EP0088237B1 - Vibrations-Behälter zum Verflocken der beim Vibrationsgleitschleifen anfallenden Abwässer - Google Patents

Vibrations-Behälter zum Verflocken der beim Vibrationsgleitschleifen anfallenden Abwässer Download PDF

Info

Publication number
EP0088237B1
EP0088237B1 EP83101045A EP83101045A EP0088237B1 EP 0088237 B1 EP0088237 B1 EP 0088237B1 EP 83101045 A EP83101045 A EP 83101045A EP 83101045 A EP83101045 A EP 83101045A EP 0088237 B1 EP0088237 B1 EP 0088237B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
flocculation
connection
flow
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83101045A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0088237A2 (de
EP0088237A3 (en
Inventor
Helmut Dr. Prüller
Klaus Beckschäfer
Karl Temme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Kurt Walther GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Kurt Walther GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Kurt Walther GmbH and Co KG filed Critical Carl Kurt Walther GmbH and Co KG
Priority to AT83101045T priority Critical patent/ATE27422T1/de
Publication of EP0088237A2 publication Critical patent/EP0088237A2/de
Publication of EP0088237A3 publication Critical patent/EP0088237A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0088237B1 publication Critical patent/EP0088237B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/12Accessories; Protective equipment or safety devices; Installations for exhaustion of dust or for sound absorption specially adapted for machines covered by group B24B31/00

Definitions

  • the invention relates to a container for flocculating waste water with an inlet connection, an outlet pipe and at least one connection connection for the addition of treatment agents, the inside of the container being divided into several labyrinth-like chambers by partially overlapping partition walls.
  • Such a container is known from DE-A-2 383 887, in which labyrinth-like chambers are provided which run in the horizontal direction. This results in a flow in a horizontal plane along a labyrinthine path.
  • Several of these webs are provided, which are arranged one above the other, the end of each web being connected to the beginning of the next higher web, so that the flow of the waste water is increased at the level when it leaves the container.
  • the flow essentially takes place in horizontal planes.
  • the known container has a connecting piece for the addition of treatment agents in order to initiate flocculation of the waste water in the container. About every second chamber of the container is provided with obstacles in order to achieve the most turbulent flow possible, which should promote the flocculation process.
  • a container is also known, in which the inlet nozzle merges into an inlet channel, which is designed as a tube projecting into the interior of the container.
  • the latter has the task of bringing the liquid flowing in from the inlet connection as close as possible into the bottom region of the container, specifically in the region of a connection connection there for the addition of the flocculant.
  • the area of application of such a container is limited in that complex processing fluids cannot be adequately treated.
  • the invention is therefore based on the object of creating a container of the type mentioned at the outset, which brings about an improved treatment of waste water in such a way that preparation is possible in the case of chemically complex processing liquids.
  • the container is designed as the flocculating of the vibrating wastewater resulting from vibratory vibratory grinding or the like with vertical dividing walls and that the connecting piece serving to introduce flocculants is located in the beginning of a chamber following another chamber in the upper region of the container and the flocculation zone adjoining it extends over at least two chambers, an emptying opening being provided in the bottom of the container in the region of the transition cross section of the two chambers connected in series. Due to the design as a vibration container, the flocculation is forced enormously, which considerably increases the efficiency of the container according to the invention.
  • the additional vibration creates a relative movement of the individual flakes with respect to one another, which decisively promotes growth.
  • the arrangement of the connecting piece for introducing flocculating agents in the initial area of a further chamber following a chamber in connection with the position of the connecting piece in the upper area of the container and the adjoining flocculating zone which extends over at least two chambers leads to the formation of a flow reversal point.
  • the waste water inoculated with flocculants is first directed downwards, then via the reversal point and then upwards. A superimposition effect due to the vibrations due to the vibration of the container and the flow deflection occurs, which considerably accelerates the flocculation.
  • This effect occurs in that the individual flocculated particles vibrate in a very specific vibration level due to the predetermined vibration initiation. This level of vibration is at a certain angle to the direction of flow of the liquid to be treated. If the liquid is now deflected at the reversal point, the vibration plane and flow direction change their position relative to one another, so that particularly intensive particle movements and thus particularly frequent and violent contact with the flocculation substances occur. Braking and acceleration processes of the particles occur, whereby the formation of small flakes is required and smaller flakes grow into larger ones. Furthermore, smaller flakes are touched caught with larger flakes, so that overall a lively flocculation process takes place. Smaller flakes pass the reversal point with the liquid flow and are carried out of the drain pipe for filtering or the like.
  • the short dwell time follows from the fact that the vibrating bed does not allow the flakes to be firmly joined together, but instead repeatedly repels flakes due to the vibration movement, which flakes then leave the container according to the invention through the outlet nozzle.
  • the emptying opening arranged in the bottom of the tank in the region of the transition cross section of the two chambers connected one behind the other can be used to remove the sedimentation.
  • the sedimentation can easily escape by simply opening the emptying opening, since the vibrations of the container do not allow the formation of a solid bed of sludge.
  • the exit of the individual particles can be considerably supported by opening the emptying opening during the vibration process so that the sedimentations are "vibrated out”.
  • the inlet connection continues into an inlet channel, which extends into the interior of the container and is formed by the first of the partition walls, which is assigned to the outlet pipe in a siphon-like manner, and that, based on the direction of flow through the container, a first connection socket for introduction of flocculation preparation chemicals is arranged in the initial area of the inlet channel. This extends the treatment distance by the length of the inlet channel.
  • a second connection piece for introducing flocculation preparation chemicals is provided near the bottom of the container, which is located at the level of the transition cross-section left by the first partition to the first chamber following the inlet channel.
  • the first chamber following through the inlet channel lies.
  • the liquid flowing into the container through the inlet channel is exposed to a chemical process as it passes through the first connecting piece, by means of which a flocculation preparation chemical, such as e.g. Sodium hydroxide solution is added.
  • a flocculation preparation chemical such as e.g. Sodium hydroxide solution is added.
  • the liquid to be treated is mixed with the flocculation preparation chemical.
  • this pretreated liquid reaches the area of the subsequent connection piece, it is enriched with another flocculation preparation chemical.
  • it can be an electrolyte solution, for example, which brings the pH value into the range of 7.
  • the flocculant is then added in the initial region of the flow direction of the downstream chamber through the last connecting piece there. The final preparation of the liquid now takes place.
  • the arrangement can be such that a closable drainage connection is provided in the floor area below the transition cross section left free by the first partition. Coarse grains or grit-like abrasive grit can be drained through the open drain connection.
  • the container 1 is fixedly connected to the liquid drain 3 of a helical vibration scrubbing container 4 of a conventional vibratory vibratory grinder according to FIGS. 1-3 via an inlet connection 2.
  • the vibrating scrubber 4 could be any other have a known shape.
  • the processing liquid flowing in via a hose 5 and an annular shower 6 can therefore flow continuously into the container.
  • the container 1 participates in the vibrations of the vibration scrubbing container 4.
  • the container 1 is box-shaped. In the case of a vibrating scrubbing container 4 with a capacity of approximately 600 liters, its capacity is approximately 1 liter. Expressed in numbers, this means that the container has a width x of 55 mm and a length y of 120 mm with a height z of 150 mm.
  • the individual container side walls bear the reference numbers 7, 8, 9, 10, to which the container base 11 and the container lid 12 are assigned.
  • the inlet connector 2 extends from the container lid 12 near the narrow container side wall 7. In opposite position to the inlet connection 2 extends an outlet connection 14 connected to the tank bottom 11, which can be closed by means of a spring-loaded ball 15.
  • the interior of the container is divided into three chambers I, II and III arranged downstream of the inlet channel 19 by three dividing walls 16, 17, 18 which overlap in the vertical direction and which are parallel to the container side walls 7 and 9.
  • the partition 16 starts directly on the container lid 12 so that the wastewater coming from the vibrating scrubbing tank flows through the passage cross section 20 of the container lid 12 into the inlet channel 19.
  • the partition wall 18 adjacent to the container side wall 9 also extends from the container lid 12, while the partition wall 17 lying between the partition walls 16 and 18 is attached to the container base 11.
  • the length of the approximately mutually parallel partition walls is shorter than the height z of the container, so that between the inlet channel 19 and the first chamber 1, a transition cross-section 21, between the first chamber I and the second chamber II, a transition cross-section 22 and between the second chamber II and the third chamber III have a transition cross section 23.
  • the inlet channel 19 and the subsequent chambers 1, II and III are arranged like a labyrinth to each other.
  • the inlet channel 19 has a connecting piece 24 fastened to the container side wall 7, through which a preparation chemical can flow.
  • a further connecting piece 25 is fastened to this container side wall 7 in the lower region, specifically at the level of the transition cross-section 21 to the first chamber I left by the first partition wall 16.
  • the connecting piece 25 is thus located in the initial region of the flow through the inlet channel 19 downstream chamber I.
  • This connecting piece 25 is used to add a further flocculation preparation chemical, for example an electrolyte solution, which brings the pH of the liquid coming from the inlet channel 19 into the range of 7.
  • the partition 16 extends approximately on the center line of the inlet connection 2 and the outlet connection 14.
  • the connecting piece 26 for adding the flocculant is arranged in the upper region of the container 1, and this extends in the region between the two partition walls 17, 18 in the transition cross-section 22 between the first chamber I and the second chamber 11.
  • the second chamber II in Initial area of the flow on this connector 26.
  • the flocculation zone adjoining this connecting piece 26 accordingly extends over the chamber II and the chamber 111.
  • the container lid 12 is provided with a ventilation opening 30 above the flocking chamber II.
  • the wastewater coming out of the inlet connection 2 is treated by the container 1, which participates in the vibrations of the vibrating scrubbing container, in the inlet channel 19 and in the adjoining chambers I, 11, III, with the addition of suitable chemicals, so that the liquid leaving the outlet pipe 27 is prepared for the sewer network.
  • the container 1 which participates in the vibrations of the vibrating scrubbing container, in the inlet channel 19 and in the adjoining chambers I, 11, III, with the addition of suitable chemicals, so that the liquid leaving the outlet pipe 27 is prepared for the sewer network.
  • a multi-chamber process can be used. There is no risk of liquid shifting or mixing back from one chamber to the other. The flow is not adversely affected by the vibrations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zum Verflocken von Abwässern mit einem Zulaufstutzen, einem Ablaufrohr und mindestens einem Anschlußstutzen für die Zugabe von Behandlungsmitteln, wobei das Behälterinnere durch sich teilweise überlappende Trennwände, in mehrere labyrinthartig zueinander liegende Kammern unterteilt ist.
  • Ein derartiger Behälter ist aus de FR-A-2 383 887 bekannt, bei dem labyrinthartig zueinanderliegende Kammern vorgesehen sind, die in waagerechter Richtung verlaufen. Hierdurch erfolgt eine Durchströmung in horizontaler Ebene entlang einer labyrinthartigen Bahn. Es sind mehrere dieser Bahnen vorgesehen, die übereinanderliegend angeordnet sind, wobei das Ende jeder Bahn mit dem Anfang der nächst höherliegenden Bahn verbunden ist, so daß das Durchströmen der Abwässer beim Verlassen des Behälters niveaumäßig angehoben ist. Im wesentlichen erfolgt hier die Strömung in waagerechten Ebenen. Der bekannte Behälter weist einen Anschlußstutzen für die Zugabe von Behandlungsmitteln auf, um eine Verflockung der Abwässer in dem Behälter einzuleiten. Etwa jede zweite Kammer des Behälters ist mit Hindernissen versehen, um eine möglichst turbulente Strömung zu erzielen, die den Verflockungsprozess fördern soll. Dennoch ist nicht auszuschließen, daß strömungsberuhigte Zonen, insbesondere in denen nicht mit Hindernissen ausgestatteten Kammer vorliegen, in denen die Strömung mehr oder weniger laminar verläuft. Dieses führt dazu, daß eine Verflockung nur zögerlich vonstatten geht. Teilweise kann dies dadurch kompensiert werden, daß eine sehr große Anzahl von Kammern mit entsprechenden Strömungsumlenkungen vorgesehen sind, was jedoch den Aufbau des Behälters kompliziert und in seinen Abmessungen vergrößert. Es tritt ein weiteres Problem hinzu, daß sich auf dem Boden der einzelnen Kammern durch die Verflockung ausgelöste Sedimentierungen absetzen, die den für eine Verlockung wirksamen Querschnitt jeder Kammer verkleinern. Die hohe Kammeranzahl sowie der komplizierte Aufbau des bekannten Behälters machen eine Entfernung der Sedimentierungen schier unmöglich, so daß sich der Wirkungsgrad des Behälters im Betrieb zunehmend verschlechtert und auch durch Spülungen oder dergleichen nicht wieder annähernd auf seine Bestwerte gebracht werden kann.
  • Aus der DE-PS-2 243 092 ist ferner ein Behälter bekannt, bei dem der Zulaufstutzen in einen Zulaufkanal übergeht, der als ein in das Innere des Behälters ragendes Rohr ausgebildet ist. Letzteres hat die Aufgabe, die von dem Zulaufstutzen einströmende Flüssigkeit möglichst nahe in den Bodenbereich des Behälters zu bringen, und zwar im Bereich eines dortigen Anschlußstutzens für die Zugabe des Verflockungsmittels. Der Einsatzbereich eines solchen Behälters ist jedoch eingeschränkt dahingehend, daß sich komplexe Bearbeitungsflüssigkeiten nicht ausreichend behandeln lassen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine verbesserte Aufbereitung anfallender Abwässer derart mit sich bringt, daß bei chemisch komplexen Bearbeitungsflüssigkeiten eine kanalnetzvorbereitete Aufbereitung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Behälter als dem Verflocken der beim Vibrations-Gleitschleifen oder dergleichen anfallenden Abwässer dienender Vibrationsbehälter mit senkrechten Trennwänden ausgebildet ist und daß sich der zum Einbringen von Verflockungsmitteln dienende Anschlußstutzen im Anfangsbereich einer einer Kammer folgenden weiteren Kammer im oberen Bereich des Behälters befindet und sich die daran anschließende Verflockungszone über mindestens zwei Kammern erstreckt, wobei im Boden des Behälters im Bereich des Übergangsquerschnitts der beiden, einander nachgeschalteten Kammern eine Entleerungsöffnung vorgesehen ist. Durch die Ausbildung als Vibrationsbehälter wird die Verflockung enorm forciert, was den Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Behälters erheblich erhöht. Während bei normalen Durchfluß (ohne Vibration) die gebildeten Flocken im wesentlichen laminar durch die einzelnen Kammern fließen, entsteht durch die zusätzlich Vibration eine Relativbewegung der einzelnen Flocken gegeneinander, die das Wachstum entscheidend begünstigt. Die Anordnung des Anschlüßstutzens zum Einbringen von Verflockungsmitteln im Anfangsbereich einer einer Kammer folgenden weiteren Kammer in Verbindung mit der Lage des Stutzens im oberen Bereich des Behälters und der sich daran anschließenden Verflockungszone, die sich über mindestens zwei Kammern erstreckt, führt zu der Ausbildung einer Strömungsumkehrstelle. Die mit Verflockungsmitteln geimpften Abwässer werden zunächst nach unten, dann über die Umkehrstelle und dann noch oben gelenkt. Dabei tritt ein Überlagerungseffekt durch die Schwingungsbeaufschlagung aufgrund der Vibration des Behälters und die Strömungsumlenkung ein, der die Ausflockung erheblich forciert. Dieser Effekt tritt dadurch auf, daß die einzelnen ausgeflockten Teilchen aufgrund der vorgegebenen Schwingungseinleitung in einer ganz bestimmten Schwingungsebene schwingen. Diese Schwingungsebene steht in einem bestimmten Winkel zur Strömungsrichtung der zu behandelnden Flüssigkeit. Wird nun die Flüssigkeit an der Umkehrstelle umgelenkt, so ändern Schwingungsebene und Strömungsrichtung ihre relative Lage zueinander, so daß es zu besonders intensiven Teilchenbewegungen und damit zu besonders häufigen und heftigen Berührungen der Verflockungssubstanzen kommt. Es treten Brems- und Beschleunigungsvorgänge der Teilchen auf, wodurch die Bildung kleiner Flocken gefordert wird und kleinere Flocken zu größeren anwachsen. Ferner werden kleinere Flocken durch Berührung mit größeren Flocken eingefangen, so daß insgesamt ein reger Verflockungsvorgang stattfindet. Kleinere Flocken passieren die Umkehrstelle mit dem Flüssigkeitsstrom und werden aus dem Ablaufrohr zur Ausfilterung oder dergleichen herausgetragen. Auch die meisten großen Flocken gehen diesen Weg. Besonders große jedoch können sich in der Umlenkzone absetzen, bilden jedoch durch die Vibration des Behälters kein festes Sedimentschlammbett aus, sondern sind für die Strömung durchlässig. Dieses folgt daraus, daß sich eine Vielzahl von vibrierenden, kleinen festen Körpern wie eine Flüssigkeit verhält. Das für die Strömung durchlässige Bett fördert sogar den Ausflockungsvorgang, indem hierdurch kleinere Flocken, die das Bett passieren, eingefangen werden und zu größeren Flocken anwachsen. Größere Flocken hingegen lassen sich im nachfolgenden Filterprozess besonders gut und mit einfachen Mitteln ausscheiden. Somit ist die Bildung von großen Flokken im Bereich der Umkehrstelletrotz ihrer nut kurzen Verweilzeit effizient. Die kurze Verweilzeit folgt daraus, daß das vibrierende Bett ein festes Zusammenfügen der Flocken nicht zuläßt, sondern aufgrund der Vibrationsbewegung immer wieder Flocken abstößt, die dann den erfindungsgemäßen Behälter durch den Ablaufstutzen verlassen. Sollten jedoch besonders große Flocken auftreten, die sich in der Umkehrstelle als Sedimentationen niederschlagen, so läßt sich die im Boden des Bahälters im Bereich des Übergangsquerschnittes der beiden einander nachgeschalteten Kammern angeordnete Entleerungsöffnung zum Entfernen der Sedimentationen nutzen. Durch einfaches Öffnen der Entleerungsöffnung können ohne Schwierigkeiten die Sedimentationen austreten, da die Vibrationen des Behälters die Bildung eines festen Schlammbettes nicht zulassen. Der Austritt der einzelnen Teilchen kann noch dadurch erheblich unterstützt werden, daß die Öffnung der Entleerungsöffnung während des Vibrationsprozesses erfolgt, so daß die Sedimentationen "herausvibriert" werden. Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Behälter von erhöhtem Gebrauchswert angegeben. Es können nun selbst chemisch komplexe Bearbeitungsflüssigkeiten behandelt werden, so daß sie nach Durchlauf des den Vibrationen unterworfenen Behälters kanainetzvorbereitetsind. Das bedeutet, daß anschließend nur noch die Feststoffe auszuscheiden sind, und zwar entweder durch Absetz- oder Filtervorrichtungen. Trotz kleiner Bauform und Mehrkammerverfahren arbeitet der Behälter mit einer großen Leistung. Obwohl die kammern, von denen die erste einen Zulaufkanal bildet, untereinander verbunden sind, tritt der überraschende Effekt auf, daß keine Rückvermischung bzw. Rückverschiebung von der einen Kammer in die andere erfolgt. Somit sind Durchströmung und Vibrationen derart miteinander kombiniert, daß sie einerseits die gute Durchmischung verwirklichen und andererseits die sogenannte Rückvermischung ausschließen. Die Vibrationsfrequenz liegt dabei im Bereich von 13 bis 34 Hertz und die Amplitude beträgt 3 bis 8 mm.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Zulaufstutzen in einen in das Innere des Behälters reichenden, durch die erste der Trennwände gebildeten Zulaufkanal fortsetzt, welcher dem Ablaufrohr siphonartig zugeordnet ist und daß ein, bezogen auf die Durchströmungsrichtung des Behälters, erster Anschlußstutzen zum Einbringen von Verflockungs-Vorbereitungschemikalien im Anfangsbereich des Zulaufkanals angeordnet ist. Die Behandlungsstrecke verlängert sich dadurch um die Länge des Zulaufkanals.
  • Ferner ist ein, bezogen auf die Druchströmungsrichtung des Behälters, zweiter Anschlußstutzen zum Einbringen von Verflockungs-Vorbereitungschemikalien in Bodennähe des Behälters vorgesehen, der in Höhe des von der ersten Trennwand freigelassenen Übergangsquerschnitts zur dem Zulaufkanal nachfolgenden, ersten Kammer liegt. Die durch den Zulaufkanal nachfolgenden, ersten Kammer liegt. Die durch den Zulaufkanal in den Behälter einströmende Flüssigkeit wird beim Passieren des ersten Anschlußstutzens einem chemischen Prozess ausgesetzt, indem über diesen eine Verflockungs-Vorbereitungschemikalie, wie z.B. Natronlauge, zugegeben wird. Beim weiteren Durchfließen findet die Mischung der zu behandelnden Flüssigkeit mit der Verflockungs-Vorbereitungschemikalie statt. Sobald diese vorbehandelte Flüssigkeit in den Bereich des nachfolgenden Anschlußstutzens gelangt, wird sie durch eine weitere Verflockungs-Vorbereitungschemikalie angereichert. Bezüglich dieser kann es sich beispielsweise um eine Elektrolytlösung handeln, die den ph-Wert in den Bereich von 7 bringt. Nach Durchströmen der mit den Verflockungs-Vorbereitungschemikalien durchsetzten Flüssigkeit wird sodann im Anfangsbereich der Durchströmungsrichtung der nachgeordneten Kammer durch den dortigen letzten Anschlußstutzen das Verflockungsmittel zugegeben. Es erfolgt nun die endgültige Aufbereitung der Flüssigkeit.
  • Die Anordnung kann so getroffen sein, daß im Bodenbereich unterhalb des von der ersten Trennwand freigelassenen Übergangsquerschnitts ein Verschließbarer Abflußstutzen vorgesehen ist. Durch den geöffneten Abflußstutzen können bei Bedarf Grobkörner oder grießförmiger Schleifabrieb abgelassen werden.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbespiel der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 3 erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Ansicht einer mit einem der Verflockung dienenden Vibrations-Behälter ausgestatteten Oberflächenbearbeitungsmaschine,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Vibrations- Behälter,
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch diesen Behälter, und zwar im oberen Bereich desselben.
  • Der Behälter 1 ist gemäß der Fig. 1-3 über einen Zulaufstutzen 2 fest mit dem Flüssigkeitsabfluß 3 eines wendelförmig ausgebildeten Vibrations-Scheuerbehälters 4 einer üblichen Vibrations-Gleitschleifmaschine verbunden. Der vibrations-Scheuerbehälter 4 könnte jedoch auch jede andere bekannte Form aufweisen. Die über einen Schlauch 5 und eine Ringbrause 6 zulaufende Bearbeitungsflüssigkeit kann daher ständig in den Behälter abfließen. Außerdem macht der Behälter 1 die Schwingungen des Vibrations-Scheuerbehälters 4 mit.
  • Der Behälter 1 ist kastenförmig gestaltet. Bei einem Vibrations-Scheuerbehälter 4 mit einem Fassungsvermögen von etwa 600 Litern beträgt sein Fassungsvermögen ca. 1 Liter. Mit Zahlen ausgedrückt bedeutet dieses, daß der Behälter eine Breite x von 55 mm und eine Länge y von 120 mm besitzt bei einer Höhe z von 150 mm. Die einzelnen Behälterseitenwände tragen die Bezugsziffern 7, 8, 9, 10, welchen der Behälterboden 11 und der Behälterdeckel 12 zugeordnet sind. Von dem Behälterdeckel 12 geht nahe der schmalen Behälterseitenwand 7 der Zulaufstutzen 2 aus. In Gegenüberlage zum Zulaufstutzen 2 erstreckt sich ein mit dem Behälterboden 11 verbundener Abflußstutzen 14, der mittels einer federbelasteten Kugel 15 verschließbar ist.
  • Das Behälterinnere ist durch drei sich in senkrechter Richtung überlappende Trennwände 16, 17, 18, welche parallel zu den Behälterseitenwänden 7 und 9 liegen, in mehrere dem Zulaufkanal 19 nachgeordnete Kammern I, II und III unterteilt. Die Trennwand 16 setzt dabei unmittelbar an dem Behälterdeckel 12 an, so daß das aus dem Vibrations-Scheuerbehälter kommende Abwasser über den Durchlaßquerschnitt 20 des Behälterdeckels 12 in den Zulaufkanal 19 fließt. Die der Behälterseitenwand 9 benachbarte Trennwand 18 geht ebenfalls von dem Behälterdeckel 12 aus, während die zwischen den Trennwänden 16 und 18 liegende Trennwand 17 an den Behälterboden 11 angesetzt ist. Die Länge der in etwa gleichem Abstand parallel zueinander angeordneten Trennwände ist kürzer als die Höhe z des Behälters, so daß zwischen dem Zulaufkanal 19 und der ersten Kammer 1 ein Übergangsquerschnitt 21, zwischen der ersten Kammer I und der zweiten Kammer II ein Übergangsquerschnitt 22 und zwischen der zweiten Kammer II und der dritten Kammer III ein Übergangsquerschnitt 23 vorliegt. Somit sind der Zulaufkanal 19 und die nachfolgenden Kammern 1, II und III labyrinthartig zueinander angeordnet.
  • Der Zulaufkanal 19 besitzt im Anfangsbereich der Durchströmung einen an der Behälterseitenwand 7 befestigten Anschlußstutzen 24, durch welchen eine Vorbereitungschemikalie zuströmen kann. Darüber hinaus ist an dieser Behälterseitenwand 7 im unteren Bereich ein weiterer Anschlußstutzen 25 befestigt, und zwar liegt er auf Höhe des von der ersten Trennwand 16 freigelassenen Übergangsquerschnitts 21 zur ersten Kammer I. Der Anschlußstutzen 25 befindet sich somit im Anfangsbereich der Durchströmung der dem Zulaufkanal 19 nachgeschalteten Kammer I. Durch diesen Anschlußstutzen 25 erfolgt die Zugabe einer weiteren Verflöckungs-Vorbereitungschemikalie bspw. einer elektrolytlösung die den pH-Wert der aus dem Zulaufkanal 19 kommenden Flüssigkeit in den Bereich von 7 bringt.
  • Wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, erstreckt sich die Trennwand 16 etwa auf der Mittellinie des Zulaufstutzens 2 und des Abflußstutzens 14.
  • Der Anschlußstutzen 26 zur Zugabe des Verflockungsmittels ist im oberen Bereich des Behälters 1 angeordnet, und zwar erstreckt sich dieser im Bereich zwischen den beiden Trennwänden 17,18 im Übergangsquerschnitt 22 zwischen der ersten Kammer I zur zweiten Kammer 11. Damit weist die zweite Kammer II im Anfangsbereich der Durchströmung diesen Anschlußstutzen 26 auf. Die sich an diesen Anschlußstutzen 26 anschließende Verflockungszone erstreckt sich demgemäß über die Kammer II und die Kammer 111. Am oberen Ende der Kammer III befindet sich das Ablaufrohr 27. Dieses wird getragen von der Behälterseitenwand 9. Zufolge der labyrinthartigen Anordnung der Trennwände 16, 17, 18 in Verbindung mit den schmalen Behälterseitenwänden 7, 9 wird die Durchströmung gemäß Pfeilrichtung in Fig. 2 umgelenkt.
  • Im Behälterboden 11 befinden sich im Bereich des Übergangsquerschnittes 23 der beiden nachgeschalteten Verflockungskammern II und III eine Entleerungsöffnung 28. Diese ist bei normalem Betrieb durch einen Schraubstopfen 29 verschlossen.
  • Der Behälterdeckel 12 ist oberhalb der Verflockungskammer II mit einer Entlüftungsöffnung 30 versehen.
  • Das aus dem Zulaufstutzen 2 kommende Abwasser erfährt durch den die Schwingungen des Vibrations-Scheuerbehälters mitmachenden Behälter 1 in dem Zulaufkanal 19 sowie in den sich anschließenden Kammern I, 11, III eine Aufbereitung unter Zugabe von geeigneten Chemikalien, so daß die das Ablaufrohr 27 verlassende Flüssigkeit kanalnetzvorbereitet ist. Obwohl für die Schwingungen nur ein Antrieb vorgesehen ist, kann in einem Mehrkammerverfahren gearbeitet werden. Es besteht nicht die Gefahr einer Rückverschiebung bzw. -vermischung von Flüssigkeit von der einen Kammer in die andere. Die Durchströmung wird also durch die Vibrationen nicht nachteilig beeinträchtigt.

Claims (4)

1. Behälter (1) zum Verflocken von Abwässern mit einem Zulaufstutzen (2), einem Ablaufrohr (27) und mindestens einem Anschlußstutzen (24, 25, 26) für die Zugabe von Behandlungsmitteln, wobei das Behälterinnere durch sich teilweise überlappende Trennwände (16, 17, 18) in mehrere, labyrinthartig zueinanderliegende Kammern (19, I, II, 111) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) als dem Verflocken der beim Vibrations-Gleitschleifen oder dergleichen anfallenden Abwässer dienender Vibrationsbehälter (1) mit senkrechten Trennwänden (16,17,18) ausgebildet ist und daß sich der zum Einbringen von Verflockungsmitteln dienende Anschlußstutzen (26) im Anfangsbereich einer einer Kammer (I) folgenden weiteren Kammer (11) im oberen Bereich des Behälters (1) befindet und sich die daran anschließende Verflockungszone über mindestens zwei Kammern (11, 111) erstreckt, wobei im Boden (11) des Behälters (1) im Bereich des Übergangsquerschnitts (23) der beiden, einander nachgeschalteten Kammern (11, 111) eine Entleerungsöffnung (28) vorgesehen ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Zulaufstutzen (2) in einen in das Innere des Behälters (1) reichenden, durch die erste (16) der Trennwände (16, 17, 18) gebildeten Zulaufkanal (19) fortsetzt, welcher dem Ablaufrohr (27) siphonartig zugeordnet ist und daß ein, bezogen auf die Durchströmungsrichtung des Behälters (1), erster Anschlußstutzen (24) zum Einbringen von Verflockungs-Vorbereitungschemikalien im Anfangsbereich des Zulaufkanals (19) angeordnet ist.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein, bezogen auf die Durchströmungsrichtung des Behälters (1), zweiter Anschlußstutzen (25) zum Einbringen von Verflockungs-Vorbereitungschemikalien in Bodennähe des Behälters (1) in Höhe des von der ersten Trennwand (16) freigelassenen Übergangsquerschnitts (21) zur dem Zulaufkanal (19) nachfolgenden, ersten Kammer (1) liegt.
4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bodenbereich unterhalb des von der ersten Trennwand (16) freigelassenen Übergangsquerschnitts (21) ein verschließbarer Abflußstutzen (14) vorgesehen ist.
EP83101045A 1982-03-06 1983-02-04 Vibrations-Behälter zum Verflocken der beim Vibrationsgleitschleifen anfallenden Abwässer Expired EP0088237B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83101045T ATE27422T1 (de) 1982-03-06 1983-02-04 Vibrations-behaelter zum verflocken der beim vibrationsgleitschleifen anfallenden abwaesser.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3208113A DE3208113C1 (de) 1982-03-06 1982-03-06 Behaelter zum Aufbereiten der beim Vibrationsgleitschleifen anfallenden Abwaesser
DE3208113 1982-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0088237A2 EP0088237A2 (de) 1983-09-14
EP0088237A3 EP0088237A3 (en) 1985-05-22
EP0088237B1 true EP0088237B1 (de) 1987-05-27

Family

ID=6157500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83101045A Expired EP0088237B1 (de) 1982-03-06 1983-02-04 Vibrations-Behälter zum Verflocken der beim Vibrationsgleitschleifen anfallenden Abwässer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4498986A (de)
EP (1) EP0088237B1 (de)
JP (1) JPS58202006A (de)
AT (1) ATE27422T1 (de)
CA (1) CA1189989A (de)
DE (2) DE3208113C1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6038007A (ja) * 1983-08-11 1985-02-27 Yks Co Ltd 船舶用油水分離装置
EP0207325A3 (de) * 1985-06-22 1989-03-15 Carl Kurt Walther GmbH & Co. KG Vibrationsbehälter
DE4038253A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Spaleck Gmbh Max Fliehkraftbearbeitungsmaschine
US5240326A (en) * 1990-12-28 1993-08-31 Environmental Consideration, Ltd. Chemical handling and mixing system
DE69421577T2 (de) * 1993-08-16 2000-07-13 Ebara Corp., Tokio/Tokyo Vorrichtung zur Behandlung von Abfall in einer Poliervorrichtung
US6620317B2 (en) * 2001-09-12 2003-09-16 Bel Air Finishing Supply Corp. Waste water treatment system
US8715498B2 (en) 2011-02-09 2014-05-06 Tervita Corporation System and apparatus for treating well flow-back and produced water or other wastewater

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553900A (en) * 1965-02-23 1971-01-12 Sweco Inc Vibratory finishing apparatus and method
US3630368A (en) * 1970-06-19 1971-12-28 Hooker Chemical Corp Continuous skimmer apparatus
AR205435A1 (es) * 1972-04-25 1976-05-07 Pielkenrood Vinitex Bv Un metodo para lograr el crecimiento de particulas en suspension en un liquido en movimiento y aparato para llevar a cabo dicho procedimiento
US3837494A (en) * 1972-08-16 1974-09-24 B Stevenson Sewage treatment apparatus
DE2243093A1 (de) * 1972-09-01 1974-03-07 Walther Carl Kurt Fa Ausflockungsvorrichtung
DE2243092C2 (de) * 1972-09-01 1974-05-16 Fa. Carl Kurt Walther, 5600 Wuppertal-Vohwinkel Behälter zum Verflocken der beim Vibrationsgleitschleifen anfallenden Abwässer
US3893921A (en) * 1973-11-27 1975-07-08 Wheelabrator Frye Inc Flocculation device for waste fluid treatment
FI56037C (fi) * 1975-10-30 1979-11-12 Enso Gutzeit Oy Hydrocyklon
FR2383887A1 (fr) * 1977-03-18 1978-10-13 Bono Pierre Installation d'epuration d'eaux residuaires
US4134833A (en) * 1977-09-29 1979-01-16 Mccormick Dennis J Water recycle unit-grey water clearifier

Also Published As

Publication number Publication date
ATE27422T1 (de) 1987-06-15
US4498986A (en) 1985-02-12
CA1189989A (en) 1985-07-02
EP0088237A2 (de) 1983-09-14
DE3371757D1 (en) 1987-07-02
EP0088237A3 (en) 1985-05-22
JPS58202006A (ja) 1983-11-25
DE3208113C1 (de) 1983-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231844C2 (de)
DE2741574C3 (de) Reinigungsblock für städtische und industrielle Abwässer
DE69627203T2 (de) Flotationsvorrichtung und verfahren
DE2551030A1 (de) Abwasser-reinigungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69600998T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von nicht löslichen teilchen aus einer flüssigkeit
DE2711033C2 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE2033021A1 (de) Scheidevornchtung
DE3629947A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen abtrennung von feststoffteilchen aus einer fluessigen suspension
DE2139521B2 (de) Schrägklärapparat
EP0088237B1 (de) Vibrations-Behälter zum Verflocken der beim Vibrationsgleitschleifen anfallenden Abwässer
DE731388C (de) Einrichtung zur Klaerung von Abwaessern, Trueben oder anderen Fluessigkeiten, die ausflockbare Bestandteile enthalten
DE69500738T2 (de) Methode und vorrichtung zur behandlung von wasser
DE2455633B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtöten von Keimen im Abwasser
CH615597A5 (en) Process and apparatus for settling settleable particles contained in liquids
DE2946338A1 (de) Verfahren zur wasseraufbereitung, abwasserreinigung und reinigung von verunreinigtem wasser sowie zur schlammverdichtung und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3612313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung der feststoffe von der traegerfluessigkeit bei suspensionen
DE102020205232B4 (de) Abfallflüssigkeit-behandlungsvorrichtung
EP0998341A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffen und leiteinrichtung hierfür
CH642608A5 (de) Verfahren zur herstellung und reinigung von mindestens annaehernd gesaettigten kalkloesungen und kalksaettiger zur durchfuehrung des verfahrens.
DE19649814C2 (de) Sedimentationsbecken mit rechteckigem Grundriß zum Abscheiden von Schlamm aus Abwasser
DE3927881A1 (de) Klaeranlage
DE3804158C2 (de)
DE2106926A1 (de) Verfahren zur chemischen Abwasserreinigung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0074530A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von in verunreinigtem Wasser enthaltenen Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3480169A1 (de) Klärvorrichtung mit fällmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850701

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860401

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19860808

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 27422

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3371757

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870702

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890204

Ref country code: AT

Effective date: 19890204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890228

Ref country code: CH

Effective date: 19890228

Ref country code: BE

Effective date: 19890228

BERE Be: lapsed

Owner name: CARL KURT WALTHER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19890228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891027

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920107

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931103