut nahezu keiner Zugbelastung ausgesetzt ist, die sich auf seine Qualität und insbesondere Egalität auswirken könnte. Dabei ist gleichzeitig darauf zu achten, daß kein besonderer Energieaufwand für die Zuführung der Behandlungsflotte zum Textilgut erforderlich ist, jedenfalls kein übermäßig hoher Energieaufwand.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in verfahrens- bzw. vorrichtungstechnischer Hinsicht durch die Maßnahmen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 bzw. 5 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind aus den jeweils zugehörigen Unteransprüche zu ersehen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist in vorteilhafter Weise erreicht, daß das Textilgut etwa entlang eines Viertels des Umfangs der Trommel intensiv mit der Behandlungsflotte in Berührung steht, nämlich entlang des vom obersten Punkt der Trommel ausgehenden Viertels des Umfangs, auf welchem Umfangsabschnitt die Behandlungsflotte aus den Schöpfgefäßen austritt und dabei durch das Textilgut hindurchtritt. Andererseits wird auf der gegenüberliegenden Seite der Trommel von dieser das abgetafelte Textilgut aufgenommen, wobei es kaum zu einem Anheben desselben kommt, da das Textilgut etwa von halber Höhe der Trommel aus angehoben wird und nahezu bis zu dieser Höhe in abgetafelter Form vorliegt. Soweit das Textilgut in abgetafelter Form im Inneren des Kessels noch in Behandlungsflotte liegt, dient dies nicht der eigentlichen Naßbehandlung; ein Nebeneffekt dieser "schwimmenden" Lagerung ist lediglich der, daß das Textilgut entlang der Innenwand des Kessels leichter weiterrutscht. Die Einhaltung kurzer Flottenverhältnisse ist ohne weiteres dadurch gewährleistet, daß im eigentlichen Behandlungsapparat nur soviel Behandlungsflotte enthalten sein muß, daß sie mittels der Schöpfgefäße der Trommel aufschöpfbar ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf zwei in den Zeichnungen dargestellte besondere Ausführungsbeispiele näher erläutert; in den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Behandlungsflotte mittels der Schöpfgefäße der Trommel aus dem Inneren des Kessels der Vorrichtung aufgeschöpft wird, und
  • Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Behandlungsflotte mittels der Schöpfgefäße der Trommel vom Inneren der Trommel herkommend aufgeschöpft wird.
  • Wesentlichste Bestandteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind ein in sich geschlossener Kessel 1 und eine in diesem drehbar gelagerte Trommel 2 mit Schöpfgefäßen 3 Zumindest in zweckmäßiger Weitergestaltung ist die Trommel 2 eine motorisch angetriebene Trommel. Bei beiden dargestellten Ausführungsformen ist die Trommel 2 gegenüber dem Kessel 1 nach oben exzentrisch gelagert, um unterhalb der Trommel einen hinreichenden Raum zur Aufnahme abgetafelten Textilguts 4 zur Verfügung zu stellen.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist die Trommel 2 als in sich geschlossene zylindrische Trommel mit außen aufgesetzten Schöpfgefäßen 3 gestaltet. Die Trommel 2 ist in Richtung des Pfeils A in Rotation versetzbar. Bei dieser Rotation nehmen die Schöpfgefäße 3, wie ohne weiteres aus Fig. 1 erkennbar ist, Behandlungsflotte aus einem Behandlungsflotten-Sumpf 5 im unteren Bereich des Inneren des Kessels 1 auf. Die aufgenommene Behandlungsflotte wird von den Schöpfgefäßen 3 bei der Rotation der Trommel 2 mitgenommen und läuft aus den Schöpfgefäßen 3 erst dann aus, wenn diese den oberen Scheitelpunkt der Rotationsbewegung der Trommel 2 überschreiten.
  • Das Textilgut 4 wird gemäß Darstellung in Fig. 1 etwa von der halben Höhe der Trommel 2 aus von dieser aufgenommen und an dem Äußeren der Trommel 2 abgelegt bei der Trommelrotation mitgenommen. Beim Überschreiten des Scheitelpunkts der Trommelrotation aus den Schöpfgefäßen 3 austretende Behandlungsflotte gelangt dabei zunächst zu der auf der Trommel 2 abgelegten Seite des Textilguts 4, durchströmt dann das Textilgut und fließt praktisch beidseitig entlang des Textilguts nach unten in Richtung auf den Flottenbehandlungs-Sumpf 5 ab. Etwa dem Aufnahmebereich der Trommel 2 für das Textilgut 4 gegenüberliegend ist der Trommel 2 eine Abnahmeeinrichtung in der Form einer Walze 6 nachgeschlatet, über die das Textilgut 4 von der Trommel 2 abgenommen wird, woran anschließend das Textilgut 4 etwa ziehharmonikaförmig frei abgetafelt wird. Dieses abgetafelte Textilgut rutscht dabei fortlaufend durch den Behandlungsflotten-Sumpf 5, bis es schließlich wieder von dem gemäß Fig. 1 linken Teil der Trommel 2 aufgenommen wird.
  • Etwa die untere Hälfte der Trommel 2 und ihre zugehörigen Schöpfgefäße 3 umgebend ist ein Leitblech 7 vorgesehen, das für die Behandlungsflotte durchlässig ist, so daß die Behandlungsflotte von ihrem Sumpf 5 aus Zutritt zu den Schöpfgefäßen 3 findet.
  • Selbstverständlich müssen die Schöpfgefäße 3 nicht an der Außenseite der Trommel 2 angesetzt sein; vielmehr können die Schöpfgefäße auch durchaus zum Inneren der Trommel 2 hin angeordnet sein, wobei ihre Basis zusammen mit den verbleibenden Bereichen des eigentlichen Mantels der Trommel 2 eine für Behandlungsflotte undurchlässige Wandung bildet, so daß die Behandlungsflotte wiederum in der beschriebenen Weise aus dem Sumpf 5 aufschöpfbar und bei der Rotation der Trommel 2 mitnehmbar ist, bis sie aus den Schöpfgefäßen 3 nach Überschreitung des Rotationsscheitels austritt.
  • Selbstverständlich können ergänzend Einrichtungen zur thermischen Konditionierung der Behandlungsflotte, wie Vorwärmer, Regler etc., Einrichtungen zur Umwälzung der Behandlungsflotte, wie Umwälzpumpen und dgl., vorgesehen werden. Auch besteht selbstverständlich die Möglichkeit einer unmittelbaren Beheizung des Kessels 1, wie beispielsweise mittels eines nur schematisch angedeuteten Doppelmantelabschnitts 8 in Fig. 1 angedeutet ist.
  • Die Ausführungsform der Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 1 dadurch, daß die Behandlungsflotte mittels eines Umwälzsystems 9 vom im unteren Bereich des Inneren des Kessels 1 gelegenen und hier mit 5a bezeichneten Sumpf in einen mit 5b bezeichneten Sumpf im Inneren der Trommel 2 geführt wird. Damit die Behandlungsflotte vom Sumpf 5b den Schöpfgefäßen 3 zuführbar ist, sind im Mantel der Trommel 2 von innen nach außen geführte Durchbrüche 10 vorgesehen. Diese Durchbrüche 10 sind im wesentlichen vom Inneren der Trommel 2 aus gesehen mit Leitblechen 11 ausgestattet, deren Gestaltung sicherstellt, daß zumindest der wesentliche Teil der in den Schöpfgefäßen 3 enthaltenen Behandlungsflotte während des aufwärtsgerichteten Teils der Rotation der Trommel 2 in den Schöpfgefäßen 3 zurückgehalten und erst nach Überschreitung des Scheitelpunkts der Rotation der Trommel 2 freigegeben wird. Hierzu sind die Leitbleche 11 in Rotationsrichtung A um die Durchtrittsöffnungen 10 herumgebogen.
  • Des weiteren ist bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel das Leitblech 7 ein für Behandlungsflotte undurchlässiges Leitblech, so daß die im Sumpf 5b enthaltene Behandlungsflotte nicht nach unten zum Sumpf 5a herunterfließen kann.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen dient im übrigen das Leitblech 7 zum Schutz des Textilguts 4 in seiner abgetafelten Form gegen ßerührung der Trommel 2.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann sogar mit noch kürzerem Flottenverhältnis gearbeitet werden als beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1.
  • Beide Ausführungsbeispiele sowie das erfindungsgemäße Verfahren generell eignen sich zur Naßbehandlung von Textilgut sowohl in zusammengelegter Form,also in Strangform, als auch in ausgebreiteter Form, also in flacher Bahnform.

Claims (12)

1. Verfahren zur Naßbehandlung von Textilgut in endloser Form unter teilweiser Auflage des Textilguts am Mantel einer drehbaren Trommel und unter Abtafelung des Textilguts in einem unterhalb der Trommel angeordneten Raum, in dem ein Behandlungsflotten-Sumpf gebildet ist, wobei das Textilgut auf einem Teil der Außenseite des Mantels der Trommel zur Mitnahme bei deren Rotation abgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß vom Mantel der Trommel vor dem Ablegen des Textilguts auf diesem Behandlungsflotte aus dem Behandlungsflotten-Sumpf aufgeschöpft wird, daß die aufgeschöpfte Behandlungsflotte im Laufe der Rotation der Trommel bei noch auf dem Mantel derselben abgelegtem Textilgut freigegeben und unter Benetzung und Durchdringung des Textilguts zum Behandlungsflotten-Sumpf zurückgeführt wird und daß das Textilgut nach der Benetzung und Durchdringung mit der Behandlungsflotte in den Behandlungsflotten-Sumpf abgetafelt wird, wonach es wiederum dem Mantel der Trommel zur neuerlichen Ablage an diesem zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut vor seiner Abtafelung in den Behandlungsflotten-Sumpf über eine Abnahmeeinrichtung insbesondere in Walzenform zur Abnahme des Textilguts von dem Mantel der Trommel geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut während seiner Hindurchführung durch den Behandlungsflotten-Sumpf berührungsfrei vom Mantel der Trommel gehalten wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsflotte durch zwei Sümpfe geführt wird, aus deren einem vom Mantel der Trommel Behandlungsflotte aufgeschöpft wird und in deren anderem der wesentliche Teil der im Laufe der Rotation der Trommel freigegebenen Behandlungsflotte zurückgeführt und das Textilgut abgetafelt wird, wobei beide Sümpfe über ein Behandlungsflotten-Umwälzsystem miteinander in Verbindung stehen, mittels dessen Behandlungsflotte von dem letztgenannten Sumpf in den erstgenannten Sumpf gefördert wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem in sich . geschlossenen Kessel und mit einer in diesem drehbar gelagerten Trommel, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel der Trommel (2) mit Schöpfgefäßen (3) zum Aufschöpfen von Behandlungsflotte bei Rotation der Trommel (2) ausgestattet ist und daß die Trommel (2) so innerhalb des Kessels (1) angeordnet ist, daß unterhalb der Trommel (2) ein wesentlicher Raum zur Aufnahme und Hindurchführung von der Trommel (2) aus abgetafelten Textilguts (4) freigehalten ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommelwandung eine in sich geschlossene Zylinderwandung mit aufgesetzten Schöpfgefäßen (3) ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schöpfgefäße (3) innenseitig der Trommelwandung vorgesehen sind, wobei jedoch der Schöpfraum der Schöpfgefäße (3) ausschließlich von der Außenseite der Trommelwand aus zugänglich ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung (A) des Textilguts (4) etwa in der durch die Lagerungsachse der Trommel (2) gelegten Horizontalebene der Trommel (2) eine Abnehmereinrichtung, insbesondere in der Form einer Abnehmerwalze (6), nachgeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Trommel (2) im wesentlichen deren untere Hälfte umgebend ein die Trommel (2) gegen den unter ihr zur Aufnahme abgetafelten Textilguts (4) befindlichen Raum abschirmendes Leitblech (7) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech ein für Behandlungsflotte durchlässiges Leitblech (7) ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech ein in sich geschlossenes und für Behandlungsflotte undurchlässiges Leitblech (7) ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommelmantel im Bereich der Schöpfgefäße (3) von innen nach außen durchgehende Durchbrüche (10) aufweist, über die Behandlungsflotte vom Trommelinneren aus in die Schöpfgefäße (3) einführbar ist und denen innenseitig der Trommel (2) Leitbleche (11) solcher Gestaltung zugeordnet sind, daß zumindest der wesentliche Teil der in den Schöpfgefäßen (3) enthaltenen Behandlungsflotte während des aufwärtsgerichteten Teils der Rotation der Trommel (2) in den Schöpfgefäßen (3) zurückgehalten und erst nach Überschreitung des Scheitelpunkts der Rotation freigegeben wird, und daß das Innere der Trommel (2) mit dem unteren Innenraum des Kessels (1) über ein Behandlungsflotten-Umwälzsystem (9) in Verbindung steht.
EP83103633A 1982-06-03 1983-04-14 Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von endlosem Textilgut Expired EP0096192B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83103633T ATE17504T1 (de) 1982-06-03 1983-04-14 Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von endlosem textilgut.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3220990 1982-06-03
DE3220990A DE3220990A1 (de) 1982-06-03 1982-06-03 Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von endlosem textilgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0096192A1 EP0096192A1 (de) 1983-12-21
EP0096192B1 true EP0096192B1 (de) 1986-01-15

Family

ID=6165247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83103633A Expired EP0096192B1 (de) 1982-06-03 1983-04-14 Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von endlosem Textilgut

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4495785A (de)
EP (1) EP0096192B1 (de)
JP (1) JPS58214573A (de)
AT (1) ATE17504T1 (de)
DE (2) DE3220990A1 (de)
DK (1) DK249983A (de)
ES (1) ES521874A0 (de)
PT (1) PT76579B (de)
SU (1) SU1255062A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0294288U (de) * 1989-01-12 1990-07-26
DE4327561C2 (de) * 1993-08-17 1999-08-26 Menzel Maschf Karl Verweilvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1539824A (en) * 1921-10-12 1925-06-02 Thomas B Van Dorn Washing machine
US2548070A (en) * 1948-11-22 1951-04-10 Arthur M Ryan Advertising display device
US2764009A (en) * 1954-07-06 1956-09-25 George W Sarti Continuous web treating apparatus
DE1243132B (de) * 1959-08-20 1967-06-29 Comerio Ercole Spa Vorrichtung zum Waschen einseitig bedruckter Gewebebahnen mit einem in einem Behandlungsbehaelter umlaufenden Schaufelrad
FR392479A (fr) * 1959-10-26 1908-11-27 Isaac Emerson Palmer Rouleau pour faire circuler les fluides
US3626449A (en) * 1970-01-23 1971-12-07 Komatsu Seiren Co Apparatus for continuously relaxing textile material in a treating liquid
DE2015787A1 (en) * 1970-04-02 1971-11-04 Brückner-Apparatebau GmbH, 6122 Erbach: Applying thin dyestuff solutions
FR2119149A5 (en) * 1970-12-22 1972-08-04 Guerra Lino Liquid treatment chamber - for bulk treatment of textile fabrics
US3949443A (en) * 1974-12-02 1976-04-13 Edgar John B Coin controlled golf ball washer
FR2315564A1 (fr) * 1975-06-26 1977-01-21 Barriquand Freres Perfectionnements apportes aux appareils de traitement de tissus ou tricots
DE2935114A1 (de) * 1979-08-30 1981-03-19 Thies GmbH & Co, 4420 Coesfeld Vorrichtung zur nassbehandlung von textilgut
DE3016395A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-05 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung einer textilen warenbahn

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58214573A (ja) 1983-12-13
ES8405862A1 (es) 1984-06-16
PT76579A (de) 1983-05-01
EP0096192A1 (de) 1983-12-21
US4495785A (en) 1985-01-29
DE3220990A1 (de) 1983-12-08
PT76579B (de) 1985-12-27
ATE17504T1 (de) 1986-02-15
ES521874A0 (es) 1984-06-16
DE3361831D1 (en) 1986-02-27
DK249983A (da) 1983-12-04
SU1255062A3 (ru) 1986-08-30
DK249983D0 (da) 1983-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047013C2 (de) Dispergervorrichtung für die Aufbereitung von Altpapierstoff
DE2918762A1 (de) Vorrichtung zum ueberziehen bzw. kandieren von koernigem gut
DE2924901C2 (de)
DE2155222B2 (de) Drehbarer Trockenzylinder
DE1411283A1 (de) Siebanordnung in zylindrischen Behaeltern fuer Zellstoffbrei
DE2941283C2 (de)
EP0096192B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von endlosem Textilgut
DE3000883C2 (de)
DE2644976C2 (de)
DE2656477C2 (de) Flotiervorrichtung
DE3029856A1 (de) Vorrichtung zum gerben, faerben o.dgl.
DE2535984C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln eines Dichtkörpers eines Rührwerks
DE3034803C2 (de) Anwendung des Siebdruckverfahrens bzw. einer Siebdruckvorrichtung
DE2728370C2 (de) Mischer
DE2947810B1 (de) Spuelvorrichtung fuer galvanisch oder chemisch behandelte Gegenstaende
DE2027158A1 (de) Vorrichtung für die Herstellung gedruckter Schaltungen
DE3875687T2 (de) Geraet zur behandlung von kleinteilen.
DE60110211T2 (de) Anlage zum energieaustausch und/oder zum stoffaustausch zwischen einem löslichen feststoff und einer flüssigkeit
DE202007017655U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Substratbahn
DE3409049A1 (de) Vorrichtung zur verteilung eines produktes auf einer oberflaeche
DE3209613A1 (de) Schneckenpresse nach dem baukastenprinzip
DE1497454C (de) Trommeiförmiges Gefäß zum Behandeln von blattförmigem photographischem Material
CH654787A5 (en) Universal modular extrusion press
DE4306005C2 (de) Siebtrommel-Waschmaschine
DE3004190A1 (de) Vorrichtung zum konzentrieren einer fluessigen loesung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840120

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 17504

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: AVV. SALVATORE LA CIURA

REF Corresponds to:

Ref document number: 3361831

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860227

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860430

Ref country code: LI

Effective date: 19860430

Ref country code: CH

Effective date: 19860430

Ref country code: BE

Effective date: 19860430

R20 Corrections of a patent specification

Effective date: 19860407

BERE Be: lapsed

Owner name: THIES G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19860430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19861101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19870101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870415

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881122

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83103633.0

Effective date: 19880906