EP0060985B1 - Rohrförmiges Geschoss - Google Patents

Rohrförmiges Geschoss Download PDF

Info

Publication number
EP0060985B1
EP0060985B1 EP82100911A EP82100911A EP0060985B1 EP 0060985 B1 EP0060985 B1 EP 0060985B1 EP 82100911 A EP82100911 A EP 82100911A EP 82100911 A EP82100911 A EP 82100911A EP 0060985 B1 EP0060985 B1 EP 0060985B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
accordance
particles
breaking points
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82100911A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0060985A1 (de
Inventor
Bernhard Bisping
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0060985A1 publication Critical patent/EP0060985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0060985B1 publication Critical patent/EP0060985B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/34Tubular projectiles

Definitions

  • the invention relates to a projectile according to the preamble of patent claim 1.
  • a projectile of the aforementioned type is known from DE-A No. 2712807. With a comparatively low air resistance, it has enough body mass to achieve an elongated trajectory to be covered at high speed in order to ensure a good penetration effect. These properties establish a certain suitability for use against flight targets, for example helicopters.
  • a disadvantage of the known projectile is that its target-side damage is essentially given by its penetration. Sensitive damage to vital equipment or parts of the target in question is largely a matter of chance, even with good penetration, and consequently requires long bursts of fire to achieve a sufficient probability of destruction.
  • the invention has for its object to provide a projectile of the type mentioned, which develops a greater harmful effect by bullet splintering in the target after the penetration.
  • the projectile according to the invention has gem. 1 and 2 a tubular projectile body 10 with a wall 12 on.
  • the projectile body 10 is delimited on the front by a front edge 14 and on the rear by an annular transom 16, between which a central bore 18 extends.
  • the latter is delimited on the circumferential side by an inner tube surface 20 which is radially adjacent to an outer tube surface 22.
  • Predetermined breaking points 24 are formed by cutouts 36 weakening the wall thickness in the region of the inner tube surface 20 with a boundary 26 remote from the axis and a boundary 28 close to the axis 22 is guaranteed.
  • the particles 44 advantageously, as will be explained below, consist of metals with pyrophoric properties.
  • the projectile body 10 has a guide band 40 on the outer tube surface 22, which is not described in detail.
  • the transom 16 and the adjoining area of the bore 18 serve as a receptacle 50 which, when the projectile body 10 is fired through a weapon barrel, closes the bore 18 on the rear side and forms part of a gas pressure receiving surface (not specified).
  • a projectile body 10 of a second projectile in the area of its outer surface 22 has recesses 36 designed as cutouts in order to achieve predetermined breaking points 24.
  • the depressions 36 are in turn filled with hardened plastic 42, which — as already discussed in connection with the first exemplary embodiment — includes metal particles 44 with pyrophoric properties.
  • the inner tube surface 20 of the bore 18 is machined directly from the material of the wall 12 of the projectile body 10.
  • a projectile body 10 of a third storey differs from that according to FIG. 3 only in the shape of the depressions 36, which in the present case have an essentially triangular cross section.
  • the projectile body of a fourth projectile has recesses 36 both in the area of its inner surface 20 of the bore 18 and in its pipe outer surface 22 to form predetermined breaking points.
  • the depressions 36 are rounded and are filled in the region of the tube outer surface 22 with plastic 42 enclosing metal particles 44 in such a way that a smooth tube outer surface 22 results.
  • the depressions 36 arranged in the region of the inner pipe surface 24 of the bore 18 are, just as in the example according to FIGS. 1 and 2, embedding metal particles 44 in addition to their filling Plastic 42 covered by an application layer 29.
  • the application layer 29 also consists of plastic 42, which includes metal particles 44.
  • the projectile body 10 shows the projectile body 10 of a fifth projectile.
  • the projectile body 10 consists of depleted uranium.
  • the projectile body 10 is guided in the direction of an arrow 46 past an electron beam source 52, which emits an electron beam 54 penetrating into the material of the projectile body 10. This results in weakened areas in the material structure, which act as predetermined breaking points 24.
  • the areas of weakened material structure in the wall 12 forming the predetermined breaking points 24 are represented by dashed straight lines (not shown), each lying on a radius. Since depleted uranium has pyrophoric properties, the recesses 36 known from the previous exemplary embodiments are unnecessary in the case of a projectile body according to FIGS. 6 and 7, so that both the tube outer surface 22 and the tube inner surface 20 remain in the original smooth state in the region of the bore 18.
  • FIGS. 8 to 11 show sections of the outer surfaces 22 of four further projectile bodies.
  • straight lines 30 are shown which run parallel to the longitudinal axis A of the projectile body.
  • the lines 30 indicate the course of depressions or regions of material structure weakened by electron beams (see FIGS. 6 and 7) in order to achieve the predetermined breaking points discussed above.
  • lines 32 form a respective angle with the longitudinal axis A of the floor in an easily recognizable manner. This results in a helical course, as is known, for example, from screw threads.
  • lines 32 run both right-handed and left-handed. In this way, the predetermined breaking points to be introduced delimit areas with a parallelogram-shaped plan and thereby lead to the formation of splinters, the shape of which is largely predetermined.
  • these crossing lines 34 are combined with left-handed lines 32.
  • Lines 34 cross the floor axis A at 90 °.
  • splinters that form are, as already discussed in connection with FIG. 10, largely given their shape.
  • Fig. 12 recognize tenth embodiment which is largely similar to the first according to Figs. 1 and 2.
  • the depressions 36 are formed as grooves with an essentially triangular cross section.
  • the enlarged representation shows that the metal particles 44 embedded in the plastic 42 can be seen both in the filling of the recess 36 and in the application layer 29.
  • the projectile body 10 When the projectile body 10 strikes a target, for example a helicopter, the projectile body 10 penetrates the helicopter tailgate. The twist of the projectile body 10 is suddenly considerably reduced, and as a result, there are tears in the predetermined breaking points 24 with a fragment cone which is dependent in particular on the type and arrangement of the predetermined breaking points 24, the final bullet speed and the residual twist. This increases the probability with every single shot that a vital part arranged behind the side wall in the interior of the helicopter is struck and the helicopter is thus put out of action or destroyed.
  • the projectile body 10 In order to achieve splinter formation even with the thinnest aircraft skins, the projectile body 10 has the smallest possible wall thickness. In order to avoid deformation in the weapon barrel when firing in the case of a projectile of this type, a wall thickness weakening in the wall area below the guide band 40 must be adapted to the relevant considerations of strength and requirements.
  • the plastic 42 includes at least one pyrophoric metal of different particle sizes and shapes. This can be, for example, zirconium, titanium or depleted uranium.
  • the metals mentioned can at least partially also be present as a metal sponge. It is important to ensure that its porosity is at least partially preserved, i.e. there is no continuous impregnation with the matrix.
  • a suitable material for the tubular projectile body 10 is a sintered alloy having a high tungsten content of at least 85% by weight with a binder phase, for example made of iron and nickel.
  • Depleted uranium is suitable as another high-density material; Since this material has a pyrophoric effect, the predetermined breaking points 24 are not identified by recesses in the wall 12, but by targeted structural weakening with the one already mentioned Realized electron radiation. Instead of electron beams, light beams from a laser can also be used.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Geschoss nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bekannt ist ein Geschoss der vorgenannten Gattung aus der DE-A Nr. 2712807. Ihm ist bei vergleichsweise geringem Luftwiderstand zum Erzielen einer mit hoher Geschwindigkeit zurückzulegenden gestreckten Flugbahn genügend Körpermasse eigen, um eine gute Durchschlagwirkung zu gewährleisten. Diese Eigenschaften begründen eine gewisse Eignung zum Einsatz gegen Flugziele, beispielsweise Hubschrauber.
  • Nachteilig ist an dem bekannten Geschoss, dass seine zielseitige Schadwirkung im wesentlichen durch sein Durchschlagvermögen gegeben ist. Damit ist eine empfindliche Beschädigung lebenswichtiger Gerätschaften oder Teile des betreffenden Zieles selbst bei gutem Durchschlag weitgehend eine Frage des Zufalls und erfordert folglich lange Feuerstösse zum Erzielen einer ausreichenden Vernichtungswahrscheinlichkeit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Geschoss der eingangs genannten Gattung bereitzustellen, welches im Ziel nach dem Durchschlag eine grössere Schadwirkung durch geschossseitige Splitterbildung entfaltet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichnen des Patentanspruchs 1 angegebene Erfindung. Sie wird nachfolgend anhand von zehn in der Zeichnung im wesentlichen schematisch und unter Verzicht auf erfindungsunwesentliche Einzelheiten dargestellten Ausführungsbeispielen und unter Berücksichtung der in den Kennzeichen der weiteren Ansprüche angegebenen Ausgestaltungslehren der näheren erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 ein erstes rohrförmiges Geschoss nach der Erfindung, im Schnitt entlang der Geschosslängsachse, in ausschnittweiser Darstellung;
    • Fig. 2 das Geschoss im Schnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 1;
    • Fig. 3 ein zweites Geschoss im ausschnittweisen Querschnitt mit aussenseitigen Sollbruchstellen in Form ausgerundeter Nuten;
    • Fig. 4 ein drittes Geschoss im ausschnittweisen Querschnitt mit aussenseitigen Sollbruchstellen in Form von Nuten im wesentlichen dreieckigen Querschnitts;
    • Fig. 5 ein viertes Geschoss mit sowohl innenwie auch aussenseitigen Sollbruchstellen in Form ausgerundeter Nuten;
    • Fig. 6 einen Geschosskörper eines fünften Geschosses, im seitlichen Aufriss in verkleinerter Darstellung, zum Verdeutlichen des Einbringens von Gefügeschwächungen durch Bestrahlen mit Elektronen zum Erzielen von Sollbruchstellen;
    • Fig. 7 den fertig behandelten Geschosskörper im Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6, ausschnittweise;
    • Fig. 8 bis 11 ausschnittweise Abwicklungen der Aussenflächen vier weiterer Geschosskörper zur Darstellung unterschiedlicher Anordnungen der Sollbruchstellen, und
    • Fig. 12 einen vergrösserten Ausschnitt im Innenflächenbereich einer quer zur Geschosslängsachse geschnittenen Wandung eines Geschosskörpers mit einer Sollbruchstelle, die als scharfkantige Nut ausgebildet und mit in Kunststoff eingebetteten Metallteilchen ausgefüllt ist.
  • Das Geschoss nach der Erfindung weist gem. Fig. 1 und 2 einen rohrförmigen Geschosskörper 10 mit einer Wandung 12 auf. Der Geschosskörper 10 wird vorderseitig von einer Bugkante 14 und rückseitig von einem kreisringförmigen Heckspiegel 16 begrenzt, zwischen denen sich eine zentrale Bohrung 18 erstreckt. Letztere wird umfangsseitig begrenzt von einer Rohrinnenfläche 20, der eine Rohraussenfläche 22 radial benachbart ist. Sollbruchstellen 24 werden gebildet durch die Wandstärke schwächende Ausfräsungen 36 im Bereich der Rohrinnenfläche 20 mit einer achsfernen Begrenzung 26 und einer achsnahen Begrenzung 28. Die Ausfräsungen 36 sind derart mit einem Metallteilchen 44 einschliessenden, ausgehärteten Kunststoff 42 ausgefüllt, dass durch eine Auftragschicht 29 eine glatte Rohrinnenfläche 22 gewährleistet ist. Vorteilhafterweise bestehen die Teilchen 44, wie noch zu erläutern ist, aus Metallen mit pyrophoren Eigenschaften. Zur Drallstabilisierung weist der Geschosskörper 10 auf der Rohraussenfläche 22 ein nicht näher zu beschreibendes Führungsband 40 auf. Der Heckspiegel 16 und der angrenzende Bereich der Bohrung 18 dienen einem Dichtelement 50 als Aufnahme, welches beim abfeuerungsweisen Durchgang des Geschosskörpers 10 durch ein Waffenrohr die Bohrung 18 rückseitig verschliesst und einen Teil einer nicht näher bezeichneten Gasdruckaufnahmefläche bildet.
  • Gemäss Fig. 3 weist ein Geschosskörper 10 eines zweiten Geschosses im Bereich seiner Aussenfläche 22 zum Erzielen von Sollbruchstellen 24 als Ausfräsungen ausgebildete Vertiefungen 36 auf. Die Vertiefungen 36 sind wiederum mit ausgehärtetem Kunststoff 42 ausgefüllt, der-wie bereits im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel erörtert - Metallteilchen 44 mit pyrophoren Eigenschaften einschliesst. Beim Beispiel nach Fig. 3 ist die Rohrinnenfläche 20 der Bohrung 18 unmittelbar aus dem Werkstoff der Wandung 12 des Geschosskörpers 10 herausgearbeitet.
  • Gemäss Fig. 4 unterscheidet sich ein Geschosskörper 10 eines dritten Geschosses von demjenigen nach Fig. 3 nur durch die Form der Vertiefungen 36, die im vorliegenden Fall einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweisen.
  • Gemäss Fig. 5 weist der Geschosskörper eines vierten Geschosses sowohl im Bereich seiner Innenfläche 20 der Bohrung 18 wie auch seiner Rohraussenfläche 22 zur Bildung von Sollbruchstellen 24 Vertiefungen 36 auf. Die Vertiefungen 36 sind ausgerundet und im Bereich der Rohraussenfläche 22 derart mit Metallteilchen 44 einschliessendem Kunststoff 42 ausgefüllt, dass sich eine glatte Rohraussenfläche 22 ergibt. Die im Bereich der Rohrinnenfläche 24 der Bohrung 18 angeordneten Vertiefungen 36 sind, ebenso wie beim Beispiel nach den Fig. 1 und 2, zusätzlich zu ihrer Füllung mit Metallteilchen 44 einbettendem Kunststoff 42 von einer Auftragschicht 29 überdeckt. Auch die Auftragschicht 29 besteht aus Kunststoff 42, der Metallteilchen 44 einschliesst.
  • Fig. 6 zeigt den Geschosskörper 10 eines fünften Geschosses. Der Geschosskörper 10 besteht aus abgereichertem Uran. Zum Verwirklichen von Sollbruchstellen wird der Geschosskörper 10 in Richtung eines Pfeils 46 an einer Elektronenstrahlquelle 52 vorbeigeführt, die einen in den Werkstoff des Geschosskörpers 10 eindringenden Elektronenstrahl 54 aussendet. Hierdurch entstehen im Werkstoffgefüge geschwächte Bereiche, die als Sollbruchstellen 24 wirksam werden.
  • Nach Fig. 7 sind die Sollbruchstellen 24 bildenden Bereiche geschwächten Werkstoffgefüges in der Wandung 12 durch nicht näher bezeichnete gestrichelte Geraden dargestellt, die jeweils auf einem Radius liegen. Da abgereichertes Uran pyrophore Eigenschaften besitzt, erübrigen sich bei einem Geschosskörper nach den Fig. 6 und 7 die von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen bekannten Vertiefungen 36, so dass sowohl die Rohraussenfläche 22 wie auch die Rohrinnenfläche 20 im Bereich der Bohrung 18 im ursprünglichen glatten Zustand verbleiben.
  • Die Fig. 8 bis 11 zeigen ausschnittweise Abwicklungen der Aussenflächen 22 vier weiterer Geschosskörper. In Fig. 8 sind Geraden 30 eingezeichnet, die parallel zur Geschosskörperlängsachse Averlaufen. Die Linien 30 geben den Verlauf von Vertiefungen oder Bereichen durch Elektronenstrahlen (siehe Fig. 6 und 7) geschwächten Werkstoffgefüges zum Erzielen der vorstehend erörterten Sollbruchstellen an.
  • In Fig. 9 sch!iessen Linien 32 auf leicht erkennbare Weise einen jeweiligen Winkel mit der Geschosslängsachse A ein. Auf diese Weise ergibt sich ein wendelförmiger Verlauf, wie er beispielsweise von Schraubengewinden bekannt ist. Für die Linien 32 gilt sinngemäss das, was im Zusammenhang mit den Linien 30 in der Fig. 8 erörtert worden ist. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 verlaufen die Linien 32 sowohl rechts- wie auch linksgängig. Auf diese Weise begrenzen die einzubringenden Sollbruchstellen Bereiche mit parallelogrammförmigem Grundriss und führen hierdurch zu einer Bildung von Splittern, deren Form weitgehend vorgegeben ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 sind mit linksgängig verlaufenden Linien 32 diese kreuzende Linien 34 vereinigt. Die Linien 34 queren die Geschossachse A unter 90°. Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 werden sich bildende Splitter, wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 10 erörtert, ihrer Form nach weitgehend vorgegeben.
  • Fig. 12 iässtein zehntes Ausführungsbeispiel erkennen, welches dem ersten nach den Fig. 1 und 2 weitgehend ähnlich ist. Allerdings sind in Fig. 12 die Vertiefungen 36 als Nuten im wesentlichen dreickigen Querschnitts ausgebildet. Durch die vergrösserte Darstellung lassen sich sowohl in der Ausfüllung der Vertiefung 36 wie auch in der Auftragschicht 29 die im Kunststoff 42 eingebetteten Metallteilchen 44 erkennen.
  • Beim Auftreffen des Geschosskörpers 10 auf ein Ziel, beispielsweise einen Hubschrauber, durchschlägt der Geschosskörper 10 die Hubschrauberbordwand. Dabei wird der Drall des Geschosskörpers 10 plötzlich erheblich reduziert, und infolgedessen kommt es in den Sollbruchstellen 24 zu Zerreissungen mit einem insbesondere von der Art und Anordnung der Sollbruchstellen 24, der Geschossendgeschwindigkeit und dem Restdrall abhängigen Splitterkegel. Hierdurch wird bei jedem einzelnen Schuss die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass ein hinter der Bordwand im Innenraum des Hubschraubers angeordnetes lebenswichtiges Teil getroffen und der Hubschrauber somit ausser Gefecht gesetzt oder vernichtet wird. Da den Bruchstücken bzw. Splittern der Kunststoff 42 mit den pyrophoren Metallteilchen 44 anhaftet oder der gesamte Geschosskörper 10 aus dichtem Metall mit pyrophoren Eigenschaften (depleted Uranium) besteht, sind leicht brennbare Teile des Hubschraubers, beispielsweise ein mit Treibstoff gefüller Behälter, besonders gefährdet.
  • Zum Erhalten eines möglichst hohen Restdralls ist es bei drallstabilisierten Geschossen nach der Erfindung vorteilhaft, den Umfangsbereich des Geschosskörpers 10 durchgängig aus möglichst dichtem Werkstoff zu gestalten. Insbesondere bei drallstabilisierten Geschossen nach der Erfindung ist es nämlich zum Erzielen eines weiten Splitterkegels vorteilhaft, einen möglichst grossen Trägheitsradius dadurch zu verwirklichen, dass die betreffenden Massen des Geschosskörpers 10 möglichst weit von der Geschosslängsachse A entfernt angeordnet werden.
  • Um eine Splitterbildung auch bei dünnsten Flugzeughäuten zu erzielen, weist der Geschosskörper 10 eine geringstmögliche Wandstärke auf. Um bei einem derart ausgebildeten Geschoss eine Verformung im Waffenrohr beim Abschuss zu vermeiden, muss im Wandbereich unterhalb des Führungsbandes 40 eine Wandstärkenschwächung den betreffenden Festigkeitsbetrachtungen und -anforderungen angepasst werden.
  • Der Kunststoff 42 schliesstwenigstens ein pyrophores Metall unterschiedlicher Teilchengrösse und -formen ein. Hierbei kann es sich beispielsweise sowohl um Zirkon, Titan wie auch um abgereichertes Uran handeln. Die genannten Metalle können wenigstens teilweise auch als Metallschwamm vorliegen. Dabei ist darauf zu achten, dass dessen Porosität wenigstens teilweise erhalten bleibt, d.h. keine durchgehende Tränkung mit der Matrix erfolgt.
  • Als Werkstoff für den rohrförmigen Geschosskörper 10 eignet sich wegen deren hoher Dichte eine einen hohen Wolframgehalt von wenigstens 85 Gew.-% aufweisende Sinterlegierung mit einer Bindemittelphase, beispielsweise aus Eisen und Nickel. Als weiterer Werkstoff hoher Dichte eignet sich abgereichertes Uran; da diesem Werkstoff eine pyrophore Wirkung eigentümlich ist, werden die Sollbruchstellen 24 nicht durch Ausnehmungen in der Wandung 12, sondern durch gezielte Strukturschwächung mit der bereits erwähnten Elektronenstrahlung verwirklicht. Anstelle von Elektronenstrahlen lassen sich auch Lichtstrahlen aus einem Laser verwenden.

Claims (10)

1. Zünderloses Ringflügelgeschoss bestehend aus einem rohrförmigen Geschosskörper (10) mit im wesentlichen glatten Rohrinnen- und Rohraussenflächen (20, 22) und einem auf der Rohraussenfläche (22) angeordneten Führungsband (40), dadurch gekennzeichnet, dass Sollbruchstellen (24) im Bereich der Rohrinnenfläche (20) und/oder der Rohraussenfläche (22) vorgesehen sind, die sich im vorderen Bereich des Geschosskörpers (10) wenigstens bis in den Bereich des Führungsbandes (40) erstrecken.
2. Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschosskörper (10) aus einer Sinterlegierung mit einem Wolframanteil von wenigstens 85 Gew.-% in einer Nickel und Eisen enthaltenden Bindemittelphase gefertigt ist.
3. Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschosskörper (10) aus abgereichertem Uran gefertigt ist.
4. Geschoss nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sollbruchstellen (24) entlang Geraden (30) parallel zur Geschosslängsachse (A) und/oder entlang Linien (32, 34) erstrecken, die mit der Geschosslängsachse (A) einen Winkel einschliessen.
5. Geschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstellen (24) durch Bereiche gebildet werden, in denen das Werkstoffgefüge innerhalb der Wandung (12) des Geschosskörpers (10) durch Elektronenstrahlung geschwächt ist.
6. Geschoss nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstellen (24) durch die Stärke der Wandung (12) schwächende Vertiefungen (36) gebildet werden, die zum Wiederherstellen eines glatten Zustandes der betreffenden Fläche mit ausgehärtetem Kunststoff (42) ausgefüllt sind, der wenigstens eine metallische Komponente einschliesst, wobei die metallische Komponente aus Titan und/oder Zirkon und/oder abgereichertem Uran besteht.
7. Geschoss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische(n) Komponente(n) als Teilchen (44) unterschiedlicher Grösse vorliegt (vorliegen).
8. Geschoss nach Anspruch 7,·dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen (44) als Pulverkörner und/oder Splitter und/oder Späne ausgebildet sind.
9. Geschoss nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen (44) als Schwamm vorliegen.
10. Geschoss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei den als Metallschwamm vorliegenden Teilchen (44) deren Porosität beim Einschluss in den Kunststoff weitgehend erhalten bleibt.
EP82100911A 1981-03-25 1982-02-09 Rohrförmiges Geschoss Expired EP0060985B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111725 DE3111725A1 (de) 1981-03-25 1981-03-25 Zuenderloses ringfluegelgeschoss
DE3111725 1981-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0060985A1 EP0060985A1 (de) 1982-09-29
EP0060985B1 true EP0060985B1 (de) 1985-01-16

Family

ID=6128244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100911A Expired EP0060985B1 (de) 1981-03-25 1982-02-09 Rohrförmiges Geschoss

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4495869A (de)
EP (1) EP0060985B1 (de)
DE (2) DE3111725A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5157225A (en) * 1983-04-19 1992-10-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Controlled fragmentation warhead
SE441784B (sv) * 1984-04-02 1985-11-04 Bofors Ab Splitterbildande sprenggranatholje samt sett for att astadkomma detta genom ett pulvermetallurgiskt forfarande
DE3830527A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-22 Diehl Gmbh & Co Projektilbildende einlage fuer hohlladungen und verfahren zum herstellen der einlage
DE3934148C1 (de) * 1989-10-12 1991-01-03 Buck Werke Gmbh & Co, 7347 Bad Ueberkingen, De
IL97388A (en) * 1991-03-01 1998-02-08 Rafaelf Israel Ministry Of Def Missile propulsion system
US5187325A (en) * 1991-08-15 1993-02-16 Garvison Geary L Cylindrical bullet
DE19711344C2 (de) * 1997-03-18 1999-04-01 Rudolf Koeppen Hochgeschwindigkeits-Hohlzylindergeschoß mit integriertem Treibspiegel für Feuerwaffen
US6484642B1 (en) * 2000-11-02 2002-11-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fragmentation warhead
US20090320711A1 (en) * 2004-11-29 2009-12-31 Lloyd Richard M Munition
GB2469099B (en) * 2009-04-01 2013-01-23 Chemring Energetics Uk Ltd Explosive charge
CN107218858A (zh) * 2017-06-09 2017-09-29 南京理工大学 一种新型防空空心弹

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US109600A (en) * 1870-11-29 Improvement in projectiles
US1303727A (en) * 1919-05-13 Process fob making shrapnel-shells
DE554538C (de) * 1926-06-13 1932-07-09 Elek Sche App M B H Ges Geschoss aus einer Wolfram-Nickel-Legierung
US2983224A (en) * 1958-01-30 1961-05-09 Stanley P Prosen Plastics sabot
US4112846A (en) * 1965-06-11 1978-09-12 Martin Marietta Aluminum Inc. Armor-piercing incendiary projectile
DE2126351C1 (de) * 1971-05-27 1978-04-27 Rheinmetall Gmbh, 4000 Duesseldorf Verfahren zur Herstellung von Hüllen für Geschosse, Gefechtsköpfe o.dgl
CA956179A (en) * 1971-06-17 1974-10-15 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government Tubular projectile
GB1398604A (en) * 1972-09-21 1975-06-25 Flatau A Munition projectiles
US4164904A (en) * 1973-11-16 1979-08-21 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence Tubular projectile
US3946673A (en) * 1974-04-05 1976-03-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pyrophoris penetrator
US3948180A (en) * 1975-03-17 1976-04-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Non-explosive shaped-charge follow-through projectile
IL51505A (en) * 1976-03-26 1983-10-31 Flatau Abraham Supersonic low drag tubular projectile
DE2642222C2 (de) * 1976-09-20 1983-11-10 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Drallstabilisiertes Ringgeschoß
SE407695B (sv) * 1977-08-31 1979-04-09 Bofors Ab Stridsdel av stal och sett att framstella den
US4212244A (en) * 1977-12-09 1980-07-15 Abraham Flatau Small arms ammunition
GB2021739B (en) * 1978-05-24 1982-04-28 Oerlikon Buehrle Ag Spin-stabilised sabot projectile
DE2844870C2 (de) * 1978-10-14 1984-10-18 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Unterkalibriges Übungsgeschoß

Also Published As

Publication number Publication date
EP0060985A1 (de) 1982-09-29
US4495869A (en) 1985-01-29
DE3111725A1 (de) 1982-10-07
DE3261871D1 (en) 1985-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428679C1 (de) Hartkerngeschoss zur Bekaempfung von Panzerzielen
EP1000311B1 (de) Geschoss oder gefechtskopf
DE2947165C2 (de)
EP0111712B1 (de) Unterkalibriges Wuchtgeschoss grossen Länge/Durchmesser-Verhältnisses
EP0433544B1 (de) Splittergeschoss
EP0238818B1 (de) Ein durch kinetische Energie wirkendes Treibspiegelgeschoss
DE3209594C2 (de)
EP0060985B1 (de) Rohrförmiges Geschoss
EP0113833B1 (de) Spreng- und Brandgeschoss
DE2905797C2 (de)
DE3802002C2 (de)
DE2948375C2 (de)
DE2557676A1 (de) Splittergeschoss
EP0343389A1 (de) Geschosskern für ein Treibspiegelgeschoss
DE3617415A1 (de) Unterkalibriges treibspiegelgeschoss
DE102020104217A1 (de) Penetrator und Verwendung eines Penetrators
EP0149703A2 (de) Panzerabwehrgeschoss
DE2807309C1 (de) Sprengladung mit stachel- oder projektilbildenden Belegungen
DE2807280C2 (de) Sprengladung für Gefechtsköpfe, Streuminen oder dergleichen Munition
DE3819251A1 (de) Vielfachgeschoss
DE3822375C2 (de)
DE102011011478A1 (de) Zerlegegeschoss
DE3301148A1 (de) Hohlladung
EP0069836A2 (de) Geschoss
DE8108758U1 (de) Zünderloses Ringflügelgeschoß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821125

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3261871

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850228

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870228

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900129

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 19900129

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900228

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910209

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19911101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82100911.5

Effective date: 19900118