EP0075341B1 - Elektrischer Leistungsschalter - Google Patents

Elektrischer Leistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0075341B1
EP0075341B1 EP82201030A EP82201030A EP0075341B1 EP 0075341 B1 EP0075341 B1 EP 0075341B1 EP 82201030 A EP82201030 A EP 82201030A EP 82201030 A EP82201030 A EP 82201030A EP 0075341 B1 EP0075341 B1 EP 0075341B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
circuit breaker
coil
arcing
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82201030A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0075341A1 (de
Inventor
Blaise Perrenoud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of EP0075341A1 publication Critical patent/EP0075341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0075341B1 publication Critical patent/EP0075341B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/98Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being initiated by an auxiliary arc or a section of the arc, without any moving parts for producing or increasing the flow
    • H01H33/982Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being initiated by an auxiliary arc or a section of the arc, without any moving parts for producing or increasing the flow in which the pressure-generating arc is rotated by a magnetic field
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/18Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet

Definitions

  • the invention relates to an electrical circuit breaker according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a switch has been proposed, for example, in the older, non-prepublished Swiss patent application 3 815/80.
  • the current to be switched off commutates into a current path after opening the rated current contacts, in which it sequentially connects the coil, the arcing contact ring, which is designed as an arcing ring and is electrically conductively connected to the coil, and the second contact contact which is movably arranged with respect to the rated current contact Contact piece flows through.
  • the coil through which the current to be switched off is provided with a ferromagnetic core, a strong magnetic field acts on the arc drawn between the erosion contacts, causing the arc to rotate rapidly around the erosion contact of the first contact piece, which is designed as an arc running ring.
  • this strong magnetic field also makes it difficult to commutate large currents to be switched off from the nominal current path to the coil path.
  • the switch according to the invention is characterized in that the switch-off arc can be blown particularly effectively because of the flow-wise advantageous arrangement of the erosion contacts.
  • an effective additional load on the shutdown arc can also be achieved without the aid of external energy.
  • a fixed contact 1 and a movable contact 2 are shown.
  • the fixed contact 1 has a nominal current contact 3 and an erosion contact 4
  • the movable contact 2 has a nominal current contact 5 and an erosion contact 6.
  • the current is fed to the nominal current contacts 3 and 5 via current connections 7 and 8, respectively.
  • Nominal current contact 3 and current connection 7 are connected via a current conductor 9 to the input of a cylindrical coil 10 surrounding the erosion contact 4.
  • the coil 10 is connected on the output side via an electrical conductor 11 to a conductor 12 made of ferromagnetic material or to an arc running ring 13 which is attached to the end of the coil 10 and faces the movable contact piece 2 and is made of non-magnetizable material.
  • the ferromagnetic conductor 12 is connected to the erosion contact 4 of the fixed contact 1 via a sliding contact 14.
  • the erosion contact 4 has a ferromagnetic part 15 which, together with the ferromagnetic conductor 12 and a further ferromagnetic part 16, form a magnetic circuit in which an opening is provided at least at the location of the arcing ring 13 through which the magnetic field is generated by the shutdown current excited coil can escape.
  • the erosion contact 4 is designed as a nozzle and, together with the ferromagnetic part 15, is arranged to be displaceable along the axis of the coil 10.
  • the erosion contact 4 and thus the ferromagneti penetrate rule's part 15 the coil interior, while in the off position (see right half of Fig. 1) the erosion contact 4 and thus also the ferromagnetic part 15 passes through the coil interior, and the contact surface of the erosion contact 4 is flush with the arc race 13.
  • the erosion contact 4 is held by a spring (not shown), which in the switch-on position causes the contact force at low currents.
  • the contact force is generated far below the nominal current of the switch essentially by the magnetic force acting on the part 15, because enough current flows in parallel with the nominal current contacts via the coil 10.
  • the movement of part 15 is limited in the off position by a stop 17.
  • an insulating gas such as sulfur hexafluoride.
  • the embodiment of the circuit breaker according to the invention shown in FIG. 2 differs from the embodiment of FIG. 1 essentially in that the erosion contact 4 is rigidly attached to the fixed contact 1 and is penetrated in the switch-on position by the erosion contact 6 of the movable contact 1, and that Ferromagnetic part 15 is designed as an insulating trailing nozzle and only partially contains ferromagnetic material.
  • Part 15 may include a ferromagnetic material, the surface of which is coated with an insulating material, such as polytetrafluoroethylene.
  • the switch-off current is commutated from the nominal current to the coil path with a low magnetic burden in accordance with the exemplary embodiment according to FIG. 1, so that when the arcing contacts 4, 6 are separated and the arc is drawn between these contacts, a strong magnetic field is located at the location of the arcing ring 13 is available, by means of which a rapid rotation of the arc 18 and consequently a strong heating of the extinguishing gases in the heating volume 21 is brought about.
  • the insulating, ferromagnetic part 15 achieves a favorable extinguishing geometry and additionally forms a burn protection for the contact 4.
  • the erosion contact 4 of the first contact piece 1 or the insulating ferromagnetic part 15 is a trailing nozzle, it is conceivable to close the nozzle openings of these parts by means of an insulating pin sliding in these openings. This results in a particularly effective pressure increase in the heating volume 21, so that there is a strong blowing of the arc 18, in particular when switching off low currents.
  • An increase in the pressure of the extinguishing gas can also be achieved in that the magnetizable part 15 is piston-shaped at its end facing away from the second switching element 2, and this piston-shaped end in a cylinder filled with extinguishing gas, which is connected to the heating volume 21 via a channel. slides.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Leistungsschalter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiger Schalter ist etwa in der älteren, nicht vorveröffentlichten schweizerischen Patentanmeldung 3 815/80 vorgeschlagen worden. Bei diesem Schalter kommutiert der abzuschaltende Strom nach dem Öffnen der Nennstromkontakte in einen Strompfad, in den er der Reihe nach die Spule, den als Lichtbogenlaufring ausgebildeten und mit der Spule elektrisch leitend verbundenen Abbrandkontakt des ersten Schaltstückes und den gegenüber dem Nennstromkontakt beweglich angeordneten Abbrandkontakt des zweiten Schaltstückes durchfließt. Da die vom abzuschaltenden Strom durchflossene Spule mit einem ferromagnetischen Kern versehen ist, wirkt auf den zwischen den Abbrandkontakten gezogenen Lichtbogen ein starkes magnetisches Feld, durch welches der Lichtbogen in schnelle Rotation um den als Lichtbogenlaufring ausgebildeten Abbrandkontakt des ersten Schaltstückes versetzt wird. Dieses starke magnetische Feld erschwert andererseits aber auch die Kommutation von großen abzuschaltenden Strömen vom Nennstrompfad auf den Spulenpfad.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Schalter der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem die Kommutation großer abzuschaltender Ströme vom Nennstrom- auf den Spulenpfad in einfacher Weise stets mit Sicherheit erfolgt und bei dem gleichzeitig bei Trennung der Abbrandkontakte auf den Ausschaltlichtbogen ein starkes magnetisches Feld wirkt.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst. Durch diese Maßnahmen ist es möglich, den abzuschaltenden Strom bei kleiner magnetischer Bürde und folglich mit großer Sicherheit vom Nennstrom- auf den Spulenpfad zu kommutieren, bei Trennung der Abbrandkontakte aber die vollständige magnetische Bürde zur Verfügung stehen zu haben.
  • In der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters gemäß Patentanspruch 2 ergibt sich darüber hinaus noch der Vorteil, daß die Antriebsenergie für das zweite Schaltstück verhältnismäßig gering sein kann, da dieses wegen seiner einfachen Konstruktion lediglich eine kleine Masse aufweist.
  • Bei der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters gemäß Patentanspruch 3 ergibt sich ein besonders wirkungsvoller Schutz der an der Spule befindlichen Abbrandkontakte vor zu starken Verbrennungen und wird gleichzeitig der Ausschaltlichtbogen auch bei schwachen Strömen auf den Lichtbogenlaufring gedrängt.
  • Der erfindungsgemäße Schalter gemäß Patentanspruch 4 zeichnet sich dadurch aus, daß der Ausschaltlichtbogen wegen der strömungsmäßig vorteilhaften Anordnung der Abbrandkontakte besonders wirkungsvoll beblasen werden kann.
  • Hingegen ist es bei der Ausführungsform gemäß Patentanspruch 5 von Vorteil, daß wegen des verhältnismäßig geringen aufzuheizenden Volumens auch bei kleinen Strömen eine kräftige Löschgasströmung und damit eine gute Löschwirkung erreicht werden kann.
  • Mit der Ausführungsform gemäß Patentanspruch 6 läßt sich darüber hinaus ohne Zuhilfenahme einer Fremdenergie eine wirkungsvolle Zusatzbelastung des Abschaltlichtbogens erreichen.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung in vereinfachter Form dargestellt. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Aufsicht auf einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters und
    • Fig. eine Aufsicht auf einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters.
  • In beiden Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und ist auf der linken Hälfte die Einschaltstellung und auf der rechten Hälfte eine Ausschaltphase des dargestellten Schalters gezeichnet.
  • In Fig. 1 sind ein feststehendes Schaltstück 1 und ein bewegliches Schaltstück 2 dargestellt. Das feststehende Schaltstück 1 weist einen Nennstromkontakt 3 und einen Abbrandkontakt 4, das bewegliche Schaltstück 2 einen Nennstromkontakt 5 und einen Abbrandkontakt 6 auf. Über Stromanschlüsse 7 bzw. 8 wird der Strom an die Nennstromkontakte 3 bzw. 5 geführt. Nennstromkontakt 3 und Stromanschluß 7 sind über einen Stromleiter 9 mit dem Eingang einer zylinderförmigen, den Abbrandkontakt 4 umgebenden Spule 10 verbunden.
  • Die Spule 10 ist ausgangsseitig über einen elektrischen Leiter 11 mit einem aus ferromagnetischem Material bestehenden Leiter 12 bzw. mit einem an dem den beweglichen Schaltstück 2 zugewandten Ende der Spule 10 angebrachten und aus nichtmagnetisierbarem Material bestehenden Lichtbogenlaufring 13 verbunden. Der ferromagnetische Leiter 12 ist über einen Gleitkontakt 14 mit dem Abbrandkontakt 4 des feststehenden Schaltstückes 1 verbunden. Der Abbrandkontakt 4 weist ein ferromagnetisches Teil 15 auf, welches zusammen mit dem ferromagnetischen Leiter 12 und einem weiteren ferromagnetischen Teil 16 einen magnetischen Kreis bilden, bei dem zumindest am Orte des Lichtbogenlaufringes 13 eine Öffnung vorgesehen ist, durch die das magnetische Feld der durch den Abschaltstrom erregten Spule austreten kann. Der Abbrandkontakt 4 ist als Düse ausgebildet und ist gemeinsam mit dem ferromagnetischen Teil 15 längs der Achse der Spule 10 verschieblich angeordnet. In der Einschaltstellung des Schalters durchsetzt höchstens ein Teil des Abbrandkontaktes 4 und somit des ferromagnetischen Teils 15 das Spuleninnere, während in der Ausschaltstellung (vgl. rechte Hälfte von Fig. 1) der Abbrandkontakt 4 und damit auch das ferromagnetische Teil 15 das Spuleninnere durchsetzt, und die Kontaktfläche des Abbrandkontaktes 4 bündig mit dem Lichtbogenlaufring 13 abschließt. Hierbei wie auch bei der Einschaltstellung wird der Abbrandkontakt 4 durch eine nicht dargestellte Feder gehalten, welche in der Einschaltstellung die Kontaktkraft bei kleinen Strömen bewirkt. Die Kontaktkraft wird bereits weit unterhalb des Nennstromes des Schalters im wesentlichen durch die auf das Teil 15 einwirkende magnetische Kraft erzeugt, weil parallel zu den Nennstromkontakten genügend Strom über die Spule 10 fließt. Die Bewegung des Teils 15 ist in der Ausschaltstellung durch einen Anschlag 17 begrenzt.
  • Der beim Abschalten gezogene Lichtbogen 18 brennt in einem von einer isolierenden Wand 19 und einer leitenden Trennwand 20 begrenzten Aufheizvolumen 21, welches mit einem isolierenden Gas, wie etwa Schwefelhexafluorid, gefüllt ist. Durch den Lichtbogen 18 aufgeheizte Gase gelangen über die als Düsen ausgebildeten Abbrandkontakte 4 und 6 in ein Auspuffvolumen 22.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Leistungsschalters ist dann wie folgt:
    • In der auf der linken Hälfte der Fig. 1 dargestellten Einschaltstellung des Schalters sind die beiden Nennstromkontakte 3 und 5 miteinander in elektrisch leitender Berührung und die beiden Abbrandkontakte 4 und 6 kontaktieren sich stirnseitig. Beim Ausschalten wird das bewegliche Schaltstück 2 nach oben bewegt, und es werden daher zunächst die beiden Nennstromkontakte 3 und 5 voneinander getrennt. Hierbei wird der abzuschaltende Strom vom Nennstrompfad auf den Spulenpfad kommutiert. Der Strom fließt nun vom Stromanschluß 7 über den Stromleiter 9 und die Spule 10, den Leiter 11, das ferromagnetische Teil 12, den Gleitkontakt 14, die Abbrandkontakte 4 und 6 und die Trennwand 20 zum Stromanschluß 8. Das magnetische Feld der eingeschalteten Spule 10 beeinflußt den Kommutierungsvorgang nur in geringem Maße, da die magnetische Bürde der Spule wegen des in der Einschalt- bzw. Kommutierungsposition geringen Durchsatzes des ferromagnetischen Teiles 15 durch das Spuleninnere verhältnismäßig klein ist. Volle Bürde ist dann erreicht, wenn der unter dem Einfluß des magnetischen Feldes der Spule 10 dem Abbrandkontakt 6 nachlaufende Abbrandkontakt 4 an den Gleitkontakt 14 anschlägt und dann das Spuleninnere bündig mit dem Lichtbogenlaufring 13 abschließt. Der durch die sich nun trennenden Abbrandkontakte 4 und 6 gezogene Lichtbogen 18 steht unter dem Einfluß des an der Stelle des Lichtbogenlaufringes 13 aus dem nun weitgehend geschlossenen magnetischen Kreis austretenden magnetischen Feldes. Der Lichtbogen 18 rotiert nun zwischen den Abbrandkontakten 4 und 6 bzw. zwischen dem auf gleichem Potential wie der Abbrandkontakt 4 befindlichen Lichtbogenlaufring 13 und dem Abbrandkontakt 6. Hierbei wird der Druck des im Aufheizvolumen 21 befindlichen Löschgases erhöht und der Lichtbogen 18 durch eine durch die Düsenöffnungen der Abbrandkontakte 4 und 6 in das Auspuffvolumen 22 gerichteten Löschgasströmung intensiv beblasen.
  • Das in Fig. 2 dargestelle Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Leistungsschalters unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß der Abbrandkontakt 4 starr am feststehenden Schaltstück 1 angebracht und in der Einschaltstellung vom Abbrandkontakt 6 des beweglichen Schaltstückes 1 durchdrungen ist, und daß das ferromagnetische Teil 15 als isolierende Nachlaufdüse ausgebildet ist und lediglich teilweise ferromagnetisches Material enthält. Das Teil 15 kann etwa ein Ferromagnetikum enthalten, dessen Oberfläche mit einem isolierenden Material, wie etwa Polytetrafluoräthylen, beschichtet ist.
  • Bei dieser Ausführungsform wird entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 der Abschaltstrom vom Nennstrom- auf den Spulenpfad bei geringer magnetischer Bürde kommutiert, so daß bei Trennung der Abbrandkontakte 4, 6 und Ziehen des Lichtbogens zwischen diesen Kontakten am Orte des Lichtbogenlaufringes 13 ein starkes magnetisches Feld zur Verfügung steht, durch welches eine rasche Rotation des Lichtbogens 18 und demzufolge ein starkes Aufheizen der Löschgase im Aufheizvolumen 21 bewirkt wird. Durch das isolierend ausgebildete, ferromagnetische Teil 15 wird eine günstige Löschgeometrie erreicht und zusätzlich ein Abbrandschutz für den Kontakt 4 gebildet.
  • Anstatt den Abbrandkontakt 4 des ersten Schaltstückes 1 bzw. das isolierend ausgebildete, ferromagnetische Teil 15 als Nachlaufdüse auszubilden, ist es denkbar, die Düsenöffnungen dieser Teile mittels eines in diesen Öffnungen gleitenden, isolierenden Zapfens zu verschließen. Hierdurch wird eine besonders wirkungsvolle Druckerhöhung im Aufheizvolumen 21 erzielt, so daß sich inbesondere bei der Abschaltung schwacher Ströme eine kräftige Beblasung des Lichtbogens 18 ergibt. Eine Erhöhung des Druckes des Löschgases kann auch dadurch erreicht werden, daß das magnetisierbare Teil 15 an seinem vom zweiten Schaltstück 2 abgewandten Ende kolbenförmig ausgebildet ist, und dieses kolbenförmig ausgebildete Ende in einem löschgasgefüllten Zylinder, welcher über einen Kanal mit dem Aufheizvolumen 21 verbunden ist, gleitet.

Claims (6)

1. Elektrischer Leistungsschalter mit zwei relativ zueinander in einem Löschgas beweglichen und jeweils mindestens einen Nennstrom (3, 5) - und einen Abbrandkontakt (4, 6) enthaltenden Schaltstücken (1, 2) und mit einer zwischen den Abbrand- (4) und den Nennstromkontakt (3) eines ersten (1) der beiden Schaltstück.e (1, 2) geschalteten, zylinderförmigen und mit einem magnetisierbaren Kern versehenen Spule (10), auf deren dem Abbrandkontakt (6) eines zweiten (2) der beiden Schaltstücke (1, 2) zugewandten Ende ein mit dem Abbrandkontakt (4) des ersten Schaltstückes (1) elektrisch leitend verbundener Lichtbogenlaufring (13) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern ein längs der Spulenachse verschieblich angeordnetes und zumindest teilweise aus ferromagnetischem Material bestehendes Teil (15) aufweist, welches in der Einschaltstellung des Schalters höchstens einen Teil des Spuleninneren durchsetzt und in der Ausschaltstellung des Schalters das Spuleninnere bündig mit dem Lichtbogenlaufring (13) abschließt.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (15) an seinem dem zweiten Schaltstück (2) zugewandten Ende eine ringförmige Kontaktfläche aufweist, welche mit der Spule (10) elektrisch leitend verbunden ist.
3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (15) mit einer isolierenden Oberfläche versehen ist.
4. Schalter nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (15) Teil des als Düse ausgebildeten Abbrandkontaktes (4) des ersten Schaltstückes (1) ist.
5. Schalter nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (15) an seinem dem zweiten Schaltstück (2) zugewandten Ende mittels eines isolierenden Zapfens verschlossen ist.
6. Schalter nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (15) an seinem vom zweiten Schaltstück (2) abgewandten Ende kolbenförmig ausgebildet ist.
EP82201030A 1981-09-16 1982-08-16 Elektrischer Leistungsschalter Expired EP0075341B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH597081 1981-09-16
CH5970/81 1981-09-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0075341A1 EP0075341A1 (de) 1983-03-30
EP0075341B1 true EP0075341B1 (de) 1985-01-23

Family

ID=4302300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82201030A Expired EP0075341B1 (de) 1981-09-16 1982-08-16 Elektrischer Leistungsschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4463230A (de)
EP (1) EP0075341B1 (de)
JP (1) JPS5887719A (de)
DE (1) DE3262053D1 (de)
YU (1) YU173582A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH662443A5 (de) * 1983-10-28 1987-09-30 Bbc Brown Boveri & Cie Druckgasschalter.
CH661144A5 (de) * 1983-10-28 1987-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie Hochspannungsleistungsschalter.
GB8607399D0 (en) * 1986-03-25 1986-04-30 Northern Eng Ind Arc interrupter
GB8607398D0 (en) * 1986-03-25 1986-04-30 Northern Eng Ind Arc interrupter
FR2596578B1 (fr) * 1986-03-28 1994-05-06 Merlin Et Gerin Disjoncteur electrique a autoexpansion et a arc tournant
FR2617633B1 (fr) * 1987-07-02 1989-11-17 Merlin Gerin Disjoncteur a arc tournant et a expansion
JPH02101442U (de) * 1989-01-30 1990-08-13
US5015810A (en) * 1989-02-08 1991-05-14 A. B. Chance Company Arc spinner interrupter
US4980527A (en) * 1989-02-08 1990-12-25 A. B. Chance Company Arc spinner interrupter
AU5267790A (en) * 1989-12-05 1991-06-26 A.B. Chance Company Arc spinner interrupter
FR3019934B1 (fr) * 2014-04-14 2017-12-08 Alstom Technology Ltd Disjoncteur a arc tournant comportant une bobine inductrice a tenue elevee
WO2018036904A1 (de) * 2016-08-26 2018-03-01 Abb Schweiz Ag Schalter und verfahren zum trennen eines schalters

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE532552C (de) * 1928-01-15 1931-09-01 Sigwart Ruppel Dipl Ing Anordnung fuer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas und durch ein elektromagnetisches Feld
BE389067A (de) * 1932-06-08
US2439952A (en) * 1944-08-31 1948-04-20 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter
US4249051A (en) * 1978-03-27 1981-02-03 Electric Power Research Institute Arc spinner interrupter with contact follower
FR2422243A1 (fr) * 1978-04-07 1979-11-02 Alsthom Cgee Disjoncteur a haute tension
FR2464550A1 (fr) * 1979-09-03 1981-03-06 Merlin Gerin Interrupteur a soufflage magnetique en rotation de l'arc

Also Published As

Publication number Publication date
YU173582A (en) 1985-03-20
DE3262053D1 (en) 1985-03-07
JPH0354412B2 (de) 1991-08-20
EP0075341A1 (de) 1983-03-30
US4463230A (en) 1984-07-31
JPS5887719A (ja) 1983-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015000796B4 (de) Schaltgerät mit permanentmagnetischer Lichtbogenlöschung
EP0075341B1 (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE3141324C2 (de) Leistungsschalter
EP0157922B1 (de) Hochspannungsschalter
EP0002685B1 (de) Druckgasschalter
DE3242014C2 (de)
DE69109508T2 (de) Mittelspannungsschalter mit Selbstbeblasung.
EP2309526B1 (de) Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden
DE2508299A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP0042456B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
EP0290950B1 (de) Druckgasschalter
WO1992014255A1 (de) Druckgasschalter
EP0744759A1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem feststehenden Heizvolumen
DE3341930A1 (de) Druckgasschalter
DE2704389B2 (de) Trennschalter für metallgekapselte Hochspannungsschaltanlagen
DE2350832B2 (de) Hochspannungsschalter
DE3341903C2 (de)
DE1913969A1 (de) Elektrischer Schalter
CH645755A5 (de) Autopneumatischer druckgasschalter.
DE2208035B2 (de) Kontaktsystem für Druckgasschalter
DE2831567C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
WO1993001604A1 (de) Trennschalter mit einem hauptschaltstift und einem hilfskontaktstift
DE1156471B (de) Druckgasschalter
DE2403300A1 (de) Elektrischer schalter
DE3321740A1 (de) Druckgasschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830407

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3262053

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850307

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900718

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921116

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930831

Ref country code: CH

Effective date: 19930831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82201030.2

Effective date: 19920306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970826

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010828

Year of fee payment: 20