EP0043140B1 - Würfelpresse - Google Patents

Würfelpresse Download PDF

Info

Publication number
EP0043140B1
EP0043140B1 EP19810105095 EP81105095A EP0043140B1 EP 0043140 B1 EP0043140 B1 EP 0043140B1 EP 19810105095 EP19810105095 EP 19810105095 EP 81105095 A EP81105095 A EP 81105095A EP 0043140 B1 EP0043140 B1 EP 0043140B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
shaft
die
accordance
pelleting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19810105095
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0043140A1 (de
Inventor
Jürg Zuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Publication of EP0043140A1 publication Critical patent/EP0043140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0043140B1 publication Critical patent/EP0043140B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/20Roller-and-ring machines, i.e. with roller disposed within a ring and co-operating with the inner surface of the ring
    • B30B11/201Roller-and-ring machines, i.e. with roller disposed within a ring and co-operating with the inner surface of the ring for extruding material

Definitions

  • the invention relates to a cube press, in particular a feed cube press, with a shaft which carries a support for two or more press rolls which are arranged within an annular press mold, and with a mold carrier for the press mold which is arranged about the shaft so as to be rotatable relative to the latter, wherein the shaft and the mold carrier are supported relative to each other in such a way that a uniform loading or deformation of the press mold is ensured.
  • the shaft is firmly clamped in a stand.
  • the mold carrier is rotatably mounted on the shaft. So that on the other side of the mold the access to its interior is free and allows a convenient arrangement of the feed device, as well as easy access to the press rollers and their adjusting device, which determines the distance between the press rollers and the mold.
  • a cube press is also known in which the at least three press rollers are carried by a driven shaft and in which the shaft is suspended in a spherical self-centering bearing at the drive end.
  • this arrangement can only be operated with a vertically downward-hanging shaft, which prevents easy feeding of the product to be pressed, the suspension of the shaft is unstable, so that vibrations and shocks which affect the quality of the cubes are to be feared are.
  • this document also mentions an inverted arrangement, the shaft being stationary and the die being driven, such an arrangement, which is not described in more detail, would also have the same disadvantages.
  • the invention aims to avoid these disadvantages. Your job is to allow the use of thinner dies. Furthermore, the cube press itself and in particular its storage should be exposed to less high stresses. By clearly mastering the forces involved, the effort for the press and its maintenance should be reduced.
  • the cube press according to the invention is characterized in that the support of the shaft and / or the mold carrier is carried out by floating mounting of the elastically designed shaft or of the elastically designed mold carrier.
  • the deflection caused by bending due to the weight of the shaft with press rolls is from 0.000 15 to 0.005 of the inner diameter of the press mold, preferably 0.0003 to 0.001, in particular 0.000 5.
  • a compact and clear structure of the cube press results if a self-supporting tubular piece is attached to the stand, which surrounds a part of the shaft at a distance and carries the bearings of the mold carrier, so that viewed along the axis of the machine, this tubular piece between the clamping point of the shaft in Stand on the one hand and the mold on the other.
  • the shaft is clamped in the stator via two spherical bearings, the flexibility of the shaft is improved by extending the bending line.
  • a uniform deformation of the mold over its width is achieved in that the mold carrier has a hub around its bearings, which is connected to the mold receiver by an elongated, thin, preferably cylindrical ring.
  • the thickness of the ring should preferably be from 0.02 to 0.005 of the inside diameter of the mold, in particular 0.005. Given the large diameter of this ring, its flexural strength is so great that it only needs to be calculated for twisting, so that in some cases the value can be less than 0.005.
  • the shape sensor on known form as a wear ring, preferably with a circle arranged clamping wedges for fastening the mold.
  • a reinforcing ring can be provided on the side opposite the wear ring, which is preferably fastened to the mold with similar clamping wedges, and which at most carries a cover for the mold.
  • the press rollers 13, 14 are mounted on eccentric pins 17, 18, the foot parts 19, 20 of which are supported by a support 21.
  • the support 21 is carried by a shaft 24 clamped in the stand 23.
  • a lever 26 is fastened on this shaft 24 by a wedge 27.
  • the lever 26 and thus the shaft 24 are fixedly connected to the stand 23 by a breaking pin 28, so that rotation of the support 21 is not possible in normal operation.
  • the shaft carries two collars 31, 32, which transmit radial forces to the stand 23 via a bushing 33.
  • the eccentric pin 17, 18 are with z. B.
  • a self-supporting tubular piece 37 is fastened to the stand 23 and surrounds a part of the shaft 24 at a distance.
  • This pipe section 37 lies between the clamping point 31, 32, 33 of the shaft 23 on the one hand and the die 11 on the other. It carries the bearings 39, 40 of the hub 41 of the mold carrier 42.
  • a drive wheel 43 shown with a reduced diameter, is attached to the hub 41.
  • the grooves 44 of the drive wheel 43 which are only shown in part, indicate a V-belt drive.
  • An elongated, thin, cylindrical ring 46 fastened to the hub 41 connects this hub 41 via a collar 47 to the shape sensor 50 designed as a wear ring 49.
  • the collar 47 is screwed to both the ring 46 and the shooting ring 49.
  • the pressing mold 11 is fastened in the shooting ring 49 in a known manner with axially clampable clamping wedges 53 arranged on a circle.
  • On the opposite side of the pressing mold 11 a similarly designed reinforcing ring 55 is attached, which is fastened with similar clamping wedges 56 on the pressing mold 11 and which carries a lid 57 with a central opening 58.
  • the operation of the cube press described is as follows: The distances between the press rolls 13, 14 and the press mold 11 are adjusted to the desired same value using the means 35.
  • the drive wheel 43 drives the press mold 11 via the mold carrier 42 and the mold receiver 50.
  • the product is fed through the central opening 58 and z. B. from CH-PS316845 or US-PS 2 764 951 known, not shown means in equal parts the press rollers 13, 14 fed.
  • the product is drawn in between the press rollers 13 and 14 and the mold 11 and pressed out through the press bores 12.
  • the extruded strands are cut to the desired length to form cubes (also called pellets) by knives firmly arranged in the press.
  • the support 21 can be adjusted upwards without the bending force being too great on the shaft 24.
  • the distance between the press roller 14 and the die 11 increases, and the distance between the press roller 13 and the die 11 decreases until the pressing forces on the press rollers 13, 14 are uniform, so that the load on the die 11 is approximately the intended value at the two points reached and an overload of this die 11 does not take place with the press roller 14.
  • the shaft 24 must support the support 21 and the press rollers 13, 14, it is advisable not to overdo their elasticity.
  • a favorable design is achieved if, with a horizontal arrangement of the shaft, the deflection caused by bending due to the weight of the shaft with press rollers is from 0.000 15 to 0.005 of the inside diameter of the press mold, preferably 0.0003 to 0.001, in particular 0.000 5.
  • a press mold with the shaft has an inner diameter of 660 mm.
  • B. a diameter of 140 mm, while the free length from the axial seat near the collar 31 to the support 21 for the press rollers 13, 14 is about 700 mm.
  • the shaft is then dimensioned so that this deflection can be 0.3 mm. This corresponds to a fraction of 0.00045 of the inside diameter of the mold.
  • the rings 46 of the mold carrier 42 are advantageously designed such that their thickness is from 0.02 to 0.005 of the inside diameter of the mold 11, in particular 0.005.
  • the thickness of the ring 46 has been chosen to be 3 mm, while its length is approximately 300 mm. With such dimensions, the ring 46 offers almost no resistance to ovalizing the die 11, the thickness of which can be 40 to 80 mm.
  • the wear ring 49 possibly taking into account the collar 47
  • the reinforcing ring 55 are designed with a resistance to ovalization, which is of the same order of magnitude as that of the die 11 itself. This avoids the particularly harmful uneven deformation of the mold 11 along its width.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Würfelpresse, insbesondere Futterwürfelpresse, mit einer Welle, die einen Support für zwei oder mehr Preßrollen trägt, welche innerhalb einer ringförmigen Preßform angeordnet sind, und mit einem Formträger für die Preßform, der um die Welle relativ drehbar zu dieser angeordnet ist, wobei die Welle und der Formträger derart relativ gegeneinander abgestützt sind, daß eine gleichmäßige Belastung bzw. Verformung der Preßform gewährleistet ist.
  • Bei der meistverbreiteten Konstruktion von Würfelpressen ist die Welle in einem Ständer fest eingespannt. Der Formträger wird auf der Welle drehbar gelagert. Damit ist auf der anderen Seite der Preßform der Zugang zu ihrem Innern frei und erlaubt eine günstige Anordnung der Speisevorrichtung, sowie einen bequemen Zugang zu den Preßrollen und ihrer Verstelleinrichtung, die den Abstand zwischen Preßrollen und Preßform bestimmt.
  • Ein Nachteil ergibt sich durch die wegen der Lagerung kurze freie Biegungslänge der Welle gegenüber dem Formträger. Wenn die Abstände der Preßrollen zur Innenseite der Form ungleich sind, ergibt sich eine Überbelastung der am nächsten liegenden Preßrolle und die Preßform wird an dieser Stelle entsprechend mehr belastet. Die steife gegenseitige Lagerung von Formträger und Welle verhindert ein Ausweichen der überbelasteten Preßrolle, und somit bleibt die Form einseitig überbelastet. Auch die Lagerung wird stark beansprucht. Es ist vorgeschlagen worden, diesen Nachteil durch eine Einrichtung für den Kräfteausgleich zwischen den Preßrollen zu vermeiden, aber dafür bedarf es einer besonderen Einrichtung, die aber kompliziert ist und sehr viel Platz im Preßraum beansprucht, wo es schon schwierig genug ist, eine gleichmäßige Verteilung des Produktes zu den einzelnen Preßrollen zu gewährleisten und die Reinhaltung zu gewährleisten.
  • Ein anderer Nachteil der bekannten Konstruktion ergibt sich dadurch, daß die Preßform am massiv ausgeführten Formträger befestigt ist. Auf der Seite der Befestigung ist die Preßform gegen Ovalisieren durch den Formträger gestützt, aber nicht auf der Seite der Speisung. Damit entsteht eine ungleichmäßige Verformung in der Breite der Preßform.
  • Beide beschriebenen Nachteile führen zu einer unsymmetrischen Belastung und Verformung der Preßform, mit dem Ergebnis, daß deren Dicke größer gewählt werden muß, als für die Preßwirkung notwendig. Damit erhöht sich der Materialaufwand beträchtlich, und die Herstellung wird komplizierter wegen den längeren Preßbohrungen und der öfters auftretenden Notwendigkeit, Gegenbohrungen größeren Durchmessers vorzusehen.
  • Durch die BE-A 504 019 ist auch eine Würfelpresse bekannt, bei der die zumindest drei Preßrollen von einer angetriebenen Welle getragen sind und bei der die Welle am Antriebsende in einer sphärischen selbstzentrierenden Lagerung aufgehängt ist. Abgesehen davon, daß diese Anordnung nur mit einer senkrecht nach unten hängenden Welle betrieben werden kann, welche eine einfache Zufuhr des zu verpressenden Produktes verhindert, ist die Aufhängung der Welle labil, so daß Schwingungen und Erschütterungen, welche die Qualität der Würfel beeinträchtigen, zu befürchten sind. Zwar erwähnt diese Schrift auch eine umgekehrte Anordnung, wobei die Welle feststeht und die Preßform angetrieben wird, jedoch wäre eine derartige Anordnung, welche nicht näher beschrieben wird, auch mit den gleichen Nachteilen behaftet.
  • Die Erfindung will diese Nachteile vermeiden. Ihre Aufgabe besteht darin, die Verwendung von dünneren Preßformen zu erlauben. Ferner soll die Würfelpresse selber und insbesondere ihre Lagerung weniger hohen Beanspruchungen ausgesetzt werden. Durch klare Beherrschung der auftretenden Kräfte soll der Aufwand für die Presse und ihren Unterhalt herabgesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Würfelpresse ist dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung der Welle und/oder des Formträgers durch fliegende Lagerung der elastisch ausgebildeten Welle bzw. des elastisch ausgebildeten Formträgers erfolgt.
  • Die Nachteile eines ungleichmäßigen Abstandes der Preßrollen zur Preßform werden weitgehend vermieden, wenn bei horizontaler Anordnung der Welle die durch Biegung verursachte Auslenkung durch das Eigengewicht der Welle mit Preßrollen von 0,000 15 bis 0,005 des Innendurchmessers der Preßform beträgt, vorzugsweise 0,0003 bis 0,001, insbesondere 0,000 5.
  • Ein kompakter und klarer Aufbau der Würfelpresse ergibt sich, wenn am Ständer ein freitragendes Rohrstück befestigt ist, das einen Teil der Welle mit Abstand umgibt und die Lager des Formträgers trägt, so daß entlang der Achse der Maschine betrachtet dieses Rohrstück zwischen der Einspannstelle der Welle im Ständer einerseits und der Preßform andererseits liegt.
  • Wenn die Einspannung der Welle im Ständer über zwei Gelenklager erfolgt, wird die Biegsamkeit der Welle durch Verlängerung der Biegelinie verbessert.
  • Eine gleichmäßige Verformung der Preßform über ihre Breite erreicht man dadurch, daß der Formträger um seine Lager eine Nabe aufweist, die mit dem Formaufnehmer durch einen länglichen, dünnen, vorzugsweise zylindrischen Ring verbunden ist.
  • Vorzugsweise soll die Dicke des Ringes von 0,02 bis 0,005 des Innendurchmessers der Preßform betragen, insbesondere 0,005. Beim großen Durchmesser dieses Ringes ist seine Biegefestigkeit derart groß, daß er nur auf Verdrehung berechnet zu werden braucht, so daß der Wert 0,005 in gewissen Fällen noch etwas unterschritten werden kann.
  • Es ist vorteilhaft, den Formaufnehmer in an sich bekannter Weise als Schleißring auszubilden, vorzugsweise mit einem Kreis angeordneten Spannkeilen zur Befestigung der Preßform. Um die Verformung der Preßform an ihren beiden Seiten auszugleichen, kann auf der dem Schleißring entgegengesetzten Seite ein Verstärkungsring vorgesehen werden, der vorzugsweise mit ähnlichen Spannkeilen auf der Preßform befestigt wird, und der allenfalls einen Deckel für die Preßform trägt.
  • Eine vorteilhafte Auslegung wird erreicht, wenn sowohl der Schleißring wie der Verstärkungsring einen Widerstand gegen das Ovalisieren haben, der die gleiche Größenordnung hat wie derjenige der Preßform selber.
  • Durch die Kombination von Maßnahmen zur Verbesserung der gegenseitigen Lagerung von Welle und Formträger mit Maßnahmen zur Verbesserung des Formträgers und der Befestigung der Preßform ergibt sich eine Optimierung der Belastung und Verformung der Preßform.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben, deren einzige Figur schematisch einen vertikalen Schnitt durch die Achse einer Würfelpresse mit horizontaler Achse zeigt.
  • In einer drehenden ringförmigen Preßform 11 mit radialen Preßbohrungen 12 sind zwei Preßrollen 13, 14 übereinander angeordnet. Es könnte auch die mehr verbreitete Ausführung mit zwei horizontal nebeneinander angeordneten Preßrollen gewählt werden.
  • Die Preßrollen 13, 14 sind auf Exzenterzapfen 17, 18 gelagert, deren Fußteile 19, 20 durch einen Support 21 getragen sind. Der Support 21 ist durch eine im Ständer 23 eingespannte Welle 24 getragen. Zur Bestimmung der festen Winkellage der Welle 24 im Ständer 23 ist auf dieser Welle 24 ein Hebel 26 durch einen Keil 27 befestigt. Der Hebel 26 und somit die Welle 24 sind durch einen Brechbolzen 28 mit dem Ständer 23 fest verbunden, so daß im normalen Betrieb keine Drehung des Supports 21 möglich ist. Zur Lagerung trägt die Welle zwei Bünde 31, 32, die radiale Kräfte über eine Büchse 33 an den Ständer 23 übertragen. Die Exzenterzapfen 17, 18 sind mit z. B. aus den CH-A 416 291 und 454 592 bekannten, nicht im Detail dargestetften Mitteln 35 versehen, die ihre Winkellage im Support 21 bestimmen, derart, daß die Abstände der Preßrollen 13, 14 zur Preßform 11 individuell fest eingestellt werden können. Am Ständer 23 ist ein freitragendes Rohrstück 37 befestigt, das einen Teil der Welle 24 mit Abstand umgibt. Dieses Rohrstück 37 liegt zwischen der Einspann-stelle 31, 32, 33 der Welle 23 einerseits und der Preßform 11 andererseits. Es trägt die Lager 39, 40 der Nabe 41 des Formträgers 42. An der Nabe 41 ist ein mit reduziertem Durchmesser dargestelltes Antriebsrad 43 befestigt. Die nur zum Teil dargestellten Rillen 44 des Antriebsrades 43 deuten einen Keilriemenantrieb an. Ein an der Nabe 41 befestigter länglicher, dünner, zylindrischer Ring 46 verbindet über einen Kragen 47 diese Nabe 41 mit dem als Schleißring 49 ausgebildeten Formaufnehmer 50. Der Kragen 47 ist sowohl am Ring 46 wie am Schieißring 49 verschraubt. Die Befestigung der Preßform 11 im Schieißring 49 erfolgt in bekannter Art mit auf einem Kreis angeordneten, axial verspannbaren Spannkeilen 53. Auf der entgegengesetzten Seite der Preßform 11 ist ein ähnlich ausgebildeter Verstärkungsring 55 angebracht, der mit ähnlichen Spannkeilen 56 auf der Preßform 11 befestigt ist und der einen Deckel57 mit einer zentralen Öffnung 58 trägt.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Würfelpresse ist wie folgt : Die Abstände der Preßrollen 13, 14 zur Preßform 11 werden mit Hilfe der Mittel35 auf den gewünschten gleichen Wert eingestellt. In Betrieb treibt das Antriebsrad 43 die Preßform 11 über den Formträger 42 und den Formaufnehmer 50 an. Das Produkt wird durch die zentrale Öffnung 58 eingespeist und durch z. B. aus der CH-PS316845 oder der US-PS 2 764 951 bekannte, nicht dargestellte Mittel zu gleichen Teilen den Preßrollen 13, 14 zugeführt. Das Produkt wird zwischen den Preßrollen 13 bzw. 14 und der Preßform 11 eingezogen und durch die Preßbohrungen 12 ausgepreßt. Die ausgepreßten Stränge werden durch in der Presse fest angeordnete Messer auf die gewünschte Länge zur Bildung von Würfeln (auch Pellets genannt) geschnitten. Wenn die Teilung des Produktstromes zwischen den beiden Preßrollen 13, 14 nicht gleichmäßig ist, wird die eine, z. B. die Preßrolle 14, mehr belastet. Damit wirkt auch auf die Preßform 11 an dieser Stelle eine viel größere Kraft. Dank der großen freien Biegelänge der Welle 24 kann sich aber der Support 21 nach oben verstellen, ohne daß eine zu große Biegungskraft an der Welle 24 entsteht. Der Abstand der Preßrolle 14 zur Preßform 11 vergrößert sich, und der Abstand der Preßrolle 13 zur Preßform 11 vermindert sich, bis die Preßkräfte auf die Preßrollen 13, 14 gleichmäßig sind, so daß die Belastung der Preßform 11 an den beiden Stellen ungefähr den vorgesehenen Wert erreicht und eine Überbelastung dieser Preßform 11 bei der Preßrolle 14 nicht stattfindet.
  • Weil die Welle 24 den Support 21 und die Preßrollen 13, 14 tragen muß, ist es angezeigt, ihre Elastizität nicht zu übertreiben. Eine günstige Auslegung erreicht man, wenn bei horizontaler Anordnung der Welle die durch Biegung verursachte Auslenkung durch das Eigengewicht der Welle mit Preßrollen von 0,000 15 bis 0,005 des Innendurchmessers der Preßform beträgt, vorzugsweise 0,0003 bis 0,001, insbesondere 0,000 5. Bei einer Preßform mit einem Innendurchmesser von 660 mm hat die Welle z. B. einen Durchmesser von 140 mm, während die freie Länge vom axialen Sitz in der Nähe des Bundes 31 bis zum Support 21 für die Preßrollen 13, 14 ca. 700 mm beträgt. Die Welle ist dann so dimensioniert, daß diese Auslenkung 0,3 mm betragen kann. Dies entspricht einem Bruchteil von 0,00045 des Innendurchmessers der Preßform.
  • Es ist möglich, durch konstruktive Maßnahmen die Elastizität der Welle 24 zu vergrößern, z. B. wenn man die Bünde 31, 32 durch Gelenklager ersetzt. Damit wird die Länge der Biegungslinie eigentlich verlängert.
  • Der Ringe 46 des Formträgers 42 wird mit Vorteil so ausgelegt, daß seine Dicke von 0,02 bis 0,005 des Innendurchmessers der Preßform 11 beträgt, insbesondere 0,005.
  • Bei einem inneren Durchmesser der Preßform 11 von 660 mm ist z. B. die Dicke des Ringes 46 mit 3 mm gewählt worden, während seine Länge ca. 300 mm beträgt. Bei solchen Abmessungen bietet der Ring 46 fast keinen Widerstand gegen das Ovalisieren der Preßform 11, deren Dicke 40 bis 80 mm betragen kann. Dagegen werden der Schleißring 49 (ev. unter Berücksichtigung des Kragens 47) und der Verstärkungsring 55 mit einem Widerstand gegen das Ovalisieren ausgelegt, der jeweils die gleiche Größenordnung hat wie derjenige der Preßform 11 selber. Damit wird die besonders schädliche ungleichmäßige Verformung der Preßform 11 entlang ihrer Breite vermieden.

Claims (10)

1. Würfelpresse, insbesondere Futterwürfelpresse mit einer Welle (24), die einen Support (21) für zwei oder mehr Preßrollen (13, 14) trägt, welche innerhalb einer ringförmigen Preßform (11) angeordnet sind, und mit einem Formträger (42) für die Preßform, der um die Welle (24) relativ drehbar zu dieser angeordnet ist, wobei die Welle (24) und der Formträger (42) derart relativ gegeneinander abgestützt sind, daß eine gleichmäßige Belastung bzw. Verformung der Preßform (11) gewährleistet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung der Welle (24) und/oder des Formträgers (42) durch fliegende Lagerung der elastisch ausgebildeten Welle bzw. des elastisch ausgebildeten Formträgers erfolgt.
2. Würfelpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei horizontaler Anordnung der Welle (24), die durch Biegung verursachte Auslenkung durch das Eigengewicht der Welle (24) mit Preßrollen (13, 14) von 0,000 15 bis 0,005 des Innendurchmessers der Preßform (11) beträgt, vorzugsweise 0,0003 bis 0,001, insbesondere 0,000 5.
3. Würfelpresse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (24) im Ständer (23) der Maschine freitragend eingespannt ist und der Formträger (42) am Ständer (23) gelagert ist.
4. Würfelpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ständer (23) freitragendes Rohrstück (37) befestigt ist, das einen Teil der Welle (24) mit Abstand umgibt und die Lager (39, 40) des Formträgers (42) trägt, so daß entlang der Achse der Maschine betrachtet dieses Rohrstück (37) zwischen der Einspannstelle (31, 32, 33) der Welle (24) im Ständer (23) einerseits und der Preßform (11) andererseits liegt. 5. Würfelpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannung der Welle (24) im Ständer (23) über zwei Gelenklager erfolgt.
6. Würfelpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Formträger (42) um seine Lager (39, 40) eine Nabe (41) aufweist, die mit dem Formaufnehmer (50) durch einen länglichen, dünnen, vorzugsweise zylindrischen Ring (46) verbunden ist.
7. Würfelpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Ringes (46) von 0,02 bis 0,005 des Innendurchmessers der Preßform (11) beträgt, insbesondere 0,005.
8. Würfelpresse nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Art der Formaufnehmer (50) als Schleißring (49), vorzugsweise mit auf einem Kreis angeordneten Spannkeilen (53) zur Befestigung der Preßform (11), ausgebildet ist.
9. Würfelpresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der entgegengesetzten Seite der Preßform (11) ein ähnlich ausgebildeter Verstärkungsring (55) vorgesehen ist, der vorzugsweise mit ähnlichen Spannkeilen (56) auf der Preßform (11) befestigt ist, und der allenfalls einen Deckel (57) für die Preßform trägt.
10. Würfelpresse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Schleißring (49) wie der Verstärkungsring (55) einen Widerstand gegen das Ovalisieren haben, der die gleiche Größenordnung hat wie derjenige der Preßform (11) selber.
EP19810105095 1980-07-02 1981-07-01 Würfelpresse Expired EP0043140B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5100/80 1980-07-02
CH510080 1980-07-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0043140A1 EP0043140A1 (de) 1982-01-06
EP0043140B1 true EP0043140B1 (de) 1984-02-29

Family

ID=4287933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810105095 Expired EP0043140B1 (de) 1980-07-02 1981-07-01 Würfelpresse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0043140B1 (de)
DE (1) DE3162429D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1164863A1 (de) * 1999-03-22 2002-01-02 Kal Kan Foods, Inc. Haustierfutter zur aufrechterhaltung sowohl der heilung als auch linderung arthritischer symptomebei haus- und nutztieren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339487A1 (de) * 1983-10-31 1985-05-15 Bühler, Eugen, Dipl.-Ing., 8877 Burtenbach Verfahren zur herstellung eines trockengepressten formlings aus trockener, rieselfaehiger formmasse, insbesondere keramischer formmasse
US5665403A (en) * 1994-12-29 1997-09-09 Andritz Sprout-Bauer, Inc. Double tapered die mount
US5626889A (en) * 1994-12-29 1997-05-06 Andritz Sprout-Bauer, Inc. Single tapered die mount

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE504019A (de) *
US3841817A (en) * 1973-09-19 1974-10-15 A Moldenhauer Pelletizing apparatus
DE2647799C3 (de) * 1976-10-22 1982-08-05 Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig Pelletpresse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1164863A1 (de) * 1999-03-22 2002-01-02 Kal Kan Foods, Inc. Haustierfutter zur aufrechterhaltung sowohl der heilung als auch linderung arthritischer symptomebei haus- und nutztieren
EP1164863B1 (de) * 1999-03-22 2012-01-04 Mars, Incorporated Haustierfutter zur aufrechterhaltung sowohl der heilung als auch linderung arthritischer symptome bei hunden

Also Published As

Publication number Publication date
EP0043140A1 (de) 1982-01-06
DE3162429D1 (en) 1984-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813781C2 (de) Hochleistungs-Rührwerkskugelmühle
EP0043119B1 (de) Presswalze, deren Durchbiegung einstellbar ist
DE19635845C1 (de) Kalanderwalze mit einem Bezug aus elastischem Kunststoff
DE2812958C2 (de)
DE3221011C2 (de)
EP0043140B1 (de) Würfelpresse
DE2055147C3 (de) Walzenpresse
DE3443032C1 (de) Schneidscheibenmaschine,insbesondere zum Schneiden von Zuckerrueben
EP1151808B1 (de) Walzwerk, insbesondere Schräg- oder Diescherwalzwerk, in Modulbauweise
DE2333731B2 (de) Walze zur ausuebung eines gleichmaessigen drucks
AT392661B (de) Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist
DE3006450C2 (de)
CH624592A5 (de)
DE19832067A1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
CH625999A5 (de)
DE3024575C2 (de) Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist
DE19829450C2 (de) Vorrichtung zum Quetschen von körnigem, pflanzlichem Gut, insbesondere Getreidekörnern
DE202007013550U1 (de) Einstellbare Richtvorrichtung
DE19826324C1 (de) Walzenschüsselmühle
DE3142779C2 (de) Vollmantel-Schnecken-Zentrifuge
DE2745355C2 (de) Rührwerksmühle
AT240681B (de) Verstellvorrichtung für Doppelbacken-Walzenbrecher
DE19940424A1 (de) Walze
DE463891C (de) Vorrichtung zur Lagerung der Walzen bei Walzwerken
DE3447690C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19811111

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19840229

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19840229

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19840229

REF Corresponds to:

Ref document number: 3162429

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840405

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19850402

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118