DE8811545U1 - Massagegerät - Google Patents

Massagegerät

Info

Publication number
DE8811545U1
DE8811545U1 DE8811545U DE8811545U DE8811545U1 DE 8811545 U1 DE8811545 U1 DE 8811545U1 DE 8811545 U DE8811545 U DE 8811545U DE 8811545 U DE8811545 U DE 8811545U DE 8811545 U1 DE8811545 U1 DE 8811545U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
massage device
bull
lying surface
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8811545U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BALIK KURT WIEN AT
Original Assignee
BALIK KURT WIEN AT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BALIK KURT WIEN AT filed Critical BALIK KURT WIEN AT
Publication of DE8811545U1 publication Critical patent/DE8811545U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/0021Hydraulic massage
    • A61H2009/0035Hydraulic massage with cabin for the whole body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/0021Hydraulic massage
    • A61H2009/0042Hydraulic massage with water recirculation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H2033/0008Arrangement for cleaning the installation before or after use
    • A61H2033/0016Arrangement for cleaning the installation before or after use using cleansing products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H2033/0037Arrangement for cleaning the fluid during use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/14Devices for gas baths with ozone, hydrogen, or the like
    • A61H2033/141Devices for gas baths with ozone, hydrogen, or the like with ionised gas, e.g. ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/14Devices for gas baths with ozone, hydrogen, or the like
    • A61H2033/143Devices for gas baths with ozone, hydrogen, or the like with oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H35/00Baths for specific parts of the body
    • A61H2035/004Baths for specific parts of the body for the whole body except the head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0071Pneumatic massage by localized pressure, e.g. air streams or jets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein kabinenförmig abgeschlossenes Massagegerät zur hydraulischen und/odeT hydraulischen Und pneumatischen Massage des menschlichen Körpers, mit einem oberhalb einer Liegefläche vorgesehenen Behandlungsraum räix mehreren Bräüseü, die fest Guc" üSSSgllCn SG angeordnet sind, daß die aus den Austrittsöffnungen der Brausen austretenden Strahlen eines Betriebsmittels im wesentlichen auf alle Stellen des zu behandelnden Körperbereichs treffen können und mit eineT den Behandlungsraum im wesentlichen allseitig spritsvasserdicht verschließenden Abdeckung sowie mit einem unterhalb der Liegefläche angeordneten Sammelbehälter, in dem das Betriebsmittel nach seinem Einwirken auf den zu behandelnden Körperbereich gesammelt wird und der mit einer Saugleitung einer Umwälzpumpe verbunden ist, deren Druckseite mit
TELEFON {0»)S4337 UND {DBS) 2925 61 TELEFAX (086)223522
TELEX 5-S4477 psl-d ,
TELEGRAMMADRESSE -(OABi BAVARIAPATENT MÖNCHEN.·
MÖNCHEN (B LZ J7DD HXJ 80)
BANKVERBINDUNG: BAYER- VEREINSBANK MÖNCHEN KONTO 5SS-J0 (BLZ Ti» SZ TSj
t · t « < « t t < a ( a
&bull; · · I I III«
II··*·« *· it Ii it
der Zuleitung für die Brausen verbunden ist* Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur hydraulischen und/oder hydraulischen und pneumatischen Massage des menschlichen Körpers, bei dem das erfindungsgemäße Massagegerät Verwendung finden kann.
Bei den bekannten als Baueinheit ausgebildeten Massagegeräten der eingangs genannten Art ist in der Kabinenwand eine Zutrittsöffnung zum Behandlungsraum vorgesehen, die üblicherweise mittels Schiebetüren verschließbar ist (DE-PS 34 43 780), Derartige Konstruktionen sind nicht nur teuer, sondern weisen auch Abdichtprobleme auf.
Ferner ist aus der CH-PS 555 180 ein Massagegerät bekannt, bei dem oberhalb einer als Sammelbehälter dienenden fest eingemauerten Badewanne an einer Mauer eine Haube um eine sich parallel zur Längsrichtung der LiegefläcL^ srstreckenüe Achse schwenkbar befestigt. Bei diesem bekannten Massagegerät eTgibt die schwenkbare Haube, in der drei Brausen mit flächeiihafter Strahlung befestigt sind,, kein' allseitig dichte Abdichtung des Behandlungsraumes»
*· ·■ I · ti f t >
··»■ * · tIMI
·■
a··· ti «·
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines als Baueinheit ausgebildeten Massagegerätes der eingangs genannten Art mit einer verbesserten Abdichtung des Behandlungsraumes und einer Verbesserung der Behandlung.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, f
daß die den Behandlungsraum im wesentlichen allseitig spritzwasserdicht verschließende Abdeckung als an einer sich parallel zur« Fußende der Liegefläche erstreckenden Schwenkachse angelenkte Haube ausgebildet ist, die zumindest soweit hochschwenkbar ist, daß eine zu behandelnde Person sich auf die Liegefläche legen bzw. sich von dieser herunterbewegen kann, und daß eine elastische Abdichtung zwischen der Haube und dem Sockel des Massagegerätes, vorzugsweise in Form einer den unteren Teil der Haube bildenden Gummischürze vorgesehen ist.
Das erfindungsgemäße Massagegerät bietet den Vorteil einer sehr guten Abdichtung des Behandlungsraumes und ermöglicht infolge der im wesentlichen allseitig spritzwasserdichten Abdichtung des Behandlungsraumes eine Behandlung mit starken, intensiven Strahlen und großen Mengen Betriebsmittel, Insbesondere ermöglicht das erfindungsgemäße Massagegerät auch eine im wesentlichen gasdichte Abdichtung dfis Behandlungsraumes. Eine gasdichte Abdichtung des Behandlungsraumes ist insbesondere dann von Vorteil, wenn flüssiges Betriebs-
*« «· I » MtIf Uli
*· ·· * · »19 III·*
* * #·■· If t $
4 I » ■ ■·!··» ■■ ·
,«■ns· ai it H &igr;«
mittel, wie Wasser, mit Gase^i, insbesondere Sauerstoff und/oder Ozon, angereichert wird und/oder wenn Gase in Mischung mit einem flüssigen Betriebsmittel und/oder separat dem Behandlungsraum zugeführt werden.
Ferner bietet die erfindungsgemäß vorgesehene elastische Abdichtung zwischen der Haube und dem Sockel des Massagegerätes den Vorteil, daß Unfälle beim Hoch- und Herunterschwenken der Haube vermieden werden, da Quetschungen zwischen dem elastisch ausgebildeten Haubenrand und dem Sockel nicht auftreten können.
Erfindungsgemäß kann die hochschwenkbare Haube mit einem Gewichtsausgleich, vorzugsweise in Form von die Haube abstützenden Gasdruckfedern versehen sein, der das Gewicht der Haube in der hochgeschwenkten Stellung im wesentlichen vollständig und in der geschlossenen Stellung bis auf einen Bruchteil ausgleicht, welcher ausreicht, den für eine hinreichende Abdichtung erforderlichen Anpressdruck sicherzustellen. Durch den Gewichtsausgleich wird die Unfallgefahr insbesondere die Gefahr von Quetschungen zwischen Haube und Sockel des Massagegerätes Weiter vermindert*
&bull; · ta
■ a ta &bull; · a &igr;
Vorteilhafterweise wird die elastische Abdichtung der Haube mit einem Sicherheitskontaktschalter, vorzugsweise in Form eines magnetisch betätigten Kontaktschalters, versehen, um sicherzustellen, daß nur bei geschlossener Haube Betriebsmittel den im Behandlungsraum vorgesehenen Massagedticen zugeführt wird. Durch den vorgenannten Sicherheitskontaktschalter wird die Betriebssicherheit des erfindungsgemäßen Massagegerätes weiter erhöht.
Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäSen Massagegerät, in dem Zulauf zum Sammelbehälter für das Betriebsmittel ein nach jeder Behandlung auswechselbares großflächiges Rundfilter mit hohem Rückhaltevermögen, vorteilhafterweise in Form eines FiItervlieses oder Vliesstoffes, vorgesehen. Durch den Filterwechsel nach jeder Behandlung werden die hygienischen Bedingungen des Massagegerätes wesentlich verbessert.
Vorzügsweise sind bei dem erfindungsgemäßen Massagegerät in der Haube mindestens drei, vorzugsweise vier oder fünf Verteilerrohre angeordnet, die sich quer zur Liegefläche im wesentlichen über die gesamte Breite der Haube erstrecken und jeweils mit einer Vielzahl von Düsen für den Austritt des Betriebsmittels versehen sind, wobei die Düsen vorzugsweise über die gesamte Breite der Haube verteilt sind und der Abstand der Düsen van der Liegefläche vorzugsweise wesentlich
I I » »
a ·
geringer ist als die Breitenerstreckung, über die die Msen verteilt angeordnet sind, wobei mindestens ein Teil der Düsen als allseitig verschwenkbare Fächeroder Schlitzdüsen ausgebildet sind, aus denen, die Wasserstrahlen fächerförmig austreten und auf die Seitenflächen des Körpers, insbesondere auf die seitlichen Flächen des Nackens, der Arme und der Beine, gezielt r'.nstellbar sind, wobei sich die Schlitze der Schlitzdüsen vorzugsweise etwa in Längsrichtung der Liegefläche erstrecken.
Ferner kann bei dem erfindungsgemäßen Massagegerät jedem der Verteilerrohre über Magnetventile jeweils getrennt von den anderen Verteilerrohren Betriebsmittel für ein vorbestimmtes Zeitintervall zugeführt werden, derart, daß die Düsen in Längsrichtung des Körpers abschnittsweise eingeschaltet werden und damit die Massage abschnittsweise wirksam wird.
Vorzugsweise wird dem Betriebsmittel über einen Sauerstoff anschluß Sauerstoff r.ugemischt, vorzugsweise in einer Menge, die wesentlich größer ist als die in dem Betriebsmittel lösliche Sauerstoffmenge, derart, daß im Behandlungsraum Sauerstoff angereichert wird, der während der Massage besonders gut über die Haut aufgenommen wird.
t * t# I I till* #&diams;* *
&diams; * i · * 4
tt &igr; t iti · * * * *
&bull;4»· I \ t *H· t
** *6 III Ml If I * I**
J · «J t «I · · · at ·
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Massagegerätes nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 ein Massagegerät nach der Erfindung in Seitenansicht, und
Fig. 2 einen Teilquerschnitt des Massagegerätes nach Fig. 1.
Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Massagegerät allgemein mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet. Ein Behandlungsraum 2 ist oberhalb eines Sockels 4 vorgesehen. Der Sockel 4 umfaßt einen separaten Raum 5, in dem die elektronischen Steuereinrichtungen angeordnet sind und einen separaten Maschinenraum 6 an der dem Raum 5 abgewandten Seite des Sockels. Im Innenraum des Sockels ist ein Sammelbehälter 8 für das Betriebsmittel vorgesehen. Das Betriebsmittel wird unterhalb der Liegefläche 10 mittels eines Zwischenbodens 7 gesammelt und über einen Zulauf dem Sammelbehälter 8 zugeführt. Der Behandlungsraum 2 wird-von einer Haube 14 umschlossen, die in ihrem oberen Teil 15 aus transparentem durchsichtigen Kunststoff besteht und in ihrem unteren Teil 16 aus einer chemikalienbeständigen als elastische Abdichtung zwischen der Haube 14 und dem Sockel 4 dienenden Gummischürze besteht. Durch die Ausbildung des oberen Teiles 15
"■ ^ sett ti es se ;»
der Haube 14 aus transparentem durchsichtigen Kunststoff ist der Behandlungsraum 2 von außen einsehbar. Der obere Kunststoffteil 15 der Haube 14 ist an seinem unteren Rand an einem umlaufenden Vierkantrohr 18 befestigt, das über zwei senkrechte Vierkantstützen 20 und 22 mit einem oberhalb des Kunststoffteiles 15 angeordneten sich Über die ganze Länge der Haube 14 erstreckenden Kasten 24 verbunden. Die Gummischürze 16 ist mit ihrem oberen Rand an dem umlaufenden Vierkantrohr 18 befestigt. Die Haube 14 ist um eine sich parallel zum Fußende 11 der Liegefläche 10 erstreckende waagerechte Schwenke achse 26 verschwenkbar. Diese Schwenkachse 26 ist über Verbindungsglieder 28 mit dem umlaufenden Vierkantrohr 18 verschweißt und in zwei Lagerböcken 30 gelagert, die an beiden Seiten des Gehäuses des Maschinenraumes 6 befestigt sind. Der vordere Teil 12 der Liegefläche 10, der nicht von der Haube 14 abgedeckt wird, dient als Auflager zur Unterstützung des Kopfes der zu behandelnden Person. Für den Durchtritt dss Kopfes durch die Gummischürze 16 ist diese an der Stirnseite der Haube 14 aufgeschlitzt. Um eine gute Abdichtung in diesem Bereich zu erzielen, kann es vorteilhaft sein, die Gummischürze in diesem aufgeschlitzten Bereich zwei- oder mehrlagig auszubilden. Eine derartige Ausbildung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine im wesentlichen gasdichte
&bull; » 4 · « · t · ti
Abdichtung des Behandlungsraumes einschließlich des Sammelbehälters 8 für das Betriebsmittel Und damit des gesamten Betriebsmittelkreislaufes erzielt werden soll* Durch die mehrlagige Ausbildung der Gummischürze 16 im aufgeschlitzten Bereich wird eine schleusen- bzw. lamellenartige Abdichtwirkung erzielt. Die Gummischürze 16 ist in ihrem unteren Bereich mit einer umlaufenden Verstärkungsschiene 32 versehen, die in den Bereich der vorderen Stirnseite der Haube 14, wo die Gummischürze 16 für den Durchtritt des Kopfes aufgeschlitzt ist, unterbrochen ist.
Wie am besten aus Figur 2 ersichtlich, weist der Sockel 4 im Bereich der Haube 14 einen umlaufenden oberen Rand 34 sowie einen eine Auflagefläche für die Unterkante der Gummischürze 16 bildenden umlaufenden Absatz 35 auf. Die Gummischürze 16 schmiegt sich insbesondere dann, wenn während der Behandlung im Behandlungsraum 2 ein Oberdruck entsteht, allseitig dicht an den umlaufenden Rand 34 an. Unterhalb des Absatzes 35 ist dertZwischenboden 7 angeordnet, der allseitig zum Zulauf 9 des Sammelbehälters 8 geneigt ist. Der Zwischenboden 7 wird von einem Rost 36 abgedeckt, was den freien Durchlauf des Betriebsmittels ermöglicht. Oberhalb des Rostes 36 ist eine matratzen-
&bull; · «· t »tftrt
&bull; ·· · · · I lltl
i »< H *t Il Il
a · · &igr; · &igr; ·· tu
&bull; t t * &igr; «·« &igr; &igr; Ii &igr;
iitteit it te et is
- 10 -
förmige Auflage 37 angeordnet# die vorzugsweise aus wasserfestem Material besteht. Die Breite und Länge der Auflage 37 ist geringer als die Breite und Länge des Rostes 36, so daß ein Randbereich 33 des Rostes frei bleibt und das Betriebsmittel von der nicht wasserdurchlässigen Auflage 37 ablaufen und Über den '&rgr; Zwischenboden 7 und den Zulauf 9 in den Sammelbe-
j hälter 8 gelängen kann.
Am unteren Rand der Gummischürze 16 ist an einer
■ Längsseitc der Haube vorzugsweise nahe ihrer vorderen
k Stirnseite auf der Innenseite ein Magnet 38 befestigt,
der zusammen mit einem im Sockel 4 unmittelbar unter I dem Absatz 35 angeordneten magnetisch betätigbaren
>' Schalter 39 einen Sicherheitskontäktschalter bildet.
Die Lage des Magneten 38 und des Schalters 39 sind in Figur 2 angedeutet. Der Magnet 38 und der Schalter sind so angeordnet, daß der Sicherlieitskontakt-
1 schalter nur bei vollständig geschlossener Haube 14
I geschlossen is«: and der Sicherheitskontaktschalter 38,
I? ist so in den Betriebsmittelkreislauf eingeschaltet,
h /?p R &agr;&ngr; &Lgr; *i n eröTV 11&Tgr;&Iacgr; ■*- ä ■*» Vk ·&ngr; &tgr; r- Vi + f**\\*y1A J*»-*· Cr^ini 4-&dgr;-«> TQ
I geöffnet wird. Durch den Siehe beitskontaktschalter 38;.
I 39 wird somit sichergestellt, daß Betriebsmitt2?
f nur dann dem Behandlungsraum 2 zugeführt wird, wenn
■■.&■
ft ft » * * P* ■* ■ ■
»la · ft ft · · ·* *
ft · * * ft ft * ■« a ft ·· ·
- 11 -
die Haube 14 sich in ihrer geschlossenen Stellung befindet. Zu beiden Seiten der Haube 14 sind je eine Gasdruckfeder 40 mit ihrem unteren Ende 42 am Sockel 4 und mit ihrem oberen Ende 44 am Vierkantrohr 18 angelenkt. Die Gasdruckfedern 40 dienen als Gewichtsausgleich und sind so eingestellt, daß das Gewicht der Haube in der hochgeschwenkten Stellung im wesentlichen vollständig und in der geschlossenen Stellung bis auf einen Bruchteil ausgeglichen ist, der ausreicht, den für eine hinreichende Abdichtung erforderlichen Anpressdruck der Haube sicherzustellen. Ferner sind die Gasdruckfedern so ausgelegt, daß sie das Hochschwenken der Haube 14 nur bis zu einer vorbestimmten Grenzstellung zulassen, in der sie einen Anschlag bilden, der ein weiteres Hochschwenken der Haube 14 verhindert.
Im Zufluß 9 zum Sammelbehälter 8 ist eine runde Siebplatte 50 angeordnet und auf der Siebplatte 50 ist ein auswechselbares großflächiges Rundfilter 52 in Form eines Filtervlieses oder eines Filterstoffes angeordnet und mittels eines elastischen Ringes 56 gehalten, der das Filtervlies gegen die Wandung des Zulaufes 9 drückt und somit gleichzeitig eine Abdichtung des Filtervlieses gegenüber der Wandung des
&bull; ■ « &bgr; I ft· ··
- 12 -
Zulaufes 9 bewirkt. Als Filter 52 haben .sich Vliesstoffe bewährt. Diese können über den elastischen Ring 56 gestülpt werden und sind somit leicht auswechselbar. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, bei jeder Behandlung das Filter 52 auszuwechseln, wodurch die Hygiene des Massagegerätes wesentlich verbessert wird und die Übertragung von Krankheiten vermieden werden kann.
Das Betriebsmittel wird mittels einer Umwälzpumpe über eine Ansaugleitung 62 aus dem Sammelbehälter 8 über ein Magnetventil 65 in eine Druckleitung 64 gepumpt, die über eine Leitung 66, in der ein Magnetventil angeordnet ist, mit einem Kaltwasseranschluß 70 verbunden ist. Durch Betätigung des Magnetventils 68 können sogenannte "Kaltwasserschocks" von einstellbarer Dauer in die Druckleitung 64 gegeben und damit dem Behandlungsraum zugeführt werden. Ein Warmwasseranschluß ist zusammen mit dem Kaltwasseranschluß 70 an eine thermostatgeregelte Mischbatterie 74 angeschlossen, dit über eine Leitung 76 mit dem Sammelbehälter 8 verbunden ist. Ober die Leitung 76, in der ein Magnetventil 78 angeordnet ist, kann der Sammelbehälter mit auf einer vorbestimmten Temperatur eingestelltem Wasser gefüllt werden. Falls die Temperatur des über die
<· ·» » &igr; ill)! III» i « I t t. M 4 · < ·. ·· · « .·! . I ill
«■ ft ft Bt · ·
* »ft · ai ■·
- 13
Leitung 76 zugeführten Wassers im Sammelbehälter 8 nicht der gewünschten Behandlungstemperatur entspricht, kann das Wasser im Behälter 3 mittels eines Heizstabes auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt werden. Durch deii Heizstab 80 können auch Temperaturverluste des Betriebsmittels beim Betrieb des Massagegerätes ausgeglichen werden. Der Sammelbehälter ist mit einem Wasserstand-Füllmengenregler 82 versehen, mit dem der gewünschte Wasserstand im Sammelbehälter einstellbar ist. Weiter ist der Sammelbehälter 8 mit einem Oberlauf 84 und einem v«rschließbaren Auslauf 86 versehen.
Ober eine Leitung 88, in der ein Absperrventil 89 und ein Magnetventil 90 angeordnet sind, ist die Leitung 64 mit einem Sauerstoffanschluß 91 verbindbar, an dem eine Sauerstoff-Flasche oder dergleichen über ein nicht dargestelltes Regelventil anschließbar ist. Ober die Leitung 88 kann dem Betriebsmittel Sauerstoff oder ein anderes Gas in regulierbarer Menge zugesetzt werden. Die Druckleitung 64 ist über einen elastischen Schlauch 92 mit einer Verteilerleitung 94 verbunden, die über Magnetventile 95 mit drei Verteilerrohren 96 verbunden ist, die in der Haube 14 angeordnet sind. Jedes der Verteilerrohre 96 trägt etwa 8 bis 10 Düsen.
M 41 I « * # * * t ItII
&bull;II IM I·· I *
ii Il I * III Il VlI
«»I* I * ItIM I
■ t t <· te 11 * ·
■&bull;It tilt III!
lit· · C ■ ■ II I»
- 14 -
Wie am besten aus Figur 2 ersichtlich^ sind an dem Verteilerrohr 96 unterschiedliche Düsen 97 und 98 angeordnet. Die Düsen 97 sind als feststehende Kegelvolldüsen mit einem Spritzkegel von vorzugsweise bis zu 90° ausgebildet, während die Düsen 98 als sogenannte Fächer- oder Schlitzdüsen ausgebildet sind, die über ein Kugelgelenk nach allen Richtungen verschwerkbar sind. Die Schlitze der verschwenkbaren Schlitzdüsen 98 sind in Längsrichtung der Liegefläche 10 ausgerichtet und die äußeren Schlitzdüsen 98 lassen sich so verschwenken, daß sie auf die Seitenfläche des zu massierenden Körpers auftreffen, insbesondere lassen sich die mittleren Düsen 98 auf die Nackenpartie ausrichten und die seitlichen Düsen 98 auf die Körperseiten und die Seiten der Beine ausrichten. Die Verteilerrohre erstrecken sich quer zur Liegefläche 10 i*ber die ganze Breite der Haube 14, und auch die Düsen 97, 98 sind über die ganze Breite der Haube 14 verteilt angeordnet, wobei der Abstand der Düsen 97, 98 von der Liegefläche 10 wesentlich geringer als die Breitenerstreckung der Düsen gewählt wird, um mittels der verschwenkbaren Schlitzdüsen 98 auch die Seitenflächen des Körpers mit den Wasserstrahlen direkt erreichen zu können. Mittels der Magnetventile 95 sind die Verteilerrohre 06 getrennt einschäitbar.
it M t HHt Uli
&bull; 4 It · >l< I I III
< · ■ i t i «I■I I
&bull; lütt < # · C
·&Igr;· »··· ·· &diams; » It ti
Zur Reinigung und Desinfektion des Massagegerätes ist ein Reinigungszyklus von ca. 3 Minuten vorgesehen. Während dieses Reinigungszyklusses wird die Umwälzpumpe 60 abgeschaltet und das Magnetventil 65 geschlossen und damit auch der Sammelbehälter 8 abgeschaltet. Gleichzeitig wird das Magnetventil ö8 geöffnet und Frischwasser Über die Leitungen Ö4, 92 und 94 sowie die geöffneten Magnetventile 95 den Düsen 97, !98 zugeführt. Während der ersten 30 Sekunden des Reinigungszyklusses wird aus einem Vorratsbehälter 100 Reinigungs- und Desinfektionsmittel mittels einer Dosierpumpe 101 über eine Leitung 102 und ein Magnetventil 103 in die Leitung 66 gegeben- um dem Frisch^ wasser Reinigungs·· und Desinfektionsmittel zuzumischen. Danach wird ca. 2 1/2 Minuten lang mit Frischwasser nachgespült. Da während des Reinigungszyklusses das Frischwasser mit dem vollen Druck der Wasserversorgurtgsleitung den Düsen 97, 98 zugeführt wird, findet ein sehr starkes Spritzen und Rückspritzen innerhalb des Behandlungsraumes statt, wodurch alle Innenflächen des Behandlungsraumes wirkungsvoll gereinigt werden. Zweckmäßigerweise wird das kündfilter 52 vor Einschalten des Reinigungszyklusses
entfernt und ein neues Filter 52 nach Beendigung des Reinigungszyklusses eingesetzt. Ferner wird der Samme!behälter 8 durch öffnen des Auslasses 86 beim Reinigungszyklus entleert.
Erfindungsgemäß wird dem flüssigen Betriebsmittel vorzugsweise mehr Sauerstoff und/oder Ozon zugeführt als darin
« M &diams; &diams; «· &diams; · Il
til« «it· It··
&bull; · »tit · · tt
t &igr; «· &igr; ··&igr; &igr; &igr; ' ( t
Il ·&Igr; &igr; I I I I
■ I I I ft I I 41 Il I * I'
* 16 -
löslich ist, wodurch im Behandlungsraum eine erhöhte Konzentration an Sauerstoff und/öder Ozon auftritt, Als FoI-* ge hiervon tritt innerhalb des Behandlungsraumes 2 wegen der guten Abdichtung desselben ein leichter Überdruck auf, der 0,07 bis 0,1 bar betragen kann. Werden der Behandlungs· flüssigkeit z.B. ca. 17 Liter Sauerstoff pro Minute zugegeben, so wird innerhalb des Behandlungsraumes Z auch der Sauerstoffgehalt auf 40 I und mehr erhöht. Da sich der Überdruck innerhalb des Behandlungsraumes 2 in erster Linie über die für den Durchtritt des Kopfes in der Gummischürze 16 vorgesehene Aufschlitzung ausgleicht, strömt hier die mit Sauerstoff und/öder Ozon angereicherte Luft aus, die die zu behandelnde Person einatmet. Um dies zu verstärken, kann erfindungsgemäß eine sauerstoffzeltartige Abdeckung 105 vorgesehen sein, die über eine bügelartige Verlängerung 106 des Vierkantrahmens 18 gespannt ist und an ihren Rändern 107 z.B. mittels Klettenband oder dgl. mit der Gummischürze 16 bzw. dem Sockel 4 verbunden werden kann. Auf diese Weise entsteht oberhalb des vorderen Teiles 12 der Liegefläche ein Raum 108, der nach Art eines Sauerstoffzeltes abgedichtet ist und es ermöglicht, daß die zu behandelnde Person Sauerstoff und/oder Ozon in einer erhöhten Konzentration einatmet=

Claims (10)

&bull; · ·■■· c· ■· I * ·■ · Bf « · · t t « Mi nit · · · · « ■ · · - 17 Schutzansprüche
1. Kabinenförmig abgeschlossenes als Baueinheit ausgebildetes Massagegerät zur hydraulischen und/oder hydraulischen und pneumatischen Massage des menschlichen Körpers, mit einem oberhalb einer Liegefläche vorgesehenen Behandlungsraum mit mehreren Brausen, die fest oder beweglich so angeordnet sind, daß die aus den Austrittsöffnungen der Brausen austretenden Strahlen eines Betriebsmittels im wesentlichen auf alle Stellen des zu behandelnden Körperbereichs treffen können und mit einer den Behandlungsraum im wesentlichen ullseitig spritzwasserdicht verschließenden Abdeckung sowie mit einem unterhalb der Liegefläche angeordneten Sammelbehälter, in dem das Betriebsmittel nach seinem Einwirken auf den zu behandelnden Körperbereich gesammelt wird und der mit einer Saugleitung einer Umwälzpumpe verbunden ist, deren Druckseite mit der Zuleitung für die Brausen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die der* Behandlungsraum (2) im wesentlichen allseitig spritzwasserdicht verschließende Abdeckung als an einer sich parallel zum Fußende (11) der Liegefläche (10) erstreckenden Schwenkachse (26) angelenkte Haube (14) ausgebildet ist, die zumindest soweit hochschwenkbar ist, daß eine zu behandelnde Person sich auf die Liegefläche (10)
«· * * * * aiii
«44144 *&diams; · *
ti <« &igr; · 44« * i
* 4 4 * · 4 4 t « 4 4
4 * i t«
- 18 -
legen bzw. sich von dieser herunterbewegen kann, und daß eine elastische Abdichtung zwischen der Haube (14) und dem Sockel (4) des Massagegerätes (1), vorzugsweise in Form einer den unteren Teil der Haube (14) bildenden Gummischürze (16) vorgesehen ist.
2. Massagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hochschwenkbare Haube (14) mit einem Gewichtsausgleich, vorzugsweise in Form von die Haube (14) abstützenden Gasdruckfedern (40) versehen ist, der das Gewicht der Haube (14) in der hochgeschwenkten Stellung im wesentlichen vollständig und in der geschlossenen Stellung bis auf einen Bruchteil ausgleicht, der ausreicht, den für eine hinreichende Abdichtung erforderlichen Anpressdruck sicherzustellen.
3. Massagegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Abdichtung der Haube (14) mit einem Sicherheitskontaktschalter (38, 39) versehen ist.
4. Massagegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungsraum (2) unter Einschluß des Sammelbehälters (8) mittels der Haube (14) im wesentlichen gasdicht Verschließbar ist.
«· «4 4 4 4*«**
&bull; * 41 · · f «I * I
&bull; 4 4 t · 4 4 i « « 4
&bull; ««&bull;4 · 4«
- 19 -
S. Massagegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4# dadurch gekennzeichnet! daß in dem Zulauf (9) zum Sammelbehälter (8) für das Betriebsmittel ein nach jeder Behandlung auswechselbares großflächiges Ründfilter (52) mit hohem Rückhaltsvermögen vorgesehen ist ^ vorzugsweise « Pornt sinss Fiitsxviissss s&mdash;sr
6. Massagegerät nach einem öder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennze ichnet, daß in der Haube (14) mindestens drei Verteilerrohre (96) angeordnet sind, die sich quer zur Liegefläche (10) erstrecken und jeweils mit einer Vielzahl von Düsen (97, 98) für den Austritt des Betriebsmittels versehen sind* die Vorzugsweise über die gesamte Breite der Haube verteilt angeordnet sind und deren Abstand von der Liegefläche (10) vorzugsweise geringer als die Breite ist, über die die Düsen (97, 98) verteilt angeordnet sind.
7. Massagegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens ein Teil der an den Verteilerrohren (96) angeordneten Düsen C97, 98) | als allseitig schwenkbare Fächer- bzw. Schlitzdüsen (98) S ausgebildet sind, die auf die Seitenflächen des Körpers, insbesondere auf die seitlichen Flächen des Nackens, der Arme und der Beine, gezielt ein-
»Ittlf ·*· » ·
&bull;&bull;Pt * · *··»» ·
&bull; · &diams; 4 · · Il it
&bull; tat··· ·' ·» · · &diams; &diams;
- 20 -
stellbar sind» wobei sich die Schlitze der Schlitzdüsen (98) vorzugsweise etwa in Längsrichtung der Liegefläche (10) erstrecken.
8. Massagegerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Zulauf zu jedem der Verteilerrohre (96J jeweils ein Magnetventil (95) angeordnet ist.
9. Massagegerät nach einem oder mehreren der An^ Sprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Sauerstoffanschluß (91), Über den dem Betriebsmittel Sauerstoff zumischbar ist.
10. Massagegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Dosierpumpe (101), mittels der Reinigungs- und Desinfektionsmittel dem zur Reinigung dienenden Frischwasser zumischbar ist.
DE8811545U 1987-09-10 1988-09-12 Massagegerät Expired DE8811545U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87113248 1987-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8811545U1 true DE8811545U1 (de) 1989-01-12

Family

ID=8197272

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8811545U Expired DE8811545U1 (de) 1987-09-10 1988-09-12 Massagegerät
DE8888907678T Expired - Lifetime DE3861790D1 (de) 1987-09-10 1988-09-12 Massagegeraet und verfahren zur hydraulischen und/oder pneumatischen massage des menschlichen koerpers.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888907678T Expired - Lifetime DE3861790D1 (de) 1987-09-10 1988-09-12 Massagegeraet und verfahren zur hydraulischen und/oder pneumatischen massage des menschlichen koerpers.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0333795B1 (de)
DE (2) DE8811545U1 (de)
WO (1) WO1989002262A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446862A3 (en) * 1990-03-12 1994-06-29 Toto Ltd Shower apparatus

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2698000B1 (fr) * 1992-11-18 1995-03-03 Jean Marielle Table d'hydromassage.
FR2734154A1 (fr) * 1995-05-17 1996-11-22 Jemas Sa Ets Procede d'alimentation en eau d'une table d'hydromassage, et table d'hydromassage pour la mise en oeuvre d'un tel procede
AT405133B (de) * 1997-02-04 1999-05-25 Bumba Walter Ing Einrichtung zur behandlung eines patienten
KR20030075797A (ko) * 2002-03-20 2003-09-26 한국전력공사 와이비씨오 초전도체의 와이123분말과 와이211분말을동시에 합성하는 방법
ITRN20030008A1 (it) * 2003-03-31 2004-10-01 Pegaso Srl Lettino per trattamento corporeo della persona.
CN113883734B (zh) * 2021-09-10 2024-05-14 甘肃一德新能源设备有限公司 一种具有过热保护功能的智能地源热泵

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1652437A (en) * 1925-02-14 1927-12-13 Handelan Daniel Vapor-bath attachment for bathtubs
CH555180A (de) * 1972-08-16 1974-10-31 Widmer Hans Brauseeinrichtung.
DE3417282A1 (de) * 1984-01-19 1985-08-01 Frenkel, Walter, 7483 Inzigkofen Drucklufterzeugungsaggregat mit ozonanreicherungskammer
DE3443780C2 (de) * 1984-11-30 1986-10-02 Georg Bl. 8000 München Schließmann Massagegerät zur hydraulischen oder hydraulischen und pneumatischen Massage des menschlichen Körpers
DE3541971A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-18 Emil 6330 Wetzlar Grumbach Dusch- und badekabine
LU86353A1 (fr) * 1986-03-12 1987-11-11 Lipszyc Alvar Baignoire a fonctions multiples

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446862A3 (en) * 1990-03-12 1994-06-29 Toto Ltd Shower apparatus
US5428850A (en) * 1990-03-12 1995-07-04 Toto Ltd. Shower apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3861790D1 (de) 1991-03-28
EP0333795B1 (de) 1991-02-20
WO1989002262A1 (en) 1989-03-23
EP0333795A1 (de) 1989-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0320696B1 (de) Wirbeldüsenwanne mit selbsttätiger Systemvorspülung
DE9306138U1 (de) Gefäßbehandlungsmaschine
EP0333795B1 (de) Massagegerät und verfahren zur hydraulischen und/oder pneumatischen massage des menschlichen körpers
EP0093846B1 (de) Verfahren zur automatischen Entleerung und Reinigung von Hygienegefässen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE19509877A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Steckbecken, Urinflaschen und dgl.
EP0291669B1 (de) Dusch- und Badekabine
DE69816480T2 (de) Badewanne
EP0047408A1 (de) Verfahren zum Entleeren, Reinigen, Desinfektion von Hygiene-Gefässen im Pflegesektor ohne Kontaminierung der äusseren Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP0670708B1 (de) Vorrichtung zum spülen und/oder desinfizieren von pflegegeschirren
DE3436941C2 (de)
DE29720195U1 (de) Verfahrbare Wascheinheit für liegende Personen
DE1582706A1 (de) Apparat,insbesondere zur Hydrokultur
DE2710948A1 (de) Vorrichtung zur automatisch arbeitenden gezielten unterwassermassage
DE3508713A1 (de) Badewannenanlage
DE8122304U1 (de) &#34;Vorrichtung zum Spülen und Desinfizieren&#34;
DE3932199A1 (de) Badeanlage
DE3124543A1 (de) Vorrichtung zum waschen des kopfhaares beim menschen
DE2129611C (de) Wassermassageeinnchtung
DE1995596U (de) Behandlungskabine, insbesondere zur applikation medizinisch-therapeutischer lampf- und/oder gasbaeder
DE825590C (de) Wechselduschgeraet fuer Gliedmassen
DE3805066A1 (de) Dusch- und badekabine
DE8707220U1 (de) Dusch- und Badekabine
DE2121837A1 (de) Transportable Haarwaschanlage
DE8118234U1 (de) Vorrichtung zum waschen des kopfhaares beim menschen
DE3721645A1 (de) Vorrichtung zur erleichterung der haarbehandlung, insbesondere der kopfwaesche bettlaegeriger personen