EP0049753B1 - Kassiereinrichtung für Selbstverkäufer - Google Patents

Kassiereinrichtung für Selbstverkäufer Download PDF

Info

Publication number
EP0049753B1
EP0049753B1 EP81106549A EP81106549A EP0049753B1 EP 0049753 B1 EP0049753 B1 EP 0049753B1 EP 81106549 A EP81106549 A EP 81106549A EP 81106549 A EP81106549 A EP 81106549A EP 0049753 B1 EP0049753 B1 EP 0049753B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
coin return
partial stroke
cash device
coin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81106549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0049753A3 (en
EP0049753A2 (de
Inventor
Richard Kölbl
Bernd Mehlan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Original Assignee
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden filed Critical Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Publication of EP0049753A2 publication Critical patent/EP0049753A2/de
Publication of EP0049753A3 publication Critical patent/EP0049753A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0049753B1 publication Critical patent/EP0049753B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/20Coin-actuated mechanisms; Interlocks specially adapted for registering coins as credit, e.g. mechanically actuated

Definitions

  • the invention relates to a checkout device for a self-seller with a credit facility, with a flap which, in its rest position, blocks a cash return channel and a checkout channel, which can be pivoted out of its rest position in one direction by the stroke of a money return key and which is coupled to the credit facility for its reset .
  • Such a checkout device is described in DE-GM 7 909 710.
  • the flap covers both the return channel and the checkout channel in their rest position.
  • the coins recorded by the credit facility fall on the flap.
  • the space above the flap is dimensioned so that it can hold a large number of coins. If the buyer has inserted coins corresponding to the sales price, these are recorded by the credit institution.
  • the corresponding dispenser of the self-seller is actuated, the goods issue is then released and the flap pivots so that the coins fall into the cashier channel.
  • a disadvantage of the reverse lock according to DE-GM 7 909 710 can in some cases be that coins that are inserted later during a short-stroke actuation of the money return key always get into the return, without this incorrect operation being readily recognized as such by the buyer. In addition, if the reverse lock fails, it cannot be guaranteed that the inserted coins will never be returned until the credit facility has been reset to its zero value.
  • the object of the invention is to design a checkout device of the type mentioned at the outset with mechanical means such that the credit facility is securely reset when the coin return button is actuated when coins are returned without a reverse lock for the return button being necessary.
  • the above object is achieved in a device of the type mentioned at the outset in that the flap keeps the money return channel blocked during a first partial stroke of the money return button and the credit facility is reset, and in that a subsequent second partial swing pivots the flap into the money return channel in such a way that coins lie on it slide into the money return channel.
  • the flap has a pivotable flap part for pivoting during the second partial stroke, which is supported on a stop during the first partial stroke and tilts over the stop during the second partial stroke. This ensures that the entry cross-section that the coin channel offers the coins can easily be designed so large that coins that are not lying on the flap can also get into the money return channel without jamming.
  • the edge of the flap facing away from the pivotable flap part slides along a wall surface during the first partial stroke such that the space above the flap is blocked against the channels.
  • a coin validator 1 is provided in a self-seller, in which the goods dispensing devices are formed, for example, by pushbuttons or drawers (not shown).
  • An inlet funnel 2 of the coin validator 1 is connected via an inlet channel 3 to an insertion slot 4 of the front 5 of the self-seller.
  • the coin validator 1 has a pin 6, when it is pivoted it opens, coins standing in it falling into a counterfeit money channel 7.
  • the coin validator 1 has at least one outlet slot 8.
  • a corresponding number of coin channel chambers 9 adjoins the outlet slot or slots 8.
  • the respective status of the display roller 12 can be read through a window 14 in the front 5.
  • the cam disks 13 can be rotated manually relative to the display roller 12. They are set to a certain sales price by choosing a corresponding twist position.
  • a reset lever 15 is provided on the credit mechanism 11, with which the display roller 12 and the cam disks 13 are to be brought into their zero position. Coin counters of this type are known as mechanical credit mechanisms, for example from DE-GM 79 02 306.0. In such cases, the reset lever 15 serves at the same time to tension one or more springs which provide the energy required to drive the credit facility.
  • a cashier device 16 adjoins the coin channel chamber 9, which opens into a cashier channel 17 on the one hand and into a coin return channel 18 on the other hand.
  • a shaft 19 is mounted below the coin channel chamber or coin channel chambers 9, between the cashier channel 17 and the coin return channel 18, a shaft 19 is mounted to which a flap 20 is attached.
  • the shaft 19 lies in the middle of the flap 20.
  • the wall 21 of the cash register 16 is formed in part-circle shape above the flap 20, so that a tight connection of a flap edge is ensured.
  • the space available above the flap 20 is so large that a large number of coins can be temporarily stored on the flap 20 without difficulty.
  • the flap 20 is shown with solid lines in its rest position.
  • the checkout position of the flap 20 is indicated at 20 'and its return position is indicated at 20 ".
  • the flap 20 closes both the checkout channel 17 and the return channel 18. All the coins detected by the credit facility 11 thus initially fall on the flap 20, If the coins are sorted into the coin channel chambers 9 according to coin values (1, - DM; 2, - DM; 5, - DM), 20 partition walls can be provided on the flap to create your own channel.
  • An eccentric 22 is arranged on the shaft 19 at one end, and a pin 23 is fastened to the free end thereof. In the rest position of the flap 20, the pin 23 is opposite a stop edge 24 of a push rod 25.
  • the push rod 25 bears against an angle 26 ′ of a sliding plate 26, which runs on the inside of the front face 5 between guide rails 27.
  • the push rod 25 is inserted through slots of a lower guide piece 41 and an upper guide piece 45 and held by means of a spring 46.
  • the slot of the lower guide piece 41 gives the lower end of the push rod 25 freedom of movement.
  • the sliding plate 26 is displaceable by means of a money return button 29 protruding through a slot 28 in the front face 5.
  • the sliding plate 26 is more than twice as long as the slot 28, so that it covers the slot 28 from the inside in every displacement position.
  • an arm 30 is attached, which is assigned to a pivot lever 31 which engages over the pin 6 of the coin validator 1.
  • the slide plate 26 is pulled into its upper position by means of a tension spring 32.
  • the flap 20 has a flap part 33 which is otherwise pivotally mounted on the flap 20 by means of a joint 34. Between the flap part 33 and the flap 20 there is a support element 35, which is fastened to the flap 20 or the flap part 33 and engages under the other part.
  • the edge 36 of the flap part 33 opposite the joint 34 is supported in the rest position of the flap 20 on a stop 37 which is formed on a lever 38.
  • the lever 38 is pivotally mounted on an axis 39.
  • a stop edge 40 is provided at the stop 37.
  • the flap part 33 presses the lever 38 outwards at the run-up edge 40, which swivels about the axis 39 until the flap part 33 has reached the stop 37.
  • the lever 38 pivots under the flap part 33 due to its own weight.
  • a spring can be provided to reset the lever 38. If the stop 37 is rigidly attached to the cashier 16, the support member 35 is designed as a spring element.
  • a third eccentric 43 is arranged on the shaft 19. This forms with a drive rod 44 pivotably mounted on it, the free end of which is opposite the eccentric 43 and is mounted on the reset lever 15, a lever drive which is in the rest position of the flap 20 in the dead center position.
  • a rotation of the shaft 19 both clockwise and counterclockwise has the result that the reset lever 15 is moved in such a way that the credit mechanism 11 is reset to its zero value on the one hand and opened on the other.
  • the invention can also be used to advantage if the cashier device has a separate flap for coin return and coin collection.
  • the most favorable position of the joint 34 between the shaft 19 and the edge 36 of the flap part 33 opposite this can be easily determined.
  • the joint 34 of the shaft 19 is preferably somewhat closer than the edge 36 mentioned.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kassiereinrichtung für einen Selbstverkäufer mit Kreditwerk, mit einer Klappe, die in ihrer Ruhestellung einen Geldrückgabekanal und einen Kassierkanal sperrt, die aus ihrer Ruhestellung nach einer Richtung durch den Hub einer Geldrückgabetaste schwenkbar ist und die mit dem Kreditwerk zu dessen Rückstellung gekoppelt ist.
  • Eine derartige Kassiereinrichtung ist in dem DE-GM 7 909 710 beschrieben. Bei dieser Kassiereinrichtung deckt die Klappe sowohl den Rückgabekanal als auch den Kasserkanal in ihrer Ruhestellung ab. Auf die Klappe fallen die vom Kreditwerk erfassten Münzen. Der Raum über der Klappe ist so dimensioniert, dass er eine grössere Anzahl von Münzen aufnehmen kann. Hat der Käufer dem Verkaufspreis entsprechende Münzen eingeworfen, dann sind diese vom Kreditwerk erfasst. Bei einer Betätigung der entsprechenden Ausgabeeinrichtung des Selbstverkäufers ist dann die Warenausgabe freigegeben und die Klappe verschwenkt sich so, dass die Münzen in den Kassierkanal fallen.
  • Will der Benutzer vor der Entnahme der Ware die eingeworfenen Münzen zurücknehmen, dann hat er die Rückgabetaste zu betätigen. Diese ist mit der Klappe gekoppelt und verschwenkt diese so, dass die auf ihr liegenden Münzen in den Geldrückgabekanal gelangen. Gleichzeitig mit der Verschwenkung der Klappe wird über die Kopplung zwischen der Klappe und dem Kreditwerk diese bei einer Geldrückgabe auf seinen Nullwert zurückgestellt. Um zu vermeiden, dass die Münzen zurückgegeben werden, bevor das Kreditwerk zurückgestellt werden kann, ist bei dem DE-GM 7 909 710 eine Umkehrsperre vorgesehen.
  • Nachteilig bei der Umkehrsperre nach dem DE-GM 7 909 710 kann in manchen Fällen sein, dass bei einer kurzhubigen Betätigung der Geldrückgabetaste später eingeworfene Münzen immer in die Rückgabe gelangen, ohne dass diese Fehlbetätigung vom Käufer ohne weiteres als solche erkannt werden kann. Ausserdem kann bei einem etwaigen Ausfall der Umkehrsperre nicht gewährleistet werden, dass keinesfalls die eingeworfenen Münzen zurückgegeben werden, bevor nicht das Kreditwerk auf seinen Nullwert zurückgestellt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kassiereinrichtung der eingangs genannten Art mit mechanischen Mitteln so auszugestalten, dass das Kreditwerk bei einer Betätigung der Münzrückgabetaste sicher zurückgestellt ist, wenn Münzen zurückgegeben werden, ohne dass eine Umkehrsperre für die Rückgabetaste notwendig ist.
  • Erfindungsgemäss ist obige Aufgabe bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Klappe bei einem ersten Teilhub der Geldrückgabetaste den Geldrückgabekanal gesperrt hält und das Kreditwerk rückstellt und dass ein anschliessender zweiter Teilhub die Klappe derart in den Geldrückgabekanal schwenkt, dass auf ihr liegende Münzen in den Geldrückgabekanal gleiten.
  • Damit ist erreicht, dass zum Beginn der Betätigung der Geldrückgabetaste zunächst das Kreditwerk auf seinen Nullwert zurückgestellt wird, ohne dass jetzt schon Münzen zurückgegeben werden. Erst bei der weiteren Bewegung der Geldrückgabetaste bzw. der Klappe schwenkt diese so um, dass die auf ihr liegenden Münzen in den Geldrückgabekanal gleiten. Einerseits ist dadurch die Notwendigkeit einer Umkehrsperre für die Rückgabetaste bzw. die Klappe vermieden, so dass eine den Käufer möglicherweise verwirrende, durch die Umkehrsperre bedingte Teilbetätigung der Rückgabetaste eine darauffolgende Bedienung des Selbstverkäufers nicht beeinträchtigt. Andererseits ist sichergestellt, dass Münzen immer erst dann in die Rückgabe gelangen, wenn das Kreditwerk bereits zurückgestellt ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist zur Schwenkung während des zweiten Teilhubes die Klappe ein schwenkbares Klappenteil auf, welches sich während des ersten Teilhubes an einem Anschlag abstützt und beim zweiten Teilhub über den Anschlag abkippt. Damit ist erreicht, dass der Eintrittsquerschnitt, den der Münzkanal den Münzen bietet, ohne weiteres so gross ausgelegt werden kann, dass auch gegebenenfalls auf der Klappe stehende - nicht liegende - Münzen ohne Verklemmung in den Geldrückgabekanal gelangen können. In Weiterbildung der Erfindung gleitet der dem schwenkbaren Klappenteil abgewandte Rand der Klappe während des erste Teilhubes längs einer Wandfläche derart, dass der Raum über der Klappe gegen die Kanäle gesperrt ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und den Unteransprüchen. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht in einem Selbstverkäufer mit einer Kassiereinrichtung,
    • Fig. 2 eine Schnittansicht der Kassiereinrichtung und
    • Fig. 3 eine Ansicht der Kassiereinrichtung längs der Linie 111-111 nach Fig. 2.
  • In einem Selbstverkäufer, bei dem die Warenausgabeeinrichtungen beispielsweise von nicht näher dargestellten Drucktasten oder Schubladen gebildet sind, ist ein Münzprüfer 1 vorgesehen. Ein Einlauftrichter 2 des Münzprüfers 1 ist über einen Einlaufkanal 3 an einen Einwurfschlitz 4 der Vorderfront 5 des Selbstverkäufers angeschlossen. Der Münzprüfer 1 weist einen Zapfen 6 auf, bei dessen Verschwenken er aufklappt, wobei in ihm stehende Münzen in einen Falschgeldkanal 7 fallen. Ausserdem weist der Münzprüfer 1 wenigstens einen Auslaufschiitz 8 auf.
  • An den bzw. die Auslaufschlitze 8 schliesst eine entsprechende Anzahl von Münzkanalkammern 9 an. In jede der Kammern 9 ragt ein von einer Münze verschwenkbarer Schalthebel 10 eines Kreditwerks 11. Jedes Verschwenken eines der Schalthebel 10 schaltet eine Anzeigerolle 12 und Nockenscheibe 13 um einen dem jeweiligen Münzwert entsprechenden Winkel weiter. Der jeweilige Stand der Anzeigerolle 12 ist durch ein Fenster 14 der Vorderfront 5 abzulesen. Die Nockenscheiben 13 sind gegenüber der Anzeigerolle 12 manuell verdrehbar. Sie werden durch Wahl einer entsprechenden Verdrehstellung auf einen bestimmten Verkaufspreis eingestellt. Am Kreditwerk 11 ist ein Rückstellhebel 15 vorgesehen, mit dem die Anzeigerolle 12 und die Nockenscheiben 13 in ihre Nullwertstellung zu bringen sind. Derartige Münzzählwerke sind als mechanische Kreditwerke beispielsweise aus dem DE-GM 79 02 306.0 bekannt. Bei solchen dient der Rückstellhebel 15 gleichzeitig zum Spannen einer oder mehrerer Federn, die die zum Antrieb des Kreditwerks notwendige Energie bereitstellen.
  • An die Münzkanalkammer 9 schliesst sich eine Kassiereinrichtung 16 an, die einerseits in einen Kassierkanal 17 und andererseits in einen Münzrückgabekanal 18 mündet. Unterhalb der Münzkanalkammer bzw. Münzkanalkammern 9, zwischen dem Kassierkanal 17 und dem Münzrückgabekanal 18, ist eine Welle 19 gelagert, an der eine Klappe 20 befestigt ist. Die Welle 19 liegt dabei in der Mitte der Klappe 20. Die Wandung 21 der Kassiereinrichtung 16 ist oberhalb der Klappe 20 teilkreisförmig ausgebildet, so dass ein dichter Anschluss einer Klappenkante gewährleistet ist. Der über der Klappe 20 zur Verfügung stehende Raum ist so gross, dass ohne Schwierigkeiten eine Vielzahl von Münzen auf der Klappe 20 zwischengelagert werden kann. In den Figuren ist die Klappe 20 mit durchgezogenen Linien in ihrer Ruhestellung dargestellt. Die Kassierstellung der Klappe 20 ist mit 20' und ihre Rückgabestellung ist mit 20" angedeutet. In der Ruhestellung verschliesst die Klappe 20 sowohl den Kassierkanal 17 als auch den Rückgabekanal 18. Alle vom Kreditwerk 11 erfassten Münzen fallen damit zunächst auf die Klappe 20, auf der sie sich ohne Verklemmungsmöglichkeit sammeln. Wenn die Münzen nach Münzwerten (1,- DM; 2,- DM; 5,- DM) sortiert in die Münzkanalkammern 9 geleitet werden, können auf der Klappe 20 Trennwände vorgesehen sein. Damit ist für jede Münzsorte ein eigener Kanal zu schaffen.
  • An der Welle 19 ist an einem Ende ein Exzenter 22 angeordnet, an dessen freiem Ende ein Zapfen 23 befestigt ist. Dem Zapfen 23 steht in der Ruhestellung der Klappe 20 ein Anschlagrand 24 einer Schubstange 25 gegenüber.
  • Die Schubstange 25 liegt an einem Winkel 26' einer Schiebeplatte 26 an, welche an der Innenseite der Vorderfront 5 zwischen Führungsschienen 27 verläuft. Die Schubstange 25 ist durch Schlitze eines unteren Führungsstücks 41 und eines oberen Führungsstücks 45 gesteckt und mittels einer Feder 46 gehalten. Der Schlitz des unteren Führungsstücks 41 gibt dem unteren Ende der Schubstange 25 Verschwenkungsfreiheit.
  • Die Schiebeplatte 26 ist mittels einer durch einen Schlitz 28 der Vorderfront 5 ragenden Geldrückgabetaste 29 verschiebbar. Die Schiebeplatte 26 ist mehr als doppelt so lang wie der Schlitz 28, so dass diese den Schlitz 28 in jeder Verschiebestellung von innen abdeckt. Am oberen Ende der Schiebeplatte 26 ist ein Arm 30 befestigt, der einem Schwenkhebel 31 zugeordnet ist, welcher den Zapfen 6 des Münzprüfers 1 übergreift. Mittels einer Zugfeder 32 ist die Schiebeplatte 26 in ihre obere Stellung gezogen.
  • Die Klappe 20 weist ein Klappenteil 33 auf, welches an der Klappe 20 im übrigen mittels eines Gelenks 34 schwenkbar gelagert ist. Zwischen dem Klappenteil 33 und der Klappe 20 ist im übrigen ein Stützelement 35, das an der Klappe 20 oder dem Klappenteil 33 befestigt ist und das andere Teil untergreift.
  • Der dem Gelenk 34 gegenüberliegende Rand 36 des Klappenteils 33 stützt sich in der Ruhestellung der Klappe 20 auf einem Anschlag 37 ab, welcher an einem Hebel 38 ausgebildet ist. Der Hebel 38 ist an einer Achse 39 schwenkbar gelagert. Am Anschlag 37 ist ein Anlaufrand 40 vorgesehen.
  • Die Funktionsweise der Klappe 20 mit dem Klappenteil 33 bei Betätigung der Geldrückgabetaste 29 ist etwa folgende:
    • Steht die Klappe 20 in ihrer Ruhestellung und wird die Geldrückgabetaste 29 nach unten gedrückt, dann wird auch die Schubstange 25 nach unten verschoben. Damit sie den notwendigen Verschwenkungsspielraum aufweist, ist sie durch das geschlitzte Führungsstück 41 geführt. Der Anschlagrand 24 der Schubstange 25 beaufschlagt den Zapfen 23 des Exzenters 22. Damit verschwenkt sich die Welle 19 und auch die Klappe 20 in Richtung ihrer Stellung 20". Während eines ersten Teilhubes der Geldrückgabetaste 29 verschwenkt sich das Klappenteil 33 gegenüber der Klappe 20 im übrigen, wobei sein dem Gelenk gegenüberliegender Rand 36 vom Anschlag 37 gehalten ist. Das Klappenteil 33 bzw. die Klappe 20 nimmt dabei die in Fig. 2 strichpunktiert dargestellte Stellung ein. In einer solchen Stellung bleiben die in die Kassiereinrichtung 16 gefallenen Münzen auf der Klappe 20 liegen, ohne dass sie in den Rückgabekanal 18 fallen. Während dieses ersten Teilhubes wird der Rückstellhebel 15 über die Welle 19 betätigt, was weiter unten beschrieben wird.
  • Die Münzen bleiben so lange auf der Klappe 20, bis der dem Gelenk 34 gegenüberliegende Rand 36 des Klappenteils 33 über den Anschlag 37 im zweiten Teilhub der Geldrückgabetaste 29 abkippt. Mit dem Abkippen des Klappenteils 33 über den Anschlag 37 stürzen die auf der Klappe 20 bzw. dem Klappenteil .33 liegenden Münzen in den Münzrückgabekanal 18. Ersichtlich ist hierbei die überwiegende Hubstrecke der Geldrückgabetaste 29 für den ersten Teilhub ausgenutzt, derfürdie Rückstellung des Kreditwerks 11 zur Verfügung steht, ohne schon eine Münzrückgabe zu veranlassen. Am Ende des ersten Teilhubes wird dann praktisch schlagartig die Münzrückgabe durchgeführt. Dabei steht dann, wenn der dem Gelenk 34 gegenüberliegende Rand 36 des Klappenteils 33 über den Anschlag 37 abkippt, praktisch sofort ein grosser Eintrittsquerschnitt für die Münzen in den Münzrückgabekanal 18 offen.
  • Bei der Rückführung der Klappe 20 bzw. des Klappenteils 33 in die Ruhestellung drückt das Klappenteil 33 den Hebel 38 am Anlaufrand 40 nach aussen, wobei sich dieser um die Achse 39 so lange schwenkt, bis das Klappenteil 33 über den Anschlag 37 gelangt ist. Bei der dargestellten Anordnung (vgl. Fig. 2) schwenkt der Hebel 38 aufgrund seines Eigengewichts unter das Klappenteil 33. Es kann zur Rückstellung des Hebels 38 eine Feder vorgesehen sein. Wenn der Anschlag 37 starr an der Kassiereinrichtung 16 befestigt ist, wird das Stützelement 35 als Federelement ausgelegt.
  • An dem dem Exzenter 22 gegenüberliegenden Ende der Welle 19 ist ein weiterer Exzenter 42 befestigt. Mittels des Exzenters 42 wird die Klappe 20 in an sich bekannter Weise bei einer Betätigung der Ausgabeeinrichtungen und nach passendem Münzeinwurf in die Kassierstellung 20' gebracht, in der die Münzen in den Kassierkanal 17 fallen.
  • An der Welle 19 ist ein dritter Exzenter 43 angeordnet. Dieser bildet mit einer an ihm schwenkbar gelagerten Antriebsstange 44, deren dem Exzenter 43 gegenüberliegendes freies Ende am Rückstellhebel 15 gelagert ist, einen Hebeltrieb, der in der Ruhestellung der Klappe 20 in Totpunktstellung steht. Damit hat eine Drehung der Welle 19 sowohl im Uhrzeigersinn als auch entgegen dem Uhrzeigersinn zur Folge, dass der Rückstellhebel 15 so bewegt wird, dass das Kreditwerk 11 einerseits auf seinen Nullwert zurückgestellt und andererseits aufgezogen wird.
  • Bei einer Verschwenkung der Klappe 20 in Kassierstellung bewegt sich der Zapfen 23 des Exzenters 22 so weit im Uhrzeigersinn (vgl. Fig. 1), dass er ausserhalb der bei einer Betätigung der Geldrückgabetaste 29 möglichen Bewegungsbahn der Schubstange 25 liegt. Dementsprechend ist der Anschlagrand 24 der Schubstange 25 ausgelegt. Dies ist günstig, da dann ausgeschlossen ist, dass während des Kassiervorgangs durch gewaltsame Betätigung der Geldrückgabetaste 29 auf die Kassiereinrichtung 16 eingewirkt werden kann.
  • Im Rahmen der Erfindung liegen zahlreiche weitere Ausführungsbeispiele. Die Erfindung kann auch mit Vorteil eingesetzt werden, wenn die Kassiereinrichtung je eine separate Klappe für die Münzrückgabe und das Münzkassieren aufweist.
  • Die günstigste Lage des Gelenks 34 zwischen der Welle 19 und dem dieser gegenüberliegenden Rand 36 des Klappenteils 33 lässt sich leicht ermitteln. Vorzugsweise liegt das Gelenk 34 der Welle 19 etwas näher als dem genannten Rand 36.

Claims (10)

1. Kassiereinrichtung für einen Selbstverkäufer mit Kreditwerk, mit einer Klappe (20), die in ihrer Ruhestellung einen Geldrückgabekanal (18) und einen Kassierkanal (17) sperrt, die aus ihrer Ruhestellung nach einerRichtung durch den Hub einer Geldrückgabetaste (29) schwenkbar ist und die mit dem Kreditwerk (11, 15) zu dessen Rückstellung gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (20) bei einem ersten Teilhub der Geldrückgabetaste (29) den Geldrückgabekanal (18) gesperrt hält und das Kreditwerk (11, 15) rückstellt und dass ein anschliessender zweiter Teilhub die Klappe (20) derart in den Geldrückgabekanal (18) schwenkt, dass auf ihr liegende Münzen in den Geldrückgabekanal (18) gleiten.
2. Kassiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schwenkung während des zweiten Teilhubes die Klappe (20) ein schwenkbares Klappenteil (33) aufweist, welches sich während des ersten Teilhubes an einem Anschlag (37) abstützt und beim zweiten Teilhub über den Anschlag (37) abkippt.
3. Kassiereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dem schwenkbaren Klappenteil (33) abgewandte Rand der Klappe (20) während des ersten Teilhubes längs einer Wandfläche (21) derart gleitet, dass der Raum über der Klappe (20) gegen die Kanäle (17, 18) gesperrt ist.
4. Kassiereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilhub der Geldrückgabetaste (29) gross gegenüber deren zweiten Teilhub ist, in dem das Klappenteil (33) über den Anschlag (37) abkippt.
5. Kassiereinrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Klappenteil (33) im zweiten Teilhub den Geldrückgabekanal (18) im wesentlichen voll öffnet.
6. Kassiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Klappe (20) ein Stützelement (35) vorgesehen ist, welches das Klappenteil (33) untergreift.
7. Kassiereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (35) als Federelement ausgebildet ist.
8. Kassiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (37) an einem beweglichen Hebel (38) angeordnet ist, der einen Anlaufrand (40) für die Bewegung des Klappenteils (33) aus der Rückgabestellung in die Ruhestellung aufweist.
9. Kassiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (34) zwischen der Klappe (20) und dem Klappenteil (33) näher bei der Welle (19) der Klappe (20) als bei dem der Welle (19) gegenüberliegenden Rand (36) des Klappenteils (33) liegt.
10. Kassiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Geldrückgabetaste (29) und der Klappe (20) ein Anschlagrand (24) vorgesehen ist, der beim Übergang der Klappe (20) in die Kassierstellung die Geldrückgabetaste (29) in Freilauf bringt.
EP81106549A 1980-10-08 1981-08-24 Kassiereinrichtung für Selbstverkäufer Expired EP0049753B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037996 DE3037996A1 (de) 1980-10-08 1980-10-08 Kassiereinrichtung fuer selbstverkaeufer
DE3037996 1980-10-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0049753A2 EP0049753A2 (de) 1982-04-21
EP0049753A3 EP0049753A3 (en) 1982-05-05
EP0049753B1 true EP0049753B1 (de) 1984-10-24

Family

ID=6113914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106549A Expired EP0049753B1 (de) 1980-10-08 1981-08-24 Kassiereinrichtung für Selbstverkäufer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4437557A (de)
EP (1) EP0049753B1 (de)
JP (1) JPS5773489A (de)
DE (2) DE3037996A1 (de)
ES (1) ES506095A0 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3250095C2 (de) * 1982-07-22 1995-02-02 Nsm Ag Münzprüfeinrichtung
DE3430072A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Muenzannahme- und muenzrueckgabe-einrichtung
US4630624A (en) * 1986-01-22 1986-12-23 Turner James R Coin escrow apparatus for coin operated equipment
CH673719A5 (de) * 1987-09-02 1990-03-30 Sodeco Sa
GB8826585D0 (en) * 1988-11-14 1988-12-21 Landis & Gyr Communications Lt Coin accepting mechanism
US5799768A (en) * 1996-07-17 1998-09-01 Compunetics, Inc. Coin identification apparatus
JPH10143720A (ja) * 1996-11-12 1998-05-29 Showa Yuuen Kk コイン徴収装置
US8050796B1 (en) 2007-05-03 2011-11-01 Tagworks, LLC Public use pet tag marking kiosk
US7894935B1 (en) * 2007-05-03 2011-02-22 Tagworks, LLC Public use pet tag marking kiosk
US7853353B1 (en) * 2007-05-03 2010-12-14 Tagworks, LLC Public use pet tag marking kiosk

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7909710U1 (de) * 1979-07-12 Sielaff Gmbh & Co Automatenbau Herrieden, 8801 Herrieden Kassiervorrichtung für einen Selbstverkäufer
US1948107A (en) * 1932-06-24 1934-02-20 Rowe Siug Ejector Co Ltd Multiple coin actuated vending machine
US2957568A (en) * 1955-07-06 1960-10-25 Rowe Mfg Co Inc Mechanical coin totalizer
US4037701A (en) * 1975-09-26 1977-07-26 Karl Knickerbocker Price setter for totalizer coin mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
ES8207366A1 (es) 1982-09-01
EP0049753A3 (en) 1982-05-05
DE3166846D1 (en) 1984-11-29
EP0049753A2 (de) 1982-04-21
DE3037996A1 (de) 1982-05-13
US4437557A (en) 1984-03-20
JPS5773489A (en) 1982-05-08
ES506095A0 (es) 1982-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049753B1 (de) Kassiereinrichtung für Selbstverkäufer
DE3203213C2 (de) Auszahlungsmaschine für Banknoten
DE68911080T2 (de) Antriebswerk für Geschäftsmaschinentür.
DE2631247C2 (de) Selbstkassierer für Münzen
DE2946961C2 (de) Wechselgeldspender für Registrierkassen
DE3786518T2 (de) Münzenbearbeitungssystem.
DE2313241A1 (de) Pruef- und kassiereinrichtung
EP0017063B1 (de) Steuereinrichtung für einen Selbstverkäufer
DE2740060B1 (de) Kassiereinrichtung fuer einen Geldkassierer
DE2913431A1 (de) Kassiervorrichtung fuer einen selbstverkaeufer
DE8026852U1 (de) Kassiereinrichtung fuer selbstverkaeufer
DE7909711U1 (de) Steuereinrichtung für einen Selbstverkäufer
DE7909710U1 (de) Kassiervorrichtung für einen Selbstverkäufer
DE2645117C3 (de) MUnzrückgabebecher für Münzautomaten, insbesondere Münzfernsprecher
DE2452272C2 (de) Drucktasten-verkaufsautomat
EP0051719B1 (de) Mechanischer Selbstverkäufer
DE3304549A1 (de) Selbstfuellende restgeldeinheit
DE2510584A1 (de) Muenzausloesungsvorrichtung fuer mechanische warenautomaten
DE69218691T2 (de) Sich drehendes Trommelmagazin mit horizontaler Achse für die Münz- oder Markensammel- und Verwaltungseinheit eines Automaten zur Ausgabe von vorausbezahlten Waren oder Ausführen von vorausbezahlten Dienstleistungen
EP0051120B1 (de) Einstelleinrichtung eines Selbstverkäufers
DE86531C (de)
DE7909712U1 (de) Muenzrueckgabeeinrichtung eines selbstkassierers
DE2408395C3 (de) Münzprüfeinrichtung für Münzautomaten, insbesondere für Münzfernsprecher
DE29600198U1 (de) Entriegelungsvorrichtung für Warenselbstverkäufer mit Schubladenausgabe, vorzugsweise für Zigarettenpäckchen
DE2350257A1 (de) Muenz-automat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820601

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3166846

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19841129

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19850831

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19870501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118