EP0072909B1 - Verfahren zur Herstellung einer Zwischenlage aus Metall - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Zwischenlage aus Metall Download PDF

Info

Publication number
EP0072909B1
EP0072909B1 EP82106244A EP82106244A EP0072909B1 EP 0072909 B1 EP0072909 B1 EP 0072909B1 EP 82106244 A EP82106244 A EP 82106244A EP 82106244 A EP82106244 A EP 82106244A EP 0072909 B1 EP0072909 B1 EP 0072909B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing surfaces
suspension
lacquer
air
powdered metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82106244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0072909A3 (en
EP0072909A2 (de
Inventor
Werner Dr.-Ing. Hüther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Publication of EP0072909A2 publication Critical patent/EP0072909A2/de
Publication of EP0072909A3 publication Critical patent/EP0072909A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0072909B1 publication Critical patent/EP0072909B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3084Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers the blades being made of ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/062Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools involving the connection or repairing of preformed parts
    • B22F7/064Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools involving the connection or repairing of preformed parts using an intermediate powder layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3092Protective layers between blade root and rotor disc surfaces, e.g. anti-friction layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an oxidation-resistant covering between inclined pressing surfaces of two supports, at least one of which is made of ceramic.
  • a preferred application of the invention is the attachment of rotor blades between wings in the rotor (disk) of an axial turbine.
  • the groove generally runs in its longitudinal direction either as a unit for a foot parallel to the rotor axis or obliquely as in the case of a helical gear or coaxially as an annular groove for all blades or feet of the blade ring.
  • the foot is usually dovetail-shaped like a pine cone in a cut perpendicular to the longitudinal and insertion direction of the groove, in such a way that the generally flat supporting surfaces (bearing surfaces) of the foot and the groove, which in this cut have the same shape has like the foot and into which it is inserted, at an acute angle to the rotor radial foot median plane running in that direction.
  • This flank angle is generally 30 ° to 75 °.
  • a major difficulty is that the brittle, non-plastically deformable ceramic blade, i.e. her foot or its wings, does not lie or lie uniformly along the groove on their wings, which is due to inevitable manufacturing inaccuracies. This often leads to local stress increases, which reduces the breaking speed or permissible centrifugal load on the blade.
  • One way to reduce or eliminate this disadvantage is to insert a metal foil between the wings.
  • This film compensates, by being plastically deformed, the production inaccuracies mentioned at least for the most part and ensures an at least reasonably uniform application of force, so that a higher breaking strength or the like and a longer service life can be achieved for the blade.
  • the film reduces the friction between the foot and the groove, so that the risk is reduced that the blade or its foot is jammed in the groove by temperature changes and experiences additional stress.
  • the rotor disc becomes hot during operation, which causes the groove to widen and the blade to move radially outward, and when cooling, the blade, if the film is not provided, does not go back due to the friction and the groove width decreases and exerts additional tension on the shovel or its foot.
  • a method for producing turbo rotors, in particular gas turbine wheels for which the blade attachment is carried out by sintering the blade feet into the wheel disk.
  • Nickel-based alloys can serve as sintered materials.
  • the blade feet are coated with a ductile material before being sintered into the wheel disk. The purpose of such a coating is to compensate for the very different thermal expansions between the blade / sintered material, so that there are no impermissibly large tensions at the interface between the blade and the sintered layer.
  • Metal powder such as e.g. Niobium mentioned, which can be applied to the blade feet by metal spraying or in the form of aqueous solutions using a binder. An aqueous solution promotes oxidation.
  • a metal spraying process must inevitably be carried out before the parts are assembled with the press surfaces, because after the assembly these surfaces can no longer be reached from the outside with a spray gun.
  • a turbine rotor is known from DE-A-2 250 563, in which a gap between the rotor and the base of a guide vane is filled by soft solder material.
  • a soldering material must be brought to a much higher soldering or brazing temperature than is necessary for the chemical application of a layer. As a result, the gap between the press surfaces, which is small and uniform, widens locally should.
  • a compressor wheel arrangement is known from US-A-3,910,719, in which the gaps between the walls of the wheel disk slots and the feet of rotor blades are filled with an adhesive composition.
  • This adhesive has a hardener, after hardening of which the blades should be firmly anchored in the impeller at low temperatures.
  • Such an adhesive remaining in the gap between the pressing surfaces can only be used to a limited extent at compressive strengths and operating temperatures which are substantially below those of turbines and in which case metal oxidation need not be feared.
  • a hardener or binder is necessary there.
  • Sintered connections, soldered and adhesive connections are fixed connections. Fixed connections are not applicable everywhere.
  • the object of the invention is to provide a method for producing an oxidation-resistant covering between inclined pressing surfaces on two supports to be connected, of which at least one consists of a ceramic material, which can be carried out easily and safely even after assembly and where the metal powder is applied in a suspension that does not have an oxidizing effect.
  • connection made according to the invention is flexible. As a result, stress peaks are reduced better because such a covering or these coverings can be easily deformed by pressing on the pressing surfaces, or are better deformable than a film. Furthermore, the covering or the coverings can be produced with little effort and the covering adheres firmly to the press surface, or the coverings adhere firmly to both press surfaces.
  • the metal powder suspension mentioned in the invention is applied to the pressing surface or surfaces, where it dries up.
  • the non-metallic constituents of the suspension can escape, and the coating then remains. It consists of the metal of the metal powder.
  • the metal powder granules have an average grain size of in particular 0.1 J.Lm to 50 J.Lm.
  • the invention is generally applied when the pressing or joining point is exposed to high thermal stress in addition to the pressing surface pressure.
  • the invention can also be advantageously used when the press or joint is under pressure of a fluid; the press or joint is generally better sealed with the covering or coverings according to the invention than with the film.
  • the covering produced according to the invention is particularly hooked on pressing surfaces, engaging behind or the like, such as e.g. in the case of the aforementioned blade attachments, where the pressing by pulling then occurs, in the case of these blade attachments by the centrifugal force. But it can also e.g. can be used against each other without snagging.
  • a lacquer for suspension of the metal powder in an organic liquid, a lacquer, a lacquer-like or similar liquid, preferably zapon or nitro lacquer or a resin dissolved in alcohol, such as e.g. Colophomium.
  • the metal powder is selected from the group consisting of platinum, nickel, chromium, titanium, tantalum, copper, magnesium, zinc or a mixture of at least two of these metals. Which metal or which metal mixture is chosen depends on the operating temperature of the press or joint to be provided with the covering.
  • the suspension used is usually thin. Furthermore, the suspension can be applied easily. It dries e.g. in the manner of a lacquer in air.
  • the non-metallic component of the suspension must not have an oxidizing effect on the metal powder when heated. A reducing effect, e.g. at the rosin. The non-metallic components can be driven off completely by heating.
  • the production according to the invention of an oxidation-resistant covering with the aid of an easily applicable metal powder suspension has the advantage that it is still possible to apply it to the pressing surfaces after the parts have been assembled. This is due to the good flow properties of the suspension, which also dries easily and is easy to burn out. Furthermore, it is not oxidizing, which is particularly useful for metal powders oxidizing in air.
  • the direction mentioned is designated by 10, the middle plane mentioned by 11.
  • the direction 10 runs - see FIG. 2 - obliquely to the circumferential direction - arrow 17 - of the rotor disk 13.
  • the ceramic base 15 of the ceramic axial vane and the associated groove 18 of the metallic rotor disk 13 together with two exaggeratedly thick for better visibility, metallic intermediate linings 14 said axial blade attachment.
  • At the foot 15 there is a broken-off, waist-like transition part 16 and, which is not shown, a blade platform and the blade blade adjoining this; the bucket is made in one piece from all these parts.
  • the base 15 and the groove 18 on each side of the central plane 11 and in mirror image to it have two mutually corresponding, plane, mutually parallel wings 19 and 20, which run to the central plane 11 at a flank angle a of approximately 40 ° (see FIG. 1) and between which the intermediate covering 14 is located.
  • Each of the two wing pairs 19, 20 is pressed obliquely because of the flank angle a by the radially acting centrifugal force - arrow 24.
  • the wings 19 and 20 extend (see FIG. 2) from one end face 21 to the other end face 22 of the rotor disk 13.
  • the intermediate layer 14 extends over this entire length of the wing faces 19 and 20 (FIG. 2) and the entire width of the wing 19 and practically the entire width of the wing 20 (Fig. 1).
  • the wing 19 is somewhat narrower than the wing 20 and is located at full load of the axial gas turbine as shown in Fig. 1 on both sides at a small distance from the longitudinal edges of the wings 20.
  • a metal powder suspension with a paint as non-metallic constituent is brushed on the outside of the space between the wings 19 and 20 on the long side 23 thereof, and the capillary forces completely fill this space with this suspension.
  • the fill is air dried, i.e. the solvent of the paint evaporates.
  • the dried fill is then heated by the fluid flowing into the bladed flow space, so that the solid portion of the lacquer escapes.
  • the intermediate covering 14 adheres firmly to the wings 19 and 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines oxidationsfesten Belags zwischen schrägen Preßflächen zweier Träger von denen mindestens einer aus Keramik besteht. Eine bevorzugte Anwendung der Erfindung ist die Befestigung von Laufschaufeln zwischen Tragflächen im Rotor (Scheibe) einer Axialturbine.
  • Die Verbindung von Laufschaufeln mit Läuferscheibe hat, wenn wenigstens eines dieser Bauteile aus keramischem Werkstoff bestand, bisher zu Problemen geführt, insbesondere wenn der Schaufelfuß aus heißgepreßtem Si3N4 in einen metallischen Schaufelkranz mit Schwalbenschwanznuten oder in eine genutete Läuferscheibe aus anderer Keramik eingefügt wurde.
  • Die Arten der genannten Nut sind bekannt, d.h. die Nut verläuft in ihrer Längsrichtung im allgemeinen entweder als Einheit für einen Fuß parallel zur Läuferachse oder schräg wie bei einem Schrägzahnstirnrad oder koaxial als Ringnut für sämtliche Schaufeln bzw. Füße des Schaufelkranzes. Wegen des keramischem Werkstoffs ist der Fuß in einem zur Nutlängs- und Fußeinschiebrichtung senkrechten Schnitt meist schwalbenschwanz- oduer tannenzapfenförmig in der Art, daß die genannten, im allgemeinen ebenen Tragflächen (tragenden Flächen) des Fußes und der Nut, die in diesem Schnitt die gleiche Form hat wie der Fuß und in die dieser eingeschoben ist, unter einem spitzen Winkel zuder in jener Richtung verlaufenden, läuferradialen Fuß-Mittelebene liegen. Dieser Flankenwinkel beträgt im allgemeinen 30° bis 75°. Dadurch sind übrigens die Tragflächen beim Wirken der Zentrifugalkräfte der Laufschaufel schräg gepreßt.
  • Im Fußbereich treten die höchsten mechanischen Belastungen der Laufschaufel im Betrieb durch die die Pressung der Tragflächen hervorrufende Fliehkraft der Laufschaufel auf, so daß die Belastbarkeit sogar hochfester Keramiken, wie z.B. von heißgepreßtem Siliziumnitrid (Si3N4), weitgehend ausgenutzt wird bzw. teilweise nicht ausreicht.
  • Eine Hauptschwierigkeit liegt darin, daß die spröde, nicht plastisch verformbare Keramikschaufel, d.h. ihr Fuß bzw. dessen Tragflächen, längs der Nut an deren Tragflächen nicht gleichförmig aufliegt bzw. aufliegen, was durch unvermeidliche Fertigungsungenauigkeiten bedingt ist. Dies führt häufig zu örtlichen Spannungsüberhöhungen, was die Bruchdrehzahl oder zulässige Fliehkraftbelastung der Schaufel verkleinert.
  • Eine Möglichkeit, diesen Nachteil zu vermindern oder zu beseitigen, besteht darin, zwischen die Tragflächen eine Folie aus Metall einzulegen. Diese Folie gleicht, indem sie plastisch verformt wird, die genannten Fertigungsungenauigkeiten zumindest zum Größten Teil aus und sorgt für eine zumindest einigermaßen gleichmäßige Krafteinleitung, so daß sich für die Schaufel eine höhere Bruchdurehzahl oder dgl. und eine größere Lebensdauer erreichen lassen.
  • Zusätzlich verringert die Folie die Reibung zwischen dem Fuß und der Nut, so daß sich die Gefahr verringert, daß die Schaufel bzw. ihr Fuß durch Temperaturwechsel in der Nut verklemmt wird und zusätzliche Belastung erfährt. Zur Erklärung dazu folgendes: Die Läuferscheibe wird im Betrieb heiß, wodurch sich die Nut verbreitert undu die Schaufel radial nach außen wandert, und beim Abkühlen geht die Schaufel, wenn die Folie nicht vorgesehen ist, wegen der Reibung nicht zurück, und die Nutbreite verkleinert sich und übt auf die Schaufel bzw. ihren Fuß zusätzliche Spannung aus.
  • Nachteilig ist bei der Folie folgendes: Es werden, obwohl die Folie sich durch plastische Verformungen anpaßt, durch Fertigungsungenauigkeiten hervorgerufene Spannungsspitzen im keramischen Fuß oder zusätzlich in der keramischen Läuferscheibe nur teilweise abgebaut. Ferner ist die Montage der Schaufel bzw. ihres Fußes und der Folie schwierig, wenn diese Teile klein sind. Des weiteren besteht die Gefahr, daß die Folie vor dem Betrieb oder während des Betriebs der Turbomaschine verrutscht.
  • Nach der DE-A- 2 834 222 ist ein Verfahren zur Herstellung von Turborotoren insbesondere Gasturbinenrädern bekannt, dem die Schaufelbefestigung durch einsintern der Schaufelfüße in die Radscheibe erfolgt. Als Sinterwerkstoffe können Nickelbasis-Legierungen dienen. Es wird dort auch vorgeschlagen, daß die Schaufelfüße vor dem Einsintern in die Radscheibe mit einem duktilen Material beschichtet werden. Eine solche Beschichtung hat den Zweck die stark unterschiedlichen Wärmedehnungen zwischen Schaufel/Sinterwerkstoff auszugleichen so daß keine unzulässig großen Spannungen an der Grenzfläche zwischen Schaufel und Sinterschicht entstehen. Als Beschichtungsmaterial ist hierfür auch Metallpulver wie z.B. Niob erwähnt, das durch Metallspritzverfahren oder auch in Form wäßriger Lösungen mittels eines Binders auf die Schaufelfüße aufgebracht werden kann. Eine wäßrige Lösung fördert Oxidation.
  • Ein Metallspritzverfahren muß zwangsläufig vor dem Zusammenbau der Teile mit den Preßflächen durchgeführt werden, weil nach dem Zusammenbau diese Fläche mit einer Spritzpistole nicht mehr von außen erreichbar sind.
  • Aus der DE-A-2 250 563 ist ein Turbinenrotor bekannt, bei dem eine Lücke zwischen Rotor und Fuß einer Leitschaufel durch weiches LötMaterial gefüllt wird. Ein Lötmaterial muß auf eine weit höhere Löt- bzw. Hartlöttemperatur gebracht werden als dies beim chemischen Aufbringen einer Schicht nötig ist. Hierdurch erweitert sich örtlich der Spalt zwischen Preßflächen, welcher klein und gleichmäßig sein soll.
  • Aus der US-A- 3,910,719 ist eine Kompressorradanordnung bekannt, bei der die Lücken zwischen den Wänden der Radscheibenschlitze und den Füßen von Laufschaufeln gefüllt sind mit einer Klebstoffzusammensetzung. Dieser Kleber weist einen Härter auf, nach dessen Aushärten bei geringen Temperaturen die Laufschaufeln fest im Laufrad verankert sein sollen. Ein solcher, im Spalt zwischen den Preßflächen verbleibender Kleber ist nur beschränkt anwendbar bei Druckfestigkeiten und Betriebstemperaturen, die wesentlich unterhalb derjenigen von Turbinen liegen und wobei eine Metalloxidation nicht befürchtet werden muß. Ein Härter oder Binder ist dort notwendig. Sinterverbindungen, Löt- und Klebeverbindungen sind feste Verbindungen. Feste Verbindungen sind nicht überall anwendbar.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines-oxidationsfesten Belages zwischen schrägen Preßflächen auf zwei zu verbindenden Trägern, von denen wenigstens einer, aus einem Keramik-Werkstoff besteht, anzugeben, das leicht und sicher auch nach dem Zusammenbau durchgeführt werden kann und bei dem Metallpulver in einer Suspensionaufgetragen wird, die nicht oxidierend wirkt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß
    • a) die Träger der Preßflächen zusammengebaut werden;
    • b) ein Metallpulver in Suspension-in einer organischen Flüssigkeit auf den Preßflächen durch Kapilarkräfte im schmalen Zwischenraum zwischen den Preßflächen aufgetragen wird;
    • c) die Suspension zwischen den Preßflächen getrocknet und das organische Mittel ausgetrieben wird.
  • Die erfindungsgemäß hergestellte Verbindung ist nachgiebig. Dadurch werden Spannungsspitzen besser abgebaut weil ein solcher Belag bzw. diese Beläge durch das Pressen seitens der Preßflächen leicht verformbar ist, bzw. besser verformbar sind als eine Folie. Ferner ist der Belag, bzw. sind die Beläge, mit wenig Mühe herstellbar und der Belag haftet fest an der Preßfläche, bzw. die Beläge haften fest an beiden Preßflächen.
  • Zur Herstellung des Belags wird die bei der Erfindung genannte Metallpulver-Suspension auf die Preßfläche bzw. -flächen aufgebracht, wo sie auftrocknet. Bei einem anschließenden Erhitzen der aufgetrockneten Suspension können die nichtmetallischen Bestandteile der Suspension entweichen, und es bleibt dann der Belag zurück. Er besteht aus dem Metall des Metallpulvers. Die Metallpulverkörnchen haben eine mittlere Korngröße von insbesondere 0,1 J.Lm bis 50 J.Lm.
  • Die Erfindung wird im allgemeinen dann angewendet, wenn die Preß- oder Fügestelle außer dem Preßflächendruck noch hoher thermischer Belastung ausgesetzt ist. Die Erfindung kann auch vorteilhafterweise dann angewendet werden, wenn die die Preß- oder Fügestelle unter Druck eines Fluids steht; die Preß- oder Fügestelle hält mit dem erfindungsgemäßen Belag bzw. den erfindungsgemäßen Belägen im allgemeinen besser dicht als mit der Folie.
  • Der erfindungsgemäß hergestellte Belag wird insbesondere bei Preßflächen verhakter, hintergreifender oder dergleichen Preßflächenträger, wie z.B. bei den genannten Laufschaufelbefestigungen, angewendet, wo also dann die Pressung durch Gezogenwerden, bei diesen Laufschaufelbefestigungen durch die Zentrifugalkraft, zustande kommt. Sie kann aber auch z.B. bei Gegeneinanderdruck ohne Verhakung angewendet werden.
  • Für Suspension des Metallpulvers in einer organischen Flüssigkeit kann ein Lack, eine lackartige oder ähnliche Flüssigkeit, vorzugsweise Zapon- oder Nitrolack der ein in Alkohol gelöstes Harz, wie z.B. Kolophomium, gewählt werden. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Metallpulver ausgewählt aus der Gruppe Platin, Nickel, Chrom, Titan, Tantal, Kupfer, Magnesium, Zink oder eine Mischung aus mindestens zweien dieser Metalle. Welches Metall bzw. welche Metallmischung gewählt wird, richtet sich nach der Betriebstemperatur der mit dem Belag zu versehenen Preß- oder Fügestelle. Des weiteren ist die verwendete Suspension meist dünnflüssig. Ferner läßt sich die Suspension leicht auftragen. Sie trocknet z.B. in der Art eines Lacks an Luft ab. Der nichtmetallische Bestandteil der Suspension darf beim Erhitzen auf das Metallpulver nicht oxidierend wirken. Erwünscht ist eine reduzierende Wirkung, wie z.B. beim Kolophomium. Die nichtmetallischen Bestandteile lassen sich durch Erhitzen vollständig austreiben.
  • Die erfindungsgemäße Herstellung eines oxidationsfesten Belags mit Hilfe einer leicht auftragbaren Metallpulversuspension hat den Vorteil, daß ein Auftragen auf den Preßflächen noch nach dem Zusammenbau der Teile möglich ist. Dies infolge der guten Fließeigenschaften der Suspension die aber auch leicht trocknet und leicht ausbrennbar ist. Ferner ist sie nicht oxidierend, was besonders bei an Luft oxidierenden Metallpulvern von Nutzen ist.
  • Ein vollständiges Ausfüllen des schmalen Zwischenraums zwischen den Preßflächen wird mit Hilfe von Kapillarkräften erleichtert. Der Belag wird gleichmäßig und gut haftend auf den Preßflächen niedergeschlagen. Fertigungsgenauigkeiten werden bereits ohne plastische Verformungen des Belags weitgehend ausgeglichen. Bei Verwendung von Metallpulvern an Luft oxidierender Metalle wie z.B. Nickel oder Titan kann das aufbringen in reduzierender Atmosphäre erfolgen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung bei einer Axiallaufschaufelbefestigung an einer Läuferscheibe einer Axialgasturbine dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt dies in einem zur Nutlängs- und Fußeinschiebrichtung senkrechten Schnitt 1-1, und
    • Fig. 2 zeigt dies in einem zum Schnitt I-I und zur läuferradialen Fuß-Mittelebene senkrechten Ebene 11-11.
  • Die genannte Richtung ist mit 10, die genannte Mittelebene mit 11 bezeichnet. Die Richtung 10 verläuft - siehe Fig. 2 - schräg zur Umfangsrichtung - Pfeil 17 - der Läuferscheibe 13. Im wesentlichen ergeben der keramische Fuß 15 der keramischen Axiallaufschaufel und die zugehürige Nut 18 der metallischen Läuferscheibe 13 zusammen mit zwei zur besseren Sicht übertrieben dick dargestellten, metallischen Zwischenbelägen 14 die genannten Axiallaufschaufelbefestigung. An den Fuß 15 schließt sich ein abgebrochen dargestellter, taillenartiger Übergangsteil 16 und an diesen, was nicht dargestellt ist, eine Schaufelplattform und daran das Schaufelblatt an; die Schaufel besteht einstückig aus allen diesen Teilen. Es weisen der Fuß 15 und die Nut 18 auf jeder Seite der Mittelebene 11 und spiegelbildlich zu ihr zwei miteinander korrespondierende, ebene, zueinander parallele Tragflächen 19 und 20 auf, die zur Mittelebene 11 unter einem Flankenwinkel a von etwa 40° verlaufen (siehe Fig. 1) und zwischen denen sich der Zwischenbelag 14 befindet. Jedes der beiden Tragflächenpaare 19, 20 ist wegen des Flankenwinkels a durch die radial wirkende Zentrifugalkraft - Pfeil 24 - schräg gepreßt. Die Tragflächen 19 und 20 erstrecken sich (siehe Fig. 2) von der einen Stirnseite 21 bis zur anderen Stirnseite 22 der Läuferscheibe 13. Der Zwischenbelag 14 erstreckt sich über diese gesamte Länge der Tragflächen 19 und 20 (Fig. 2) und die gesamte Breite der Tragfläche 19 und praktisch die gesamte Breite der Tragfläche 20 (Fig. 1). Die Tragfläche 19 ist etwas schmaler als die Tragfläche 20 und befindet sich bei Vollast der Axialgasturbine wie in Fig. 1 dargestellt beidseitig in kleinem Abstand von den Längskanten der Tragflächen 20. - Zur Herstellung des metallischen Zwischenbelags 14 wird eine Metallpulver-Suspension mit einem Lack als nichtmetallischem Bestandteil außen an dem zwischen den Tragflächen 19 und 20 befindlichen Zwischenraum auf der Längsseite 23 desselben aufgepinselt, und die Kapielarkräfte füllen diesen Zwischenraum mit dieser Suspension voll aus. Die Ausfüllung wird an Luft getrocknet, d.h. das Lösungsmittel des Lacks verdampft. Dann wird die getrocknete Ausfüllung durch das in beschaufelten Strömungsraum strömende Fluid erhitzt, so daß der feste Anteil des Lacks entweicht. Der Zwischenbelag 14 haftet fest an den Tragflächen 19 und 20.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung eines oxidationsfesten Belags im Bereich schräger Preßflächen (19,20) auf zwei zu verbindenden Trägern (13, 15) von denen wenigstens einer aus keramischem Werkstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Träger (13,15) der Preßflächen (19,20) zusammengebaut werden;
b) ein Metallpulver in Suspension in einer organischen Flüssigkeit auf den Preßflächen (19, 20) durch Kapillarkräfte im schmalen Zwischenraum zwischen den Preßflächen aufgetragen wird;
c) die Suspension zwischen den Preßflächen (19, 20) getrocknet und das organische Mittel ausgetrieben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtmetallische Bestandteil der Suspension ein Lack oder eine lackartige o.ä. Flüssigkeit, vorzugsweise Zapon-oder Nitrolack, oder ein in Alkohol gelöstes Harz, wie Kolophonium ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei nicht an Luft oxidierenden Metallen des Metallpulvers das Trocknen und ein zusätzliches Erhitzen an Luft erfolgt, bei an Luft oxidierenden Metallen des Metallpulvers das Trocknen an Luft oder in einem Schutzgas und ein zusätzliches Erhitzen in einem Schutzgas durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei an Luft oxidierenden Metallen des Metallpulvers zur Herstellung eines oxidationsfesten Belags (14), die aufgetragene Suspension in reduzierender Schutzgasatmosphäre auf etwa 60 bis etwa 95% der Schmelztemperatur des Metalls des Belags (14) erhitzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallpulver eines oder mehrerer Metalle der Gruppe Platin,Nickel, Chrom, Titan, Tantal, Kupfer, Magnesium, Zink in einer mittleren Korngröße von etwa 0,1 µm bis 50 µm in Lack oder lackartiger Flüssigkeit enthalten ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch-das Verbinden zweier Träger (13,15) mit ihren Preßflächen (19,20) wovon eine Fläche (20) die schräge Fläche an einer Ausnehmung der Rotorscheibe einer Strömungsmaschine und die andere Fläche (19) die schräge Fläche eines Fußes (15) einer Schaufel bildet, die in der Ausnehmung befestigt wird.
EP82106244A 1981-08-21 1982-07-13 Verfahren zur Herstellung einer Zwischenlage aus Metall Expired EP0072909B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3133158 1981-08-21
DE3133158A DE3133158C1 (de) 1981-08-21 1981-08-21 Pressflaechen-Zwischenlage aus Metall und Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0072909A2 EP0072909A2 (de) 1983-03-02
EP0072909A3 EP0072909A3 (en) 1983-06-15
EP0072909B1 true EP0072909B1 (de) 1986-11-26

Family

ID=6139832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82106244A Expired EP0072909B1 (de) 1981-08-21 1982-07-13 Verfahren zur Herstellung einer Zwischenlage aus Metall

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4471008A (de)
EP (1) EP0072909B1 (de)
DE (2) DE3133158C1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306896A1 (de) * 1983-02-26 1984-08-30 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Heissgasbeaufschlagte turbinenschaufel mit metallenem stuetzkern und umgebendem keramischen schaufelblatt
US4728262A (en) * 1986-01-22 1988-03-01 Textron Inc. Erosion resistant propellers
US4790723A (en) * 1987-01-12 1988-12-13 Westinghouse Electric Corp. Process for securing a turbine blade
DE3815977A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-30 Mtu Muenchen Gmbh Folienzwischenlage zur fuegung von reibkorrosionsgefaehrdeten maschinenbauteilen
DE3839672A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Mtu Muenchen Gmbh Schaufelfussbefestigung fuer eine fasertechnische rotorschaufel
US5135777A (en) * 1990-02-28 1992-08-04 The Babcock & Wilcox Company Method for diffusion coating a workpiece with Cr, Si, Al or B by placing coated ceramic alumino-silicate fibers next to the workpiece and heating to diffuse the diffusion coating into the workpiece
JP2630490B2 (ja) * 1990-08-03 1997-07-16 日本特殊陶業株式会社 セラミックと金属との結合体
US5264295A (en) * 1990-08-03 1993-11-23 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Combined body of ceramics and metal
US5364659A (en) * 1992-02-21 1994-11-15 Ohio State University Research Foundation Codeposition of chromium and silicon diffusion coatings in FE-base alloys using pack cementation
US5435694A (en) * 1993-11-19 1995-07-25 General Electric Company Stress relieving mount for an axial blade
US6102664A (en) * 1995-12-14 2000-08-15 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Blading system and method for controlling structural vibrations
DE19728085A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Asea Brown Boveri Fügeverbindung zwischen zwei Fügepartnern sowie deren Verwendung
FR2770255B1 (fr) * 1997-10-27 1999-12-03 Gec Alsthom Electromec Rotor pour turbine a vapeur
US6409473B1 (en) 2000-06-27 2002-06-25 Honeywell International, Inc. Low stress connection methodology for thermally incompatible materials
ITMI20032607A1 (it) * 2003-12-29 2005-06-30 Nuovo Pignone Spa Disco di un rotore a dischi per una turbina a gas
US7217099B2 (en) * 2005-05-24 2007-05-15 General Electric Company Coated forward stub shaft dovetail slot
EP1818506A1 (de) 2006-02-08 2007-08-15 Siemens Aktiengesellschaft HCF-Beanspruchungsreduktion in Tannenfüssen
US20090068016A1 (en) * 2007-04-20 2009-03-12 Honeywell International, Inc. Shrouded single crystal dual alloy turbine disk
EP2971736B1 (de) 2013-03-13 2019-07-10 Rolls-Royce Corporation Zwischenschaufelmetallplattform für keramikmatrix- verbundturbinenschaufeln
US10487670B2 (en) * 2013-03-13 2019-11-26 Rolls-Royce Corporation Gas turbine engine component including a compliant layer
US9506356B2 (en) 2013-03-15 2016-11-29 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Composite retention feature
CN107923251B (zh) * 2015-08-19 2020-09-08 西门子公司 在叶片根部区域中具有抗微振磨损的覆层的燃气轮机叶片或者压缩机叶片和转子
US10767498B2 (en) 2018-04-03 2020-09-08 Rolls-Royce High Temperature Composites Inc. Turbine disk with pinned platforms
US10890081B2 (en) 2018-04-23 2021-01-12 Rolls-Royce Corporation Turbine disk with platforms coupled to disk
US10577961B2 (en) 2018-04-23 2020-03-03 Rolls-Royce High Temperature Composites Inc. Turbine disk with blade supported platforms

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2139431A (en) * 1935-06-19 1938-12-06 Siemens Ag Method for applying metallic coatings to ceramic bodies
DE886676C (de) * 1940-09-15 1953-08-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Befestigung von Turbinenschaufeln aus keramischem Werkstoff in einem keramischen Laufrad oder einem keramischen Leitkranz
DE879488C (de) * 1945-02-22 1953-06-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Befestigung von Keramikteilen an Koerpern mit anderer Waermedehnung
GB664986A (en) * 1948-10-29 1952-01-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Ceramic blade for turbines
US2722496A (en) * 1951-10-01 1955-11-01 Raytheon Mfg Co Ceramic to metal bonding
US2922721A (en) * 1956-04-02 1960-01-26 Sintercast Corp America Method for coating and infiltrating a porous refractory body
US2908072A (en) * 1956-06-25 1959-10-13 Glidden Co Brazing paste and process of brazing
US3088192A (en) * 1957-04-26 1963-05-07 Int Nickel Co Method of joining turbine blade parts
US2976401A (en) * 1957-11-14 1961-03-21 Westinghouse Air Brake Co Cut length detector
GB886560A (en) * 1958-05-28 1962-01-10 Union Carbide Corp Improvements in and relating to coating alloys and the coating of materials
US3068556A (en) * 1958-10-09 1962-12-18 Bruce E Kramer Method of making jet turbine buckets
NL301760A (de) * 1962-12-14
GB1079734A (en) * 1963-10-14 1967-08-16 Kobe Steel Ltd Method of forming metal coatings
US3442010A (en) * 1968-04-26 1969-05-06 Gen Electric Brazing method
US3700427A (en) * 1969-07-11 1972-10-24 Gen Electric Powder for diffusion bonding of superalloy members
US3716347A (en) * 1970-09-21 1973-02-13 Minnesota Mining & Mfg Metal parts joined with sintered powdered metal
DE2108176A1 (de) * 1971-02-20 1972-08-31 Motoren Turbinen Union Befestigung von keramischen Turbinenschaufeln
US3692501A (en) * 1971-03-26 1972-09-19 Gen Electric Diffusion bonded superalloy article
US3722071A (en) * 1971-09-30 1973-03-27 Aeronca Inc Brazing powder deposition method
DE2250563A1 (de) * 1971-11-03 1973-05-10 British Leyland Truck & Bus Turbinen-rotor
US3910719A (en) * 1973-11-02 1975-10-07 Avco Corp Compressor wheel assembly
US3975165A (en) * 1973-12-26 1976-08-17 Union Carbide Corporation Graded metal-to-ceramic structure for high temperature abradable seal applications and a method of producing said
US4051585A (en) * 1976-07-26 1977-10-04 United Technologies Corporation Method of forming a turbine rotor
US4101691A (en) * 1976-09-09 1978-07-18 Union Carbide Corporation Enhanced heat transfer device manufacture
GB1549422A (en) * 1976-10-19 1979-08-08 Rolls Royce Axial flow gas turbine engine compressor
US4096615A (en) * 1977-05-31 1978-06-27 General Motors Corporation Turbine rotor fabrication
DE2822627A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Volkswagenwerk Ag Ceranox-verbindung und verfahren zu ihrer herstellung
US4207029A (en) * 1978-06-12 1980-06-10 Avco Corporation Turbine rotor assembly of ceramic blades to metallic disc
DE2834222C3 (de) * 1978-08-04 1981-08-27 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verfahren zur Herstellung der Schaufel-Scheiben-Verbindung eines Turborotors

Also Published As

Publication number Publication date
EP0072909A3 (en) 1983-06-15
EP0072909A2 (de) 1983-03-02
US4471008A (en) 1984-09-11
DE3133158C1 (de) 1982-12-16
DE3274478D1 (en) 1987-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0072909B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zwischenlage aus Metall
DE4439950C2 (de) Metallisches Bauteil mit einer Verbundbeschichtung, Verwendung, sowie Verfahren zur Herstellung von metallischen Bauteilen
DE69218980T2 (de) Turbinenschaufelverschleissschutzsystem mit mehrschichtiger Beilage
EP0629770B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaufelringes für trommelartige Rotoren von Turbomaschinen
EP2942131A1 (de) Dichtung, verfahren zur herstellung einer dichtung und strömungsmaschine
WO2000037210A1 (de) Schaufel und rotor für eine gasturbine und verfahren zum verbinden von schaufelteilen
DE102008052030B4 (de) Verfahren zum Verbinden wenigstens einer Turbinenschaufel mit einer Turbinenscheibe oder einem Turbinenring
DE3884893T2 (de) Rotierende oder bewegende metallische Komponenten und Verfahren zur Herstellung solcher Komponenten.
DE3241926A1 (de) Verbindung eines keramischen rotationsbauteils mit einem metallischen rotationsbauteil fuer stroemungsmaschinen, insbesondere gasturbinentriebwerke
EP3409897B1 (de) Dichtungsanordnung für eine strömungsmaschine, verfahren zur herstellung einer dichtungsanordnung sowie strömungsmaschine
DE4317205A1 (de) Turbomolekularpumpe
CH705171A1 (de) Turbinenschaufel mit einem Schaufelblatt aus Verbundwerkstoff und Verfahren zum Herstellen davon.
EP2501963A1 (de) Labyrinthdichtung und verfahren zum herstellen einer labyrinthdichtung
DE69302567T2 (de) Verfahren zur herstellung eines turbinenrads mit axialeingefugten schaufeln und turbinenrad nach diesem verfahren
WO2016096382A1 (de) Verfahren zum ausbessern einer beschädigung an einer turbinenschaufel mittels schablonen
DE3424661C2 (de)
WO2010099781A2 (de) Rotor für eine strömungsmaschine
EP1654441B1 (de) Einlaufbelag für Gasturbinen und Verfahren zur Herstellung dieses Einlaufbelags
EP2762684A1 (de) Dichtungsträger aus Titanaluminid für eine Strömungsmaschine
EP3260662B1 (de) Lagerelement und turbomaschine mit einem lagerelement
EP3260664A1 (de) Verdickter radial äusserer ringbereich eines dichtfins
EP3373424A1 (de) Herstellung eines rotors mittels additiver fertigung
EP3525962A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gasturbinenbauteils
WO2022043123A1 (de) Gleitlagervorrichtung, getriebevorrichtung mit einer gleitlagervorrichtung und gasturbinentriebwerk mit einer gleitlagervorrichtung
EP3717748A1 (de) Laufschaufel einer strömungsmaschine und verfahren zum herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3274478

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870731

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910924

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920609

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930713

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930713

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82106244.5

Effective date: 19890510