EP0042920A2 - Verfahren zur Herstellung von auf einem Träger aufgebrachten Leiterbahnen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von auf einem Träger aufgebrachten Leiterbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0042920A2
EP0042920A2 EP81102685A EP81102685A EP0042920A2 EP 0042920 A2 EP0042920 A2 EP 0042920A2 EP 81102685 A EP81102685 A EP 81102685A EP 81102685 A EP81102685 A EP 81102685A EP 0042920 A2 EP0042920 A2 EP 0042920A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor tracks
carrier
mask
electrically conductive
conductive material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81102685A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0042920B1 (de
EP0042920A3 (en
Inventor
Wolfgang Faust
Friedrich Wilhelm Nickol
Holm Dr. Baeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0042920A2 publication Critical patent/EP0042920A2/de
Publication of EP0042920A3 publication Critical patent/EP0042920A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0042920B1 publication Critical patent/EP0042920B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/13439Electrodes characterised by their electrical, optical, physical properties; materials therefor; method of making
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0002Apparatus or processes for manufacturing printed circuits for manufacturing artworks for printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/14Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using spraying techniques to apply the conductive material, e.g. vapour evaporation
    • H05K3/143Masks therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/225Correcting or repairing of printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0302Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0317Thin film conductor layer; Thin film passive component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0548Masks
    • H05K2203/0557Non-printed masks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/14Related to the order of processing steps
    • H05K2203/1476Same or similar kind of process performed in phases, e.g. coarse patterning followed by fine patterning
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/17Post-manufacturing processes
    • H05K2203/173Adding connections between adjacent pads or conductors, e.g. for modifying or repairing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base

Definitions

  • the invention relates to a method for producing conductor tracks applied to a carrier, in particular conductor tracks applied to an electrode carrier of a liquid crystal display, a mask with recesses corresponding to the conductor tracks being placed on the carrier and e.g. by means of vapor deposition or sputtering, a conductor layer of electrically conductive material is applied to the carrier in accordance with the cutouts.
  • the problem with complicated masks with many recesses is that the mask is so unstable that even when it rests on a flat surface, it does not remain in its desired shape and the individual mask parts move against each other. It can even happen that mask parts move so far against each other that there is at least partial coverage of recesses which are separate per se and thus when the electrically conductive conductor layer is applied, there is contact between conductor tracks which are actually to be produced separately. Likewise, such a shift may result in a continuous conductor track is separated by the covering of a mask part. The risk that leads to such problems is particularly great when an inner region of conductor tracks is largely enclosed by one or more ring lines running parallel to one another. As a result, the mask has no self-supporting mechanical stability.
  • the recesses are interrupted at certain points by supporting webs in such a way that the mask is given a mechanically stable shape in its plane, and that the interruptions in the conductor tracks caused by the supporting webs when the conductor layer is applied in one go second operation can be bridged by the application of electrically conductive material.
  • the support webs on the one hand achieve that masks, although their surface largely with close to each other and complicated recesses is provided, still maintain a completely stable, unchangeable contour when they are placed on the carrier.
  • the mask with the cutouts corresponding to the conductor tracks is removed in the first working step and a mask with cutouts is placed on the carrier at the locations of the interruptions of the conductor tracks and a layer of electrically conductive material is applied. In this way, the interruptions in the conductor tracks which have arisen in the first operation are bridged in a simple manner.
  • the bridged interruptions can also be in the area within the liquid crystal cell, since the height of this bridging point is lower than the height of the interior of the liquid crystal cell.
  • a short circuit from the electrode with the bridging points to the second electrode on the other side wall of the liquid crystal cell is not possible.
  • connection of one or more integrated switching units are connected to the conductor tracks, it is advantageous if the cover leaves the areas of the conductor tracks to which the connections of the integrated switching units can be connected open and if after the second operation the integrated switching units are on the Carrier applied and their connections are electrically conductively connected by soldering to the respectively assigned conductor tracks.
  • This type of manufacturing process can also be carried out in a simple manner.
  • the chamber having a filling opening for filling the liquid crystal substance, which is closed after the filling process, can advantageously Interruptions of the conductor tracks are placed at the point of the filling opening and bridged by a filling opening closure made of electrically conductive material.
  • two functions are performed in one operation by closing the filling opening and bridging the interruptions in the conductor tracks.
  • the electrode carriers shown in the figures are provided with the conductor tracks 1, 1 ', which lead to the electrodes 2, 2'.
  • the electrodes 2 form a circular speed display, while the electrodes 2 'form an odometer.
  • the electrodes 2 and 2 ' are connected via the conductor tracks 1 to integrated circuits 3 which are arranged in the edge region of the electrode carrier and are designed as chips.
  • the conductor tracks 1 ' form ring lines which run on the edge of the electrode carrier and the supply lines of the integrated circuits 3 are. These conductor tracks 1 'run along a three sides of the rectangular electrode carrier, forming a "U".
  • a method for producing an electrode carrier, as shown in FIG. 1, is carried out in the following way:
  • a mask is placed on the electrode carrier, the recesses of which correspond to the structure of the conductor tracks 1 and the electrocrocles 2, 2 ', as shown in FIG. E.g. by vapor deposition of a transparent, conductive material in a vacuum chamber, the conductor tracks 1 SOHiecler Elekfroden 2,2 shown in FIG. 2 are then applied to the electrode carrier.
  • the mask is then removed again and a second mask is placed on the electrode carrier, the recesses of which have the structure of the conductor tracks 1 '.
  • the conductor tracks 1 ' are then also applied to the electrode carrier by vapor deposition in a vacuum chamber.
  • a solderable material is evaporated,. so that later the connections of the chips of the integrated circuits applied to the electrode carrier can be connected to the conductor tracks 1 'assigned to them by soldering.
  • the recesses of the mask are interrupted at several points by supporting webs which are present in the applied conductor tracks 1 'lead to interruptions 4.
  • a second possibility according to the invention for producing the electrode carrier shown in FIG. 1 is that a mask is placed on the electrode carrier, which has cutouts corresponding to the conductor tracks 1, 1 'shown in FIG. 4 and the electrodes 2.2'.
  • the mask has support webs at various points, which then lead to interruptions 4 in the conductor tracks 1'.
  • a first step e.g. Evaporating transparent, electrically conductive material in a vacuum chamber
  • the conductor tracks 1 and 1'Y applied to the electrode carrier.
  • This first mask remains on the electrode carrier for the next work step.
  • a cover is now placed on the mask, so that only the conductor tracks 1 'can be seen in the edge region of the electrode carrier.
  • the Interruptions 4 can be bridged by soldering.
  • the use of different materials for the conductor tracks 1 and 1 ' is due to the fact that the conductor tracks 1 should be transparent for a liquid crystal display and the conductor tracks 1' should be solderable, the material for the conductor tracks 1 not being solderable and the material for the conductor tracks 1 'but is not transparent. However, since the conductor tracks 1 'are not in the field of view of the viewer of the liquid crystal display, they do not need to be transparent.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung von auf einen Träger aufgebrachten Leiterbahnen (1'), insbesondere von auf einen Elektrodenträger einer Flüssigkristallanzeige aufgebrachten Leiterbahnen (1'), wobei eine Maske mit den Leiterbahnen (1') entsprechenden Ausnehmungen auf den Träger aufgelegt wird und z.B. mittels Aufdampfen oder Sputtern entsprechend den Aussparungen eine Leiterschicht von elektrisch leitendem Material auf den Träger aufgebracht wird, werden die Aussparungen an bestimmten Stellen durch Stützstege derart unterbrochen, daß die Maske in ihrer Ebene eine mechanisch stabile Form erhält. Zudem werden die durch die Stützstege beim Aufbringen der Leiterschicht elektrisch leitenden Materials hervorgerufenen Unterbrechungen (4) der Leiterbahnen (1') in einem zweiten Arbeitsgang durch das Aufbringen von elektrisch leitendem Material überbrückt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von auf einen Träger aufgebrachten Leiterbahnen, insbesondere von auf einen Elektrodenträger einer Flüssigkristallanzeige aufgebrachten Leiterbahnen, wobei eine Maske mit den Leiterbahnen entsprechenden Ausnehmungen auf den Träger aufgelegt wird und z.B. mittels Aufdampfen oder Sputtern entsprechend den Aussparungen eine Leiterschicht von elektrisch leitendem Material auf dem Träger aufgebracht wird.
  • Bei dem Aufbringen von Leiterbahnen auf einem Träger mittels einer Maske kommt es bei kompliziert, mit vielen Ausnehmungen versehenen Masken zu dem Problem, daß die Maske so instabil ist, daß sie selbst, wenn sie auf einer ebenen Fläche aufliegt, nicht in ihrer gewünschten Form bleibt und die einzelnen Maskenteile sich gegeneinander verschieben. Es kann dabei sogar dazu kommen, daß Maskenteile sich so weit gegeneinander verschieben, daß es zu einer zumindest teilweisen Überdeckung von an sich getrennten Ausnehmungen und damit beim Auftragen der elektrisch leitenden Leiterschicht zu einem Kontakt zwischen eigentlich getrennt herzustellenden Leiterbahnen kommt. Gleichfalls kann es durch eine solche Verschiebung dazu kommen, daß durch die Überdeckung von einem Maskenteil eine an sich durchgehende Leiterbahn getrennt wird. Die Gefahr, die zu derartigen Problemen führt, ist insbesondere dann groß, wenn ein innerer Bereich von Leiterbahnen durch eine oder mehrere zueinander parallel verlaufende Ringleitungen weitgehend umschlossen ist. Dadurch besitzt die Maske keine selbsttragende mechanische Stabilität.
  • Besonders groß ist die Gefahr bei geschlossenen Ringleiterbahnen, da sich hierbei voneinander separate Maskenteile ergeben.
  • Diese Probleme sind z.B. bei Flüssigkristallanzeigen vorhanden, bei denen die einzelnen Versorgungsleitungen, die zu den im Randbereich der Elektrodenträger angeordneten integrierten Schalteinheiten führen, als parallel dicht nebeneinander laufende Ringleitungen ausgebildet sind.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Verfahren nach dem Oberbegriff zu schaffen, durch das auf einfache Weise ein korrektes Auftragen der Leiterbahnen auf den Träger gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aussparungen an bestimmten Stellen durch Stützstege derart unterbrochen sind, daß die Maske in ihrer Ebene eine mechanisch stabile Form erhält, und daß die durch die Stützstege beim Aufbringen der Leiterschicht elektrisch leitenden Materials hervorgerufenen Unterbrechungen der Leiterbahnen in einem zweiten Arbeitsgang durch das Aufbringen von elektrisch leitendem Material überbrückt werden. Durch die Stützstege wird zum einen erreicht, daß Masken, obwohl ihre Fläche weitgehend mit dicht nebeneinander und kompliziert verlaufenden Ausnehmungen versehen ist, trotzdem eine völlig stabile,nicht veränderbare Kontur beibehalten wenn sie auf den Träger aufgelegt werden.
  • Zum anderen wird eine absolut korrekte Lage von durch eine geschlossene Ringausnehmung umschlossenen Maskeninnenteilen erreicht.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird im ersten Arbeitsgang die Maske mit den den Leiterbahnen entsprechenden Aussparungen entfernt und eine Maske mit Aussparungen an den Stellen der Unterbrechungen der Leiterbahnen auf den Träger aufgelegt und eine Schicht elektrisch leitenden Materials aufgebracht. Somit werden die im ersten Arbeitsgang entstandenen Unterbrechungen der Leiterbahnen auf einfache Weise überbrückt.
  • Wird dieses Verfahren bei Flüssigkristallanzeigen angewandt, so können die überbrückten Unterbrechungen sich auch im Bereich innerhalb der Flüssigkristallzelle befinden, da die Höhe dieser Überbrückungsstelle niedriger ist, als die Höhe des Innenraums der Flüssigkristallzelle.Ein Kurzschluß von der Elektrode mit den Überbrückungsstellen zur zweiten Elektrode an der anderen Seitenwand der Flüssigkristallzelle ist nicht möglich. Wurde im ersten Arbeitsgang eine nicht lötfähige Leiterschicht elektrisch leitfähigen Materials auf den Träger aufgebracht, wie dies bei Flüssigkristallanzeigen der Fall ist, so kann im zweiten Arbeitsgang auf die Maske eine die Bereiche der Leiterbahnen zu beiden Seiten der Stützstege offen lassende Abdeckung gelegt und eine Schicht lötfahigen Materials aufgebracht werden, wobei nach Abnahme von Maske und Abdeckung die Unterbrechungen durch Löten elektrisch leitend miteinander verbunden werden. Werden dabei an die Leiterbahnen die Anschlüsse von ein oder mehreren integrierten Schalteinheiten angeschlossen, so ist es vorteilhaft wenn die Abdeckung die Bereiche der Leiterbahnen, an die die Anschlüsse der integrierten Schalteinheiten anschließbar sind, offen läßt und wenn nach dem zweiten Arbeitsgang die integrierten Schalteinheiten auf den Träger aufgebracht und deren Anschlüsse durch Löten mit den jeweils zugeordneten Leiterbahnen elektrisch leitend verbunden werden. Auch diese Art des Herstellungsverfahrens läßt sich auf einfache Art und Weise durchführen.
  • Sind zwei im Abstand voneinander angeordnete Elektrodenträger einer Flüssigkristallanzeige vorhanden, auf denen sich gegenüberliegende, einander zugeordnete Elektroden angeordnet sind, die beim Zusammenbau der mit den Leiterbahnen versehenen Elektrodenträger an einem Kontaktpunkt elektrisch leitend miteinander verbunden sind, so können die Unterbrechungen der Leiterbahnen an den Stellen des Kontaktpunkts platziert und der Kontaktpunkt durch das Auftragen von leitfähigem Material in einer dem Abstand der Elektrodenträger entsprechenden Dicke hergestellt werden. Vorteilhafterweise besteht dabei der Kontaktpunkt aus einem elektrisch leitenden Kleber. Auch bei diesem Verfahrensbeispiel werden zwei Funktionen in einem Arbeitsgang erfüllt, nämlich sowohl -die elektrisch leitende Verbindung zwischen den Elektroden als auch die Überbrückung der Unterbrechungender Leiterbahn hergestellt.
  • Bei durch zwei im Abstand zueinander angeordneten und zwischen sich eine Kammer bildenden Glasplatten einer Flüssigkristallanzeige, deren Innenseiten mit den Leiterbahnen versehen sind und die Elektrodenträger bilden , wobei die Kammer eine Einfüllöffnung zum Einfüllen der Flüssigkristallsubstanz besitzt, die nach dem Füllvorgang verschlossen wird, können vorteilhafterweise die Unterbrechungen der Leiterbahnen an der Stelle der Einfüllöffnung platziert und durch einen Füllöffnungsverschluß aus elektrisch leitendem Material überbrückt werden. Auch bei diesem Verfahren werden mit dem Verschließen der Einfüllöffnung und dem Überbrücken der Unterbrechungen der Leiterbahnen in einem Arbeitsgang zwei Funktionen erfüllt.
  • Bei den Herstellungsverfahren, bei denen die Leiterbahnen auf den Elektrodenträgern einer Flüssigkristallanzeige angeordnet werden, ist es von Vorteil, wenn die integrierten Schaltungen und/oder die Unterbrechungen im . abgedeckten Randbereich der Elektrodenträger angeordnet werden. Dadurch ist es nicht störend, wenn die Überbrückungen wie z.B. beim Löten durch eine sichtbare Verbindung hergestellt werden, da im Sichtbereich des Beobachters die.Leiterbahnen aus transparentem Material sein können.Dieser Randbereich bleibt nach dem Zusammenbau der Flüssigkristallzelle offen, so daß die Chips der integrierten Schaltungen sowie die Lötarbeiten ungehindert durchgeführt werden können.Auch entstehen keine Probleme aufgrund der im Vergleich zu der geringen Höhe der Flüssigkristallkammerrelativ großen Dicke der Chips und der Lötverbindungen. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • Figur 1 einen Elektrodenträger für eine Flüssigkristallanzeige in zwei Arbeitsgängen mit vollständig aufgebrachten Leiterbahnen
    • Figur 2 den Elektrodenträger nach Figur 1 mit den im ersten Arbeitsgang aufgebrachten Leiterbahnen
    • Figur 3 den Elektrodenträger nach Figur 1 mit den im zweiten Arbeitsgang aufgebrachten Leiterbahnen
    • Figur 4 einen Elektrodenträger für eine Flüssigkristallanzeige mit vollständig aufgebrachten Leiterbahnen, die durch Löten zu überbrückende.Unterbrechungen aufweisen.
  • Die in den Figuren dargestellten Elektrodenträger sind mit den Leiterbahnen 1,1' versehen, die zu den Elektroden 2,2' führen. Dabei bilden die Elektroden 2 eine kreisförmige Geschwindigkeitsanzeige, während die Elektroden 2' einen Kilometerzähler bilden.
  • Die Elektroden 2 und 2' sind über die Leiterbahnen 1 mit im Randbereich des Elektrodenträgers angeordneten, als Chips ausgebildeten integrierten Schaltungen 3 verbunden.
  • Die Leiterbahnen 1' bilden Ringleitungen, die am Rand des Elektrodenträgers verlaufen und die Versorgungsleitungen der integrierten Schaltungen 3 sind. Diese Leiterbahnen 1' verlaufen etwa ein "U" bildend an drei Seiten des rechteckigen Elektrodenträgers entlang.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenträgers, wie er in Figur 1 dargestellt ist,erfolgt auf folgende Art und Weise:
  • Zuerst wird auf den Elektrodenträger eine Maske aufgelegt, deren Ausnehmungen der Struktur der Leiterbahnen 1 und der Elekfroclen 2,2', wie sie in Figur 2 dargestellt sind entsprechen. Z.B. durch Aufdampfen eines transparenten, leitfähigen Materials in einer Vakuumkammer werden dann die in Figur 2 dargestellten Leiter- bahnen 1 SOHiecler Elekfroden 2,2 auf den Elektrodenträger aufgebracht.
  • Anschließend wird die Maske wieder abgenommen und eine zweite Maske auf den Elektrodenträger aufgelegt, deren Ausnehmungen die Struktur der Leiterbahnen 1' besitzen. Ebenfalls durch Aufdampfen in einer Vakuumkammer werden nun die Leiterbahnen 1' auf den Elektrodenträger aufgebracht. Bei diesem zweiten Arbeitsgang wird aber ein lötfähiger Werkstoff aufgedampft, . damit später die Anschlüsse der auf den Elektrodenträger aufgebrachten Chips der integrierten Schaltungen mit den ihnen zugeordneten Leiterbahnen 1' durch Löten verbunden werden können. Damit die einzelnen Teile der Maske zum Aufbringen der Leiterbahnen 1' durch deren U-förmigen Aufbau in ihrer Form nicht instabil werden sondern selbsttragend mechanisch stabil in ihrer Ebene bleiben, sind die Aussparungen der Maske an mehreren Stellen durch Stützstege unterbrochen, die bei den aufgetragenen Leiterbahnen 1' zu .Unterbrechungen 4 führen.
  • Da aber an diesen Stellen, an denen die Leiterbahnen 1' in diesem Arbeitsgang unterbrochen sind, bereits im ersten Arbeitsgang mit den Leiterbahnen 1 zusammen Überbrückungsbahnen 5 auf den Elektrodenträger aufgebracht wurden, sind die Unterbrechungen 4 überbrückt. Probleme die durch eine instabile Form der Maske für die Leiterbahnen 1' hervorgerufen werden .könnten, werden durch die Stützstege bei der zweiten Maske vermieden.
  • Eine zweite erfindungsgemäße Möglichkeit zur Herstellung des in Figur 1 dargestellten Elektrodenträgers besteht darin, daß auf den Elektrodenträger eine Maske aufgelegt wird, die Aussparungen entsprechend den in Figur 4 dargestellten Leiter- bahnen 1,1' sowie der Elekfroden 2,2' besitzt. Um die Form der Leiterbahnen 1' stabil zu halten, weist die Maske an verschiedenen Stellen Stützstege auf, die bei den Leiterbahnen 1' dann zu Unterbrechungen 4 führen. Auch bei diesem Verfahren werden in einem ersten Arbeitsgang durch z.B. Aufdampfen von transpafentem, elektrisch leitendem Material in einer Vakuumkammer die Leiterbahnen 1 und 1'Yauf den Elektrodenträger aufgebracht. Diese erste Maske bleibt für den nächsten Arbeitsgang auf dem Elektrodenträger aufgelegt. Zusätzlich wird nun noch eine Abdeckung auf die Maske aufgelegt, so daß nur noch die Leiterbahnen 1' im Randbereich des Elektrodenträgers zu sehen sind.
  • Ebenfalls in einem Aufdampfvorgang wird nun eine Schicht aus lötfähigem, elektrisch leitendem Material auf die bereits vorhandenen Leiterbahnen 1' aufgebracht.
  • Nach Abnehmen der Abdeckung und der Maske können nun die Unterbrechungen 4 durch Löten überbrückt werden. Gleichzeitig kann man auch die jetzt in Form von Chips auf den Elektrodenträger aufgebrachten integrierten Schaltungen 3 mit ihren Anschlußleitungen durch Löten an die entsprechend zugeordneten Leiterbahnen 1 anschließen.
  • Bei dem Einbau der nach o.g. Verfahren hergestellten Elektrodenträgern in Flüssigkeitskristallanzeigen wird vorzugsweise so vorgegangen, daß bis auf das Aufbringen der integrierten Schaltungen 3 und der Lötarbeiten die Elektrodenträger mit den Leiterbähnen 1 und 1' fertiggestellt werden. Anschließend werden die als Glasplatten ausgebildeten Elektrodenträger zu einer Zelle zusammengefügt, mit Flüssigkristallsubstanz gefüllt und verschlossen.Da der Elektrodenträger, auf dem die Leiterbahnen 1' angeordnet sind,größer ist als der angere Elektrodenträger, bleiben die Leiterbahnen 1' außerhalb der Zelle, so daß nun die integrierten Schaltungen aufgebracht und die Lötarbeiten an den Unterbrechungen 4 und an den Verbindungen der Leiterbahnen 1' mit den entsprechenden Kontakten der integrierten Schaltungen durchgeführt werden können. Die Verwendung unterschiedlicher Materialien für die Leiterbahnen 1 und 1' ist dadurch bedingt, daß die Leiterbahnen 1 für eine Flüssigkristallanzeige transparent sein und die Leiterbahnen 1' lötfähig sein sollten, wobei der Werkstoff für die Leiterbahnen 1 aber nicht lötfähig und der Werkstoff für die Leiterbahnen 1' aber nicht transparent ist. Da die Leiterbahnen 1' aber nicht im Sichtbereich des Betrachters der Flüssigkristallanzeige ist, brauchen sie auch nicht transparent zu sein.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von auf einen Träger aufgebrachten Leiterbahnen, insbesondere von auf einen Elektrodenträger einer Flüssigkristallanzeige aufgebrachten Leiterbahnen, wobei eine Maske mit den Leiterbahnen entsprechenden Ausnehmungen auf den Träger aufgelegt wird und z.B. mittels Aufdampfen oder Sputtern entsprechend den Aussparungen eine Leiterschicht von elektrisch leitendem Material auf den Träger aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet , daß die Aussparungen an bestimmten Stellen durch Stützstege derart unterbrochen sind, daß die Maske in ihrer Ebene eine mechanisch stabile Form erhält und daß. die durch die Stützstege beim Aufbringen der Leiterschicht elektrisch leitenden Materials hervorgerufenen Unterbrechungen (4) die Leiterbahnen (1') in einem zweiten Arbeitsgang durch das Aufbringen von elektrisch leitendem Material überbrückt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß im zweiten Arbeitsgang die Maske mit den den Leiterbahnen (1,1') entsprechenden Aussparungen entfernt und eine Maske mit.Aussparungen an den Stellen der Unterbrechungen (4) der Leiterbahnen (1') auf den Träger aufgelegt und eine Schicht elektrisch leitenden Materials aufgebracht wird.
3. Verfahren bei dem im ersten Arbeitsgang eine nicht lötfähige Leiterschicht elektrisch leitfähigen Materials aufgebracht wurde, dadurch gekennzeichnet , daß im zweiten Arbeitsgang auf die Maske eine die Bereiche der Leiterbahnen (1') zu beiden Seiten der Stützstege offen lassende Abdeckung gelegt und eine Schicht lötfähigen Materials aufgebracht wird, und daß nach Abnahme von Maske und Abdeckung die Unterbrechungen (4) durch Löten elektrisch leitend miteinander verbunden werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem an die Leiterbahnen die Anschlüsse von ein oder mehreren integrierten Schalteinheiten angeschlossen werden, dadurch gekennzeich- net, daß die Abdeckung der Bereiche der Leiterbahnen (1'), an die die Anschlüsse der integrierten Schalteinheiten (3) anschließbar sind, offen läßt, und daß nach dem zweiten Arbeitsgang die integrierten Schalteinheiten (3) auf den Träger aufgebracht und deren Anschlüsse durch Löten mit den jeweils zugeordneten Leiterbahnen (1') elektrisch leitend verbunden werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Elektrodenträgern einer Flüssigkristallanzeige, auf denen sich gegenüberliegende, einander zugeordnete Elektroden angeordnet sind, die beim Zusammenbau der mit den Leiterbahnen versehenen Elektrodenträger an einem Kontaktpunkt elektrisch leitend miteinander verbunden sind, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Unterbrechungen der Leiterbahnen an den Stellen des Kontaktpunkts platziert und der Kontaktpunkt durch das Auftragen von leitfähigem Material in einer dem Abstand der Elektrodenträger entsprechenden Dicke hergestellt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich- net, daß der Kontaktpunkt aus einem elektrisch leitendem Kleber besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 1, mit durch zwei im Abstand zueinander angeordneten und zwischen sich eine Kammer bildenden Glasplatten einer Flüssigkristallanzeige, an deren Innenseiten mit den Leiterbahnen versehene Elektrodenträger angeordnet sind, wobei die Kammer eine Einfüllöffnung zum Einfüllen der Flüssigkristallsubstanz besitzt, die nach dem Füllvorgang verschlossen wird, dadurch gekennzeich- n e t , daß die Unterbrechungen der Leiterbahnen an der Stelle der Einfüllöffnung platziert und durch einen Füllöffnungsverschluß aus elektrisch leitendem Material überbrückt werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Leiterbahnen auf den Elektrodenträgern einer Flüssigkristallanzeige angeordnet werden, dadurch gekenn- zeichnet, daß die integrierten Schaltungen (3) und/ oder die Unterbrechungen (4) im abgedeckten Randbereich der Elektrodenträger angeordnet werden.
EP81102685A 1980-06-27 1981-04-09 Verfahren zur Herstellung von auf einem Träger aufgebrachten Leiterbahnen Expired EP0042920B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3024213A DE3024213C2 (de) 1980-06-27 1980-06-27 Verfahren zur Herstellung von auf einen Träger aufgebrachten Leiterbahnen
DE3024213 1980-06-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0042920A2 true EP0042920A2 (de) 1982-01-06
EP0042920A3 EP0042920A3 (en) 1983-09-14
EP0042920B1 EP0042920B1 (de) 1985-07-24

Family

ID=6105681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81102685A Expired EP0042920B1 (de) 1980-06-27 1981-04-09 Verfahren zur Herstellung von auf einem Träger aufgebrachten Leiterbahnen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4426775A (de)
EP (1) EP0042920B1 (de)
JP (1) JPS5740811A (de)
AU (1) AU546011B2 (de)
BR (1) BR8103745A (de)
DE (1) DE3024213C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090079A2 (de) * 1982-03-27 1983-10-05 VDO Adolf Schindling AG Substrat
EP0333931A2 (de) * 1988-03-23 1989-09-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Verfahren zum Steuern von einem Anzeigegerät mit flachem Bildschirm und Anzeigegerät mit flachem Bildschirm
EP0426946A2 (de) * 1989-11-09 1991-05-15 International Business Machines Corporation Lötverbindungen zur selektiven Kopplung von Leiterbahnen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563948B1 (fr) * 1984-05-07 1987-07-17 Bonhomme F R Perfectionnements aux connecteurs electriques et aux procedes de fabrication de ceux-ci

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB980715A (en) * 1963-02-18 1965-01-20 Marconi Co Ltd Improvements in or relating to the manufacture of deposited electrical circuits, electrical components, electrical circuit elements and the like
DE1223910B (de) * 1960-09-28 1966-09-01 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung gedruckter Schaltungen auf isolierenden Traegern
GB2051449A (en) * 1979-06-01 1981-01-14 Moto Meter Ag Improvements in indicator apparatus such as for motor vehicles

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416186C3 (de) * 1974-04-03 1978-12-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Maske zur Strukturierung dünner Schichten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223910B (de) * 1960-09-28 1966-09-01 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung gedruckter Schaltungen auf isolierenden Traegern
GB980715A (en) * 1963-02-18 1965-01-20 Marconi Co Ltd Improvements in or relating to the manufacture of deposited electrical circuits, electrical components, electrical circuit elements and the like
GB2051449A (en) * 1979-06-01 1981-01-14 Moto Meter Ag Improvements in indicator apparatus such as for motor vehicles

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090079A2 (de) * 1982-03-27 1983-10-05 VDO Adolf Schindling AG Substrat
EP0090079B1 (de) * 1982-03-27 1987-07-29 VDO Adolf Schindling AG Substrat
EP0333931A2 (de) * 1988-03-23 1989-09-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Verfahren zum Steuern von einem Anzeigegerät mit flachem Bildschirm und Anzeigegerät mit flachem Bildschirm
EP0333931A3 (en) * 1988-03-23 1989-12-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha A driving method for a flat panel display apparatus and a driving method for a flat panel display apparatus and the flat panel display apparatus the flat panel display apparatus
US4984887A (en) * 1988-03-23 1991-01-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Driving method for a flat panel display apparatus and the flat panel display apparatus
EP0426946A2 (de) * 1989-11-09 1991-05-15 International Business Machines Corporation Lötverbindungen zur selektiven Kopplung von Leiterbahnen
EP0426946A3 (en) * 1989-11-09 1992-07-01 International Business Machines Corporation Solder interconnects for selective line coupling
US5308928A (en) * 1989-11-09 1994-05-03 International Business Machines Corporation Soldering interconnects for selective line coupling

Also Published As

Publication number Publication date
DE3024213C2 (de) 1982-09-02
EP0042920B1 (de) 1985-07-24
US4426775A (en) 1984-01-24
EP0042920A3 (en) 1983-09-14
AU546011B2 (en) 1985-08-08
JPS5740811A (en) 1982-03-06
AU7058781A (en) 1982-01-07
BR8103745A (pt) 1982-03-02
DE3024213A1 (de) 1982-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843144C2 (de)
DE3604917C2 (de)
DE2945533A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verdrahtungssystems und mit einem derartigen verdrahtungssystem versehene halbleiteranordnung
DE2655498C2 (de) Abstandshalterung für Gasentladungsbildschirme
EP0004900A2 (de) Verfahren zur Herstellung von aus einer Vielzahl von auf einer Glasträgerplatte angeordneten parallel zueinander ausgerichteten elektrisch leitenden Streifen bestehenden Polarisatoren
DE4319944A1 (de) Mehrfach-Substrat sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2119040A1 (de) Mehrschichtiger Kondensator und Verfahren zur Einstellung des Kapazi tatswertes
DE3511722A1 (de) Elektromechanische baugruppe fuer integrierte schaltkreismatrizen
DE1640057C3 (de) Hochfrequenz-Abschirmplatte
EP0024515A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Trenndüsenelementen zur Trennung gas-oder dampfförmiger Gemische, insbesondere Isotopengemische, und nach diesem Verfahren hergestellte Trenndüsenelemente
CH625061A5 (de)
DE3200670C2 (de)
DE2922473C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
EP0042920B1 (de) Verfahren zur Herstellung von auf einem Träger aufgebrachten Leiterbahnen
DE69406174T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anzeigezelle mit Kontaktierung für die Gegen-Elektrode
DE2526179A1 (de) Gasentladungs-bildschirmtafel
EP0090079B1 (de) Substrat
DE1564066B2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindungen zu Kontaktschichten an der Oberfläche des Halbleiterkörpers von Halbleiteranordnungen
DE3714920C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Duennschicht-Solarzellenanordnung
DE4310765A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnschicht-Elektrolumineszenzelements
DE2350000C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristallzellen
DE2259133A1 (de) Verfahren zum kontaktieren einer halbleiteranordnung
CH648937A5 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung.
DE3622223A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektronischen netzwerkbausteins
DE3149387C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: H05K 3/00

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830803

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL SE

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860430

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870430

Ref country code: CH

Effective date: 19870430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19871101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871230

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81102685.5

Effective date: 19880906