EP0090989B1 - Elektronenoptik des Elektronenstrahlerzeugersystems einer Farbbildröhre - Google Patents

Elektronenoptik des Elektronenstrahlerzeugersystems einer Farbbildröhre Download PDF

Info

Publication number
EP0090989B1
EP0090989B1 EP83102719A EP83102719A EP0090989B1 EP 0090989 B1 EP0090989 B1 EP 0090989B1 EP 83102719 A EP83102719 A EP 83102719A EP 83102719 A EP83102719 A EP 83102719A EP 0090989 B1 EP0090989 B1 EP 0090989B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electron
electron beams
parts
electrode
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83102719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0090989A3 (en
EP0090989A2 (de
Inventor
Norbert Staub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Deutschland GmbH
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Nokia Graetz GmbH
Alcatel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG, Nokia Graetz GmbH, Alcatel NV filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Publication of EP0090989A2 publication Critical patent/EP0090989A2/de
Publication of EP0090989A3 publication Critical patent/EP0090989A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0090989B1 publication Critical patent/EP0090989B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/50Electron guns two or more guns in a single vacuum space, e.g. for plural-ray tube
    • H01J29/503Three or more guns, the axes of which lay in a common plane

Definitions

  • the invention relates to electron optics for shaping and accelerating the electron beams of the electron gun system of a color television tube.
  • the electron gun systems consisted of identical rotationally symmetrical electrodes for each electron beam arranged side by side. Later, in the so-called “unitize d gun", in the electrode structure of which the single electrodes are combined, adjacent, rotationally symmetrical electrodes of the same function were combined to form a common electrode for all beams.
  • Such electrodes are asymmetrical, so that they represent a different environment for the outer and center beam. It is therefore customary to reduce these differences in the electrodes of the main focusing lens, which are also called grids 3 and 4, by means of an individual ring provided for each of the three electron beams.
  • the three rings are fastened next to one another in an electrode part which surrounds them and is designed as a pot-shaped casing.
  • the rotational symmetry is therefore approximately present in the interior of these electrodes for the individual electron beams, but when entering and exiting from the area of the rings, the center and outside beams have different environments.
  • the shape of the electrostatic focusing field is not completely rotationally symmetrical and this to a different degree for center and outside beams.
  • a color television tube with an electron gun system which has two sheet-shaped parts for coma correction in the convergence pot of the convergence electrode. These two parts have a U-shaped shape and extend only in one plane perpendicular to the direction of the electron beams. They are attached to the side of the bottom of the convergence pot facing the screen in such a way that the central electron beam is delimited by the central pieces of the two U-shaped parts and the outer electron beams are each encompassed by the legs of the parts. Both parts are made of ferromagnetic material.
  • GB-A-2 027 269 discloses an inline electron gun system for a color television tube, each of which has a focusing and convergence electrode provided with a cup-shaped casing.
  • the bottoms of the shells lie opposite each other and a U-shaped shielding or field shaping device is arranged around the openings for the electron beams in the bottoms and configured as passages.
  • This shielding or field shaping device only extend parallel to the electron beams and their legs are adjacent to two electron beams.
  • the area connecting the two legs is in each case fastened to the side wall of the pot-shaped casing of the focusing or converging electrode, which runs parallel to the electron beams.
  • the invention has for its object to provide a shielding or field shaping device by means of which the rotational symmetry of the focusing fields in the area of the focusing electrode is largely established and the deflection field is changed so that an effect on all three beams is made more uniform.
  • the invention is based on the basic idea that the unequal action of the electron optics on the center and outer beams can be eliminated more thoroughly by introducing complementary asymmetries with the help of free parameters, i.e. in a compensatory manner, than can be done by measures to expand and supplement the symmetry in the electrode structure would. It has been found that such improvements in the properties of the focusing lens result if the rotational symmetry of the electrostatic field acting on the electron beams in the focusing electrode is left in a certain way and to a certain extent. It has been shown that the stretching. of the originally rotationally symmetrical fields reduces the twist effect.
  • twist is understood to mean the angle on the screen between the horizontal and the lines written by the three electron beams in the case of horizontal deflection by the magnetic field of the deflection yoke. Differences in the system components also have a weaker effect on the focus voltage.
  • the sharpness voltage is understood to be the voltage against the ground potential at the “grating 3” at which the beam in question is focused on the screen. With the combined electrodes of a unitized gun, the “grid 3” voltage can no longer be set individually for each beam, which is why high demands must be placed on the equality of the focusing fields.
  • the simplification of the electrode on the "grating 4" side of the focusing lens which usually carries the field formers (shunts and enhancers) used to compensate for the magnetic deflection field, consists in that parts of the electrode itself are made of soft magnetic material, so that the The soft magnetic field formers welded onto the outer surface of the electrodes can be completely or partially dispensed with are. This brings a further simplification in the manufacture of the electron gun system.
  • the electrode with field former then no longer consists of eight but five, in the best case even only three parts.
  • FIGS. 1a to 1c A known electron gun system is shown schematically in FIGS. 1a to 1c.
  • the electrode labeled 5 "grid 3" and the electrode labeled 6 "grid 4".
  • the grating 4 (6) has a greatly different electrical potential than the grating 3 (5), so that an electrostatic focusing lens is formed between them.
  • the grids 3 and 4 have cup-shaped shells 3, in which the three identical parts 2 are present.
  • a board 1 can also be present in the grid 3.
  • FIG. 1b shows a top view of the grid 4 (6), the field formers 7 and 8 (shunts 7 and enhancers 8). These field-shaping means cause the magnetic deflection field of a deflection unit attached to the tube neck to act equally on the three electron beams passing through the openings 9. 4 is the so-called convergence pot.
  • Fig. 1c the grid 4 electrode is shown in cross section according to the section CD in Fig. 1.
  • the three identical parts 2 are clearly visible in the cup-shaped casing.
  • FIGS. 2a to 2c and 3a to 3c show two exemplary embodiments.
  • the parts 15 and 16 are at least partially made of magnetic material. These parts 15, 16 have, in order to be able to fulfill the task of field formation, flange-like, additional surfaces, by which they are supplemented so that they can take over the function of field formation. These surfaces run in planes perpendicular to the direction of the electron beams.
  • the parts 15, 16 are connected to the convergence pot 4 via these surfaces. Dimensions and shape are determined by calculation and experiment depending on the conditions of the electrode structure.
  • FIGS. 2a to 2c and 3a to 3c the cup-shaped shells have been omitted for the sake of clarity.
  • the areas of parts 15, 16 that run parallel to the electron beams can have dimensions that vary in height and / or thickness (not shown).

Landscapes

  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektronenoptik zur Formung und Beschleunigung der Elektronenstrahlen des Elektronenstrahlerzeugersystems eines Farbfernsehröhre.
  • Bei den ersten Farbfernsehröhren bestanden die Elektronenstrahlerzeugersysteme aus nebeneinander angeordneten gleichen rotationssymmetrischen Elektroden für jeden Elektronenstrahl. Später waren bei der sogenannten « unitized gun », in deren Elektrodenaufbau die EinzeIelektroden zusammengefaßt sind, nebeneinanderliegende rotationssymmetrische Elektroden gleicher Funktion zu einer gemeinsamen Elektrode für alle Strahlen zusammengefaßt. Solche Elektroden sind unsymmetrisch, so daß sie für Außen- und Mittenstrahl eine unterschiedliche Umgebung darstellen. Es ist deshalb üblich, diese Unterschiede in den Elektroden der Hauptfokussierlinse, die auch Gitter 3 und Gitter 4 genannt werden, durch einen für jeden der drei Elektronenstrahlen vorgesehenen individuellen Ring zu verkleinern. Die drei Ringe sind in einem sie umfassenden, als topfförmige Hülle ausgebildeten Elektrodenteil nebeneinander befestigt. Die Rotationssymmetrie ist somit im Inneren dieser Elektroden für die einzelnen Elektronenstrahlen annähernd vorhanden, beim Ein- und Austritt aus dem Bereich der Ringe haben jedoch Mitten- und Außenstrahlen unterschiedliche Umgebungen. Demzufolge ist die Form des elektrostatischen Fokussierungsfeldes nicht vollständig rotationssymmetrisch und dies in einem unterschiedlichen Maß für Mitten-und Außenstrahlen.
  • Aus der US-A-4 225 804 ist eine Farbfernsehröhre mit einem Elektronenstrahlerzeugersystem bekannt, das zur Komakorrektur im Konvergenztopf der Konvergenzelektrode zwei blattförmige Teile aufweist. Diese zwei Teile haben eine U-förmige Gestalt und erstrecken sich nur in einer Ebene senkrecht zur Richtung der Elektronenstrahlen. Sie sind auf der zum Bildschirm zeigenden Seite des Bodens des Konvergenztopfes derart befestigt, daß der mittlere Elektronenstrahl von den mittleren Stücken der zwei U-förmigen Teile begrenzt und die äußeren Elektronenstrahlen jeweils von den Schenkeln der Teile umfaßt werden. Beide Teile bestehen aus ferromagnetischem Material.
  • Aus der GB-A-2 027 269 ist ein Inline-Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Farbfernsehröhre bekannt, das jeweils eine mit einer topfförmigen Hülle versehene Fokussier- und Konvergenzelektrode aufweist. Dabei liegen sich die Böden der Hüllen gegenüber und um die in den Böden vorhandenen und als Durchzüge ausgestalteten Öffnungen für die Elektronenstrahlen ist je eine U-förmige Abschirm- bzw. Feldformvorrichtung angeordnet. Diese Abschirm- bzw. Feldformvorrichtung erstrecken sich nur parallel zu den Elektronenstrahlen und ihre Schenkel sind jeweils zu zwei Elektronenstrahlen benachbart. Der die beiden Schenkel verbindende Bereich ist jeweils an der zu den Elektronenstrahlen parallel verlaufenden Seitenwand der topfförmigen Hülle der Fokussier- bzw. Konvergenzelektrode befestigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abschirm- bzw. Feldformvorrichtung anzugeben, durch die die Rotationssymmetrie der Fokussierfelder im Bereich der Fokussierelektrode weitgehend hergestellt und das Ablenkfeld so verändert wird, daß eine Wirkung auf alle drei Strahlen vergleichmäßigt wird.
  • Dies geschieht durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 und 3 enthalten.
  • Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, daß die ungleiche Einwirkung der Elektronenoptik auf Mitten- und Außenstrahl durch Einführung komplementärer Unsymmetrien mit Hilfe freier Parameter, also auf kompensatorische Weise, gründlicher beseitigt werden kann, als dies durch Maßnahmen zur Erweiterung und Ergänzung der Symmetrie im Elektrodenaufbau möglich wäre. Es wurde festgestellt, daß sich solche Verbesserungen der Eigenschaften der Fokussierlinse ergeben, wenn die Rotationssymmetrie des in der Fokussierelektrode auf die Elektronenstrahlen wirkenden elektrostatischen Feldes in bestimmter Weise und bis zu einem gewissen Grad verlassen wird. Dabei hat sich gezeigt, daß die Streckung . der ursprünglich rotationssymmetrischen Felder den Twisteffekt vermindert. Unter Twist wird in diesem Zusammenhang der Winkel zwischen der Horizontalen und den von den drei Elektronenstrahlen bei horizontaler Ablenkung durch das Magnetfeld des Ablenkjoches geschriebenen Linien auf dem Bildschirm verstanden. Ebenfalls schwächer wirken sich Unterschiede der Systemkomponenten auf die Schärfespannung aus. Als Schärfespannung wird die am « Gitter 3 » vorhandene Spannung gegen Massenpotential verstanden, bei welcher der betreffende Strahl auf dem Schirm fokussiert ist. Bei den zusammengefaßten Elektroden einer « unitized gun ist die « Gitter 3 »-Spannung nicht mehr für jeden Strahl einzeln einstellbar, weshalb auch hohe Anforderungen an die Gleichheit der Fokussierfelder gestellt werden müssen.
  • Insbesondere bei Dünnhalsröhren sind diese Verbesserungen von großer Bedeutung, denn die Elektronenstrahlen sind eng benachbart und die Fokussierungslinse hat einen vergleichsweise kleinen Durchmesser.
  • Die Vereinfachung der Elektrode auf der « Gitter-4 »-Seite der Fokussierlinse, welche üblicherweise die zum Ausgleich des magnetischen Ablenkfeldes dienenden Feldformer (Shunts und Enhancers) trägt, besteht darin, daß Teile der Elektrode selbst aus weichmagnetischem Material bestehen, so daß die auf der Außenfläche der Elektroden angeschweißten weichmagnetischen Feldformer vollständig oder teilweise entbehrlich sind. Das bringt eine weitere Vereinfachung bei der Herstellung des Elektronenstrahlerzeugersystems mit sich. Die Elektrode mit Feldformer besteht dann nicht mehr aus acht sondern aus fünf, im günstigsten Fall sogar nur noch aus drei Teilen.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen :
    • Fig. 1a den Längsschnitt durch ein bekanntes Elektronenstrahlerzeugersystem ;
    • Fig. 1b die Vorderansicht des bekannten Elektronenstrahlerzeugersystems (Ansicht z gemäß Fig. la) ;
    • Fig. 1c einen Querschnitt durch die Gitter 4-Elektrode des bekannten Systems gemäß Fig. 1a (Schnitt CD in Fig. 1b);
    • Fig. 2a die Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung ;
    • Fig. 2b die Seitenansicht dieses Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2a ;
    • Fig, 2c die Ansicht z des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2b ;
    • Fig. 3a die Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung ;
    • Fig. 3b die Seitenansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3a und
    • Fig. 3c die Ansicht z des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3b.
  • In den Figuren 1a bis 1c ist schematisch ein bekanntes Elektronenstrahlerzeugersystem gezeigt. Üblicherweise wird die mit 5 bezeichnete Elektrode " Gitter 3 " und die mit 6 bezeichnete Elektrode « Gitter 4 genannt. Das Gitter 4 (6) weist gegenüber dem Gitter 3 (5) ein stark unterschiedliches elektrisches Potential auf, so daß sich zwischen ihnen eine elektrostatische Fokussierlinse ausbildet. Die Gitter 3 und 4 weise topfförmige Hüllen 3 auf, in denen die drei gleichen Teile 2 vorhanden sind. Im Gitter 3 kann auch eine Platine 1 vorhanden sein.
  • Fig. 1b zeigt in der Draufsicht auf das Gitter 4 (6) die Feldformer 7 und 8 (Shunts 7 und Enhancers 8). Diese feldformenden Mittel bewirken, daß das magnetische Ablenkfeldaeiner auf dem Röhrenhals angebrachten Ablenkeinheit auf die drei durch die Öffnungen 9 tretenden Elektronenstrahlen gleichstark einwirkt. Mit 4 ist dabei der sogenannte Konvergenztopf bezeichnet.
  • In Fig. 1c ist im Querschnitt die Gitter 4-Elektrode gemäß dem Schnitt CD in Fig. 1 dargestellt. Dabei sind die drei gleichen Teile 2 in der topfförmigen Hülle gut erkennbar.
  • Es werden nun nicht nur die drei Teile 2 durch ein oder zwei Teile 15 bzw. 16 ersetzt, sondern auch diese Teile in solcher Weise ausgestaltet, daß sie die Funktion der Feldformer, nämlich die Wirkung des Ablenkfeldes der Ablenkeinheit auf alle drei Strahlen zu vergleichmäßigen, miterfüllen.
  • Die Figuren 2a bis 2c und 3a bis 3c zeigen dazu zwei Ausführungsbeispiele. Die Teile 15 und 16 sind zumindest teilweise aus magnetischem Werkstoff. Diese Teile 15, 16 haben, um die Aufgabe der Feldformung miterfüllen zu können, flanschartige, zusätzliche Flächen, durch welche sie so ergänzt sind, daß sie die Funktion der Feldformung übernehmen können. Diese Flächen verlaufen in Ebenen senkrecht zur Richtung der Elektronenstrahlen. Die Teile 15, 16 sind über diese Flächen mit dem Konvergenztopf 4 verbunden. Abmessungen und Formgebung werden auch hier je nach den Gegebenheiten des Elektrodenaufbaus durch Berechnung und Versuch bestimmt.
  • In den Figuren 2a bis 2c und 3a bis 3c sind die topfförmigen Hüllen der besseren Übersicht wegen weggelassen worden. Die parallel zu den Elektronenstrahlen verlaufenden Flächen der Teile 15, 16 können in ihrer Höhe und/oder Dicke sich ändernde Abmessungen aufweisen (nicht dargestellt).
  • Vorteile der erfindungsgemäßen Bauweise sind :
    • 1. Die Twiststreuung wird eingeengt. Wenn infolge von Montagetoleranzen die Elektrodenöffnungen versetzt oder die Elektroden verdreht sind, wird durch den vergrößerten Abstand der Elektronenstrahlen zur Hülle 3 die Toleranzempfindlichkeit gegen Verdrehen herabgesetzt.
    • 2. Der Bereich der gemeinsamen Schärfespannung wird größer. In der Fertigung hat sich gezeigt, daß beim Testbild mit Gitterraster in einer Farbe ein gemeinsamer Schärfepunkt der Horizontal- und Vertikallinien nur schwer zu erreichen ist. Durch Verwendung der Teile 15, 16 und hiermit-eines der Fokussierlinse überlagerten, nicht rotationssymmetrischen Feldes wurde ein gemeinsamer Schärfepunkt erreicht.
    • 3. Bei Anbringung der Abschirmbleche, die ganz oder teilweise aus einem ferromagnetischen Material bestehen, können die bisher verwendeten Feldformer (Shunts und Enhancers) als feldformende Mittel entfallen.

Claims (3)

1. Elektronenoptik zur Formung und Beschleunigung der Elektronenstrahlen des Elektronenstrahlerzeugersystems einer Farbfernsehröhre, bei dem eine Fokussierelektrode (5) zusammen mit einer aus einer topfförmigen Hülle (3) und einem Konvergenztopf (4) bestehenden Konvergenzelektrode (6) eine Hauptfokussierlinse bildet, wobei der Boden der Hülle (3) der Fokussierelektrode (5) gegenüberliegt die Hülle (3) mit ihrer offenen Seite am Boden des Konvergenztopfes (4) befestigt ist und sowohl die Hülle als auch des Konvergenztopf Öffnungen (9) für die Elektronenstrahlen aufweisen und wobei im von der Hülle (3) umschlossenen Raum am Boden des Konvergenztopfes (4) Abschirm- bzw. Feldformvorrichtungen (15, 16) befestigt sind, die Teile, die in parallel zu den Elektronenstrahlen verlaufenden Ebenen und Teile, die in senkrecht zu den Elektronenstrahlen verlaufenden Ebenen liegen aufweisen und ganz oder teilweise aus weichmagnetischem Werkstoff bestehen.
2. Elektronenoptik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (15, 16) mit dem Teil ihrer Fläche, welcher sich in Ebenen senkrecht zur Richtung der Elektronenstrahlen erstreckt, befestigt sind.
3. Elektronenoptik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (15, 16) parallel zu den Elektronenstrahlen sich ändernde Abmessungen in ihrer Höhe und/oder Dicke aufweisen.
EP83102719A 1982-04-02 1983-03-18 Elektronenoptik des Elektronenstrahlerzeugersystems einer Farbbildröhre Expired EP0090989B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3212248 1982-04-02
DE19823212248 DE3212248A1 (de) 1982-04-02 1982-04-02 Elektronenoptik des elektronenstrahlerzeugersystems einer farbbildroehre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0090989A2 EP0090989A2 (de) 1983-10-12
EP0090989A3 EP0090989A3 (en) 1984-09-12
EP0090989B1 true EP0090989B1 (de) 1988-07-06

Family

ID=6160034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83102719A Expired EP0090989B1 (de) 1982-04-02 1983-03-18 Elektronenoptik des Elektronenstrahlerzeugersystems einer Farbbildröhre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4682073A (de)
EP (1) EP0090989B1 (de)
JP (1) JPS58184243A (de)
CA (1) CA1222276A (de)
DE (2) DE3212248A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8402303A (nl) * 1984-07-20 1986-02-17 Philips Nv Kleurenbeeldbuis.
JP2661024B2 (ja) * 1986-12-27 1997-10-08 ソニー株式会社 陰極線管
TW392190B (en) * 1998-05-11 2000-06-01 Koninkl Philips Electronics Nv Cathode ray tube comprising an electron gun
KR100596229B1 (ko) * 1998-09-29 2006-09-20 엘지전자 주식회사 컬러 음극선관 전자총

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1195598A (en) * 1967-01-14 1970-06-17 Sony Corp Cathode Ray Tube
US3928785A (en) * 1971-11-23 1975-12-23 Adrian W Standaart Single gun, multi-screen, multi-beam, multi-color cathode ray tube
US3840765A (en) * 1972-09-26 1974-10-08 Tokyo Shibaura Electric Co Shielding member between only the control and side beams in a color cathode ray tube
US3866080A (en) * 1973-08-08 1975-02-11 Rca Corp Inline electron gun having magnetically permeable plates for enhancing convergence of electron beams
JPS5251863A (en) * 1975-10-22 1977-04-26 Mitsubishi Electric Corp Electronic gun for color picture tube
US4142131A (en) * 1975-11-12 1979-02-27 Hitachi, Ltd. Color picture tube
JPS5292473A (en) * 1976-01-30 1977-08-03 Mitsubishi Electric Corp Main lens electric field forming method of inline type 3 beam electron gun
NL7802129A (nl) * 1978-02-27 1979-08-29 Philips Nv Inrichting voor het weergeven van gekleurde beelden.
US4225804A (en) * 1978-04-22 1980-09-30 Gte Sylvania N.V. Cathode ray tube coma correction device
US4396862A (en) * 1978-05-01 1983-08-02 Rca Corporation Color picture tube with means for affecting magnetic deflection fields in electron gun area
US4208610A (en) * 1978-06-09 1980-06-17 Zenith Radio Corporation Television picture tubes having an electron gun with aperture electrode shielding means
US4275332A (en) * 1978-07-25 1981-06-23 Matsushita Electronics Corporation In-line electron gun

Also Published As

Publication number Publication date
US4682073A (en) 1987-07-21
JPS58184243A (ja) 1983-10-27
DE3377311D1 (en) 1988-08-11
EP0090989A3 (en) 1984-09-12
CA1222276A (en) 1987-05-26
EP0090989A2 (de) 1983-10-12
DE3212248A1 (de) 1983-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850411C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem in einer Kathodenstrahlröhre
DE3143022C2 (de) Inline-Elektronenstrahlsystem einer Farbbildröhre
DE2608463C3 (de) Inline-Farbbildröhre
DE3225632C2 (de) Inline-Elektronenstrahlsystem
DE3107634A1 (de) Farbbildroehre mit aberrationsarmer strahlfokussierungslinse
DE3416560A1 (de) Inline-kathodenstrahlroehre mit einem in einer schirmgitterelektrode ausgebildeten asymmetrischen schlitz
DD217363A5 (de) Farbbildroehre
DE1437627A1 (de) Farbfernseh-Bildroehre
DE2934993A1 (de) Farbbildroehre
EP0090989B1 (de) Elektronenoptik des Elektronenstrahlerzeugersystems einer Farbbildröhre
DD232387A5 (de) Farbbildroehre mit einem inline-elektronenstrahlerzeugungssystem, das bauteile zur komakorrektur enthaelt
DE3614429C2 (de)
DE1163986B (de) Verfahren zur Ablenkung eines geradlinigen Elektronenstrahlbuendels von gleichfoermigr Geschwindigkeit
DE2010520A1 (de) Kathodenstrahlrohre
DE3225634C2 (de) Inline-Elektronenstrahlsystem
DE2513281C2 (de) Mehrstrahl-Elektronenstrahlerzeugungssystem für Farbkathodenstrahlröhren
EP0138264B1 (de) Farbbildwiedergaberöhre
DE3216039C2 (de) Elektronenstrahl-Erzeugungssystem einer Kathodenstrahlröhre
DE3043048C2 (de)
DE1965498C3 (de) Kathodenstrahlrohre
DE3423485C2 (de) Kathodenstrahlröhre mit einem Inline-Elektronenstrahlerzeugungssystem, das ein astigmatisches Strahlformungsgitter enthält
DE2913162C2 (de) In-line-Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Farbbildröhre
DE3304209C2 (de) Inline-Elektronenstrahlerzeugungssystem einer Farbbildröhre
DE3123301C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Elektronenstrahlen einer Kathodenstrahlröhre
DE4107888C2 (de) Elektronenkanone

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19841017

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STANDARD ELEKTRIK LORENZ AKTIENGESELLSCHAFT

Owner name: ALCATEL N.V.

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STANDARD ELEKTRIK LORENZ AKTIENGESELLSCHAFT

Owner name: ALCATEL N.V.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DOTT. ANTONIO SERGI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3377311

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880811

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: NOKIA GRAETZ GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUN

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: NOKIA GRAETZ GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890318

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: NOKIA GRAETZ GMBH TE PFORZHEIM, BONDSREPUBLIEK DUI

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19891001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19891201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST