EP0077917B1 - Einrichtung zur Echtheitsprüfung von Dokumenten - Google Patents

Einrichtung zur Echtheitsprüfung von Dokumenten Download PDF

Info

Publication number
EP0077917B1
EP0077917B1 EP82108640A EP82108640A EP0077917B1 EP 0077917 B1 EP0077917 B1 EP 0077917B1 EP 82108640 A EP82108640 A EP 82108640A EP 82108640 A EP82108640 A EP 82108640A EP 0077917 B1 EP0077917 B1 EP 0077917B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intensity
wavelength
microstructure
centre
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82108640A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0077917A2 (de
EP0077917A3 (en
Inventor
Gregor Antes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANDIS & GYR IMMOBILEN AG
OVD Kinegram AG
Original Assignee
LGZ Landis and Gyr Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LGZ Landis and Gyr Zug AG filed Critical LGZ Landis and Gyr Zug AG
Priority to AT82108640T priority Critical patent/ATE17059T1/de
Publication of EP0077917A2 publication Critical patent/EP0077917A2/de
Publication of EP0077917A3 publication Critical patent/EP0077917A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0077917B1 publication Critical patent/EP0077917B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/16Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being a hologram or diffraction grating
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/086Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by passive credit-cards adapted therefor, e.g. constructive particularities to avoid counterfeiting, e.g. by inclusion of a physical or chemical security-layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/024Hologram nature or properties
    • G03H1/0244Surface relief holograms

Definitions

  • the microstructures are embossed directly into the substrate (CH-A-574 144). Paper documents are coated with a thin thermoplastic layer before embossing the microstructures (DE-C-2 555 214).
  • the microstructure can be protected from mechanical damage by means of a protective layer in the form of a laminated film (CH-A-588 358) or a lacquer layer (GB-A-2 082 593).
  • the protective layer can also serve to hide the microstructure from the human eye.
  • the microstructure is illuminated with a reading beam which has a predetermined wavelength or a predetermined narrow wavelength range.
  • a reading beam which has a predetermined wavelength or a predetermined narrow wavelength range.
  • One or more components of the reading beam diffracted on the microstructure are received by means of a light sensor arrangement, and an electronic evaluation device is used to check whether the intensity or the intensity ratio of these components is within the expected limit values (CH-A-589 897).
  • the invention has for its object to provide a device for checking the authenticity of documents of the type specified in the preamble of claim 1, which is characterized by a particularly high reliability of the authenticity check and independence from interference.
  • the solution according to the invention makes it possible to identify forgeries in which an attempt is made to simulate the presence of a microstructure by means of non-dispersive optical deflection elements. This also eliminates non-dispersive interference.
  • Fig. 1, 1 means a document, e.g. can be a bank note, credit card, identity card, ticket, check and the like and contains at least one security feature in the form of an optical microstructure 2.
  • the microstructure 2 is of such a type that it deflects an incident light beam by diffraction in at least one predetermined direction.
  • Such microstructures e.g. Holograms, diffraction gratings and kinoforms can be embossed into a thermoplastic layer of document 1 and protected by means of a laminated film or lacquer layer, not shown in the drawing.
  • An illuminating device 3 throws a reading beam 4, which has a small cross section and only a small divergence or convergence, onto at least one partial surface of the microstructure 2.
  • the illuminating device 3 can be controlled by a control device 5 such that the wavelength of the reading beam 4 has a first value ⁇ 1 can be switched to a second value A2 and vice versa without thereby changing the central axis of the reading beam 4 and the intensity distribution thereof in a plane perpendicular to the beam axis.
  • control device 5 outputs a control voltage U to the lighting device 3, which control voltage U can take on two different values.
  • the switchover is advantageously carried out alternately, so that the detection described below can be carried out in alternating current.
  • Two lasers 6, 7 each generate a light beam with the wavelength ⁇ ⁇ or 1 Z.
  • the beam of the laser 6 and the beam of the laser 7 deflected at a mirror 9 are superimposed on one another by means of a semi-transparent mirror 8.
  • An electro-optical modulator 10 controlled by the control voltage U alternately blocks one of the two beams at least partially and directs the other via a mirror 11 to the microstructure 2 of document 1.
  • the electro-optical modulator 10 can be omitted.
  • the component of the reading beam 4 diffracted on the microstructure 2 is deflected in at least one predetermined direction. This direction depends on the wavelength of the reading beam 4. For example, a light beam 12 is produced at the wavelength A1 and a light beam 13 at the wavelength k2 (FIG. 1). The directions of intensity The centers of gravity of the component diffracted by the microstructure 2 thus alternate between two predetermined angles.
  • a light sensor arrangement which in the example of FIG. 1 consists of two light sensors 14, 15, receives the light beams 12, 13 diffracted at the microstructure 2.
  • the decision is made by an evaluation device 16. This is also controlled by the control voltage U and generates a yes signal at its output if the center of gravity of the component of the reading beam 4 diffracted by the microstructure 2 lies at a value ⁇ 2 of the wavelength in a different direction than the value ⁇ 1 .
  • the light sensors 14, 15 are arranged such that the light sensor 14 receives the light beam 12 and the light sensor 15 receives the light beam 13, so the yes signal is generated and thus document 1 is considered to be genuine if the focus of intensity at The value ⁇ 1 of the wavelength lies in a first predetermined direction and the value ⁇ 2 in a second predetermined direction. A document that does not have a microstructure 2 with the predetermined dispersive properties is therefore rejected.
  • FIG. 3 shows a simple exemplary embodiment of an evaluation device with four comparators 17a to 17d and an AND gate 18.
  • the comparators 17a to 17d are controlled by the control voltage U in such a way that at ⁇ 1 the comparator 17a signals a with a threshold value c 1 and the comparator 17b compares the signal b with a threshold value C 2 , while, at ⁇ 2, the comparator 17c compares the signal a with a threshold value c 3 and the comparator 17d compares the signal b with a threshold value c 4 .
  • Is at ⁇ 1 and at ⁇ 2 a yes signal is emitted at the output of the AND gate 18.
  • the difference ba is applied to the comparator 21 and compared it with stored limit values. If the difference in both ⁇ 1 and ⁇ 2 is greater than the limit value, the comparator 21 emits a yes signal.
  • the quotient a / b or b / a can also be formed and compared with stored limit values. It is easy to see that non-dispersive, ie independent of the wavelength interference, such as reflections on the protective layer superimposed on the microstructure 2, are eliminated by determining the difference or quotient of the signals a and b.
  • the same reference numerals in FIG. 5 as in FIG. 1 indicate the same parts.
  • the microstructure 2 of the document 1 is illuminated in the same way with a reading beam 4 as in the arrangement according to FIG. 1.
  • a so-called single-axis position sensing detector 22, which is arranged in such a spatial position, serves as the light sensor arrangement is that it can receive both light beam 12 and light beam 13, ie its detection axis, referred to below as the x axis, lies in the common plane of the two light beams 12 and 13.
  • Such position sensors eg the type PIN-LSC / 30D from United Detector Technology, Inc., with the associated amplifier 301 B-AC from the same manufacturer
  • the first output 23 is used for the x coordinate of the center of gravity and for Intensity I proportional electrical signal and the second output 24 emits an electrical signal proportional to the intensity.
  • an electrical signal x (t) With alternating switching of the wavelength and corresponding alternating shift of the center of gravity in the x-axis, an electrical signal x (t) thus arises at the output 23.
  • I (t) and at the output 24 an electrical signal l (t), where t is time.
  • the outputs 23, 24 of the position sensor 22 are connected to a divider 25, at the output of which an electrical position signal x (t) is produced, which represents a linear measure of the x-coordinate of the intensity center, which is independent of the intensity.
  • the output of the divider 25 is connected to a detection circuit 26 which is controlled by the control signal U and from the signal x (t) the x component of the shift of the center of gravity, i.e. the amount Ax and the sign of the displacement in the x-axis.
  • the amount Ax corresponds to the amplitude of the signal x (t).
  • a so-called lock-in amplifier is advantageously suitable as the detection circuit 26.
  • the output of the detection circuit 26 is connected to a comparator 27 which compares the output signal ⁇ Ax of the detection circuit 26 with stored limit values and emits a Yes signal if ⁇ Ax lies within these limit values.
  • a plurality of such position sensors 22 can be arranged instead of a single position sensor.
  • 6 shows an example of the authenticity check of a microstructure 2, in which a light beam 12 ′ of the conjugate diffraction order occurs at ⁇ 1 in addition to the light beam 12 and a light beam 13 ′ in the conjugate diffraction order occurs at ⁇ 2 besides the light beam 13.
  • the position sensor 22 detects the light rays 12 and 13 while detecting the light rays 12 'and 13' a further position sensor 22 'is arranged.
  • the two outputs of the position sensor 22 ' are connected to a divider 25', which is followed by a detection circuit 26 '.
  • An adder 28 adds the output signal ⁇ x of the detection circuit 26 to the output signal Ax 'of the detection circuit 26'.
  • the sum signal ⁇ (Ax + ⁇ x ') is compared in the comparator 27 with stored limit values.
  • a two-axis continuous position sensor 29 (dual axis position sensing detector, for example the type PIN-SC / 25 from United Detector Technology, Inc.) is provided for the detection of the light beams 12, 13. This is arranged in a plane parallel to document 1.
  • a mirror 30 lying between the document 1 and the position sensor 29 directs the reading beam 4 generated by the illumination device 3 onto the microstructure 2 perpendicularly and coaxially to the position sensor 29.
  • the position sensor 29 Similar to the position sensor 22 (FIG. 5), the position sensor 29 has a first output 31 , which emits an electrical signal proportional to the x coordinate of the center of gravity and intensity I, and a second output 32, at which an electrical signal proportional to intensity I is produced.
  • a third output 33 of the position sensor 29 supplies an electrical signal proportional to the y coordinate of the center of gravity and to the intensity I. With alternating switching of the wavelength, the signals x (t) I (t), y (t) are generated. I (t) and I (t).
  • the outputs 31 and 32 are connected to a divider 34 and the outputs 33 and 32 to a divider 35, which supply the electrical position signals x (t) and y (t).
  • a detection circuit 36 connected downstream of the divider 34 determines the x component ⁇ Ax of the shift in the center of gravity and a detection circuit 37 connected downstream of the divider 35 determines the y component ⁇ ⁇ y of the shift.
  • the detection circuits 36, 37 like the detection circuit 26 (FIG.
  • the outputs of the detection circuits 36, 37 are connected to a computing element 38 which, from the x component ⁇ Ax and from the y component ⁇ Ay, the shift in the center of gravity, the amount ⁇ r and the azimuth ⁇ of the shift, for example according to the relationships calculated.
  • the arithmetic element 38 is connected to a comparator 39 for comparing the output signals of the arithmetic element 38 with stored limit values.
  • the detection area of the position sensor 29 is designated by 40 in FIG. 8.
  • the detection area of the position sensor 29 is designated by 40 in FIG. 8.
  • the switching of the wavelength causes a shift in the center of gravity by the amount ⁇ r with the azimuth ⁇ , the amount Ar becoming apparent the component Ax in the x-axis and the component ⁇ y in the y-axis.
  • R (t) represents the time course of an electrical signal, which can be formed in the arithmetic element 38 from the signals x (t) and y (t) and represents the time course of the shift in the center of gravity.
  • the arrangement according to FIG. 7 is distinguished by the particular advantage that it can be used universally for different diffraction characteristics of the microstructure 2, since the diffraction characteristics need not be known when the arrangement is constructed and only the limit values with which the output signals of the arithmetic element 38 be compared in the comparator 39, the authenticity pattern to be checked must be adapted.
  • the arrangement according to FIG. 7 requires that the microstructure 2 has a so-called blaze effect, i.e. that interfering secondary beams in the conjugate diffraction order are largely suppressed, since otherwise the common focus of intensity of the two wavelength wavelengths would be invariant if the beams occurring at the same intensity in the normal and in the conjugated diffraction order were detected at the same time.
  • blaze effect i.e. that interfering secondary beams in the conjugate diffraction order are largely suppressed, since otherwise the common focus of intensity of the two wavelength wavelengths would be invariant if the beams occurring at the same intensity in the normal and in the conjugated diffraction order were detected at the same time.
  • a single-row or multi-row light sensor matrix can also be used, the coordinate of the light center of gravity being determined by means of evaluation logic from the electrical signals of the individual light sensors and being displayed in digital form.
  • a transport device (not shown) can be used to generate a relative movement between the document on the one hand and the lighting direction and the light sensor arrangement on the other hand, in order to continuously scan the microstructure 2 along a measurement track. If the diffraction characteristic of the microstructure 2 is variable along the measurement track, the wavelength must be switched at a high frequency compared to the change in the diffraction characteristic, and the output signals of the detection circuits 26, 26 ', 36, 37 or of the arithmetic element 38 can then be fed into the Comparators 27, 39 are compared with limit functions which correspond to the setpoint curve of the signals Ax, ⁇ y, ⁇ r and ⁇ . It is also advantageously checked whether the temporal phase position of the shift of the center of gravity relative to the phase position of the switching of the wavelength is within predetermined limits.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Die meisten der heute gebräuchlichen Dokumente, wie z.B. Banknoten, Kreditkarten, Identitätskarten, Fahrkarten, Schecks und dgl., können mit modernen Reproduktionsverfahren mit nicht allzu grossem Aufwand gefälscht werden. Es sind zahlreiche Vorschläge bekannt, die darauf abzielen, auf solchen Dokumenten maschinenlesbare Sicherheitsmerkmale aufzuzeichnen, welche den für eine erfolgversprechende Fälschung erforderlichen Aufwand und damit die Fälschungssicherheit erhöhen. Eine hohe Fälschungssicherheit wird erreicht, wenn die Sicherheitsmerkmale in Form optischer Mikrostrukturen, die einfallendes Licht in charakteristischer Weise beugen, in das Dokument eingegeben werden. Solche Mikrostrukturen, wie z.B. holographisch erzeugte Strukturen, Phasenbeugungsgitter und Kinoforms, sind nur mit hohem technischem Aufwand herstellbar und eine Reproduktion derselben mit den gebräuchlichen reprographischen Verfahren ist nicht möglich.
  • Bei Dokumenten mit einem Substrat aus thermoplastischem Material werden die Mikrostrukturen unmittelbar in das Substrat eingeprägt (CH-A-574 144). Papierdokumente werden vor dem Einprägen der Mikrostrukturen mit einer dünnen thermoplastischen Schicht beschichtet (DE-C-2 555 214). Mittels einer Schutzschicht in Form einer auflaminierten Folie (CH-A-588 358) oder einer Lackschicht (GB-A-2 082 593) kann die Mikrostruktur vor mechanischer Beschädigung geschützt werden. Die Schutzschicht kann ausserdem dazu dienen, die Mikrostruktur dem menschlichen Auge zu verbergen.
  • Bei der maschinellen Echtheitsprüfung solcher Dokumente wird die Mikrostruktur mit einem Lesestrahlenbündel, das eine vorbestimmte Wellenlänge bzw. einen vorbestimmten engen Wellenlängenbereich aufweist, beleuchtet. Mittels einer Lichtfühleranordnung werden eine oder mehrere Komponenten des an der Mikrostruktur gebeugten Lesestrahles empfangen, und mittels einer elektronischen Auswerteeinrichtung wird überprüft, ob die Intensität bzw. das Intensitätsverhältnis dieser Komponenten innerhalb der zu erwartenden Grenzwerte liegt (CH-A-589 897).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Echtheitsprüfung von Dokumenten der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art zu schaffen, die sich durch eine besonders hohe Zuverlässigkeit der Echtheitsprüfung und Unabhängigkeit von Störeinflüssen auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemässe Lösung lassen sich Fälschungen erkennen, bei denen versucht wird, die Anwesenheit einer Mikrostruktur durch nicht dispersive optische Ablenkelemente vorzutäuschen. Ferner können dadurch nicht dispersive Störeinflüsse eliminiert werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer Echtheitsprüfeinrichtung,
    • Fig. 2 eine Beleuchtungseinrichtung,
    • Fig. 3 und 4 zwei verschiedene Auswerteeinrichtungen,
    • Fig. 5 bis 7 weitere Echtheitsprüfeinrichtungen und
    • Fig. 8 ein Diagramm.
  • In der Fig. 1 bedeutet 1 ein Dokument, das z.B. eine Banknote, Kreditkarte, Identitätskarte, Fahrkarte, ein Scheck und dgl. sein kann und mindestens ein Sicherheitsmerkmal in Form einer optischen Mikrostruktur 2 enthält. Die Mikrostruktur 2 ist solcher Art, dass sie einen einfallenden Lichtstrahl durch Beugung in mindestens eine vorbestimmte Richtung ablenkt. Solche Mikrostrukturen, wie z.B. Hologramme, Beugungsgitter und Kinoforms, können durch Prägen in eine thermoplastische Schicht des Dokumentes 1 eingegeben werden und mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten auflaminierten Folie oder Lackschicht geschützt werden.
  • Eine Beleuchtungseinrichtung 3 wirft ein Lesestrahlenbündel 4, das einen kleinen Querschnitt und nur eine geringe Divergenz oder Konvergenz aufweist, auf mindestens eine Teilfläche der Mikrostruktur 2. Die Beleuchtungseinrichtung 3 ist durch eine Steuereinrichtung 5 derart steuerbar, dass die Wellenlänge des Lesestrahlenbündels 4 von einem ersten Wert λ1 auf einen zweiten Wert A2 und umgekehrt umgeschaltet werden kann, ohne dass dadurch die zentrale Achse des Lesestrahlenbündels 4 und die Intensitätsverteilung desselben in einer zur Strahlachse senkrechten Ebene verändert werden.
  • Zur Umschaltung der Wellenlänge gibt die Steuereinrichtung 5 an die Beleuchtungseinrichtung 3 eine Steuerspannung U ab, die zwei verschiedene Werte annehmen kann. Die Umschaltung erfolgt vorteilhaft alternierend, so dass die weiter unten beschriebene Detektion wechselstrommässig erfolgen kann.
  • In der Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel für die Beleuchtungseinrichtung 3 dargestellt. Zwei Laser 6, 7 erzeugen je einen Lichtstrahl mit der Wellenlänge λ↑ bzw. 1Z. Mittels eines halbdurchlässigen Spiegels 8 werden der Strahl des Lasers 6 und der an einem Spiegel 9 umgelenkte Strahl des Lasers 7 einander überlagert. Ein von der Steuerspannung U gesteuerter elektrooptischer Modulator 10 sperrt alternierend den einen der beiden Strahlen mindestens teilweise und lenkt den anderen über einen Spiegel 11 auf die Mikrostruktur 2 des Dokumentes 1.
  • Anstelle der beiden Laser 6, 7 können z.B. zwei Leuchtdioden eingesetzt werden. Wenn die Laser 6, 7 bzw. die Leuchtdioden impulsweise betrieben werden, so kann der elektrooptische Modulator 10 entfallen.
  • Die an der Mikrostruktur 2 gebeugte Komponente des Lesestrahlenbündels 4 wird in mindestens eine vorbestimmte Richtung abgelenkt. Diese Richtung ist von der Wellenlänge des Lesestrahlenbündels 4 abhängig. Bei der Wellenlänge A1 entsteht z.B. ein Lichtstrahl 12 und bei der Wellenlänge k2 ein Lichtstrahl 13 (Fig. 1). Die Richtungen der Intensitätsschwerpunkte der von der Mikrostruktur 2 gebeugten Komponente alternieren also zwischen zwei vorbestimmten Winkeln.
  • Eine Lichtfühleranordnung, die im Beispiel der Fig. 1 aus zwei Lichtfühlern 14, 15 besteht, empfängt die an der Mikrostruktur 2 gebeugten Lichtstrahlen 12, 13. Zur Auswertung der von den Lichtfühlern 14, 15 abgegebenen elektrischen Signale a, b und zur Ja/ Nein-Entscheidung dient eine Auswerteeinrichtung 16. Diese wird ebenfalls durch die Steuerspannung U gesteuert und erzeugt an ihrem Ausgang dann ein Ja-Signal, wenn der Intensitätsschwerpunktdervonder Mikrostruktur 2 gebeugten Komponente des Lesestrahlenbündels 4 beim Wert λ2 der Wellenlänge in einer anderen Richtung liegt als beim Wert λ1.
  • Sind gemäss der Fig. 1 die Lichtfühler 14, 15 so angeordnet, dass der Lichtfühler 14 den Lichtstrahl 12 und der Lichtfühler 15 den Lichtstrahl 13 empfängt, so wird das Ja-Signal erzeugt und somit das Dokument 1 als echt betrachtet, wenn der Intensitätsschwerpunkt beim Wert λ1 der Wellenlänge in einer ersten vorbestimmten Richtung und beim Wert λ2 in einer zweiten vorbestimmten Richtung liegt. Ein Dokument, das keine Mikrostruktur 2 mit den vorbestimmten dispersiven Eigenschaften aufweist, wird daher zurückgewiesen.
  • Die Fig. 3.zeigt ein einfaches Ausführungsbeispiel einer Auswerteeinrichtung mit vier Komparatoren 17a bis 17d und einem UND-Glied 18. Die Komparatoren 17a bis 17d werden von der Steuerspannung U derart gesteuert, dass bei λ1 der Komparator 17a das Signal a mit einem Schwellenwert c1 und der Komparator 17b das Signal b mit einem Schwellenwert C2 vergleicht, während, bei λ2 der Komparator 17c das Signal a mit einem Schwellenwert c3 und der Komparator 17d das Signal b mit einem Schwellenwert c4 vergleicht. Ist bei λ1
    Figure imgb0001
    und bei λ2
    Figure imgb0002
    so wird am Ausgang des UND-Gliedes 18 ein Ja-Signalabgegeben.
  • Die Auswerteeinrichtung nach der Fig. 4 besteht aus einem Differenzglied 19, einem durch die Steuerspannung U gesteuerten Inverter 20 und einem Komparator 21. Bei λ1 wird die Differenz a-b der Signale a und b und bei λ2 die Differenz b-a an den Komparator 21 gelegt und in diesem mit gespeicherten Grenzwerten verglichen. Ist die Differenz sowohl bei λ1 als auch bei λ2 grösser als der Grenzwert, so gibt der Komparator 21 ein Ja-Signal ab. Anstelle der Differenz a-b bzw. b-a kann auch der Quotient a/b bzw. b/a gebildet und mit gespeicherten Grenzwerten verglichen werden. Es ist leicht ersichtlich, dass nicht dispersive, d.h. von der Wellenlänge unabhängige Störeinflüsse, wie z.B. Reflexionen an der der Mikrostruktur 2 überlagerten Schutzschicht, durch die Ermittlung der Differenz oder des Quotienten der Signale a und b eliminiert werden.
  • Anhand der Fig. 5 bis 8 werden im folgenden Ausführungsbeispiele erläutert, bei denen nicht die absolute Richtung der Intensitätsschwerpunkte, sondern die relative Verschiebung des Intensitätsschwerpunktes detektiert wird, die beim Umschalten der Wellenlänge auftritt, wobei die Auswerteeinrichtung ein Ja-Signal erzeugt, wenn eine Komponente bzw. der Betrag und das Azimut dieser Verschiebung innerhalb vorbestimmter Grenzen liegt.
  • In der Fig. 5 weisen gleiche Bezugszeichen wie in der Fig. 1 auf gleiche Teile hin. Die Mikrostruktur 2 des Dokumentes 1 wird auf gleiche Weise mit einem Lesestrahlenbündel 4 beleuchtet wie bei der Anordnung nach der Fig. 1. Als Lichtfühleranordnung dient ein sog. einachsiger kontinuierlicher Positionssensor (single axis position sensing detector) 22, der in einer solche räumlichen Lage angeordnet ist, dass er sowohl den Lichtstrahl 12 als auch den Lichtstrahl 13 empfangen kann, d.h. seine im folgenden mit x-Achse bezeichnete Detektionsachse liegt in der gemeinsamen Ebene der beiden Lichtstrahlen 12 und 13.
  • Solche Positionssensoren (z.B. der Typ PIN-LSC/ 30D von United Detector Technology, Inc., mit dem zugehörigen Verstärker 301 B-AC vom gleichen Hersteller) besitzen zwei Ausgänge, von denen der erste Ausgang 23 ein zur x-Koordinate des Intensitätsschwerpunktes sowie zur Intensität I proportionales elektrisches Signal und der zweite Ausgang 24 ein zur Intensität proportionales elektrisches Signal abgibt. Bei alternierender Umschaltung der Wellenlänge und entsprechender alternierender Verschiebung des Intensitätsschwerpunktes in der x-Achse entsteht somit am Ausgang 23 ein elektrisches Signal x(t) . I(t) und am Ausgang 24 ein elektrisches Signal l(t), wobei t die Zeit bedeutet.
  • Die Ausgänge 23, 24 des Positionssensors 22 sind an ein Dividierglied 25 angeschlossen, an dessen Ausgang ein elektrisches Positionssignal x(t) entsteht, welches ein von der Intensität unabhängiges lineares Mass für die x-Koordinate des Intensitätsschwerpunktes darstellt. Der Ausgang des Dividiergliedes 25 ist mit einer Detektionsschaltung 26 verbunden, die vom Steuersignal U gesteuert wird und aus dem Signal x(t) die x-Komponente der Verschiebung des Intensitätsschwerpunktes, d.h. den Betrag Ax und das Vorzeichen der Verschiebung in der x-Achse, ermittelt. Der Betrag Ax entspricht der Amplitude des Signals x(t). Als Detektionsschaltung 26 eignet sich vorteilhaft ein sog. Lock-in-Verstärker. Der Ausgang der Detektionsschaltung 26 ist an einen Komparator 27 angeschlossen, welcher das Ausgangssignal ± Ax der Detektionsschaltung 26 mit gespeicherten Grenzwerten vergleicht und ein Ja-Signal abgibt, wenn ± Ax innerhalb dieser Grenzwerte liegt.
  • Ist die Mikrostruktur 2 solcher Art, dass sie das Lesestrahlenbündel 4 in mehrere vorbestimmte Richtungen beugt, so können anstelle eines einzigen Positionssensors 22 mehrere solche Positionssensoren angeordnet werden. Die Fig. 6 zeigt ein Beispiel für die Echtheitsprüfung einer Mikrostruktur 2, bei welcher bei λ1 ausser dem Lichtstrahl 12 noch ein Lichtstrahl 12' der konjugierten Beugungsordnung und bei λ2 ausser dem Lichtstrahl 13 noch ein Lichtstrahl 13' in der konjugierten Beugungsordnung auftritt. Der Positionssensor 22 detektiert die Lichtstrahlen 12 und 13, während zur Detektion der Lichtstrahlen 12' und 13' ein weiterer Positionssensor 22' angeordnet ist. Die beiden Ausgänge des Positionssensors 22' sind mit einem Dividierglied 25' verbunden, welchem eine Detektionsschaltung 26' nachgeschaltet ist. Ein Addierglied 28 addiert das Ausgangssignal ± Δx der Detektionsschaltung 26 mit dem Ausgangssignal ± Ax' der Detektionsschaltung 26'. Das Summensignal ± (Ax + Δx') wird im Komparator 27 mit gespeicherten Grenzwerten verglichen.
  • Bei der Anordnung nach der Fig. 7 ist zur Detektion der Lichtstrahlen 12, 13 ein zweiachsiger kontinuierlicher Positionssensor 29 (dual axis position sensing detector, z.B. der Typ PIN-SC/25 von United Detector Technology, Inc.) vorgesehen. Dieser ist in einer zum Dokument 1 parallelen Ebene angeordnet. Ein zwischen dem Dokument 1 und dem Positionssensor 29 liegender Spiegel 30 lenkt das von der Beleuchtungseinrichtung 3 erzeugte Lesestrahlenbündel 4 senkrecht und koaxial zum Positionssensor 29 auf die Mikrostruktur 2. Ähnlich wie der Positionssensor 22 (Fig. 5) besitzt der Positionssensor 29 einen ersten Ausgang 31, der ein zur x-Koordinate des Intensitätsschwerpunktes sowie zur Intensität I proportionales elektrisches Signal abgibt, und einen zweiten Ausgang 32, an dem ein zur Intensität I proportionales elektrisches Signal entsteht. Ein dritter Ausgang 33 des Positionssensors 29 liefert ein zur y-Koordinate des Intensitätsschwerpunktes sowie zur Intensität I proportionales elektrisches Signal. Bei alternierender Umschaltung der Wellenlänge entstehen somit die Signale x(t) I(t), y(t). I(t) und I(t). Die Ausgänge 31 und 32 sind an ein Dividierglied 34 und die Ausgänge 33 und 32 an ein Dividierglied 35 angeschlossen, welche die elektrischen Positionssignale x(t) und y(t) liefern. Eine dem Dividierglied 34 nachgeschaltete Detektionsschaltung 36 ermittelt die x-Komponente ± Ax der Verschiebung des Intensitätsschwerpunktes und eine dem Dividierglied 35 nachgeschaltete Detektionsschaltung 37 ermittelt die y-Komponente ± Δy der Verschiebung. Die Detektionsschaltungen 36, 37 werden wie die Detektionsschaltung 26 (Fig. 5) von der Steuerspannung U gesteuert und können ebenfalls Lock-in-Verstärker sein. Die Ausgänge der Detektionsschaltungen 36, 37 sind an ein Rechenglied 38 angeschlossen, welches aus der x-Komponente ± Ax und aus der y-Komponente ± Ay der Verschiebung des Intensitätsschwerpunktes den Betrag Δr und das Azimut ϕ der Verschiebung z.B. nach den Beziehungen
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    berechnet. Das Rechenglied 38 ist mit einem Komparator 39 zum Vergleich der Ausgangssignale des Rechengliedes 38 mit gespeicherten Grenzwerten verbunden.
  • Das Diagramm der Fig. 8 dient zur Vertiefung des Verständnisses der Anordnung gemäss der Fig. 7. Die Detektionsfläche des Positionssensors 29 ist in der Fig. 8 mit 40 bezeichnet. Beim Wert λ1 der Wellenlänge des Lesestrahlenbündels 4 trifft der Lichtstrahl 12 und beim Wert λ2 der Lichtstrahl 13 auf die Detektionsfläche 40. Die Umschaltung der Wellenlänge bewirkt eine Verschiebung des Intensitätsschwerpunktes um den Betrag Δr mit dem Azimut ϕ, wobei sich der Betrag Ar aus der Komponente Ax in der x-Achse und der Komponente Δy in der y-Achse zusammensetzt. Mit r(t) ist der zeitliche Verlauf eines elektrischen Signals dargestellt, das im Rechenglied 38 aus den Signalen x(t) und y(t) gebildet werden kann und den zeitlichen Verlauf der Verschiebung des Intensitätsschwerpunktes darstellt.
  • Die Anordnung nach der Fig. 7 zeichnet sich durch den besonderen Vorteil aus, dass sie universell für verschiedene Beugungscharakteristika der Mikrostruktur 2 verwendbar ist, da die Beugungscharakteristik beim Aufbau der Anordnung nicht bekannt sein muss und lediglich die Grenzwerte, mit denen die Ausgangssignale des Rechengliedes 38 im Komparator 39 verglichen werden, dem zu prüfenden Echtheitsmuster anzupassen sind.
  • Bei etwa senkrechter Beleuchtungsrichtung bedingt die Anordnung nach der Fig. 7, dass die Mikrostruktur 2 eine sog. Blaze-Wirkung aufweist, d.h. dass störende Nebenstrahlen in der konjugierten Beugungsordnung weitgehend unterdrückt werden, da andernfalls bei gleichzeitiger Detektion der bei gleicher Intensität in der normalen und in der konjugierten Beugungsordnung auftretenden Strahlen der gemeinsame Intensitätsschwerpunkt beider Strahlenlängenwelleninvariant wäre. Zur Echtheitsprüfung von Mikrostrukturen ohne Blaze-Wirkung ist eine schiefe Beleuchtungsrichtung oder eine asymmetrische Anordnung des Positionssensors 29 erforderlich.
  • Anstelle der kontinuierlichen Positionssensoren 22, 22' und 29 kann auch eine einreihige oder mehrreihige Lichtfühler-Matrix verwendet werden, wobei die Koordinate des Lichtschwerpunktes mittels einer Auswertelogik aus den elektrischen Signalen der einzelnen Lichtfühler ermittelt und in digitaler Form dargestellt wird.
  • Bei den vorstehenden Erläuterungen 1 wurde angenommen, dass das Dokument 1 während der Echtheitsprüfung ruht. Mittels einer nicht dargestellten Transporteinrichtung kann eine Relativbewegung zwischen dem Dokument einerseits und der Beleuchtungsrichtung sowie der Lichtfühleranordnung andererseits erzeugt werden, um die Mikrostruktur 2 entlang einer Messspur kontinuierlich abzutasten. Ist die Beugungscharakteristik der Mikrostruktur 2 entlang der Messspur veränderlich, so muss die Umschaltung der Wellenlänge mit einer im Vergleich zur Änderung der Beugungscharakteristik hohen Frequenz erfolgen und die Ausgangssignale der Detektionsschaltungen 26, 26', 36, 37 bzw. des Rechengliedes 38 können dann in den Komparatoren 27, 39 mit Grenzwertfunktionen verglichen werden, die dem Sollwertverlauf der Signale Ax, Δy, Δr und ϕ entsprechen. Dabei wird vorteilhaft auch geprüft, ob die zeitliche Phasenlage der Verschiebung des Intensitätsschwerpunktes relativ zur Phasenlage der Umschaltung der Wellenlänge innerhalb vorbestimmter Grenzen liegt.
  • Die beschriebenen Lösungen, insbesondere die Detektion der relativen Verschiebung des Intensitätsschwerpunktes, ermöglichen eine zuverlässige Echtheitsprüfung auch dann, wenn die optischen Nutzsignale durch Einflüsse verschiedenster Art geschwächt und gestört sind. Dabei können insbesondere folgende Fälle auftreten:
    • 1. Eine produktionsbedingte oder alterungsbedingte Aufrauhung einer der Mikrostruktur 2 überlagerten Schutzschicht bewirkt eine Verbreiterung der Beugungsmaxima. Dies führt einerseits zu einer Schwächung der Nutzsignale, andererseits kann die Beugungsrichtung weniger genau bestimmt werden. Da vom Positionssensor 22 bzw. 29 der gesamte Strahlenquerschnitt aufgefangen wird, ändert sich aber die ermittelte Koordinate des Intensitätsschwerpunktes nicht.
    • 2. Eine mangelhafte Planlage des Dokumentes, Falten und wellenförmige Unebenheiten führen zu unbestimmten Beugungsrichtungen. Dadurch ändert sich zwar der absolute Beugungswinkel, bei nicht zu grossen Beugungswinkeln und Wellenlängendifferenzen bleibt jedoch die Winkeldifferenz zwischen den Lichtstrahlen 12 und 13 und damit die relative Verschiebung des Intensitätsschwerpunktes in erster Näherung invariant.
    • 3. Reflexionen an der Oberfläche der Schutzschicht können als Störsignale in der Apertur der Lichtfühleranordnung fallen. Solche Reflexionen an glatten oder rauhen, nichtbeugenden Oberflächen sind aber sowohl bezüglich ihrer Intensität als auch in ihrer Richtungsverteilung wellenlängenunabhängig und werden bei der Detektion eliminiert.
    • 4. Andere nicht beugungsbedingte Störsignale, beispielsweise eine örtlich variierende Reflektivität des Untergrundes der Mikrostruktur 2, aufgebrachte Farbmuster oder Kratzer, verändern zwar ebenfalls die Gesamtintensität des am Dokument reflektierten Lichtes, nicht jedoch die bei der Wellenlängenumschaltung auftretende Verschiebung des Intensitätsschwerpunktes.
    • 5. Wird Laserlicht zur Abtastung verwendet, so treten sog. Specklingeffekte (Granulation) auf, wodurch die Bestimmung der Beugungsrichtung erschwert wird und störende Rauschsignale entstehen. Auch Specklingeffekte verändern aber in erster Näherung den Intensitätsschwerpunkt nicht.

Claims (12)

1. Einrichtung zur Echtheitsprüfung von Dokumenten (1 die mindestens ein maschinenlesbares Sicherheitsmerkmal in Form einer optischen Mikrostruktur (2) enthalten, welche mindestens eine Kom-- ponente eines von einer Beleuchtungseinrichtung (3; 6, 7) ausgehenden Lesestrahlenbündels (4) durch Beugung in eine vorbestimmte Richtung ablenkt, wobei die Wellenlänge des Lesestrahlenbündels (4) einen vorbestimmten ersten Wert aufweist, mit einer Lichtfühleranordnung (14, 15; 22; 22, 22'; 29) zum Empfang der an der Mikrostruktur (2) gebeugten Lesestrahlen und mit einer Auswerteeinrichtung (16; 17, 18; 19-21; 25-28; 34-39) zur Auswertung der von der Lichtfühleranordnung abgegebenen elektrischen Signale sowie zur Ja/Nein-Entscheidung, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (3) durch eine Steuereinrichtung (5) derart steuerbar ist, dass die Wellenlänge des Lesestrahlenbündels (4) zwischen dem ersten und einem zweiten vorbestimmten Wert umgeschaltet wird, und dass mittels der Auswerteeinrichtung (16; 17, 18; 19-21; 25-28; 34-39) ein Ja-Signal erzeugbar ist, wenn der Intensitätsschwerpunkt der von der Mikrostruktur (2) gebeugten Komponente des Lesestrahlenbündels (4) beim zweiten Wert der Wellenlänge in einer anderen Richtung liegt als beim ersten Wert der Wellenlänge.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge des Lesestrahlenbündels (4) alternierend zwischen den beiden Werten umschaltbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Auswerteeinrichtung (16; 17, 18; 19-21) ein Ja-Signal erzeugbar ist, wenn der Intensitätsschwerpunkt beim ersten Wert der Wellenlänge in einer ersten vorbestimmten Richtung und beim zweiten Wert in einer zweiten vorbestimmten Richtung liegt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Auswerteeinrichtung (25-28; 34-39) ein Ja-Signal erzeugbar ist, wenn eine Komponente (Ax; Ay) und/oder der Betrag (Ar) und/oder das Azimut (Δϕ) der Verschiebung des Intensitätsschwerpunktes beim Umschalten der Wellenlänge innerhalb vorbestimmter Grenzen liegt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtfühleranordnung aus mindestens einem einachsigen elektrooptischen Positionssensor (22; 22, 22') besteht.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtfühleranordnung aus einem zweiachsigen elektrooptischen Positionssensor (29) besteht.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionssensor (22; 29) ein kontinuierlicher Positionssensor mit mindestens zwei Ausgängen (23, 24; 31, 32, 33) ist, wobei der erste Ausgang (23; 31) ein zur x-Koordinate des Intensitätsschwerpunktes sowie zur Intensität proportionales elektrisches Signal und der zweite Ausgang (24; 32) ein zur Intensität proportionales elektrisches Signal abgibt, dass der erste und der zweite Ausgang (23; 31 bzw. 24; 32) an ein Dividierglied (25; 34) angeschlossen sind und dass das Dividierglied (25; 34) mit einer Detektionsschaltung (26; 36) zur Ermittlung der x-Komponente (Ax) der Verschiebung des Intensitätsschwerpunktes verbunden ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Ausgang (33) des Positionssensors (29) ein zur y-Koordinate des Intensitätsschwerpunktes sowie zur Intensität proportinales Ausgangssignal abgibt, dass der dritte und der zweite Ausgang (33; 32) an ein zweites Dividierglied (35) angeschlossen sind und dass das zweite Dividierglied (35) mit einer zweiten Detektionsschaltung (37) zur Ermittlung der y-Komponente (Ay) der Verschiebung des Intensitätsschwerpunktes verbunden ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Detektionsschaltung (36; 37) an ein Rechenglied (38) angeschlossen sind, welches aus der x-Komponente (Ax) und aus der y-Komponente (Dy) der Verschiebung des Intensitätsschwerpunktes den Betrag (Ar) und das Azimut (ϕ) der Verschiebung ermittelt.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsschaltungen (26; 36; 37) an einen Komparator (27; 39) zum Vergleich des Ausgangssignals der Detektionsschaltung (26; 36; 37) mit vorbestimmten Grenzwerten angeschlossen sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechenglied (38) an einen Komparator (39) zum Vergleich der Ausgangssignale des Rechengliedes (38) mit vorbestimmten Grenzwerten angeschlossen ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 3 bis 11, mit einer Transporteinrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen dem Dokument (1) einerseits und der Beleuchtungseinrichtung (3) sowie der Lichtfühleranordnung (14, 15; 22; 22, 22'; 29) andererseits, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Auswerteeinrichtung (16; 17, 18; 19-21; 25-28; 34-39) ein Ja-Signal erzeugbar ist, wenn die zeitliche Phasenlage der Verschiebung des Intensitätsschwerpunktes relativ zur Phasenlage der Umschaltung der Wellenlänge innerhalb vorbestimmter Grenzen liegt.
EP82108640A 1981-10-27 1982-09-18 Einrichtung zur Echtheitsprüfung von Dokumenten Expired EP0077917B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82108640T ATE17059T1 (de) 1981-10-27 1982-09-18 Einrichtung zur echtheitspruefung von dokumenten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6836/81A CH653162A5 (de) 1981-10-27 1981-10-27 Einrichtung zur echtheitspruefung von dokumenten.
CH6836/81 1981-10-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0077917A2 EP0077917A2 (de) 1983-05-04
EP0077917A3 EP0077917A3 (en) 1984-02-08
EP0077917B1 true EP0077917B1 (de) 1985-12-18

Family

ID=4315787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82108640A Expired EP0077917B1 (de) 1981-10-27 1982-09-18 Einrichtung zur Echtheitsprüfung von Dokumenten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4544266A (de)
EP (1) EP0077917B1 (de)
JP (1) JPS5882372A (de)
AT (1) ATE17059T1 (de)
CH (1) CH653162A5 (de)
DE (1) DE3268038D1 (de)
DK (1) DK159220C (de)

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526466A (en) * 1983-09-01 1985-07-02 Rca Corporation Technique for verifying genuineness of authenticating device
AU584035B2 (en) * 1985-03-01 1989-05-11 Kenneth John Hayden Holographic security devices and systems
GB8725034D0 (en) * 1987-10-26 1987-12-02 De La Rue Syst Detecting inks
CH690471A5 (de) * 1988-04-18 2000-09-15 Mars Inc Einrichtung zum Erkennen der Echtheit von Dokumenten.
WO1990016043A1 (en) * 1989-06-19 1990-12-27 Lansco Inc Authentication apparatus using resonance absorption of light
DE69027071T2 (de) * 1989-08-11 1996-12-12 Nhk Spring Co Ltd Echtheitserkennungseinrichtung für Informationsspeicherkarten
US5200794A (en) * 1989-08-11 1993-04-06 Nhk Spring Co., Ltd. Optical head for an optical authenticity identifing system
US5291006A (en) * 1989-08-11 1994-03-01 Nhk Spring Co., Ltd. Authenticity identifying system for information storage cards
DE4022020A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-16 Gao Ges Automation Org Vorrichtung und verfahren zur pruefung von dokumenten
GB9019784D0 (en) * 1990-09-10 1990-10-24 Amblehurst Ltd Security device
DE4103832A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-13 Telefunken Systemtechnik Pruefanordnung
AU3232793A (en) * 1991-12-19 1993-07-19 Control Module Inc. Secure optomagnetic identification
CA2153252A1 (en) * 1993-11-05 1995-05-11 Graham Duell Diffraction viewing device
EP0738408B1 (de) * 1994-01-04 2002-09-11 Mars Incorporated Prüfung von nachgemachten objekten, zum beispiel von nachgemachten geldscheinen
WO1996013801A1 (en) * 1994-10-27 1996-05-09 Flex Products, Inc. Viewing device and method for ascertaining simultaneously optical color shift characteristics of an optically variable device
US6363164B1 (en) 1996-05-13 2002-03-26 Cummins-Allison Corp. Automated document processing system using full image scanning
US6748101B1 (en) 1995-05-02 2004-06-08 Cummins-Allison Corp. Automatic currency processing system
JPH09231435A (ja) * 1996-02-21 1997-09-05 Copal Co Ltd 紙葉類真偽識別装置
US6661910B2 (en) 1997-04-14 2003-12-09 Cummins-Allison Corp. Network for transporting and processing images in real time
US8950566B2 (en) 1996-05-13 2015-02-10 Cummins Allison Corp. Apparatus, system and method for coin exchange
US7187795B2 (en) 2001-09-27 2007-03-06 Cummins-Allison Corp. Document processing system using full image scanning
US20050276458A1 (en) 2004-05-25 2005-12-15 Cummins-Allison Corp. Automated document processing system and method using image scanning
US7903863B2 (en) 2001-09-27 2011-03-08 Cummins-Allison Corp. Currency bill tracking system
US8162125B1 (en) 1996-05-29 2012-04-24 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8478020B1 (en) 1996-11-27 2013-07-02 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
CH693693A5 (de) * 1997-06-06 2003-12-15 Ovd Kinegram Ag Vorrichtung zum Erkennen beugungsoptischer Markierungen.
US6039645A (en) * 1997-06-24 2000-03-21 Cummins-Allison Corp. Software loading system for a coin sorter
US5940623A (en) * 1997-08-01 1999-08-17 Cummins-Allison Corp. Software loading system for a coin wrapper
DE19924750C2 (de) * 1999-04-08 2002-11-14 Ovd Kinegram Ag Zug Leseanordnung für Informationsstreifen mit optisch kodierter Information
AU4679400A (en) 1999-04-28 2000-11-10 Cummins-Allison Corp. Currency processing machine with multiple coin receptacles
US6637576B1 (en) 1999-04-28 2003-10-28 Cummins-Allison Corp. Currency processing machine with multiple internal coin receptacles
JP4195155B2 (ja) * 1999-08-31 2008-12-10 ソニーマニュファクチュアリングシステムズ株式会社 位置検出装置
US8701857B2 (en) 2000-02-11 2014-04-22 Cummins-Allison Corp. System and method for processing currency bills and tickets
US6843418B2 (en) 2002-07-23 2005-01-18 Cummin-Allison Corp. System and method for processing currency bills and documents bearing barcodes in a document processing device
US6290130B1 (en) * 2000-04-13 2001-09-18 Drexler Technology Corporation Anti-counterfeit authentication method for optical memory cards and hybrid smart cards
GB0013379D0 (en) 2000-06-01 2000-07-26 Optaglio Ltd Label and method of forming the same
DE10027726A1 (de) 2000-06-03 2001-12-06 Bundesdruckerei Gmbh Sensor für die Echtheitserkennung von Signets auf Dokumenten
US7387249B2 (en) * 2000-06-05 2008-06-17 Optaglio Limited Product verification and authentication system and method
DE10031388A1 (de) * 2000-07-03 2002-01-17 Bundesdruckerei Gmbh Handsensor für die Echtheitserkennung von Signets auf Dokumenten
GB0016358D0 (en) 2000-07-03 2000-08-23 Optaglio Ltd Optical device
GB0016354D0 (en) * 2000-07-03 2000-08-23 Optaglio Ltd Optical security device
US8174743B2 (en) * 2000-07-03 2012-05-08 Optaglio Limited Optical security device
GB0016356D0 (en) * 2000-07-03 2000-08-23 Optaglio Ltd Optical structure
GB0016359D0 (en) * 2000-07-03 2000-08-23 Optaglio Ltd Optical apparatus
US20100085642A1 (en) * 2000-07-18 2010-04-08 Optaglio Limited Diffractive device
US20040032659A1 (en) * 2000-07-18 2004-02-19 Drinkwater John K Difractive device
GB0025096D0 (en) * 2000-10-13 2000-11-29 Bank Of England Detection of printing and coating media
US7000828B2 (en) 2001-04-10 2006-02-21 Cummins-Allison Corp. Remote automated document processing system
US7647275B2 (en) 2001-07-05 2010-01-12 Cummins-Allison Corp. Automated payment system and method
GB0117391D0 (en) * 2001-07-17 2001-09-05 Optaglio Ltd Optical device and method of manufacture
US8428332B1 (en) 2001-09-27 2013-04-23 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8437529B1 (en) 2001-09-27 2013-05-07 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8437530B1 (en) 2001-09-27 2013-05-07 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8433123B1 (en) 2001-09-27 2013-04-30 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8944234B1 (en) 2001-09-27 2015-02-03 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
JP2003228270A (ja) * 2001-11-30 2003-08-15 Dainippon Printing Co Ltd 真贋判定情報が記録されたホログラム
US6896118B2 (en) 2002-01-10 2005-05-24 Cummins-Allison Corp. Coin redemption system
US8171567B1 (en) 2002-09-04 2012-05-01 Tracer Detection Technology Corp. Authentication method and system
US8627939B1 (en) 2002-09-25 2014-01-14 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
EP2081130B1 (de) 2004-03-12 2013-07-24 Ingenia Holdings Limited Verfahren und Vorrichtung zur Erschaffung verifizierbarer Druckartikel und deren nachträglichen Prüfung
EP2131315A3 (de) 2004-03-12 2011-01-26 Ingenia Technology Limited Authentifizierung durch großangelegte Beleuchtung
GB2417592B (en) * 2004-08-13 2006-07-26 Ingenia Technology Ltd Authenticity verification of articles
GB2417074B (en) * 2004-08-13 2007-11-21 Ingenia Technology Ltd Authenticity verification methods,products and apparatuses
EP1784796A1 (de) * 2004-08-23 2007-05-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Positions- und richtungserfassung für einen optischen identifikator
ES2259519B2 (es) * 2004-10-07 2007-12-01 Universidad De Alicante Sistema de autentificacion por espectro concreto.
US20080259417A1 (en) * 2005-01-21 2008-10-23 John David Wiltshire Holographic Recording Media
US20060294583A1 (en) * 2005-05-11 2006-12-28 Ingenia Holdings (U.K.) Limited Authenticity Verification
WO2007012815A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 Ingenia Technology Limited Authenticity verification
RU2417448C2 (ru) * 2005-07-27 2011-04-27 Инджениа Холдингс Лимитед Верификация аутентичности
US7946406B2 (en) 2005-11-12 2011-05-24 Cummins-Allison Corp. Coin processing device having a moveable coin receptacle station
WO2007072044A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Ingenia Holdings (Uk) Limited Optical authentication
GB2434442A (en) * 2006-01-16 2007-07-25 Ingenia Holdings Verification of performance attributes of packaged integrated circuits
US7980378B2 (en) 2006-03-23 2011-07-19 Cummins-Allison Corporation Systems, apparatus, and methods for currency processing control and redemption
US7929749B1 (en) 2006-09-25 2011-04-19 Cummins-Allison Corp. System and method for saving statistical data of currency bills in a currency processing device
US8331643B2 (en) 2007-07-17 2012-12-11 Cummins-Allison Corp. Currency bill sensor arrangement
US8417017B1 (en) 2007-03-09 2013-04-09 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8401268B1 (en) 2007-03-09 2013-03-19 Cummins-Allison Corp. Optical imaging sensor for a document processing device
US8538123B1 (en) 2007-03-09 2013-09-17 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
GB2459223B (en) 2007-03-09 2012-07-11 Cummins Allison Corp Document imaging and processing system
JP2009037418A (ja) * 2007-08-01 2009-02-19 Fuji Electric Retail Systems Co Ltd 鑑別装置
DE102008051409A1 (de) * 2008-10-11 2010-04-15 Bayer Materialscience Ag Sicherheitselement
GB2461253B (en) * 2008-05-23 2012-11-21 Ingenia Holdings Ltd Linearisation of scanned data
GB2462059A (en) * 2008-07-11 2010-01-27 Ingenia Holdings Authentication scanner
GB2466311B (en) 2008-12-19 2010-11-03 Ingenia Holdings Self-calibration of a matching algorithm for determining authenticity
US8391583B1 (en) 2009-04-15 2013-03-05 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8929640B1 (en) 2009-04-15 2015-01-06 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8437532B1 (en) 2009-04-15 2013-05-07 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
GB2476226B (en) 2009-11-10 2012-03-28 Ingenia Holdings Ltd Optimisation
US9141876B1 (en) 2013-02-22 2015-09-22 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for processing currency bills and financial documents and method for using the same
CA2994397A1 (en) 2015-08-07 2017-02-16 Rolic Technologies AG Azimuthally modulated scattering device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2053562A5 (de) * 1969-07-09 1971-04-16 Thomson Csf
CH589326A5 (en) * 1975-01-31 1977-06-30 Ncr Co Data recognition system using optical sensor - has diffraction gratings on data plate with retro-reflective backing plate and photoelectric pickup
CH589897A5 (de) * 1975-08-14 1977-07-29 Landis & Gyr Ag
DE2546007B2 (de) * 1975-10-14 1977-12-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Faelschungssichere ausweiskarte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2546710C2 (de) * 1975-10-17 1977-12-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lesegerät für Ausweiskarten
DE2631403A1 (de) * 1976-07-13 1978-01-19 Rudolf Hopt Vorrichtung zur pruefung eines datentraegers
CH634411A5 (en) * 1978-10-10 1983-01-31 Sodeco Compteurs De Geneve Method for determining suitable optical wavelengths, for distinguishing test objects optically, and appliance required therefor and application of the method

Also Published As

Publication number Publication date
ATE17059T1 (de) 1986-01-15
DE3268038D1 (en) 1986-01-30
EP0077917A2 (de) 1983-05-04
DK159220C (da) 1991-02-25
EP0077917A3 (en) 1984-02-08
JPS5882372A (ja) 1983-05-17
US4544266A (en) 1985-10-01
CH653162A5 (de) 1985-12-13
JPS6230676B2 (de) 1987-07-03
DK473982A (da) 1983-04-28
DK159220B (da) 1990-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077917B1 (de) Einrichtung zur Echtheitsprüfung von Dokumenten
EP0057271B1 (de) Verfahren zur Verhinderung erfolgreicher Fälschungen von Dokumenten und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3233197A1 (de) Dokument mit einem sicherheitsmerkmal und verfahren zur echtheitspruefung des dokumentes
EP0986795B1 (de) Vorrichtung zum erkennen beugungsoptischer markierungen
DE69123355T2 (de) Sicherheitsgerät
DE2802416A1 (de) Optische vorrichtung
DE10234431A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Wertdokumenten
EP0064102A2 (de) Dokument mit einem Sicherheitsfaden und Verfahren zur Echtheitsprüfung desselben
DE10002644A1 (de) Münze mit Beugungsstrukturen
DE102007019522A1 (de) Durchsichtssicherheitselement
DE4304677A1 (en) Live code pattern and optical reading system - has lined surface pattern with inset characters read by reflecting laser output from surface, then focussing light onto sensor
CH671299A5 (de)
DE2306187A1 (de) Optoelekttonischer muenzpruefer
EP1380016B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zur untersuchung von magnetischen eigenschaften von objekten
DE102012216219B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Volumenhologramms
EP0978108B1 (de) Anwendung und verfahren zur prüfung von dokumenten mit beugungsoptisch wirksamen sicherheitsschichten
DE10132589A1 (de) Verfahren zur qualitativen Beurteilung von Material
DE3305509A1 (de) Optische muenzpruefeinrichtung
EP0880112B1 (de) Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Hologramms und Lesegerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2853816A1 (de) Ebenheits-messeinrichtung
EP3455830B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur echtheitsprüfung eines sicherheitselements
DE68917297T2 (de) Verfahren und Gerät zur Fingerabdruckprüfung.
DE2952402C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Vergleichs von Fingerabdrücken
CH693973A5 (de) Muenze mit Beugungsstrukturen, Muenzpruefer zur Pruefung der Echtheit solcher Muenzen und Verfahren zur Herstellung solcher Muenzen.
DE102022125630A1 (de) Anordnung mit zwei voneinander unter Ausbildung eines Spaltes beabstandeten Walzen mit einem Spaltweitenmesssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840303

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 17059

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3268038

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860130

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990817

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990914

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990917

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990921

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991015

Year of fee payment: 18

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: OVD KINEGRAM AG

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: LANDIS & GYR IMMOBILEN AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000918

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST