EP0069045A2 - Stecksockel für mehrpolige Niederspannungs-Schutzschalter - Google Patents

Stecksockel für mehrpolige Niederspannungs-Schutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0069045A2
EP0069045A2 EP82730071A EP82730071A EP0069045A2 EP 0069045 A2 EP0069045 A2 EP 0069045A2 EP 82730071 A EP82730071 A EP 82730071A EP 82730071 A EP82730071 A EP 82730071A EP 0069045 A2 EP0069045 A2 EP 0069045A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
base
contact
opening
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82730071A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0069045A3 (en
EP0069045B1 (de
Inventor
Bernhard Ing. Grad. Preuss
Manfred Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0069045A2 publication Critical patent/EP0069045A2/de
Publication of EP0069045A3 publication Critical patent/EP0069045A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0069045B1 publication Critical patent/EP0069045B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/056Mounting on plugboards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0031Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different types or orientation of connections to contacts

Definitions

  • the invention relates to a plug-in base for multipole low-voltage circuit breakers with an insulating housing and connecting devices located on opposite ends of the insulating housing, the plug-in base having a contact surface for the circuit breaker and the connecting devices of the circuit breaker associated contact units for switch-side contacts and connecting members.
  • a socket of this type is e.g. B. is known from US Pat. No. 2,707,761.
  • the circuit breaker is a special version with connection devices arranged on the rear. Knife contact pieces attached to the plug base interact with these.
  • the invention has for its object to design the plug-in base so that it is easy to manufacture even with a relatively large size with the greatest possible versatility. This is to ensure that the technology of the pluggable circuit breaker for the higher rated currents, eg. B. 630 or 800 A, is economically applicable. For this it is essential to be able to use circuit breakers in the usual design, i. H. those with the usual design of the connection devices for front rail or cable connection.
  • the plug-in base can be assembled from two sections which are designed to be joined together in a form-fitting manner, each of which includes part of the support surface and contact units. If the sections are made symmetrical, the size of the tools or molds required for production is reduced by half. The complete plug-in base is then created by joining two identical sections. If, on the other hand, an asymmetrical division is provided, two basic shapes can be used to assemble plug-in bases in three different lengths, thereby creating a plug-in base system for circuit breakers that are of different lengths with the same width.
  • the positive connection between the sections of the plug-in base can advantageously be formed by a projection with a tooth-like protruding area and a recess arranged next to it with a corresponding contour.
  • the advantage of the tooth-shaped contour is that when the parts are joined together, there is mutual tensioning of the sections, which, with a suitable arrangement of mating surfaces, ensures that a desired total length of the plug base is maintained.
  • each section of the plug-in base for each current path has an opening in the longitudinal direction of the plug-in base and another opening at the rear of the plug-in base for the passage of a connecting element.
  • the plug-in base is therefore to be provided with either end or rear connections.
  • each connection element can have two contact surfaces which are at right angles to one another and are intended to engage between the contact lamellae, and one leg of the connection element can optionally be inserted into one or the other opening.
  • each section has a pivotably mounted insulating plate as a cover for the openings serving to engage the plug contact pieces of the circuit breaker in the contact units, and in that the insulating plate and the associated end region have an opening for pulling through a securing element in the folded up position.
  • the insulating plate is in normal use of the plug-in base parallel to the support surface and thus forms part of the support surface itself. If the circuit breaker is removed and the plug-in base is to be secured against reinserting the circuit breaker, the insulating plate is folded up and pulled through by a safety device, e.g. B.
  • the lock shackle of a padlock held by one of the openings of the insulating plate and a corresponding opening in the associated end portion of the socket.
  • the lock bracket prevents the circuit breaker from being inserted.
  • the contact units are protected against accidental contact with conductive objects.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a plug-in base according to the invention with a low-voltage circuit breaker to be fitted.
  • FIGS. 2 and 3 show a plug contact piece in two views rotated by 90 °.
  • Fig. 4 is a section through one of the contact units contained in the socket.
  • FIG. 5 and 6 show sections through the end part of a section of the plug-in base along two different cutting lines; in Fig. 5 a connector for the front connection and in Fig. 6 for rear connection is mounted.
  • the plug-in base 1 shown in FIG. 1 serves to accommodate a low-voltage circuit breaker 2, which is shown in the raised position. It can be a switch, such as the one used is described in DE-AS 2 817 667.
  • connection devices 8 On the face side there are connection devices 8, with which plug-in contact pieces 3 to be explained are connected. These engage in contact units 4, also to be described, one of which is shown in FIG. 1 in the front end region shown partially broken away.
  • rail-shaped connecting members 5 extend, to which busbars or cables can be connected.
  • the plug-in base 1 consists of two identical sections 6 and 7, which are joined together in a form-fitting manner and which together form a contact surface 9 for the circuit breaker 2.
  • each section has a projection 10 or 11 at the end of its flat region forming the bearing surface, the region 12 or 13 of which is located closer to the edge and is shaped in a tooth-like manner.
  • the inner flanks 14 and 15 of the projections 10 and 11 are rectilinear in the longitudinal direction of the plug-in base 1 and end in extensions which are provided in order to facilitate the joining of the sections.
  • the two sections 6 and 7 engage in one another along a multi-angled line, the projecting region 12 of the projection 10 engaging in a corresponding undercut 16 of the recess 17 which has a projecting region 18.
  • a toothing of this type is also present in a symmetrical arrangement on the projection 11 of the section 7 and the recess 19 of the section 6.
  • the plug-in base 1 has recesses in contact units 4 for each of the three adjacent current paths.
  • the recesses are through one cover 20 shown partially broken closed.
  • the cover leaves openings 21 in the longitudinal direction of the plug-in base, which are used for inserting the plug-in contact pieces 3.
  • openings for the passage of the connecting members 5 are also left free.
  • These have a leg 22, which in the example shown has a bore 23 for a clamping screw.
  • a knife contact piece 24, which engages in the contact unit 4, extends transversely to the leg 22.
  • connecting member 26 which can be removed with the cover 20 removed in the direction of the curved arrow 25 in FIG. 1
  • another connecting piece 26 can be used, which also has a leg 27 as an outer connecting part with a bore 30.
  • the connecting member 26 extends with its leg 27 through an opening (not visible in FIG. 1) which opens at the bottom or rear of the plug-in base 1.
  • the connector 26 therefore allows the use of the socket for the rear connection of busbars or cables, if so desired.
  • the interaction of the connecting member 26 with the contact unit 4 takes place in the same manner as when using the connecting member 5 by means of a knife contact piece 31 molded onto the leg 27 at the top.
  • an insulating plate 33 can be inserted in the direction of arrow 34 into a suitable recess through which the placement of the lid 20 is held.
  • FIG. 2 shows a section through a differently shaped end region 40 of a plug-in base along an angled cutting line through which one Connecting screw 41 for a cover 42 is made visible.
  • a connecting member 43 is angled at right angles and has a longer leg 44 with a bore 45 and a shorter leg 46.
  • a knife contact piece 47 which is fixedly connected to the legs or integrally formed therewith, extends over the angular range and accordingly two at a right angle to one another has standing contact areas 48 and 50.
  • the end region 40 of the plug-in base is provided with an opening 51 on the front side and an opening 52 on the rear side.
  • the leg 44 optionally extends through the opening 51 (FIG. 2) or through the opening 52 (FIG. 3) and is accessible in these positions for the connection of busbars or cables.
  • a support shoulder 53 of the end region 40 serves as an abutment against pulling out the connecting member 43 and for aligning the knife contact piece 47 with an associated contact unit 4, the lamellae of which can be seen in FIG. 3.
  • An insulating piece 54 closes the opening 51 when the connector 43 for the rear connection is mounted.
  • the contact units 4 can be used in the same way for the connecting members 5, 26 and 43.
  • the contact unit 4 has a cage-like housing 60, which contains several pairs of contact lamellae 61. Each lamella 61 is supported by a sheet spring 62 against the inner wall of the housing 60. An indentation 63 of each leaf spring 62 and a correspondingly shaped projection 64 of the housing 60 secure against axial displacement of the contact blades.
  • the contact lamellae 61 have spherical contact surfaces 65 which interact with the knife contact pieces of the connecting members 5, 26 or 43 or the plug contact pieces 3. More information on the mode of operation of the contact units 4 can be found in DE-PS 1 665 986, so that further explanation can be dispensed with here.
  • FIGS. 5 and 6 An example of suitable plug contact pieces 3 is shown in FIGS. 5 and 6.
  • the plug contact pieces 3 have a clamping piece 70 which is provided for resting on a clamping plate belonging to each connecting device 8 of the circuit breaker 2 and has a bore 71 for the fastening screw. On both sides of the bore 71 there are concave projections 72, which are used to engage in screw holes in the switch-side clamping plate. This forms an anti-rotation device.
  • a knife contact piece 73 is formed in one piece with the clamping piece 70. In the manner already mentioned, this serves to engage between the contact lamellae of the contact units 4.
  • each of the end regions of the plug-in base 1 has a transverse web 75 molded onto the cover 20, each of which has two through holes 76 for pulling through the lock shackle of a padlock. If a padlock is attached, the circuit breaker 2 cannot be placed on the socket 1.
  • each of the end regions is assigned an insulating plate 77 which is pivotably held in joints and which likewise each have two through openings 80. In the folded up State, the openings 80 correspond to the openings 76 of the webs 75, so that the insulating plate can be held in the folded-up position by a padlock.
  • the slots 21, which are provided for the engagement of the plug contact pieces 3, are then covered, so that a risk of contact with live parts of the plug base is avoided.
  • the plug-in base can be put together by simply form-fitting assembly of the same parts.
  • plug-in bases for larger circuit breakers can be produced with a given tool size. If, contrary to the example described, one chooses an asymmetrical division with otherwise identical design of the interlocking elements, as indicated by dashed lines in FIG. 1 at 45, two different shapes or tools are required, but this gives the possibility of three different ones To be able to produce plug-in bases that differ in length for the same width. In this way, a socket system for circuit breakers of different lengths can be created.
  • a positive interlocking of the parts of the socket can also be achieved by other forms of the interlocking parts, of which there are many examples in technology.
  • the design described above has proven itself in tests both with regard to the mechanical properties and with regard to its adjustability and is therefore preferred.
  • the plug base can be adapted to the line routing in the electrical systems without using special parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein Stecksockel (1) für einen isolierstoffgekapselten Niederspannungs-Schutzschalter (2) ist geteilt ausgeführt und weist zwei symmetrische Teilstücke (6, 7) auf. Beide stehen formschlüssig miteinander in Verbindung und besitzen hierzu jeweils einen Vorsprung (10, 11) und eine anschliessende Ausnehmung (17, 19) sowie zahnartig überstehende Bereiche (12, 13) und entsprechende Hinterschneidungen (16). Die Endbereiche des Stecksockels (1) enthalten in passenden Ausnehmungen Kontakteinheiten (4), die paarweise angeordnete Kontaktlamellen (61) aufweisen. Schalterseitige Steckkontaktstücke (3) greifen auf der einen Seite in die Kontakteinheiten (4) ein, während auf der gegenüberliegenden Seite Anschlussglieder einfügbar sind, die wahlweise einen stirnseitigen oder rückseitigen Anschluss von Stromschienen oder Kabeln ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einem Stecksockel für mehrpolige Niederspannungs-Schutzschalter mit Isolierstoffgehäuse und an gegenüberliegenden Enden des Isolierstoffgehäuses befindlichen Anschlußvorrichtungen, wobei der Stecksockel eine Auflagefläche für den Schutzschalter und den Anschlußvorrichtungen des Schutzschalters zugeordnete Kontakteinheiten für schalterseitige Kontaktstücke sowie Anschlußglieder besitzt.
  • Ein Stecksockel dieser Art ist z. B. durch die US-PS 2 707 761 bekannt geworden. Der Schutzschalter ist dabei eine Sonderausführung mit rückseitig angeordneten Anschlußvorrichtungen. Mit diesen wirken an dem Stecksockel angebrachte Messerkontaktstücke zusammen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Stecksockel so auszubilden, daß er auch bei einer relativ großen Baugröße bei möglichst vielseitiger Verwendbarkeit leicht herstellbar ist. Damit soll erreicht werden, daß die Technik der steckbaren Schutzschalter auch für die höheren Nennströme, z. B. 630 oder 800 A, wirtschaftlich anwendbar ist. Hierfür ist es wesentlich, Schutzschalter in der üblichen Ausführung verwenden zu können, d. h. solche mit der üblichen Ausführung der Anschlußvorrichtungen für stirnseitigen Schienen- oder Kabelanschluß.
  • Die genannte Aufgabe wird bei einem Stecksockel der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Stecksockel aus zwei formschlüssig zusammenfügbar ausgebildeten Teilstücken zusammensetzbar ist, von denen jedes einen Teil der Auflagefläche und Kontakteinheiten umfaßt. Bei symmetrischer Ausführung der Teilstücke verringert sich die Größe der zur Herstellung benötigten Werkzeuge bzw. Formen um die Hälfte. Der vollständige Stecksockel entsteht dann durch Zusammenfügung zweier gleicher Teilstücke. Sieht man andererseits eine unsymmetrische Teilung vor, so lassen sich mit zwei Grundformen Stecksockel in drei verschiedenen Längen zusammensetzen, wodurch ein Stecksockelsystem für Schutzschalter geschaffen wird, die bei gleicher Breite verschieden lang sind.
  • Der Formschluß zwischen den Teilstücken des Stecksockels kann in vorteilhafter Weise durch jeweils einen Vorsprung mit einem zahnförmig überstehenden Bereich und eine daneben angeordnete Ausnehmung mit einer entsprechenden Kontur gebildet sein. Der Vorteil der zahnförmigen Kontur besteht darin, daß beim Zusammenfügen eine gegenseitige Verspannung der Teilstücke auftritt, die bei geeigneter Anordnung von Paßflächen ohne weiteres die Einhaltung einer gewünschten Gesamtlänge des Stecksockels gewährleistet.
  • Wie bereits erwähnt, ist es für eine wirtschaftliche Anwendung des Stecksockelsystems wesentlich, Schutzschalter mit üblicher Ausführung der Anschlußvorrichtungen verwenden zu können. Hierzu kann durch eine Ausbildung des Stecksockels beigetragen werden, bei der die Kontakteinheiten jedes Teilstückes des Stecksockels brückenartige, in einem Käfig gehaltene Kontaktlamellen aufweisen und wobei die in Ausnehmungen der Teilstücke aufgenommenen Käfige Öffnungen zum Eingreifen schalterseitiger Messerkontaktstücke und der äußeren Anschlußglieder besitzen. Somit ist es nur erforderlich, die Anschlußvorrichtungen des Schutzschalters mit den Messerkontaktstücken zu versehen, um ihn zusammen mit dem Stecksockel benutzen zu können. Besonders geeignet im vorliegenden Zusammenhang sind die brückenartigen Kontattlamellen gemäß DE-PS 1 665 986. Die dort angegebene Anordnung und Ausbildung der Kontaktlamellen führt zu einer verhältnismäßig geringen Kraft beim Aufsetzen des Schutzschalters auf den Stecksockel und zu einer sicheren Kontaktgabe sowohl schalterseitig als auch an den äußeren Anschlußgliedern.
  • Durch die Ausbildung des Stecksockels und der Anschlußglieder läßt sich noch eine größere Vielseitigkeit bei der Anwendung des Stecksockels erreichen, ohne daß Sonderausführungen erforderlich sind. Dies kann dadurch geschehen, daß jedes Teilstück des Stecksockels für jede Strombahn eine in der Längsrichtung des Stecksockels und eine weitere, an der Rückseite des Stecksockels mündende Öffnung für den Durchtritt eines Anschlußgliedes besitzt. Durch Einsetzen entsprechend geformter Anschlußglieder ist daher der Stecksockel wahlweise mit stirnseitigen oder rückwärtigen Anschlüssen zu versehen.
  • Ferner kann jedes Anschlußglied zwei im rechten Winkel zueinander stehende, zum Eingreifen zwischen die Kontaktlamellen bestimmte Kontaktflächen aufweisen, und der eine Schenkel des Anschlußgliedes kann wahlweise in die eine oder die andere Öffnung einsteckbar sein. Für beide erwähnte Anschlußarten genügt somit eine einzige Ausführung der Anschlußglieder.
  • Die elektrische Sicherheit des Stecksockels gemäß der Erfindung kann noch dadurch verbessert werden, daß jedes Teilstück eine schwenkbar gelagerte Isolierplatte als Abdeckung der zum Eingreifen der Steckkontaktstücke des Schutzschalters in die Kontakteinheiten dienenden Öffnungen besitzt und daß die Isolierplatte und der zugeordnete Endbereich eine Öffnung zum Hindurchziehen eines Sicherungsorgans in der hochgeklappten Stellung aufweist. Die Isolierplatte liegt bei normaler Benutzung des Stecksockels parallel zu der Auflagefläche und bildet somit selbst einen Teil der Auflagefläche. Wird der Schutzschalter abgenommen und soll der Stecksockel gegen das erneute Einsetzen des Schutzschalters gesichert werden, so wird die Isolierplatte hochgeklappt und durch Hindurchziehen eines Sicherungsorgans, z. B. des Schloßbügels eines Vorhängeschlosses, durch eine der Öffnungen der Isolierplatte und eine damit korrespondierende Öffnung in dem zugehörigen Endbereich des Stecksockels festgehalten. Der Schloßbügel verhindert das Einsetzen des Schutzschalters. Zugleich sind die Kontakteinheiten gegen zufällige Berührung mit leitenden Gegenständen geschützt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Stecksockels gemäß der Erfindung mit einem aufzusetzenden Niederspannungs-Schutzschalter.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen ein Steckkontaktstück in zwei gegeneinander um 90° gedrehten Ansichten.
  • Die Fig. 4 ist ein Schnitt durch eine der in dem Stecksockel enthaltenen Kontakteinheiten.
  • In den Fig. 5 und 6 sind Schnitte durch den Endteil eines Teilstückes des Stecksockels entlang zweier verschiedener Schnittlinien dargestellt; in der Fig. 5 ist ein Anschlußglied für stirnseitigen Anschluß und in der Fig. 6 für rückseitigen Anschluß montiert.
  • Der in der Fig. 1 gezeigte Stecksockel 1 dient zur Aufnahme eines Niederspannungs-Schutzschalters 2, der in abgehobener Stellung eingezeichnet ist. Es kann sich dabei um einen Schalter handeln, wie er beispielsweise in der DE-AS 2 817 667 beschrieben ist. Stirnseitig sind Anschlußvorrichtungen 8 vorhanden, mit denen noch zu erläuternde Steckkontaktstücke 3 verbunden sind. Diese greifen in gleichfalls noch zu beschreibende Kontakteinheiten 4 ein, von denen eine in der Fig. 1 in dem teilweise aufgebrochen dargestellten vorderen Endbereich gezeigt ist. In der Längsrichtung des Stecksockels 1 erstrecken sich schienenförmig Anschlußglieder 5, an die Stromschienen oder Kabel anschließbar sind.
  • Der Stecksockel 1 besteht aus zwei gleichen Teilstücken 6 und 7, die formschlüssig zusammengefügt sind und die gemeinsam eine Auflagefläche 9 für den Schutzschalter 2 bilden. Hierzu besitzt jedes Teilstück an dem Ende seines ebenen, die Auflagefläche bildenden Bereiches einen Vorsprung 10 bzw. 11, dessen näher zum Rand gelegener Bereich 12 bzw. 13 zahnförmig überstehend geformt ist. Die inneren Flanken 14 bzw. 15 der Vorsprünge 10 und 11 sind geradlinig in der Längsrichtung des Stecksockels 1 ausgebildet und enden in Erweiterungen, die vorgesehen sind, um das Zusammenfügen der Teilstücke zu erleichtern.
  • Wie man erkennt, greifen beide Teilstücke 6 und 7 entlang einer mehrfach abgewinkelten Linie ineinander, wobei der überstehende Bereich 12 des Vorsprunges 10 in eine entsprechende Hinterschneidung 16 der Ausnehmung 17 eingreift, die einen vorspringenden Bereich 18 besitzt. Eine Verzahnung dieser Art ist in symmetrischer Anordnung auch an dem Vorsprung 11 des Teilstückes 7 und der Ausnehmung 19 des Teilstückes 6 vorhanden. Durch dieses verzahnte Ineinandergreifen der Teilstücke wird eine feste gegenseitige Verzahnung erreicht, die allen Ansprüchen an einen Stecksockel für Schutzschalter genügt.
  • An seinen Endbereichen weist der Stecksockel 1 für jede der drei benachbarten Strombahnen Ausnehmungen von Kontakteinheiten 4 auf. Die Ausnehmungen sind durch einen teilweise aufgebrochen dargestellten Deckel 20 verschlossen. Der Deckel läßt in der Längsrichtung des Stecksockels Öffnungen 21 frei, die zum Einführen der Steckkontaktstücke 3 dienen. Auf der gegenüberliegenden Seite werden gleichfalls Öffnungen zum Durchtritt der Anschlußglieder 5 freigelassen. Diese besitzen einen Schenkel 22, der in dem gezeigten Beispiel eine Bohrung 23 für eine Klemmschraube besitzt. Quer zu dem Schenkel 22 erstreckt sich ein Messerkontaktstück 24, das in die Kontakteinheit 4 eingreift.
  • Anstelle des Anschlußgliedes 5, das bei abgenommenem Deckel 20 in Richtung des gebogenen Pfeiles 25 in Fig. 1 abnehmbar ist, läßt sich ein anderes Anschlußstück 26 einsetzen, das gleichfalls einen Schenkel 27 als äußeres Anschlußteil mit einer Bohrung 30 aufweist. Im Unterschied zu dem Anschlußglied 5 erstreckt sich das Anschlußglied 26 mit seinem Schenkel 27 durch eine in der Fig. 1 nicht sichtbare Öffnung, die an der Unter- bzw. Rückseite des Stecksockels 1 mündet. Das Anschlußglied 26 ermöglicht daher die Verwendung des Stecksockels für den rückwärtigen Anschluß von Stromschienen oder Kabeln, falls dies erwünscht ist. Das Zusammenwirken des Anschlußgliedes 26 mit der Kontakteinheit 4 geschieht in sinngemäß der gleichen Weise wie bei der Verwendung des Anschlußgliedes 5 durch ein an den Schenkel 27 oben angeformtes Messerkontaktstück 31.
  • Um eine zufällige Gefährdung durch das Eindringen eines leitenden Gegenstandes durch eine der Öffnungen 32 zu verhindern, durch die sich bei der Verwendung der Anschlußglieder 5 deren Schenkel 22 erstreckt, läßt sich eine Isolierplatte 33 in Richtung des Pfeiles 34 in eine passende Ausnehmung einlegen, die durch das Aufsetzen des Deckels 20 festgehalten wird.
  • Ein anderes Anschlußglied, das bei unveränderter Ausführung sowohl einen stirnseitigen als auch einen rückseitigen Anschluß ermöglicht, zeigen die Fig. 2 und 3. Dabei zeigt die Fig. 2 einen Schnitt durch einen abweichend geformten Endbereich 40 eines Stecksockels entlang einer abgewinkelten Schnittlinie, durch die eine Verbindungsschraube 41 für einen Deckel 42 sichtbar gemacht ist. Ein Anschlußglied 43 ist rechtwinklig abgewinkelt ausgebildet und besitzt einen längeren Schenkel 44 mit einer Bohrung 45 und einen kürzeren Schenkel 46. Über den Winkelbereich erstreckt sich ein mit den Schenkeln fest verbundenes oder einstückig mit diesen ausgebildetes Messerkontaktstück 47, das dementsprechend zwei unter einem rechten Winkel zueinander stehende Kontaktbereiche 48 und 50 aufweist.
  • Zur Benutzung der einen oder der anderen Stellung ist der Endbereich 40 des Stecksockels mit je einer Öffnung 51 an der Stirnseite und einer Öffnung 52 an der Rückseite versehen. Wie man erkennt, erstreckt sich der Schenkel 44 wahlweise durch die Öffnung 51 (Fig. 2) oder durch die Öffnung 52 (Fig. 3) und ist in diesen Stellungen für den Anschluß von Stromschienen oder Kabeln zugänglich. In beiden Fällen dient eine Auflageschulter 53 des Endbereiches 40 als Widerlager gegen ein Herausziehen des Anschlußgliedes 43 und zur Ausrichtung des Messerkontaktstückes 47 auf eine zugeordnete Kontakteinheit 4, deren Lamellen in der Fig. 3 erkennbar sind. Ein Isolierstück 54 verschließt die Öffnung 51, wenn das Anschlußglied 43 für den rückwärtigen Anschluß montiert ist.
  • Die Kontakteinheiten 4 sind in gleicher Weise für die Anschlußglieder 5, 26 und 43 verwendbar. Wie die Fig. 4 zeigt, weist die Kontakteinheit 4 ein käfigartiges Gehäuse 60 auf, das mehrere Paare von Kontaktlamellen 61 enthält. Jede Lamelle 61 stützt sich über eine Blattfeder 62 gegen die innere Wandung des Gehäuses 60 ab. Durch eine Eindellung 63 jeder Blattfeder 62 und einen entsprechend geformten Vorsprung 64 des Gehäuses 60 wird eine Sicherung gegen axiale Verschiebung der Kontaktlamellen erreicht. An ihren gegenüberliegenden Enden besitzen die Kontaktlamellen 61 ballige Kontaktflächen 65, die mit den Messerkontaktstücken der Anschlußglieder 5, 26 oder 43 bzw. den Steckkontaktstücken 3 zusammenwirken. Näheres über die Wirkungsweise der Kontakteinheiten 4 ist der DE-PS 1 665 986 zu entnehmen, so daß an dieser Stelle von einer weiteren Erläuterung abgesehen werden kann.
  • Ein Beispiel für geeignete Steckkontaktstücke 3 ist in den Fig. 5 und 6 gezeigt. Die Steckkontaktstücke 3 weisen ein zur Auflage auf einer zu jeder Anschlußvorrichtung 8 des Schutzschalters 2 gehörenden Klemmplatte vorgesehenes Klemmstück 70 mit einer Bohrung 71 für die Befestigungsschraube auf. Zu beiden Seiten der Bohrung 71 befinden sich konkav ausgearbeitete Vorsprünge 72, die zum Eingreifen in Schraubenlöcher der schalterseitigen Klemmplatte dienen. Hierdurch wird ein Verdrehschutz gebildet. Ein Messerkontaktstück 73 ist einstückig mit dem Klemmstück 70 ausgebildet. Dieses dient in der bereits erwähnten Weise zum Eingreifen zwischen die Kontaktlamellen der Kontakteinheiten 4.
  • Wie besonders die Fig. 1 zeigt, besitzt jeder-der Endbereiche des Stecksockels 1 einen an die Deckel 20 angeformten querliegenden Steg 75, von denen jeder zwei Durchgangslöcher 76 zum Hindurchziehen des Schloßbügels eines Vorhängeschlosses besitzt. Ist ein Vorhängeschloß eingehängt, so kann der Schutzschalter 2 nicht auf den Stecksockel 1 aufgesetzt werden. Darüber hinaus ist jedem der Endbereiche eine in Gelenken schwenkbar gehaltene Isolierplatte 77 zugeordnet, die gleichfalls je zwei Durchgangsöffnungen 80 besitzen. Im hochgeklappten Zustand korrespondieren die Öffnungen 80 mit den Öffnungen 76 der Stege 75, so daß die Isolierplatte durch ein Vorhängeschloß in der hochgeklappten Stellung festgehalten werden kann. Die Schlitze 21, die für das Eingreifen der Steckkontaktstücke 3 vorgesehen sind, werden dann verdeckt, so daß eine Berührungsgefahr mit spannungführenden Teilen des Stecksockels vermieden wird.
  • Wie der vorstehenden Beschreibung zu entnehmen ist, läßt sich der Stecksockel durch einfaches formschlüssiges Zusammenfügen gleicher Teile zusammensetzen. Zu seiner Herstellung, z. B. aus einem Formpreßstoff, benötigt man daher nur relativ kleine Werkzeuge. Andererseits lassen sich mit einer gegebenen Werkzeuggröße Stecksockel für größere Schutzschalter herstellen. Wählt man entgegen dem beschriebenen Beispiel eine unsymmetrische Teilung bei ansonsten gleicher Ausführung der formschlüssig ineinandergreifenden Elemente, wie dies in der Fig. 1 gestrichelt bei 45 angedeutet ist, so benötigt man zwar zwei verschiedene Formen bzw. Werkzeuge, gewinnt dadurch aber die Möglichkeit, drei verschiedene Stecksockel herstellen zu können, die sich bei gleicher Breite durch ihre Länge unterscheiden. Auf diese Weise kann ein Stecksockelsystem für Schutzschalter verschiedener Länge geschaffen werden.
  • Wie man erkennt, läßt sich ein formschlüssiges Ineinandergreifen der Teilstücke des Stecksockels auch durch andere Formen der ineinandergreifenden Teile erzielen, wofür es in der Technik viele Beispiele gibt. Die vorstehend beschriebene Gestaltung hat sich jedoch bei Versuchen sowohl hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften als auch hinsichtlich ihrer Verstellbarkeit bewährt und wird daher bevorzugt.
  • Durch das wahlweise Einlegen der Anschlußglieder in der einen oder anderen Stellung entsprechend den Fig. 2 und 3 läßt sich der Stecksockel ohne Verwendung spezieller Teile an die Leitungsführung in den elektrischen Anlagen anpassen.

Claims (6)

1. Stecksockel (1) für mehrpolige Niederspannungs-Schutzschalter (2) mit Isolierstoffgehäuse und an gegenüberliegenden Enden des Isolierstoffgehäuses befindlichen Anschlußvorrichtungen (8), wobei der Stecksockel (1) eine Auflagefläche (9) für den Schutzschalter (2) und den Anschlußvorrichtungen (8) des Schutzschalters (2) zugeordnete Kontakteinheiten (4) für schalterseitige Kontaktstücke (3) sowie Anschlußglieder (5) besitzt, dadurch gekennzeichnet daß der Stecksockel (1) aus zwei formschlüssig zusammenfügbar ausgebildeten Teilstücken (6, 7) zusammensetzbar ist, von denen jedes einen Teil der Auflagefläche (9) und Kontakteinheiten (4) umfaßt.
2. Stecksockel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Teilstück (6, 7) des Stecksockels (1) einen Vorsprung (10, 11 )' mit einem zahnförmig überstehenden Bereich (12, 13) und eine daneben angeordnete Ausnehmung (17, 19) mit einer entsprechenden Kontur besitzt.
3. Stecksockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinheiten (4) jedes Teilstückes (6, 7) des Stecksockels (1) brückenartige, in einem Käfig (41) gehaltene Kontaktlamellen (61) aufweisen und daß die in Ausnehmungen der Teilstücke (6, 7) aufgenommenen Käfige (41) Öffnungen zum Eingreifen schalterseitiger Steckkontaktstücke (3) und der äußeren Anschlußglieder (5) besitzen.
4. Stecksockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Teilstück (6, 7) des Stecksockels (1) für jede Strombahn eine in der Längsrichtung des Stecksockels und eine weitere, an der Rückseite des Stecksockels mündende Öffnung (51, 52) für den Durchtritt eines Anschlußgliedes (5; 43) besitzt.
5. Stecksockel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Anschlußglied (5) zwei im rechten Winkel zueinander stehende, zum Eingreifen zwischen die Kontaktlamellen (61) bestimmte Kontaktflächen (48, 50) aufweist und der eine Schenkel (44) des Anschlußgliedes wahlweise durch die eine (51) oder die andere Öffnung (52) einsteckbar ist.
6. Stecksockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Teilstück (6, 7) eine schwenkbar gelagerte Isolierplatte (77) als Abdeckung der zum Eingreifen der Steckkontaktstücke (3) des Schutzschalters (2) in die Kontakteinheiten (4) dienenden Öffnungen (21) besitzt und daß die Isolierplatte und der zugeordnete Endbereich (Deckel 20) wenigstens eine Öffnung (76, 80) zum Hindurchziehen eines Sicheiungsorgans in der hochgeklappten Stellung aufweist.
EP19820730071 1981-06-30 1982-06-02 Stecksockel für mehrpolige Niederspannungs-Schutzschalter Expired EP0069045B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813126306 DE3126306C2 (de) 1981-06-30 1981-06-30 Stecksockel für mehrpolige Niederspannungs-Schutzschalter
DE3126306 1981-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0069045A2 true EP0069045A2 (de) 1983-01-05
EP0069045A3 EP0069045A3 (en) 1985-10-02
EP0069045B1 EP0069045B1 (de) 1987-11-19

Family

ID=6136050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820730071 Expired EP0069045B1 (de) 1981-06-30 1982-06-02 Stecksockel für mehrpolige Niederspannungs-Schutzschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0069045B1 (de)
JP (1) JPS587778A (de)
DE (1) DE3126306C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432859A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktvorrichtung zur lösbaren Aufnahme von Trennkontaktstücken eines mehrpoligen Schaltgerätes
FR2738390A1 (fr) * 1995-08-29 1997-03-07 Kloeckner Moeller Gmbh Socle a enfichage pour interrupteurs de securite multipolaires basse tension
WO2002054432A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-11 Abb Service Srl Supporting base for a circuit breaker
US7280344B2 (en) * 2005-04-13 2007-10-09 Eaton Corporation Consolidated circuit breaker support insulator and bus alignment piece
CN105023812A (zh) * 2015-07-13 2015-11-04 国家电网公司 一种单侧式剩余电流动作断路器安装底座

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611754A1 (de) * 1986-04-08 1988-01-07 Bbc Brown Boveri & Cie Niederspannungs-hochleistungssicherung
DE3610451A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrisches installationsgeraet
DE4013311A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Kloeckner Moeller Gmbh Steckelement fuer die elektrische verbindung, insbesondere in verteileranlagen oder dergleichen
DE19632726A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Abb Patent Gmbh Elektrischer Leitungsschutzschalter
JP2023083774A (ja) * 2021-12-06 2023-06-16 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2805294A (en) * 1955-12-09 1957-09-03 Lota T E Circuit Breaker Compa Mounting block for circuit breaker

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665986C3 (de) * 1967-07-07 1973-10-18 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Kontaktanordnung mit einem Messerkontaktstück und einer Aufnahmevorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2805294A (en) * 1955-12-09 1957-09-03 Lota T E Circuit Breaker Compa Mounting block for circuit breaker

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432859A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktvorrichtung zur lösbaren Aufnahme von Trennkontaktstücken eines mehrpoligen Schaltgerätes
FR2738390A1 (fr) * 1995-08-29 1997-03-07 Kloeckner Moeller Gmbh Socle a enfichage pour interrupteurs de securite multipolaires basse tension
WO2002054432A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-11 Abb Service Srl Supporting base for a circuit breaker
US7280344B2 (en) * 2005-04-13 2007-10-09 Eaton Corporation Consolidated circuit breaker support insulator and bus alignment piece
CN105023812A (zh) * 2015-07-13 2015-11-04 国家电网公司 一种单侧式剩余电流动作断路器安装底座

Also Published As

Publication number Publication date
DE3126306C2 (de) 1983-06-30
DE3126306A1 (de) 1983-01-13
EP0069045A3 (en) 1985-10-02
JPS587778A (ja) 1983-01-17
EP0069045B1 (de) 1987-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE4433983A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Installationen
DE19835459C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE9112178U1 (de) Steckverbinder mit Kurzschlußbrücke
EP0436881A1 (de) Überspannungsableiter
DE4102784C2 (de) Anschlußklemme
EP0069045B1 (de) Stecksockel für mehrpolige Niederspannungs-Schutzschalter
DE2825201C2 (de) Kontaktvorrichtung
DE4431274C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektro-Installationsgerätes sowie Elektro-Installationsgerät
DE3101532C2 (de) Stecksockel für Niederspannungs-Schutzschalter
DE4018978C2 (de) Schiebeschalter
DE3421875A1 (de) Anschlussklemme
DE2920288B2 (de) Schutzstecker für AnschluBblöcke
DE10045764B4 (de) Anschlussklemme
DE3030070C1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE7613091U1 (de) Schraubenlose Klemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
DE8420661U1 (de) Elektrischer Hilfsanschluss
WO2014005576A1 (de) Steckbarer überspannungsableiter
WO2000022642A1 (de) Elektrisches gerät mit einer verbindungseinrichtung zur verbindung mit einem zweiten elektrischen gerät
EP1038109B1 (de) Elektrisches gerät mit einem verbindungsclip und einer verbindungsclipaufnahme zur verbindung mit einem zweiten elektrischen gerät
DE19631457C2 (de) Aufstecksicherung
CH653181A5 (en) Electrical connecting element
DE8609415U1 (de) Stecksicherung für elektrische Stromkreise
DE4437791C1 (de) Kabelsteckverbinder
EP0432859B1 (de) Kontaktvorrichtung zur lösbaren Aufnahme von Trennkontaktstücken eines mehrpoligen Schaltgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19841217

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881121

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940624

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST