EP0087562A1 - Spender zur Abgabe flüssiger, pastöser oder staubförmiger Füllgüter - Google Patents

Spender zur Abgabe flüssiger, pastöser oder staubförmiger Füllgüter Download PDF

Info

Publication number
EP0087562A1
EP0087562A1 EP83100342A EP83100342A EP0087562A1 EP 0087562 A1 EP0087562 A1 EP 0087562A1 EP 83100342 A EP83100342 A EP 83100342A EP 83100342 A EP83100342 A EP 83100342A EP 0087562 A1 EP0087562 A1 EP 0087562A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
closure
closure part
dispenser according
dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83100342A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0087562B1 (de
Inventor
George Edgar Callahan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83100342T priority Critical patent/ATE18884T1/de
Publication of EP0087562A1 publication Critical patent/EP0087562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0087562B1 publication Critical patent/EP0087562B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for dispensing liquid, pasty or dusty filling goods, consisting of a preferably flexible container with a closure, which has two interlocking interlocking closure parts, one of which is firmly connected to the container, and which is relative on a common axis of rotation have mutually rotationally symmetrical pivotable sealing surfaces, both closure parts being provided with openings in the sealing surfaces, which are congruent in a relative position to release the contents of the container, and which can be closed by pivoting the closure parts.
  • a tube closure is already known from DE-PS 861 666, in which a closure cap made of plastic material is snapped onto the tube neck in a rotationally symmetrical manner.
  • the cap and the neck of the tube each have an opening that allows the contents of the tube to be removed in a congruent position.
  • the disadvantage of such a closure is that the elastic closure part is arranged on the outside, so that in the closed position the inner opening is closed by an outer elastic wall.
  • the dispenser should be able to be operated either in a stationary holding device or hands-free, without the locking function being impaired in any way.
  • This object is achieved according to the invention in that the closure part, the opening of which faces the interior of the container, is made of a relatively elastic material, and that the other closure part is made of a relatively rigid material, so that when the closure is closed, the wall appears when internal pressure occurs of the elastic closure part is pressed in a sealing manner onto the opening of the rigid closure part.
  • the sealing pressure is brought about by the fact that the wall of the elastic closure part bears against the rigid closure part under prestress. Obviously, when the closure is closed, the outer opening is sealed, which is reinforced when an internal pressure occurs.
  • the relatively elastic material can e.g. be a plastic that can be deformed to a limited extent due to its relatively small shear modulus and its inner resilience, while the rigid material can be a plastic with a relatively large shear modulus. Therefore, the initial sealing pressure can be low and the closure can move smoothly.
  • one of the two closure parts is firmly connected to the container. It is also advantageous if one of the two closure parts opens into a pouring spout.
  • the pouring spout allows the contents to be removed conveniently and cleanly.
  • a construction which is particularly advantageous in terms of construction and ease of use results if the one closure part forms a jacket element and if the other closure part is a core element which is formed as a hollow body and is mounted in the jacket element, the pivotable closure part having a handle device.
  • two pairs of openings may also be provided in the sealing surfaces, so that in the closed position there is a double seal with respect to the interior of the container. This is particularly advantageous in the case of very thin liquids or those which contain easily evaporating substances.
  • the pouring spout can become dirty or residual contents can dry inside the pouring spout, which has previously been prevented, for example, by using an attachable outer cap.
  • the core element or jacket element is connected to a cover surrounding the closure, which cover together with the kernel ment or jacket element is pivotable and with which the opening of the pouring spout can be covered in the closed position. This prevents the filling material, which is located inside the closure parts or the pouring spout, from drying out. This is particularly important for pasty filling goods.
  • the axis of rotation of the closure parts can run approximately parallel or approximately transversely to the longitudinal axis of the container.
  • the arrangement of the axis of rotation is particularly important when the container is used in a stationary auxiliary device which holds the closure part which can be pivoted relative to the container. With a parallel arrangement of the axis of rotation, the closure can then be opened by rotating the container about its longitudinal axis. If, on the other hand, the axis of rotation is arranged transversely to the container, the container is pivoted about the axis of rotation, the container body forming a lever arm.
  • the dispensers described can be filled and closed in a conventional manner, but in many cases the fastening of the closure would either be complex and expensive or unsafe with regard to the transport risk.
  • part of the closure can have an internal thread which is screwed onto an external thread on the bottle neck, or the closure can also be pressed tightly with a kind of cap nut onto the container mouth.
  • Another common method is for the closure to have a sleeve which is placed over the outside of the container neck and snapped in there with the aid of an annular groove and an annular bead.
  • the closure part made of elastic material in the area of the fit with the container neck is an essentially cylindrical jacket element, the outer wall of which has an annular bead that fits into a corresponding annular groove on the inside of the The container neck can be pressed in, and the inner wall of which has an annular groove approximately in the plane of the annular bead.
  • the closure part made of rigid material is a core element designed as a hollow body, the outer wall of which has an at least partially circumferential support shoulder which is latched into the annular groove of the casing element.
  • the core element is rigidly connected to the outer closure parts, so that the injection pressure acts on it; on the other hand, it borders directly or indirectly on the inside of the container, so that an internal pressure acts on it in the opposite direction.
  • a stable but detachable support of the casing element by the core element results when the boundary surfaces of the annular groove on the casing element and the support shoulder on the core element lying against the container mouth lie against one another and essentially have the shape of a conical ring tapering towards the container mouth.
  • the ring bead can be on the outside of the Do not press the jacket element together so that it sits firmly in the ring groove of the container neck. It has proven to be advantageous if the conical ring of the boundary surfaces, relative to the central axis, has an angle that is greater than 100 and less than 40 °.
  • the support shoulder on the core element is axially displaceable in the annular groove on the casing element, and that the largest outer diameter of the support shoulder is smaller than the largest inner diameter of the annular groove.
  • the jacket element can be pressed together in the region of its ring bead as soon as the core element with the support shoulder is pushed axially inwards as a result of the pressing-in pressure and the conical boundary surfaces separate.
  • the support shoulder is pressed outwards and the contact pressure of the conical boundary surfaces is increased, so that the annular bulge of the casing element is pressed even more firmly into the annular groove of the container. Since the jacket element is relatively elastic, the sealing properties are optimal.
  • the wall thickness of the casing element between its ring bead and its ring groove is greater than the radius difference between the largest outer diameter of the support shoulder on the core element and the smallest Inner diameter of the container mouth, with which an elastic expansion of the container mouth caused by the internal pressure is taken into account from the outset.
  • the dispenser 1 consists essentially of a container 2 and a closure 3.
  • the container body will be made of a flexible plastic material, so that the contents can be removed by pressing the container together .
  • additional removal devices such as Use plunger or propellant.
  • the closure essentially consists of a closure part 5 firmly connected to the container and of a pivotable closure part 6.
  • the two closure parts are designed as rotationally symmetrical, approximately cylindrical sleeves and rotate about the common axis of rotation 17. Openings 7 and 8 are transverse to the axis of rotation 17 arranged in the closure parts, wherein the fixed opening 7 can be closed by turning away the pivotable opening 8. Depending on the circumstances, several pairs of openings 7 and 8 can be provided in the closure parts.
  • the pivotable closure part 6 opens into a pouring spout 9, which facilitates the removal of the container contents.
  • the two closure parts 5, 6 are rotated relative to one another until the pivotable opening 8 coincides with the fixed opening 7. Then the walls of the container are pressed together so that a pressure is exerted on the contents inside the container.
  • the contents first pass through the two openings 7, 8 into a core cavity 18 and from there into the pouring spout 9.
  • the closure part is made of a relatively elastic material.
  • the fixed closure part 5 since its opening 7 is in the container facing others.
  • the pivotable closure part 6 is made of a relatively rigid material, so that the fixed closure part 5 presses against the pivotable closure part 6 when internal pressure occurs. This ensures a particularly secure seal when the closure is closed.
  • the pouring spout 9 is integrated in an outer cap 19, which in turn can be made of a different material than the pivotable closure part 6.
  • the individual components can be put together in the simplest way, which considerably simplifies the assembly of the closure.
  • the dispenser 1 can be inserted into a wall bracket 4 with the closure facing down.
  • the wall bracket 4 is provided with a holding device 10 which receives the closure 3 in a form-fitting manner.
  • a recess 11 receives the pouring spout 9 and holds it at the same time.
  • the outer cap 19 can have a cylindrical configuration without twisting the closure in the holding device 10.
  • the outer cap 19 is also provided with a recessed grip 12, so that the closure can also be operated outside the wall bracket.
  • the recessed grip 12 engages in a corresponding projection 20 in the holding device.
  • the wall bracket 4 can be attached to a rear wall in various ways. It can be screwed or glued, for example, or attached to the wall using a suction cup. Instead of the wall bracket, any other stationary holding device can also be provided, which is also on a horizontal surface, e.g. can be attached to a table or a washbasin. It is even conceivable that the closure part pivotable relative to the container, for example the outer cap 19 in the exemplary embodiment according to FIG. 1, has a fastening element with which the container can be fixed in place and which replaces the holding device. A suction cup or a screw could serve as such a fastening element. It is also conceivable for the closure part which can be pivoted relative to the container to have a self-adhesive surface with which the container can be fixed on a suitable base.
  • FIGS. 4 to 6 show a modified embodiment of a dispenser arrangement.
  • the axis of rotation 17 lies approximately transversely to the longitudinal axis of the container.
  • the pouring spout 9 in turn runs approximately at right angles to the axis of rotation 17, so that the pouring spout 9 runs approximately parallel to the longitudinal axis of the container.
  • a closure pin 16 serves as a closure and for holding the pivotable closure part 6.
  • the fixed opening 7 is arranged on the side, so that the pouring spout 9 must be rotated transversely to the longitudinal axis of the container in order to open the closure.
  • the wall bracket 4 is adapted to the special shape of the closure.
  • the pouring spout 9 is also pushed through a recess 11, which however opens downwards.
  • the pivotable closure part 6 is held by the recess 11 on the pouring spout 9 while the container is pivoted to open the closure.
  • the fixed closure part 5 is again made of a relatively elastic material.
  • the fixed closure part can be a separate component or it can be integrated directly into the container.
  • the container is closed in a position A, in which the container axis runs approximately vertically.
  • position A the opening of the pouring spout 9 is also covered by part of the holding device.
  • the recess 11 is expanded into a kind of sealing trough 21.
  • the pouring spout 9 also rotates due to the friction between the two closing parts and is pivoted out of the sealing recess 21.
  • the opening of the pouring spout is released and this points approximately vertically downwards.
  • the closure itself is only opened when the container has reached position B. The contents can now be removed by pressing the walls of the container.
  • the container To close the dispenser, the container must be swiveled back in the direction of the arrow Y.
  • the pouring spout 9 is first pivoted back into the sealing trough 21 until it is there.
  • the container is pivoted further until it has reached the approximately vertical position A.
  • the dispenser can be removed from the wall bracket at any time in the open or in the closed state with a handle. It may even be desirable for the container to remain in the wall bracket only at rest and for the opening process, in order then to be removed for the use of the contents.
  • FIGS. 7a and 7b show two exemplary embodiments, which likewise have all the features of the dispenser according to the invention, but in which not only the axis of rotation 17 of the closure parts, but also the pouring spout 9 run approximately parallel to the longitudinal axis of the container.
  • the openings 7 and 8 are also not arranged transversely but parallel to the axis of rotation 17.
  • a grip strip 13 facilitates the operation of the closure and can also be used to hold it in a stationary holding device.
  • the openings 7 and 8 are eccentric on a common diameter arranged trically. The pivotable closure part 6 is rotated until the two openings match.
  • FIG. 7b has a closure similar to that shown in FIG. 1, for example. Only the pouring spout is designed as an immediate extension of the core element.
  • Figures 8 to 10 show an embodiment in which the pouring spout 9 is firmly connected to the container 2.
  • the pivotable closure part 6 is in turn arranged within the fixed closure part 5.
  • the closure has two pairs of openings 7, 8 or 7 'and 8', so that the core cavity 18 is sealed twice.
  • the pivotable closure part 6 is integrated in a cover 14, with which the pouring spout 9 can be completely covered.
  • the cover 14 has an inwardly facing trough 23, the wall of which is provided with a slot 22 which runs in the plane of the pouring spout 9.
  • the inside diameter of the cover 14 is dimensioned such that when the pouring spout is covered, the opening 15 of the pouring spout is closed by the cover 14. In this way drying out of the filling material in the pouring spout is prevented.
  • the attachment in the wall bracket 4 is basically the same in this version as in the other embodiments.
  • the sealing surfaces touching one another are approximately conical, without a closing pin holding the pivotable closure part, as in FIG. 4, for example, a securing means must be provided for the pivotable closure part.
  • This securing is expediently carried out in that, for the sealing pressure of the sealing surfaces touching one another, they extend into one another and run transversely to the axis of rotation de retaining ribs 24 are provided. These holding ribs prevent the pivotable closure part 6 from being able to move axially without the pivoting being impaired in the process.
  • the fixed closure part 5 is made of an elastic material, the pivotable closure part made of rigid material can be pressed into the fixed closure part, so that the retaining ribs snap into one another. This also considerably simplifies the assembly of the closure.
  • FIG. 9 shows the dispenser closure with the pouring spout 9 swung in.
  • the pouring spout 9 is pivoted out of the slot 22 and released, as shown in FIG. 10.
  • the openings 7, 8 and 7 ', 8' are congruent, so that the contents can be removed.
  • the pouring spout 9 could also be covered here by the stationary holding device 4.
  • Figure 11 shows a further embodiment in which the pouring spout 9 is firmly connected to the container 2.
  • the pouring spout is not provided with a cover, as in the exemplary embodiment according to FIG. 8.
  • the pivotable closure part 6 is provided with a grip strip 13, which would enable the pivotable closure part 6 to be fixed in a holding device. Since the pouring spout 9 also moves when the container is rotated, the recess in the holding device should be dimensioned accordingly.
  • FIG. 12 shows an embodiment in which, similarly to that shown in FIG. 4, the core element, which corresponds to the fixed closure part 5, is made of an elastic material.
  • the pivotable closure part 6 is designed as a jacket element and provided with a pouring spout 9.
  • a fixed cover 14 can close the opening of the pouring spout when the closure is closed.
  • the core element is also made of elastic material.
  • the core element here corresponds to the pivotable closure part 6, while the closure part 5 made of rigid material is firmly connected to the container.
  • FIG. 14 shows a dispenser with an arrangement similar to that in FIG. 8.
  • FIG. 8 as is also the case in FIGS. 1, 7a, 7b, 11, 12 and 13, an actual fastening of the closure in the container neck is not possible for the sake of simplicity Detail shown.
  • the closure must be mechanically secured in the container neck, unless the closure is welded or glued to the container mouth.
  • Such a mechanical fuse is shown in Figure 14.
  • the container neck with mouth 29 has an annular groove 28 on its inside.
  • the annular groove 28 is essentially cylindrical and has a beveled or rounded transition surface at the outer end. This transition surface enables the container to be removed from the mold during manufacture.
  • the cylindrical jacket element 26 which is made of relatively elastic material, has an annular bead 27 on its outside, which can be snapped into the annular groove 28.
  • annular groove 30 is provided on the inside of the jacket element 26.
  • a support shoulder 31 engages, which is arranged on the outside of the hollow cylindrical core element 25 made of relatively rigid material.
  • the boundary surfaces of support shoulder 31 and annular groove 30 lying towards the container mouth have approximately the shape of a conical ring 32 tapering towards the container mouth.
  • the angle of inclination of this conical ring, based on the container axis, is between 10 0 and 40 0 .
  • the fit between the core element and the shell element is designed with the cavities 33 so that the core element 25 in the shell element 26 is axially displaceable.
  • This displaceability plays a special role in the press-in of the closure (the press-in pressure acting on cover 14 on core element 25), as will be shown below.
  • the largest outer diameter A of the support shoulder 31 is also smaller than the largest inner diameter B of the annular groove 30. In this way, the diameter of the annular bead 27 can be elastically reduced by the dimension BA as soon as the conical annular surfaces 32 disengage when the core element 25 is axially displaced come.
  • the wall thickness C of the jacket element in the plane of the annular bead 27, or the annular groove 30, is dimensioned such that it is greater than the radius difference D between the support shoulder 31 and the container mouth 29. This causes the container mouth 29 to be pressed when the Closure stretched elastically, while at the same time the diameter of the annular bead 27 decreases elastically.
  • FIG. 15a shows the closure, consisting of the casing element 26, into which the core element 25 is inserted.
  • the Mantelelemnt 26 is with its annular bead 27 at the container mouth 29.
  • the individual parts have not yet been deformed or shifted.
  • FIG. 16b shows the situation when an internal pressure occurs, the closure being pressed outwards and the container mouth 29 being elastically widened.
  • the internal pressure causes an elastic shortening of the casing element 26 and, via the rigid core element 25, an increased sealing pressure of the surfaces 32.
  • the casing element 26 cannot slide out. since the support shoulder 31 prevents the ring bead 27 from being reduced in size and even strives to enlarge the diameter of the ring bead 27.
  • the closure is only pressed out when the container mouth 29 is stretched beyond the elastic range, for which a much greater force would be required. As a result of the increasing contact pressure between the core element, jacket element and container mouth, the tightness of the fastening is retained.
  • the relative mass of the core element, casing element and container and their form-fitting fits will depend on both the diameter of the container mouth and the shear modulus of the materials used.
  • a styrene-acrylonitrile copolymer with a shear modulus of approx. 1000 N / mm2 at 200c is used as the material for the core element.
  • An ethylene-vinyl acetate copolymer with a shear modulus of approx. 40 .N / mm2 at 200C can be used for the jacket element.
  • the thrust module at 200c is advantageously chosen to be less than 100 N / mm 2 for the jacket element and that of the core element to be greater than 300 N / mm 2 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

in Spender hat einen Behälter (2) mit einem Verschluss (3). Der Verschluss besteht aus einem festen Verschlussteil (26) und einem verschwenkbaren Verschlussteil (25), welche Verschlussteile rotationssymmetrische Dichtflächen aufweisen. Beide Verschlussteile haben Öffnungen (7, 8), welche bei deckungsgleicher Position den Spenderinhalt freigeben. Das Verschlussteil, dessen Öffnung dem Behälterinneren zugewandt ist, besteht aus einem relativ elastischen Material, während das andere Verschlussteil aus einem relativ starren Material gefertigt ist. Dadurch wird beim Auftreten eines Innendruckes das elastische Verschlussteil an das starre Verschlussteil angepresst.
Das Verschlussteil aus elastischem material (26) hat an einer Aussenwand einen Ringwulst (27), der in eine Ringnut (28) auf der Innenseite der Behältermündung einpressbar ist. Das Verschlussteil aus starrem Material (25) hat seinerseits eine umlaufende Stützschulter (31), die in eine Ringnut (30) auf der Innenseite des elastischen Verschlussteils eingreift. Dadurch lässt sich eine vorteilhafte Befestigung des Verschlusses erzielen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Spender zur Abgabe flüssiger, pastöser oder staubförmiger Füllgüter, bestehend aus einem vorzugsweise flexiblen Behälter mit einem Verschluss, der zwei formschlüssig ineinandergreifende Verschlussteile aufweist, von denen eines fest mit dem Behälter verbunden ist, und welche auf einer gemeinsamen Drehachse relativ zueinander rotationssymmetrisch verschwenkbare Dichtflächen aufweisen, wobei beide Verschlussteile mit Öffnungen in den Dichtflächen versehen sind, welche in einer Relativlage zur Freigabe des Behälterinhalts deckungsgleich sind, und welche durch Verschwenken der Verschlussteile verschliessbar sind.
  • An derartige Spender werden verschiedene Anforderungen gestellt. Aus der Sicht des Herstellers muss er einfach und preiswert herzustellen sein, wobei nur ein geringer Aufwand zum Zusammensetzen der Einzelteile und zum Abfüllen wünschenswert ist. Das Füllgut darf während dem Transport und während der Lagerung weder seinen Feuchtigkeitsgehalt verändern noch in irgendeiner Weise verschmutzt werden oder aus dem Behälter ausfliessen. Für den Konsumenten steht die einfache Handhabung im Vordergrund. Insbesondere sollte die Entnahme des Füllgutes mit nur einer Hand möglich sein, ohne dass mit Schraubdeckeln oder losen Kappen hantiert werden muss. Trotzdem soll das Verstopfen der Verschlussöffnung infolge der Austrocknung darin befindlicher Inhaltsreste ausgeschlossen sein.
  • Durch die DE-PS 861 666 ist bereits ein Tubenverschluss bekannt geworden, bei dem eine Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial rotationssymmetrisch auf den Tubenhals aufgeschnappt ist. Verschlusskappe und Tubenhals haben je eine Öffnung, welche in einer deckungsgleichen Position die Entnahme des Tubeninhalts ermöglichen. Der Nachteil eines derartigen Verschlusses besteht darin, dass das elastische Verschlussteil auf der Aussenseite angeordnet ist, so dass in Schliessstellung die innere Öffnung von einer äusseren elastischen Wandung verschlossen wird. Beim Auftreten eines Innendruckes, z.B. bei einem unbeabsichtigten Zusammenpressen des Behälters, wird die Dichtpressung aufgehoben, die elastische Wandpa.rtie nach aussen gewölbt und der Behälterinhalt dringt zwischen die Dichtflächen nach aussen.
  • Um eine hinreichende Dichtigkeit zu gewährleisten, muss deshalb die Initial-Dichtpressung gross sein, weshalb der Verschluss schwergängig ist. Auch können eintrocknende Inhaltsreste die äussere Verschlussöffnung verstopfen. Beim Gebrauch wird die äussere Verschlussöffnung schnell verschmutzen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Spender der eingangs genannten Art zu schaffen, der einen zuverlässigen und dichten Verschluss aufweist, welcher dennoch leichtgängig und mit einer Hand zu betätigen ist. Der Spender soll entweder in einer ortsfesten Haltevorrichtung oder freihändig betätigt werden können, ohne dass die Verschlussfunktion in irgendeiner Weise beeinträchtigt wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Verschlussteil, dessen Öffnung dem Behälterinneren zugewandt ist, aus einem relativ elastischen Material gefertigt ist, und dass das andere Verschlussteil aus einem relativ starren Material gefertigt ist, so dass bei geschlossenem Verschluss beim Auftreten eines Innendrucks die Wandung des elastischen Verschlussteils dichtend auf die Öffnung des starren Verschlussteils gepresst wird.
  • Die Dichtpressung wird dadurch bewirkt, dass die Wandung des elastischen Verschlussteils unter Vorspannung am starren Verschlussteil anliegt. Ersichtlicherweise erfolgt so bei geschlossenem Verschluss eine Abdichtung der äusseren Öffnung, welche beim Auftreten eines Innendrucks noch verstärkt wird. Das relativ elastische Material kann z.B. ein Kunststoff sein, der aufgrund seines relativ kleinen Schubmoduls und seines inneren Rückstellbestrebens begrenzt gummielastisch verformbar ist, während das starre Material ein Kunststoff mit relativ grossem Schubmodul sein kann. Deshalb kann die Initial-Dichtpressung gering sein und der Verschluss entsprechend leichtgängig.
  • Je nach Ausführungsform ist eines der beiden Verschlussteile fest mit dem Behälter verbunden. Es ist ausserdem vorteilhaft, wenn eines der beiden Verschlussteile in eine Ausgiesstülle mündet. Die Ausgiesstülle erlaubt eine bequeme und saubere Entnahme des Füllgutes.
  • Eine bezüglich Bauweise und Bedienungskomfort besonders vorteilhafte Konstruktion ergibt sich, wenn das eine Verschlussteil ein Mantelelement bildet und wenn das andere Verschlussteil ein als Hohlkörper ausgebildetes Kernelement ist, welches im Mantelelement gelagert ist, wobei das verschwenkbare Verschlussteil eine Griffvorrichtung aufweist. Je nach Konfiguration der Verschlussteile können ggf. auch zwei Offnungspaare in den Dichtflächen vorgesehen werden, so dass in Schliessstellung eine doppelte Abdichtung gegenüber dem Behälterinnern erfolgt. Dies ist besonders vorteilhaft bei sehr dünnflüssigen Füllgütern oder bei solchen, welche leicht verdunstende Stoffe enthalten.
  • Im Laufe des Gebrauchs kann die Ausgiesstülle verschmutzen oder Inhaltesreste können innerhalb der Ausgiesstülle eintrocknen, was bisher z.B. durch Verwendung einer aufsteckbaren äusseren Kappe verhindert wurde. Um auch in diesem Fall die Einhandbetätigung des erfindungsgemässen Spenders zu gewährleisten, wird das Kernelement oder Mantelelement mit einer den Verschluss umgebenden Abdeckung verbunden, welche zusammen mit dem Kernelement oder Mantelelement verschwenkbar ist und mit der in Schliessstellung die Öffnung der Ausgiesstülle abdeckbar ist. Dadurch wird verhindert, dass Füllgut, welches sich im innern der Verschlussteile oder der Ausgiesstülle befindet, austrocknen kann. Dies ist insbesondere bei pastösen Füllgütern von Bedeutung.
  • Je nach Ausführung des Verschlusses kann die Drehachse der Yerschlussteile etwa parallel oder etwa quer zur Behälterlängsachse verlaufen. Die Anordnung der Drehachse ist insbesondere von Bedeutung, wenn der Behälter in einer ortsfesten Hilfsvorrichtung verwendet wird, welche das relativ zum Behälter verschwenkbare Verschlussteil festhält. Bei einer parallelen Anordnung der Drehachse kann dann der Verschluss durch Drehen des Behälters um seine Längsachse geöffnet werden. Ist die Drehachse dagegen quer zum Behälter angeordnet, so wird der Behälter um die Drehachse verschwenkt, wobei der Behälterkörper einen Hebelarm bildet.
  • Grundsätzlich können die beschriebenen Spender auf herkömmliche Weise abgefüllt und verschlossen werden, doch wäre die Verschluss-Befestigung in vielen Fällen entweder aufwendig und teuer, oder im Hinblick auf das Transport-Risiko unsicher.
  • Deshalb ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Spender der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Verschluss-Befestigung einfach und sicher ist, und die auch wenig Material erfordert und wenig Raum einnimmt. Zum Befestigen von Verschlüssen an Behältern sind vor allem zwei Lösungen bekannt und gebräuchlich. So kann ein Teil des Verschlusses ein Innengewinde aufweisen, welches auf ein Aussengewinde am Flaschenhals aufgeschraubt wird, oder der Verschluss kann auch mit einer Art Oberwurfmutter dichtend auf die Behältermündung gepresst werden. Eine weitere gebräuchliche Methode besteht darin, dass der Verschluss eine Hülse aufweist, welche aussen über den Behälterhals gestülpt wird und dort mit Hilfe einer Ringnut und eines Ringwulstes eingerastet wird.
  • Diese Anordnungen benötigen jedoch relativ grosse und komplizierte Tei.le, was den Gesamtdurchmesser der Verschlussanordnung vergrössert und deren Kosten erhöht. Sie sind deshalb gebräuchlich, weil nur auf der Aussenseite des Behälterhalses hinreichend tiefe Sicherungselemente, wie Gewinde, Wulste und Nuten, auf wirtschaftliche Weise angeformt werden können. Auf der Innenseite des Behälterhalses können derartige Elemente nur eine begrenzte Tiefe haben, da sonst Probleme beim Entformen des Behälters während des Herstellungsprozesses entstehen. Deshalb ist eine herkömmliche Befestigung im innern des Behälterhalses nicht hinreichend sicher gegen Innendruck.
  • Eine dichte und sichere Befestigung des Verschlusses innerhalb des Behälterhalses wird durch folgende Konstruktion erreicht: Das Verschlussteil aus elastischem Material im Bereich der Passung mit dem Behälterhals ist ein im wesentlichen zylindrisches Mantelelement, dessen Aussenwand einen Ringwulst aufweist, der in eine korrespondierende Ringnut auf der Innenseite des Behälterhalses einpressbar ist, und dessen Innenwand etwa in der Ebene des Ringwulstes eine Ringnut aufweist. Das Verschlussteil aus starrem Material ist ein als Hohlkörper ausgebildetes Kernelement, dessen Aussenwand eine wenigstens teilweise umlaufende Stützschulter aufweist, die in die Ringnut des Mantelelements eingerastet ist. Zum Behälteräusseren hin ist das Kernelement mit den äusseren Verschlussteilen starr verbunden, so dass es von dem Einpressdruck beaufschlagt wird; auf der anderen Seite grenzt es mittelbar oder unmittelbar an das Behälterinnere, so dass es von einem Innendruck entgegengesetzt beaufschlagt wird.
  • Eine stabile, aber lösbare Abstützung des Mantelelements durch das Kernelement ergibt sich, wenn die gegen die Behältermündung gelegenen Begrenzungsflächen der Ringnut am Mantelelement und der Stützschulter am Kernelement gegeneinander anliegen und im wesentlichen die Form eines zur Behältermündung sich verjüngenden kegelförmigen Ringes haben. Solange die Ringflächen aneinander anliegen lässt sich der Ringwulst auf der Aussenseite des Mantelelements nicht zusammenpressen, so dass er fest in der Ringnut des Behälterhalses sitzt. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der kegelförmige Ring der Begrenzungsflächen, bezogen auf die Mittelachse, einen Winkel aufweist, der grösser als 100 und kleiner als 40° ist.
  • Ein leichtes Einpressen des Verschlusses in den Behälterhals lässt sich dadurch erreichen,. dass die Stützschulter am Kernelement in der Ringnut am Mantelelement axial verschiebbar ist, und dass der grösste Aussendurchmesser der Stützschulter kleiner ist als der grösste Innendurchmesser der Ringnut.
  • Ersichtlicherweise kann dadurch das Mantelelement im Bereich seines Ringwulstes zusammengepresst werden, sobald das Kernelement mit der Stützschulter infolge des Einpressdrucks axial nach innen geschoben wird und sich die kegelförmigen Begrenzungsflächen trennen. Hingegen wird beim Auftreten eines Innendrucks die Stützschulter nach aussen gedrückt und der Anpressdruck der kegeligen Begrenzungsflächen erhöht, so dass der Ringwulst des Mantelelements noch fester in die Ringnut des Behälters eingepresst wird. Da das Mantelelement relativ elastisch ist, sind die Dichteigenschaften optimal.
  • Um zu bewirken, dass der erforderliche Druck zum Herauspressen des Verschlusses möglichst gross ist, ist es bei flexiblen Behältern vorteilhaft, wenn die Wandstärke des Mantelelement zwischen seinem Ringwulst und seiner Ringnut grösser ist als die Radiusdifferenz zwischen dem grössten Aussendurchmesser der Stützschulter am Kernelement und dem kleinsten Innendurchmesser der Behältermündung, womit eine durch den Innendruck verursachte, elastische Aufweitung der Behältermündung von vornherein berücksichtigt wird.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend genauer beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Querschnitt durch den Verschluss eines Spenders,
    • Figur 2 zwei Querschnitte durch eine Wandhalterung für den Spender gemäss Figur 1,
    • Figur 3 eine Ansicht des Spenders gemäss Figur 1,
    • Figur 4 einen Spenderverschluss mit querstehender Verschlussachse,
    • Figur 5 einen Spender gemäss Figur 4 in einer Wandhalterung,
    • Figur 6 einen Querschnitt durch die Anordnung gemäss Figur 5, Figuren
    • 7a und 7b abgewandelte Ausführungsbeispiele mit parallel zur Behälterachse verlaufender Ausgiesstülle,
    • Figur 8 einen Spenderverschluss mit fest mit dem Behälterkörper verbundener Ausgiesstülle und mit einer Abdeckung der Ausgiesstülle,
    • Figur 9 einen Verschluss gemäss Figur 8 in Schliessstellung,
    • Figur 10 einen Verschluss gemäss Figur 8 in Offnungsstellung,
    • Figur 11 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit feststehender Ausgiesstülle, jedoch ohne Abdeckung,
    • Figuren
    • 12 und 13 Ausführungsbeispiele mit Kernelement aus elastischem Material,
    • Figur 14 einen Teilquerschnitt durch einen Spenderverschluss mit erfindungsgemässer Befestigungsvorrichtung,
    • Figuren
    • 15a und
    • 15b das Einpressen eines vereinfachten Verschlusses mit Befestigungsvorrichtung, und
    • Figuren
    • 16a und
    • 16b den eingepressten Verschluss gemäss Fig. 15 beim Auftreten eines Innendruckes.
  • Wie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt, besteht der Spender 1 im wesentlichen aus einem Behälter 2 und aus einem Verschluss 3. In den meisten Fällen wird der Behälterkörper aus einem flexiblen Kunststoffmaterial gefertigt sein, so dass der Inhalt durch Zusammenpressen des Behälters entnommen werden kann. Es ist aber auch denkbar, den Behälter aus anderen Materialien zu fertigen, oder zusätzliche Entnahmevorrichtungen wie z.B. Presskolben oder Treibgas zu verwenden.
  • Der Yerschluss besteht im wesentlichen aus einem fest mit dem Behälter verbundenen Verschlussteil 5 und aus einem verschwenkbaren Verschlussteil 6. Die beiden Verschlussteile sind als rotationssymmetrische, etwa zylindrische Manschetten ausgebildet und drehen sich um die gemeinsame Drehachse 17. Quer zur Drehachse 17 sind Öffnungen 7 und 8 in den Verschlussteilen angeordnet, wobei die feststehende Öffnung 7 durch Wegdrehen der verschwenkbaren Öffnung 8 verschliessbar ist. In den Verschlussteilen können je nach den Gegebenheiten mehrere Paare von Öffnungen 7 und 8 vorgesehen sein. Das verschwenkbare Verschlussteil 6 mündet in eine Ausgiesstülle 9, welche die Entnahme des Behälterinhalts erleichtert. Zur Entnahme werden die beiden Verschlussteile 5, 6 so lange relativ zueinander verdreht, bis die verschwenkbare Öffnung 8 mit der festen Öffnung 7 übereinstimmt. Dann werden die Wandungen des Behälters zusammengepresst, so dass im innern des Behälters ein Druck auf den Inhalt ausgeübt wird. Der Inhalt gelangt über die beiden Öffnungen 7, 8 zuerst in einen Kernhohlraum 18 und von dort in die Ausgiesstülle 9.
  • Das Verschlussteil, dessen Öffnung dem Behälterinneren zugewandt ist, ist aus einem relativ elastischen Material gefertigt. Im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1 ist dies ersichtlicherweise das feste Verschlussteil 5, da dessen Öffnung 7 dem Behälterinneren zugewandt ist. Dagegen ist das verschwenkbare Verschlussteil 6 aus einem relativ starren Material, so dass sich das feste Verschlussteil 5 beim Auftreten eines Innendrucks an das verschwenkbare Verschlussteil 6 anpresst. Dadurch wird bei verschlossenem Verschluss eine besonders sichere Abdichtung erzielt.
  • Die Ausgiesstülle 9 ist in eine Aussenkappe 19 integriert, welche wiederum aus einem anderen Material als das verschwenkbare Verschlussteil 6 bestehen kann. Die einzelnen Bauteile können auf einfachste Weise zusammengesteckt werden, was die Montage des Verschlusses wesentlich erleichtert.
  • Der Spender 1 kann mit dem Verschluss nach unten in eine Wandhalterung 4 eingesteckt werden. Die Wandhalterung 4 ist mit einer Haltevorrichtung 10 versehen, welche den Verschluss 3 formschlüssig aufnimmt. Eine Aussparung 11 nimmt die Ausgiesstülle 9 auf und hält diese gleichzeitig fest. Auf diese Weise kann die Aussenkappe 19 eine zylindrische Konfiguration aufweisen, ohne dass ein Verdrehen des Verschlusses in der Haltevorrichtung 10 möglich ist. Zur Entnahme des Behälterinhalts bei in die Wandhalterung eingesetzter Spender muss ersichtlicherweise nur der Behälter 2 um seine eigene Achse gedreht werden, bis die beiden Öffnungen 7 und 8 übereinstimmen. Dadurch ist eine besonders einfache Bedienung gewährleistet, da sowohl die Drehbewegung als auch das Zusammenpressen des Behälters mit nur einer Hand ausgeführt werden können.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Aussenkappe 19 jedoch noch mit einer Griffmulde 12 versehen, so dass der Verschluss auch ausserhalb der Wandhalterung bedient werden kann.
  • Die Griffmulde 12 greift in einen korrespondierenden Vorsprung 20 in der Haltevorrichtung.
  • Die Wandhalterung 4 kann auf verschiedene Weise an einer Rückwand befestigt werden. Sie kann beispielsweise geschraubt oder geklebt werden oder mit Hilfe einer Saugglocke an der Wand befestigt werden. Anstelle der Wandhalterung kann auch eine beliebige andere ortsfeste Haltevorrichtung vorgesehen werden, welche auch auf einer horizontalen Fläche, wie z.B. auf einem Tisch oder auf einem Lavabo befestigbar ist. Es ist sogar denkbar, dass das relativ zum Behälter verschwenkbare Verschlussteil, beispielsweise die Aussenkappe 19 beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1, ein Befestigungselment aufweist, mit dem der Behälter ortsfest fixiert werden kann und welches die Haltevorrichtung ersetzt. Als derartiges Befestigungselement könnte beispielsweise ein Saugnapf oder eine Schraube dienen. Es ist auch denkbar, dass das relativ zum Behälter verschwenkbare Verschlussteil eine selbstklebende Fläche aufweist, mit der der Behälter auf einer geeigneten Unterlage fixiert werden kann.
  • In den Figuren 4 bis 6 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Spenderanordnung dargestellt. Die Drehachse 17 liegt dabei etwa quer zur Behälterlängsachse. Die Ausgiesstülle 9 verläuft ihrerseits etwa im rechten Winkel zur Drehachse 17, so dass die Ausgiesstül le 9 etwa parallel zur Behälterlängsachse verläuft. Als Abschluss und zum Festhalten des verschwenkbaren Verschlussteiles 6 dient ein Abschlusszapfen 16. Die feste Öffnung 7 ist seitlich angeordnet, so dass die Ausgiesstülle 9 quer zur Behälterlängsachse verdreht werden muss, um den Verschluss zu öffnen. Die Wandhalterung 4 ist der besonderen Form des Verschlusses angepasst. Die Ausgiesstülle 9 wird ebenfalls durch eine Aussparung 11 geschoben, welche sich jedoch nach unten öffnet. Auch hier wird das verschwenkbare Verschlussteil 6 von der Aussparung 11 an der Ausgiesstülle 9 festgehalten, während der Behälter zum Offnen des Verschlusses verschwenkt wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist wiederum das feste Verschlussteil 5 aus einem relativ elastischen Material gefertigt. Das feste Yerschlussteil kann ein separates Bauteil sein oder es kann direkt in den Behälter integriert sein.
  • Wie in Figur 6 dargestellt ist der Behälter in einer Position A, bei der die Behälterachse etwa vertikal verläuft, verschlossen. In der Position A ist auch die Öffnung der Ausgiesstülle 9 durch einen Teil der Haltevorrichtung abgedeckt. Zu diesem Zweck ist die Aussparung 11 zu einer Art Dichtmulde 21 erweitert. Sobald der Behälter in Pfeilrichtung X verschwenkt wird, dreht sich auch die Ausgiesstülle 9 infolge der Reibung zwischen den beiden Yerschlussteilen mit und wird aus der Dichtmulde 21 herausgeschwenkt. Dabei wird die Öffnung der Ausgiesstülle freigegeben und diese weist etwa vertikal nach unten. Der Verschluss selbst wird erst geöffnet, wenn der Behälter die Position B erreicht hat. Durch einen Druck auf die Wandungen des Behälters kann nun das Füllgut entnommen werden.
  • Zum Yerschliessen des Spenders muss der Behälter wiederum in Pfeilrichtung Y zurückgeschwenkt werden. Dabei wird die Ausgiesstülle 9 zuerst wieder in die Dichtmulde 21 verschwenkt, bis sie dort ansteht. Der Behälter wird weiter verschwenkt, bis er wieder die etwa vertikale Position A erreicht hat. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Spender jederzeit in geöffnetem oder in geschlossenem Zustand mit einem Griff aus der Wandhalterung entfernt werden. Unter Umständen ist es sogar wünschenswert, dass der Behälter nur in Ruhestellung und für den Offnungsvorgang in der Wandhalterung verbleibt, um dann für den Gebrauch des Inhalts entfernt zu werden.
  • Die Figuren 7a und 7b zeigen zwei Ausführungsbeispiele, welche ebenfalls alle Merkmale des erfindungsgemässen Spenders aufweisen, bei denen jedoch nicht nur die Drehachse 17 der Verschlussteile, sondern auch die Ausgiesstülle 9 etwa parallel zur Behälterlängsachse verlaufen. Beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 7a sind ausserdem die Öffnungen 7 und 8 nicht quer, sondern parallel zur Drehachse 17 angeordnet. Eine Griffleiste 13 erleichtert auch hier die Bedienung des Verschlusses und kann zudem zum Festhalten in einer ortsfesten Haltevorrichtung dienen. Die Offnungen 7 und 8 sind auf einem gemeinsamen Durchmesser exzentrisch angeordnet. Das verschwenkbare Yerschlussteil 6 wird solange verdreht, bis die beiden Öffnungen übereinstimmen. Bei geschlossenem Verschluss wird das feststehende Verschlussteil 5 aus elastischem Material membranartig auf die Öffnung 8 gepresst. Das Ausführungsbeispiel gemäss Figur 7b hat einen ähnlichen Verschluss wie z.B. in Figur 1 dargestellt. Lediglich die Ausgiesstülle ist als unmittelbare Verlängerung des Kernelements ausgebildet.
  • Figuren 8 bis 10 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Ausgiesstülle 9 fest mit dem Behälter 2 verbunden ist. Im Ausführungsbeispiel ist das verschwenkbare Verschlussteil 6 wiederum innerhalb des festen Verschlussteiles 5 angeordnet. Der Verschluss hat jedoch zwei Offnungspaare 7, 8 bzw. 7' und 8', so dass der Kernhohlraum 18 zweifach abgedichtet ist. Das verschwenkbare Verschlussteil 6 ist in eine Abdeckung 14 integriert, mit der die Ausgiesstülle 9 ganz abgedeckt werden kann.
  • Die Abdeckung 14 hat eine nach innen weisende Mulde 23, deren Wandung mit einem Schlitz 22 versehen ist, der in der Ebene der Ausgiesstülle 9 verläuft. Der Innendurchmesser der Abdeckung 14 ist derart dimensioniert, dass bei abgedeckter Ausgiesstülle die Öffnung 15 der Ausgiesstülle durch die Abdeckung 14 verschlossen wird. Auf diese Weise wird ein Austrocknen des in der Ausgiesstülle befindlichen Füllgutes verhindert.
  • Die Befestigung in der Wandhalterung 4 ist bei dieser Version grundsätzlich gleich wie bei den übrigen Ausführungsbeispielen.
  • Da beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 8 die einander berührenden Dichtflächen etwa konisch ausgebildet sind, ohne dass wie z.B. bei Figur 4 ein Abschlusszapfen das verschwenkbare Verschlussteil festhält, muss eine Sicherung für das verschwenkbare Verschlussteil vorgesehen sein. Diese Sicherung erfolgt zweckmässig dadurch, dass zur Dichtpressung der einander berührenden Dichtflächen ineinandergreifende, quer zur Drehachse verlaufende Halterippen 24 vorgesehen sind. Diese Halterippen verhindern, dass sich das verschwenkbare Verschlussteil 6 axial verschieben kann, ohne dass dabei das Verschwenken beeinträchtigt wird. Da das feste Verschlussteil 5 aus einem elastischen Material gefertigt ist, kann das verschwenkbare Verschlussteil aus starrem Material in das feste Verschlussteil eingepresst werden, so dass die Halterippen ineinander einrasten. Dadurch wird auch die Montage des Verschlusses wesentlich vereinfacht.
  • Figur 9 zeigt den Spenderverschluss mit eingeschwenkter Ausgiesstülle 9. Durch Drehen des Behälters um die eigene Achse wird die Ausgiesstülle 9 aus dem Schlitz 22 ausgeschwenkt und freigegeben, wie in Figur 10 dargestellt. In dieser Position sind auch die Öffnungen 7, 8 bzw. 7', 8' deckungsgleich, so dass das Füllgut entnommen werden kann. Ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 4 bis 6 könnte auch hier die Abdeckung der Ausgiesstülle 9 durch die ortsfeste Haltevorrichtung 4 erfolgen.
  • Figur 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Ausgiesstülle 9 fest mit dem Behälter 2 verbunden ist. Die Ausgiesstülle ist jedoch nicht mit einer Abdeckung versehen wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 8. Anstelle einer Griffmulde ist das verschwenkbare Verschlussteil 6 mit einer Griffleiste 13 versehen, welche ein Fixieren des verschwenkbaren Yerschlussteils 6 in einer Haltevorrichtung ermöglichen würde. Da sich die Ausgiesstülle 9 beim Verdrehen des Behälters mitbewegt, müsste die Aussparung in der Haltevorrichtung entsprechend dimensioniert sein.
  • Figur 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ähnlich wie in Figur 4 dargestellt das Kernelement, welches dem festen Yerschlussteil 5 entspricht, aus einem elastischen Werkstoff gefertigt ist. Das verschwenkbare Verschlussteil 6 ist als Mantelelement ausgebildet und mit einer Ausgiesstülle 9 versehen. Zusätzlich kann eine feststehende Abdeckung 14 die Öffnung der Ausgiesstülle bei geschlossenem Verschluss verschliessen.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 13 ist ebenfalls das Kernelement aus elastischem Material gefertigt. Das Kernelement entspricht hier jedoch dem verschwenkbaren Verschlussteil 6, während das Yerschlussteil 5 aus starrem Material fest mit dem Behälter verbunden ist.
  • Figur 14 zeigt einen Spender mit einer ähnlichen Anordnung wie derjenige in Figur 8. Bei Figur 8, wie übrigens auch bei den Figuren 1, 7a, 7b, 11, 12 und 13, ist eine eigentliche Befestigung des Verschlusses im Behälterhals der Einfachheit halber nicht im Detail dargestellt. In Tat und Wahrheit muss der Verschluss natürlich im Behälterhals mechanisch gesichert werden, es sei denn, der Verschluss werde mit der Behältermündung verschweisst oder verklebt. Eine derartige mechanische Sicherung ist in Figur 14 dargestellt. Der Behälterhals mit -mündung 29 hat auf seiner Innenseite eine Ringnut 28. Die Ringnut 28 ist im wesentlichen etwa zylindrisch ausgebildet und hat am äusseren Ende eine abgeschrägte oder gerundete Uebergangsfläche. Diese Uebergangsfläche ermöglicht das Entformen des Behälters bei der Herstellung. Das zylindrische Mantelelement 26, welches aus relativ elastischem Material gefertigt ist, weist auf seiner Aussenseite einen Ringwulst 27 auf, der in die Ringnut 28 einrastbar ist. Auf der gleichen Ebene wie der Ringwulst 27 ist auf der Innenseite des Mantelelements 26 eine Ringnut 30 vorgesehen. In diese Ringnut 30 greift eine Stützschulter 31, welche auf der Aussenseite des aus relativ starrem Material gefertigten, hohlzylindrischen Kernelements 25 angeordnet ist.
  • Die zur Behältermündung hin liegenden Begrenzungsflächen von Stützschulter 31 und Ringnut 30 haben etwa die Form eines sich zur Behältermündung hin verjüngenden kegelförmigen Ringes 32. Der Neigungswinkel dieses kegelförmigen Ringes, bezogen auf die Behälterachse, beträgt zwischen 100 und 400.
  • Die Passung zwischen Kernelement und Mantelelement ist mit den Hohlräumen 33 so gestaltet, dass das Kernelement 25 im Mantelelement 26 axial verschiebbar ist. Diese Verschiebbarkeit spielt beim Einpressen des Verschlusses (wobei der Einpressdruck über Abdeckung 14 auf Kernelement 25 wirksam wird) eine besondere Rolle, wie nachstehend noch aufgezeigt wird. Der grösste Aussendurchmesser A der Stützschulter 31 ist ausserdem kleiner als der grösste Innendurchmesser B der Ringnut 30. Auf diese Weise kann der Durchmesser des Ringwulstes 27 um das Mass B-A sich elastisch verkleinern, sobald die kegelförmigen Ringflächen 32 bei einer axialen Verschiebung des Kernelements 25 ausser Eingriff kommen.
  • Schliesslich ist bei flexiblen Behältern die Wanddicke C des Mantelelements in der Ebene des Ringwulstes 27, bzw. der Ringnut 30 derart dimensioniert, dass sie grösser ist als die Radiusdifferenz D zwischen der Stützschulter 31 und der Behältermündung 29. Dadurch wird die Behältermündung 29 beim Einpressen des Verschlusses elastisch gedehnt, während gleichzeitig der Durchmesser des Ringwulstes 27 sich elastisch verkleinert.
  • Die Funktionsweise der Befestigungsvorrichtung bei flexiblen Flaschen wird nachstehend anhand der Figuren 15 und 16 erläutert. Die einzelnen Teile des Verschlusses sind stark vereinfacht und ohne Oeffnungen oder Ausgiesstüllen dargestellt. Figur 15a zeigt den Verschluss, bestehend aus dem Mantelelement 26, in welches das Kernelement 25 eingeschoben ist. Das Mantelelemnt 26 steht mit seinem Ringwulst 27 an der Behältermündung 29 an. Eine Verformung oder Verschiebung der einzelnen Teile ist jedoch noch nicht eingetreten.
  • Zum Einpressen des Verschlusses wird ein Einpressdruck in Pfeilrichtung Z ausschliesslich auf das Kernelement 25 ausgeübt, wie dies in Figur 15b dargestellt ist. Dabei wird das Mantelelement 26 axial elastisch gedehnt und die Stützschulter 31 relativ zur Ringnut 30 axial nach innen geschoben, so dass sich die kegelförmigen Ringflächen 32 voneinander trennen. Durch das Wegfallen der Abstützung an der Stützschulter 31 kann der Ringwulst 27 im Durchmesser elastisch verkleinert werden. Gleichzeitig wird die Behältermündung 29 um das Mass E elastisch aufgeweitet, so dass der Ringwulst 27 in die Ringnut 28 im Behälterhals einrasten kann. Diese Stellung ist in Figur 16a dargestellt.
  • Figur 16b zeigt die Situation beim Auftreten eines Innendruckes, wobei der Verschluss nach aussen gedrückt und die Behältermündung 29 elastisch aufgeweitet wird. Der Innendruck bewirkt eine elastische Verkürzung des Mantelelements 26 und, über das starre Kernelement 25, eine erhöhte Dichtpressung der Flächen 32. Selbst dann, wenn die Behältermündung 29 infolge des Innendrucks wiederum um das Mass E sich elastisch aufweitet, kann das Mantelelement 26 nicht herausgleiten, da die Stützschulter 31 die Verkleinerung des Ringwulstes 27 verhindert und sogar bestrebt ist, den Durchmesser des Ringwulstes 27 zu vergrössern. Der Verschluss wird erst dann herausgepresst, wenn die Behältermündung 29 über den elastischen Bereich hinaus gedehnt wird, wozu eine weitaus grössere Kraft erforderlich wäre. Infolge des zunehmenden Anpressdrucks zwischen Kernelement, Mantelelement und Behältermündung bleibt die Dichtigkeit der Befestigung erhalten.
  • Offensichtlich werden sich die relativen Masse von Kernelement, Mantelelement und Behälter und deren formschlüssigen Passungen sowohl nach dem Durchmesser der Behältermündung als auch nach den Schubmoduln der verwendeten Materialien richten.
  • In der Praxis wurden besonders gute Resultate erzielt, wenn als Material für das Kernelement ein Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat mit einem Schubmodul von ca. 1000 N/mm2 bei 200c verwendet wird. Für das Mantelelement kann ein Aethylen-Vinylacetat-Copolymerisat mit einem Schubmodul von ca. 40 .N/mm2 bei 200C verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise wird das Schubmodul bei 200c für das Mantelelement kleiner als 100 N/mm2 und dasjenige des Kernelements grösser als 300 N/mm2 gewählt.

Claims (24)

1. Spender zur Abgabe flüssiger, pastöser oder staubförmiger Füllgüter, bestehend aus einem vorzugsweise flexiblen Behälter mit einem Verschluss, der zwei formschlüssig ineinandergreifende Verschlussteile aufweist, von denen eines fest mit dem Behälter verbunden ist, und welche auf einer gemeinsamen Drehachse relativ zueinander rotationssymmetrisch verschwenkbare Dichtflächen aufweisen, wobei beide Verschlussteile mit Öffnungen in den Dichtflächen versehen sind, welche in einer Relativlage zur Freigabe des Behälterinhalts deckungsgleich sind, und welche durch Verschwenken der Verschlussteile verschliessbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil, dessen Öffnung dem Behälterinneren zugewandt ist, aus einem relativ elastischen Material gefertigt ist und dass das andere Verschlussteil aus einem relativ starren Material gefertigt ist, so dass bei geschlossenem Verschluss beim Auftreten eines Innendrucks die Wandung des elastischen Verschlussteils dichtend auf die Öffnung des starren Verschlussteils pressbar ist.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des elastischen Verschlussteils derart unter Vorspannung am starren Verschlussteil anliegt, dass die radiale Verformung des elastischen Verschlussteils eine zur Drehachse rotationssymmetrische Initial-Dichtpressung bewirkt.
3. Spender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil aus elastischem Material fest mit dem Behälter verbunden ist.
4. Spender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil aus elastischem Material ein Mantelelement bildet und dass das Verschlussteil aus starrem Material ein als Hohlkörper ausgebildetes Kernelement ist, welches verschwenkbar im Mantelelement gelagert ist und eine Griffvorrichtung aufweist.
5. Spender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernelement eine Ausgiesstülle aufweist.
6. Spender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelelement und das Kernelement wenigstens zwei Paar Öffnungen aufweisen, die in der gleichen Relativlage deckungsgleich sind, wobei eine Öffnung im Mantelelement in eine fest mit diesem verbundene Ausgiesstülle mündet.
7. Spender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil aus elastischem Material ein als Hohlkörper ausgebildetes Kernelement bildet und dass das Yerschlussteil aus starrem Material ein Mantelelement ist, welches das Kernelement verschwenkbar umschliesst und eine Ausgiesstülle sowie eine Griffvorrichtung aufweist.
8. Spender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil aus starrem Material fest mit dem Behälter verbunden ist.
9. Spender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil aus starrem Material ein Mantelelement bildet, welches mit einer Ausgiesstülle versehen ist, und dass das Verschlussteil aus elastischem Material ein als Hohlkörper ausgebildetes Kernelement ist, welches verschwenkbar im Mantelelement gelagert ist und eine Griffvorrichtung aufweist.
10. Spender nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernelement oder Mantelelement mit einer den Spenderverschluss umgebenden Abdeckung verbunden ist, welche relativ zur Ausgiesstülle verschwenkbar ist und mit der in Schliessstellung die Öffnung der Ausgiesstülle abdeckbar ist.
11. Spender nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der Verschlussteile etwa parallel zur Behälterlängsachse verläuft.
12. Spender nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der Verschlussteile etwa quer zur Behälterlängsachse verläuft.
13. Spender nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussteile wenig- . stens an den einander berührenden Dichtflächen etwa zylindrisch ausgebildet sind.
14. Spender nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussteile an den einander berührenden Dichtflächen etwa konisch und/oder gewölbt ausgebildet sind.
15. Spender nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass neben den einander berührenden Dichtflächen ineinandergreifende, quer zur Drehachse verlaufende Halterippen vorgesehen sind.
16. Spender insbesondere nach-Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass er eine ortsfeste Haltevorrichtung aufweist, welche das relativ zum Behälter verschwenkbare Verschlussteil derart erfasst, dass der Verschluss durch Verschwenken des Behälters um die Drehachse der Verschlussteile öffenbar ist.
17. Spender nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung derart ausgebildet ist, dass die Öffnung der Ausgiesstülle in Schliessstellung durch die Haltevorrichtung abgedeckt ist.
18. Spender insbesondere nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das relativ zum Behälter verschwenkbare Verschlussteil ein Befestigungselement zum ortsfesten Fixieren des Behälters aufweist.
19. Spender insbesondere nach Anspruch 1 mit einem innerhalb des Behälterhalses befestigten Verschluss, dadurch gekennzeichnet , dass das Verschlussteil aus elastischem Material im Bereich der Passung mit dem Behälterhals ein im wesentlichen zylindrisches Mantelelement ist, dessen Aussenwand einen Ringwulst aufweist, der in eine korrespondierende Ringnut auf der Innenseite der Behältermündung einpressbar ist, und dessen Innenwand etwa in der Ebene des Ringwulstes eine Ringnut aufweist, und dass das Verschlussteil aus starrem Material ein als Hohlkörper ausgebildetes Kernelement ist, dessen Aussenwand eine wenigstens teilweise umlaufende Stützschulter aufweist, die in die Ringnut des Mantelelements eingerastet ist.
20. Spender nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , dass die zur Behältermündung hin gelegenen Begrenzungsflächen der Ringnut am Mantelelement und der Stützschulter am Kernelement gegeneinander liegen und im wesentlichen die Form eines zur Behältermündung sich verjüngenden kegelförmigen Ringes haben.
21. Spender nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel der kegelförmigen Begrenzungsflächen, bezogen auf die Mittelachse, grösser als 100 und kleiner als 40o ist.
22. Spender nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , dass die Stützschulter am Kernelement in der Ringnut am Mantelelement axial verschiebbar ist, und dass der grösste Aussendurchmesser der Stützschulter kleiner ist als der grösste Innendurchmesser der Ringnut.
23. Spender nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , dass bei flexiblen Behältern die Wanddicke des Mantelelements zwischen seinem Ringwulst und seiner Ringnut grösser ist als die Radiusdifferenz zwischen dem grössten Aussendurchmesser der Stütztschulter am Kernelement und dem kleinsten Innendurchmesser der Behältermündung.
24. Spender nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , dass das Kernelement auf dem einen Ende mit den äusseren Verschlussteilen derart starr verbunden ist, dass es von einem von aussen einwirkenden Einpressdruck beaufschlagt wird, und mit dem anderen Ende an das Behälterinnere derart angrenzt, dass es unmittelbar oder mittelbar über das elastische Mantelelement vom Innendruck beaufschlagt wird.
EP83100342A 1982-02-27 1983-01-17 Spender zur Abgabe flüssiger, pastöser oder staubförmiger Füllgüter Expired EP0087562B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83100342T ATE18884T1 (de) 1982-02-27 1983-01-17 Spender zur abgabe fluessiger, pastoeser oder staubfoermiger fuellgueter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823207196 DE3207196A1 (de) 1982-02-27 1982-02-27 Spender zur abgabe fluessiger, pastoeser oder staubfoermiger fuellgueter
DE3207196 1982-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0087562A1 true EP0087562A1 (de) 1983-09-07
EP0087562B1 EP0087562B1 (de) 1986-04-02

Family

ID=6156937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100342A Expired EP0087562B1 (de) 1982-02-27 1983-01-17 Spender zur Abgabe flüssiger, pastöser oder staubförmiger Füllgüter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0087562B1 (de)
JP (1) JPS58160260A (de)
AT (1) ATE18884T1 (de)
DE (2) DE3207196A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8900306U1 (de) * 1989-01-12 1989-04-13 Sieger Plastic GmbH, 5160 Düren Entleerungsvorrichtung für Verpackungsbehälter, insbesondere Bag-in Box-Verpackungen
WO1995034479A1 (en) * 1994-06-15 1995-12-21 The Coca-Cola Company Valve for bag-in-box
US5746356A (en) * 1996-12-02 1998-05-05 Courtaulds Packaging Inc. Rotatable spout dispensing tube
DE19840858A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-16 Artec Gmbh Entwicklungs Und Ko In der Durchflußmenge regulierbarer Verschluß
EP1086903A2 (de) * 1999-08-24 2001-03-28 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Abgabebehälter für fliessfähige Produkte und Verfahren zur Herstellung desselben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10677256B1 (en) 2019-08-07 2020-06-09 Dart Industries Inc. Connecting assembly for fluid dispensing pump

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2061462A (en) * 1935-11-27 1936-11-17 Frederick C Groman Handy top for containers
US2200024A (en) * 1939-05-19 1940-05-07 Sipio Anthony T De Soap dispenser
FR1113454A (fr) * 1954-11-02 1956-03-29 Perfectionnements aux bouchons de bouteilles
FR1174882A (fr) * 1957-05-09 1959-03-17 Dispositif de bouchage étanche de tubes distributeurs de produits pâteux, pulvérulents, etc. ou autres articles analogues permettant l'ouverture ou la fermeture par rotation d'un bouchon
US3245569A (en) * 1964-08-17 1966-04-12 Essich Helmut Bottle stopper arrangement
GB1165418A (en) * 1966-06-16 1969-10-01 Leeds & Micallef Improvements in or relating to closures for containers
FR2467148A1 (fr) * 1979-10-15 1981-04-17 Leer France Sarl Van Recipient muni d'un robinet a boisseau
GB2088838A (en) * 1980-10-28 1982-06-16 Drdlik Frank Closures for Containers

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2061462A (en) * 1935-11-27 1936-11-17 Frederick C Groman Handy top for containers
US2200024A (en) * 1939-05-19 1940-05-07 Sipio Anthony T De Soap dispenser
FR1113454A (fr) * 1954-11-02 1956-03-29 Perfectionnements aux bouchons de bouteilles
FR1174882A (fr) * 1957-05-09 1959-03-17 Dispositif de bouchage étanche de tubes distributeurs de produits pâteux, pulvérulents, etc. ou autres articles analogues permettant l'ouverture ou la fermeture par rotation d'un bouchon
US3245569A (en) * 1964-08-17 1966-04-12 Essich Helmut Bottle stopper arrangement
GB1165418A (en) * 1966-06-16 1969-10-01 Leeds & Micallef Improvements in or relating to closures for containers
FR2467148A1 (fr) * 1979-10-15 1981-04-17 Leer France Sarl Van Recipient muni d'un robinet a boisseau
GB2088838A (en) * 1980-10-28 1982-06-16 Drdlik Frank Closures for Containers

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8900306U1 (de) * 1989-01-12 1989-04-13 Sieger Plastic GmbH, 5160 Düren Entleerungsvorrichtung für Verpackungsbehälter, insbesondere Bag-in Box-Verpackungen
WO1995034479A1 (en) * 1994-06-15 1995-12-21 The Coca-Cola Company Valve for bag-in-box
AU696907B2 (en) * 1994-06-15 1998-09-24 Coca-Cola Company, The Valve for bag-in-box
US5746356A (en) * 1996-12-02 1998-05-05 Courtaulds Packaging Inc. Rotatable spout dispensing tube
DE19840858A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-16 Artec Gmbh Entwicklungs Und Ko In der Durchflußmenge regulierbarer Verschluß
EP1086903A2 (de) * 1999-08-24 2001-03-28 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Abgabebehälter für fliessfähige Produkte und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1086903A3 (de) * 1999-08-24 2003-01-08 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Abgabebehälter für fliessfähige Produkte und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
ATE18884T1 (de) 1986-04-15
DE3362736D1 (en) 1986-05-07
JPS58160260A (ja) 1983-09-22
EP0087562B1 (de) 1986-04-02
DE3207196A1 (de) 1983-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048931B1 (de) Ausgiesser für flaschenartige Behälter
DE2211753C3 (de) Behälter für die getrennte Lagerung und die Abgabe als Mischung von einem flüssigen und wenigstens einem zusätzlichen flüssigen oder pulverförmigen Produkt
WO1995032129A1 (de) Verschluss mit selbstschliessendem ventil
DE3425900A1 (de) Vorrichtung mit tropfenzaehler zum abgeben einer fluessigen oder pastoesen substanz
EP0636104B1 (de) Anordnung zum nachfüllen eines behälters
DE2226556C3 (de) Schraubverschluß eines Flüssigkeitsbehälters
EP1746041A1 (de) Drehbarer, wieder verschliessbarer Verschluss
EP0103600B1 (de) Auf einen eine zentrale austrittsöffnung aufweisenden behälter für flüssigkeiten aufsetzbare kappe
EP0087562B1 (de) Spender zur Abgabe flüssiger, pastöser oder staubförmiger Füllgüter
DE8227229U1 (de) Aerosoldose o dgl zur Ausgabe von unter Druck stehenden Fluessigkeiten
EP3941843A1 (de) Verpackungssystem für zumindest eine produktzubereitungskomponente sowie zugehöriges verfahren zur handhabung der produktzubereitungskomponente
DE1924824C3 (de) Ausziehbarer Ausgießverschluß
WO2000013986A1 (de) Behälter
WO1999044897A1 (de) Kartusche zur aufnahme einer viskosen masse
DE2926730C2 (de) Verschluß für Tuben, Flaschen o.dgl.
DE9012721U1 (de) Auftragsvorrichtung mit einer Rollkugel
WO2020187559A1 (de) Verpackungssystem für zumindest eine produktzubereitungskomponente sowie zugehöriges verfahren zur handhabung der produktzubereitungskomponente
EP1177987A2 (de) Behälter zur Mischung von zwei Komponenten
DE8808369U1 (de) Drehverschluß für Behälter
EP0624526B1 (de) Behälter für flüssigen oder pastenförmigen Inhalt
CH710842A1 (de) Dosier- und Ausgiessvorrichtung für fliessfähige Substanzen und mit einer derartigen Dosier- und Ausgiessvorrichtung ausgestatteter Behälter.
DE3236552A1 (de) Pump-dosierverschluss
EP3696111B1 (de) Kartusche zum auspressen von füllsubstanzen, adapter, deckel und kartuschen-system
WO2003093115A2 (de) Verschlusskappe für flaschen
DE202009017321U1 (de) Behälter für pastöse oder halbfeste Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19831028

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 18884

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3362736

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860507

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870131

Ref country code: CH

Effective date: 19870131

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19881230

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900117

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930118

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941001