EP0086352A2 - Schraubkopf - Google Patents

Schraubkopf Download PDF

Info

Publication number
EP0086352A2
EP0086352A2 EP83100564A EP83100564A EP0086352A2 EP 0086352 A2 EP0086352 A2 EP 0086352A2 EP 83100564 A EP83100564 A EP 83100564A EP 83100564 A EP83100564 A EP 83100564A EP 0086352 A2 EP0086352 A2 EP 0086352A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
screwdriver
clamping
screw head
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83100564A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0086352A3 (de
Inventor
Karl Lieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Original Assignee
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19823205118 external-priority patent/DE3205118C2/de
Priority claimed from DE19823243388 external-priority patent/DE3243388A1/de
Application filed by Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG filed Critical Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Publication of EP0086352A2 publication Critical patent/EP0086352A2/de
Publication of EP0086352A3 publication Critical patent/EP0086352A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/007Attachments for drilling apparatus for screw or nut setting or loosening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0064Means for adjusting screwing depth

Definitions

  • the invention relates to a screw head according to the preamble of claim 1.
  • Such a configuration is known from DE-PS 2 843 684, the screwdriver having a polygonal cross-section being seated in a central receptacle of the clamping sleeve adapted to the corner size of the screwdriver.
  • the head surface of the screwdriver is supported on a thrust bearing ball, while against the polygonal surfaces of the screwdriver there are radial holes penetrating the clamping pin sleeve, which are pressed inwards by the inner wall of the coupling sleeve.
  • there is an annular spring in front of the balls which snaps into notches in the corners of the screwdriver.
  • the balls and the ring spring thus represent the clamping members fixing the screwdriver.
  • the object of the invention is based on the object of designing a screw head of the required type in a technically more simple manner in such a way that the replacement of the screwdriver is easier to carry out and that, in addition to improved guidance, wear is reduced.
  • the actuating sleeve acts on the end edge of the coupling sleeve, which in turn causes the disengagement after a corresponding relative displacement to the clamping pin sleeve.
  • the actuating sleeve can be displaced against spring action, whereby it releases the clamping members for holding the screwdriver. In this position, the screwdriver slips out of the sleeve. The use of tools for replacing screwdrivers is therefore no longer necessary.
  • a clamping sleeve displaced from the actuating sleeve and having a clamping ball, which presses on a polygonal surface of the screwdriver, can serve as clamping members, for example. If the actuating sleeve is displaced against spring action the coupling sleeve, clamping pin sleeve and the sleeve mounted in this remain in their starting position.
  • One way to be able to replace the screwdriver is to move the actuating sleeve from its stop position to the coupling sleeve in the screwing direction.
  • clamping pin sleeve is additionally supported by balls in the coupling sleeve, which balls are located on the screwdriver side of the coupling balls and engage in an annular groove in the shaft of the sleeve. Accordingly, the bearing balls lead to both axial and radial bearing of the clamping sleeve on the sleeve.
  • the bottom surface of the receptacle has a height adjustment screw as a stop for the head surface of the screwdriver.
  • Another advantage is the fact that a screw centering and / or retaining ring can be attached in front of the edge of the ring section. This allows the screws to be sufficiently firmly assigned to the screw head before screwing in, so that the screws can only be attached and turned using the screw head.
  • a particularly favorable holder is that the screw retaining ring is equipped with a holding magnet which is located on the outside of a passage opening for the screwdriver.
  • the variation in the screw-in depth can be carried out more easily and that no tensile forces in the screw-in direction on the actuating sleeve are effective for removing the screwdriver, actuating sleeves and the coupling sleeve are arranged so as to be adjustable in relation to one another, and the displacement of both parts beyond the uncoupling position releases the holder of the screwdriver.
  • a major advantage of this solution is that the screw-in depth can now be varied without tools. To change the screw-in depth, only the actuating sleeve has to be screwed in or out correspondingly far into the coupling sleeve. No further action is required.
  • the screw head Since there are no displacement forces in the screw-in direction to remove the screwdriver, the screw head is particularly suitable for use on drills and similar devices. If the screw head is not securely fastened to the drilling machine, it cannot happen that the screw head is pulled out of the holder when the actuating sleeve is moved. The actuating sleeve is now shifted into the release position in the direction of insertion of the screwdriver, specifically beyond the uncoupling position. This ensures that even the holder of the screwdriver is not relinquished in the uncoupling position.
  • An advantageous embodiment consists in that the sleeve receiving the screwdriver cross-section is surrounded by a carrying sleeve for the one clamping member designed as a ball, which is spring-loaded in the screwing-in direction and receives the ball in the cavity of a wing protruding in the screwing-in direction, which is the second of one Clamping member, by the sleeve receiving the screwdriver cross-section holding sleeve is included on the outside, which is the actuating sleeve, the one shoulder has, which lies at a distance from a counter shoulder of the carrying sleeve.
  • the carrying sleeve is only moved when the shoulder of the actuating sleeve acts on the counter shoulder. Once the decoupling position of the screw head has been reached, the actuating sleeve must be moved an additional way in order to move the carrying sleeve.
  • the wing corresponds to a segment that forms the non-circular cross-section of the sleeve and the clamping surface of the clamping sleeve extends over the entire circumference of the inner flank.
  • the wing lengthens the one flank of the receptacle and, on the other hand, this design brings the support sleeve on the sleeve to be non-rotatable. Installation is also facilitated.
  • the screw head has a clamping pin 1 which can be inserted into a chuck of a drilling machine or the like and which continues into a clamping pin sleeve 2.
  • the latter has in its central area three radial bores 3 arranged in the same angular distribution for receiving coupling balls 4.
  • a further three radial bores 5 are provided for receiving bearing balls 6.
  • the aforementioned coupling balls 4 act together with longitudinally extending arcuate grooves 7 of the shaft 8 'of a sleeve 8 mounted in the clamping sleeve 2.
  • Six such arcuate grooves 7 are arranged in the sleeve 8 with the same angular distribution, so that in every second one of these grooves 7 a coupling ball 4 is immersed, cf. in particular FIG. 5.
  • the bearing balls 6, on the other hand, engage in an annular groove 9 in the shaft 8 'of the sleeve 8.
  • the bearing balls 6 support the sleeve 8 on the one hand in the axial direction and on the other hand in the radial direction.
  • a coupling sleeve 10 supporting the bearing balls 6 is guided on the clamping pin sleeve 2.
  • the latter presses the coupling balls 4 into the grooves 7 with a zone 11 with a larger cross section.
  • This position is maintained by a compression spring 12 which is supported on the zone 11 and is arranged on the inside of the coupling sleeve 10 and which in turn presses against a snap ring 13 at the upper end of the clamping pin sleeve 2.
  • the coupling sleeve 10 experiences a stop limitation in the suspension direction in that it steps with an annular shoulder 14 against a collar 15 of the clamping pin sleeve.
  • a central escape space 16 for the coupling balls 4 connects to the annular shoulder 14.
  • the sleeve 8 is equipped at its free lower end with a central, polygonal receptacle 17.
  • the corresponding polygonal shaft 18 'of a screwdriver 18 enters this.
  • the blade part 18 ′′ of the same it is one for a Phillips screw 19.
  • the insertion depth of the screwdriver 18 can be varied by a height adjustment screw 20 which is screwed into the bottom surface of the receptacle 17 and acts on the head surface 18111 of the screwdriver.
  • a bushing 21 is guided in the longitudinal direction on the sleeve 8.
  • One end of a compression spring 23 comes into contact with an upper radially inward collar 22 of the clamping sleeve 21, which in turn is supported on an outwardly directed shoulder 24 of the sleeve.
  • the collet 21 is loaded in the upward direction.
  • the clamping sleeve receives a limitation when the screwdriver 18 is not inserted by a snap ring 25 of the sleeve 8. According to FIGS.
  • an inclined clamping surface 26 of the clamping sleeve 21 acts in the inward direction on a clamping ball 28 arranged in a radial bore 27 of the sleeve 8, which counteracts a Polygonal surface of the screwdriver presses and thus captivates it in the receptacle 17.
  • An actuating sleeve 29 is guided between the clamping sleeve 21 and the coupling sleeve 10 and has an annular section 30 lying in front of the end edge 10 'of the coupling sleeve 10.
  • the inner end of the actuating sleeve 29 forms a collar 30 "which overlaps the collar 22 of the clamping sleeve 21. In the basic position illustrated in FIG. 2, the collar 30" lies flat against the collar 22, while the end edge 10 'of the coupling sleeve 10 is in front of that of the ring section 30 formed step 30 '.
  • the ring section 30 With its lower free end, the ring section 30 forms an edge R surrounding the screwdriver 18.
  • a screw centering retaining ring 31 sits in front of it.
  • An inner ring groove 32 provided in the ring section 30 serves to fix the same, for receiving an annular spring 33 which is inserted into an outer groove 34 of the ring groove 33 Screw retaining ring 31 engages and fixes this.
  • the retaining ring 31 carries a holding magnet 35 which is provided with a cavity 35 'which is adapted to the screw head 19'. The latter continues into a passage opening 36 for the screwdriver 18, which passage opening is aligned with an opening 37 of the retaining ring 31.
  • the edge R placed on the component receiving the screw is advanced. Accordingly, the end face of the screw retaining ring 31 now represents the contacting edge R '.
  • a space 38 extends between the collar 30 "of the actuating sleeve 29 and the lower end of the clamping pin sleeve 2, which allows a relative displacement of the actuating sleeve 29 with coupling sleeve 10 to the clamping pin sleeve 2.
  • a screw 19 If a screw 19 is to be screwed in, it can be fixed to the blade 18 "of the screwdriver 18 by means of the holding magnet 35.
  • the force flow runs from the clamping pin sleeve 2 to the sleeve 8 while taking the screwdriver 18, which screwed in the screw corresponding screw depth reached, the edge R 'touches the component, and with further screwing this leads to a relative displacement between the clamping sleeve 2 with sleeve 8 to the screw retaining ring 31 with actuating sleeve 29 and coupling sleeve 10.
  • the coupling balls 4 get into the alternative space 16 Coupling sleeve 10, so that the coupling balls are controlled in the outward direction via the side flanks of the arcuate grooves 7, see FIG. 3 and dash-dotted lines in FIG. 5. Then the sleeve 8 is no longer taken with the screwdriver 18. This indicates to the user that the screw-in depth has been reached.
  • the compression spring 12 compressed during the relative displacement can relax after removing the screw head and returns the coupling sleeve 10 with the actuating sleeve 29 to the starting position according to FIGS. 1 and 2.
  • the ring section 30 provided with a cord must be grasped and the actuating sleeve 29 pushed in the screwing direction x.
  • the clamping sleeve 21 is taken over the collar 30 "of the actuating sleeve 29.
  • the clamping surface 26 releases the clamping ball 28 so that the screwdriver 18 can be removed.
  • this removal can take place at the same time as the ring section 31 is removed.
  • the coupling sleeve 10 does not change its position relative to the clamping pin sleeve 2 and accordingly to the sleeve 8.
  • the previously tensioned compression spring 23 guides the clamping sleeve 21 and thus the actuating sleeve 29 into the basic position according to FIG. 2 back.
  • the lower free end 8 ′′ of the sleeve 8 is stepped there in a step-like manner.
  • the other end the latter finds a stop on an annular shoulder 41 of a carrying sleeve 42 which can be displaced on the sleeve 8.
  • the annular shoulder 41 connects two different guide surfaces of the carrying sleeve 42.
  • the stepped, offset end 42 'of the carrying sleeve 42 continues in a wing 43 projecting in the screwing direction.
  • the latter is segmented in cross section in such a way that its inner flat surface 43 'is flush with a flank of the receptacle 17 with a cross section, cf.
  • the end 8 "of the sleeve 8 is with a Provide corresponding recess 44 so that the wing 43 complements the circular cross-section of the end 8 "at the same height to form a circular shape.
  • the length of the recess 44 is greater than the length of the wing 43.
  • wing 43 there is a cavity 45 arranged transversely to the longitudinal direction of the carrying sleeve 42 for receiving a clamping ball 46. Its diameter is greater than the thickness of the wing 43 lying in the radial direction. A falling out of the clamping ball 46 from the cavity 45 is prevented by the shut-in Edge 47 prevented. However, it is ensured that the clamping ball 46 has sufficient play in the radial direction.
  • Both the free end 8 "of the sleeve 8 and the wing 10 are encompassed by a clamping bush 48. This is clamped on the outer circumference of the sleeve end 8", in such a way that the wing 43 is not covered by this clamp seat but maintains its free mobility.
  • the clamping bush 48 forms an inner clamping surface 49 which slopes in a wedge shape towards the free end and which cooperates with the clamping ball 46.
  • the clamping surface 49 continues through a step into a cavity 50 which is adapted to the outer circumference of the stepped end 42 ′ of the carrying sleeve 42 while allowing the carrying sleeve 42 to move.
  • the compression spring 23 causes the carrying sleeve 42 to be displaced counter to the insertion direction of the screwdriver.
  • the wing 43 with its clamping ball 46 is displaced in the downward direction, the clamping ball 46 being supported on the clamping surface 49 and thereby exerting a clamping force on the shaft 18 'of the screwdriver 18, see FIGS. 7 and 8. If a tensile force occurs on the screwdriver 18, the clamping force increases.
  • the coupling sleeve 10 which extends as far as the clamping sleeve 48, is equipped at the free end with an internal thread into which the external thread of an actuating sleeve 29 'engages.
  • the latter is rotatably seated on the carrying sleeve 42 and clamping sleeve 48.
  • the free end of the actuating sleeve 29 ' is shaped into a projecting ring section 30 provided with knurling which, with its lower free end, forms an edge R surrounding the screwdriver 18.
  • a lock nut 50 runs on the external thread of the actuating sleeve 29 '.
  • the lock nut 50 is clamped against the end face F of the coupling sleeve 10. Then the actuating sleeve 29 'does not inadvertently change its position relative to the coupling sleeve 10.
  • a counter shoulder 53 is produced by the stepped end 42 'of the carrying sleeve 42, which in the basic position according to FIG. 7 lies at a distance from a shoulder 52 of the actuating sleeve 29'.
  • the compression spring 12 compressed during the relative displacement can relax after removing the screw head from the component 51 and returns the coupling sleeve 10 with the actuating sleeve 29 'to the starting position according to FIG. 7.
  • the actuating sleeve 29 'with the coupling sleeve 10 must be displaced beyond the uncoupling position in the direction of the arrow shown.
  • the shoulder 52 of the actuating sleeve 29 ′ acts on the counter shoulder 53 of the carrying bush 42 and moves it into the position according to FIG. 10.
  • the compression spring 23 is tensioned by the carrying bush 42, and the clamping ball 46 is carried along by the wing 43. As a result, it arrives from the clamping position between the clamping surface 49 of the clamping ring 48 and the shaft 18 '. The screwdriver 18 can then be easily removed.
  • the compression spring 12 After release of the actuating sleeve 29 ', the compression spring 12 returns the coupling sleeve 10 to its stop position, while the compression spring 23 displaces the carrying sleeve 42 until its counter shoulder 53 acts on the facing end edge 48' of the clamping sleeve 48.
  • the lock nut 50 forms with its surface facing the ring portion 30 the end edge 10 'of the coupling sleeve 10, whereby the adjustment of the actuating sleeve 29' is limited in one direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schraubkopf mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Auskuppeln des Schraubendrehers (18) beim Erreichen einer bestimmten Einschraubtiefe, in welcher Stellung ein den Schraubendreher (18) umgebender Rand (R bzw. R') auf das die Schraube (19) aufnehmende Bauteil aufsetzt und durch Längsverschiebung einer Kupplungshülse (10) entgegen Federwirkung eine Kupplung zwischen einer Spannzapfenhülse (2) und dem auswechselbar in einer zentrischen Aufnahme (17) gehaltenen Schraubendreher auskuppelt, und schlägt zum erleichterten Auswechseln des Schraubendrehers (18) bei verbesserter Führung und vermindertem Verschleiß vor, die zentrische Aufnahme (17) in einer relativ zur Spannzapfenhülse (2) gelagerten und zu dieser entkuppelbaren Hülse (8) anzuordnen, relativ zu welcher eine Betätigungshülse (29) sitzt, die einen vor dem Stirnrand (10') der Kupplungshülse (10) liegenden Ringabschnitt (30) ausbildet, mit ihrem unteren freien Ende den Rand (R) formt und die entgegen Federwirkung verschiebbar ist, in welcher verschobenen Stellung sie die Klemmglieder (21, 28) zur Halterung des Schraubendrehers (18) freigibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schraubkopf gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE-PS 2 843 684 ist eine derartige Ausgestaltung bekannt, wobei der im Querschnitt polygone Schraubendreher in einer dem Eckmaß des Schraubendrehers angepaßten zentrischen Aufnahme der Spannzapfenhülse sitzt. Die Kopffläche des Schraubendrehers stützt sich an einer Spurlagerkugel ab, während gegen die Mehrkantflächen des Schraubendrehers Radialbohrungen der Spannzapfenhülse durchsetzende Kugeln treten, die von der Innenwandung der Kupplungshülse in Einwärtsrichtung gedrückt werden. Zusätzlich zur Halterung des Schraubendrehers in der eingesteckten Lage dient eine den Kugeln vorgelagerte Ringfeder, die in Kerbvertiefungen an den Ecken des Schraubendrehers einrastet. Somit stellen die Kugeln und die Ringfeder die den Schraubendreher fixierenden Klemmglieder dar. Nachteilig an dieser Ausgestaltung ist die Tatsache eines erschwerten Auswechselns des Schraubendrehers. Da es sich zufolge dieser um relativ kurze Einsatzstücke handelt, bieten sie eine ungenügende Angriffsfläche für die Betätigungshand. Man ist daher gezwungen, das Auswechseln der Schraubendreher bspw. mittels einer Zange vorzunehmen. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß der Mehrkantschaft des Schraubendrehers in der Entkupplungsstellung auf Höhe der Kugeln einem erhöhten Verschleiß unterliegt, was die Lebensdauer solcher Schraubendreher herabsetzen kann. Hinzu kommt noch die Tatsache, daß in der ausgekuppelten Stellung eine unzureichende Führung zwischen Spannzapfenhülse und Kupplungshülse vorliegt.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schraubkopf der vorausgesetzten Art in herstellungstechnisch einfacher Weise gebrauchsvorteilhafter auszugestalten derart, daß das Auswechseln der Schraubendreher erleichtert vornehmbar ist und daß neben einer verbesserten Führung der Verschleiß vermindert ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch das Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Schraubkopf von erhöhtem Gebrauchswert angegeben. Die Spannzapfenhülse nimmt nun den Schraubendreher nicht mehr unmittelbar selbst auf. Hierzu dient die in der Spannzapfenhülse gelagerte Hülse. Daher kann der Schraubendreher in formschlüssigem Eingriff zu dieser Hülse stehen. Er unterliegt in der ausgekuppelten Stellung keinem Verschleiß durch die mit der Kupplungshülse zusammenwirkenden Kugeln. Letztere wirken auf die Hülse ein. Dies bringt den Vorteil, daß im entkuppelten Zustand noch eine absolut zentrale Führung vorliegt, die zu einer Verschleißminderung des Schraubkopfes beiträgt. Das erleichterte Entnehmen des Schraubendrehers läßt die Betätigungshülse zu. Diese erfüllt eine Doppelfunktion. Einerseits formt sie mit ihrem unteren freien Ende den den Schraubendreher umgebenden Rand. Setzt dieser auf das die Schraube umgebende Bauteil auf, bewirkt die Betätigungshülse eine Beaufschlagung des Stirnrandes der Kupplungshülse, die ihrerseits nach einer entsprechenden Relativverlagerung zur Spannzapfenhülse das Auskuppeln veranlaßt. Andererseits kann die Betätigungshülse entgegen Federwirkung verschoben werden, wobei sie die Klemmglieder zur Halterung des Schraubendrehers freigibt. In dieser Stellung rutscht der Schraubendreher aus der Aufnahme der Hülse heraus. Der Einsatz von Werkzeugen zum Auswechseln von Schraubendrehern entfällt demgemäß. Als Klemmglieder können bspw. eine von der Betätigungshülse verlagerte Spannhülse mit Spannkugel dienen, welche auf eine Mehrkantfläche des Schraubendrehers drückt. Bei einer Verlagerung der Betätigungshülse entgegen Federwirkung verbleiben die Kupplungshülse, Spannzapfenhülse und die in dieser gelagerte Hülse in ihrer Ausgangsstellung.
  • Eine Möglichkeit, um das Auswechseln des Schraubendrehers vornehmen zu können, besteht darin, daß die Betätigungshülse aus ihrer Anschlagstellung zur Kupplungshülse in Einschraubrichtung verschiebbar ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß die Spannzapfenhülse zusätzlich über Kugeln in der Kupplungshülse gelagert ist, welche Kugeln sich schraubendreherseitig der Kupplungskugeln befinden und in eine Ringnut des Schaftes der Hülse eingreifen. Demgemäß führen die Lagerkugeln sowohl zu einer Axial- als auch Radiallagerung der Spannzapfenhülse auf der Hülse.
  • Um in einfacher Weise die Einschraubtiefe variieren zu können, weist die Bodenfläche der Aufnahme eine Höhen-Einstellschraube als Anschlag für die Kopffläche des Schraubendrehers auf.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß vor den Rand des Ringabschnittes ein Schraubenzentrier- und/oder Haltering ansetzbar ist. Dieser gestattet es, die Schrauben bereits vor dem Eindrehen dem Schraubkopf ausreichend fest zuzuordnen, so daß ein Ansetzen und ein Drehen der Schrauben ausschließlich mittels des Schraubkopfes erfolgen kann.
  • Eine besonders günstige Halterung besteht darin, daß der Schrauben-Haltering mit einem Haftmagneten bestückt ist, der außenseitig einer Durchtrittsöffnung für den Schraubendreher sitzt.
  • Damit bei einer abgewandelten Ausführungsform des Schraubkopfes die Variation der Einschraubtiefe erleichtert vornehmbar ist und daß zum Entnehmen des Schraubendrehers keine Zugkräfte in Einschraubrichtung an der Betätigungshülse wirksam werden, sind Betätigungshülse und Kupplungshülse zueinander gewindeverstellbar angeordnet, und die Verlagerung beider Teile über die Entkupplungsstellung hinaus gibt die Halterung des Schraubendrehers frei. Ein wesentlicher Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß die Variation der Einschraubtiefe nun werkzeuglos geschehen kann. Zur Veränderung der Einschraubtiefe ist lediglich die Betätigungshülse entsprechend weit in die Kupplungshülse hinein- oder herauszudrehen. Weitere Maßnahmen sind nicht erforderlich. Da zum Entnehmen des Schraubendrehers keine Verlagerungskräfte in Einschraubrichtung auftreten, eignet sich der Schraubkopf insbesondere zum Einsatz an Bohrmaschinen und ähnlichen Geräten. Bei einer unzureichend festen Halterung des Schraubkopfes an der Bohrmaschine kann es nicht geschehen, daß beim Verlagern der Betätigungshülse der Schraubkopf aus der Halterung herausgezogen wird. Die Verlagerung der Betätigungshülse in die Freigabestellung erfolgt nun in Einsteckrichtung des Schraubendrehers, und zwar über die Entkupplungsstellung hinaus. Es ist hierbei gewährleistet, daß in der Entkupplungsstellung selbst die Halterung des Schraubendrehers nicht aufgegeben wird.
  • Eine Selbstverstellung ist sicher dadurch vermieden, daß dem Verstellgewinde eine Kontermutter zugeordnet ist. Demnach setzt eine Variation der Einschraubtiefe das Lösen der Kontermutter, das Verschrauben der Betätigungshülse und das Anziehen der Kontermutter voraus.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß die den Schraubendreher-Querschnitt aufnehmende Hülse von einer Tragbüchse für das eine als Kugel ausgebildete Klemmglied umgeben ist, welche in Einschraubrichtung federbelastet ist und die Kugel in der Höhlung eines in Einschraubrichtung vorstehenden Flügels aufnimmt, der von einer das zweite Klemmglied bildenden, von der den Schraubendreherquerschnitt aufnehmenden Hülse gehaltenen Spannbüchse umfaßt ist, außenseitig welcher die Betätigungshülse liegt, die eine Schulter aufweist, welche mit Abstand zu einer Gegenschulter der Tragbüchse liegt. Eine Verlagerung der Tragbüchse erfolgt erst dann, wenn die Schulter der Betätigungshülse die Gegenschulter beaufschlagt. Ist die Entkupplungsstellung des Schraubkopfes erreicht, so muß die Betätigungshülse noch um einen zusätzlichen Weg verlagert werden, um die Tragbüchse zu verschieben.
  • Sodann erweist es sich als günstig, daß der Flügel einem den unrunden Querschnitt der Hülse formenden Segment entspricht und die Spannfläche der Spannbüchse sich über den gesamten Umfang der Innenflanke erstreckt. Einerseits verlängert dadurch der Flügel die eine Flanke der Aufnahme und andererseits bringt diese Ausgestaltung eine Undrehbarkeit der Tragbüchse auf der Hülse. Ferner ist die Montage erleichtert.
  • Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 10 erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Ansicht des Schraubkopfes gemäß der ersten Ausführungsform in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Schraubkopf in seiner Ausgangsstellung,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch den in Auskuppelstellung befindlichen Schraubkopf,
    • Fig. 4 teils in Ansicht, teils im Längsschnitt den Schraubkopf, und zwar bei in Einschraubrichtung verlagerter Betätigungshülse,
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch den Schraubkopf auf Höhe der Kupplungskugeln,
    • Fig. 6 einen Querschnitt durch den Schraubkopf auf Höhe der Lagerkugeln,
    • Fig. 7 in größerem Maßstab einen Längsschnitt durch den einen Schraubendreher aufnehmenden Schraubkopf gemäß der zweiten Ausführungsform in seiner Ausgangsstellung,
    • Fig. 8 den Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
    • Fig. 9 eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung, wobei sich der Schraubkopf in der Entkupplungsstellung befindet und
    • Fig. 10 einen Längsschnitt durch den Schraubkopf, und zwar bei über die Entkupplungsstellung hinaus verlagerter Betätigungshülse zwecks Freigabe des Schraubendrehers.
  • Der Schraubkopf besitzt einen in ein Spannfutter einer Bohrmaschine oder dergleichen einsetzbaren Spannzapfen 1, der sich in eine Spannzapfenhülse 2 fortsetzt. Letztere weist in ihrem mittleren Bereich drei in gleicher Winkelverteilung angeordnete Radialbohrungen 3 zur Aufnahme von Kupplungskugeln 4 auf. Endseitig der Spannzapfenhülse 2 sind weitere drei Radialbohrungen 5 zur Aufnahme von Lagerkugeln 6 vorgesehen.
  • Die vorgenannten Kupplungskugeln 4 wirken zusammen mit in Längsrichtung verlaufenden bogenförmigen Nuten 7 des Schaftes 8' einer in der Spannzapfenhülse 2 gelagerten Hülse 8. Es sind sechs solcher bogenförmigen Nuten 7 in der Hülse 8 in gleicher Winkelverteilung angeordnet, so daß in jede zweite dieser Nuten 7 eine Kupplungskugel 4 eintaucht, vergl. insbesondere Fig. 5. Die Lagerkugeln 6 greifen dagegen in eine Ringnut 9 des Schaftes 8' der Hülse 8 ein. Somit stützen die Lagerkugeln 6 die Hülse 8 einerseits in Achsrichtung und andererseits in Radialrichtung ab.
  • Auf der Spannzapfenhülse 2 ist eine die Lagerkugeln 6 abstützende Kupplungshülse 10 geführt. Dieselbe drückt mit einer querschnittsstärkeren Zone 11 die Kupplungskugeln 4 in die Nuten 7 hinein. Diese Stellung wird aufrechterhalten durch eine sich an der Zone 11 abstützende, innenseitig der Kupplungshülse 10 angeordnete Druckfeder 12, die ihrerseits gegen einen Sprengring 13 am oberen Ende der Spannzapfenhülse 2 tritt. Eine Anschlagbegrenzung erfährt die Kupplungshülse 10 in Federungsrichtung dadurch, daß sie mit einer Ringschulter 14 gegen einen Kragen 15 der Spannzapfenhülse tritt. An die Ringschulter 14 schließt sich ein zentrischer Ausweichraum 16 für die Kupplungskugeln 4 an.
  • Die Hülse 8 ist an ihrem freien unteren Ende mit einer zentrischen, mehrkantigen Aufnahme 17 ausgestattet. In diese tritt der entsprechend mehrkantig geformte Schaft 18' eines Schraubendrehers 18 ein. Bezüglich des Klingenteils 18" desselben handelt es sich um einen solchen für eine Kreuzschlitzschraube 19.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform kann die Einstecktiefe des Schraubendrehers 18 durch eine Höheneinstellschraube 20 variiert werden, die in die Bodenfläche der Aufnahme 17 hineingedreht ist und die Kopffläche 18111 des Schraubendrehers beaufschlagt.
  • Auf der Hülse 8 ist eine Spannbüchse 21 in Längsrichtung geführt. Gegen einen oberen radial einwärts gerichteten Bund 22 der Spannbüchse 21 tritt das eine Ende einer Druckfeder 23, die sich ihrerseits an einer auswärts gerichteten Schulter 24 der Hülse abstützt. Somit wird die Spannbüchse 21 in Aufwärtsrichtung belastet. Eine Begrenzung erhält die Spannbüchse bei nicht eingestecktem Schraubendreher 18 durch einen Sprengring 25 der Hülse 8. Gemäß Fig. 2 und 3 beaufschlagt eine geneigt stehende Spannfläche 26 der Spannbüchse 21 eine in einer Radialbohrung 27 der Hülse 8 angeordnete Klemmkugel 28 in Einwärtsrichtung, die gegen eine Mehrkantfläche des Schraubendrehers drückt und diesen somit in der Aufnahme 17 fesselt. Zwischen der Spannbüchse 21 und der Kupplungshülse 10 ist eine Betätigungshülse 29 geführt, die einen vor dem Stirnrand 10' der Kupplungshülse 10 liegenden Ringabschnitt 30 besitzt. Das innere Ende der Betätigungshülse 29 formt einen den Bund 22 der Spannbüchse 21 übergreifenden Kragen 30". In der in Fig. 2 veranschaulichten Grundstellung liegt der Kragen 30" flächig an dem Bund 22 an, während der Stirnrand 10' der Kupplungshülse 10 vor der von dem Ringabschnitt 30 gebildeten Stufe 30' liegt.
  • Der Ringabschnitt 30 formt mit seinem unteren freien Ende einen den Schraubendreher 18 umgebenden Rand R. Vor diesem sitzt ein Schraubenzentrier-Haltering 31. Zur Fixierung desselben dient eine in dem Ringabschnitt 30 vorgesehene Innenringnut 32 zur Aufnahme einer Ringfeder 33, die in eine Außennut 34 des Schrauben-Halteringes 31 eingreift und diesen fixiert. In einer stirnseitigen Ausnehmung trägt der Haltering 31 einen Haftmagneten 35, der mit einer dem Schraubenkopf 19' angepaßten Höhlung 35' versehen ist. Letztere setzt sich fort in eine Durchtrittsöffnung 36 für den Schraubendreher 18, welche Durchtrittsöffnung mit einer Öffnung 37 des Halteringes 31 fluchtet. Zufolge des Halteringes 31 ist der auf das die Schraube aufnehmende Bauteil aufsetzende Rand R vorverlegt. Demgemäß stellt nun die Stirnfläche des Schrauben-Halteringes 31 den aufsetzenden Rand R' dar.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß sich zwischen dem Kragen 30" der Betätigungshülse 29 und dem unteren Ende der Spannzapfenhülse 2 ein Freiraum 38 erstreckt, der eine Relativverlagerung der Betätigungshülse 29 mit Kupplungshülse 10 zur Spannzapfenhülse 2 zuläßt.
  • Soll eine Schraube 19 eingedreht werden, so kann diese mittels des Haftmagneten 35 an der Klinge 18" des Schraubendrehers 18 fixiert werden. Beim Einschrauben verläuft der Kraftfluß von der Spannzapfenhülse 2 zur Hülse 8 unter Mitnahme des Schraubendrehers 18, welcher die Schraube eindreht. Ist eine entsprechende Einschraubtiefe erreicht, setzt der Rand R' auf das Bauteil auf, und mit dem weiteren Einschrauben führt dieses zu einer Relativverschiebung zwischen Spannzapfenhülse 2 mit Hülse 8 zum Schrauben-Haltering 31 mit Betätigungshülse 29 und Kupplungshülse 10. Hierbei gelangen die Kupplungskugeln 4 in den Ausweichraum 16 der Kupplungshülse 10, so daß die Kupplungskugeln über die Seitenflanken der bogenförmigen Nuten 7 in Auswärtsrichtung gesteuert werden, vergl. Fig. 3 und strichpunktierte Darstellung in Fig. 5. Dann wird die Hülse 8 mit dem Schraubendreher 18 nicht mehr mitgenommen. Dies zeigt dem Benutzer an, daß die Einschraubtiefe erreicht ist. Die bei der Relativverschiebung zusammengedrückte Druckfeder 12 kann sich nach Abnehmen des Schraubkopfes entspannen und führt die Kupplungshülse 10 mit Betätigungshülse 29 in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 und 2 zurück.
  • Soll ein Auswechseln des Schraubendrehers 18 vorgenommen werden, so ist der mit einer Kordierung versehene Ringabschnitt 30 zu erfassen und die Betätigungshülse 29 in Einschraubrichtung x zu schieben. Dabei wird über den Kragen 30" der Betätigungshülse 29 die Spannbüchse 21 mitgenommen. Deren Spannfläche 26 gibt die Klemmkugel 28 frei, so daß der Schraubendreher 18 abgenommen werden kann. Bspw. kann dieses Abnehmen gleichzeitig mit dem Abziehen des Ringabschnittes 31 erfolgen. Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, verändert bei diesem Vorgang die Kupplungshülse 10 ihre Lage nicht zur Spannzapfenhülse 2 und demgemäß zur Hülse 8. Nach Loslassen der Betätigungshülse 29 führt die zuvor gespannte Druckfeder 23 die Spannbüchse 21 und damit die Betätigungshülse 29 in die Grundstellung gemäß Fig. 2 zurück.
  • Gleiche Bauteile der in den Fig. 7 bis 10 dargestellten zweiten Ausführungsform tragen gleiche Bezugsziffern.
  • Das untere freie Ende 8" der Hülse 8 ist dort stufenförmig abgesetzt. Hierdurch wird eine Ringschulter 40 erzeugt, an welcher sich das eine Ende einer Schraubendruckfeder 23 abstützt. Das andere Ende derselben findet einen Anschlag an einer Ringschulter 41 einer auf der Hülse 8 verlagerbaren Tragbüchse 42. Die Ringschulter 41 verbindet zwei unterschiedliche Führungsflächen der Tragbüchse 42. Das stufenförmig abgesetzte freie Ende 42' der Tragbüchse 42 setzt sich in einen in Einschraubrichtung vorstehenden Flügel 43 fort. Letzterer ist im Querschnitt segmentförmig gestaltet derart, daß seine innenliegende ebene Fläche 43' mit einer Flanke der im Querschnitt sechskantigen Aufnahme 17 fluchtet, vergl. insbesondere Fig. 8. Um dies ermöglichen zu können, ist das Ende 8" der Hülse 8 mit mit einer entsprechenden Aussparung 44 versehen, so daß sich der Flügel 43 mit dem auf gleicher Höhe liegenden Restquerschnitt des Endes 8" zu einer Kreisform ergänzt. Die Länge der Aussparung 44 ist größer als die Länge des Flügels 43.
  • In dem Flügel 43 befindet sich eine quer zur Längsrichtung der Tragbüchse 42 angeordnete Höhlung 45 zur Aufnahme einer Klemmkugel 46. Deren Durchmesser ist größer als die in radialer Richtung liegende Dicke des Flügels 43. Ein Herausfallen der Klemmkugel 46 aus der Höhlung 45 wird durch den zugestemmten Rand 47 verhindert. Es ist jedoch gewährleistet, daß die Klemmkugel 46 in radialer Richtung ein ausreichendes Spiel besitzt.
  • Sowohl das freie Ende 8" der Hülse 8 als auch der Flügel 10 werden von einer Spannbüchse 48 umfaßt. Diese ist im Klemmsitz auf dem Außenumfang des Hülsen-Endes 8" angeordnet, und zwar so, daß der Flügel 43 von diesem Klemmsitz nicht erfaßt ist, sondern seine freie Beweglichkeit behält.
  • Die Spannbüchse 48 bildet eine zum freien Ende hin keilförmig abfallende innenseitige Spannfläche 49 aus, die mit der Klemmkugel 46 zusammenwirkt. Die Spannfläche 49 setzt sich über eine Abstufung in eine Höhlung 50 fort, die dem Außenumfang des abgesetzten Endes 42' der Tragbüchse 42 angepaßt ist unter Gewährung einer Verschieblichkeit der Tragbüchse 42.
  • Bei in der Aufnahme 17 befindlichem Schraubendreher 18 bewirkt die Druckfeder 23 eine Verlagerung der Tragbüchse 42 entgegen Einsteckrichtung des Schraubendrehers. Hierdurch wird der Flügel 43 mit seiner Klemmkugel 46 in Abwärtsrichtung verlagert, wobei die Klemmkugel 46 sich an der Spannfläche 49 abstützt und dadurch eine Klemmkraft auf den Schaft 18' des Schraubendrehers 18 ausübt, vergl. Fig. 7 und 8. Tritt eine Zugkraft am Schraubendreher 18 auf, so verstärkt sich die Klemmkraft.
  • Die bis zur Spannbüchse 48 reichende Kupplungshülse 10 ist am freien Ende mit einem Innengewinde ausgestattet, in welches das Außengewinde einer Betätigungshülse 29' eingreift. Letztere sitzt drehbar auf der Tragbüchse 42 und Spannbüchse 48. Das freie Ende der Betätigungshülse 29' ist zu einem vorstehenden, mit einer Rändelung versehenen Ringabschnitt 30 geformt, welcher mit seinem unteren freien Ende einen den Schraubendreher 18 umgebenden Rand R bildet. Auf dem Außengewinde der Betätigungshülse 29' läuft eine Kontermutter 50. Nach Einstellen der gewünschten Einschraubtiefe wird die Kontermutter 50 gegen die Stirnfläche F der Kupplungshülse 10 verspannt. Dann verändert die Betätigungshülse 29' nicht ungewollt ihre Lage zur Kupplungshülse 10.
  • Durch das stufenförmig abgesetzte Ende 42' der Tragbüchse 42 wird eine Gegenschulter 53 erzeugt, die in Grundstellung gemäß Fig. 7 mit Abstand zu einer Schulter 52 der Betätigungsbüchse 29' liegt.
  • Beim Einschrauben einer Schraube 19 verläuft der Kraftfluß von der Spannzapfenhülse 2 zur Hülse 8 unter Mitnahme des Schraubendrehers 18, welcher die Schraube 19 eindreht. Ist eine entsprechende Einschraubtiefe erreicht, setzt der Rand R auf das strichpunktiert angedeutete Bauteil 51 auf, und mit dem weiteren Einschrauben führt dieses zu einer Relativverschiebung zwischen Spannzapfenhülse 2 mit Hülse 8 zur Betätigungshülse 29' mit Kupplungshülse 10. Hierbei gelangen die Kupplungskugeln 4 in den Ausweichraum 16 der Kupplungshülse 10, wobei sie über die Seitenflanken der bogenförmigen Nuten 7 in Auswärtsrichtung gesteuert werden, vergl. Fig. 9. Dann wird die Hülse 8 mit dem Schraubendreher 18 nicht mehr mitgenommen. Dies zeigt dem Benutzer an, daß die Einschraubtiefe erreicht ist. Die bei der Relativverschiebung zusammengedrückte Druckfeder 12 kann sich nach Entfernen des Schraubkopfes von dem Bauteil 51 entspannen und führt die Kupplungshülse 10 mit Betätigungshülse 29' in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 7 zurück.
  • Soll ein Auswechseln des Schraubendrehers 18 vorgenommen werden, so ist die Betätigungshülse 29' mit der Kupplungshülse 10 über die Entkupplungsstellung hinaus in der angezeigten Pfeilrichtung zu verlagern. Dabei beaufschlagt die Schulter 52 der Betätigungshülse 29' die Gegenschulter 53 der Tragbüchse 42 und verschiebt diese in die Stellung gemäß Fig. 10. Die Druckfeder 23 wird durch die Tragbüchse 42 gespannt, und die Klemmkugel 46 wird über den Flügel 43 mitgenommen. Sie gelangt dadurch aus der Klemmstellung zwischen Spannfläche 49 des Spannringes 48 und Schaft 18'. Der Schraubendreher 18 kann dann leicht entnommen werden. Nach Freigabe der Betätigungshülse 29' führt die Druckfeder 12 die Kupplungshülse 10 in ihre Anschlagstellung zurück, während die Druckfeder 23 die Tragbüchse 42 verschiebt, bis deren Gegenschulter 53 den zugekehrten Stirnrand 48' der Spannbüchse 48 beaufschlagt.
  • Da zum Zwecke des Abziehens des Schraubendrehers die Verlagerung der Betätigungshülse 29' in Einsteckrichtung des Schraubendrehers erfolgt, besteht nicht die Gefahr eines Herausziehens des Schraubkopfes aus der Halterung an der Bohrmaschine oder eines ähnlichen Geräts.
  • Die Kontermutter 50 bildet mit ihrer dem Ringabschnitt 30 zugekehrten Fläche den Stirnrand 10' der Kupplungshülse 10, wodurch die Verstellung der Betätigungshülse 29' in der einen Richtung begrenzt wird. Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (10)

1. Schraubkopf mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Auskuppeln des Schraubendrehers beim Erreichen einer bestimmten Einschraubtiefe, in welcher Stellung ein den Schraubendreher umgebender Rand auf das die Schraube aufnehmende Bauteil aufsetzt und durch Längsverschiebung einer Kupplungshülse entgegen Federwirkung eine Kupplung zwischen einer Spannzapfenhülse des Schraubkopfes und dem mittels quergerichteter Klemmglieder auswechselbar in einer zentrischen Aufnahme gehaltenen Schraubendreher auskuppelt, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrische Aufnahme (17) in einer relativ zur Spannzapfenhülse (2) gelagerten und zu dieser entkuppelbaren, den Schraubendreherquerschnitt formschlüssig aufnehmenden Hülse (8) angeordnet ist, relativ zu welcher eine Betätigungshülse (29, 29') sitzt, die einen vor dem Stirnrand (10') der Kupplungshülse (10) liegenden Ringabschnitt (30) ausbildet, mit ihrem unteren freien Ende den Rand (R) formt und die entgegen Federwirkung verschiebbar ist, in welcher verschobenen Stellung sie die Klemmglieder (21, 28 bzw. 46, 48) zur Halterung des Schraubendrehers (18) freigibt.
2. Schraubkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungshülse (29) aus ihrer Anschlagstellung zur Kupplungshülse (10) in Einschraubrichtung (x) verschiebbar ist.
3. Schraubkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzapfenhülse (2) zusätzlich über Kugeln (6) in der Kupplungshülse (10) gelagert ist, welche Kugeln (6) sich schraubendreherseitig der Kupplungskugeln (4) befinden und in eine Ringnut (9) des Schaftes (8') der Hülse (8) eingreifen.
4. Schraubkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche der Aufnahme (17) eine Höhen-Einstellschraube (20) als Anschlag für die Kopffläche (18"') des Schraubendrehers (18) aufweist.
5. Schraubkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Rand (R) des Ringabschnittes (30) ein Schraubenzentrier- und/ oder Haltering (31) ansetzbar ist.
6. Schraubkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrauben-Haltering (31) mit einem Haftmagneten (35) bestückt ist, der außenseitig einer ,Durchtrittsöffnung (37) für den Schraubendreher (18) sitzt.
7. Schraubkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Betätigungshülse (29') und Kupplungshülse (10) zueinander gewindeverstellbar angeordnet sind und die Verlagerung beider Teile über die Entkupplungsstellung hinaus die Halterung des Schraubendrehers (18) freigibt.
8. Schraubkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verstellgewinde eine Kontermutter (50) zugeordnet ist.
9. Schraubkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schraubendreher-Querschnitt aufnehmende Hülse (8) von einer Tragbüchse (42) für das eine als Kugel (46) ausgebildete Klemmglied umgeben ist, welche in Einschraubrichtung federbelastet ist und die Kugel (46) in der Höhlung (45) eines in Einschraubrichtung vorstehenden Flügels (43) aufnimmt, der von einer das zweite Klemmglied bildenden, von der den Schraubendreherquerschnitt aufnehmenden Hülse (8) gehaltenen Spannbüchse (48) umfaßt ist, außenseitig welcher die Betätigungshülse (29') liegt, die eine Schulter (52) aufweist, welche mit Abstand zu einer Gegenschulter (53) der Tragbüchse (42) liegt.
10. Schraubkopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (43) einem den unrunden Querschnitt der Hülse (8) formenden Segment entspricht und die Spannfläche (49) der Spannbüchse (48) sich über den gesamten Umfang der Innenflanke erstreckt.
EP83100564A 1982-02-12 1983-01-22 Schraubkopf Withdrawn EP0086352A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205118 DE3205118C2 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Schraubkopf mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Auskuppeln des Schraubendrehers beim Erreichen einer bestimmten Einschraubtiefe
DE3205118 1982-02-12
DE19823243388 DE3243388A1 (de) 1982-11-24 1982-11-24 Schraubkopf
DE3243388 1982-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0086352A2 true EP0086352A2 (de) 1983-08-24
EP0086352A3 EP0086352A3 (de) 1985-05-15

Family

ID=25799574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100564A Withdrawn EP0086352A3 (de) 1982-02-12 1983-01-22 Schraubkopf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0086352A3 (de)
ES (1) ES519716A0 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199869A1 (de) * 1985-04-18 1986-11-05 Julien Jean Louis Lankry Werkzeuge zum Festziehen oder Lösen von mit Schraubgewinde ausgestatteten Befestigern
EP0302202A2 (de) * 1987-08-07 1989-02-08 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Festsetzen von Befestigungselementen
WO1996029182A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-26 Optigrip-Werkzeuge Futter mit kupplung
WO2005000531A1 (ja) * 2003-06-25 2005-01-06 Vessel Industrial Co., Ltd. ビットホルダ装置
CN100371135C (zh) * 2005-02-06 2008-02-27 陈河田 工具起子头夹持结构
GB2529525A (en) * 2014-07-15 2016-02-24 Chervon Ip Ltd Bit accessory and bit assembly
US20200086462A1 (en) * 2016-12-08 2020-03-19 Apex Brands, Inc. Anti-marring bit holder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1832123A (en) * 1930-01-29 1931-11-17 Black & Decker Mfg Co Clutch release for portable power driven rotary tools
DE2843684A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-10 Helfer & Co Kg Feinwerkbau Kraftangetriebener schraubkopf
US4296656A (en) * 1980-04-21 1981-10-27 Illinois Tool Works Inc. Driver bit attachment

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1832123A (en) * 1930-01-29 1931-11-17 Black & Decker Mfg Co Clutch release for portable power driven rotary tools
DE2843684A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-10 Helfer & Co Kg Feinwerkbau Kraftangetriebener schraubkopf
US4296656A (en) * 1980-04-21 1981-10-27 Illinois Tool Works Inc. Driver bit attachment

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VDI-NACHRICHTEN, Band 12, Nr. 22 Oktober 25, 1958, Seite 3. "Einwegschrauber fur Stiftschrauben". *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199869A1 (de) * 1985-04-18 1986-11-05 Julien Jean Louis Lankry Werkzeuge zum Festziehen oder Lösen von mit Schraubgewinde ausgestatteten Befestigern
EP0302202A2 (de) * 1987-08-07 1989-02-08 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Festsetzen von Befestigungselementen
EP0302202A3 (de) * 1987-08-07 1990-04-18 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Festsetzen von Befestigungselementen
WO1996029182A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-26 Optigrip-Werkzeuge Futter mit kupplung
US6192776B1 (en) 1995-03-21 2001-02-27 Optigrip-Werkzeuge Chuck with coupling
WO2005000530A1 (ja) * 2003-06-25 2005-01-06 Vessel Industrial Co., Ltd. ビットホルダ装置
WO2005000531A1 (ja) * 2003-06-25 2005-01-06 Vessel Industrial Co., Ltd. ビットホルダ装置
US7261023B2 (en) 2003-06-25 2007-08-28 Vessel Industrial Co., Ltd. Bit holder device
CN100371135C (zh) * 2005-02-06 2008-02-27 陈河田 工具起子头夹持结构
GB2529525A (en) * 2014-07-15 2016-02-24 Chervon Ip Ltd Bit accessory and bit assembly
GB2529525B (en) * 2014-07-15 2020-09-16 Chervon (Hk) Ltd Bit accessory and bit assembly
US20200086462A1 (en) * 2016-12-08 2020-03-19 Apex Brands, Inc. Anti-marring bit holder
US11440167B2 (en) * 2016-12-08 2022-09-13 Apex Brands, Inc. Anti-marring bit holder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0086352A3 (de) 1985-05-15
ES8400915A1 (es) 1983-12-01
ES519716A0 (es) 1983-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0134975B1 (de) Spannfutter für Werkzeug-Einsatzstücke, insbesondere Schraubendreherbits
DE19505754C1 (de) Stanzstempeleinheit
DE3610749C2 (de)
DE3030909C2 (de)
EP0528262B1 (de) Mechanische Spannvorrichtung
DE102011106421B3 (de) Schaftwerkzeug, Werkzeughalterung für ein Schaftwerkzeug sowie Reduzierhülse für eine Werkzeughalterung
DE10031027B4 (de) Spannmechanismus für eine Spindel in einer Werkzeugmaschine
DE2227309A1 (de) Zwischenstueck fuer werkzeughalter
EP3069827A1 (de) Spannvorrichtung zum dehnen eines gewindebolzens
DE3243389C2 (de) Spannfutter für unrund gestaltete Schaftenden von Werkzeug-Einsatzstücken, insbesondere Schraubendreherbits
WO1984003917A1 (en) Form-locking dowel fixing device
DE102016100933B4 (de) Montagewerkzeug, dessen Verwendung und Verfahren zur Befestigung eines Gewindeeinsatzes
DE3031216C2 (de) Spannfutter für Gewindebohrer
EP0977645A1 (de) Spannfutter für rundlaufwerkzeuge
EP0275441B1 (de) Spannvorrichtung
EP0086352A2 (de) Schraubkopf
DE2605310A1 (de) Bolzenelement zur befestigung in einer sockelbohrung
DE69215905T2 (de) Spannvorrichtung für fräser oder ähnliche, anpassbar für verschiedene haltergrössen
DE1602760B2 (de) Einstellbarer werkzeugeinsatz
DE2425800A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer elektrode am beweglichen glied eines hilfsmechanismus in einer maschine fuer elektrische bearbeitung
DE202006013082U1 (de) Rahmen für eine Fügevorrichtung
DE102004029974A1 (de) Verbindungssystem
DE2854121C2 (de) An ein Maschinenteil ansetzbare Vorrichtung zum Ausstechen von Ringlippen dort in Bohrungen eingestemmter Lagerbüchsen
DE3205118C2 (de) Schraubkopf mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Auskuppeln des Schraubendrehers beim Erreichen einer bestimmten Einschraubtiefe
WO2007115688A9 (de) Einrichtung zum eindrehen von schrauben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840109

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860424

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19861213

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LIESER, KARL