DE2350000C2 - Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristallzellen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristallzellen

Info

Publication number
DE2350000C2
DE2350000C2 DE19732350000 DE2350000A DE2350000C2 DE 2350000 C2 DE2350000 C2 DE 2350000C2 DE 19732350000 DE19732350000 DE 19732350000 DE 2350000 A DE2350000 A DE 2350000A DE 2350000 C2 DE2350000 C2 DE 2350000C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
cell
filling gap
cell plates
vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732350000
Other languages
English (en)
Other versions
DE2350000A1 (de
Inventor
Meinolph Niederwil Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE2350000A1 publication Critical patent/DE2350000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2350000C2 publication Critical patent/DE2350000C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1341Filling or closing of cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristallzellen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs I.
In einer Flüssigkristallzelle, die als Anzeigelement dient, befindet sich die Flüssigkristallschicht zwischen zwei mit bestimmten Elektrodenstrukturen versehenen durchsichtigen Zellenplatten. Die Auslegung ist meist derart, daß auf einer der beiden Elektrodenflächen die leitenden Teile gruppenweise oder alle miteinander verbunden sind und daher nur wenige Anschlüsse, oft nur einen gemeinsamen elektrischen Anschluß, besitzen. Die andere gegenüberliegende Elektrodenfläche ist zum Beispiel bei Ziffernanzeigen so segmentiert, daß die Segmente jeder Ziffer einzeln angesteuert werden können.
Um die Kontaktierung zwischen Anzeige- und Ansteuerungsschaltkreisen zu erleichtern, ist es erwünscht, daß alle Kontakte in einer einzigen Ebene liegen. Zu diesem Zweck ist es sinnvoll, die relativ wenigen Elektrodenanschlüssedereinen Eilektrodenebene auf die vielfach segmentierte Elektrodenebene überzuführen. Dazu muß der Abstand zwischen den zwei elektrodenbeschichteten Zellenplatten, welcher durch die Dicke der Flüssigkristallschicht bedingt ist, elektrisch überbrückt werden.
Der Anspruch 1 geht im Oberbegriff aus von der
DE-OS 2159 165. Dort wird ein Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristallzellen beschrieben, bei
■5 welchem auf den Zellenplatten aus Glas Elektroden vorgesehen sind, weiche sich bis auf die Stirnfläche der Platten erstrecken. An ihren Randzoner sind die Glasplatten durch Warmpreßschweißen oder mittels Glaslot hermetisch untereinander verbunden. Dabei
ίο sind an zwei Ecken Füll- bzw. Entlüftungsöffnungen ausgespart.
Aus der DE-OS 22 40 781 ist ein Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristallelementen bekannt, bei welchem die Elektroden durch Vakuumniederschlag auf r, die Zellenplatten aus Glas aufgebracht werden. Die Elektroden einer Zellenplatte werden bis auf die Stirnfläche aufgetragen. Zunächst wird ein Dichtungsmaterial zwischen den Platten aufgebracht. Eine Überführung der Elektroden auf die andere Zellenplatte 2» wird sodann durch einen leitenden Überzug oder Füllstoff bewirkt.
Die vorgenannten Verfahren haben den Nachteil, daß jede Trägerplatte einzeln mit Elektroden versehen werden muß. Die Herstellung von Trägerplatten nach 2t diesen Verfahren bedeutet daher einen erheblichen produktionstechnischen Aufwand. Insbesondere ist es nicht möglich, die Flüssigkristallzellen nach dem sogenannten »Batch-Verfahren« herzustellen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, das Verfahren nach der ») obengenannten Art derart zu verbessern, daß der produktionstechnische Aufwand ganz erheblich vermindert wird, speziell eine Herstellung im sogenannten »Batch-Verfahren« möglich ist.
Die vorgenannte Aufgabe wird bei einem Verfahren ji der vorgenannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Der wesentliche technische Fortschritt des Erfindungsgegenstandes liegt darin, daß der Produkiionsprozeß bei der Herstellung von Flüssigkristallzellen ganz erheblich vereinfacht wird: durch das Aufbringen der separaten leitenden Schichten können die Elektrodenschichten auf großflächigen Substraten aufgebracht werden, aus denen dann die Zellenplatten gebrochen 4) werden. Durch das unabhängige Aufbringen einer lotfähigen Metallschicht auf die leitende Schicht ist es möglich, das Material für die leitende Schicht dem Hochtemperatur-Glaslotprozeß anzupassen. Da die leitenden und lötfähigen Schichten im Bereich der >» Einfüllücke aufgebracht werden, kann schließlich die Zelle in einem Arbeitsgang verschlossen und die Elektroden der einen Platte auf die andere durchkontaktiert werden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten charakteristischen Phasen bei der Herstellung einer Flüssigkristallzelle näher erläutert. Dabei zeigt
Fi g. 1 eine perspektivische Aufsicht auf Teile zweier an den sichtbaren, eiektrodenbeschichteten Flächen ho gegeneinanderzulegender Zellenplatten,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht eines Teiles einer Fliissigkristallzelle nach dem Glaslöten, wobei die durch die transparente Zeljenoberplatle sichtbaren Elektroden nicht dargestellt wurden,
*>5 F i g. 3a eine Aufsicht auf eine gefüllte Flüssigkristallzelle im Bereich der Einfüllücke.
Fig. 3b einen Schnitt durch eine Flüssigkristallzelle im Bereich der Einfüllücke längs der in der F i g. 3a
eingetragenen Geraden AB und
F i g. 4 einen Schnitt durch eine gefüllte und verlötete FlOssigkristallzelle längs der in der F i g. 3a eingetragenen Geraden AB,
wobei gleiche Teile in allen Figuren mit denselben Bezugszahlen versehen sind.
Gemäß Fig. 1 bezeichnen die Bezugszahlen 1, 2 Zellenplatten aus Glas, auf denen Elektroden 3,4,5 und ein Justierkreuz 9 aufgebracht sind Die Elektrode 3 ist für die Ziffernanzeige segmentiert und weist neben den dafür vorgesehenen acht Anschlüssen 6 einen weiteren ebenfalls mit 6 bezeichneten Anschluß für eine randseitig angebrachte Kontaktierungselektrode 4 auf. Die Elektrode 5 besteht aus miteinander elektrisch leitend verbundenen Teilen. Auf den Stirnseiten 7 der Zellenplatten 1, 2 befindet sich metallene Kontaktschichcen 8.
Die aus F i g. 2 zu entnehmende zusätzliche Bezugszahl 10 bezeichnet einen Glaslotsteg, der zusammen mit den Zellenplatten 1.2 eine Einfüllücke 11 bildet.
Aus den Fig.3a und 3b entnimmt r<,an, daß die Einfüllücke 11 von einer Lotschicht 13 umrandet ist und daß das Zelleninnere mit der Flüssigkristallsubstanz 12 gefüllt ist.
Gemäß Fig.4 ist die Einfüllücke 11 mit einem Weichlot 14 verschlossen.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die mit den Elektroden 3, 4, 5 versehenen Zellenplatten 1, 2 zusammen mit einer geeigneten Metallblende so in einer Hochvakuum-Aufdampfapparatur angeordnet, daß sie nach Durchführung eines Hochvakuum-Aufdampfprozesses mit dünnen, leitenden Kontaktschächten 8 versehen werden, so daß gemäß Fig. 1 gute Verbindungen von den Elektroden 4,5 über die Kanten au!' die Stirnseiten 7 der Zellenplatten 1, 2 entstehen. Diese Kontaktschichten 8 bestehen vorzugsweise aus Aluminium. Die meisten anderen Nichtedelmetalle sind als Kontaktschicht weniger j,-eignet, da sie bei dem nachfolgenden Glaslotprozeß Temperaturen von mehr als 400°C ausgesetzt sind und dabei oxydieren od°r schmelzen. Ferner weisen die meisten Nichtedelmeialle (außer Aluminium) eine geringe Haftfestigkeit auf Giss auf. Bei Aluminium bildet sich jedoch sofort eine AI2Oj-HaUt von cz. 0,01 μ Dicke aus, die die aufgedampften Alurniniumschichten 8 auch bei erhöhten Temperaturen vor dem Oxydieren schützt und einen hervorragenden elektrischen Kontakt gibt. Auch Edelmetalle sind als Kontaktschichten geeignet, jedoch werden wegen der notwendigen Schichtdicke von ca. 0,2 μ die Herstellkosten der Flüssigkristallzelle beim Einsatz teurer Edelmetalle heraufgesetzt.
Die mit den Kontaktschichten 8 versehenen Zellenplatten !, 2 werden in den randnahen Bereichen derart
mit einem Glaslotaufdruck 10 versehen (F i g. 2), daß an den Koiitaktschichten 8 eine Lücke 11 von ca. 1 —2 mm Breite verbleibt Nach dem bei ca. 4000C über etwa 1 Stunde durchgeführten Glaslöten entsteht die in F i g. 2 teilweise iibgebildete Flüssigkristallzelle, deren einzige öffnung die durch die Kontaktstreifen 8 und d.: Glaslot 10 begrenzte Einfülldfcke 11 ist Es empfiehlt sich, den Glaslotaufdruck 10 beispielsweise mit Hilfe eines Siebdruckverfahrens so dick auf die Zellenplatten 1, 2 aufzutragen, daß der Abstand beider Zeilenplatten nach dem Glaslöten zwischen 5 und 20μ liegt.
Die glasgelötete Flüssigkristallzelle wird nun derart maskiert in eine Hochvakuum-Aufdampfapparatur eingebracht, daß es möglich ist nur im Bereich der Einfüllücke 11 eine lötfähige Metallschicht 13 (Fig.3) auf den Kontaktschichten 8 und dem Glaslot 10 aufzutragen. Diese Metallschicht 13 besteht vorzugsweise aus einer dreilagigen Aufdampfkombination aus Chrom-Kupfer-Gold oder Chrrm-Nickel-Gold. Das Chrom wird als erstes Metall aufgedampft. Es dient als Haftschicht und weist daher nur eine Schichtdicke von ca. 0,03 μ auf. Kupfer bzw. Nickel stellen die eigentlichen Lotschichten dar und besitzen demzufolge eine zehnmal dickere Schicht. Ein Goldbelag von ca. 0,03 μ Dicke ist abschließend als Schutzschicht vorgesehen. Er erhöht die Lötfähigkeit der Metallschicht 13 erheblich. Die Kombination Chrom-Nickel-Gold ist besonders zu empfehlen, da Nickel eine höhere .'..ötfähigkeit gegenüber Weichlot als Kupfer aufweist
Die glasgelötete, mit einer lötfähigen Metallschicht 13 im Bereich der Einfüllücke 11 versehene Flüssigkristallzelle wird sodann evakuiert und anschließend mit der Flüssigkristallsubsiianz 12 gefüllt Die Fig.3a und 3b zeigen eine solche gefüllte, lötfähige Flüssigkristallzelle.
Danach kann die Flüssigkristallzelle ohne Vorreinigung von Hand mit dem Lötkolben oder maschinell im Tauch- oder Schwallbad verlötet werden. Der von der Füllung übrigbleibende Flüssigkristalltropfen kann hierbei als Flußmittel verwendet werden. Neben Z^nn-BIei-Loten, z, B. 60% Zn, 40% Pb, können auch Sonderlote wie Zinn-Blei-Silber, Zinn-Blei-Cadmium oder auch IndiumU:gierungen verwendet werden. Durch letztere werden die lötfähigen Schichten 13 geschont und die thermische Belastung der Klüssigkristallsubstanz 12 herabgesetzt. Eine hermetisch verschlossene, durchkontaktierte Zelle ist in F i g. 4 dargestellt.
Das vorstehend beschriebene Verfahren ist für glasgelötete Zellen, bei denen die Kontaktschicht 8 einer starken Wärmebelastung ausgesetzt ist, anzuwenden. So werden mit diesem Verfahren ein hermetischer Verschluß der Einfüüücke trotz der Oberflächeninhomopcnitäten der Zellenplatten erzielt und gefährliche mechanische Spannungen in den Platten infolge hoher lokaler Erwärmung vermieden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristallzellen, bei weichen die auf den Zellenplatten vorgesehenen Elektroden jeweils mit einer sich auf die Stirnseite der Zellenplatten erstreckenden leitenden Schicht verbunden iind, wobei die Zellenplatten in den randnahen Bereichen mit einem Gfaslotaufdruck unter Aussparung einer Einfülliücke versehen werden, die Zelle danach verlötet wird, eine Flüssigkristallsubstanz in die Zelle eingefüllt wird und sodann die Einfüllücke hermetisch verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die sich auf die Stirnseite erstreckenden leitenden Schichten (8) auf die bereits vorher mit den Elektroden (3,4,5) versehenen Zellenplatten (1,2) in einem Hochvakuum-Aufdampfprozeß aufgebracht werden, daß die Einfüllücke (U) im Bereich dieser aufgedampften Schichten (8) vorgesehen wird, daß eine iötfähige Metallschicht (13) in einem mehrfachen Hochvakuum-Aufdampfprozeß im Bereich der Einfüllücke (11) aufgebracht wird und daß die Einfüllücke (11) metallisch verlötet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die aufgedamp5te leitende Schicht (8) aus Aluminium besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgedampfte leitende Schicht (8) aus Edelmetall besteht.
4. Verfallen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einein Mehri~.ch-Hochvakuum-Aufdampfprozeß eine au.« Chrom-Kupfcr-Gold oder Chrom-Nickel-Gold bestehen?!;- Metallschicht (13) auf die leitenden Schichten aufgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß für das Verlöten der Einfüllücke (11) ein Lot (14) aus Zinn-Blei-, Zinn-Blei-Silber-, Zinn-Blei-Cadmium- oder Indiumlegierungen verwendet wird und ein Flüssigkristalltropfen als Flußmittel dient.
DE19732350000 1973-09-07 1973-10-05 Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristallzellen Expired DE2350000C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1286573A CH557071A (de) 1973-09-07 1973-09-07 Verfahren zur herstellung von fluessigkristallzellen, danach hergestellte fluessigkristallzellen und anwendung der fluessigkristallzellen als anzeigeelemente.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2350000A1 DE2350000A1 (de) 1975-03-20
DE2350000C2 true DE2350000C2 (de) 1983-08-25

Family

ID=4387103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732350000 Expired DE2350000C2 (de) 1973-09-07 1973-10-05 Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristallzellen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5112798A (de)
AT (1) AT335531B (de)
CA (1) CA1021449A (de)
CH (1) CH557071A (de)
DE (1) DE2350000C2 (de)
FR (1) FR2243485B3 (de)
GB (1) GB1478327A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110978C2 (de) * 1981-03-20 1984-07-26 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Lötfähiges Schichtensystem
DE3028044C1 (de) * 1980-07-24 1981-10-08 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Lötfähiges Schichtensystem
JPS57161882A (en) * 1981-03-31 1982-10-05 Hitachi Ltd Display body panel
JPS5834433A (ja) * 1981-08-25 1983-02-28 Optrex Corp 高信頼性電気光学素子及びその製法
JPS61223878A (ja) * 1985-03-29 1986-10-04 三菱電機株式会社 表示ユニツト
JP2608997B2 (ja) * 1991-02-08 1997-05-14 日立建機株式会社 油圧建設機械の駆動制御装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT307522B (de) * 1970-12-21 1973-05-25 Electrovac Flüssigkristallzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE2264702C3 (de) * 1971-08-18 1978-08-31 Dai Nippon Toryo K.K., Osaka (Japan) Flüssigkristallelement

Also Published As

Publication number Publication date
CA1021449A (en) 1977-11-22
JPS5112798A (en) 1976-01-31
FR2243485B3 (de) 1977-06-17
DE2350000A1 (de) 1975-03-20
CH557071A (de) 1974-12-13
JPS571808B2 (de) 1982-01-13
AT335531B (de) 1977-03-10
ATA686574A (de) 1976-07-15
FR2243485A1 (de) 1975-04-04
GB1478327A (en) 1977-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE902085C (de) Doppelglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2655498C2 (de) Abstandshalterung für Gasentladungsbildschirme
DE3134557C2 (de)
DE2247630C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Anzeigetafeln mit Gasentladungsstrecken
DE2738305A1 (de) Fluessigkristallzelle
DE3705279A1 (de) Widerstand in chip-form sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2026010A1 (de) Verfahren zum Wiederinstandsetzen von vorzugsweise auf glasartige Oberflächen aufgebrachte elektrisch beheizbare Leitungsverbindungen oder dergleichen
DE2735493C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle und danach hergestellte Flüssigkristallzelle
DE69015385T3 (de) Herstellung von beheizten Fenstern.
DE2350000C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristallzellen
DE3148778C2 (de)
EP0142765A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung und danach hergestellte Anzeigevorrichtung
DE2421512A1 (de) Gasentladungs-anzeigetafel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2517605A1 (de) Scheibe mit einer elektrischen schaltung
DE1639262A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer Grossflaechen-Elektrode
DE1915148C3 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Höcker bei Halbleiteranordnungen
DE3211408C2 (de)
DE2615323A1 (de) Elektrooptische zelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE1496523A1 (de) Dem Verglasen dienendes Element aus mindestens zwei Glasscheiben und Verfahren zu seiner Zusammensetzung
DE2333206B2 (de) FlüssigkristaUzeUe
DE3024213C2 (de) Verfahren zur Herstellung von auf einen Träger aufgebrachten Leiterbahnen
DE2332208B2 (de) Flüssigkristallzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2735468A1 (de) Verfahren zur herstellung einer passiven elektro-optischen anzeigezelle
DE2227238A1 (de) Glaskoerper, insbesondere glasscheibe, die eine oder mehrere schichten aus metall oder metall und metalloxyd aufweist und verfahren zu ihrer herstellung
DE2113198A1 (de) Anzeigevorrichtung oder -tafel

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G02F 1/133

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee