EP0093846B1 - Verfahren zur automatischen Entleerung und Reinigung von Hygienegefässen und Vorrichtung zu seiner Durchführung - Google Patents

Verfahren zur automatischen Entleerung und Reinigung von Hygienegefässen und Vorrichtung zu seiner Durchführung Download PDF

Info

Publication number
EP0093846B1
EP0093846B1 EP83101940A EP83101940A EP0093846B1 EP 0093846 B1 EP0093846 B1 EP 0093846B1 EP 83101940 A EP83101940 A EP 83101940A EP 83101940 A EP83101940 A EP 83101940A EP 0093846 B1 EP0093846 B1 EP 0093846B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
rinsing chamber
hygiene
receptable
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83101940A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0093846A1 (de
Inventor
Jan Dipl.-Ing. Harlegard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arjo IP Holding AB
Original Assignee
Sic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sic AG filed Critical Sic AG
Priority to AT83101940T priority Critical patent/ATE17185T1/de
Publication of EP0093846A1 publication Critical patent/EP0093846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0093846B1 publication Critical patent/EP0093846B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G9/00Bed-pans, urinals or other sanitary devices for bed-ridden persons; Cleaning devices therefor, e.g. combined with toilet-urinals
    • A61G9/02Cleaning devices

Definitions

  • German utility model DE-U-8 122 304.8 describes a device for rinsing and disinfecting containers, in particular bedpans and urine bottles, with a rinsing chamber provided with spray nozzles, which has an opening on one side which can be closed by a door, and at least one for holding and dumping a container serving to pivot about a horizontal pivot axis.
  • This device is characterized in that there is a motor that is operatively connected to the door in order to open and close it, that the holder is arranged in the washing chamber in such a way that it is in the interior of the washing chamber in any pivoting position, and that a motor connected to the bracket and serving to pivot it is present.
  • This device also describes that the motor is connected to a sprocket engaging a chain, that the chain has a vertically up and down movable portion that is connected to the door, and that the bracket is rotatably connected to a sprocket engaging the same chain .
  • This device also has a water tank arranged at least partially above the washing chamber, which is connected to a washing line containing a valve and opening into the washing chamber separately from the spray nozzles, which is designed such that when the valve is open, water from the water tank due to gravity flows into the rinsing chamber.
  • This device also describes that the water tank connected to the flushing line is connected to a cold water feed line and that in addition to this water tank there is another water tank which is connected to the spray nozzles by a pump, with a cold water feed line and a hot water feed line connected is.
  • the rinsing chamber is also connected to a steam generator which is arranged in the water tank connected to the rinsing line.
  • This device also describes a water tank which is connected to the spray nozzles via a pump and has a program control element for controlling the workflow.
  • This device also describes that a water evaporator is equipped with an evaporator chamber and a heating element that can be switched on and off by the program control element, and that the evaporator chamber is connected to a line connecting the pump to the spray nozzles, the connection between the evaporator chamber and the pump as well is permanently open to the spray nozzles.
  • This device also describes that the pump is below the filling level of the water tank connected to it, that the spray nozzles are below the pump and the water evaporator is below the spray nozzles, and that the line between the pump and the spray nozzles is above the filling level of the has the section connected to the water tank connected.
  • the sprocket of this device is dimensioned such that the holder and the container are pivoted through an angle of approximately 120 to 180 °.
  • the method of the invention is further characterized in that a nozzle (23) for guiding water is connected to the line (12) through the wall of the washing chamber (1) instead of the rotary coupling (13) and the pressurized water is injected into an open collecting funnel (24) which is connected to the line (14) which has one or more upwardly directed spray nozzles (25) through which the water flows directly into the downward openings of the hygiene vessels located in a non-rotatable, replaceable insert basket (22) (19) is injected for their complete internal cleaning and the insert basket (22) is hung on the mounting rails arranged in the washing chamber (1) instead of the replaceable rotating device (3).
  • the method of the invention is further characterized in that in the rinsing chamber (1) of the device, disinfection of the emptied, cleaned hygiene vessels (19) and the interior of the rinsing chamber (1) through the rinsing chamber (1), hot water vapor flowing dynamically through a separate Spray nozzle takes place and the steam is passed via an overflow and condensation pipe (20) into the water tank (11) arranged above the rinsing chamber (1), where it largely condenses in the space above the water surface, closed by a lid, and one Residual amount of water vapor can escape through a vent line (21) in the lid to avoid excess pressure in the washing chamber (1), and then flushing the washing room (1) with water from the water tank (11) via the rotary nozzle (8) and / or Via the nozzle (15) of the rotating device (3) for condensing the residual steam in the washing chamber (1) and for cooling the hygiene vessel (19) for the Removal is carried out and the water runs through the siphon (18) of the lower, conical part (17) of the rins
  • the method of the invention is characterized in that saturated steam of about 100 ° C. or superheated steam is used as hot steam for disinfection, in such an amount per unit of time that the main amount on the predetermined surface of the water level in the water tank (11) is almost completely condensed and only a residual amount escapes through the ventilation opening (21) of the lid of the water tank.
  • the device for carrying out the method of the invention consists of the rinsing chamber (1), which has an opening on one side that can be closed by a sliding door (2) and also a rotating device (3) that can be swiveled about a horizontal pivot axis to hold a hygiene container (19).
  • Flushing chamber (1) is designed at its lower end as a conical part (17) with a siphon (18) for the escape of water, and on the ceiling of the flushing chamber (1) there is a vertical overflow and condensation pipe (20), which is located above of the water level in the water container (11) arranged above the rinsing chamber (1) ends openly, the water container (11) has a ventilation opening (21) for pressure compensation in the rinsing chamber (1) and by a steam gene Erator is introduced via a line of hot steam into the rinsing chamber (1), and a hygiene vessel (19) is inserted into the holder (4), which is pivoted by the rotating device (3) by up to approximately 14 ° for emptying and cleaning and for Removal is pivoted back, characterized in that a spherical nozzle or a rotary nozzle ( 8 )
  • the device of the invention is also characterized in that, instead of the rotating device (3), it has an interchangeable insert basket (22) for hygiene vessels (19) to be used, and that through the line (12) entering the washing chamber (1) through a nozzle (23) Instead of the rotary coupling (13) into an open collecting funnel (24) and via the line (14) into one or more spray nozzles (25) directed upwards, spray water is introduced to clean the hygiene vessels (19) with the opening facing downwards. .
  • the device of the invention is characterized in that instead of the water condensation in the water tank (11) around the overflow and condensation pipe (20), it has a cooling jacket (26) for water condensation and the condensed water through the rinsing chamber (1) in the lower one conical part (17) runs through the siphon (18).
  • the device of the invention is characterized in that, as nozzles (25) at the end of the line (14) connected to the rotating device (3), conical nozzles or rotating nozzles for symmetrically spraying the cleaning water into the entire interior of the hygiene vessel or impact nozzles for spraying into a targeted one Direction are used and the selection of the nozzles is adapted to the shape of the hygiene vessels.
  • the device of the invention is further characterized in that round, kidney-shaped or wedge-shaped bedpans (4.1; 4.2; 4.3), or the hanging baskets (22), urine bottles, secretion bottles or other care bottles are inserted into the mounting bracket (4) of the rotating device (3) as hygiene vessels will.
  • This figure also shows the characteristics of the condensation of the steam by cooling.
  • FIG. 4 shows alternative forms of bedpans, the optimal cleaning of which takes place according to the method of the invention with a minimal amount of water.
  • Figure 5 shows the free path in the water tank to avoid water withdrawal in the event of faults, and the introduction of steam into the rinsing chamber for disinfection.
  • the device connected to the water and power line is opened by the nursing staff without touching the hand by pressing a button with the elbow.
  • the door (2) that opens vertically upwards releases the rinsing chamber (1).
  • the hygiene vessel (19) to be cleaned is introduced in the form of a bedpan into a pivotable holder (4) on a rotating device (3).
  • the cleaning program is then initiated by the nursing staff by pressing a button on the elbow with a button switch after the program of the process steps has been completed.
  • the sliding door (2) is automatically closed by lowering it, which means that the interior is sealed to the outside in a water- and steam-tight manner.
  • the rotary device (3) rotates and the hygiene vessel (19) is emptied down into the conical outlet (17) of the washing chamber (1).
  • the interior of the rinsing chamber (1) and the outer surface of the hygiene container (19) are then cleaned briefly and completely using a rotary nozzle (8) located on the ceiling of the rinsing chamber (1) as shown in FIG. 1.
  • the cleaning does not take place from a line located in the lower part of the rinsing chamber (1) as in the state of the art, but with pressurized water via the interchangeable rotating nozzle (8) spraying in all directions and sides, the dirty water via the siphon (18 ) of the lower conical part (17) of the rinsing chamber (1) flows off.
  • the line (12) leading through the chamber wall of the rinsing chamber (1) into the interior is opened and is connected to a line (14) via a rotary coupling (13).
  • the line (14) leads to a nozzle (15) on the rotating device (3).
  • FIG. 2 shows the rotary movement of the rotating device (3) with the hygiene container (19) through an angle of up to approximately 140 °, as well as the motor (5) required for the rotation and a deflection roller (6).
  • the emptied and cleaned hygiene vessel (19) and the interior of the rinsing chamber (1) are then disinfected by hot water entering through the line (27) via the short free path (28) above the water level in the water tank (11) into a funnel-shaped extension (29) and then reaches the steam generator via a U-shaped path (31) as shown in FIG. 5.
  • saturated steam of about 100 ° C. or superheated steam enters the wall of the rinsing chamber (1), depending on the requirements placed on the disinfection, above the conical part (17).
  • the short free path (28) offers the necessary security against water return in the event of a possible malfunction.
  • the sliding door (2) is then automatically opened upwards while the mounting bracket (4) swings back in the opposite direction and the empty, cleaned hygiene container is then removed.
  • FIG. 1 also shows the condensation device for the water vapor by means of an overflow and condensation tube (20) that extends to above the water level in the water tank (11) in the rinsing chamber (1).
  • a vent opening (21) in the water tank (11) serves to equalize the pressure.
  • FIG. 3 alternatively shows the condensation of the water vapor in an overflow and condensation tube (20) by means of the cooling water flowing in a cooling jacket (26).
  • Figure 4.1 is a round bedpan, in Figure 4.2 a kidney shape; in Figure 4. 3 shows a wedge-shaped design that can be used in the mounting bracket (4).
  • FIG. 1 A further embodiment of the device is also shown in FIG.
  • the nozzle (23) is connected to guide the water, and the pressurized water is pressed into an open collecting funnel (24) which is connected to the line (14) to which, for example, 3 spray nozzles (25) are connected, whose water jet is directed upwards into the Bottom-facing openings of the hygiene vessels (19) in the form of urine bottles located in a non-swiveling, exchangeable insert basket (22).
  • FIG. 3 also shows the use of the insert basket (22) instead of the rotating device (3) and its support on rails.
  • This alternative embodiment of the method and the device of the invention shows the direct injection of the pressurized water into the narrow-necked urine bottles and thus their optimal cleaning with a minimal amount of water, the external cleaning of these bottles and the interior of the rinsing chamber (1) using the pressurized water from the rotary nozzle ( 8) in the same way through the grid of the wire basket (22).
  • This insert basket for cleaning several bottles is easy to replace, since it only rests on the rails and no fixed connection is required for injection water, which freely enters the line (14) and the spray nozzles through the collecting funnel (24).
  • the hygienic vessels are briefly cleaned with pressurized water in about 10 to 60 seconds at a flow pressure of about 1.5 to 2.5 bar.
  • the cleaning water has room temperature or as mixed water a temperature of about 40 ° to 50 ° C.
  • the method of the invention with the device for carrying it out has the advantage over the prior art that it does not require a large number of branched lines with nozzles, which can also lead to incrustations, the avoidance of which requires considerable effort. This is avoided with the two nozzles (8, 15) according to the method of operation of the invention.
  • the method of the invention with the device for carrying it out has the further advantage that, in the event of an interruption in operation due to a malfunction, steam or water cannot be sucked back. An exit then takes place only within the washing compartment of the washing chamber. Any waste water can therefore be collected without any special effort.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE-U-8 122 304.8 beschreibt eine Vorrichtung zum Spülen und Desinfizieren von Behältern, insbesondere von Steckbecken und Urinflaschen, mit einer mit Sprühdüsen versehenen Spülkammer, die auf einer Seite eine durch eine Tür verschliessbare Öffnung aufweist, und mindestens einer zum Halten und Auskippen eines Behälters dienenden, um eine horizontale Schwenkachse schwenkbare Halterung aufweist.
  • Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Tür in Wirkverbindung stehender Motor vorhanden ist, um diese zu öffnen und zu schliessen, dass die Halterung derart in der Spülkammer angeordnet ist, dass sie sich in jeder Schwenkstellung im Innern der Spülkammer befindet, und dass ein mit der Halterung verbundener und zu deren Verschwenkung dienender Motor vorhanden ist.
  • Diese Vorrichtung beschreibt auch, dass der Motor mit einem in eine Kette eingreifenden Kettenrad verbunden ist, dass die Kette einen vertikal aufund abbewegbaren Abschnitt aufweist, der mit der Tür verbunden ist, und dass die Halterung drehfest mit einem in die gleiche Kette eingreifenden Kettenrad verbunden ist.
  • Diese Vorrichtung weist auch einen mindestens zum Teil oberhalb der Spülkammer angeordneten Wassertank auf, der mit einer ein Ventil enthaltenden, getrennt von den Sprühdüsen in die Spülkammer mündenden Spülleitung verbunden ist, die derart ausgebildet ist, dass bei geöffnetem Ventil Wasser infolge der Schwerkraft aus dem Wassertank in die Spülkammer strömt.
  • Diese Vorrichtung beschreibt auch, dass der mit der Spülleitung verbundene Wassertank mit einer Kaltwasser-Speiseleitung verbunden ist, und dass zusätzlich zu diesem Wassertank ein anderer Wassertank vorhanden ist, der über eine Pumpe mit den Sprühdüsen, mit einer Kaltwasser-Speiseleitung und einer Heisswasser-Speiseleitung verbunden ist. Die Spülkammer ist auch mit einem Dampfgenerator verbunden, der in dem mit der Spülleitung verbundenen Wassertank angeordnet ist.
  • Diese Vorrichtung beschreibt auch einen Wassertank, der über eine Pumpe mit der Sprühdüsen verbunden ist und ein Programm-Steuerorgan zum Steuern des Arbeitsablaufes aufweist. Diese Vorrichtung beschreibt auch, dass ein Wasserverdampfer mit einer Verdampferkammer und einem durch das Programmsteuerorgan ein- und ausschaltbaren Heizelement ausgestattet ist, und dass die Verdampferkammer mit einer die Pumpe mit den Sprühdüsen verbindenden Leitung verbunden ist, wobei die Verbindung zwischen der Verdampferkammer und der Pumpe sowie den Sprühdüsen dauernd offen ist.
  • Diese Vorrichtung beschreibt auch, dass sich die Pumpe unterhalb des Füllniveaus des mit ihr verbundenen Wassertanks befindet, dass sich die Sprühdüsen unterhalb der Pumpe und der Wasserverdampfer unterhalb der Sprühdüsen befinden und dass die Leitung zwischen der Pumpe und den Sprühdüsen einen sich oberhalb des Füllniveaus des mit der Pumpe verbundenen Wassertanks befindenden Abschnitt aufweist.
  • Das Kettenrad dieser Vorrichtung ist so bemessen, dass die Halterung und der Behälter um einen etwa 120 bis 180° betragenden Winkel verschwenkt werden.
  • Gegenüber diesem bekannten Stand der Technik ist es die Aufgabe der Verfahrens der Erfindung mit einer einfacheren konstruktiven Ausbildung der Vorrichtung zu seiner Durchführung eine optimale Zuführung des Spül- und Reinigungswassers unter Anpassung an die Formen der Hygienegefässe und eine bessere Betriebssicherheit zu erreichen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur automatischen Entleerung und Reinigung von Hygienegefässen mit folgenden programmgesteuerten Verfahrensstufen bei motorischem Antrieb der einzelnen Bewegungsvorgänge :
    • - Einführen des gefüllten Hygienegefässes (19) in eine als Teil einer Drehvorrichtung (3) ausgebildeten, um eine horizontale Schwenkachse schwenkbare Halterung (4) im Innenraum einer Spülkammer (1),
    • - Schliessen einer in Vertikalebene verschiebbaren Tür (2) an der Vorderseite der Spülkammer (1) unter wasserdichter Abdichtung der Spülkammer (1) nach aussen und Schwenken des Hygienegefässes (19) um die Schwenkachse zur Entleerung desselben,
    • - Reinigung des Innenraumes der Spülkammer (1) mit Wasser aus einem Wasserbehälter (11) oberhalb der Spülkammer (1),
    • - Innenreinigung des entleerten Hygienegefässes (19) mit Wasser über mindestens eine Düse (15),
    • - vollständige Entfernung des Reinigungswassers über ein Syphon (18) im unteren konischen Teil (17) der Spülkammer (1),
    • - Einführen von Dampf in die Spülkammer (1) zur Desinfektion aus einem ausserhalb der Vorrichtung befindlichen Verfampfer,
    • - Abkühlen mit Kaltwasser, Öffnen der Tür (2) unter gleichzeitigem Zurückschwenken der Halterung (4) und Entnahme des Hygienegefässes (19).
  • Die Lösung der Aufgabe des Verfahrens der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
    • - dass die Reinigung des Innenraumes der Spülkammer (1) nach Beendigung des Schliessvorganges und nach Entleerung des Hygienegefässes (19) mit Druckwasser über eine an der Decke der Spülkammer (1) befindliche Drehdüse (8) derart erfolgt, dass alle Innenflächen der Spülkammer (1) sowie alle Aussenflächen des Hygienegefässes (19) kurzzeitig vollständig benetzt und gereinigt werden, und durch Reinigungswasser der entleerte Inhalt des Hygienegefässes (19) über den Syphon (18) des unteren konischen Teiles (17) der Spülkammer (1) vollständig entfernt wird,
    • - dass nach Abschalten der Drehdüse (8) und Öffnen einer der durch die Wand der Spülkammer (1) führenden Leitung (12), die mittels einer Drehkupplung (13) im Innenraum der Spülkammer (1) mit einer Leitung (14) verbunden ist, und die mit der Drehvorrichtung (3) lösbar verbunden ist, das Druckwasser über eine Düse (15), die sich etwa über der Mitte der Öffnung des Hygienegefässes (19) befindet, in dieses zur vollständigen Innenreinigung desselben unter gegenüber dem Wasserdruck an der Düse (8) erhöhtem Fliessdruck intensiv und optimal eingespritzt wird,
    • - dass die Desinfektion des entleerten und gereinigten Hygienegefässes (19) und des Innenraumes der Spülkammer (1) derart erfolgt, dass Warmwasser durch eine Leitung (27) in den oberen Wasserbehälter (11) eingeführt wird und über eine kurze Freistrecke (28) oberhalb des Wasserspiegels in die trichterförmige Erweiterung (29) einer Leitung (30) eingedrückt wird, welche wieder aus dem Behälter (11) austritt und das Warmwasser nach unten über eine U-förmig gebogene Strecke (31) in einen Dampfgenerator führt und der dort erzeugte Dampf oberhalb des konischen Teiles (17) der Spülkammer (1) in diese eingeleitet wird, wobei durch in der U-förmig gebogenen Strecke (31) stehendes Wasser der Rücktritt des Dampfes verhindert wird,
    • - und dass danach die Tür (2) nach oben unter gleichzeitiger Schwenkung der Befestigungshalterung (4) in der Drehvorrichtung (3) in umgekehrter Schwenkrichtung geöffnet wird und die Entnahme des leeren, gereinigten und desinfizierten Hygienegefässes (19) erfolgt.
  • Das Verfahren der Erfindung ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass an die Leitung (12) durch die Wand der Spülkammer (1) anstelle der Drehkupplung (13) eine Düse (23) zur Wasserführung angeschlossen ist und das Druckwasser in einen offenen Auffangtrichter (24) eingedüst wird, der mit der Leitung (14) verbunden ist, die eine oder mehrere nach oben gerichtete Spritzdüsen (25) aufweist, durch welche das Wasser direkt in die nach unten gerichteten Öffnungen der sich in einem nicht drehbaren, auswechselbaren Einsatzkorb (22) befindlichen Hygienegefässe (19) zu deren vollständiger Innenreinigung eingespritzt wird und der Einsatzkorb (22) anstelle der auswechselbaren Drehvorrichtung (3) auf in der Spülkammer (1) angeordneten Befestigungsschienen eingehängt ist.
  • Das Verfahren der Erfindung ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass in der Spülkammer (1) der Vorrichtung eine Desinfektion der entleerten, gereinigten Hygienegefässe (19) und des Innenraumes der Spülkammer (1) durch die Spülkammer (1) dynamisch durchströmenden, heissen Wasserdampf über eine separate Sprühdüse erfolgt und der Dampf über ein Überlauf- und Kondensationsrohr (20) in den über der Spülkammer (1) angeordneten Wasserbehälter (11) geleitet wird, wo er in dem oberhalb der Wasseroberfläche befindlichen, durch einen Deckel verschlossenen Raum zum grössten Teil kondensiert und eine Restmenge des Wasserdampfes zur Vermeidung eines Überdruckes in der Spülkammer (1) durch eine Entlüftungsleitung (21) im Deckel entweichen kann, und danach eine Spülung des Spülraumes (1) mit Wasser aus dem Wasserbehälter (11) über die Drehdüse (8) und/oder über die Düse (15) der Drehvorrichtung (3) zur Kondensation des Restdampfes in der Spülkammer (1) und zur Abkühlung des Hygienegefässes (19) für die Entnahme erfolgt und das Wasser über den Syphon (18) des unteren, konischen Teiles (17) der Spülkammer (1) abläuft.
  • Ferner ist das Verfahren der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass als Heissdampf zur Desinfektion Sattdampf von etwa 100 °C oder überhitzter Dampf verwendet wird, in einer solchen Menge pro Zeiteinheit, dass die Hauptmenge auf der vorgegebenen Oberfläche des Wasserspiegels in dem Wasserbehälter (11) nahezu vollständig kondensiert und nur eine Restmenge durch die Entlüftungsöffnung (21) des Deckels des Wasserbehälters entweicht.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung besteht aus der Spülkammer (1), die auf einer Seite eine durch eine Schiebetür (2) verschliessbare Öffnung und ferner eine zum Halten eines Hygienegefässes (19) dienende, um eine horizontale Schwenkachse schwenkbare Drehvorrichtung (3) mit Halterung (4) aufweist, wobei über einen Motor (5) und eine untere Umlenkrolle (6) Bewegungsvorgänge der Schiebetür (2) und über ein Zahnrad (7) Bewegungsvorgänge der Drehvorrichtung (3) mit der Halterung (4) bewirkt werden, die Spülkammer (1) an ihrem unteren Ende als konischer Teil (17) mit einem Syphon (18) zum Austritt von Wasser ausgebildet ist, und an der Decke der Spülkammer (1) ein senkrechtes Überlauf- und Kondensationsrohr (20) angeordnet ist, welches oberhalb des Wasserspiegels in dem über der Spülkammer (1) angeordneten Wasserbehälter (11) offen endet, der Wasserbehälter (11) eine Entlüftungsöffnung (21) zum Druckausgleich in der Spülkammer (1) aufweist und durch einen Dampfgenerator über eine Leitung Heissdampf in die Spülkammer (1) eingeführt wird, und in die Halterung (4) ein Hygienegefäss (19) eingesetzt wird, das durch die Drehvorrichtung (3) um bis etwa 14 zum Entleeren und zur Reinigung geschwenkt und zur Entnahme zurückgeschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Spülkammer (1) an der Innendecke eine Kugeldüse oder eine Drehdüse (8) angeordnet ist, der über eine Leitung (9) mittels einer Pumpe (10) Reinigungswasser aus dem Wasserbehälter (11) zugeführt wird, und mit der Pumpe (10) über eine Leitung (12) Druckwasser durch eine lösbare Drehkupplung (13) und durch eine Leitung (14) zu einer Düse (15) auf der Drehvorrichtung (3) befördert wird zur vollständigen Reinigung des entleerten Hygienegefässes (19), und die Drehvorrich- tung (3) in ihrer Lagerung (16) auswechselbar befestigt ist, und dass eine Leitung (27) für Warmwasser für den Dampfgenerator durch den oberen Wasserbehälter (11) geführt ist, und aus dieser Warmwasser über eine kurze Freistrecke (28) oberhalb des Wasserspiegels in eine trichterförmige Erweiterung (29) einer Leitung (30) eingedrückt wird, und die Leitung (30) aus dem Wasserbehälter (11) austritt und nach unten über eine U-förmig gebogene Strecke (31) in dem Dampfgenerator geführt wird, und der in dem Dampfgenerator erzeugte Dampf in die Spülkammer (1) oberhalb des Konischen Teiles (17) eintritt.
  • Die Vorrichtung der Erfindung ist ist auch dadurch gekennzeichnet, dass diese anstelle der Drehvorrichtung (3) einen auswechselbaren Einsatzkorb (22) für einzusetzende Hygienegefässe (19) aufweist, und dass über die in die Spülkammer (1) eintretende Leitung (12) durch eine Düse (23) anstelle der Drehkupplung (13) in einen offenen Auffangtrichter (24) und über die Leitung (14) in ein oder mehrere nach oben gerichtete Spritzdüsen (25) Spritzwasser eingeführt wird zur Reinigung der mit der Öffnung nach unten eingesetzten Hygienegefässe (19).
  • Ausserdem ist die Vorrichtung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass diese anstelle der Wasserkondensation in dem Wasserbehälter (11) um das Überlauf- und Kondensationsrohr (20) einen Kühlmantel (26) zur Wasserkondensation aufweist und das kondensierte Wasser durch die Spülkammer (1) in den unteren konischen Teil (17) über den Syphon (18) abläuft. Ausserdem ist die Vorrichtung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass als Düsen (25) am Ende der mit der Drehvorrichtung (3) verbundenen Leitung (14) Kegeldüsen oder Drehdüsen zum symmetrischen Versprühen des Reinigungswassers in den gesamten Innenraum des Hygienegefässes oder Pralldüsen zum Versprühen in eine gezielte Richtung eingesetzt werden und die Auswahl der Düsen der Form der Hygienegefässe angepasst wird.
  • Ferner ist die Vorrichtung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass in die Befestigungshalterung (4) der Drehvorrichtung (3) als Hygienegefässe runde, nierenförmige oder keilförmige Steckbecken (4.1 ; 4.2 ; 4.3), oder die Einhängekörbe (22) Urinflaschen, Sekretflaschen oder andere Pflegeflaschen eingesetzt werden.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung ist in den Figuren erläutert, jedoch nicht auf diese beschränkt.
    • Figur 1 zeigt die Vorderansicht ohne Darstellung der geöffneten Schiebetür.
    • Figur 1 zeigt auch die Darstellung der Merkmale zur Kondensation des Dampfes bei der alternativen Desinfektion durch Niederschlag auf der Wasseroberfläche.
    • Figur 2 zeigt die Seitenansicht mit geschlossener Tür. Es wird die Drehbewegung mit der Drehvorrichtung des Hygienegefässes vor und nach der Entleerung demonstriert.
    • Figur 3 zeigt die Ausgestaltung unter Verwendung eines nicht drehbaren, auswechselbaren Einhängekorb anstelle der Drehvorrichtung zum Einsetzen von Flaschen mit der Öffnung nach unten.
  • Diese Figur zeigt auch die Darstellung der Merkmale zur Kondensation .des Dampfes durch Abkühlung..
  • Figur 4 zeigt alternative Formen von Steckbecken, deren optimale Reinigung nach dem Verfahren der Erfindung mit minimaler Wassermenge erfolgt.
  • Figur 5 zeigt die Freistrecke im Wasserbehälter zur Vermeidung des Wasserrücktrittes bei Störungen, sowie die Einführung von Dampf in die Spülkammer zur Desinfektion.
  • Die folgende Aufstellung betrifft die Bezeichnung der in den Figuren bezifferten Teile.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
  • Die Durchführung des Verfahrens der Erfindung mit der Vorrichtung zu seiner Durchführung wird nach den Figuren 1 bis 5 in dem folgenden Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Die an die Wasser- und Stromleitung angeschlossene Vorrichtung wird durch das Pflegepersonal ohne Berührung mit der Hand durch Tastendruck mit dem Ellbogen geöffnet. Die sich vertikal nach oben öffnende Tür (2) gibt die Spülkammer (1) frei. Es wird das zu reinigende Hygienegefäss (19) in Form eines Steckbecken in eine schwenkbare Halterung (4) auf einer Drehvorrichtung (3) eingeführt. Es wird dann durch das Pflegepersonal durch Knopfdruck mit dem Ellbogen über einen Tastschalter das Reinigungsprogramm nach Programmablauf der Verfahrensstufen eingeleitet.
  • Es erfolgt das automatische Schliessen der Schiebetür (2) durch deren Absenkung, wodurch der Innenraum wasser- und dampfdicht nach aussen abgeschlossen wird. Mit der Schliessung der Schiebetür (2) erfolgt gleichzeitig die Drehbewegung der Drehvorrichtung (3) und dadurch die Entleerung des Hygienegefässes (19) nach unten in den konischen Auslauf (17) der Spülkammer (1). Danach erfolgt die Reinigung des innenraumes der Spülkammer (1) und der Aussenfläche des Hygienegefässes (19) kurzzeitig und vollständig über eine an der Decke der Spülkammer (1) befindlichen Drehdüse (8) gemäss der Darstellung in Figur 1.
  • Die Reinigung erfolgt nicht wie nach dem Stand der Technik aus einer sich im unteren Teil der Spülkammer (1) befindlichen Leitung, sondern mit Druckwasser über die nach allen Richtungen und Seiten spritzende, auswechselbare Drehdüse (8), wobei das Schmutzwasser über den Syphon (18) des unteren konischen Teiles (17) der Spülkammer (1) abfliesst.
  • Nach automatischer Abschaltung des Reinigungsvorganges erfolgt die Öffnung der durch die Kammerwand der Spülkammer (1) in den Innenraum führenden Leitung (12), die mit einer Leitung (14) über eine Drehkupplung (13) verbunden ist. Die Leitung (14) führt zu einer Düse (15) an der Drehvorrichtung (3). Durch diese Leitungen wird Druckwasser über die Düse (15) mit gegenüber dem Druck der Drehdüse (8) erhöhtem Fliessdruck intensiv und optimal in das Hygienegefäss eingespritzt.
  • Die optimale Wirkung bei minimalem Wasserverbrauch wird durch den technischen Effekt der gleichzeitigen Drehung der Düse (15) - 'sammen mit dem Hygienegefäss in der Drehvorrichtung (3) bewirkt.
  • Es wird dabei gleichzeitig der untere Teil der Spülkammer (1) gereinigt, wobei das Reinigungswasser über den Syphon (18) im unteren, konischen Teil (17) der Spülkammer (1) abfliesst. Figur 2 zeigt die Drehbewegung der Drehvorrichtung (3) mit dem Hygienegefäss (19) um einen Winkel bis etwa 140°, sowie den für die Drehung erforderlichen Motor (5) und eine Umlenkrolle (6). Danach erfolgt die Desinfektion des entleerten und gereinigten Hygienegefässes (19), sowie des Innenraumes der Spülkammer (1) durch Eintritt von Warmwasser durch die Leitung (27) über die kurze Freistrecke (28) oberhalb des Wasserspiegels im Wasserbehälter (11) in eine trichterförmige Erweiterung (29) und gelangt danach über eine U-förmig gebogene Strecke (31) gemäss der Darstellung in Figur 5 in den Dampfgenerator.
  • Aus diesem tritt oberhalb des konischen Teiles (17) Sattdampf von etwa 100 °C oder überhitzter Dampf je nach den gestellten Anforderungen an die Desinfektion durch die Wand der Spülkammer (1) in diese ein.
  • Die kurze Freistrecke (28) bietet die notwendige Sicherheit gegen Rücklauf des Wassers bei einem möglichen Störungsfall..
  • Es erfolgt danach die automatische Öffnung der Schiebetür (2) nach oben unter gleichzeitiger Rückschwenkung der Befestigungshalterung (4) in umgekehrter Richtung und danach die Entnahme des leeren, gereinigten Hygienegefässes.
  • In Figur 1 ist auch die Kondensationseinrichtung des Wasserdampfes mittels eines Überlauf- und Kondensationsrohres (20) dargestellt, dass bis oberhalb des Wasserspiegels in dem Wasserbehälter (11) in der Spülkammer (1) reicht. Zum Druckausgleich dient eine Entlüftungsöffnung (21) im Wasserbehälter (11 ).
  • In Figur 3 ist alternativ die Kondensation des Wasserdampfes in einem Überlauf- und Kondensationsrohres (20) mittels des in einem Kühlmantel (26) strömenden Kühlwassers dargestellt.
  • In Figur 4.1 ist ein rundes Steckbecken, in Figur 4.2 eine nierenförmige Form ; in Figur 4.3 eine keilförmige Ausführung dargestellt, die in die Befestigungshalterung (4) eingesetzt werden können.
  • In Figur 3 wird auch eine weitere Ausbildung der Vorrichtung dargestellt. Es wird anstelle der Drehkupplung (13) die Düse (23) zur Wasserführung angeschlossen, und das Druckwasser in einen offenen Auffangtrichter (24) eingedrückt, der mit der Leitung (14) verbunden ist, an welche beispielsweise 3 Spritzdüsen (25) angeschlossen sind, deren Wasserstrahl nach oben gerichtet ist und zwar in die nach unten gerichteten Öffnungen der sich in einem nicht schwenkbaren, auswechselbaren Einsatzkorb (22) befindlichen Hygienegefässe (19) in Form von Urinflaschen.
  • Die Figur 3 zeigt auch den Einsatz des Einsatzkorbes (22) anstelle der Drehvorrichtung (3) und dessen Auflage auf Schienen.
  • Diese alternative Ausführung des Verfahren und der Vorrichtung der Erfindung zeigt das direkte Einspritzen des Druckwassers in die enghalsige Urinflaschen und damit deren optimale Reinigung mit minimaler Wassermenge, wobei die äussere Reinigung dieser Flaschen und des Innenraumes der Spülkammer (1) über das Druckwasser aus der Drehdüse (8) in gleicher Weise durch das Gitter des Drahtkorbes (22) erfolgt.
  • Dieser Einsatzkorb für die Reinigung mehrerer Flaschen ist leicht auswechselbar, da dieser nur auf den Schienen aufliegt und keine feste Verbindung für Einspritzwasser benötigt wird, welches durch den Auffangtrichter (24) frei in die Leitung (14) und in die Spritzdüsen eintritt.
  • Die kurzzeitige Reinigung der Hygienegefässe mit Druckwasser erfolgt in etwa 10 bis 60 sec bei einem Fliessdruck von etwa 1,5 bis 2,5 bar.
  • Das Reinigungswasser hat Raumtemperatur oder als Mischwasser eine Temperatur von etwa 40° bis 50 °C.
  • Die Minimierung des Wasserverbrauches ergibt sich beispielsweise aus folgenden Wassermengen :
    • Es werden bei der Reinigung des Innenraumes der Spülkammer (1) und der Aussenflächen des Hygienegefässes aus der Drehdüse (8) etwa 8 bis 10 I Wasser und zur Reinigung des Hygienegefässes (19) aus der Düse (15) an der Drehvorrichtung (3) etwa 8 bis 15 I Wasser und zur Desinfektion durch Dampf etwa 200 bis 300 cm3 Wasser benötigt.
  • Durch die Auswahl der Düsenform der Düse (15) an der Drehvorrichtung (3) und durch die Änderung des Abstandes von der Düsenöffnung bis zum Boden des eingesetzten Hygienegefässes unterschiedlicher Form durch Auswechseln der Drehvorrichtung (3) mit der Leitung zur Zuführung des Druckwassers kann ein optimaler Reinigungseffekt bei minimalen Wasserverbrauch eingestellt werden.
  • Das Verfahren der Erfindung mit der Vorrichtung zu seiner Durchführung bietet den Vorteil gegenüber dem Stand der Technik, dass dieses keine Vielzahl von verzweigten Leitungen mit Düsen benötigt, die auch zu Verkrustungen führen können, zu deren Vermeidung ein erheblicher Aufwand erforderlich ist. Dieser wird mit den beiden Düsen (8, 15) nach der Arbeitsweise der Erfindung vermieden. Das Verfahren der Erfindung bietet mit der Vorrichtung zu seiner Durchführung den weiteren Vorteil, dass für den Fall einer Betriebsunterbrechung durch einen Störungsfall keine Rücksaugung von Dampf oder Wasser eintreten kann. Ein Austritt erfolgt dann lediglich innerhalb des Spülraumes der Spülkammer. Es kann also etwaiges Verlustwasser ohne besonderen Aufwand aufgefangen werden.

Claims (9)

1. Verfahren zur automatischen Entleerung und Reinigung von Hygiene-Gefässen mit folgenden programmgesteuerten Verfahrensstufen bei motorischem Antrieb der einzelnen Bewegungsvorgänge :
- Einführen des gefüllten Hygiene-gefässes (19) in eine als Teil einer Drehvorrichtung (3) ausgebildeten, um eine horizontale Schwenkachse schwenkbare Halterung (4) im Innenraum einer Spülkammer (1),
- Schliessen einer in Vertikalebene verschiebbaren Tür (2) an der Vorderseite der Spülkammer (1) unter wasserdichter Abdichtung der Spülkammer (1) nach aussen und Schwenken des Hygienegefässes (19) um die Schwenkachse zur Entleerung desselben,
- Reinigung des Innenraumes der Spülkammer (1) mit Wasser aus einem Wasserbehälter (11) oberhalb der Spülkammer (1),
- Innenreinigung des entleerten Hygienegefässes (19) mit Wasser über mindestens eine Düse (15),
- vollständige Entfernung des Reinigungswassers über ein Syphon (18) im unteren konischen Teil (17) der Spülkammer (1),
- Einführen von Dampf in die Spülkammer (1) zur Desinfektion aus einem ausserhalb der Vorrichtung befindlichen Verdampfer,
- Abkühlen mit Kaltwasser, Öffnen der Tür (2) unter gleichzeitigem Zurückschwenken der Halterung (4) und Entnahme des Hygienegefässes (19),

dadurch gekennzeichnet,
- dass die Reinigung des Innenraumes der Spülkammer (1) nach Beendigung des Schliessvorganges und nach Entleerung des Hygienegefässes (19) mit Druckwasser über eine an der Decke der Spülkammer (1) befindliche Drehdüse (8) derart erfolgt, dass alle Innenflächen der Spülkammer (1) sowie alle Aussenflächen des Hygienegefässes (19) kurzzeitig vollständig benetzt und gereinigt werden, und durch Reinigungswasser der entleerte Inhalt des Hygienegefässes (19) über den Syphon (18) des unteren konischen Teiles (17) der Spülkammer (1) vollständig entfernt wird,
- dass nach Abschalten der Drehdüse (8) und Öffnen einer der durch die Wand der Spülkammer (1) führenden Leitung (12), die mittels einer Drehkupplung (13) im Innenraum der Spülkammer (1) mit einer Leitung (14) verbunden ist, und die mit der Drehvorrichtung (3) lösbar verbunden ist, das Druckwasser über eine Düse (15), die sich etwa über der Mitte der Öffnung des Hygienegefässes (19) befindet, in dieses zur vollständigen Innenreinigung desselben unter gegenüber dem Wasserdruck an der Düse (8) erhöhtem Fliessdruck intensiv und optimal eingespritzt wird,
- dass die Desinfektion des entleerten und gereinigten Hygienegefässes (19) und des Innenraumes der Spülkammer (1) derart erfolgt, dass Warmwasser durch eine Leitung (27) in den oberen Wasserbehälter (11) eingeführt wird und über eine kurze Freistrecke (28) oberhalb des Wasserspiegels in die trichterförmige Erweiterung (29) einer Leitung (30) eingedrückt wird, welche wieder aus dem Behälter (11) austritt und das Warmwasser nach unten über eine U-förmig gebogene Strecke (31) in einen Dampfgenerator führt und der dort erzeugte Dampf oberhalb des konischen Teiles (17) der Spülkammer (1) in diese eingeleitet wird, wobei durch in der U-förmig gebogenen Strecke (31) stehendes Wasser der Rücktritt des Dampfes verhindert wird,
- und dass danach die Tür (2) nach oben unter gleichzeitiger Schwenkung der Befestigungshalterung (4) in der Drehvorrichtung (3) in umgekehrter Schwenkrichtung geöffnet wird und die Entnahme des leeren, gereinigten und desinfizierten Hygienegefässes (19) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Leitung (12) durch die Wand der Spülkammer (1) anstelle der Drehkupplung (13) eine Düse (23) zur Wasserführung angeschlossen ist und das Druckwasser in einen offenen Auffangtrichter (24) eingedüst wird, der mit der Leitung (14) verbunden ist, die eine oder mehrere nach oben gerichtete Spritzdüsen (25) aufweist, durch welche das Wasser direkt in die nach unten gerichteten Öffnungen der sich in einem nicht drehbaren, auswechselbaren Einsatzkorb (22) befindlichen Hygienegefässe (19) zu deren vollständiger Innenreinigung eingespritzt wird und der Einsatzkorb (22) anstelle der auswechselbaren Drehvorrichtung (3) auf in der Spülkammer (1) angeordneten Befestigungsschienen eingehängt ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Spülkammer (1) der Vorrichtung eine Desinfektion der entleerten, gereinigten Hygienegefässe (19) und des Innenraumes der Spülkammer (1) durch die Spülkammer (1) dynamisch durchströmenden, heissen Wasserdampf über eine separate Sprühdüse erfolgt und der Dampf über ein Überlauf- und Kondensationsrohr (20) in den über der Spülkammer (1) angeordneten Wasserbehälter (11) geleitet wird, wo er in dem oberhalb der Wasseroberfläche befindlichen, durch einen Deckel verschlossenen Raum zum grössten Teil kondensiert und eine Restmenge des Wasserdampfes zur Vermeidung eines Überdruckes in der Spülkammer (1) durch eine Entlüftungsleitung (21) im Deckel entweichen kann, und danach eine Spülung des Spülraumes (1) mit Wasser aus dem Wasserbehälter (11) über die Drehdüse (8) und/oder über die Düse (15) der Drehvorrichtung (3) zur Kondensation des Restdampfes in der Spülkammer (1) und zur Abkühlung des Hygienegefässes (19) für die Entnahme erfolgt und das Wasser über den Syphon (18) des unteren, konischen Teiles (17) der Spülkammer (1) abläuft.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Heissdampf zur Desinfektion Sattdampf von etwa 100 °C oder überhitzter Dampf verwendet wird, in einer solchen Menge pro Zeiteinheit, dass die Hauptmenge auf der vorgegebenen Oberfläche des Wasserspiegels in dem Wasserbehälter (11) nahezu vollständig kondensiert und nur eine Restmenge durch die Entlüftungsöffnung (21) des Deckels des Wasserbehälters entweicht.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, die aus der Spülkammer (1) besteht, die auf einer Seite eine durch eine Schiebetür (2) verschliessbare Öffnung und ferner eine zum Halten eines Hygienegefässes (19) dienende, um eine horizontale Schwenkachse schwenkbare Drehvorrichtung (3) mit Halterung (4) aufweist, wobei über einen Motor (5) und eine untere Umlenkrolle (6) Bewegungsvorgänge der Schiebetür (2) und über ein Zahnrad (7) Bewegungsvorgänge der Drehvorrichtung (3) mit der Halterung (4) bewirkt werden, die Spülkammer (1) an ihrem unteren Ende als konischer Teil (17) mit einem Syphon (18) zum Austritt von Wasser ausgebildet ist, und an der Decke der Spülkammer (1) ein senkrechtes Überlauf- und Kondensationsrohr (20) angeordnet ist, welches oberhalb des Wasserspiegels in dem über der Spülkammer (1) angeordneten Wasserbehälter (11) offen endet, der Wasserbehälter (11) eine Entlüftungsöffnung (21) zum Druckausgleich in der Spülkammer (1) aufweist und durch einen Dampfgenerator über eine Leitung Heissdampf in die Spülkammer (1) eingeführt wird, und in die Halterung (4) ein Hygienegefäss (19) eingesetzt wird, das durch die Drehvorrichtung (3) um bis etwa 140° zum Entleeren und zur Reinigung geschwenkt und zur Entnahme zurückgeschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Spülkammer (1) an der Innendecke eine Kugeldüse oder eine Drehdüse (8) angeordnet ist, der über eine Leitung (9) mittels einer Pumpe (10) Reinigungswasser aus dem Wasserbehälter (11) zugeführt wird, und mit der Pumpe (10) über eine Leitung (12) Druckwasser durch eine lösbare Drehkupplung (13) und durch eine Leitung (14) zu einer Düse (15) auf der Drehvorrichtung (3) befördert wird zur vollständigen Reinigung des entleerten Hygienegefässes (19), und die Drehvorrichtung (3) in ihrer Lagerung (16) auswechselbar befestigt ist, und dass eine Leitung (27) für Warmwasser für den Dampfgenerator durch den oberen Wasserbehälter (11) geführt ist, und aus dieser Warmwasser über eine kurze Freistrecke (28) oberhalb des Wasserspiegels in eine trichterförmige Erweiterung (29) einer Leitung (30) eingedrückt wird, und die Leitung (30) aus dem Wasserbehälter (11) austritt und nach unten über eine U-förmig gebogene Strecke (31) in den Dampfgenerator geführt wird, und der in dem Dampfgenerator erzeugte Dampf in die Spülkammer (1) oberhalb des konischen Teiles (17) eintritt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese anstelle der Drehvorrichtung (3) einen auswechselbaren Einsatzkorb (22) für einzusetzende Hygienegefässe (19) aufweist, und dass über die in die Spülkammer (1) eintretende Leitung (12) durch eine Düse (23) anstelle der Drehkupplung (13) in einen offenen Auffangtrichter (24) und über die Leitung (14) in ein oder mehrere nach oben gerichtete Spritzdüsen (25) Spritzwasser eingeführt wird zur Reinigung der mit der Öffnung nach unten eingesetzten Hygienegefässe (19).
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese anstelle der Wasserkondensation in dem Wasserbehälter (11) um das Überlauf- und Kondensationsrohr (20) einen Kühlmantel (26) zur Wasserkondensation aufweist und das kondensierte Wasser durch die Spülkammer (1) in den unteren konischen Teil (17) über den Syphon (18) abläuft.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Düsen (25) am Ende der mit der Drehvorrichtung (3) verbundenen Leitung (14) Kegeldüsen oder Drehdüsen zum symmetrischen Versprühen des Reinigungswassers in den gesamten Innenraum des Hygienegefässes oder Pralldüsen zum Versprühen in eine gezielte Richtung eingesetzt werden und die Auswahl der Düsen der Form der Hygienegefässe angepasst wird.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Befestigungshalterung (4) der Drehvorrichtung (3) als Hygienegefässe runde, nierenförmige oder keilförmige Steckbecken (4.1 ; 4.2 ; 4.3), oder in die Einhängekörbe (22) Urinflaschen, Sekretflaschen oder andere Pflegeflaschen eingesetzt werden.
EP83101940A 1982-03-15 1983-02-28 Verfahren zur automatischen Entleerung und Reinigung von Hygienegefässen und Vorrichtung zu seiner Durchführung Expired EP0093846B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83101940T ATE17185T1 (de) 1982-03-15 1983-02-28 Verfahren zur automatischen entleerung und reinigung von hygienegefaessen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209305 DE3209305A1 (de) 1982-03-15 1982-03-15 Verfahren zur automatischen entleerung und reinigung von hygienegefaessen unter optimaler zufuehrung des spuelwassers bei minimalem wasserverbrauch
DE3209305 1982-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0093846A1 EP0093846A1 (de) 1983-11-16
EP0093846B1 true EP0093846B1 (de) 1986-01-02

Family

ID=6158252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83101940A Expired EP0093846B1 (de) 1982-03-15 1983-02-28 Verfahren zur automatischen Entleerung und Reinigung von Hygienegefässen und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0093846B1 (de)
AT (1) ATE17185T1 (de)
DE (2) DE3209305A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8603441L (sv) * 1986-08-15 1988-02-16 Electrolux Ab Spoldesinfektor for becken
ATE47515T1 (de) * 1987-12-08 1989-11-15 Sic Ag Vorrichtung zur entleerung und reinigung von hygienegefaessen aus einer spuelkammer mit konischem unterteil, mit geruchsabschluss, sowie mit reinigungsduesen in der spuelkammer und mit einer horizontalen oder vertikalen tuer.
DE4342674C2 (de) * 1993-12-15 1995-09-28 Freund Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Verfahren zur Reinigung von Arbeitsgeräten für die Lebensmittelverarbeitung
DE69631797T2 (de) * 1995-12-05 2005-03-10 Ken Maskinfabrik A/S Spülmaschine und Verfahren unter Verwendung der Spülmaschine
DE19963178A1 (de) 1999-12-27 2001-07-05 Gruenenthal Gmbh Substituierte Indol-Mannichbasen
AUPR335101A0 (en) * 2001-02-26 2001-03-22 Burrows, Bruce Robert Pathological waste disposal unit
DE102004054413B3 (de) * 2004-11-11 2006-07-20 bg edelstahl und kunststofftechnik für krankenhaus, industrie und wasserwirtschaft GmbH Gerät zur Reinigung und Desinfektion von Stechbecken und Urinflaschen
DE102005026088B4 (de) * 2005-06-07 2008-02-07 bg edelstahl und kunststofftechnik für krankenhaus, industrie und wasserwirtschaft GmbH Gerät zur Reinigung und Desinfektion von kontaminierten Behältern, wie Urinflaschen und Stechbecken
KR100864779B1 (ko) 2007-04-09 2008-10-22 웅진코웨이주식회사 정수기의 취수부 안전장치
DE102007025869A1 (de) 2007-06-01 2008-07-03 Basf Se Verfahren der Wiederbeschickung der Reaktionsrohre eines Rohrbündelreaktors mit einem neuen Katalysatorfestbett
EP2425862B1 (de) * 2010-09-07 2012-08-29 Miele & Cie. KG Verfahren zur Reinigung und thermischen Desinfektion von Spülgut
CN104027213A (zh) * 2014-06-25 2014-09-10 汪奕刚 医用护理床智能洁身设备的自动喷水洁身头
EP4272769A1 (de) * 2022-05-03 2023-11-08 Bonferraro S.p.A. Maschine zum waschen und thermodesinfizieren von sanitärelementen mit einer vorrichtung zum kondensieren des aus dem waschtank kommenden dampfes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658257C3 (de) * 1967-11-10 1974-01-31 Zimmer & Kellermann, 4000 Duesseldorf Spüldüse für Fäkalienspülgerät
GB1283049A (en) * 1968-10-07 1972-07-26 Castan Ltd Apparatus for emptying and cleaning bed pans
SE377884B (de) * 1973-01-29 1975-08-04 Electrolux Ab
CH602202A5 (en) * 1976-01-20 1978-07-31 Sic Ag Rinsing and disinfecting installation for hospital
DE2724809A1 (de) * 1977-06-02 1978-08-31 Dieter P Philippen Urinflaschen-spuelgeraet
EP0047408B1 (de) * 1980-08-19 1983-04-27 S I C Ag Verfahren zum Entleeren, Reinigen, Desinfektion von Hygiene-Gefässen im Pflegesektor ohne Kontaminierung der äusseren Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE8122304U1 (de) * 1980-08-19 1981-12-03 SIC AG, 4020 Basel "Vorrichtung zum Spülen und Desinfizieren"
DE3172278D1 (en) * 1981-01-02 1985-10-17 Avon Murdoch Ltd Improvements relating to bed pan and urine bottle washing and disinfecting machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE3209305A1 (de) 1983-09-22
DE3361658D1 (en) 1986-02-13
ATE17185T1 (de) 1986-01-15
EP0093846A1 (de) 1983-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093846B1 (de) Verfahren zur automatischen Entleerung und Reinigung von Hygienegefässen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2947576C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Endoskops
DE3742432C2 (de) Wirbeldüsenwanne mit Ablaufarmatur
DE3232057A1 (de) Reinigungsmaschine fuer waesche, geschirr od. dgl.
WO1983002722A1 (en) Device for emptying urine-containing bags
EP0047408B1 (de) Verfahren zum Entleeren, Reinigen, Desinfektion von Hygiene-Gefässen im Pflegesektor ohne Kontaminierung der äusseren Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP0294516B1 (de) Vorrichtung zur Entleerung und Reinigung von Hygienegefässen aus einer Spülkammer mit konischem Unterteil, mit Geruchsabschluss, sowie mit Reinigungsdüsen in der Spülkammer und mit einer horizontalen oder vertikalen Tür
EP0670708B1 (de) Vorrichtung zum spülen und/oder desinfizieren von pflegegeschirren
DE2555772B2 (de) Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
DE19724174C1 (de) Waschmitteleinspülvorrichtung
DE3420278A1 (de) Medizinisches behandlungsgeraet, insbesondere fuer die hno-behandlung
DE4425219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und/oder Sterilisieren einer Spülmaschine für Flaschen o. dgl.
DE8811545U1 (de) Massagegerät
DE696160C (de) Schlauchwaschvorrichtung
DE8511185U1 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE8122304U1 (de) "Vorrichtung zum Spülen und Desinfizieren"
DE3826001A1 (de) Vorrichtung zum durchspuelen des rohrleitungssystems einer bodenwanne
DE3628793A1 (de) Vorrichtung zur entleerung und reinigung von hygienegefaessen aus einer spuelkammer mit konischem unterteil, mit geruchsabschluss, sowie mit reinigungsduesen in der spuelkammer und mit einer horizontalen oder vertikalen tuer
DE2807617C2 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Getränkeflaschen
DE591818C (de) Umlaufleitung fuer Waschmaschinen
CH358548A (de) Spülapparat für hygienischen Zwecken dienende Gefässe
DE956763C (de) Spuelklosett fuer Eisenbahnwagen od. dgl.
AT218459B (de) Waschmittelbeschickungsvorrichtung für Waschmaschinen
DE506762C (de) Geschirrspuelvorrichtung
AT121336B (de) Wasch- und Sterilisierapparat für Steckbecken u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831104

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 17185

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3361658

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83101940.1

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ARJO HOSPITAL EQUIPMENT AB

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ARJO HOSPITAL EQUIPMENT AB TE ESLOEV, ZWEDEN.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970121

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970130

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970211

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970219

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 19970219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970228

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970423

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980301

BERE Be: lapsed

Owner name: ARJO HOSPITAL EQUIPMENT A.B.

Effective date: 19980228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83101940.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990101