EP0047336A1 - Hydraulikeinheit zum Betreiben von einer oder mehreren Arbeits- und Bearbeitungsmaschinen - Google Patents

Hydraulikeinheit zum Betreiben von einer oder mehreren Arbeits- und Bearbeitungsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0047336A1
EP0047336A1 EP80105393A EP80105393A EP0047336A1 EP 0047336 A1 EP0047336 A1 EP 0047336A1 EP 80105393 A EP80105393 A EP 80105393A EP 80105393 A EP80105393 A EP 80105393A EP 0047336 A1 EP0047336 A1 EP 0047336A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic
cooling air
hydraulic unit
air duct
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP80105393A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Fruehbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olsson Lars-Uno
Original Assignee
Olsson Lars-Uno
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olsson Lars-Uno filed Critical Olsson Lars-Uno
Priority to EP80105393A priority Critical patent/EP0047336A1/de
Publication of EP0047336A1 publication Critical patent/EP0047336A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0423Cooling

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic unit for operating one or more working or processing machines, such as presses, drilling or milling machines, with a hydraulic pump, a tube heat exchanger arranged in a channel through which cooling air flows, for cooling the hydraulic medium, one at one end of the cooling air channel connected cooling air blower and with a container for the hydraulic medium.
  • working or processing machines such as presses, drilling or milling machines
  • a hydraulic pump a tube heat exchanger arranged in a channel through which cooling air flows, for cooling the hydraulic medium, one at one end of the cooling air channel connected cooling air blower and with a container for the hydraulic medium.
  • the first basic idea of the present invention is therefore to separate the drive unit from the machining or tool unit in such a way that other machining units can also be connected to the drive unit.
  • Such a separation is not yet known in industry or in the workshop. It is only known from DE-OS 2 204 695, a single hydraulic unit for operating several To use work units of a tractor.
  • the known hydraulic unit consists of a hydraulic pump, a tube heat exchanger arranged in a cooling air duct for cooling the hydraulic medium, a cooling air blower connected to one end of the cooling air duct and a container for the hydraulic medium.
  • This hydraulic unit is fluidly connected to hydraulic motors assigned to the working equipment by means of flexible hydraulic hoses.
  • the known hydraulic unit is to be distinguished by a compact design, so that it can be used on a vehicle to drive various work equipment connected to the vehicle, e.g. B. side mower, is attachable.
  • Practice has shown, however, that the solution shown in DE-OS 2 204 695 is far from the optimum of a compact construction, as is desired in particular in the workshop for reasons of space.
  • the heat exchange takes place essentially solely via heat exchanger tubes around which air flows and heat-conducting fins holding the tubes. There is virtually no direct heat exchange between the cooling air flowing through the cooling air channel and the hydraulic medium in the container.
  • the present invention is therefore based on the object of developing a hydraulic unit of the type described at the outset in such a way that, in addition to increased compactness, improved heat exchange Efficiency is achieved.
  • the unit according to the invention can be easily installed separately from the actual working or processing machines.
  • the width of the cooling air duct is slightly larger than the outer pipe diameter of the pipe coil extending through the duct.
  • the pipe coil is structurally extremely simple in contrast to the known solution according to DE-OS 2 204 695, in which a large number of pipe sections is required which connect two diametrically arranged containers in the cooling air duct.
  • the heat exchange efficiency is further increased by using a cross-flow fan, which can also be integrated into the overall arrangement in a very simple and space-saving manner.
  • the narrow cooling air duct according to the present invention also causes a significantly higher air flow rate than a wider duct as in the known solution, with the result that increased heat dissipation also takes place as a result.
  • solution according to the invention can also be easily retrofitted to an existing hydraulic system with a cylindrical or cuboid hydraulic medium container.
  • the solution according to the invention is therefore particularly suitable for retrofitting.
  • the hydraulic press 1 shown schematically in FIG. 1A is arranged separately from the hydraulic unit 2 shown in FIG. 1C.
  • the hydraulic unit 2 can, however, be provided on the top of its frame 3 with a mounting plate 4 onto which the hydraulic press 1 or another processing unit can be placed.
  • the fluid connection between the hydraulic unit and the processing unit, here hydraulic press 1 takes place in a known manner by means of pressure hoses or the like.
  • the part of the drive motor for the hydraulic pump which projects over the mounting plate 4 is covered with a protective cap 5 (cf. in particular FIG. 1B). In this way, a hydraulic unit that is closed on all sides is obtained.
  • the hydraulic unit 2 comprises a hydraulic pump 6, which is arranged in a recess of a cuboid-shaped container 12 for the hydraulic medium.
  • the hydraulic pump 6 can also be designed as a submersible pump and protrude directly into the interior of the container 12.
  • a narrow cooling air duct 13 (FIG. 2A) extends around three sides of the container 12, the height of which corresponds to the height of the container 12 (FIGS. 2B and 2C).
  • a cross-flow fan 8 with an air inlet 9 is provided on the inlet side of the cooling air channel 13, through which the cooling air is drawn in.
  • the cooling air sucked in through the air inlet 9 is pressed through the cooling air channel 13 and leaves it again through the air outlet 10.
  • a pipe coil 7 which extends longitudinally and essentially over the entire height thereof, through the heated reflux oil from the processing units is passed through for cooling.
  • the pipe coil 7 is preferably arranged in the cooling air duct in such a way that it is spaced apart from the side wall of the container 12 and the outer side cover wall of the cooling air duct.
  • Valve blocks with the reference number 11 are identified in FIG. 2A, the structure of which is known per se and which serve to control the oil circuit.
  • the common hydraulic unit In addition to a reduction in investment costs and energy consumption, the common hydraulic unit also significantly reduces the space required for the production system or line.
  • the heated exhaust air from the cooling air duct 13 can advantageously be used for heating or air conditioning workshop rooms, workshops, warehouses with sensitive tools or the like. This results in an extremely economical system overall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

In einem gemeinsamen Rahmen sind eine Hydraulikpumpe und ein Behälter (12) für das Hydraulikmedium angeordnet, wobei zum Wärmaustausch zwischen dem Hydraulikmedium und der Umgebung ein schmaler Kühlluftkanal (13) vorgesehen ist, der sich etwa über die gesamte Höhe und mindestens drei Viertel der Länge der Seitenwandung des Behälters für das Hydraulikmedium erstreckt. Durch diesen Kühlluftkanal wird mittels eines Gebläses (8) von der Umgebung angesaugte Luft geleitet. Die im Kühlluftkanal erwärmte Luft kann in Arbeitsräume, Lager od. dgl. zur Erwärmung derselben geleitet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hydraulikeinheit zum Betreiben von ein oder mehreren Arbeits- oder Bearbeitungsmaschinen, wie Pressen, Bohr- oder Fräsmaschinen, nit einer Hydraulikpumpe, einem in einem von Kühlluft durchströmten Kanal angeordneten Rohr-Wärmetauscher zum Kühlen des Hydraulikmediums, einem an einem Ende des Kühlluftkanals angeschlossenen Kühlluftgebläse und mit einem Behälter für das Hydraulikmedium.
  • In Industriebetrieben oder Werkstätten werden gewöhnlich Arbeitsmaschinen eingesetzt, die aus einer Bearbeitungs- bzw. Werkzeugeinheit und einer Antriebseinheit, insbesondere hydraulischen Antriebseinheit bestehen. Diese beiden Einheiten sind in der Regel nicht voneinander trennbar. Dies gilt insbesondere für hydraulische Pressen, wie Pressen des C-Typs oder ein Ständerpressen mit einer Presskraft von 5 bis 25 Tonnen. In den meisten Werkstätten werden grössere Pressen der genannten Art installiert, da ab und zu höhere Presskräfte erforderlich sind. Die häufigsten Arbeiten werden jedoch bei niedrigeren Presskräften durchgeführt, mit der Folge, dass das Hydrauliksystem und das entsprechende Kühlsystem für die meisten Arbeiten äberdimensioniert sind. Das Hydraulik- und Kühlsystem müssen nämlich an die maximale Presskraft angepasst sein.
  • Der erste Grundgedanke der vorliegenden Erfindung liegt also darin, die Antriebseinheit von der Bearbeitungs- bzw. Werkzeugeinheit zu trennen, dergestalt, dass an die Antriebseinheit auch andere Bearbeitungseinheiten anschliessbar sind. In der Industrie bzw. im Werkstattbetrieb ist eine derartige Trennung bisher nicht bekannt. Es ist lediglich aus der DE-OS 2 204 695 bekannt, eine einzige Hydraulikeinheit zum Betreiben von mehreren Arbeitsaggregaten eines Traktors zu verwenden. Die bekannte Hydraulikeinheit besteht aus einer Hydraulikpumpe, einem in einem Kühlluftkanal angeordneten Rohr-Wärmetauscher zum Kühlen des Hydraulikmediums, einem an einem Ende des Kühlluftkanals angeschlossenen Kühlluftgebläse und einem Behälter für das Hydraulikmedium. Über biegsame Hydraulikschläuche ist diese Hydraulikeinheit mit den Arbeitsgerätschaften zugeordneten Hydraulikmotoren fluidverbunden. Nach den Ausführungen in der DE-OS 2 204 695 soll sich die bekannte Hydraulikeinheit durch eine kompakte Bauweise auszeichnen, so dass sie an einem Fahrzeug zum Antrieb verschiedener, mit dem Fahrzeug verbundener Arbeitsgerätschaften, z. B. Seitenmähwerk, anbringbar ist. Die Praxis hat jedoch gezeigt, dass die in der DE-OS 2 204 695 gezeigte Lösung bei weitem nicht das Optimum einer kompakten Konstruktion darstellt, wie sie insbesondere auch aus Raumgründen im Werkstättenbetrieb gewünscht wird. Der Wärmeaustausch erfolgt bei der bekannten Lösung im wesentlichen allein über luftumströmte Wärmetauscherrohre und über die Rohre haltende Wärmeleitrippen. Ein unmittelbarer Wärmeaustausch zwischen der dem Kühlluftkanal durchströmenden Kühlluft und dem im Behälter befindlichen Hydraulikmedium findet so gut wie nicht statt. Aus diesem Grunde muss der Wärmetauscher relativ gross dimensioniert werden, mit der Folge, dass sich die bekannte Lösung - wie bereits dargelegt - durch einen erheblichen Platzbedarf auszeichnet. Dieser Platzbedarf wäre bei grösseren Hydraulikeinheiten, wie sie im Werkstättenbetrieb notwendig sind, unverhältnismässig gross.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hydraulikeinheit der eingangs beschriebenen Art so weiter zu bilden, dass neben einer erhöhten Kompaktheit ein verbesserter Wärmeaustausch-Wirkungsgrad erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass die hydraulischen Aggregate der Hydraulikeinheit in einem gemeinsamen Rahmen angeordnet sind, lässt sich die erfindungsgemässe Einheit in einfacher Weise getrennt von den eigentlichen Arbeits- oder Bearbeitungsmaschinen installieren. Es ist jedoch auch möglich, die in sich geschlossene Hydraulikeinheit unmittelbar an eine Arbeits- oder Bearbeitungsmaschine anzuschliessen, indem an der Oberseite des gemeinsamen Rahmens für Hydraulikpumpe, Wärmetauscher und Behälter für das Hydraulikmedium eine Montageplatte für den Anschluss einer Maschine oder dgl. vorgesehen ist.
  • Die Ausbildung eines schmalen Kühlluftkanals, der sich über die gesamte Höhe und mindestens drei Viertel der Länge der Seitenwandung des Behälters für das Hydrau- likmedium entlang diesem erstreckt, erlaubt trotz einer ausreichend grossen Wärmetauscherfläche eine äusserst kompakte Bauweise. Die Breite des Kühlluftkanals ist geringfügig grösser als der äussere Rohrdurchmesser der sich durch den Kanal erstreckenden Rohrschlange.
  • Bei der erfindungsgemässen Lösung findet auch ein unmittelbarer Wärmeaustausch zwischen der den Kühlluftkanal durchströmenden Kühlluft und dem im Behälter befindlichen Hydraulikmedium statt. Dadurch wird insgesamt der Wärmeaustausch-Wirkungsgrad im Verhältnis zur Baugrösse erheblich verbessert.
  • Die Ausbildung des Wärmetauschers als eine sich längs und im wesentlichen über die gesamte Höhe des Kühlluftkanals erstreckende Rohrschlange ist konstruktiv äusserst einfach im Gegensatz zu der bekannten Lösung gemäss der DE-OS 2 204 695, bei der eine Vielzahl von Rohrabschnitten erforderlich ist, die zwei im Kühlluftkanal diametral angeordnete Behälter miteinander verbinden.
  • Der Wärmeaustausch-Wirkungsgrad wird ferner erhöht durch die Verwendung eines Querstromgebläses, das sich zudem sehr einfach und raumsparend in die Gesamtanordnung integrieren lässt.
  • Der schmale Kühlluftkanal gemäss vorliegender Erfindung bewirkt im übrigen bei vorgegebener Kühlluftdurchsatzmenge eine wesentlich höhere Luftströmungsgeschwindigkeit als ein breiterer Kanal wie bei der bekannten Lösung, mit der Folge, dass auch dadurch ein erhöhter Wärmeabtransport erfolgt.
  • Schliesslich lässt sich die erfindungsgemässe Lösung in einfacher Weise auch nachträglich an ein bestehendes Hydrauliksystem mit einem zylindrischen oder quaderförmigen Hydraulikmediumbehälter anbauen. Die erfindungsgemässe Lösung eignet sich also ganz besonders zur Nachrüstung.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1A eine Hydraulikpresse vom C-Typ, die getrennt von einer Hydraulikeinheit angeordnet ist,
    • Fig. 1B einen Teil der Hydraulikeinheit gemäss Fig.IC in vergrössertem Nasstab,
    • Fig. IC eine von der Hydraulikpresse getrennt angeordnete Hydraulikeinheit,
    • Fig. 2A die Hydraulikeinheit gemäss Fig. 1C in Draufsicht,
    • Fig. 2B die Hydraulikeinheit gemäss Fig. 2A in Frontansicht, teilweise geschnitten, und
    • Fig. 2C die Hydraulikeinheit gemäss Fig. 2A bzw. 2B in Seitenansicht, wobei die äussere Abdeckung weggelassen ist.
  • Die in Fig. 1A schematisch dargestellte Hydraulikpresse 1 ist von der in Fig. 1C dargestellten Hydraulikeinheit 2 getrennt angeordnet. Die Hydraulikeinheit 2 kann jedoch an der Oberseite ihres Rahmens 3 mit einer Montageplatte 4 versehen sein, auf die die Hydraulikpresse 1 oder eine andere Bearbeitungseinheit aufsetzbar ist. Die Fluidverbindung zwischen der Hydraulikeinheit und der Bearbeitungseinheit, hier Hydraulikpresse 1, erfolgt auf bekannte Weise mittels Druckschläuchen oder dgl. Der über die Montageplatte 4 ragende Teil des Antriebsmotors für die Hydraulikpumpe ist mit einer Schutzkappe 5 abgedeckt (vgl. insbesondere Fig. 1B). Auf diese Weise erhält man eine allseitig geschlossene Hydraulikeinheit.
  • Die eigentliche konstruktive Ausbildung der Hydraulikeinheit 2 ist in den Fig. 2A bis C näher dargestellt. Demgemäss umfasst die Hydraulikeinheit eine Hydraulikpumpe 6, die in einer Ausnehmung eines quaderförmigen Behälters 12 für das Hydraulikmedium angeordnet ist. Die Hydraulikpumpe 6 kann auch als Tauchpumpe ausgebildet sein und unmittelbar in das Innere des Behälters 12 hineinragen. Um drei Seiten des Behälters 12 erstreckt sich ein schmaler Kühlluftkanal 13 (Fig. 2A), dessen Höhe der Höhe des Behälters 12 entspricht (Fig. 2B und 2C). An der in Fig. 2A bzw. 2B rechten Eintrittsseite des Kühlluftkanals 13 ist ein Querstromgebläse 8 mit einem Lufteintritt 9 vorgesehen, durch den die Kühlluft angesaugt wird. Die durch den Lufteintritt 9 angesaugte Kühlluft wird durch den Kühlluftkanal 13 gepresst und verlässt diesen wieder durch den Luftauslass 10. Im Kühlluftkanal befindet sich eine sich längs und im wesentlichen über die gesamte Höhe desselben erstreckende Rohrschlange 7, durch die erwärmtes Rückflussöl, das von den Bearbeitungseinheiten stammt, zur Abkühlung hindurchgeleitet wird. Die Rohrschlange 7 ist vorzugsweise so im Kühlluftkanal angeordnet, dass sie jeweils von der Seitenwand des Behälters 12 sowie der äusseren seitlichen Abdeckwand des Kühlluftkanals beabstandet ist. Mit der Bezugsziffer 11 sind in Fig.2A Ventilblöcke gekennzeichnet, deren Aufbau an sich bekannt ist und die zur Steuerung des Ölkreislaufes dienen.
  • Bei der Herstellung von Verkleidungen für Haushaltsmaschinen ist es z. B. notwendig, Stanzoperationen durchzuführen (Durchbrüche für die Kabelführungen, Schraubenlöcher oder dgl.). Diese Stanzoperationen erfolgen mittels einer Hydraulikpresse, wobei zum Ausstanzen der einzelnen Durchbrüche oder Ausnehmungen die Verkleidungen jeweils in die Presse eingeführt, nach dem Stanzen wieder herausgenommen und zum Stanzen eines weiteren Durchbruches bzw. einer weiteren Ausnehmung wieder manuell in die Presse eingeführt werden müssen. Diese Arbeitsweise ist augenscheinlich sehr aufwendig. Mit Hilfe der erfindungsgemässen Hydraulikeinheit ist es ohne weiteren Energieaufwand möglich, die erwähnten beiden Stanzungen mit zwei Pressen durchzuführen, wobei der Transport der Verkleidung (vorzugsweise aus Blech) von der einen Presse zur anderen Presse vorzugsweise mittels eines hydraulischen Transportmittels erfolgt. Trotz der drei Arbeitseinheiten, nämlich zwei Pressen und Transportmittel, wird insgesamt gegenüber dem herkömmlichen Verfahren eine erhebliche Rationalisierung erreicht, da mittels der gemeinsamen Hydraulikeinheit eine wesentlich günstigere Auslastungsziffer erzielt wird.
  • Bisher benötigte man zu den vier Arbeitsschritten : Stanzen, Graten, Biegen und Nieten von Blechteilen vier Arbeitsmaschinen, die jeweils eine eigene Hydraulikeinheit aufwiesen. Zum Transport der zu bearbeitenden Blechteile von einer zur nächsten Arbeitsmaschine bediente man sich zudem eines meist hydraulisch angetriebenen Fördermittels. Dass eine derartige Anordnung unwirtschaftlich ist, ist augenscheinlich. Diese Unwirtschaftlichkeit wird durch die erfindungsgemässe Lösung beseitigt. Die Steuerung der einzelnen Arbeitsmaschinen und des Fördermittels in Verbindung mit der gemeinsamen Hydraulikeinheit gemäss den Fig. 2A bis 2C erfolgt durch entsprechende Ventile in den Fluidverbindungen zwischen der Hydraulikeinheit und den einzelnen Arbeitsmaschinen bzw. dem Hydraulikantrieb des Fördermittels.
  • Die gemeinsame Hydraulikeinheit bringt neben einer Reduzierung der Investitionskosten und des Energieverbrauchs auch eine erhebliche Reduzierung des Platzbedarfes für die Fertigungsanlage bzw. -linie.
  • Die erwärmte Abluft aus dem Kühlluftkanal 13 kann mit Vorteil zur Erwärmung bzw. Klimatisierung von Werkstatträumen, Werkhallen, Lagern mit empfindlichen Werkzeugen oder dgl. verwendet werden. Dadurch erhält man insgesamt ein äusserst ökonomisches System.
  • Sämtliche in den Unterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.

Claims (3)

1. Hydraulikeinheit zum Betreiben von ein oder mehreren Arbeits- oder Bearbeitungsmaschinen, wie Pressen, Bohr-oder Fräsmaschinen, mit einer Hydraulikpumpe, einem in einem von Kühlluft durchströmten Kanal angeordneten Rohr--Wärmetauscher zum Kühlen des Hydraulikmediums, einem an einem Ende des Kühlluftkanals angeschlossenen Kühlluftgebläse und mit einem Behälter für das Hydraulikmedium,
dadurch gekennzeichnet ,
- dass die Hydraulikpumpe (6), der Wärmetauscher (7) und der Behälter (12) für das Hydraulikmedium in an sich bekannter Weise in einem gemeinsamen Rahmen (3) angeordnet sind,
- dass der Kühlluftkanal (13), ein sich etwa über die gesamte Höhe und mindestens drei Viertel der Länge der Seitenwandung des Behälters (12) für das Hydraulikmedium entlang dieser erstreckender schmaler Durchgang ist,
- dass der Wärmetauscher durch eine sich längs und im wesentlichen über die gesamte Höhe des Kühlluftkanals (13) erstreckende Rohrschlange (7) gebildet ist, und
- dass das Gebläse als sich über die Querschnittsfläche des Kühlluftkanals (13) erstreckendes Querstromgebläse (8) ausgebildet ist.
2. Hydraulikeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Rahmens (3) eine Montageplatte (4) für den Anschluss einer Maschine oder dgl. vorgesehen ist.
3. Hydraulikeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass (10) des Kühlluftkanals (13) an Arbeitsräume, Werkzeuglager oder dgl. zur Erwärmung derselben angeschlossen ist.
EP80105393A 1980-09-09 1980-09-09 Hydraulikeinheit zum Betreiben von einer oder mehreren Arbeits- und Bearbeitungsmaschinen Ceased EP0047336A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP80105393A EP0047336A1 (de) 1980-09-09 1980-09-09 Hydraulikeinheit zum Betreiben von einer oder mehreren Arbeits- und Bearbeitungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP80105393A EP0047336A1 (de) 1980-09-09 1980-09-09 Hydraulikeinheit zum Betreiben von einer oder mehreren Arbeits- und Bearbeitungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0047336A1 true EP0047336A1 (de) 1982-03-17

Family

ID=8186784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80105393A Ceased EP0047336A1 (de) 1980-09-09 1980-09-09 Hydraulikeinheit zum Betreiben von einer oder mehreren Arbeits- und Bearbeitungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0047336A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702904A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-11 Wagner Paul Heinz Hydraulisches versorgungsgeraet
DE3835222A1 (de) * 1988-10-15 1990-04-19 Rahmer & Jansen Gmbh Hydraulik-oelbehaelter
US5101885A (en) * 1989-07-10 1992-04-07 Drake Maurice D Hydraulic fluid reservoir including cooling system
WO2005061904A1 (en) * 2003-09-22 2005-07-07 Dana Corporation Pressure vessel assembly for integrated pressurized fluid system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3487431A (en) * 1968-06-24 1969-12-30 Whittaker Corp Hydraulic power system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3487431A (en) * 1968-06-24 1969-12-30 Whittaker Corp Hydraulic power system

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702904A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-11 Wagner Paul Heinz Hydraulisches versorgungsgeraet
DE3835222A1 (de) * 1988-10-15 1990-04-19 Rahmer & Jansen Gmbh Hydraulik-oelbehaelter
US5101885A (en) * 1989-07-10 1992-04-07 Drake Maurice D Hydraulic fluid reservoir including cooling system
WO2005061904A1 (en) * 2003-09-22 2005-07-07 Dana Corporation Pressure vessel assembly for integrated pressurized fluid system
GB2420594A (en) * 2003-09-22 2006-05-31 Dana Corp Pressure vessel assembly for integrated pressurized fluid system
GB2420594B (en) * 2003-09-22 2008-01-09 Dana Corp Pressure vessel assembly for integrated pressurized fluid system
CN1871439B (zh) * 2003-09-22 2011-02-02 博施瑞克罗斯公司 用于一体化的加压流体***的压力容器组件
US8079408B2 (en) 2003-09-22 2011-12-20 Bosch Rexroth Corporation Pressure vessel assembly for integrated pressurized fluid system
US8726977B2 (en) 2003-09-22 2014-05-20 Bosch Rexroth Corporation Pressure vessel assembly for integrated pressurized fluid system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138376C3 (de) Kühlsystem für in Schränken untergebrachte elektronische Geräte
EP0505586A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Holz
DE10331216B3 (de) Fluidkühlvorrichtung
DE2851155A1 (de) Hydraulisches versorgungsaggregat
DE102014002410A1 (de) Kompaktaggregat
DE2618262C3 (de) Wärmetauscher
DE19709145C1 (de) Zweiteilige Wärmetauschereinrichtung
DE4118745A1 (de) Klimakompaktgeraet
EP0047336A1 (de) Hydraulikeinheit zum Betreiben von einer oder mehreren Arbeits- und Bearbeitungsmaschinen
EP0456598B1 (de) Absaugvorrichtung für handgeführte Bohr- und Meisselgeräte
DE102018214555B4 (de) Modulares Motorpumpenaggregat
DE19805394C2 (de) Kühleinrichtung für Werkzeugmaschinen
EP1724544A1 (de) Wärmeaustauschverfahren und Wärmetauscher
EP1094290A2 (de) Kühlanlage
DE3613535C2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen oder Abkühlen eines Fluids
DE2626788A1 (de) Kondensatoranlage, insbesondere vorrichtung zum kondensieren des abdampfes eines kraftwerkes
DE19741993A1 (de) Schaltschrank zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Aggregate
DE7904228U1 (de) Belueftungsanlage
EP0711661A2 (de) Geräteschrank zur Bereitstellung von Prozesswasser
DE10111384B4 (de) Lamellenrohrwärmetauscher
DE3031423C2 (de) Kühlanordnung für einen auf einem gemeinsamen Wellenstrang befindlichen Satz von Antriebs- und Arbeitsmaschinen
DE10150041B4 (de) Austrag-Kühleinrichtung für eine Druckmaschine
DE60005709T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102007008172B4 (de) Temperiervorrichtung für eine Druckmaschine
DE8207794U1 (de) Hydraulische Versorgungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19820514

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19840706

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FRUEHBAUER, HERBERT