EP0051130A1 - Koaxiale Buchsensteckverbindung - Google Patents

Koaxiale Buchsensteckverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0051130A1
EP0051130A1 EP81107054A EP81107054A EP0051130A1 EP 0051130 A1 EP0051130 A1 EP 0051130A1 EP 81107054 A EP81107054 A EP 81107054A EP 81107054 A EP81107054 A EP 81107054A EP 0051130 A1 EP0051130 A1 EP 0051130A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
socket connector
connector according
coaxial socket
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81107054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0051130B1 (de
Inventor
Gerhard Hochgesang
Berthold Stürmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to AT81107054T priority Critical patent/ATE8088T1/de
Publication of EP0051130A1 publication Critical patent/EP0051130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0051130B1 publication Critical patent/EP0051130B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/52Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted in or to a panel or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/33Contact members made of resilient wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/93Coupling part wherein contact is comprised of a wire or brush

Definitions

  • the invention is based on a coaxial socket connector according to the preamble of claim 1.
  • coaxial socket connectors are used in devices in the entertainment industry, e.g. used in HiFi systems for the transmission of sound frequencies. They can also be used for teaching systems with a single-board computer or for machine controls. Another area of application is video technology.
  • a connector is already known, in which an insulating body surrounded by a metallic shielding cap is inserted into a printed circuit by means of U-shaped support tabs.
  • the insulating body made of plastic has a central opening, into which a contact sleeve designed as an internal contact and made from a flat sheet metal part is held with play.
  • This contact sleeve is supported for axial fixation by means of bends on an end face of the insulating body.
  • spring tongues of the contact sleeve that are spread outward grasp a deposit that adjoins the central opening.
  • the contact sleeve is provided with a connecting lug which serves as a solder connection. Since the plug socket is inserted into an opening in the printed circuit, the plug connection is perpendicular to the printed circuit.
  • a multiple arrangement of a coaxial socket connector referred to as a cinch connector is already known from the magazine "Asian Sources Electronics Components" September 1980 p. 346, in which the connector direction is parallel to the printed circuit.
  • a metal contact sleeve is held as an external contact in a plastic support body. This contact sleeve has a connection lug bent downwards.
  • An insulator insert which has a central opening, is inserted into this contact sleeve. The internal contact is located in the opening, the connecting lug of which is also bent downwards.
  • the object of the present invention is to provide a coaxial socket connector according to the type mentioned at the outset, which consists of less separately manufactured individual parts and which can therefore be manufactured more cost-effectively.
  • the simultaneous injection of the insulator insert together with the contact sleeve on the support body saves the time required for a separate manufacture of the insulator insert.
  • the assembly costs for inserting and fastening both the contact sleeve on the support body and the insulator insert in the contact sleeve are eliminated.
  • a coaxial socket connector is shown in perspective view, which consists of a support body 1 made of plastic, in which two superimposed contact sleeves 2 are also injected. Inside each contact sleeve there is an insulating body insert 3, which consists of the same plastic as the supporting body. Insulating body insert 3 and supporting body are connected to one another by webs, which can have different shapes. For example, A first web 6, as can be seen from FIG. 2, through an opening 8 in the contact sleeve from the support body to the insulator insert. Only one opening or several, as can be seen from FIG. 4, can be distributed around the circumference. The shape of the opening is of minor importance.
  • the contact sleeves made of metal are first inserted and positioned in the injection mold.
  • the support body and the insulating body insert are then shaped around the contact sleeves, the first webs being naturally formed simultaneously through the opening 8. This gives you a positive and positive connection.
  • FIG. 1 Another type of webs is designated in FIG. 1 by 7 or 7 '.
  • the second web 7 leads from the support body 1 over the edge of the contact sleeve 2 to the insulator insert 3.
  • Both types of webs can be present at the same time, but the solution is also conceivable in which either only one or only the other type is available is.
  • a central opening 4 in which an internal contact 5 is located is recessed in the insulator insert.
  • This inner contact, together with its connecting lug 11, is made in one piece from wire, as can be seen from FIG.
  • the connecting lug 11 is followed by approximately two parallel sections 13 which are connected to one another by an arcuate connecting part 14 which extends perpendicular to the sections. Approximately in the middle of the sections 13, these bends 15 have an obtuse angle. Since the internal contact with its sections 13 for positioning in recesses 12 in the insulator insert 3, the reversal points of the bends 15 protrude into the central opening 4. These reversal points and the connecting part 14 represent the contact points for a plug, not shown, to be inserted.
  • the recesses 12 in the insulator insert in which the internal contact lies are continued in the second webs 7 and 7 'in slots 9. These slots are located on the inside of the webs as well as on the front. The internal contact or the transition from the sections 13 to the connecting lug 11 is guided in them. This has the advantage that, in addition to easier assembly, good and safe insulation between the contact sleeve and the internal contact is also achieved at the same time. On the back of the webs, these have extensive depressions in which the connecting lugs are located.
  • the socket connection is suitable for installation in a printed circuit, not shown.
  • the support body is L-shaped, the shorter part coming as a base plate 17 on the surface of the printed circuit.
  • connection lugs 11 of the internal contact and also that of the contact piece 16 in the base plate 17 are fixed in such a way that they are snapped into receptacles 20.
  • the distance between these connections is 2.54 mm.
  • the coaxial socket connector can be made both as a single connector and as a multiple arrangement.
  • a double socket with two superimposed contact sleeves is shown as an embodiment.
  • more than two contact sleeves are arranged one above the other.
  • the edge of the support body can be provided with grooves and tongues, not shown in the figures, which enable aligned alignment.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 1 has stepped edges 21 which overlap one another in the case of two support bodies lying closely next to one another.
  • the connection itself can e.g. done by gluing.
  • edges 19 which run on both sides at the edge of the support body and which abut one another in the case of adjacent support bodies and serve as energy direction transmitters in the case of ultrasonic welding.
  • two contact sleeves 2 are electrically connected to one another by a welded-on contact piece 16.
  • Figure 4 Another embodiment is shown in Figure 4.
  • the contact sleeves and the connections between the two are made in one piece.
  • the remaining parts correspond to those in FIG. 1.
  • the exemplary embodiments described so far and shown in the figures, in which the support body is L-shaped, are intended for use in a printed circuit. However, it is also possible to make the support body only plate-shaped for other uses. For this purpose, the inner contact made of wire appropriately has solder lugs for soldering connecting wires as a connecting lug.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Eine koaxiale Buchsenteckverbindung besteht im wesentlichen aus einem aus Kunststoff hergestellten Tragkörper (1), in dem mindestens eine Kontakthülse (2) als Außenkontakt gehaltert ist. Diese Kontakthülse ist aus Metall gefertigt und sie weist einen Anschluß auf. Die Kontakthülse (2) umfaßt ihrerseits einen Isolierkörpereinsatz (3), in dessem zentralen Durchbruch ein ebenfalls einen Anschluß aufweisender Innenkontakt angeordnet ist. Um nun die Buchsensteckverbindung einfacher und kostengünstiger herstellen zu können, wird vorgeschlagen, Isolierkörpereinsatz (3) und Tragkörper (1) durch mindestens einen Steg (6, 7, 7') einstückig miteinander zu verbinden. Dies geschieht zweckmäßigerweise in einem einzigen Spritzvorgang. Gleichzeitig wird dabei die Kontakthülse (2) mit eingespritzt.

Description

  • Die Erfindung geht von einer koaxialen Buchsensteckverbindung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 aus.
  • Derartige koaxiale Buchsensteckverbindungen werden in Geräten der Unterhaltungsindustrie, z.B. in HiFi-Anlagen, zur übertragung von Tonfrequenzen verwendet. Ferner können sie bei Lehrsystemen mit einem Einplatinen-Rechner oder auch bei Maschinensteuerungen eingesetzt werden. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Videotechnik.
  • Aus der DE-OS 25 47 951 ist bereits eine Steckerbuchse bekannt, bei der ein von einer metallischen Abschirmkappe umgebener Isolierkörper in eine gedruckte Schaltung mittels U-förmiger Stützlappen eingesetzt ist. Der Isolierkörper aus Kunststoff weist eine Mittelöffnung auf, in die eine als Innenkontakt ausgebildete und aus einem ebenen Blechformteil hergestellte Kontakthülse mit Spiel gehalten wird. Diese Kontakthülse stützt sich zur axialen Fixierung mittels Anbiegungen auf einem stirnseitigen Ende des Isolierkörpers ab. Ferner hinterfassen nach außen abgespreitzte Federzungen der Kontakthülse eine sich an der Mittelöffnung anschließende Absetzung. Die Kontakthülse ist mit einer als Lötanschluß dienenden Anschlußfahne versehen. Da die Steckerbuchse in eine öffnung der gedruckten Schaltung eingesetzt wird, ist die Steckverbindung senkrecht zur gedruckten Schaltung.
  • Eine Mehrfachanordnung einer als Cinch-Steckverbindung bezeichneten koaxialen Buchsensteckverbindung ist bereits aus der Zeitschrift "Asian Sources Electronics Components" September 1980 S. 346 bekannt, bei der die Steckrichtung parallel zu der gedruckten Schaltung erfolgt. In einem Tragkörper aus Kunststoff ist eine Kontakthülse aus Metall als Außenkontakt gehaltert. Diese Kontakthülse besitzt eine nach unten gebogene Anschlußfahne. In diese Kontakthülse eingesetzt ist ein Isolierkörpereinsatz, der einen zentralen Durchbruch aufweist. Im Durchbruch befindet sich der Innenkontakt, dessen Anschlußfahne ebenfalls nach unten abgebogen ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine koaxiale Buchsensteckverbindung nach der eingangs genannten Art zu schaffen, die aus weniger getrennt hergestellten Einzelteilen besteht und die daher kostengünstiger gefertigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanpruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Durch die gleichzeitige Einspritzung des Isolierkörpereinsatzes zusammen mit der Kontakthülse an den Tragkörper wird so der Zeitaufwand für eine gesonderte Herstellung des Isolierkörpereinsatzes eingespart. Außerdem entfallen die Montagekosten für das Einsetzen und Befestigen sowohl der Kontakthülse am Tragkörper als auch des Isolierkörpereinsatzes in der Kontakthülse.
  • Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend für zwei Beispiele anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Von den Figuren zeigt
    • Figur 1 eine perspektivische Rückansicht der koaxialen Buchsensteckverbindung,
    • Figur 2 eine Seitenansicht im Schnitt durch die Buchsensteckverbindung,
    • Figur 3 eine Draufsicht im Schnitt durch die Buchsensteckverbindung,
    • Figur 4 eine perspektivische Ansicht zweier einstückig hergestellter Kontakthülsen,
    • Figur 5 eine perspektivische Ansicht des Innenkontaktes.
  • In Figur 1 ist in perspektivischer Ansicht eine koaxiale Buchsensteckverbindung dargestellt, die aus einem Tragkörper 1 aus Kunststoff besteht, in dem in Mehrfachanordnung zwei übereinanderliegende Kontakthülsen 2 mit eingespritzt sind. Innerhalb jeder Kontakthülse befindet sich ein Isolierkörpereinsatz 3, der aus dem gleichen Kunststoff besteht, wie der Tragkörper. Isolierkörpereinsatz 3 und Tragkörper sind durch Stege miteinander verbunden, die unterschiedliche Formen aufweisen können. So erstreckt sich z.B. ein erster Steg 6, wie aus Figur 2 zu entnehmen ist, durch eine öffnung 8 in der Kontakthülse vom Tragkörper zum Isolierkörpereinsatz. Es kann nur eine öffnung oder es können auch mehrere, wie aus Figur 4 zu erkennen ist, am Umfang verteilt vorhanden sein. Die Form der Öffnung ist hierbei von untergeordneter Bedeutung.
  • Bei der Herstellung der Buchsensteckverbindung werden zunächst die aus Metall hergestellten Kontakthülsen in das Spritzwerkzeug eingelegt und positioniert. Anschließend werden dann der Tragkörper und der Isolierkörpereinsatz um die Kontakthülsen herum geformt, wobei natürlich gleichzeitig durch die Öffnung 8 die ersten Stege ausgebildet werden. Man erhält so eine kraft- und formschlüssige Verbindung.
  • Eine andere Art der Stege ist in Figur 1 mit 7 bzw. 7' bezeichnet. Hier führt der zweite Steg 7 vom Tragkörper 1 über den Rand der Kontakthülse 2 hinweg zum Isolierkörpereinsatz 3. Es können zugleich beide Arten der Stege vorhanden sein, wobei jedoch auch die Lösung denkbar ist, bei der entweder nur die eine oder nur die andere Art vorhanden ist.
  • Im Isolierkörpereinsatz ist ein zentraler Durchbruch 4 ausgespart, in dem sich ein Innenkontakt 5 befindet. Dieser Innenkontakt ist zusammen mit seiner Anschlußfahne 11 einstückig aus Draht hergestellt, wie aus Figur 5 erkennbar ist. An die Anschlußfahne 11 schließen sich etwa zwei parallel laufende Abschnitte 13 an, die durch ein sich senkrecht zu den Abschnitten erstreckendes, bogenförmiges Verbindungsteil 14 miteinander verbunden sind. Etwa in der Mitte der Abschnitte 13 weisen diese Abwinkelungen 15 einen stumpfen Winkel auf. Da der Innenkontakt mit seinen Abschnitten 13 zur Positionierung in Aussparungen 12 im Isolierkörpereinsatz 3 liegt, ragen die Umkehrpunkte der Abwinkelungen 15 in den zentralen Durchbruch 4. Diese Umkehrpunkte und der Verbindungsteil 14 stellen die Kontaktstellen für einen einzuführenden, nicht dargestellten Stecker dar.
  • Die Aussparungen 12 im Isolierkörpereinsatz in den der Innenkontakt liegt, setzen sich in den zweiten Stegen 7 bzw. 7' in Schlitzen 9 fort. Diese Schlitze befinden sich sowohl auf der Innenseite der Stege als auch auf der Stirnseite. In ihnen ist der Innenkontakt bzw. der Obergang von den Abschnitten 13 zu der Anschlußfahne 11 geführt. Dies hat den Vorteil, daß neben einer leichteren Montage auch noch gleichzeitig eine gute und sichere Isolierung zwischen Kontakthülse und Innenkontakt erreicht wird. Auf der Rückseite der Stege besitzen diese flächenhaften Vertiefungen, in denen die Anschlußfahnen liegen. Wie aus Figur 1 zu erkennen ist, ist die Buchsenverbindung geeignet zum Einbau in eine nicht dargestellte gedruckte Schaltung. Zu diesem Zweck ist der Tragkörper L-förmig ausgebildet, wobei der kürzere Teil als Bodenplatte 17 auf der Oberfläche der gedruckten Schaltung zu liegen kommt. Zur genauen Positionierung ist auf der Unterseite noch ein vorstehender Zapfen 18 angeformt, der in ein entsprechendes Loch der gedruckten Schaltung hineinragt. Außerdem kann der Tragkörper noch im Bedarfsfall durch eine zusätzliche Schraubverbindung gesichert werden. Die Festlegung der Anschlußfahnen 11 des Innenkontaktes und auch die des Kontaktstücks 16 in der Bodenplatte 17 erfolgt derart, daß diese in Aufnahmen 2o eingeschnappt werden. Selbstverständlich liegt der Abstand dieser Anschlüsse im Rastermaß von 2,54 mm.
  • Die koaxiale Buchsensteckverbindung kann sowohl als Einzelsteckverbindung als auch als Mehrfachanordnung hergestellt werden. In Figur 1 ist als ein Ausführungsbeispiel eine Doppelbuchse mit zwei übereinanderliegenden Kontakthülsen dargestellt. Es ist jedoch auch denkbar, daß mehr als zwei Kontakthülsen übereinander angeordnet sind. Ferner besteht noch die Möglichkeit, mehrere derartige Tragkörper nebeneinander zu einer Leiste zusammenzufügen. Hierzu kann der Rand des Tragkörpers mit in den Figuren nicht dargestellten Nuten und Federn versehen sein, die eine ausgerichtete Aneinanderreihung ermöglichen. Das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel besitzt abgesetzte Ränder 21, die bei zwei dicht nebeneinanderliegenden Tragkörpern einander übergreifen. Die Verbindung selbst kann z.B. durch Kleben erfolgen. Es ist auch möglich, am Rand des Tragkörpers beidseitig verlaufende Kanten 19 vorzusehen, die bei benachbarten Tragkörpern aneinanderliegen und als Energierichtungsgeber bei der Ultraschallschweißung dienen.
  • In der Ausführung als Doppelbuchse liegen zwei Kontakthülsen übereinander. In disem Falle ist der untere zweite Steg 7' länger als der darüberliegende zweite Steg 7. Dies hat man deshalb so gewählt, um einen im Rastermaß liegenden bestimmten Abstand der Anschlußfahnen der Innenkontakte zueinander zu erzielen. Auch hier liegt natürlich die Anschlußfahne des zweiten Steges 7' in der Vertiefung auf der Rückseite.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 sind zwei Kontakthülsen 2 durch ein angeschweißtes Kontaktstück 16 elektrisch miteinander verbunden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Figur 4 dargestellt. Hier sind im Gegensatz zu Figur 1 die Kontakthülsen und die Verbindungen zwischen beiden einstückig hergestellt. Selbstverständlich kann man auch gleichzeitig eine Anschlußfahne 22 mit anformen. Die restlichen Teile entsprechen denen der Figur 1.
  • Die bislang beschriebenen und in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele, bei denen der Tragkörper L-förmig ausgebildet ist, sind für den Einsatz in eine gedruckte Schaltung vorgesehen. Es ist jedoch auch möglich, für andere Verwendungszwecke den Tragkörper nur plattenförmig zu gestalten. Der aus Draht hergestellte Innenkontakt besitzt hierzu als Anschlußfahne zweckmäßigerweise Lötösen zum Anlöten von Anschlußdrähten.

Claims (13)

1. Koaxiale Buchsensteckverbindung mit einem aus Kunststoff hergestellten Tragkörper, in dem mindestens eine aus Metall bestehende und einen Anschluß aufweisende Kontakthülse als Außenkontakt gehaltert ist, die ihrerseits einen Isolierkörpereinsatz umfaßt, in dessem zentralen Durchbruch ein einen Anschluß aufweisender Innenkontakt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß Isolierkörpereinsatz (3) und Tragkörper (1) durch mindestens einen Steg (6, 7, 7') einstückig miteinander verbunden und in einem Spritzvorgang hergestellt sind, wobei gleichzeitig die Kontakthülse (2) mit eingespritzt ist.
2. Koaxiale Buchsensteckverbindung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontakthülse kraft- und/oder formschlüssig eingespritzt ist.
3. Koaxiale Buchsensteckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sich ein erster Steg (6) durch eine öffnung (8) in der Kontakthülse (2) erstreckt..
4. Koaxiale Buchsensteckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein zweiter Steg (7, 7') vom Tragkörper (1) über den Rand der Kontakthülse (2) hinweg zum Isolierkörpereinsatz (3) geführt ist.
5. Koaxiale Buchsensteckverbindung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß im zweiten Steg (7, 7') auf der Innen- und Stirnseite ein Schlitz (9) ausgespart ist, der den Innenkontakt (5) zur Isolierung von der Kontakthülse-(21 aufnimmt.
6. Koaxiale Buchsensteckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere übereinander angeordnete Buchsensteckverbindungen in einem Tragkörper (1) vorgesehen sind, wobei jeweils der nächst darunter liegende zweite Steg (7') eine größere Länge als der über ihm liegende zweite Steg (7) besitzt und wobei dieser darunter liegende zweite Steg (7') auf seiner Außenseite eine Vertiefung (10) für die darin geführte Anschlußfahne (11) des Innenkontaktes (5) der über ihm liegenden Buchsensteckverbindung aufweist.
7. Koaxiale Buchsensteckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der mit einer Anschlußfahne (11) versehene und einstückig aus Draht hergestellte Innenkontakt (5) von zwei parallel laufenden, beabstandeten, in gegenüberliegenden Aussparungen (12) des Isolierkörpereinsatzes (3) liegenden Abschnitten (13) gebildet wird, die durch ein sich senkrecht zu diesen Abschnitten (13) erstreckendes, bogenförmiges, zur Aufnahme eines Steckers geeignetes Verbindungsteil (14) miteinander verbunden sind.
8. Koaxiale Buchsensteckverbindung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den Abschnitten (13) etwa mittig aufeinander zu weisende Abwinkelungen (15) mit einem stumpfen Winkel ausgebildet sind, deren Umkehrungen als Kontaktstelle dienen.
9. Koaxiale Buchsensteckverbindung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer Mehrfachanordnung die Kontakthülsen durch ein an den Kontakthülsen (2) befestigtes und gleichzeitig als Anschlußfahne dienendes Kontaktstück (16) untereinander in elektrischer Verbindung stehen.
10. Koaxiale Buchsensteckverbindung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer Mehrfachanordnung mehrere Kontakthülsen einstückig hergestellt sind.
11. Koaxiale Buchsensteckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragkörper (1) eine L-Form aufweist, wobei der kürzere Teil als Bodenplatte (13) eine Lagefixierung in Form eines vorstehenden Zapfens (18) für den Einsatz in eine gedruckte Schaltung enthält.
12. Koaxiale Buchsensteckverbindung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Tragkörper zu einer Buchsenleiste mittels Ultraschall durch Verschweißung der aneinanderliegenden Kanten (19) verbunden sind.
13. Koaxiale Buchsensteckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragkörper plattenförmig ist, wobei die Anschlüsse der Kontakthülse und die des Innenkontaktes als Lötösen ausgebildet sind.
EP81107054A 1980-11-04 1981-09-08 Koaxiale Buchsensteckverbindung Expired EP0051130B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81107054T ATE8088T1 (de) 1980-11-04 1981-09-08 Koaxiale buchsensteckverbindung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3041495 1980-11-04
DE19803041495 DE3041495A1 (de) 1980-11-04 1980-11-04 Koaxiale buchsensteckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0051130A1 true EP0051130A1 (de) 1982-05-12
EP0051130B1 EP0051130B1 (de) 1984-06-20

Family

ID=6115887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81107054A Expired EP0051130B1 (de) 1980-11-04 1981-09-08 Koaxiale Buchsensteckverbindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4431253A (de)
EP (1) EP0051130B1 (de)
JP (1) JPS57128474A (de)
AT (1) ATE8088T1 (de)
DE (1) DE3041495A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0893843A1 (de) * 1997-07-21 1999-01-27 Molex Incorporated Modularer koaxialer Verbinder

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548453A (en) * 1983-03-11 1985-10-22 Amp Incorporated Right angle coaxial plug connector
US4603926A (en) * 1983-12-29 1986-08-05 Rca Corporation Connector for joining microstrip transmission lines
US4842527A (en) * 1987-07-31 1989-06-27 Motorola, Inc. Contact assembly for interconnecting circuit board and a coaxial connector
JP2626477B2 (ja) * 1993-07-08 1997-07-02 日本電気株式会社 同軸コネクタ
JP3071136B2 (ja) 1995-03-07 2000-07-31 シャープ株式会社 端子構造ならびにこれを用いたユニバーサルlnb
DE29701944U1 (de) * 1997-02-04 1997-04-03 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co, 83413 Fridolfing Koaxial-Steckverbinderbuchse
US6358062B1 (en) * 2000-10-24 2002-03-19 3M Innovative Properties Company Coaxial connector assembly
JP2002164110A (ja) * 2000-11-27 2002-06-07 Jst Mfg Co Ltd 高電圧用コネクタ
DE10123684A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-21 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Leiterplatte mit einer darauf aufgebrachten Kontakthülse
DE102015111543A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Grundleiste zum Verbinden mit mindestens einem Steckverbinderteil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1590823A (en) * 1924-04-22 1926-06-29 Simplex Electric Heating Compa Electric connecter plug
GB914326A (en) * 1958-04-16 1963-01-02 Painton & Co Ltd Improvements in or relating to coaxial electric plug and socket connectors
DE1591574A1 (de) * 1967-09-29 1969-11-06 Siemens Ag Antennenverstaerkeranordnung mit nach dem Durchschleifverfahren miteinander verbundenen Koaxialbuchsen
CH485338A (de) * 1968-10-02 1970-01-31 Bosch Elektronik Photokino Empfängeranschlussvorrichtung
DE1757188A1 (de) * 1967-04-11 1971-09-02 Stork Amsterdam Vorrichtung zum Schlachten und/oder Rupfen von Gefluegel
DE2510299A1 (de) * 1974-03-26 1975-10-09 Robotron Veb K Steckverbinder fuer koaxialkabel
DE2729649A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-11 Siemens Ag Hochfrequenzdicht abgeschirmte antennensteckdose mit einem richtungskoppler

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE485338C (de) * 1929-01-12 1929-10-28 Reklame Leuchtbau G M B H Lichtreklamevorrichtung
US3082395A (en) * 1961-06-13 1963-03-19 California Plasteck Inc Electrical connector for illuminated panel
US3564478A (en) * 1968-05-06 1971-02-16 Vm Corp Electrical connector and ground structure
CA1009719A (en) * 1973-01-29 1977-05-03 Harold G. Hutter Coaxial electrical connector
AU475619B2 (en) * 1974-02-23 1976-08-26 Yuko Shendosho Company Limited pin PLUG
DE2547951A1 (de) * 1975-10-27 1977-05-05 Daut & Rietz Kg Steckerbuchse
DE2841676A1 (de) * 1978-09-25 1980-03-27 Siemens Ag Koaxiale steckbuchse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1590823A (en) * 1924-04-22 1926-06-29 Simplex Electric Heating Compa Electric connecter plug
GB914326A (en) * 1958-04-16 1963-01-02 Painton & Co Ltd Improvements in or relating to coaxial electric plug and socket connectors
DE1757188A1 (de) * 1967-04-11 1971-09-02 Stork Amsterdam Vorrichtung zum Schlachten und/oder Rupfen von Gefluegel
DE1591574A1 (de) * 1967-09-29 1969-11-06 Siemens Ag Antennenverstaerkeranordnung mit nach dem Durchschleifverfahren miteinander verbundenen Koaxialbuchsen
CH485338A (de) * 1968-10-02 1970-01-31 Bosch Elektronik Photokino Empfängeranschlussvorrichtung
DE2510299A1 (de) * 1974-03-26 1975-10-09 Robotron Veb K Steckverbinder fuer koaxialkabel
DE2729649A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-11 Siemens Ag Hochfrequenzdicht abgeschirmte antennensteckdose mit einem richtungskoppler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0893843A1 (de) * 1997-07-21 1999-01-27 Molex Incorporated Modularer koaxialer Verbinder

Also Published As

Publication number Publication date
US4431253A (en) 1984-02-14
EP0051130B1 (de) 1984-06-20
JPS57128474A (en) 1982-08-10
ATE8088T1 (de) 1984-07-15
DE3041495A1 (de) 1982-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309309T2 (de) Verbindungssystem
DE69120688T2 (de) Mehrpoliger abgeschirmter verbinder mit gemeinsamer erdung
DE68927249T2 (de) Steckverbindersystem für mehrere elektrische leiter
DE3544838C2 (de)
DE69126105T2 (de) Ein Modul-Koaxialsteckverbinder
DE69214569T2 (de) Elektrischer Verbinder zur Montage auf eine Leiterplatte
DE2018376C3 (de) Steckverteilertafel für koaxiale Steckverbindungen
DE19939580C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4309781A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE69307217T2 (de) Geschlechtlose Signal-Knoteneinheit mit zwei Enden
DE9103960U1 (de) Leiterplattenverbinder
DE19632821C2 (de) Verdrahtungsplatte für elektrische Verbindungen
DE3928751C2 (de)
EP0849840B1 (de) Hochpoliger geschirmter Kabelstecker
EP0766352A2 (de) Anschlussleiste für hohe Übertragungsraten
EP0051130B1 (de) Koaxiale Buchsensteckverbindung
EP2064780A1 (de) Abschirmung
DE69213991T2 (de) Mehrfachkammer-Verbindermodul
DE4310369C2 (de) Kontaktsatz für einen Steckverbinder
DE19835606C2 (de) Abschirm-Steckverbinder
DE4433735A1 (de) Verschwenkbarer Verbinder für planare elektronische Vorrichtungen
EP1128473B1 (de) Elektrischer Stecker
DE4413977A1 (de) Kabelabzweigung eines Datenbus zur Verbindung von elektronischen Steuergeräten in Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen
DE3933658A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102005041035A1 (de) Elektrische Steckbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820930

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 8088

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840715

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840709

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840918

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19840928

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 4

Ref country code: NL

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19850908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19850930

Ref country code: CH

Effective date: 19850930

Ref country code: BE

Effective date: 19850930

BERE Be: lapsed

Owner name: PREH ELEKTROFEINMECHANISCHE WERKE JAKOB PREH NACH

Effective date: 19850908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81107054.9

Effective date: 19860729